1904 / 114 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Gänsemarkt 62/63), Prozeßbevollmächtigte: Anwälte Dres. Freudentheil & Hübner in Stade, klagt gegen den Zahnkünstler Carl Rien, früher zu Wilstedt, auf Grund des Wechsels vom 17. Februar 1904, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 794,15 M nebst 606 Zinsen auf 784, 80 46 vom 18. April 1904 zu zahlen, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den 14. Juli 19904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, den 13. Mai 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14075) Oeffentliche Zustellung und Ladung.

. (Auszug.) In Sachen Wagner, Jakob und Crescenz, Söldners—

itz vertreten durch die Rechtsanwälte Segl und Prager in Straubing, gegen Bauer, Karolina, Köchin in München, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Hypothek— löschung, war zum K. Landgericht Straubing Klage eingereicht worden, es wolle erkannt werden:

1) Die Beklagte ist schuldig, die auf dem An— wesen der Kläger im Hppothekenbuche für Prünst— fehlburg Bd. II S. 389 eingetragene Hypothek zu 525 M nebst 52 ½ Kaution zur Löschung zu bringen.

2) Die Beklagte hat die Kosten zu tragen.

3) Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

In dem zur mündlichen Verhandlung über diese Klage auf 9. Mai 1904 anberaumt gewesenen Termin

eheleute in Hitzenberg, Kläger,

war für die Parteien niemand aufgetreten. Auf Gesuch der Vertreter der Kläger vom 7. und

9g. d8. Mts. wurde mit Beschluß der J. Zivilkammer des K. Landgerichts Straubing vom 11. Mai 190 die öffentliche Zustellung vorbezeichneter Klage und des Ladungsschristsatzes vom 9. ds. Mts. bewilligt. Neuer Termin zur mündlichen Verhandlung über die Klage wurde in die öffentliche Sitzung der J. Zivil kammer des K. Landgerichts Straubing vom Donnerstag, 14. Juli 19045, Vormittags 8 Uhr, bestimmt. Siezu wird die Beklagte durch die Prozeßbebollmächtigten der Kläger mit der Auf— forderung geladen, rechtzeitig einen beim K. Land gericht Straubing zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Im Termine wird vorauf— geführter Klageantrag gestellt werden.

Straubing, den 13. Mai 1904. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Straubing. v. Ammon, Kgl. Sekretär.

14225 Oeffentliche Zustellung.

Der praktische Arzt Dr. med. Steil zu Völk⸗ lingen, vertreten durch Rechtsanwalt Walter daselbst, klagt gegen den Weinhändler Joh. Steinbach, früher zu Malstatt⸗Burbach, jetzt ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der vom Beklagten gelieferte Wein nicht der Probe ent⸗ sprach, mit dem Antrage: Königliches Amtsgericht wolle: 1) den Beklagten verurteilen, Zug um Zug an den Kläger zweihundert sieben und siebenzig Mark 70 Pfg. nebst 40,9 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen und das Faß Wein, gezeichnet J. S. 1000, das beim Kläger im Keller lagert, weg⸗ zunehmen, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechts—⸗ streits zur Last legen und 3) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Völklingen auf den 8. Juli 1994, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Völklingen, den 11. Mai 1904.

; Du go, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

14224 Oeffentliche Zustellung.

Der Oberkellner Carl Stumpe in Hannover, Nikolaistraße 18 B, Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Dr. Grote J. u. II. daselbst, klagt gegen den Küchenchef Heinrich Ries, früher in Duisburg, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte noch einen Rest— betrag von 155 ½S aus einem am 15. Juli 1902 ausgestellten Schuldscheine und 10,90 M früher ent⸗ standener Kosten verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 155 S nebst 40,0 Zinsen seit 6. Mai 1903 und 10, 90 Æ zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Wiesbaden auf den 21. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 9. Mai 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ge

2

(

Invaliditats .

unfall und

Versicherung.

eine.

Verdingungen ꝛe.

14274 Domänenverpachtung. Die im Kreise Jerichow II belegene Königliche

Domäne Jerichow, enthaltend ein Gesamtareal von 830,74 ha, worunter 497699 ha Acker und S7, 507 ha Wiesen, soll mit Wohn⸗ und Wirtschafts. gebäuden von Johannis 1905 ab bis zum 1. Juli 1923 anderweit öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departementsrat, Regierungsrat Kleefeld auf Sonnabend, den 18. Juni d. Is., Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3 hierselbst, anberaumt, zu welchem wir Pacht- lustige mit dem Bemerken einladen, daß der jetzige Pachtzins 26 750 AM, ausschließlich 196 1M. Jagd⸗ bachtgeld, und der Grundsteuerreinertrag rund 23 290 beträgt.

