1904 / 113 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

*

3

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Crefelder Schraubenfabrik mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitze in Crefeld⸗ Linn, errichtet am 9. April 1904. Gegenstand des Unternehmens ist die Verarbeitung sowle der Ein—⸗ und Verkauf von Eisen, Stahl und anderen Metallen und daraus hergestellten Erzeugnissen. Das Stamm⸗ kapital beträgt M 100 9006. Geschäftsführer sind: Robert Jahn, Hüttendirektor, in Dässeldorf wohnend, Ludwig Siepermann, Kaufmann, in Cöln wohnend, und Walter Siepermann, Kaufmann, in Cöln— Nippes wohnend. Die 3 Gesellschafter bringen in die Gesellschaft ein das früber dem Rheinischen Kleineisen, und Stanzwerk zu Crefeld⸗Linn, jetzt dem Gesellsckafter Robert Jahn gebörige Immobile:

Gemarkung Crefeld Linn, Band 7 Artikel 341 des Grundbuchs:

Flur 1 Nummer 581 227 und 583 228 Bruch, Hofraum und Gebäudefläche mit aufstehenden Ge⸗ bäulichkeiten, groß 206 a 2 m im Werte von 100 000 ƽ , sowie als bewegliche Sachen das dazu gehörige Fabrikzubebör im Werte von 159 683 6 68 8. Ferner bringt der Gesellschafter Sieper⸗ mann außer seiner Bareinlage Vorräte und Maschinen seiner in Cöln-Nippes betriebenen Fabrik im Gesamtwerte von S 15000 in die Gesell— schaft ein.

Crefeld, den 3. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Danzis. Bekanntmachung. 13740

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 137, betr. die Firma „Oskar Fröhlich, Inh. Georg Schwarz“ in Oliva eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Oskar Fröhlich, Junh. Ignatz Walczewski in Oliva. Inhaber ist jetzt Kaufmann Ignatz Walezeweki ebenda. Der Ueber⸗ ang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten ,. und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch den Kaufmann Ignatz Walezewski ausgeschlossen.

Danzig, den 7. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. 10.

Dargun. 13741]

In unser Handelsregister sind eingetragen .

mit Niederlassungsort Dargun die Firmen:

Hermann Beckmann, Inhaber Gastwirt Her⸗ mann Beckmann,

Reinhold Wolff, Inhaber Viehhändler Reinhold Wolff,

Adolf Engel, Inhaber Goldschmied Adolf Engel,

Paul Reinhold, Inhaber Mühlenxpächter Paul Reinbold,

Rudolf Maaß, Inhaber Uhrmacher Rudolf Maaß,

Adolf Bruger, Adolf Bruger,

Marie Delwall, Inhaberin Marie Delwall, geb. Vick, .

Max Hentschel, Inhaber Gastwirt MaxHentschel, sämtlich zu Dargun;

mit Niederlassungfort in Finkenthal:

Hermann Ehrcke, Inhaber Gastwirt Herm ann

Ehrcke daselbst;

Inhaber Hotelbesitzer

Kaufmannsfrau

in Altkalen: Eduard Jaeger, Inhaber Gastwirt Eduard Jaeger daselbst; in Stubbendorf: Karl Schmidt, Inhaber Gastwirt Karl Schmidt daselbst; in Deven, Meckl. Anteils: Johann Pannwitt, Inhaber Gastwirt Johann Pannmwitt daselbst. Dargun, den 7. Mai 1904. Großherzogliches Amtsgericht.

Dessau. 13742

Bei Nr. 17 Abt. A des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma: „Gustav Lindau E Co“ in Deffau geführt wird, ist heute eingetragen worden: Der alleinige Inhaber, Kaufmann Gustab Lindau in Dessau, ist am 2. März 1904 verstorben. Seine Erben, nämlich die Witwe Johanna Lindau, geb. Zehl, und der minderjährige Hans Lindau, beide in Dessau, führen das Handelsgeschäft unter der bis herigen Firma als offene Handelsgesellschaft fort. Die Gesellschaft hat am 2. März 1904 begonnen. Zur Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft ist nur die Witwe Johanna Lindau, geb. Zehl, in Dessau befugt.

Dessau, den 5. Mai 1904.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Dillenburg. Bekanntmachung. 13743

In das Handelsregister A ist unter Nummer 117 heute die Firma Emil Ziegler zu Dillenburg mit dem Kaufmann Emil Ziegler zu Dillenburg als Inhaber eingetragen worden.

Dillenburg, den 10. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. J.

Dortmund. 13744 Der Kaufmann Otto von der Vecht zu Dortmund bat das von ihm unter der Firma: „Otto von der Vecht“ zu Dortmund betriebene Geschäft an: 1) den Kaufmann Otto Bruger, 2) den Kaufmann Karl Kölling, beide zu Dortmund, veräußert, welche dasselbe unter der Firma: „Otto von der Vecht Nachf.“ als offene Handelsgesellschaft, die am 1. April 1904 be⸗ gonnen hat, fortsetzen. Dortmund, den 3. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Dortmund. 13745 In unser Handelsregister ist die am 1. Mai 1904 unter der Firma „Emil v. Werne Co“ er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund heute eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Emil von Werne, 2) der Kaufmann Jörgen Erichsen, beide zu Dortmund. Dortmund, den 5. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Dũüsseldor t. Beschluß. 13746 Das Erlöschen der Firma Gebr. Peiffer zu Düffeldorf soll nach 5 31 Abs. 2 H.-G. B. von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen werden. Die eingetragene Inhaberin der Firma, Ehefrau des Ingenieurs Wilhelm Peiffer, Walburga geborene Osterath, unbekannten Aufenthaltsorts, wird nach § 141 F. G. G. von der beabsichtigten Löschung hiermit benachrichtigt. Zugleich wird ihr eine Frist von 2 Monaten zur Geltendmachung eines Widerspruchs bestimmt. Düffeldorf, den 5. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.

