1904 / 112 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Vorübergehende Zollbefreiungen. Auf eine Anfrage hat der Finanzminister unterm 27. Januar d. J. entschieden, daß die durch ein Sondergesetz Nr. 3501 vom 11. September 1897 für einen e, . von 109 Jahren ausgesprochene Zollfreibeit für Maschinen,

erkzeuge und Materialien, die beim Bergbau Verwendung finden, durch das später erlassene Zollgesetz und dessen Ausführungsbestim⸗ mungen nicht aufgehoben ist und demnach Beleuchtungsgegen— stände für den Bergbau bis zum Ablauf der zehnjährigen Frist zollfrei eingeführt werden können. (Boletin oficial.)

Absatzverhältnisse für Meiereigeräte in Brasilien.

Der schwedische Konsul in Rio de Janeiro berichtet über die Absatzverhältnisse für Meiereimaschinen und „geräte in Brasilien etwa folgendes:

Der Meiereibetrieb macht in neuerer Zeit in Brasilien Fort schritte. Am günstigsten liegen die Verhältnisse für ihn in den Staaten Minas Geraes, Parané und Santa Catharina. Für den in der Nähe der Hauptstadt gelegenen Distrikt ist besonders der Umstand einer günstigen Entwickelung der Meiereiindustrie hinderlich, daß der Milchverkauf dort lohnender ist als die Butter, und Käsebereitung; im Innern des Landes, wo die Absatzverhältnisse für Milch nicht so vorteil haft liegen, hat das Meiereiwesen jedenfalls eine Zukunft. Meierei⸗ maschinen und „geräte fangen an, dort bekannt zu werden und Absatz zu gewinnen. An der Einfuhr dieser Artikel sind Nordamerika, Deutschland, Belgien, Frankreich und Schweden beteiligt. Manche Gerätschaften sind zu kompliziert und erfordern eine häufige Reinigung ihrer Bestandteile, worauf man sich dort nicht versteht. Von schwedischen Separatoren haben verschiedene Marken in Brasilien Eingang gefunden, und auf der Ausstellung in Säo Paulo ist der schwedische Kron— separator wegen seiner Vorzüge mit einer Auszeichnung bedacht worden.

(Nach Svensk Export, Stockholm.)

Ausschreibungen.

Dampfstraßenwalze nach Zägern⸗— dorf (Oesterreich-Schlesien) Angebote nimmt der Jägern⸗ dorfer Bezirksstraßenausschuß entgegen. (Oesterreichischer Zentral⸗ Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen)

Lieferung von 36 elektrischen Straßenbahnwagen nach Walthamstow (Großbritannien). Spezifikationen usw. sind erhältlich bei J. Enright, 68 Lincoln's-inn fields, London W C., gegen Hinterlegung von 5 T* pro Stück. Angehote sind bis zum 20. Mai 1904, Rachm. 5 Uhr, an C. Sydney Watson, Clerk and Solicitor, Town Hall, Walthamstow, einzureichen. (Che HFlectrical Engineer.)

Lieferung von 20 elektrischen Laufkränen für den Manchester Ship Canal. Die Verdingungsunterlagen können gegen Hinterlegung von 2 Pfd. Sterl. von W. H. Hunter, 41 Spring⸗ gardens, Manchester, bezogen werden. Frist für an „The Directors of the Dock and Warehonse Extension Company, Limited“, zu richtende Angebote: 25. Mai 1904.

Lieferung einer Anzahl von 4⸗Ton elektrischen Werft— kranen nach Glasgow an die Trustees of the Clyde Navi- gation. Die Verdingungsunterlagen sind erhältlich bei G. H. Baxter, 16 Robertsen Street, Glasgow, gegen Hinterlegung von 3 Guineen. Vergebungstermin: 23. Mai 1904. (The Electrical Engineer.)

Lieferung von wollenem Fahnenstoff für die italienische Marine. Anschlag: 54 450 Lire; Bietungekaution: 5500 Lire. Ein vorläufiger Vergebungstermin ist anberaumt auf den 23. Mai 1904, Vorm. 11 Uhr, in der Direzione Generale del R. Arsenale in Spezia und Neapel; bei diesen Behörden liegen auch die Verdingungsunterlagen zur Einsicht offen. (Gazzetta Ufficiale del Regno d'Italia.)

Die Konzession für Ausnutzung des Wassers der Assa im Distrikt Brosso (Oberitalien) zur Erzeugung elektrischer Energie ist vom Vittorio Selopis in Turin bei der Regierung beantragt worden. (Commercial Intelligence)

Plan einer elektrischen Straßenbahn Mailand Turin Ca steggio. Zur Förderung des Projekts han die Societä Agraria di Lombardia neuerdings in Mailand eine Sitzung ab— gebalten. Nähere Auskunft dürfte der Ingenieur Gredazzi in Mailand geben können.

Der Plan einer elektrischen Straßenbahn Sevilla und Santiponee ist genehmigt worden.

