1904 / 113 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Verdingungen im Auslande. Brasilien.

3. Juni 1904. Munizipalkämmerei in Batataes (Staat Sao Paulo): Elektrische Beleuchtung der Stadt. Näheres im Sekretariat der Munizipalkammer.

9g. Juli 1904. Direktion der Brasilianischen Zentralbabn (Estrada de Ferro Central do Brazil) in Rio de Janeiro: Lieferung von 4 Güterzuglokomotiven mit 4 gekuppelten Achsen für den Verkehr von Frachtzügen in der Serra do Mar Bewerber müssen ihre Fähigkeit nachweisen. Der Preis ist in Pfund Sterling anzugeben. Frist für die Lieferung des gesamten Materials frei nach der am Wasser gelegenen Güterstation „Estagäo Maritima' bis jum 31. De— zember 1904. Angebote sind verschlossen, gehörig gestempelt, datiert, unterschrieben und mit Wohnungsangabe der Bewerber berseben, an die Intendantur der Eisenbahn einzureichen. Sicherheiisleistung 5009 Milreis. Näheres beim „Reichsanzeiger“.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause findet morgen, Nachmittags 3 Uhr, zum Besten der Genossenschaft deutscher Bübnen⸗ angehöriger eine Aufführung der neueinstudierten Märchenoper „Haͤnsel und Gretel“ zu kleinen Preisen statt. Die Besetzung der Hauptrollen ist bereits bekannt gegeben. Abends 75 Uhr wird Mignon“, Oper in drei Akten von A. Thomas gegeben. Die Damen Rothauser, Kauffmann, die Herren Philipp, Bachmann, Nebe, Hertzer, Mödlinger sind in den Hauptrollen heschäftigt. Professor Schlar dirigiert Am Montag beginnt eine Gesamtaufführung von N. Wagners Bühnenfestspiel „Der Ring des Nibelungen“ mit .‚Rheingold?. Herr Bertram singt den Wotan, als Erda gastiert Frau Dr. Sachse. Die Damen Goetze, Hiedler. Herzog, Rothauser, Pohl, die Herren Sommer, Nebe, Lieban, Wittekopf, Mödlinger, Berger, Pil sind in den anderen Rollen beschäftigt. Kapellmeister Dr. Muck dirigiert.

Im Neuen Königlichen Operntheater wird morgen Romeo und Julia“ mit Herrn Christians und Fräulein Wachner in den Hauptrollen aufgeführt. Die anderen wichtigeren Rollen werden von den Herren Ludwig, Molenar, Pohl, Arndt, Oberlaender, Vollmer und den Damen Schramm und von Arnauld dargestellt. Am Montag wird das Lustspiel „Im stillen Gäßchen“ gegeben. (Haupt mitwirkende: die Damen von Mapburg, Abich, Butze, von Hochen⸗ burger, von Arnauld und Lindner, die Herren Christians, Boettcher, Müller, Die Operettensaison unter Leitung des Direktors Ferencz5 mit seinem Ensemble des Zentraltheaters beginnt am Sonnabend, den 21. Mai d. J., mit einer Aufführung der Fleder⸗ maus“. Am Pfingstsonntag gelangt Nachmittags „Der Zigeuner— baron“ und Abends „Die Geisha“ zur Aufführung. Am Pfingst—⸗ montag wird Nachmittags „Die Fledermaus“ und Abends „Madame Sherry“ gegeben.

Das Deutsche Theater hat für nächste Woche folgenden Spielplan aufgestellt: morgen nachmittag und Freitag: Rosenmontag“; morgen abend, Dienstag und Sonnabend: Rose Bernd‘: Montag: „Faust“‘; Mittwoch und nächsten Sonntagabend: Der Pfarrer von Kirchfeldꝰ; Donnerstag: „Die versunkene Glocke“; nächsten Sonntag⸗ nachmittag: ‚Monna Vanna“; Pfingstmontag, Nachmittags: ‚Die versunkene Glocke“, Abends: „Novella d'Andrea“.