Dũsseldort. (13747 Bei der Nr. 3443 des Firmenregisters stehenden Firma SH. Baur, hier, wurde beute nachgetragen, daß die Hauptniederlassung in Hörde erloschen und die bisherige Zweigniederlassung in Düsseldorf Hauptniederlassung geworden ist. Ferner wurde bei Nr. 1438 des Prokurenregisters nachgetragen, daß die Prokura der Kaufleute Johann Sturm und August

Eckermann erloschen ist.

Düsseldorf, den 6. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. 13748 Bei der Nr. 17 des Handelgregisters B ein—⸗

getragenen Aktiengesellschaft in Firma Bergisch⸗

Märkische Bank Düsseldorf, hier, wurde heute

nachgetragen, daß dem Walter Bürhaus in Düssel⸗

dorf satzungsmäßige Gesamtprokura für die Zweig⸗ niederlassung in Düsfseldorf erteilt ist.

Düsseldorf, den 6. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Dũsseldor t. 1 13749 In das Handelsregister A wurde heute eingetragen: Nr. 2117. Kommanditgesellschaft in Firma J.

Wilken C Co. mit dem Sitze in Düsseldorf.

Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann

Johann genannt Jean Wilken, hier. Der am

3. Mai 1904 begonnenen Gesellschaft gehört ein

Kommanditist an.

Nr. 2118. Firma Eugen Wuppyerman, hier, und als Inhaber der Kaufmann Eugen Wupperman, hierselbst. .

Bei der Nr. 285 daselbst stehenden Firma Jean Wilken, hier, wurde vermerkt, daß das Geschäft unter Ausschluß der in dem Betriebe desselben be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten an den Kaufmann Heinrich Huntgeburth, hier, veräußert ist und von diesem unter der Firma „Jean Wilken Nachf.“ fortgesetzt wird.

sseldorf, den 7. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Dũsseldort. (13750

Die Nr. 1430 des Prokurenregisters eingetragene Prokura des Kaufmanns Rudolf Friedemann für die Firma Hein, Lehmann C Co., Aktiengesell⸗ schaft, Trägerwellblechfabrik und Signal— bauanstalt, mit dem Sitz in Berlin, Zweignieder⸗ lassung Düfseldorf, wurde heute auf Antrag gelöscht.

Düsseldorf, den 7. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Dũüsseldors. (13752

Bei der Nr. 72 des Handelsregisters B einge—⸗ tragenen Aktiengesellschaft in Firma Tiefbohr⸗ Attiengesellschaft vorm. Hugo Lubisch, hier, wurde heute nachgetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Mai 1904 die Gesell⸗ schaft aufgelöst ist und nunmehr durch zwei Liqui- datoren gemeinschaftlich vertreten wird. Liquidatoren sind die Gesellschafter Kaufmann Gottfried Bohde zu Mülheim a. d. Ruhr und Ingenieur Oskar Hackenberg zu Wesel.

Düsseldorf, den 7. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Dũüsseldort. (13751

Bei der Nr. 253 des Handelsregisters B stehenden Gesellschaft mit beschraͤnkter Haftung unter der Firma Restaurationsbetrieb Alt Düfsseldorf, Aueftellung 1904, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Düsseldorf wurde heute nachgetragen, daß durch den Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 10. Februar 1904 die Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags bezüglich der Gewinnver— teilung abgeändert sind.

Düsseldorf, den 9. Mai 1904.

Königliches Amtagericht. Elberteld. 13753

Unter Nr. 223 des Handelsregisters A Gebr. Seuthe, Elberfeld ist eingetragen: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Alfred Seuthe, Kaufmann, hier, ist alleiniger In⸗ haber der Firma.

Elberfeld, den 10. Mai 1904.

Königl. Amtsgericht. 13. Els sseth. (13754 In das Handelsregister Abteilung A unter Nr. 66 ist heute bei der Firma E. C. Hayen in Elsfleth eingetragen:

Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Gerhard Diedrich Haven in Elefleth ist erloschen.

Ele fleth, 1904, April 29.

Großherzoglich OlLdenburgisches Amtsgericht. Elsterberg. 13755

Auf Blatt 129 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Petzoldt Anlauft in Scholas aufgelsst worden und der seitherige Mit⸗ inhaber Herr Richard Ludwig Anlauft in Scholas ausgeschieden ist sowie daß das Handelsgeschäft von Herrn Paul Hermann Petzoldt in Scholas unter der Firma Hermann Petzoldt fortgeführt wird.

Elsterberg, am 7. Mai 1904

Königlickes Amtsgericht. Fredeburg. Bekanntmachung. 13757]

Die unter Nr. 8 der Abteilung A des Handels registers eingetragene Firma „Friedrich Gerwe“ Inbaber der Schenkwirt Friedrich Gerwe zu Fredeburg ist erloschen.

Fredeburg, den 3. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Friedeberg, Queis. (13758

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 7. Mai 19604 unter Nr. 68 die Firma Friedrich Katzler in Friedeberg a. Qu. und als deren Inhaber der Spediteur und Kohlenhändler Friedrich Katzler in Friedeberg a. Qu. eingetragen worden.

Königliches Amtsgericht Friedeberg a. Queis. Gelsenkirchen. Handelsregister E [13759

des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Bei der unter Nr. 2l eingetragenen Firma:

Mechanische Möbelfabrik Küppersbusch E Ce, Gesellschaft mit beschräukter Haftung zu Schalke ist am 25. April 1964 eingetragen:

Die Prokura des Kaufmanns Ludwig Hövelmann ist erloschen. .

Der Kaufmann Ludwig Hövelmann aus Gelsen⸗ kirchen⸗Schalke ist zum Geschäfteführer einannt. Göttingen. 13760 Im hiesigen Handels register A Nr. 411 ist heute eingetragen die Firma Amalie Benseler mit dem

Niederlassungsorte Göttingen und als Inhaberin

die Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Benseler, Amalie geb. Dietzel, in Göttingen. Göttingen, den 9. Mai 1964.