; Die Ver

Bau neuer Telephonlinien in Spanien. Ver⸗ dingung umfaßt folgende Linien: 1) Von Madrid nach Santander, Asturias und Galicia; 2) von Madrid nach Malaga und Cadiz; 3) von Madrid nach der französischen Grenze zwischen Hendaya und Portbou. Angebote sind bis zum 3. Juni 1904 an die Direcci6n gensral de Telégrafos in Madrid einzureichen. Bietungskaution: je 106000 Pesetas. Ferner werden von derselben Behörde Angebote ent— gegengenommen auf den Bau und Betrieb folgender Telephon⸗ linien: J. bis zum 24. Mai 1804: Linie zwischen Vich und Manlleu, San Vicente de Torells und Ripoll; die Compss'ia Peninsular ds Teléfones, deren Offerte bereits vorliegt, hat gewisse Vorrechte; Bietungs kaution: 2000 Pesetas. II. bis zum 31. Mai 1904: Linie zwischen Elche und Nobelda, Aspe, Monsvar, Elda, Pinoso und Crevillente: Bietungekaution: 4000 Pesetas. (Gaceta de Madrid.)

Lieferung von Telegraphenkabeln nach Madrid an die Direcci6n genersl de Correos y Telégrafos. si

Lieferung einer

zwisch

Es handelt sich um 11000 m Kabel mit Kautschukisolierung und 11 000 m Kabel (cable de suspensisn) mit? Stahldrähten. Frist für Angebote: 31. Mai 1904. Bietungskaution: H o/ des Wertes. (Gaceta de Madrid.)

Lieferung von Schiffbaumaterialien nach Cartag an die Junta administrativa del Arsenal. si zum Bau des Kreuzers ‚Cataluna“ bestimmt.

Pesetas. Bietungekaution: 824 Pesetas. t 1904, Vormittags 114 Uhr. (Gaceta de Madrid.)

Geplante Schmalspurbahn zwischen Locarno und Bignasco (Schweiz). Der Staatsrat des Schweizer Kantons Tessin hat bei der Bundesregierung die Bewilligung einer Beihilfe zum Bau der genannten Bahn in Höhe von 27 000 Pfd. Sterl. be⸗ antragt.

Eine Lieferung von Schienenmaterialien an die Ver— waltung der belgischen Staatsbahnen, umfassend J.: 500 000 Unterlagsplatten aus Eisen oder Weichstahl, 800 000 gewöhnliche eiserne Klammern, 100 060 Paar Spezialklammern für Winkellaschen (Nr. 2) aus Eisen oder Weichstahl; 11: 250 000 Laschenbolzen aus Eisen, 1 900 000 Schraubenbolzen aus Stahl, 600 0060 Unterlags— platten aus Stahl und 85 000 einfache Laschen aus Eisen und Stahl, soll in nächster Zeit an der Brüsseler Börse zur Vergebung gestellt werden. (Moniteurs des Intérèts Matériels.)

Der Bau eines Elektrizitätswerkes auf dem neuen Güterbahnhof in Brüssel am Zugang zu den Hafenanlagen soll in nächster Zeit an der Brüsseler Börse vergeben werden. Anschlag leinschließlich Erdarbeiten und Verlegung der Rue de Molenbeek): 109 192 99 Fr., Kaution: 7000 Fr. (Monitéur des Intèérsts Natèriels.)

Lieferung von Flaschen, Phiolen und Töpfen nach Brüssel für Zwecke der „administration des hospices et secours de la ville de Bruxelles“ im II. Halbjahr 1904. Näbere Auskunft erteilt das Sekretariat der Verwaltung. Vergehungetermin: 27. Mai 1904. (Moniteur des Intérèets Matèriels.)

Lieferung eines eisernen Brückenbelags für die Grande Honnelle⸗Brücke in Quisvrain (Belgien). An— schlag: 24 000 Fr.; Kaution: 2400 Fr. Preis des cahier des charges Nr. 823 0,40 Fr., der Pläne 2,80 Fr. Vergebungstermin: 20. Mai 1904, Vormittags 11 Uhr, durch die direction des ponts et chaussé'es“ in Mons. Frist für Angebote: 16. Mai 1904.

(Moniteur Belge.)

Bedarf an verzinktem Stacheldraht auf Island. Nach einer Mitteilung des schwedisch norwegischen Generalkonsuls in Kopen—⸗ haben soll von dem Provinzialschatzamt der Insel Island für 1905 und die nächsten 4 Jahre eine Summe von 100 000 Kronen jährlich bereitgestellt werden behufs Gewährung von Anleihen für den Ankauf von verzinktem Stacheldraht zu Farmzwecken.

Die Konjzession für eine elektrische Straßenbahn pen San Cristésbalde la Lagung nach Tacoronte (Canarische Inseln) ist an die Société Anonyme des Tram ways eléctriques

(Iles

de Leneriffe Canaries) verliehen worden. (Gaceta

de Madrid.)

Bedarf an landwirtschaftlichen Maschinen in Aegypten. Da eine große Anzahl der in Aegppten zu Zugzwecken benutzten Ochsen und Kühe infolge einer Viehseuche zu Grunde gegangen ' ist, zeigen die Großgrundbesitzer des Landes Interesse für Dampfpflüge und sonstige landwirtschaftliche Geräte, die obne Verwendung tierischer Kraft benutzt werden können, und es besteht Vorliebe für Maschinen des Automobiltyys. Es dürfte sich insbesondere Gelegenheit bieten zum Absatz von Maschinen, die im Mais“ Baumwoll⸗ und Kornanbau Verwendung finden. Der ägvptische Farmer bevorzugt billige Fabrikate selbst dann, wenn ihm gezeigt wird, daß ein etwas teuerer Artikel auf die Dauer im Betriebe sich billiger stellen würde. (Commercial Intelligence.]

Konkurse im Auslande. Rumänien.

