1904 / 112 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

11641 Aufforderung

an die Gläubiger der Mainzer Straßenbahn⸗

Actien-Gesellschaft zu Mainz zur Anmeldung ihrer Forderungen.

Nachdem die außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft vom 16. Dezember 1503 den mit der Stadt Mainz abgeschlossenen Ver⸗ trag, betreffend „die Uebertragung des Mainzer Pferdebahnunternehmens an die Stadt Mainz., ge—= sehmigt und beschlossen hat, daß die Auflösung an dem Tage der Uebergabe des Pferdebahnunternehrnens an die genannte Stadt zu erfolgen habe, nachdem ferner dieser Beschluß in das Handelsregister einge⸗ tragen worden ist und die Uebergabe am 31. Marz 1964 stattgefunden hat, fordern wir hiermit unsere Gläubiger in Gemäßheit des 8 297 H. G. B. auf, ihre Forderungen bei uns (unter der Adresse der Direktion der Süddeutschen Eisenbahn⸗Gesellschaft in Darmstadt) anzumelden.

Mainz, den 4. Mai 1904.

„Mainzer Straßenbahn-⸗Aktien⸗ Gesellschaft i. L.“

C . Rötelm ann. 13529

Württembergische Eisenbahn - Gesellschaft Stuttgart.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Montag, den 20. Juni, Nachmittags 23 Uhr, im Geschäftslokal unserer Gesellschaft, Keplerstraße 38, stattfindenden 5. ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: -

1) Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ sustrechnung sowie der Berichte des Vorstands und Aufsichtsrats.

2) Beschlußfassung über die Bilanz und die Ge—⸗ winnverteilung.

3) Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat.

4) Neuwahl des Aussichtsrats.

Diejenigen Herren

Vorstand und

Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen. haben ihre Aktien spätestens am 14. Juni d. Is. entweder in Stuttgart bei der Gesellschaft, be der Württembergischen Landesbank, bei den Herren Doertenbach Co., in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Ge⸗ nossenschafts bauk A. G., bei der Pfälzischen Bank, bei der Bank für industrielle Unter⸗ nehmungen, bei den Herten Baß E Herz, bei den Herren L. Æ G. Wertheimber, Bonn bei der Westdeutschen Bank vorm. Jonas Cahn, Nürnberg bei Herrn Anton Kohn, Berlin bei der Deutschen Genossenschafts⸗ bank A.⸗G. oder bei einem Notar zu hinterlegen, wogegen ihnen die Eintrittskarten zur Generalversammlung aus— gefolgt werden.

Stuttgart, den 10. Mai 1904.

Der Vorstand. Koehler. Seiffert. iss o]

Die am 30. März d. J. liche Generalversammlung gefaßt, diese Versammlung zu

Wir laden nunmehr die Akti

vertagen.

schaft für Montag., den 6. Juni a. ., Nachm. in Dresden zur Ab—

4 Uhr, in das Musenhaus

haltung dieser Generalpersammlung ein. Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz und des

Verlustkonto sowie schäftsjahr 1903.

Gewinn⸗

2)

Verlustkonto für das Geschäftsjahr 1903.

3) Beschlußfassung an den Vorstand und Aufsichtsrat.

4) Beschlußfassung über Verteilung Rein gewinns sowie die Gewährung einer Remune ration an den Aussichtsrat.

5) Wahl der Mitglieder des Aussichtsrats.

Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, welch

entweder ihre Aktien oder die Bestätigung eine öffentlichen Behörde oder eines Bankinstituts ode eines Rotars über die erfolgte Hinterlegung de Aktien am dritten Tage vor der General

des

versammlung bis Abends 6 Uhr bei dem mitunterzeichnckten Vorstandsmitglied Hern J.

M. Müller, Kaulbachstraße 2, J, deponieren. Dresden, den 11. Mai 194.

Der Vorstand der

Musenhaus⸗Actiengesellschaft.

J. M. Müller. Eugen Dittmar.

abgehaltene achte ordent⸗ hat den Beschluß

ionäre unserer Gesell⸗

und res Berichts über das Ge—

Vorlage des Berichts über die Prüfung der Rechnungen, der Bilanz und des Gewinn und

über Erteilung der Entlastung

e 1 6

L

*

113546 Deutsche Gelatine Fabriken Act. Ges. Hoechst a. M. Schweinfurt.

Auf Grund des § 25 unserer Statuten wir uns hiermit, die sellschaft zur 15. lung auf Dienstag, den 31. mittags 11 Uhr,

furt a. M., Kirchnerstraße 3, ergebenst einzuladen. Diejenigen Herren Aktionäre, Dividendenscheine und

Aktien, erklusive

Nachweis der Hinterlegung bei einem

Ablauf der Generalversammlung zu belassen. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstands und Prüfungs⸗ bericht des Aufsichtsrats über das 15. Geschäfts⸗ jahr nebst Vorlegung der Gewinn—⸗ und Verlust⸗

rechnung sowie Bilanz pro 1903 1904.