Im Berliner Theater wird „Der jüngste Leutnant“, mit Annie Dirkens in der Titelrolle, morgen und am nächsten Sonntag (1. Pfingstfeiertag7 sowie am Dienstag, Mittwoch und Sonnabend nächster Woche gegeben werden. Am Montag sowie am Montag, den 23. d. M. (2. Pfingstfeiertag7 geht ‚Waterkant' in Szene. Am Donnerstag geht zum wohltätigen Zweck, neueinstudiert, „König Heinrich! in Szene. Die Titelrolle spielt (mit Erlaubnis der Generalintendantur der Königlichen Schauspiele) Adalbert Matkowskv. Für Freitag ist Maria Tberesig! angesetzt. Morgen und am nächsten Sonntag wird Nachmittags Alt Heidelberg“ aufgeführt.

Im Schillertheater 9. (Wallnertheater) werden morgen Nachmittags „Die Kinder der Exzellenz“, Abends „Der Geizige“ und „Der eingebildete Kranke“ gegeben. Am Montag und Dienstag geht Das grobe Hemd“„, Mittwoch „Haus Rosenhagen‘, Donnerstag „Der Geizigen und „Der eingebildete Kranken, Freitag „Pension Schöller Sonnabend Kollege Cramptonꝰ in Szene. Am Pfingstsonntag wird Nachmittags „Wilhelm Tell, Abends Pension Schöller am Pfingstmontag Nachmittags „Der Pfarrer von Kirchfeld, Abends „Pension Schöller“ aufge⸗ führt Das Schillertheater N. Friedrich Wilhelmstädtisches Theater) bringt morgen nachmittag den „Pfarrer von Kirchfeld', Abends Pension Schöller! zur Aufführung. Am Montag und Dienstag wird „Pauline“, Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend „Pension Schöller“, Freitag „Der Geizige! und „Der eingebildete

Kranke“ gegeben. Für den Pfingstsonntag sind angesetzt Nachmittags Die Kinder der Exzellenz, Abends „Pauline“, für Pfingstmontag Nachmittag, Die Stützen der Gesellschaft', Abends Pauline“.

Im Theater des Westens wird der Kammersänger Francesco d'Andrade nur noch morgen und am Montag in der Oper Don Juan“ gastieren. Am Dienstag wird Aubers Oper „Die Stumme von Portici“ mit Frau Prasch Grevenberg in der Titelrolle und dem Kammersänger Rothmübl als Measaniello gegeben. Am Donnerstag gebt unter Mitwirkung geschätzter Künstler als Wohltätigkeitsvor= stellung Die Fledermaus“ in Sjene. Am Mittwoch und Freitag wird . Gasparone“ wiederholt. An den beiden Pfingstfeiertagen wird Abends „Ver Wildschütz' beiw. „Gasparone' und Nachmittags Undine“ bezw. ‚Rigoletto“ aufgeführt.

Im Residenztheater bleibt der Schwank Die 300 Tage“ auch fernerbin auf dem Spielplan.

Im Bellealliancerheater geht morgen nachmittag, Charleys Tante“, Abends die Ausstattungsposse Kam'rad Lehmann“, mit Guido Thielscher in der Titelrolle in Sjene.

Die Direktion des Lustspielhauses ersucht uns mitzuteilen, daß sich die Bureauräume seit gestern im Theatergebäude (Friedrich⸗ straße 236) befinden und daß alle Zuschriften dorthin zu richten sind.

Das 24. Jugendkonzert, das letzte in diesem Frübjahr, findet am Sonnabend, den 21. d. M., Nachmittags 4 Uhr, in der Phil⸗ harmonie statt. Mitwirkende sind: das Sängerpaar Anna und Eugen Hildach, die Rezitatorin Maria Holgers und der Pianist Henri Pusch. Für Schüler und Schülerinnen, die keine Einlaßkarten in ihren Schulen erhalten, sind solche zum Preise von 50 im Seminar für Musik (Neue Winterfeldtstraße 148), beim Pförtner der Phil harmonie und am Konzerttage an der Kasse zu haben.