. Anmeldung Domizil der der Firma Forterungen bis

Termin für die Verifikation

2.15. Mai 11. s24. Mai 1904 18904.

Filip Gribizi si Odobesti

Ana stase Gribizi

Zwangsversteigerungen. Seim Königlichen Amtsgericht! Berlin trat in A. Roll, Liegnitzer Straße 5, Zwangsversteigerung, Aufhebun Verfahrens ein.

ʒSache 8e.

ö

9 6

es

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks

an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 11. d. M. gestellt 19 363, nicht recht zeitig gestellt 474 Wagen.

In Oberschlesien sind am 10. d. M. gestellt 5811, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen; am 11. d. M. sind gestellt 57652 bezw. keine Wagen.

Die „Rheinisch⸗Westfälische Zeitung! meldet: Im April 1904 bat sich bei 23 Arbeitstaoen bri dem Kohlensyndikat eine Minder— förderung gegenüber der Beteiligungsziffer von 23,19 0,69 gegen 20, 0ã⸗ 0 im März d. J. ergeben, während die vorgesehene Ginschränkung nur 2009 betrug. Tie rechnungsmäßige Beteiligungsziffer belief sich auf 5 838 193 t gegen 6 361 136 t, der Absatz, ausschließlich des Selbst— verbrauchs der Hütten-⸗ und Bergwerke, auf 4454165 t gegen 5 085 155 t. Der Absatz ist also um 1353 938 gegen 1275981 t zurückgeblieben.

Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Chemnitz 1903 J. Teil) hat sich im Jahre 1903 in Deutschland eine gewisse Besserung der wirtschaftlichen Verhältnisse volljogen. Jedoch ist die Erholung von der schweren Depression, unter der Handel und Industrie seit der Mitte des Jahres 1900 zu leiden hatten, keine allgemeine gewesen, auch geht die Gesundung nur äußerst langsam von statten, sodaß das Gesamtbild der Geschäftslage vährend des Berichtsjahres noch keineswegs als befriedigend be— zeichnet werden kann. Sehr wenig günstig war im Bezirk der Kammer während des Jahres 1903 vor allem noch die Lage des Maschinenbaues. Nur die Spinnerei⸗ und Zwirnmaschinen liefernden sowie die den Webstuhl⸗ und Wirkmaschinenbau betreibenden Fabriken waren gut beschäftigt. Im Werkzeugmaschinenbau zeigte sich zwar gleichfalls eine Belebung des Geschäftsganges, doch waren die Preise hier noch so gedrückt, daß von einem Nutzen kaum gesprechen werden kann. Aehnlich lagen die Ver—⸗ hältnisse im Dampfmaschinen⸗ und Dampfkesselbau, während im Lokomotivenbau die Beschäftigung noch ganz ungenügend war. Immer— hin hat sich aber, wie aus dem Verkehr in dir Arbeitsnachweisstelle des Chemnitzer Bezirksverbandes deutscher Metallindustrieller herborgeht, auch im Maschinenbau der Beschäftigungsgrad im allgemeinen gehoben. Der Versand von Maschinenteilen in Wagenladungen auf den Cbemnitzer Bahnhöfen, der sich im Jahre 1907 auf 24 751 340 kg belief, ist im Berichtejahre gewachsen, und zwar auf 27 573 260 kg, also um 2821 920 kg, bleibt dabei aber immer noch um 3 130 000 kg gegen den Versand im Jahre 1901 und um 8 342 000 kg gegen den im Jahre 1900 zurück. Der Empfang von Roheisen ist von 17 852750 kg im Jahre 1902 auf 16213 400 kg, also um 16395 350 kg gefallen. Etwas erfreulicher als im Maschinenbau gestalteten sich die Verhältnisse in der Textilindustrie. Allerdings war das Jahr 18503 gerade für diese Branche reich an Ueberraschungen und Aufregungen. Führte es doch eine Steigerung der Rohstoff. und vor allen Dingen der Baumwollpreise herauf, die man kaum für möglich gehalten hätte, und die sich namentlich auch um des— willen höchst unangenehm fühlbar machte, weil die Preise der Fabrikate den immer höher werdenden Rohstoffpreisen nicht zu folgen reimochten. In der Lage der Baumwollspinnerei, die während der Jahre 1901 und 1902 außerordentlich schwierig ge—⸗ wesen war, machte sich im Berichts jahre eine Besserung geltend; das große Mißverhältnis zwischen Spindel- und Webstuhlzahl scheint sich zu Gunsten der Spinnerei ein wenig verschoben zu haben. Die WUiöbelstoffbranche war leidlich beschästigt, wenn auch die erheblich ge— stiegenen Rohmaterialpreise den Verkauf außerordentlich erschwerten und zur Erhaltung von Aufträgen teilweise Orders ohne Nutzen hereingenommen werden mußten. Günstig war das Jahr 1903 für die Posamentenindustrie; nach Besatzartikeln, die lange Zeit hin— durch von der Mode nicht berücksichtigt worden waren, trat plötzlich eine lebhafte Nachfrage ein, und es gab so beträchtliche Be—= stellungen, daß die vorhandenen Arbeitskräfte zu ihrer Bewältigung kaum ausreichten. Ein Räöckschritt dagegen machte sich in der Wirk— waren⸗, vor allem in der Strumpfwarenindustrie geltend. Der Versand von Strumpf⸗ und Wehwaren in Wagenladungen auf den Chemnitzer Bahnhöfen, der sich im Jahre 1903 auf 7521 860 kg belief, ist auf 6 816520 kg zurückgegangen, betrug demnach im Be— richtejahre 705 340 kg, also nahezu 10 0½, weniger als im Vorjahre; hieran ist der Export über Hamburg und Bremen, der im Jahre 1902: 5593 041 kg, im Jahre 1903 dagegen nur 5 255 146 kg betrug, mit einem Weniger von 362 895 kg beteiligt. Die Gesamtausfuhr aus dem Chemnitzer Konsulatsbezirk nach den Ver— einigten Staaten von Amerika betrug 7536 975 Doll. (1932: 7 523 744 Doll.).