2) Beschluß über die Bilanz und über die Gewinn⸗

verteilung. . 3) Erteilung der Entlastung an den den Aufsichtsrat. 4) Wahl zum Aufsichtsrat. Höchsft a. M. den 11. Mai 1804. Der Aufsichtsrat

beehren Herren Aktionäre unserer Ge— ordentlichen Generalversamm⸗ Mai 1904, Vor⸗ in das Sitzungszimmer der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank in Frank⸗

welche an der General⸗ verfammlüng teilnehmen wollen, werden ersucht, ihre Talons, spätestens am 26. Mai 199 * bei der Effekten⸗ tasse der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank in Frankfurt a. M. zu hinterlegen oder den ö Notar beizu⸗ bringen und die Aktien, beziehungsweise den Nachweis der Hinterlegung bei einem Notar, daselbst bis nach

Vorstand und

1

(13196 Laut

wählt worden. Babenhausen

Generalversammlungsbeschluß vom 22. Ja⸗ nuar ist Herr Carl Loesch, Auffichtsrat ausgeschieden und in den Vorstand ge—

Michel 's⸗Bräu,

L. Michel.

Mannheim, aus dem

10. Mai 1904.

Aktien⸗Gesellschaft.

13531

10) Verschiedene Bekannt machungen. (13642

Deutsch. Ostafrikanische Gesellschaft. Die Mitglieder unserer Gesellschaft werden

9) Bankausweise.

Wochenübersicht

Banerischen Notenbank

vom 7. Mai 1904.

Der Vorstand. C. Loesch.

13197 In

A. Altvater, Kau

Babenhausen

isa]

in

Die Aktionäre Dresdner Filiale Generalversam 1) Vorlegung d sichtsrats so Gewinnverte

sichtsrat. 4 Aussichtsrats

am 13. Juni Generalversamml

Anstalt,

od bei eine

versammlung die Der Geschäfts

der Generalversammlung vom 8. April ist an Sfelle des Herrn Carl Loesch, Mannheim, Herr

sichtsrat gewählt worden.

Michel s⸗ Bräu, Aktien⸗Gesellschaft.

. Michel. Emil Wünsche, Ahtiengesellschaft für photagr. Industrie

zu der am Mittwoch, den 15. Juni 1904, Vormittags II Uhr, im Sitzungszimmer der

Johannesallee 12, stattfindenden G. ordeutlichen

Verlustrechnung auf das Geschäftsjahr 1805. 2) Beschlußfassung über diese Vorlage und die

3) Entlastungserteilung

Diejenigen Aktionäre, 5 z .

versammlung teilnehmen wollen, .

unseres Sesellschaftsvertrags ihre Aktien spätestens

bei der Dresdner Filiale der Deutschen Bank, Dresden, oder bei der Allgemeinen Deutschen ECredit⸗

der der Gesellschaftskaffe in Reick b. Dresden zu hinterlegen, worüber von der Hinterlegungsstelle Bescheinigung Legitimation für die Teilnahme an der General—

und Verlustrechnung ist vom. 25. Mai an bei den vorbezeichneten Stellen erhältlich. Reick b. Dresden, den 11. Mai 1904.

Aktiengesellschaft sür photogr. Industrie. Der Aufsichtsrat. Th. Menz. Vorsitzender.

fmann, Babenhausen, in den Auf⸗

Der Vorstand. C. Loesch.

Reich b Dresden.

unserer Gesellschaft werden hierdurch

der Deutschen Bank in Dresden,

mlung eingeladen. Tagesordnung: . er Berichte des Vorstands und Auf⸗ wie der Bilanz und Gewinn und

ilung. . an Vorstand und Auf⸗ wahlen.

welche an der General- haben gemäß § 23 Abhaltung der

d. J. bis nach

ung

ÜUbteilung Dresden, Dresden,

ausgestellt wird, die als

nt. bericht nebst Bilanz und Gewinn—

Emil Wünsche

i555 1]

Die 16. Juni d.

laden.

Aufsichtsrat

2)

3) Beschlußfas

stands und 4 Ergãnzungs Gemäß § 22 diejenigen Aktio versammlung b bei

der Gese

und Kassen,

Siegen, den

Eisern⸗Siegener Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Aktionäre

Hötel Fattwinkel hierselbst stattfindenden dreiund⸗

zwanzigsten ordentlichen Generalversammlung mit nachstehender Tagesordnung ergebenst einge—

1) Vorlage der Berichte des Vorstands und des Verhältnisse der Gesellschaft, und der Gewinn- und Verlustrechnung.