Die Bewerber um diese Pachtung haben ihre landwirtschaftliche Befähigung sowie der amtlich be⸗

scheinigten Besitz eines eigenen verfügbaren Ver⸗ mögens von 225 000 M dem genannten Departe⸗ mentsrat, wenn möglich vor, spätestens aber in dem Bietungstermine nachzuweisen, und zwar in Preußen zur Einkommen- und Ergänzungssteuer ver⸗ anlagte Personen unter Vorlegung der Veranlagungs⸗ schreiben aus den letzten 3 Steuerjahren.

Im Bietungstermine wird die Domäne zweimal unter Zugrundelegung der festgestellten Pachtbedingungen zum Ausgebot gebracht werden, und zwar zunächst mit der Verpflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen lebenden und toten Wittschaftsinventars und sodann ohne diese Verpflichtung.

Die Verpachtungsbedingungen und Bietungsregeln, das Vermessungsregister und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienst⸗ stunden als auch auf der Domäne, deren Besichtigung nach eingeholter Erlaubnis des Pächters gestattet ist, eingesehen werden.

bschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛc. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1.20 und Druckkosten von O, 30 6 von unserer Registratur bezogen werden.

Magdeburg, den 7. Mai 19904.

Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten E.

I1

ö

273 Bekanntmachung.

Die im Landkreise Hannover belegene Domäne Coldingen soll auf 13 Jahre, von Johannis 1905 bis 1. Juli 1923, öffentlich verpachtet werden.

Die Domäne ist rd. 666 ha groß, darunter 395 ha Acker, 113 ha Wiesen, 129 Ra Weiden. Der Grundsteuerreinertrag beträgt rd. 36 700 4, der bis⸗ herige Pachtzins 65 020 Die öffentliche Ausbietung findet am Sonnabend, den 4. Juni d. Is., Vormittags 11 Uhr, in unserm Geschäftshause, am Archiv Nr. 3, statt. Die Domäne wird in dem Termine zweimal ausgeboten werden, und zwar mit der Verpflichtung des neuen Pächters zum Erwerbe des auf der Domäne vor⸗ handenen lebenden und toten Wirtschaftsinventars und ohne diese Verpflichtung. Zur Uebernahme der Domäne sind 310 000 S erforderlich. Pacht⸗ bewerber haben den Besitz dieses Vermögens und ihre Befähigung als Landwirt vor dem Bietungs⸗ termin nachzuweisen.

Die Pachtbedingungen können auf unserer Domänen⸗ registratur während der Dienststunden und auf der Domäne eingesehen werden. Abschriften werden gegen Erstattung der Kosten erteilt.

Die Besichtigung der Domäne steht nach vor— gängiger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter Herrn Amtsrat Köster frei.

Hannover, den 13. Mai 1904.

Königliche Regierung. Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

L880 Domäunenverpachtung. . Die im Kreise Liegnitz gelegenen Domänenvor⸗

ü werke Ober⸗ und Mittel⸗Langenwaldau mit einer auf 3245729 ha angenommenen Gesamtfläche, von welcher unter anderem 235,891 ha auf Acker, 50,4533 ha auf Wiesen, 22,564 ha auf Karpfenteiche entfallen, mit einem Grundsteuerreinertrag von 6444, ½ und mit einem bisherigen Pachtzinse von 8232 e, sollen am Donnerstag, den 9. Juni dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr, in dem Sitzungssaale der unterzeichneten Regierungsabteilung im hiesigen Königlichen Schlosse für die Zeit von Johannis 1905 bis 1. Juli 1923 öffentlich meist— bietend verpachtet werden.

Die Vorwerke sind mit der Kreisstadt Liegnitz durch die rund 12 Kilometer lange Chaussee Ober⸗ Langenwaldau=Rüstern Liegnitz verbunden.

Die Bahnstation Arnsdorf der Bahnlinie Liegnitz Sagan ist von Ober-Langenwaldau 3,3 Kilometer entfernt.

Die Pachtliebhaber haben

I) ein jederzeit frei verfügbares Vermögen von 72 000 S und

2) ihre Befähigung als Landwirt und ihre Zuver— lässigkeit vor dem Termin, spätestens aber in dem Termin dem Domänendepartementsrat, Regierungsrat Mohr, nachzuweisen.