Königliches Amtsgericht. 3.

Gr. Salze. ö ; 13761

In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 49 die Firma Oskar Voigt zu Gr.“ Salze und als deren Inhaber der Hotelier Oskar Voigt ebenda eingetragen.

Gr. Salze, den 4. Mai 1904.

Königl. Amtsgericht.

Hagen, Westf. 13762]

In unser Handelsregister ist bei der Firma Her⸗ mann Oppenheimer zu Hagen i. W. ein— etragen: Das Geschäft ist obne Aenderung der 1 an den Kaufmann Leo Wolff zu Hagen 1. W. übergegangen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbi dlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Leo Wolff ausgeschlossen.

Hagen, den 3. Mai 1991.

Königliches Amtsgericht.

Hamburgs. (13763 Eintragungen in das Handelsregifster. 19048. Mai 10.

Louis Freund Co. Alfred Carl Heinrich Freund und Max Wilhelm Edmund Humbert sind zu Einzelprokuristen bestellt worden.

Die an R. H. Neugebauer erteilte Prokura ist erloschen. ** .

Peter , Inhaber: Peter Emil Festersen, Kaufmann, bierselbst.

Leopold Karfiol. Inhaber: Leib Karfiol, Kauf— mann, zu Altona.

Alma Lazareih. Inhaberin: Alma Barbara Clementine Lazareth, Inhaberin einer Annoncen expedition, hierselbst.

Carl Pfützner, zu Billwärder a. B. Inhaber: Carl August Pfützner, Kaufmann, zu Bill⸗ wärder a. B.

Neue Gesellschaft zur Vertheilung von Lebensbedürfnissen von 1856. Der Verein besitzt die Rechtsfähigkeit.

Der Sitz des Vereins ist Hamburg.

Der Verein hat den Zweck, Lebensbedürfnisse im großen einzukaufen und solche an die einzelnen Mir glieder abrugcken.

Der Vorstand besteht zur Zeit aus:

Carl Georg Friedrich Blume, Wilhelm Friederich Weber und Wilhelm Heinrich Martin Brandes.

Zur Vertretung des Vereins und zur Zeichnung der Firma sind je zwei Vorstandsmitglieder ge⸗ meinschaftlich berechtigt.

Gesellschaft

Lehmann C Enders, schränkter Haftung.

Der Sitz dieser Gesellschaft ist von Itzehoe nach Hamburg verlegt worden.

Die Rechts verhältnisse der Gesellschaft sind die folgenden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11.26. Juni 1902 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb der Reederei, d. h. die Verwendung eines oder mehrerer der Gesellschaft gehörenden Schiffe zum Erwerb durch die Seefahrt für Rechnung der Gesellschaft, und der Abschluß anderweitiger mit der Reederei direkt oder indirekt zusammenhängender Geschãfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt S6 100 000, —.

Geschäftsführer sind die Kaufleute Johann Hin rich Rudolph Lehmann, bierselbst, und Fritz Peter Heinrich Enders, zu Itzehoe. .

Jeder der Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschast und Zeichnung der Firma berechtigt.

Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hann. Hünden. 13764

In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 159 eingetragen die Firma „Mar⸗ cellus Decher zu Hann. Münden“ und als deren Inhaber der Kaufmann Marcellus Decher zu Hann. Münden.

Hann. Münden, den 5. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Harburg, Elbe. (13392

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Vr. 47 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Hoßfeld Ce mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Hamburg und einer Zweignieder— lassung in Wilhelmsburg eingetragen. Gegen— stand des Unternehmens ist die Anlage von Montagen und die Eingabe und die Ausführung von Eisen— konstruktionen und Schlosserarbeiten sowie die General⸗ vertretung der Firma Pohlschröder C Ce in Dort⸗ mund und der Generalvertrieb der letzterer Firma zu übertragenden Alleinfabrikation des D. R. Patents Nr. 128 944 nebst sämtlichen hierzu gehörigen bereits genommenen oder noch hinzukommenden Zusatzpatenten und Gebrauchsmustern. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 25. September 1902 fest—⸗ gestellt und am 24. September 1902 abgeändert. Die Gesellschaft ist auf die Dauer von 5 Jahren geschlossen, soll mit Ablauf dieser Zeit aber nur dann beendigt sein, wenn sie mindestens 6 Monate vorber von der einen oder anderen Seite schriftlich aufgekündigt worden ist. Solange eine solche Auf— kündigung nicht erfolgt, gilt die Gesellschaft als stillschweigend, und zwar immer auf die Dauer eines fergeren Jahres fortgesetzt. Ergeht aber eine solche Kündigung, so tritt mit Ablauf der Kündi—⸗ gungsfrist die Gesellschaft in Liquidation. Ebenso tritt sie beim Ableben eines der Gesellschafter in Liquidation. Das Stammkapital beträgt 338 000 60 Der Gesellschafter Paul Georg Hoßfeld bringt in die Gesellschaft ein: Das D. R. Patent Nr. 133 944 nebst sämtlichen hierzu gehörigen, bereits genommenen oder noch hiazukommenden Zusatzpatenten und Ge— brauchsmustern sowie die vorhandenen Maschinen und Werkzeuge laut des dem Gesellschafts vertrage angehefteten Inventars. Der Gesamtwert dieser Einlagen ist auf 34000 6 festgesetzt. Dieser Be⸗ trag wird dem einbringenden Gesellschafter als voll eingejahlte Stammeinlage angerechnet. Zum Ge— schaftsführer der r t ist der Ingenieur Paul Georg Hoßfeld zu Hamburg bestellt. Harburg, den 8. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. III.