Beschlußfassung über winnverteilung.

ftens am dritten Tage vor der Versammlung Bank für Handel und Gewerbe oder bei einem Notar hinterlegt haben.

An Stelle der Aktien genügt auch die amtliche Bescheinigung von Staats. und Kommunalbehörden s sowie von der Reichsbank und deren Filialen über die bei ihnen hinterlegten Aktien.

Weyland, Vorsitzender.

Erwerbs. und genossenschaften.

.

werden hierdurch zu der am

J.. Nachmittags 4 Uhr, im

8

g über den Vermögenstand und die fowie der Bilanz

ie Bilanz und die Ge⸗

sung über die Entlastung des Vor— des Aufsichtsrats.

wahl des Aussichtsrats. des Gesellschaftsvertrages sind nur näre zur Teilnahme an der General—⸗ erechtigt, welche ihre Aktien späte⸗

Ulschaftskasse, bei der Siegener

11. Mai 1904. Der Aufsichtsrat.

**

Wirtschafts⸗

eine.

8)

(13487

Der Name

Rechtsanwalts

gebung der 3 Rechtãanwaltel

13632

in München

München,

(17 8. 13488

Weilburg,

der Act. Ges. Deutsche Gelatine Fabriken Ch. W. Heinrichs.

iederlass Rechtsanwalten.

dem K. Dberlandesgerichte München zugelassenen

öscht. München, am 7. Mai 1994. K. Oberlandesgerichtspräsident: Die Eintragung des Rechtsanwalts Johann Lang

München II zugelassenen Rechtsanwälte wurde unterm Heutigen wegen Aufgabe der Zulassung geloscht.

Der Präsident Rechte anwalt Hartdegen ist

hiesigen Gericht zugelassenen gelöscht worden.

Bekanntmachung. K des bisher zur Rechtsanwaltschaft bei

Johann Lang wurde wegen Auf⸗ ulassung am heutigen Tage in der iste des genannten Gerichtshofs ge—

von Thelemann. Bekanntmachung.

in' der Liste der beim Landgericht

den 16. Mai 1904. . des K. Landgerichts München 11: Ziegler.

in der Liste der beim Rechtsanwälte heute

den 10 Mai 1904.

wann nnn, . Bestand an Reichskassenscheinen.

Dag Grundkapital... Der Reservefonds. .

Der Betrag der Die sonstigen Die an eine Kündigungsfris

Die sonstigen Passio ... Verbindlichkeiten aus weiter begebenen,

Kursfähiges deutsches Geld. Reichskassenscheiinee. . Noten anderer deutscher

8 . Kassenbestãnde .

An Kündigangsfrist Sonstige Passin .

Wechseln sind weiter be

135301

diesjährigen ordentlichen Sauptversammlun auf Mittwoch, den L. Juni 1904, Vormittag E67 Uhr, in die Geschäftsräume der Gesellsch Potädamer Straße 10/11 zu Berlin, ganz ergebe eingeladen.

Aktiva. 160. 30 400 000 72 000 6 605 000 41316000 3 833 000 56 000 2 356 666

Noten anderer Banken .

Lombardforderungen Tagesordnung:

1) Erörterung des Geschäftsberichts äber das In 1903 und Genehmigung des Hauptabschlu pro 31. Dezember 19053.

2) Satzungsãänderungen.

JI Wahl von Mitgliedern des Verwaltungsrat,

Berlin, den 13. Mai 1904. .

Der Vorfitzende des Verwaltungsrats: Karl von der Heydt

13561] Lauenburger .

Schlepp dampfer⸗Gesellschaft m. b. 5.

Außerordentliche Generalversammlung Fi

tag, den 20. Mai E90 A, Nachmittags 6 inn

im Bahnhofshotel zu Lauenburg (Elbe).

Tagesordnung: Genehmigung von Damp

verkauf. . Der Aufsichtsrat.

8 4 sonstigen Aktiven Vassiva. 7 500 000 d umlaufenden Noten . 63 258 000 täglich fälligen Ver⸗ JJ / st gebundenen

1 * . 1 .

Verbindlichkeiten .

im Inlande jahlbaren Wechseln . . 66 872 0565, München, den 10. Mai 1904. Bayerische Natenbankt.

Die TDirzktion.

13486 Nuer er sicht

Sächsischen Baut zu Dresden

am 7. Mai 1904. Aktiva.

134741 Sekanutmachung. ; . Hiermit werden alle diejnigen Personen bez 46 schäfte aufgefordert, die an die ehemalige Oberlaust Braunkohlen Gewerkschaft „Union“ in Kleinsauben bei Bautzen noch Forderungen baben oder R, etwas schulden, sich bis zum 5. Juni 19 beim Unterzeichneten zu melden, widrigen spätere Reklamationen fär ungültig erklärt werder Crimmitschau, den 11. Mai 1904. . * s 1 2 Oberlansittzer Braunkohlen · Gewerkscht „Union“ in Liquidation. . Herm. Jähnig.