Wien, 11. Mai. (W. T. B.) Nach den definitiven Daten des statistischen Departements des Handelsministeriums über den ge— samten Außenhandelsverkehr des österreichisch⸗ungarischen Zoll⸗ gebiets im Jahre 1903 betrug die Einfuhr im Spezialhandel ein schließlich der Einfuhr im Veredelungsverkehr jund die Wiedereinfuhr

1936,4 Millionen Kronen, die Ausfuhr einschließlich der Ausfuhr im Veredelungés verkehr und der Wiederausfuhr 2236, 4 Millionen Kronen. Das Gesamtaktivum der Handelsbilanz im Jahre 1903 beträgt somit 300 Millionen gegenüber 229,1 Millionen im Vorjahr.

London, 11. Mai. (W. T. B.) Die hier zur Ausgabe ge— langende, fünf Millionen Pfund Sterling betragende Hälfte der neuen 6 (o japanischen Anleihe ist heute nachmittag zum Kurse von 93 0 emittiert worden. Die Emission der anderen Hälfte der Anleihe dh. in New Vork zu gleicher Zeit und unter den gleichen Be— ingungen.

St. Petersburg, 13. Mai. (W. T. B Der Regierungẽt⸗ bote“ veröffentlicht einen Ukas, betreffend die Emission einer kurz- fristigen 5prozentigen auswärtigen Staatsanleihe im Nominalbetrage bis zu 300 Millionen Rubel gleich 869 Millionen Franes, unter der Bezeichnung 5 prozentige Schuldscheine der Staatsrentei vom Jahre 1904. Die Reali— sierung erfolgt durch die Banque de Paris et des Payß-⸗Bas, den Credit Lyonnais und Hottinguer u. Co. in Paris. Es werden auf den Inhaber lautende Schuldscheine über 187 Rubel 50 Kopeken gleich 500 Francs und 1875 Rubel gleich 5000 Franes emittiert. Kaxital wie Zinsen sind steuerfrei. Die Tilgung hat bis zum 14. Mai 1909 zu erfolgen.

New Vork, 11. Mai. (W. T. B.) New Jorker Banken über- , ,. Millionen Dollars der in Paris ausgegebenen russischen

nleihe.

Vew York, 12. Mai. (Meldung des „Reuterschen Bureaus“ .) Die Anmeldungen auf die Subskription der javanischen Anleihe übersteigen den aufgelegten Betrag. Die Subfskrixtion bleibt jedoch bis morgen Vormittags 11 Uhr offen, um auswärtigen Zeichnern zu ermöglichen, ihre Aufträge zu erteilen.

New Vork, 12. Mai. (W. T B.) Das Schiff ‚La Touraine“ übernahm heute 9 300 g00 Dollars Gold zur Veischiffung, ferner sind 7 000 009 zum Sonnabend für Frankreich zur Verschiffung bestellt.

Tokio, 11. Mai. (W. T. B.) Der Ministerrat beschloß gestern, eine neue Volksanleibe im Betrage von 19) Millionen Jen aus— zugeben. Der Emissionskurs soll 95 und die Anleihe in fünf Jahren tilgbar sein; verzinst wird sie mit 50 o.

Wien, 11. Mai. (W. T. B.) Ausweis der Oe ster« reichisch- Ungarischen Bank vom 7. Mai (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 30. April: Notenumlauf 617 722 90090 (Abn. 45 683 000), Silberkurant 309 338 000 (Abn. 492 900) Goldbarren 1135 117 6000 (Zun. 1779 000), in Gold zahlb. Wechsel 60 009 000 (unverändert), Portefeuille 232745 000 (Abn. 13 814 000) Lombard 44 240 9000 Sun. 556 000), Hppotheken⸗ darlehne 296 501 0090 (Abn. 590 000), Pfandbriefe im Umlauf 293 997 0909 (Zun. 27 00), steuerfreie Notenreserve 256 913 000

(Zun. 46 974 000)

London. 12. Mei (W. T. B.) Ban kausweig. Total reserve 23 384 000 Abn. 289 000) Pfd. Sterl., Noten umlauf 28 443 000 (Abn. 156 000) Pfd. Sterl.,, Barporrat 353 377 009 (Abn. 445 000) Pfd. Sterl.,, Portefeuille 25 0g6 060 (Abn. 1 325 000) Pfd. Sterl.,, Guthaben der Privaten 40790 6000 (Abn. 1202 000) Pfd. Sterl. Guthaben des Staats 7091 0060 (Abn. 453 090) Pfd. Sterl. Notenreserve 21 3753 909 (Abn. 253 000) Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 17 230 000 (Abn. 49 00) Pfd. Sterl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 487 gegen 471 in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 195 Mill., gegen die ent. sprechende Woche des Vorjahres 18 Mill. weniger.

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Ham burg, 11. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Geld in Barren: das Kilogramm 2780 Br, 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 76,25 Br., 75,75 Gd.