Helmstedt. 13766 In das hiesige Handelsregister Band 1 Blatt 179

8 8

mit be⸗

a. in der Rubrik Bezeichnung der Firma“: August Rohrmann Nachf.

Inh. Gustav Hanitsch,

b. in der Rubrik: „Bezeichnung des Inhabers der Firma“

Der Kaufmann Gustav Hanitsch hier.

Eingetragen am 4. Mai 1904.

Seebaß, Fischer, Oberamtẽrichter. Gerichtsschreiber.

c. in der Rubrik Bemerkungen“:

Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts bis zum 1. Mai 1904 begründeten Forderungen und Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den 2c. Hanitsch ausgeschlossen.

Eingelragen den 4. Mai 1904.

Seebaß, Fisch er, Oberamtsrichter. Gerichtsschrei ber. Helmstedt, den 4. Mai 1904. Herzögliches Amtsgericht. Seebaß. Helmstedt. 13767]

In das Handelsregister Band 1 Blatt 98 ist bei der daselbst verzeichneten Firma J. C. Schmidt eingetragen in der Rubrik: „Bezeichnung des In⸗ habers der Firma“:

„Der Buchdrucker Franz Schmidt hieselbst.“

Eingetragen am 5. Mai 1904.

Seebaß, Fischer, Oberamtsricher. Gerichtsschreiber Helmftedt, 5. Mai 1904. Herzogliches Amtsgericht. Seebaß. Höchst, Main. (13393

Taunus Thonwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Münfter i / T.

Industrieller Robert Mahlinger in Münster i. T. und Kaufmann Wilhelm Kühnert in Limburg a. L. sind als Geschäfts führer abberufen und an ihrer Stelle Bergwerksbesitzer Otto Lüders und Kaufmann Franz Josef Kolter, beide in Nassau, zu Geschäfts— führern bestellt worden.

Höchft a. M., den 9. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. 6. TJerer.

In das Handelsregister getragen: ;

Nr. 167. Firma: Mehner Israel, Jever. (Auktionsgeschãft.) Inhaber: Rechnungssteller Meyer Moses genannt Moritz Israel, Jever.

Jever, 6. Mai 1901.

Großherzogliches Amtsgericht. Abt. J. Kremmen. 13770

In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma „Heinrich Trotzki“ heute eingetragen worden; Die Zweigniederlassung in Vehlefanz ist aufgehoben.

Kremmen, den 16. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Landau, Pfalx. 13771] Burkart C Haselhuhn, Metallwarenfabrik in Edenkoben. Tie offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Landau, den 9. Mai 1904.

K. Amtsgericht.

ist o Abteilung A ist ein—=

Leipzig. 13772

In das Handelsregister ist beute eingetragen worden?

1) auf Blatt 12166 die Firma lr Ernst Krause in Leipzig. Der Apotheker Dr. phil. Ernst Wilhelm Alfred Krause in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer chemischen Fabrik);

2) auf Blatt 2697, betr. die Firma Eberlein E Birnbaum in Leipzig: Carl Gottlieb Eberlein ist als Gesellschafter ausgeschieden. In das Handels geschäft ist eingetreten Marie Wilhelmine Louise verw. Eberlein, geb. Rost, in Nerchau. Die Gesell⸗ schaft ist am 16. Februar 1904 errichtet worden;

3) auf Blatt 7185, betr. die Firma Ernst Ahr in Liebertwolkwitz: Ernst Eduard Ahr ist als Ge— sellschafter ausgeschieden;

4). auf. Blatt 9522, betr. die Firma Kunze * Maier in Leipzig ⸗Reudnitz: Albrecht Teuscher ist als Inhaber ausgeschieden. Gesellschafter sind der Kaufmann Ernst Adolf Kunze und der Techniker Friedrich Balthasar Hofmann, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 5. Mai 1904 errichtet worden. Die beiden Gesellschafter dürfen die Gesellschaft nur gemeinschaftlich vertreten;

5) auf Blatt 9933, betr. die Firma „Nutricia“ Dr E,. strause in Leipzig: Dr. Ernst Wilhelm Alfred Krause ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Carl Georg Hentschel in Leipzig ist In— haber. Die Firma lautet künftig: Nutricia Georg Hentschel.

Leipzig, den 9. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Leipzig. In das worden: I) auf Blatt 12167 die Firma Deutsches Ver⸗ lagsinftitut Friedrich Zocher in Leipzig. Der Buchhändler Friedrich Heinrich August Zocher in Leipzig ist Inhaber;

2) auf Blatt 9122, betr. die Firma J. M. Grob T Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Firma lautet künftig: J. M. Grob X Co. Der Kaufmann Oskar Frohberg in Leipzig ist Inhaber. Die Einträge, die sich auf die bisherige Gesell— schaft beziehen, haben sich nach beendeter Liqui- dation erledigt. Die Eintragung des Liquidators ist gelöscht worden; 3) auf Blatt 11 297, betr. die Firma Leipziger Buchdruckerei, Attiengesellschaft in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Arthur Heydt⸗ mann in Leipzig. Leipzig, den 106. Mai 1901.

Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.

Lobenstein. BSetanntmachung. (13774 In unserem Handeleregister A Nr. 30 ist heute Apotheker Wilhelm Karl Taeger als seitheriger In⸗ haber der Firma Carl W. Taeger Apotheke Lobenstein in Lobenstein gelöscht, die letztere in Apotheke in Lobenfstein geändert und als nun—⸗ mehriger Inhaber derselben Dr. Karl Nikolai, Apotheker in Lobenstein, eingetragen, auch hierbei gleichzeitig noch verlautbart worden. daß der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts der er⸗ wähnten Firma begründeten Forderungen und Ver bindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäͤfts durch Dr. Karl Nikolai ausgeschlossen worden ist. Lobenstein, den 16. Mal 1904.

Abt. II B. 13773

Handelsregister ist heute eingetragen

ist eingetragen:

Fürstliches Amtsgericht.