12789545.

k

.

1 ; ombardbestãndne. 18 510. ö Effektenbestãnde· 554 196. . D 1

Eingezahltes Aktienkapital. Me serdefon;̃ĩ; - Banknoten im Umlauf

Tägli

13155 Laut Gesellschaftsbeschluß der Norddeutschen 34 holz⸗Industrie G. m. b. H. in Sarstedt vom J. 1 1904 foll das bisherige Stammkapital von 2000 auf 100 000 S herabgesetzt werden. Zweck der Kapitalsherabsetzung ist: ö die zur Rentabilität notwendige Abschreibun bei der Gründung hoch eingebrachten Maschih 3 gebundene . werte, s Verbindlichkctten.. . 25 . 33. die Bildung eines Reservekontos in der Höher . . . * Do 20 7 9700 imd MHWeseitiaun. der 3sfe ber Von im Inlande jahlharen, noch nicht fälligen ,, die Beseitigung der bestehen geben worden:. . Von dieser Stammkapital herabsetzung J samtliche Gefellschaftsantelle betroffen. Tie Tirettisz. Viejenigen Gläubiger, welche ev. gegen? Stand Herabsetzung des Stammkapitals etwas einzuwen haben, werden aufgefordert, sich bei dem Sitze Gesellschaft in Sarstedt zu melden. .

*

giorddeutsche Zündholz⸗Industti §. m. b. H.

eschäftsführer Hans Lettner.

itoren und sonstige Aktiva

Pa sfiva.

fällige Verbindlich⸗

,

wen (

der Württembergischen Notenbank am 7. Mai 19904.

.

Aktiva.

Metallbestand. . Reichskassenscheine. Noten anderer Banken Wechselbestand . ö Lombardforderungen .. k —ĩ

Sonstige Aktiva .. Passiva. grundkavita g 000 000 n J , , aut Rechnungtabläge vom 8. Mai 1993 war Umlaufende Noten. d 21 766 600 zeit ein Fapitalbestand vorhanden von 66 351 6 Taͤglich fallige Verbindlichteiten 8 855 30 m Rechnung jahr, 1303 0 wurden

An Kündigungsfrist gebundene ereinnahmt für Zinsen. Verbindlichkeltet . Genstige na Gventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebene im Inlande zahlbaren Wechseln 66 950 568,75.

ö

9 880 378 8 223 910

2125900

13475

Bamberger Möbelfabrik G. m. ö Bamberg. 13356 5.3 30 Gesellschaft in Liquidation. Liqi 1074 4642.

ilbermann, Bamberg. Unterstützungsfonds „Elbe“. ĩè. ungsablage für das Jahr 19030

66.

Dagegen wurden verausgabt:

Verlust bei veikauften S 10 000. Preuß. Konsols b 437, 35 290

*

1 *. . 2 8 ö ce; 3 . . -

Stand der Badischen Band Drucksachen, Porti 2c. 134585 am ⁊Z. Mai A890. ö. . .

Attiva. 3 Witwen, 9* Kinde . d ind 44 Aszendenten. NMetallbestand . w 8 576 8993 a ein drm nn rer, . Reiche kassenscheine . D 820 31. Marz 18 ,. Noten anderer Banken vorhanden Wechselbestand. . Zombardforderungen w ͤ z 1 20816 14 JJ 4— Sonstige Aktiva. w gl 69481 Bar w

. I

Für das Jahr 1909605 sind für Unterstützn erforderlich für 43 Witwen, 84 Kinder und Aszendenten circa 66 23 500, —.

Bremen, 3. Mai 1804. Geprüft und richtig befunden; Hagemann. Wm. Haas.

13184 k Zum deutschen Patent Nr. 127 453 und Ins. „Verfahren 3. Herstellung von Reliefs auf ne

graphischem Wegen, werden ö

Näufer bezw.

,

24 195,50. 106 37

und bei

PVassiva.

Grundkapital !... ö J Umlaufende Noten Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ een Un eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten... Sonstige Passi ss...

8 0009009 2031087 20 191 800

E. Krug.

13 233 828

121 000

464023 J 15 044 735

Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln S6 787 770,11.

. Stuttgarter ] Pferde⸗Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit in Stuttgart!

Die 28. ordentliche Generalversammlung wird am Montag, den 30. Mai do. Vormittags 1 uhr, im Hotel Viktoria, Friedrichstraße dahier nach Maßgabe der S8 8 bis 1 Satzung abgehalten, wozu die Mitglieder der Gesellschaft unter Bezugnahme auf den Inhalt ?