Wien, 13. Mai, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 752.00 Desterr. Kreditaktien 658, 25, Franzosen 637,96, Lombarden 79, 50, Elbethalbabn 124 09, Ocsterreichische Papierrente g9, 60, 4 Ungarische Goldrente 117,70 Desterreichische Kronen— anleihe 99,59, Ungarische Kronenanleihe 97 40, Marknoten 117,32, Bankverein 519,0, Länderbank 4265,00. Buschtehrader Lit. B —, Türkische Lose 12925, Brürer Alvine Montan 407,50.

London,. 12. Mai. (W. T. B.) (Schluß) 24 o/o Cg. Kons. 90 sis, Platz diskont 2 Silber 2515 16.

Paris, 11. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 3 , Franz. Rente 986 60. Suezkanalaktien 4120.

Madrid, 11. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 39,20.

Lissabon, 11. Mai. (W. T. B.) Goldagio 2316.

New Jork, 12. Mai. (Schluß. (W. T. B.) Tie Börse er⸗ öffnete behauptet, die Kurse bröckelten jedoch ab, als es den Be— mühungen der Baissepartei gelang, verstärkten Abgabedruck hervor—⸗ zurufen. Die Annahme, daß das bei der Firma J. P. Morgan u. Co. bestellte Gold in Höhe von 3 500 000 Doll., das am Sonnabend zur Verschiffung gelangt, zum Teil als Zahlung für die amerikanischen Ankäufe russischer Bonds dienen soll, sowie die Andeutungen, daß das Schatz⸗ amt den Banken im Sommer weitere Regierungsdepositen kündigen werde, ließen die Aussichten des Geldmarktes ungünstiger erscheinen. Daz später stärker zum Vorschein kommende Aktienangebot wurde noch durch schlechte Einnahmen der Eisenbahnen nnd durch die Erwar ung, daß die Goldausfuhr am Sonnabend mindestens 7 000 000 Dollars be— tragen werde, vermehrt. Die Werte der United States Steel Corporation waren auch heute wieder in größerem Umfange angeboten, da der Eisenhandel andauernd ungünstig liegt. London war als Abgeber von 109000 Aktien im Markte. Schluß behauptet. Attienumsatz 410060 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 2, do. Zinsrate für letzte Darlehen des Tages 2, Wechsel auf London (60 Tage) 484 90, Cable Transfers ,87, 15, Silber, Commercial Bars 561. Tendenz für Geld: Leicht.

ĩ Mai. (W. T. B.)

Rio de Janeiro, 12. Feiertag.

Kursberichte von den Warenmärkten.

Produktenmarkt. Berlin, den 13. Mai. Die amtlich ermittelten Preise waren (rer 1009 kg) in Mark: Weizen, märkischer und havelländer 174 00 175, 00 ab Bahn. Normalgewicht 755 g 175350 Abnahme im laufenden Monat, do. 172,25 Abnahme im Juli, do. 167375 Abnahme im September, do. 168, 25— 168 ö im Oktober mit 2 Mehr oder Minderwert. Etwas matter.

Roggen, märkischer 130 00 ab Bahn, Normalgewicht 712 9 133,75 133,25 —– 133,ů5 Abnahme im laufenden Monat, do. 136,25 Abnahme im Juli, do. 156,25 135 Abnahme im September mit 1,50 M Mehr⸗ oder Minderwert. Etwas matter.

Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer feiner 135 147 frei Wagen, pommerscher, mär— kischer, mecklenburger, preußischer, vosener, schlesischer mittel 1235 135 frei Wagen, pommerscher, maͤrkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 121 124 frei Wagen, russischer 119 bis 121 frei Wagen, Normalgewicht 450 g 121,A,25 Abnahme sofort er Kahn, do. 177 12725 126,75 Abnahme im Juli mit 2 S Mehr⸗ oder Minderwert. Fest.

Mais, runder 112090 118,90 frei Wagen, amerik. Mixed mittel 11300 = 115,00 frei Wagen, türkischer Mixed 119 frei Wagen. Behauptet.

Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 21,25 - 23,75. Behauptet.

Reg gfn eh (per 100 Kg) Nr. O u. 1 1640 - 17,50. Still.

Rüböl (p. 1060 kg) mit Faß 44,40 Brief Abnahme im laufenden Monat, do. 45, 65 Brief Abnahme im Sktober, do. 45,10 i Abnahme im November, do. 46.20 Abnahme im Dejember.

att.

Berlin 11. Mai. Maxktpreise nach Ermittelungen des Königlichen gelegen, (-Höchste und niedrigste Hann Der Doppelztr. für: Welzen, gute Sorte) 1750 M; UN, 18 „6