Mainꝝ. (13775 In das Handelsregister wurde heute eingetragen: D Carl Kopp Nachf. Die Teilbaberin Frau

Thekla geb. Armster, Witwe von Heinrich Walldorf,

ist nunmehr die Ehefrau des Teilhabers Karl Witt

mann. Dieselbe bleibt neben ihrem Ehemann nach wie vor persönlich haftende Gesellschafterin.

2) Mainzer Straßenbahn Aktien Gesellschaft. Zufolge Beschlufses der Generalversammlung vom I6. Dejember 1903 ist die Auflösung der Gesellschaft am 31. März 19094 erfolgt. Zu Liquidatoren sind bestellt: I) August Rötelmann, 2) Otto Wolff, beide Eisenbahndirektoren in Darmstadt.

Mainz, 9. Mai 1904.

Großh. Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregister. (13776 Zum Handelsregister Abt. B, Bd. IV, O.. 3. 45.

Firma „Anthrazit Kohlen und Fokswerke

Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in

Rheinau wurde heute eingetragen:

Nach dem Beschlusse der Gesellschafterversammlung vom 30. März 1904 soll das Stammkapital um 200 000 M erhöht werden; diese Erhöhung hat statt⸗ gefunden, das Stammkapital beträgt jetzt so0 00 0

Durch Beschluß der Gesellschafterversämmlung vom 30. März 1904 wurde § 4 des Gesellschafts vertrages entsprechend der Erhöhung des Stammkapitals ab— geãndert.

Mannheim, 5. Mai 1904.

Gr. Amtsgericht. 1.

Mannheim. Hanudelsregister. 13777 Zum Handelsregister Abt. B, Bd. J, O. 3. 56,

Firma „Zuckerraffinerie Mannheim“ in Mann⸗

heim wurde heute eingetragen:

Die Gesamtprokura des Wilhelm Kunzweiler ist erloschen.

Wilhelm Kunjweiler in Mannheim ist als Einzel⸗ prokurist bestellt.

Mannheim, 5. Mai 1904.

Großh. Amtsgericht. 1.

Met. 15779 In das Firmenregister Band II Nr. 2818 wurde bei der Firma Justus Hommel in Metz heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Metz, den 7. Mai 1901. Kaiserliches Amtsgericht.

Metꝝ. (13778

In das Gesellschaftsregister Band III Nr. 511 wurde bei der Firma Roederer Co., Schaum weinkellerei und Weinhandlung zu Weingut Sainte Croix, Longeville bei Metz, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, heute einge— tragen: Louis Roederer und Julius Buch sind als Geschaftsführer ausgeschieden.

Metz, den 9. Mai 1904.

Kaiserliches Amtsgericht.

eingetragen worden die Firma „Otto Wiemann“ in Mörs und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Otto Wiemann daselbst. Mörs, den ꝛ9. Mai 1904. Königl. Amtsgericht. MHörs. 13785 In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 116 eingetragen worden die Firma „Bruno Heger H. Claesges Nachfg.“ in Mörs und als deren In⸗ haber der Kaufmann Bruno Heger daselbst. Mörs, den 9. Mai 1904. Königl. Amtsgericht.

Mörs. 13782 In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 111 eingetragen worden die Firma „Peter Samanns“ in Vluyn und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Samanns das. Mörs, den 9. Mai 1904. Königl. Amtsgericht. Mõörs. 13787 In das Handelsregister A ist unter Nr. 112 heute eingetragen worden die Firma „Gottfried Vutz“ in Vluyn und als deren Inhaber der Maschinen— fabrikant Gottfried Vutz daselbst. Mörs, 9. Mai 1903. Kgl. Amtsgericht.

Mors. . ,,. In das Handelsregister A ist beute unter Nr. 113 eingetragen worden die Firma „Wilhelm Freude“ in Mörs und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Freude daselbst. Mörs, den 9. Mai 1904. Königl. Amtsgericht.

Mörs. 13781]

In das Handelsregister A ist beute unter Nr. 114 eingetragen worden die Firma „Winand Schippers“ in Mörs und als deren Inhaber der Kaufmann und Holihändler Winand Schixppers daselbst.

Mörs, den 9. Mai 1901.

Königl. Amtsgericht.

nõsrs. 13784

In das Handelsregister A ist beute unter Nr. 115 eingetragen worden die Firma „Johann Nerforth“ in Mörs und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Nerforth daselbst.

Mörse, 9. Mai 1904. Mülhausen, Els. Handelsregister des 122658] Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen i. E.

In Band VI unter Nr. 157 des Gesellschafts« registers ist heute die Firms S. Wallach Cie in Mülhausen eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. März 1904 festgestellt worden. ö

Gegenstand des Unternehmens ist die Fortsetzung des Geschäftsbetriebes, mit rückwirkender Kraft vom 1. Januar 1904 ab, der offenen Handelsgesellschaft S. Wallach Ei in Mülhausen, bestehend in Bleicherei, Stoff druckerei, Färberei und Appretur, sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschãfte. .

Das Grundkapital der Gesellschaft 2 8090 000 0 .

Der Vorstand besteht aus: . ö

1) Heinrich Wallach, Fahrikant in Mülhausen,

2 Edmund Wallach, ehren in Mälhausen.

Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so ist jede einzelne derselben zur Zeichnung im Namen der Gesellschaft befugt, wenn nicht der Aufsichtsrat bei der Bestellung anderweite Bestimmung trifft.

betrãgt

Gemäß 5 199 H.-G. B. kommt noch folgendes zur Veröffentlichung:

Das Grundkapital ist jerlegt in zweitausendacht⸗ hundert auf den Inhaber lautende Aktien von je eintausend Mark.

Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, welche der Aufsichtsrat ernennt und ersetzt. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrat oder den Vorstand der Ge⸗ sellschaft. Ort, Zeit und Zweck der Generalversamm⸗ lung sollen den Aktionären mindestens achtzehn Tage vorher durch das Gesellschaftsblatt bekannt gemacht werden, wobei der Tag der Bekanntmachung und der⸗ jenige der Generalversammlung nicht mitgerechnet wird. Alle gesetzlichen und statutarischen Bekanntmachungen erfolgen durch den Aufsichtsrat oder den Vorstand mittels Einrückens in den „Deutschen Reichs⸗ , . und nach Belieben in noch andere vom Aufsichtsrate zu bezeichnende Zeitungen. Gehen die Veröffentlichungen vom Aufsichtsrate aus, so ist der Bezeichnung ‚Der Aufsichtsrat“' der Name des Prä⸗ sidenten oder des Vizepräsidenten beizufügen. Ver⸗ öffentlichungen durch den Vorstand erfolgen unter der Firma der Gesellschaft in der für die Firma⸗ zeichnung geltenden Form. Die Bekanntmachungen gelten als rechtsverbindlich erlassen, wenn eine jede mindestens einmal in dem „Deutschen Reichsanzeiger“ zum Abdruck gelangt und erschienen ist.

Die Fabrikanten Heinrich und Edmund Wallach in Mülhausen haben als Anrechnung auf die von ihnen übernommenen Aktien gemeinsam in die in Gründung begriffene Aktiengesellschaft zum vollen Eigentum inferiert mit rückwirkender Kraft vom 1. Januar 1904 ab:

Ihre sämtlichen Gesellschaftsrechte und Ansprüche, welcher Art diese auch sein mögen, an der von ihnen allein dargestellten und vertretenen offenen Handels- gesellschaft S. Wallach C Cie in Mülhausen mit der ausdrücklichen Einwilligung zur Fortführung der Firma S. Wallach C Cie mit dem gesetzlich er⸗ forderlichen Zusatze Aktiengesellschaft“‘ so wie diese Rechte sich aus der Buchführung ergeben und für die gedachten beiden Gesellschafter folgende Gesell⸗ schaftsanteile auf den 31. Dezember 18963 festgesetzt haben, und zwar:

für Heinrich Wallach im Werte von S 790 888,32,

für Edmund Wallach im Werte von S 872 090,48.

Ein Gründungsaufwand ist außer den Notariats—⸗ kosten, Staatsgebühren und Reichsstempelabgaben für die Gesellschaft nicht vorhanden, sodaß eine Fest⸗ setzung derselben nicht nötig erschien.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

I) Heinrich Wallach, Fabrikant in Mülhausen,

2) Edmund Wallach, Fabrikant in Mülhausen,

3) Alfred Stern, Ingenieur in Paris,

4 Karl Schweitzer, Rentner in Mülhausen,

5) Roger Wallach, Chemiker in Mülhausen,

6) Leo Wallach, Ingenieur in Mülhausen.

Dieselben haben sämtliche Aktien übernommen.

Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind:

I) Wilbelm Bourry, Rentner in Mülhausen,

2) Karl Brandt, Chemiker in Mülhausen,

3) Paul Frenave, Bankier in Belfort,

4 Emil Lauth⸗Koechlin, Manufakturist in Mas⸗

münster,

5) Alfred Stern, Ingenieur in Paris.

Von den mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gericht, von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren auch bei der Handelskammer hier Einsicht genommen werden.

Mülhausen, 3 Mai 1904

Kaiserl. Amtsgericht. Mülhausen, Els. Handelsregister des 153739] Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen i. E.

Die Löschung nachfolgend aufgeführter Firmen soll von Amts wegen bewirkt werden:

1) Josef Müller Cie, in St. Ludwig, ein⸗ getragen in Band 7 Nr. 41 Ge-R. ;

2 Meyer C Cie, in St. Ludwig, eingetragen in Band 1V Nr. 225 G. R.;

3) Gogniat Stréhl, in St. Ludwig, einge⸗ tragen in Band VI Nr. G. R. 105.

Den Gesellschaftern vorstebend aufgeführter Firmen wird daher zur Geltendmachung eines Widerspruchs eine Frist von 3 Monaten bestimmt.

Mülhausen, den 9. Mai 1904.

Kaiserl. Amtsgericht. Müihausen, Els. Handelsregister 137385) des aiserlichen Amtsgerichts Mülhausen.

In Band VI unter Nr. 37 des Gesellschafts. registers ist beute bei der Aktiengesellschaft Fabrik chemischer Präparate in Hüningen i. E. folgendes eingetragen worden:

An Stelle von Hans Gaß⸗Siebenmann und Albert Meyer, welche aus dem Vorstande ausgeschieden sind, sind Louis Bauer und Lukas Armbruster, Kaufleute in Hüningen, als Vorstandsmitglieder gewählt worden.

In Band VI unter Nr. 120 des Gesellschafte⸗ registers ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft J. Boichat Cie in Mülhausen eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. J

In Band VI unter Nr. 97 des Gesellschafts— regssters ist beute bei der offenen Handelsgesellschaft Halm E Ludin in Dornach folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschafter Karl Halm ist gestorben. Das Geschäft wird mit Uebernabme der Aktiva und Passiva unter der gleichen Firma von dem Gesell⸗ schatter Emil Ludin als Einzelfirma weitergeführt.

In Band 19 unter Nr. 783 des Firmenregisters ist beute die Firma Halm & Ludin in Dornach Fortsetzung der gleichnamigen in Band VI unter Nr. 935 G. R. eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft eingetragen worden.

Inhaber ist Emil Ludin, Reisender in Dornach.

Angegebener Geschäftszweig: Käse⸗ und Butter⸗ handlung.

Mülhausen, 3. Mai 1904.

Kaiserl Amtsgericht. Mülheim, Ruhr. 13409

In das Firmen bezw. Gesellschaftsregister ist bei der Firma „H. P. Schmitz vormals Steinmeister c Schmitz“ und Steinmeister Schmitz zu Mülheim eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Mülheim, Ruhr, den 25. April 1901.