Paragraphen eingeladen werden. Gegenstände der Beratung sind: 1) Bericht über den Verlauf der Geschäfte im verslossenen Jahre. 2 Entlastung des Verwaltungsrats und der Direktion auf Grund des von kommiffion revidierten und vorgelegten Jahresabschlusses. ö 3) Wahl der Mitglieder des Verwaltungsrats und der Revisionskommission.

Stuttgart, den 11. Mai 1904. Der Vorfitzende des Verwaltungsrats:

Ed. Kober. Berm. Weißenburger C Ci Cannstatt.

Altes, solides und renommiertes Fabrikgeschäft in Feuerwehrreguisiten Spezialität: komplette Cinrichtungen für Gemeinde und Fabrikfeuerwehren, e enfo alle Arten

26 39

69

Berlin, Friedrichstr. 223.

der Rey

12827]

mp hh;

Königliches Amtsgericht.

waren und Bestandteile aus samtlichen Metallen nach Muster oder Zeichnung billigst.

Rechnungsfühte

Lizenznehmer gesucht. Gefl. Offerten an Wilh. Giesel, Patenan

E12.

; Achte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 13. Mai

Der Inhalt dieser Beilage, zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, *

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels,, Güte rrechts., Vereins- nkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der 3 .

6

enbahnen ent

Genosseaschaftz · Zeichen Muster⸗·

1904.

und Börser regfftern, der Urheberrechts cintraggrolle, iber Waren alten sind, erschelnd auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel ᷣ. e, nr.

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. (mr. 1122

Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, 8W.

Das ,, für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Wilhelmstraße 32,

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußische bezogen werden. mi glich Preußischen

Das

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei scheint in der R ü

6 Zentr tut eich erscheint in der Regel täglich Der Bezugspreis beträgt 1 686 für das Vierteljahr. Einzelne gNtunnntrn koste⸗ 20 5. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 4.

ö

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 112 X., 112 B. und 1126. ausgegeben.

Warenzeichen.

(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen

Tag der Anmeldung, das hinter dem Namen den

Tag der Eintragung, G. Geschäftsbetrieb, W.

Waren, Beschr. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.)

Nr. 68 311. H. 7370.

den

Klasse 32.

Hennes

112 1902. . 60.

ureau⸗ und Kontorutensilien. Pressen, Papier, Bücher Schreibmaschinen und Schreibmaschinenbestandteile.

Hermann Herdegen, Stuttgart, 6 on,

W.: Kopiermaschinen,

nr. 68 312. G. A991.

15/1 1904. Richard Gründler, Liegnitz, Haynauer Str. 17. 1534 1964. G: Vertrieb von Geschäftsbüchern und Schreibheften. W.: Ge— schäftsbücher, Lehr⸗ und Vorlagebũcher, und formulare für Buch- fübrung, Schönschreib—

hefte und vorlagen.

Klasse 34.

lasen s Nlefsenwurzel- Pay- Rum.

. E42 1904. Fa. Robert Hansen, Swinemünde, Gr. Markt 4 13/4 1904. G.: Heistellung und Vertrieb von Haarpflegemitteln. W.: Haarpflege— mittel. .

Nr 68 314. XS. 32

ssssss

Nr. 68 315. W. 5202.

nn

42 1994. Waldheimer Parfümerie⸗ und Toiletteseifen⸗ Fabrik A. H. A. Bergmann, Waldheim i. Sa. 134 1904.ä G: Herstellung und Vertrieb von Toiletteseifen und Parfümerien. W.: Seifen. Parfümerien aller Art sowie kosmetische Mittel zur Mund-, Zahn-, Haut- und Haarpflege.

Klasse 4.

1

Kgliasfe 3.

Nr. 68 316. S. 5079. 291 1904. Edmund E. Seltner, Cöln, Hansaring 47. 134 1903. Vertrieb von Wetz., Schleif-, und Abziehsteinen. W.: Wetz , Schleif⸗ und Abziehfteine. ;

Nr. 68 3217. S. 8681.

Naientau

Sils 183. Rud. Serrmann, Verlin. Foffz ner Straße 60. 154 18504. G.: Seisentabrik. W.: Seifen, Parfümerien Kerzen, Putz- und Poliermittel für, Metall, Holz, Leder und Glas, Toilettemittel, Wãschemittel aus Seife Soda und Stärke, medizi⸗ i ätherische, kosmeiische und technische Oele und

Rr. 68 318. SH. S660. Rlasse 34.