Bei dem am Montag, Abends 74 Uhr, in der Marienkirche stattfindenden Orgelvortrag des Musikdirektors Otto Dienel werden mitwirken: der Heiland kirchenchor unter Leitung des Organisten Reinhold Kurth, die Sängerinnen Emmy Selbmann und Frieda Rock, der Opernsänger Paul Haase und der Konzertmeister Felix Schmidt. Zum Vortrag gelangen u. a. Kompositionen von Bach, Händel, Martini, Tartint, Schubert, Hesse, Merkel, Becker, Hummel. Der Eintritt ist frei.

Für die diesjährigen Richard Wagner ⸗Festspiele im 5 . (12. August bis 11. September) und die Mozart⸗Festspiele (1. bis 11. August) in den beiden König—⸗ lichen Theatern zu München sind folgende Künstler und Künst— lerinnen bis jetzt verpflichtet worden: die Damen; Hermine Bosetti, Else Breuer, Viktoria Blank (München), Sophie David (Cöln), Olive Fremstad (London), Mathilde Fränkel, Claus (Hamburg), Hedwig Geiger, Gisela Gehrer (München), Emilie Herzog (Berlin), Charlotte Huhn, Irma Koboth, Bertha Morena, Gabriele Müller (München), Minnie Nast (Dresden), Fritzi Scheff (Eondon), Milka Ternina (New Jork). Ella Tordek (München. Die Herren: Karl Burrian (Dresden), Alfred Bauberger, Paul Bender, Friedrich Brodersen, Fritz Feinhals, Anton Fuchs, Josef Geis (München), Hermann Gura (Schwerin), Sebassian Hofmüller, Viktor Klöpfer, Heinrich Knote (München), Edgar Oberstötter (Wiesbaden), Julius Putlitz (Rostock), Michael Reiter (München), Albert Reiß (London), R. van Rooy New York), Georg Sieglitz, Dr. Raoul Walter (München), Desider Zador (Prag). Als Dirigenten werden, wie bereits bekannt gegeben, die Herren Generalmusikelrektor Felix Mottl, Hofkapellmeister Franz Fischer (München), Professor Arthur Nikisch (Leipzig), Königlicher Kapellmeister Felix Weingartner (Berlin), Hofkapellmeister Hugo Röhr und Hofkapellmeister Hugo Reichenberger tätig fein. Billett— bestellungen sind an das Reisebureau Schenker u. Co., München, Promenadeplatz 16, zu richten, durch das auch ausführliche Spielpläne zu beziehen sind.

Mannigfaltiges. Berlin, den 14. Mai 1904.

Der auf Anregung der Frau Generallentnant Küper begründete Verein zur Errichtung von Heimstätten für bedürftige Töchter von verstorbenen Offizieren und höheren Beamten, der den Zweck verfolgt, solchen Töchtern von verstorbenen Offizieren und höheren Beamten, die schon in vorgerücktem Lebensalter stehen und nach einem arbeitsreichen Leben ein zu geringes Einkommen baben, um damit obne große Entbehrungen auskommen zu können, Unterkunft zu gewähren, zählt bereits 400 Mitglieder. Edle Menschenfreunde machten dem Verein schon in der ersten Entwickelungszeit namhafte Geldgeschenke. Besonders verheißungvoll gestaltete sich das Jahr 1904, in dem er die erste Heimstätte errichten konnte, und zwar in einem ge⸗ mieteten Landhause dicht am Walde in Westend⸗Charlottenburg. Dort

selbst können 7 Damen untergebracht werden, 5 Damen sind schon auf. genommen, und zwar 3 Beamten, und 2 Offiziertöchter. Sie haben eine jede ein geräumiges Zimmer mit Koch, und Badegelegenheit sowie Aufwartung und Gartenbenutzung. Der Verein hofft nicht nur, die Unkosten von seinen Jahreseinkünften bestreiten ju können, ohne sein Kapital von 99000 angreifen zu müssen, sondern glaubt auch darauf rechnen zu dürfen, daß * die Mitgliederjahl vergrößert und er dann diese Heimstätte nicht nur erhalten, sondern noch neue wird errichten können. Beitrittsanmeldungen und Zuwendungen von Geldgeschenken nimmt der Schatzmeister, Bankier Paul Krause, entgegen.