Die Pachtbedingungen und Bietungsregeln können sowohl auf unserer Registratur, als auch auf der Domäne eingeseben werden.

Auch wird auf Wunsch Abschrift des Vertrages gegen Erstattung der Kopialien erteilt.

Der zeitige Pächter ist angewiesen, etwaigen Be— werbern die Besichtigung der Pachtobjekte zu gestatten. Es findet ein zweimaliger Bietungsgang statt.

Zunächst werden die Vorwerke mit der Bestimmung ausgeboten, daß Pächter verpflichtet ist, das auf der Domäne vorhandene, dem abziehenden Pächter ge— hörende lebende und tote Wirtschaftsinventar (5 3511 der allgemeinen Bedingungen von 1900) unter Zahlung der Vergütungen, welche nach den dort und im § 37 derselben Bedingungen gegebenen Bestim— mungen ermittelt worden, käuflich zu übernehmen.

Das zweite Ausgebot erfolgt ohne diese Ver— pflichtung.

Liegnitz, den 23. April 1904.

Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, , ,. und Forsten. Wetzel.

11661. Bekanntmachung. ; Die im Kreise Soldin, 13 km vom Bahnhofe Glasow der Stargard-⸗Küstriner Eisenbahn und

17 km von der Kreisstadt Soldin gelegene König liche Domäne Carzrig, bestehend aus dem Haupt. vorwerke Carzig mit Brennerei, Fischerei und Rohr⸗ nutzung und dem Nebenvorwerk Gollin, soll für die Zeit von Johannis 1905 bis 30. Juni 1923 zur Wiederverpachtung öffentlich ausgeboten werden.

Es findet ein einmaliges Ausgebot ohne die Ver— pflichtung, daß der neue Pächter das auf der Do—⸗ mäne vorhandene lebende und tote Inventar käuflich übernehmen muß, statt.

Hierzu wird Termin anberaumt auf Freitag, den 27. Mai 1904, Vormittags 19 Uhr, im Sitzungssaale unseres Dienstgebäudes, Regierungs⸗ straße 24s66, Zimmer Nr. 120, II. Stockwerk; unser Kommissar ist Regierungsrat Hüger.

Gesamtfläche rund 66 ha, darunter 200 ha Seen und 635 ha Ackerland, wovon 10 ha mit Zuckerrüben bestellt waren, Grundsteuerreinertrag 12 016,4 „, bisheriger Pachtzins für Carzig 9340 „S6, für Gollin einschließlich der Zinsen für die Melioration 6600 4 980 7580 S6 Beide Vorwerke sind zu einem Pachtstücke vereinigt. Kaution ein Drittel des Pacht⸗ zinses. Lebendes Inventar 65 000 , totes ohne Brennereieinrichtung 15 000 M Kontingent

23914 1, zur Uebernahme erforderliches, eigenes, flüssiges Vermögen 145 090

Pachtbewerber haben sich unserm Kommissar gegen⸗ über spätestens in dem Verpachtungstermin über ihre Befähigung als praktische Landwirte sowie durch eine Bescheinigung des Vorsitzenden der Veranlagungs—⸗ kommission, in welcher zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigen tümlichen Besitz des zur Uebernahme der Pachtung erforderlichen derfügungsfreien Vermögens auszu—⸗ weisen. .

Es liegt jedoch im Interesse der Bietungslustigen, die hierzu erforderlichen Nachweise vor dem Bietungs⸗ termin beizubringen. .

Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift erteilen, können in unserer Domänenregistratur und bei dem jetzigen Pächter der Domäne, Herrn Oberamtmann Schneider in Carzig, eingesehen werden.

Die Besichtigung ist nach vorhergehender Mel⸗ dung bei letzterem jederzeit gestattet.

Frankfurt a. O., den 3. Mai 1994. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten E. Bredow.

9 Verlosung 2c. bon Wert— papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

(14266 Bekanntmachung.