EfEI6M

z39/5 1903. Frangois Haby. Berlin, Mittel« . 78. 1314 1904. G.: Fabrikation und Ver⸗ trieb von kosmetischen Mitteln und Geräten. W.: Kosmetische Mittel zur Pflege und Behandlung der aut, der Haare und des Schnurrbartes, Par- ümerien. Beschr.

Fabrit fat

und Durchschreibbücher,

Klasse 22.

Klasse 32 4.

Nr. 68 319. G. 5018. Klasse 416.

brilllzssinn ni Hiillichleit lik hst Sfilen ir Hilklio beit!

1512 180. S. Goosmann, Bremen, Langen straße 115. 13 41904. G.: Vertrieb von Scheuer⸗ tuch, Bohnertüchern, Putzlappen, Seifen. Staub— tüchern. W.: Scheuertuch, Bohnertücher, Putzlappen,

Seife, Staubtücher.

Nr. 68 320. R. 14989.

Farco

232 1903. S. Ad. Richter C Cie., Rudol⸗ stadt. 134 1901. G.: Fabrik pharmazeutischer und chemischer Präparate, Schokoladen- und Zuckerwaren⸗ fabrik, Baukastenfabrik, Fabrik mechanischer Musik⸗ instrumente und Warenengrosvertrieb. W.: Arznei— mittel für Menschen und Tiere, nämlich: chemisch⸗ pharmazeutische Präparate und Produkte, Abführ— mittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberbeilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen- und Badesalze, Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien. Susvensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalation apparate, mediko mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chingrinde, Kampfer, Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algareobille, Aloe, Ambra, Antimetulion, Caraghenmogs, Condurangorinde, Angosturarinde, Curganung, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Teetz und Kräuter, äthe—⸗ rische Oele, Lavendelöl, Rofenöl, Terpentinöl, Holz⸗ essig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachecrinde, Bavrum, Sassaparille, Colanüsse, Veilchenwurzel, Insettenpuloer, Rattengift, Para= sitenvertilgungs mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus— schwamm, Kreofoiöl, Karbolineuim, Borax, Mennige, Sublimat, Karbolsaure, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlagensalj, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpeter⸗ saures Silberoryd, unterschwefligsaures Natron, Gold⸗ chlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure. Zitronensäure, DOralsäure, Kaliumbichromat Quecksilberorvd, Wasser⸗ glas, Wasserstoffsuperorpd, Salxetersäure, Stickstoff⸗ orvdul, Schweselsäure, Sal jsäure, Graphit, Knochen—⸗ kohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Kochjsalz, Soda. Glaubersalz, Caleiumkarbid, Kaolin, Eisenvitriol, 3 Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinfäure, Pinksalz. Arsenik, Benzin, Kali, photographische

Kaffe 42.

Trockenplatten, zum pboto— graphischen Negativ, und Pesitivprozeß erforderliche Chemikalien, wie Entwickler, Fixterer, Tonbäder, Abschwächer Verstãrker zc, photographische Papiere Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Slikkativ, Beizen. Chlorkalk, Katechu, Kieselgubr,

Erze, Marmor, Schiefer; Steinsalz, Tonerde, Bims⸗

nd

stein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtung und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten,

1e 8e*

wellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen; d = * . . ö 3 Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen,

span, Glimmer, Asphaltlack, Ebonit usd anderem isolierenden Material für elektrotechnische Zwecke, Flaschen. und Büöchsenverschlüsse, Asbest, Asbest— pulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüte, Putzwolle Putzbaumwolle, Guano, Suverphosphat, Kainit, Knãchen mehl. Thomasschlackenmebl, Fischguane, Pflanzen nãbr al ze Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Firnisse, Lacke, Harze. Klebstoffe, Dertrin, Leim, Wichie, Fleckwasser, Bohnermasse, Degras, Wagen⸗ schmiere, Schneiderkreide Tran, Putzpomade, Wiener Kalk, Rostschutzmittel, Waschblau, Stärke. Filzhüte, Seiden hüte, Strohbüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schube, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Schals, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Linder, Pferde decken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Tisch⸗ und Bett wäsche, Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe, Garne (auch Stopf, Strick, Häkel,, Stick. und Nähgarne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz Haarfilz, Pferdebaare, Kameelhaare, Hanf, Jute Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe, Gürtel, Samte, Plüsche, Brokatstoffe, Bänder, leinene, halbleinene, wollene und seidene Waschstoffe, Rohbaumwolle, Flachs, rohe und gewaschene Schafwolle, Felle, , zwar: Besätze, Binder, Kordeln, ißen und Stickereien, Schnüre, Borten, Spitzen, Macken, Fahnen, Flaggen, Knöpfe. Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illumingtions lampen. Petroleumfackeln, Magnesium⸗ fackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper,

apparate, Obst. und Malzdarren, Petroleumkocher Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ventilat ions apparat? Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Wẽber⸗ karden, Texpvichreinigungsapparate, Bohnerapparate. Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide⸗ apparate für Menschen und Tiere, Rasier⸗ messer, Rasiervinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Baarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke Hautsalbe, Puder, Zabnpul ver, kosmetische Pomade, HVaaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Pe— rücken, Flechten. Seifen und Seifenpulver. Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren, Eisen und Stahl— draht, Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Riluminium, in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten, Bandeisen. Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Yellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platin drabt, Platinschwamm, Platinble b, Magnesiumdraht Lastketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten. Unter⸗ lagsringe. Drahtstifte, Fassenstücke aus Schmiede eisen, Stabl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß, eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole,