Der Zweigverein Berlin des Vaterländischen Frauen— vereins hält am 17. d. M., Nachmittags 5 Uhr, im Festsaal des Landesausstellungsparks am Lehrter Bahnhof (Eingang: Altmoabit gegenüber der Lüneburger Straße) eine Mitgliederversammlung.

Der Fischereiverein für die Provinz Brandenburg hält am 185. d. M. im Saal 15 des Abgeordnetenhauses eine Mit— gliederversammlung, in der u. a. über die Freigabe des Aalfanges in der Provinz Brandenburg, über die Fischerei an der oberen Spree und über die Bedeutung des Genossenschaftswesens für die Fischerei verhandelt werden wird.

Eine Anjabl angesehener Männer ladet die Angebörigen aller Bekenntnisse, Stände und Parteien, soweit sie auf dem Boden der geschichtlich gewordenen deutschen Kultur und der heutigen Staats. und Gesellschaftsordnung steben, zu einem internationalen Kon- greß gegen die unsittliche Literatur auf den 5., 6. und 7. Oktober nach Cöln ein. Das genaue Programm der Ver hand⸗ lungen wird im August veröffentlicht werden. Anmeldungen, Wünsche 2 Ratschläge wolle man an den Lic. Weber, M. Gladbach, gelangen assen.

In dem Garten des Schillertheaters N. (Friedrich Wilhelm⸗ städtisches Theater) finden nun täglich Konzerte, ausgeführt von ersten Militärkapellen, statt. Die Konzerte beginnen Sonntags um 4 Uhr Nachmittags, an Wochentagen um 7 Uhr. Sommerkarten (ür 4 Personen gültig) sind zum Preise von 3M an den Kassen der beiden Schillertheater zu haben. Die Abonnenten der beiden Schiller— theater erhalten gegen Vorzeigung ihres Abonnementshefts kostenlos eine Sommerkarte. 53

Im wissenschaftlichen Theater der Urania“ (Tauben⸗ straße) wird der mit zahlreichen farbigen Bildern und Wandel— panboramen ausgestattete Vortrag ‚Die Insel Rügen“ in nächster Woche allabendlich wiederholt. Am Freitagnachmittag wird bei er— mäßigten Preisen der Vortrag „Von der Zugspitze zum Watzmann“ gehalten werden. Im Hörfaal wird der Vortrag Radium“ am nächsten Sonnabend noch einmal von Herrn Dr. Donath wiederholt.

Auf der Treptower Sternwarte wird morgen, Abends 7 Uhr, der Vortrag Ein Ausflug in die Sternenwelten“ gehalten. Auch am Montag, Abends 7 Uhr, findet ein Projektionsportrag statt. Mit dem großen Fernrohr werden am Tage Sonnenflecke, Abends Doppel⸗ sterne und Sternhaufen oder der neue Komet beobachtet.

Ober hausen, 13. Mai. (W. T. B.) Auf der Eisenhütte

Oberhausen erstickten beim Reinigen einer Gasleitung vier

Leute durch Einatmung giftiger Gase.

München, 13. Mai. (W. T. B.) Zum Gedächtnis Franz von Len bachs veranstaltete heute abend der Münchener Künstler⸗ hausverein eine Trauerfeier. Auf den Terrassen und Zinnen des Künftlerhauses brannten zahlreiche gtünumwundene Feuerbecken und Pechpfannen, während vom Turme und den Terrassen des Gebäudes herab Trauermusik ertönte. In den Räumen des Künstlerhauses war

die Münchener Künstlerschaft versammelt, vor dem Gebäude hatte sich

eine zahlreiche Menschenmenge angesammelt.

Stuttgart, 11. Mai. (W. T. B) Wie der Schwäbische Merkur meldet, ist die Gattin des Philosophen Professers Eduard Zeller in der vergangenen Nacht infolge eines Schlag—

an falls geftorben.

(Fortfetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten,

Zweiten, Dritten und Vierten Beilage.)

M 113.

. Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1904.