Weizen, Mittelsortef) 7 46 M ; 17,44 M Weijen, geringe Sorte ) 17,42 M; 17,49 M Roggen, gute Sortet) 13,19 1M; 13,08 Roggen, Mittelsorte 13,08 6; 13,04 S Roggen, geringe Sorte 13, 02 SM; 13,00 M Futtergerste, gute Sorte“) 1420 4; 13,10 MA Futtergerste, Mittelsorte) 13,00 M; 11,90 Æ Futtergerste, geringe Sorte“) 11,80 6; 10,80 9 Hafer, gute Sorte) 14,860 ; 13,90 S Hafer, Mittelsorte) 13,30 ; 12,30 M6 Hafer, geringe Sorte“ 1230 M; 1200 M Richt⸗ stroh 4, 16 M; 3,66 6 Heu 7, 40 ; 4,80 Erbsen, gelbe, zum Kochen 40, 99 MS; 28, 00 S6 Speisebohnen, weiße 50,00 M; 26 00 S Linsen o, 00 S; 25,00 ½ Kartoffeln 7,00 A; 5.00 16. Rindfleisch von der Keule 1 Kg 130 M; 1,20 M6 dito Bauchfleisch 1 Kg 1440 AM; 1, 1l0 M Schweinefleisch 1 Kg L609 M; 1,00 MS Kalbfleisch 1 Kg 1,80 M; 1,20 M Hammel⸗ fleisch! Eg 180 M 1,20 M Butter 1 Eg 2,50 ; 2.00 M Eier 60 Stück 3,40 M é; 2.40 M Karpfen J kg 2, 00 1,20 60 Aale 1 kRg 2, S9 M0; 1,40 Zander 1 Kg 3,00 1 Hechte 1 Rg 220 :; 1,20 M Barsche 1 Rg 2, 00 Schleie 1 Kg 3, 00 υ; 140 υ½. Bleie 1 Eg 1,40 Krebse 60 Stück 16, 00 M ; 3,00 M

t) Ab Bahn.

) Frei Wagen und ab Bahn.

Berlin. 11. Mai. Bericht über Speisefett von Gebr Gause. Butter: Die Nachfrage nach feiner frischer Butter war diese Woche sebr lebhaft, sodaß die Einlieferungen inländischer feinster Butter den Bedarf nicht decken konnten. Die Angebote von den Exrortplätzen blieben dagegen andauernd dringend und sehr billig, die Notierung wurde hier daher nicht verändert. Bei den billigen Preisen für sibirische Molkereibutter ist für Landbutter gar keine Frage. Die heutigen Notierungen sind: Hof- und Genossenschaftsbutter s a Qualität 105 bis 1096 1. IIa Qualität 101 bis 104 M Schmalz: Infolge größerer Zufuhren gaben die Schweinepreise in Amerika etwas nach, wodurch die Provisionsmärkte in rubiger Tendenz verliefen, zumal die Sxekulation sich reserviert verhielt. Die Preise waren nur un— wesentlich verändert. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 409 bis 41 AÆ, amerikanischeß Tafel schmall (Borussia) 42 . Berliner Stadtschmal; (Krone) 42 46, Bratenschmal; (Kornblume) 45 A in Tierces bis 47 Speck: Unverändert.

1

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehbof in Friedrichsfelde. Schweine und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 11. Mai 1904.

Verlauf des Marktes: Lebhafter Handel. Auftrieb schnell geräumt. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 3— 5 Monat alt Stück 27,00 - 34, 00 4 ö 6909 gh. Ferkel: mindestens 8 Wochen alt... 13,00 - 16, 00. unter 8 Wochen alt 9. O0 - 12.00 5.

Magdeburg, 13. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn—⸗ zucker 88 s ohne Sack 8, 890— 9,073. Nachprodukte 75 ½ oοhne Sack 720-7409. Stimmung: Fest. Brotraffinade J ohne Faß notissos. Kristallzucker J mit Sack notizloßz. Gem. Rafsinade mit Sag notizlozs. Gem. Melis mit Sack notizlos. Stimmung: notizlos. Robzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Mai 18,35 God., 1850 Br. be). Juni 18 50 Gd., 18.55 Br., bez. August 18575 Gd. 18 30 Br., 18 75 bez., Oftober⸗Dezember 18.55 Gd. 186) Br. ben, Januar. März 18.75 Gd., 18,86 Br., 18,80 bez. Abgeschwächt. Wochenumsatz 256 000 Zentner.

Cöln, 11. Mai (W. E. B.) NRubsl loko 49 00, Mai 47,50.

Bremen, 11. Mai. (W. T. B.) (Schlaßbericht? Privat- notierungen. Schmalz. Niedriger. Loko, Tubs und Firkins 344 Boppel⸗ eimer 351. Speck. Stetig. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland midel.

loko 714 . (W. T. B.)

Hamburg, 11. Mai. Standard white loko 6. 80.

(B. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ 32 Gd., September 33 Gd.

Hamburg, 13. Mai. bericht. Good average Santos Mai

Dejember 337 Gde. März 346 Gd. Stetig. Zuckermarkt. (Anfangsbericht) Rübenrohzucker J. Produkt Basis 88 0/9 Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg Mai 1845, Juni 6 August 18,85, Oktober 18,70, Dezember 18,85, März 18,90. Nuhig.

Budapest, 11. Mai. (W. T. B.) Raxs August 11,00 Gd.

don, 12. Mai. (W. T. B.) 960 Javazucker loko

10 sh. 3 d. Verkäufer. Rübenrohzucker loko stetig, 9 sb. 23 d. Käufer.

London, 12. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer 57* 16, für 3 Monate 57265. Matt.

Liverpool, 12. Mai. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 3000 B., davon für Spekulation und Export 200 B. Tendenz: Ruhig. Amerikanische good ordinarv Lieferungen: Stetig. Mai 729, Mai⸗Juni 724, Juni⸗Juli 7, 19, Juli⸗August 7, 15, August⸗Seyptember 392, SeytemberOttober 6,35, Oktober⸗November 6,11, November Dezember 6.04, Dezember Januar 6 ol, Januar. Februar 6,00 d. Glasgow,. 12. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Kaum stetig. Mixed numbers warrants unnotiert. Middlesborough

44 sh. 4 d. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker

Paris, 11. behauptet, 88 os0 neue Kondition 233 24. Weißer Zucker ruhig,

Petroleum.