Schiff s⸗ 1, Muttern, perrhörner, messer, Eß⸗

Y * * L. 21 Dunggabeln,

schrauben, Bol jen, Niete, Stifte, Sc Splinte, Haken, Klammern. Ambosse, S Steinram men, Sensen, Sicheln, oh bestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗— Maschinenmesser, Aerte, Beile,

Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogel bauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherbeitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Krawattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angel— geratschaften, känftliche Köder, Netze, Hawunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, gußeiserne Gefäße, Kochkessel, emaillierte, verzinnte und geschliffene Kech, und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Bade⸗ wannen, Wasserklosetis. Kaffeemühlen, maschinen, Wäschemangeln, Radreifen aus Eisen, aus Stahl oder aus G Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe. Baubeschläge, Schlösser, Gelschrän Ornamente aus Metallzuß, Schnall Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Spe

n,

Ag 4 914

chlorsaurtes

Kieselgubmwräparate; Isoliermittel aus Fibre, Preß⸗

ele trische Heizapparate, Kochherde, Backöfen, Brut⸗

fräste, gebohrte und gestanzte Fassonteile aus Eis Messing, Kupfer und Legierungen Metallen. Metallkapseln, Drabtseile, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrobre,

mostanzte Mami er 21 J. (. gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben,

* Kaffee⸗⸗

us Stahl oder Fummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Möbel⸗ und

Kassetten,

ren, Steig 11. Q ˖82

n R * 2 21 . 5 J. bügel, Blechdosen, Leuchter, Fingerbüte, gedrehte,

s , , m , Schadlonen,

Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel haken, Rohr⸗ * * 2 19 —* 8 *37* 2 * 2 . brunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben,

—·

deIor seo 24 Kle ider stabe,

und zwar:

21 1 8Bnue r Urlld ,

Feldschmieden, Faf

K Fahrzeuge,

Wagen, einschliesßlich Kinder⸗ und Kranken

Mayss⸗ rf 219 Terror fr Bader R ; Wasserfahrzeuge, Feuer spritzen, Wagenräder,

9 Sättel, Klopfpeitschen, Riemen, auch Treibriemen, lederne Feuereimer, Lederschäfte, ohlen, Gewehrfutterale, Aktenmappen, astits Bekleidungs gegenstände aus Pelz, lze, . futter, Pel besätze. Hän Linoleum, Wachstuch und Ledertuch.

M . 5 J 8 z T Bier, Porter, Ale, Maljextrakt, Malzwein, Frucht ein, Fruchtsäfte, Kumpß, Limonaden, Spirituosen,

Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Frucht⸗ äther. Nobspiritus, Sprit, Preßhefe, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänsebrüste, Fischt. Fleisch« Frucht, und Gemüsekonserven, Gelees, Eier, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Grauven, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade und Waren ganz oder teilweise aus Schokolade oder Schokoladensurrogaten, nämlich: Croquettes, Formstücke, Pastillen. Marzipan und Tragantwaren, Zuckerwaren, Gewürze, Suppen— tafeln. Essig, Biskuits, Brot. Zwiebäcke, Hafer⸗ präparate, Backwaren, auch Backmittel, nämlich: Backpulyer, Mehl, Hefe, Malz, Honig; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupf⸗ tabak, Getreide. Häülsenfrüchte, Sämereien, getrock . netes Obst, Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hevfen, Nüsse, gefrorenes Fleisch Talg. Kaviar, Muscheln, Schmuck, und Gebrauchsgegenstände aus Gold und Silber, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broschen, Hemdknöpfe, Tuch⸗ nadeln, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel und Halbedelsteine, leonische Waren, Gold., und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Gold- und Silbergespinste, Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Beitannia, Nickel und Aluminium, Tisch⸗ locken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Korallen, Bernstein, Bernsteinschmuck und Schildpatt, Jet, und Stahlschmuck. Gummischuhe, Luftreifen, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummt⸗ spielwaren, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi, Gummitreibriemen, Dosen, Büchsen, Zi⸗ garrenspitzen, Serviettenringe, Federhalter und Platten

Pelz

Zaumzeug, lederne! Möoöbelbezüge,

.