Berlin, Sonnabend, den

14. Mai

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt

gering

4 [

mittel

1

gut

Gejablter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster höchster niedrigster

*

hõchster niedrigster

606 1060

Verkaufte Menge

Doppel jentner

Verkaust⸗

wert

Durchschnitt?⸗

Am vorigen Markttage

Durch. schnitts⸗

preis dem

Außerdem wurden am Markttage Spalte 1) nach ũberschläglicheꝛ Schätzung verkauft Doppel zentner (Preis unbekannt)

82

1 823

82

Rönigliche Schanspiele. Sonntag: Opern haus. Nachmittags 3 Uhr: Zum Vorteil der Ge, nossenschaft Deutscher J, , Hãnsel und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humperdinck Text von Adelheid Wette. Musi⸗ kalijche Leitung: Kapellmeifter von Strauß. Leiter der Auffũhrung: Oberregisseur Droescher. (Kleine Preise) Abends 76 Uhr: 98. Vorstellung. Mignon. Oper in 3 Alten von Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Wolfgang von Goetheschen Romans Wilhelm Meisters Lehrjahre“ von. Michel Carrs und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Musskalische Leitung: Kapellmeister Professor Schlar. Teiter der Aufführung: Oberregisseur Droescher. Preife der Plätze: Freindenloge 12 66, Orchester⸗ loge 10 60, Erster Rang 8 (e, Parkett 3 6, Zweiter Rang 6 M, Dritter Rang 4 6, Vierter Rang Sitzplatz 2 6 50 3, Vierter Rang Steh— platz 1 4 50 8.

Neues Operntheater. 123. Vorstellung im Abonne⸗ ment. 60. Billettreservesatz. Romeo und Julia. Trauerspiel in 5 Aufßügen don William Shakespeare. Uebersetzt von August Wilhelm von Schlegel. Anfang 74 Uhr.

Montag: Opernhaus. 99. Vorstellung. Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Vorabend: Das Rheingold. (Erda: Frau Dr. Sachse, als Gast.) Anfang Uhr. Preise der Plätze: Fremdenloge 175 6, Orchesterlkoge 109 41, Erster Rang 8 „, Parkett 8 6, Zwelter Rang 6 „6, Dritter Nang S, Vierter Rang Sitzplatz 2 4 60 3, Vierter Rang Stehplatz 1 4 50 .

Neues Operntheater. 129. Vorstellung im Abonne⸗ ment. 61. Billettreservesatz. Sonderabonnement A 20. Vorstellung. Im stillen Gäßchen. (Quality- Street.) Luftsriel in 4 Akten von J M. Barrie. Deutsch von B. Pogson. Anfang 74 Uhr.

Opernhaus. Dienstag: Die Walküre. Mitt⸗ woch: Zum 300. Male: Der Barbier von Sevilla. Donnerstag: Siegfried. Freitag:

Farmen. Sonnabend: Götterdämmerung. An fang 67 Uhr. Sonntag: Häunsel und Gretel.

Die Puppenfee.

Neues Operntheater. Dienstag: Lydia. Mädel sei schlau. Die Dienstboten. Mittwoch:

stellung vor den Ferien) Sonnabend: Operetten⸗ vorstellung unter Leitung des Direktors Ferenczy. Die Fledermaus. Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Der Zigeunerbaron. Abends 76 Uhr: Die Geisha.

Deutsches Theater. Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Rosenmontag. Abends 75 Uhr: Rose Sernd.

Montag: Fauft.

Dienstag: Rose Bernd.

Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags 24 Uhr: Alt⸗Heidelberg. Abends 73 Uhr: Der jüngste Leutnant.

Montag: Waterkant.

Dienstag: Der jüngste Leutnant.

Schillertheater. O. (Wallnertheater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Kinder der Exzellenz. Lustspiel in 4 Aufzügen von E. von Woljogen und W. Schumann. Abends 8 Uhr: Der Geizige. Lustspiel in 5 Akten von Molisre. Hierauf: Der eingebildete Kranke. Lustspiel in 3 Akten von Molioͤre.

Montag, Abends 8 Uhr: Das grobe Hemd.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Das grobe Hemd.

X. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater / Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Pfarrer von Kirchfeid. Volksstück mit Gesang in 5 Akten von Ludwig Anzengruber. Abends 8 Uhr: Pension Schöller. Posse in 3 Außʒũgen von Carl Laufs. Nach einer Idee von W. Jacoby.

Montag, Abends 8 Uhr: Pauline.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Pauline.

Im Garten täglich: Großes Militärkonzert.

Theater des Westens. Kantstr. 12. Bahnhof oeh er Garten. (Direktion: A. Prasch. Groß erzoglicher Hofthegterintendant a. D) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Vostillion von Lonjumeau. Abends 71 Uhr: . Gastspiel von Francesco d' Andrade. Don uau. Montag (28. Vorstellung im Abonnement): Letztes

Dienstag (29. Vorstellung im Abonnement): Gast⸗ sviel von Frau Auguste Prasch⸗Grevenberg und Nikolaus Rothmühl. Die Stumme von Portiei. Mittwech (29. Vorstellung im Wonnement): Gasparsne.

Neunes Theater. Sonntag: Kabale und Liebe.

Montag: Pelleas und Melisande.

Dienstag: Kabale nnd Liebe.

Mittwoch: Zum ersten Male: Einen Jux will er sich machen.

Donnerstag: Kabale und Liebe.

Freitag: Einen Jux will er sich machen.

Sonnabend: Einen Jux will er sich machen.

Residenztheater. (Direltion: S. Lautenburg) Sonntag, Abends 3 Uhr: Die 209 Tage. (L'enfant du Miracls.) Schwank in 3 Akten von . Gavault und R. Charey. Deutsch von Alfred

m. Montag und folgende Tage: Die 300 Tage.

Bentraltheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

u halben Preisen (in erster Besetzung): Die

ledermaus. Abends 71 Uhr: Gastspiel von Paula Worm. Der Sonnenvogel. Operette in 3 Akten von Nudolf Schanzer und Georg Okonkowsky. Musik von Victor Hollaender.

Montag, Abends 75 Uhr: Der Sonnenvogel.

Dienstag, Abends 75 Uhr: Zum 25. Male: Der Sonnenvogel.

Mittwoch bis Freitag: Der Sonnenvogel.

Sonnabend und folgende Tage: Zu halben Preisen: Madame Bonivard. Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson und Antony Mars, deutsch von Emil Neumann.

Trianonthegter. (Georgenstraße, zwischen Friedrich und Universitãtsstraße) Sonntag: Das elfte Gebot. Hierauf: Der Dieb. Anfang 8 Uhr.

Montag: Das elfte Gebot. Hierauf: Der

eb. Dienstag bis Sonnabend: Das elfte Gebot. Hierauf: Der Dieb.

Egmont. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Die Journalisten. Freitag: Sappho. (Letzte Vor⸗

Gastspiel von Francesco d' Andrade. Ton Juan.

Bellealliancetheater. (Unter der Direktion on Jean Kren und Alfred Schönfeld vom Thaliatheater) Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Charleys Tante. Abends 77 Uhr: Kam'rad Lehmann. Große Ausstattungeposse mit Gesang und Tanz in 4 Akten. (Guido Thielscher in der Titelrolle) !

Im Garten bei günstiger Witterung von 5 Uht ab: Großes Konzert der Marine⸗ Jugend kapelle. ö

Geboren: Ein Sohn: Hrn.

6 .

Familiennachrichten.

Verlobt; Hedwig Freiin von Bredow mit Hrn. Oberleutnant Heinrich von Bünau 1

er⸗ leutnant von Eberstein (Hamburg). FTliI.

Spandau). Frl. Gustavba Heye mit Hrn. O

Margarete Gerdes mit Hrn. Gerichtsassessor Dr. jur. Georg 86 (Kattowitz —= Gleiwitz). Frl. Jeanette

Baurat Johannes Uhlig (Berlin Glogau).

Verehelicht: He. Leutnant Albrecht von Gaudecket mit Frl. Thusnelda von Schleicher (Kalau).

Hr. Regierunggrat Kurt Voeberg mit Katharinz Freiin von Richthofen (Berlin). Hr. Leutnant von Kahlden mit Frl. Elli Schuppe (Breslau). berleutnant Romberg (Berlin). Verw. Fr. Rittergutt⸗ besitzer Mia von Quistorp, geb. von Arnim auer). Hrn. Arel Grafen bon Kalckreuth Wiesbaden).