Ur. 3 für 100 Rg Mai 27266, Juni 273, Jult-August 28, Oktober Januar 29.

Amsterdam, 11. Mai. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 28. Bankazinn 75. .

Antwerpen, 11. Mai. (W. T. B.,) Petroleum. Rafi niertes Type weiß loko 194 bez. Br. do. Mai 194 Br., do. Juni 20 Br., do. Juli 20 Br. Ruhig. Schmalz. Mai 82.00.

New Jork, 12. Mai. (W. T. B.) Schluß.) Baumwolle. preis in New Jork 1365. do. für Lieferung August 13,1, do. für Lieferung September 11,78, Baumwollepreis in New Orleans 131 Petroleum Standard white in New Jork 8 15, do. do. in Philadel võbia 10, do. Refined (in Cases) 10 85, do. Credit Balances at Dil Eity 1-62, Schmalz Western steam 6 85, do. Rohe u. Brothers 6,90, Ge— treidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 64, do. Rio Nr. 7 Juni 5.40, do. do. August 5,50, Zucker 34, Zinn 27,60 bis 27,99, Kupfer 13,50.

Verkehr auf dem Berliner Schlachtviekmarkt vom 11. Mai 1804. Zur Verkauf standen; 369 Rinder, 2615 Kälber, 760 Schafe, 15 418 Schweine. Marktpreise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommisston Bezahlt wurden für 100 hren oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.):

Kälber: 1) seinst: Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saua— lälber 80 bis 83 ; 2) mittlere Mastkälßber und gute Saugkälber 70

is 75 A 3) geringe Sauglälber 57 bis 63 Æñ; ) ältere gering genãhrte Kal her (Fressery bis

Scha fe: 1) Mastlämmer und fängere Masthammel ö bis 67 4; altere Masthammel 55 bis 64 A; 3) mäßig genahrte Hammel und Schafe (HMerzschaje) 52 biz 55 AK. H Holfstelner Niederungzschafe bis A, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht bis

Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 Eg) mit 20 υά Tara. Abzug: I) vollfleischige, kernige Schweine feinere Rafssen und deren Kreuzungen, hböchstens 4 Jahr all: a. im Gewicht von 220 big 230 Pfund 7 bis 15 M b. über 3380 Pfund lebend Käfer bis M; Y) fleischige Schweine 15 bis 15 Æ; gering entwickelte 42 big 44 AÆ; Sauen und Eber 41 big 42 A

Ausweis über den

Trãge.

Wetterbericht vom 12. Mai 1904, 8 Uhr Vormittags.

Wetterbericht vom 13. Mai 1904, 8 Uhr Vormittags.

J *

Witterungs. verlauf der letzten 24 Stunden

eau und

Schwere in 450 Breite

Name der Beobachtungk⸗

fstation

Rarometerssand auf

Niederschlag in

5',

Wind⸗

richtung, J t Wetter Wind⸗ stãrke

Celsius

eresniv

241 Stunden

Temperatur in

00 Me

Name der Beobachtungs. station

Barometerstand auf Oo Meeresniveau und

S8

leterschlag in 24 Stunden

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

0 Breite

Wind⸗

en . Wetter Wind stãrke

. *

Celsius

7 (

Temperatur in

9

chwere in

NW a bedectt 2 J WN Wa Regen

Swinemünde 76 2 W I wolkig DYtugenwalder .

iiemlich heiter Nachm Niederschl. Regenschauer

meist bewölkt

Borkum

Ren um

. 106 0

meist bewölkt meist bewölkt Vorm. Niederschl. Regenschauer Hann. an balt. Niederschl. Berlin. meist bewölkt Chemnitz anhalt Niederschl. Breslau 7665,65 W ! Vorm. Niedersckl. Bromberg N64. W M bedeckt Regenschauer Ntetz [ IYebel ziemlich heiter grant uri. M. 2 balb bed 82 5 meist bewölkt Far lerube. B. Tag 8 N U vedectt 88 Gewitter TIö6 . d Windst. woltia S7 7 Nachts Niederschl. . ö Wil nesmshav )]

München meist bewölkt Kiel) ziemlich heiter (Wustrow i. M.) ziemlich beiter EKönigs;g. Pr) Regenschauer (Gasse Regenschauer A gdeburg) ; meist bewoͤlkt Grünbergschl.) Negenschauer Müsnaus., Eis) Regenschauer (Friedrichshaf.) Vorm. Niederschl. Bamberg 0 Nachm Niederschl.

SW 4 5*edeckt ; dedeckt 3 bedeckt I halb bed.

2 bedeckt

Aachen

Hannoyer

Stornowar

var 1 Windst. balb bed. 24 SW 3 bedeckt 3 2 bedeckt 3 W 1 Nebel Aberdeen 1 beiter Sbieldt 1 bedeckt Nebel Windst. halb bed

J Dunst

2 bedeckt J bedeckt halb bed. I bedeckt 1 dalb bed. . ber ecr 2 heiter 3 volkig woltig a bedeckt Karlitad T woltent. Stioct hoim 7607 I 2 wolfenl 1 ; Regen

759.4 W

Ihristiansun

E, 752 6 W

tagen

Vesservig

ö 3 NWB A4 woltenl

Hernosand 4

755,5 N 4 woltent. 77 I 1

Väapbaranoa Riga

Wilna

Pinsk

PVelersbur

halb bed. 7643 W bedeck 75LG WS w J heiter 7557 W IZ Regen WMW d beiter WMW 2 hbalbbed. T ralb bed. 3 bedeckt wolten! bedeckt halb bed. Windst. deiter Windst. halb bed W UL wolkig WMW