Königliches Amtsgericht. nülneim, Runr- 1341

In das Handelsregister ist bei der . Stachel⸗

haus R Buchloh offene Handelsgesellschaft zu

Mülheim, Ruhr, eingetragen:

Die Zweigniederlassung in Mannheim ist auf⸗

gehoben.

Die Prokura des A. Hollerbach ist erloschen.

Mülheim, Ruhr, den 29. April 1904. Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. 13410

In das Handelsregister ist bei der Firma Math.

Stinnes zu Mülheim Ruhr eingetragen: Die

Prokura des Hans Dach und Ferdinand Merseburg

ist erloschen.

Mülheim Ruhr, den 29. April 1904. Königliches Amtsgericht. Mülheim, Ruhr. (13412 In das Handelsregister ist bei der Firma Hugo Stinnes, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

ju Mülheim Ruhr eingetragen: Dem Philipp Schwarß zu Kastel ist Gesamt— prokura erteilt derart, daß er mit einem anderen Prokuristen zusammen die Gesellschaft vertritt. Mülheim, Ruhr, den 29. April 1904. Königliches Amtsaericht. ö Mülheim, Ruhr. 13413 In das Handelsregister ist eingetragen: Die Firma Otto Gregorius zu Mülheim, Ruhr, und als deren Inhaber Kaufmann Otto Gregorius zu Mäl— heim, Ruhr.

Mülheim, Ruhr, den 30. April 1904. Königliches Amtsgericht. Mülheim, Ruhr. (13414 In das Handelsregister ist eingetragen: Die Firma Köster u. Kraft zu Mülheim, Ruhr, ist

erloschen.

Mülheim, Ruhr, den 3. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Mülheim, Ruhr. 13417

In das Handelsregister ist eingetragen:

Die Firma Friedrich Kraft zu Mülheim Ruhr und als deren Inhaber Gerber Friedrich Kraft zu Mülheim Ruhr.

Mülheim, Ruhr, den 5. Mai 19804. Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. 13416

In das Handelsregister ist bei der Firma Joh. e, . c Sohn zu Mülheim Ruhr einge— ragen:

Der Viktualienhändler Johann Bertzko ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, der Kaufmann Peter Kauer zu Mülheim Ruhr als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Mülheim, Ruhr, den 5. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. (13415 In das Handelsregister ist bei der Firma Peter Wöhrmann zu Mülheim, Ruhr, eingetragen: Der Ehefrau Peter Wöhrmann, Amalie geb. Oberloskamp, zu Mülheim, Ruhr, ist Prokura erteilt. Mülheim, Ruhr, den 5. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.

Münsingen. 13791 . Württ. Amtsgericht Münsingen.

Im Handelsregister wurden gelöscht die Einzel⸗ firmen:

I) Ludwig Leuze, Ellenwarenhandlung in Hayingen am 8. März 1904;

2) Eugen Rall, Zigarrengeschäft auf dem Truppenübungsplatz Münsingen am 14. Mär; 1804;

3) Sophie Löwenberg in Buttenhausen am 19. Marz 1904.

Den 11. Mai 1994.

Amtsrichter Waizenegger.

Veumünster. (13792

In unser Handelsregister A ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Johannsen in Neumünfter eingetragen:

Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Hermann Johbannsen ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Neumünfter, den 7. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Venuwied. 137931

Im hiesigen Handelsregister wurde heute bei der Firma Fr. Stelz in Neuwied eingetragen, daß das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft von der Friedrich Stel; Witwe, Philippine geb. Müller, in Neuwied auf den Kaufmann Ernst Max Arndt zu Neuwied übergegangen ist, welcher dasselbe unter der bisberigen Firma fortführt. Weiter ist eingetragen, daß die dem Kaufmann Ernst Max Arndt erteilte Prokura erloschen und der Ehefrau Ernst Max Arndt, Philippine geb. Müller, zu Neu⸗ wied Prokura erteilt ist.

Neuwied, den 6. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Abt. 4.

orden. (13794 Im hiesigen Handelsregifter Abt. B Nr.] ist heute eingetragen die Firma:

„Dampf⸗Ziegelei Westgaste bei Norden, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit Sitz in Westgaste. Der Gegenstand des Unternehmens besteht in dem Erwerb eines Grund— stücks, der Erbauung einer Ziegelei auf demselben, dem Erwerb des Rechts zur Ausnutzung von Ton— lagern und der Herstellung und dem Vertriebe von Mauersteinen, Dach⸗ und Falzziegeln und ähnlichen Fabrikaten. Das Stammkapital beträgt 50 000 4 Geschäftsführer ist der Ziegeleipächter Rohlf Harms Kaufmann in an, bei Norden. Der esells fre ist 9. Ne tuar od festaestellt.

Gesellschafts vertrag ist am 8 Arti 1904 festgeste Norden, den 6. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Xordhausen. ; 13795 In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 114 Firma M. Blumenthal zu Nordhausen eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Louis Blumenthal zu Nordhausen ist alleiniger Inhaber. Nordhausen, den 10. Mai 19904. Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Nürnberg. Sandelsregistereinträge. 153796) I) Metallwarenfabrik vormals Max Dann⸗ horn, Aktiengesellschaft in Nürnberg. 3. Der Kaufmann Kurt Höhl in Nürnberg, bisher 66 der Gesellschaft, wurde als stellvertretendes orstandsmitglied bestellt mit dem Rechte, die Ge⸗ sellschaft gemeinsam mit dem Prokuristen zu vertreten. Friedr. Heller in Nürnberg. Die Gesellschaft hat sich am 4. Mai 1904 durch