Gestorben: Hr. Wirklicher Geheimer Ober

regierungsrat g. D. Theodor Hertel (Potsdam) 8 Amtsgerichtsrat Franz Pucher , . )

r. Geheimer Rechnungsrat Rudolf Schuh (Berlin). = Fr. Rittergutsbesitzer Karoline Wolff 66 Brüschke (Berlin). Fr. Auguste bon

bümen, geb. Krüger (Berlin). Frl Eva bon Witte (Berlin⸗Faltenwalde) . Frl. Elly von Dunker Weimar).

.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag.

Anstalt, Berlin SM., Wilhelmstraße Nr. 32. Neun Beilagen (einschließlich Börsen . Beil age).

* 2

erschel mit Hrn. Stadt⸗ und

Bemerkungen.

Allenstein . Sorau N... Lissa i. P. . Krotoschin Breslau.

Strehlen i. Schl.

Schweidnitz. Glogau Liegnitz... Hildesheim. Mayen Crefeld Geldern. Neuß. Saarlouis Landshut Augsburg Döbeln Mainz.. St. Avold .

Augsburg. Bopfingen

Allenstein 1 Sorau N.. Posen. Lissa i. P. Krotoschin .. , Schneidemübl . Kolmar i. P. Breslau.

Sirchlen i. Schl.

Schweidnitz. Glogau. Liegnitt .. Hildesheim. Mayen Crefeld Geldern. Neuß .. Lands hut Augsburg Döbeln. Bopfingen Mainz

Allenstein Sorau N... Vosen .

Lissa i. P. Krotoschin ; Schneidemühl . Kolmar i. P.

Bieslaun.

Strehlen i. Schl.

Schweidnitz. Liegnitz Maven Crefeld

Auge burg Döbeln Bopfingen .. Mainz

Allenstein , Sorau N... Posen.. Lissa i. P. . Krotoschin 1 Schneidemühl . Kolmar i. P. Breslau...

Strehlen i. Schl. ;

Schweidnitz. Glogau Liegnitz... Hildesheim. Maven Crefeld Geldern. Neuß. Trier. Saarlouis Landshut. Augsburg Döbeln. Bopfingen Mainz

St. Avold .

1500

1400 13 80 1129 11,50

1150 13,20

17,40 17,50 16.60 17,00 1690 15,80 16,70

1670 16.30

16,20 17,50 1620 18.20 16,A67 17,40 1640

16,6]

Kernen

17.60 16, 80

Tt o dd S Do SSSSS8

33

8 O O

21

W Q W Q Q wd be d t o,

ore = 1 =

1 ICG WG 18 O Q CO

= is - 10 O C O C CMY

O Tg DV 0 8S8

11, 10 1150 11,20

1120 12, 10

12.00 13,00 11,40 1420 13. 80 11,83 11,60 11,89 12, 10

1400

Dle verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteil Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Pun

(ent hülster

Weizen. 1 168,60

1750 1800 16,0 1700 17,00 1720 17.30 17,40 15 80 17.20

2 —0— GO ———

16,70 16,50

1620 17,80 16.20 18,40 17,33 18,00 16,50

d Ode Sr

S* SSSSSSSS;S

O do

W * 0 .

17,20

17,40 174656 16,80 17.20

D S 83335

W e re & dd Oo CO˖«˖

Spelz, Dinkel, Fesen).

——

W Q & e d, O N SS Ꝙ—

= 221

S 13.20 13,20 11, 70 12 69 11.30 11,29 13,50 1240 11,ꝓ59 11A50 11,60

11,20 1230 12, 00 13,50 11,40 1440 14400 1290 1200 11.90 12, 10

1440

de o MQ

dẽ & .

O0 20 D *

Os d —2—

. 821

OO O σ Q *— D CO

2 V M M,

2 O

2 r. COO O O

we w rb to. 2128 00 tO N ,.

. So ee,

9

t. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. kt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

rr / e .