Nr. 68 322.

13

Stereoskope,

uus Hartgummi. Gummischnüre, Gummihandschuhe, Hummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Gutta⸗ percha, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaks⸗ beutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungs⸗ mappen, Photographiealbums, Klappstühle, Berg⸗ stöcke, Hutfutterale, Möbel aus Holjz. Rohr und Eisen, Nutzbelz, Strandkörbe, Leitern. Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Hol jspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster, ungefärbte, gehobelte geschnitzte Küchengeräte aus Holz, nämlich: Löffel, Quirle, Kellen und Holz= gefäße für den Küchenbedarf, Stiefelbhölzer, Werk⸗ zeughefte, Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Brennöͤl, Mineralöle, Ste 1 Koblen. Flaschenko

Roꝛkbilder, atten, Rettungsringe, Pulver hörner, ispit Stockgriffe, Türklinken, Elfenbein, Falz⸗ Meerschaum⸗ Zelluloid⸗ te Ornamente aus igeln, Starkästen, Uhrgehäuse, Ma—⸗ in und Gips; ärztliche zeutische, orthopädische, gym⸗ autische, e, Apva⸗ n, nämlich: Kassetten, Stative. „Verschlüsse, Deckgläser, Einstell⸗ unkelkammerlampen, Trocken⸗ aästen für Negative und Rollenquetscher zum Aufziehen der Bilder. Dezinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wiegen, Kontrollapparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Automobilen. Lokomotiven, Werk—⸗ zeugmaschinen, einschließlich Näbmaschinen. Schreib- maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen. Pumpen, Eismgschinen, lithographische und Buch- druckpressen, Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasse⸗ rollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe Papierkörbe, Matten, Klingeljiüge. Orgeln, Ala biere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Flůsinstrumente Trommeln, Zieh, und Mundharmonikas, Maul- trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten und Noten dazu, Papier Metall. Schreib- Druck., Seiden-, Pergament⸗ Schmirgel⸗ Bunt, Ton— n dia nretfend. . tU, on⸗ und Jigarettenpapier, Pappe Karton, Kartonnagen, Lamvenschirme, Briefkuverte Papierlaternen, Papierservietten, Brillenf

Landkarten, Ansichtskarten, üten, Tapeten, Photographien, photo⸗ erzeugnisse, Steindrucke, Chromos, Fupferstiche, Radierungen, Bücher, Prospekte, Diaphanien;

ite, Tusche, Malfarben

812 1 Blei⸗ und Farbs

ldyatthaa

pfeifen, Zelluloi broschen, Zi Zellulose, Ahornstifte,

11 8 in oder

8

ITI Vll L us⸗,

illonorden

Soft? r r 195, Peslt!iammern,«

* 11 ö 3 lack IeBaa5I gellack, Klebeoblaten,

ngsunterricht

. . * Schul mappen, Federkästen, Schiefertafeln, Griffel

Schmelztiegel, ser, Lampen⸗ er, Rohglas, Fensterglaz, Bauglas, Glas, optisches Glas, en, Isolatoren aus Porzellan, E Verblendsteine, otten, N

15 ö

erbl. Terrakotten, Nypfiguren, Ke Mosaikplatten, Toenornamente, Glasmosaiken, Gl prismen, Spiegel, Glasuren, Svparbüchsen, pfeifen, Brettspiele, Geduldspiele, Mosaikspiele, Ste reo Spielkarten, Rouletts, Würfelspiele, Turngeräte, Blechspielwaren,

spiele, Puppen, Schaukel pferde, Puppentheater, Bau- kästen aus jedem Material. Sprengstoffe, Zünd—⸗ hölzer (Wachs⸗ Papier- Holz⸗, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall⸗ gnale, Zündhutchen, Jagdpatronen. Lithographie eine, lithograpbische Kreide. Mühblsteine, Schleif⸗ eine, Zement, Teer. Pech, Rohr gewebe, Dachpappen, inststeinfabrikate, Stuckrosetten.

Rr. 68 321. G. 4681.

und

Mi

Klaffe 4.

6arhbone

157 1903. Gesellschaft zur Verwertung des

elektrischen Carbone Lichtes m. b. H., Berlin,

Friedrichstr. 59/60. 1354 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Bogenlampen und anderen Be— leuchtungsgegenständen nebst ihrem Zubehör. W.: Lampenglocken, Reflektoren, Aufzugsvorrichtungen, Masten, Arme. Beschr.

3. 21256.

liBi8Shrunn

252 18094 Junkers & Co, Dessau. 13 4 1804. G.: Fabrik für Gas-, Warmwasser⸗ und Heijapparate. W.: Apparate zur Erwärmung von Wasser, Bade⸗

2 550 Denn,