W l

6 3 162,3 S

8

wo M O0 6 1 00

12 = 2 0 0 0

2 1 4——

G de N W O, O.

lorenz Cagliari Checbonre Clermont Biarritz

Nizza

Kratau Lembera Verman siatt Triest Brindisi UvornJo Belgrad Velsingfor s 5 wolkenl. Ruopĩo dedeckt Zürich = I639 zizd = weng

bedeckt Lugano

2 1 22

2 S 55 S* 2 J D d r D del

2 CO

3 8

O O M 186

OM O 3

2A 2 2 2 2 2 2 2 = *4— 8. 27

2 8 G 8 8 S8

wolken!

Saͤntis J Wick heiter r e. Varschau 60 beben Portland Bill! 766,7 L bedeckt Sin Hochdruckgeblet von über 763 mm erstreckt sich vom Ozean bis Kontinentaleuropa, mit einem Maximum von 769 mm über Süddeutschland, ein Minimum von 7:0 mm liegt über dem Weißen Meer, mit einem Ausläufer niedrigen Drucks nach der südlichen Ostsee. In Deutschland ist das Werker kühler; meist fanden Regen⸗ fälle statt. Ruhiges, wärmeres, trockenes Wetter wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Asronautischen Observatoriams des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 12. Mai 1904, 3 bis 95 Uhr Vormittags:

Station

Seehöhe ..... 40 m 200 m 560m 1000 m] 1410m! [ 1 *

Temperatur ( 3 64 b.0 23 Rel. Fchtgü. c / 9 89 38 36 106 98 Wind Richtung. W W WV WNw wWNV Geschw. mps 5,5, 38,2 10,8 1068 72 Untere Wolkengrenze bei 640 m Höhe, obere scheint bei 1280 m zu liegen, da von dieser Höhe ab die Temperatur konstant blieb. Drachen beeist.

Cagliari Cherbourg Clermont

Lugano Säntis Wick.

Warsch u.. 7 Portland Bill os db SO

Borkum Keitum Hamburg.. Swinemũßnde Sn ineminde Rügenwalder⸗ münde

Neufahrwasser 76

Memel Aachen. Sannober Berlin. Chemnitz

Bres lau Bromberg .

Frankfurt, M. 771,0 ND

Karlsrube, B. 77

Malin Head

Valentia

Hol vhead

Isle d' Air

Vlissingen Helder Bodoe⸗⸗* Christiansund ? Skudenes. Skagen Vesterdig Kopenhagen

Rarlstad

Stockholm

1

Vernösand Havaranda Riga Wilna

.

Petersburg Wien

7 7 7 7672 r 771,4 NM Wa heiter

2 bedeckt 3 bedeckt 2 wol kenl. 2

woltig

meist bewölkt jiemlich heiter

meist bewölkt

meist bewölkt

heiter 4 bedeckt

Fm Ken NW l bedeckt

J halb bed. z2 wol fenl.

I 3 wolkenl.

meist bewölkt meist bewölft Nachm Niederschl. meist bewöstt meist bewölkt meist bewölkt ziemlich beiter meist bewölkt meist bewölkt meist bewolkt 10 ziemlich beiter 7 NW zedect Il, meist bewölkt . ziemlich beiter W ilhelmshav.) ziemlich beiter (Kiel,) ziemlich beiter (Wustrow i WH.) ziemlich beiter (Königsbg., Pr) Regenschauer Cassel) meist bewölkt Magdeburg) meist bewölkt Grũnbergschl) meist bewölkt (MNülhaus.. Els.) ziem lich heiter Fried richshaf ziemlich beiter (Bamberg) ziemlich heiter f

e 8 6

8 68 6.

2

2

e re M

beiter 65.8 NNO z wolken 56. 3 2 bedeckt 6577 NMR heiter rf, 1 NO N bedeckt 57 606 V bedeckt beiter heiter

. 722286 wolkig

Rom Florenz

Biarritz

Nizza ; 7 2 5

662, 2 769,5 Nd) 767, 7 7568 I Os 760,9 nn

Krakau. Lemberg . Sermansfadt Triest Brindisi Lioorno Belgrad Selsingfors . Kuovio.

! 665,8 ! 1

2 2 2 = 2 2 22

64,9 39 5 balb bed. Lwolkenl.

35 5 555 hals] 65,90 hald bed.

768.4 68.6 NN

67,

67,5

4 balb ded. 4 wol kenl. I halb bed. J wolken. wolken. wolkenl. I woltenl. wolkenl

82

D

D 0 Q—

6s 3 Wo W J beiter 3 wolkig 10,6

Ein Maximum von 772 mm liegt über Zentraldeutschland, eine

Depression von

unter 758 mm nordwestlich von Schottland. In

Deutschland ist das Wetter ruhig, meist heiter und ziemlich kühl. Fortdauer wahrscheinlich.

Dentsche Seewarte.

Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenballonaufstieg vom 13. Mai 1904, 8 bis 95 Uhr Vormittags:

See b he.

Station 40 m 200m 500 m 1000 m 1500m 1770 m

Temperatur (G *)

Rel. Fchtgk. O0 / o) Wind⸗ Richtung. Geschw. nps

02 41 0 8,5

Haufenwolken zwischen 1200 und raturzunahme von 0,8 bis 4 0,4 .