Beschluß der Gesellschafter aufgelöst und ist in

Liquidation getreten; als Liquidator wurde der Ge⸗ schäftsleiter Georg Nordmann in Nürnberg bestellt. 3) Johann Friedrich Heller in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Fabrikant Johann Friedrich Heller in Nürnberg die Installation elektrischer Anlagen. Dem Geschäftsleiter Karl Heller, dem Kaufmann Adolf Jungkunz und dem Ingenieur Julius Erle, sämtlich in Nürnberg, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß je jwei derselben zur Vertretung der Firma berechtigt sind. 4 Hermann Lust in Nürnberg. Der Kaufmann Hermann Lust in Nürnberg hat am 1. Mai 1904 den bisherigen Prokuristen der Firma. Kaufmann Arthur Lust in Nürnberg, als Gesellschafter in sein unter obiger Firma betriebenes Geschäft aufgenommen und fährt es mit diesem in offener Gesellschaft unter unveränderter Firma weiter. Die Prokura des Arthur Lust ist nunmehr gegen⸗ standslos. 3) Friedr. Sporer in Nürnberg. Der Fabrikant Friedrich Sporer in Nürnberg hat am 6. Mai 1904 seinen Sohn, den Techniker Adolf Sporer ebenda, als Gesellschafter in sein unter obiger Firma betriebenes Geschäft aufgenommen und führt es mit diesem in offener Gesellschaft unter unveränderter Firma weiter. Nürnberg, 7. Mai 1904. Kgl. Amtsgericht.

Oberhausen, Rheinl.

Bekanntmachung. In das Handelsregister ist in Abteilung B heute folgendes eingetragen worden: I bei der unter Nr. 10 eingetragenen Aktiengesell⸗ schaft „Gutehoffnungshütte Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb zu Oberhausen“:

Der Bergwerksdirektor Mathias Kocks ju Ober⸗ hausen ist zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede erwählt.

2) bei der unter Nr. 14 eingetragenen Aktien⸗ gesellschatt „Concordia“, Bergbau Aktiengesell« schaft, ODberhausen“:

In der Generalversammlung vem 22. April 1904 ist beschlossen, das Grundkapital um 1000 000 4 zu erhöhen durch Ausgabe von 1000 Aktien zum Nennbetrag von je 1000 M Die Aktien lauten auf den Inhaber, sie sollen zum Kurse von 270 0,9 aug— gegeben werden.

Oberhausen, den 4. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Offenbach, Nain. Bekanntmachung. 137953]

In das Handelsregister unterzeichneten Gerichts wurde eingetragen, daß die Firma Actiengesellschaft der Schlofser'schen Liegenschaft in Liguidation zu Offenbach a. M. nach beendigter Liquidation erloschen ist.

Offenbach a. M., 7. Mai 1904. Großherzogliches Amtsgericht. Oldenburg, Grossh. 13799 ma ,,,, m me. *

is 797

In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma C. Spieske C Ce in Liquid. in Oldenburg eingetragen: .

Die Firma ist erloschen.

1904, April 22.

Pirmasens. Bekanntmachung. 138001 Firmenregistereintrag.

Die unter der Firma „G. Pabst“ zu Pirmasens betriebene Schuhfabrik ist an den Fabrikanten August Maver daselbst übergegangen, der sie unter der Firma „G. Pabft Nachfgr.“ weiterführt. Die Ausstände und Passiva wurden nicht mitübernommen.

Pirmasens, den 5. Mai 1904.

Königl. Amtsgericht. Pölitz, Pomm. He tammtmachuug 138011

In unser Handeleregister A ist unter Nr. 25 heute die Firma: „Hirschapotheke in Pölitz, Inhaber Dr. Fritz Sommer“ eingetragen worden.

Pölitz i. Pomm., den 6. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Quedlinburs. ö In unser Handelsregister Abteilung B ist heute zu Nr. 11 bei der Firma Johannes Wägener c Co., Praepariranstalt für Zucker Rüben⸗ samen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Quedlinburg, eingetragen worden, daß die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators Meyer aufgehört

hat und die Firma erloschen ist.

Quedlinburg, den 23. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Reichenbach, Sehles. 13893

In unserem Handelsregister A ist am 7. Mai 1904 bei der Firma J. Schmidt in Reichenbach in Schl. Nr. 218 die am 1. Mai d. J. er⸗ folgte Umwandlung in eine offene Handelsgesellschaft und der Eintritt des versönlich haftenden Gesell⸗ schafters Juwelier, Gold- und Silberarbeiters Arthur Schmidt in Reichenbach in Schl. eingetragen worden.

Amtsgericht Reichenbach u. Eule. Rheinberg. Bekanutmachung. 138041

In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 26 eingetragen:

Die Firma Ferd. Bremer, Inhaber Kaufmann Ferdinand Bremer zu Alpen.

Rheinberg, den 27. April 1904.

Königliches Amtsgericht. Rostock. 13805

In das hiesige Handelsregister ist als Inhaber der Firma Holtfreter Alert heute eingetragen: Kaufmann Wilhelm Wieck zu Rostock. Erwerb durch Kauf. Die bis zum 1. Mai 1904 im Ge⸗ schäftsbetriebe begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten sind nicht auf den Kaufmann Wilhelm Wieck übergegangen.

Roftock, den 10. Mai 1901.

Großherzogliches Amtsgericht. Rudolstadt. Bekanntmachung. 13806

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Volkstedter Porzellanfabrik Richard Eckert C Ce, Volkstedt, heute eingetragen worden:

Frau Martha Grosser, Rudolstadt, ist aus der Gefellschaft ausgeschieden.

Rudolstadt, den 19. Mai 19804.

Fürstliches Amtsgericht. St. Goar. 13807

Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 3 ist heute zu der Firma Schwarzhaupt, Spiecker und Kompagnie, Ges. m. b. S. zu St. Goar eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 26. April 1904 ist der sell⸗

schafts vertrag abgeändert. Die Abänderungen betreffen