In Ausführung der im Rechnungejabre 1994 plan— mäßig vorzunehmenden Amortisation der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 2. Mai 1887 und 12. Mai 1854 für Zwecke der Westpreußischen Pro—⸗ vinzial ⸗Hilfskasse ausgegebenen 29 und 4 0 igen Anleiheschrine des Provinzialverbandes der Provinz Westpreußen V. und VI. Ausgabe im Nennwerte von acht und zehn Millionen Mark sind durch Auslosung am 11. April 1904 zur Einlösung bestimmt worden:

a. von der 35 igen Provinzialanleihe V. Ausgabe über acht Millionen Mark:

1) Buchstabe A Nr. 243 247 269 280 284 546

553 597 656 670 691 839 898 1007 1031 1065 1072 17 Stück à 2009 M. über . 51 000 2) Buchstabe E Nr. 15 17 22 28

42 91 369 375 430 432 465 481 493 500 688 757 768 772 795 - 19 Stück 32

3) Buchstabe C Nr. 159 170 325 326 353 476 502 599 615 636 689 700 701 738 800 903 9g84 17 Stuck 21000 ½υcJ über JJ

4 Buchstabe D Nr. 5 17 28 64 65 90 209 362 842 857 867 930 1029 1255 12566 1292 1315 1321 1386

38 000 17000

110005 2 231 455 458 469 490 501 6539 543 563 590 591 716 730 744 818 830 1061 1103 1227 1292 1302 1370 1388 1394 1419 1422 1125 30 Stück à 200 A0 I

zusammen im Nennwer'e von 123 0060 M mit den Zinsscheinen IV. Reihe Nr. 4 bis 20 und Zinsscheinanweisungen;

b. von der z o igen Provinzialanleihe VI. Ausgabe über acht Millionen Mark:

1) Buchstabe A Nr. 25 30 405 416 454 470 476 672 673 685 1302 1382 1455 1466 14Stäãck , ,, 42 000 4

2) Buchstabe R Nr. 82 173 176 557 558 599 705 706 812 830 836 1278 1364

1446 14 Stück à 200090 M über. . 28 000 , 3) Buchstabe C Nr. 35 36 57 706

755 756 792 813 892 1405 1409 1576

1579 1580 1582 1614 16 Stück

ee 4) Buchstabe D Nr. 135 241 285 305

307 380 631 648 685 856 1207 1208

1209 1257 14 Stück à 500 M über 7000 .

zusammen im Nennwerte von... . 95 0004 mit den Zinsscheinen J. Reihe Nr. 19 bis 20 und Zinsscheinanweisungen;

c. von der A oigen Provinzialanleihe VI. Ausgabe über zwei Millionen Mark:

I) Buchstabe A Nr. 924 1124 1144 3Stück

8 o,, 5557 2) Buchstabe R Nr. 906 996 1186

3 Stück 1 D000 SM über 6000. 3) Buchstabe C Nr. 10993 1121 1126

1283 1315 5 Stück à 16000 M über 5000 , 4) Buchstabe D Nr. 905 976 1054

1076 4 Stück à 500 A über. 2000 .

zusammen im Nennwerte von... . 22 070 4 mit den Zinsscheinen J. Reihe Nr. 9 bis 20 und Zinsscheinanweisungen.

Die ausgelosten Anleihescheine des Provinzial verbandes der Provinz Westpreußen werden den In⸗ habern hierdurch zum 1. Oktober 1904 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Tage ab die Auszahlung des Kapitalbetrages bei der Laudeshauptkasse der Provinz Westpreußen in Danzig gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den zugehörigen nach dem Zahlungstermin fälligen Zins— scheinen und Zinsscheinanweisungen erfolgen wird. Die Verzinsung hört mit dem 1. Oktober 1904 auf, während der Betrag für fehlende Zinsscheine vom Kapital in Abzug gebracht wird.

Aus früheren Kündigungen stehen noch aus:

a. der 3 b ige Anleiheschein des Provinzialver⸗ bandes von Westpreußen IV. Ausgabe Lit. E Nr. 121 über 200 6,

b. die 35 oιeigen Anleihescheine des Provinzialver⸗ bandes von Westpreußen V. Ausgabe Buchstabe A Nr. 249 und 349 über je 3000 S, Buchstabe C Nr. 743 und 744 über je 2000 S, Buchstabe D Nr. 46 444 455 464 465 1251 und 1343 über je 500 „S, Buchstabe E Nr. 409 9g53 954 1073 1074 über je 200 M,

c. die 350,9 igen Anleihescheine des Provinzialver⸗ bandes von Westpreußen VI. Ausgabe Buchstabe A Nr. 119 über 3000 , Buchstabe O Nr. 950 1519 1525 über je 1000 (6,

d. die 45/09igen Anleihescheine des Provinzialver⸗

bandes von Westpreußen VI. Ausgabe Buchstabe 0

4

Nr. 1242 über 1000 ½ und Buchstaben D Nr. 1 über 500

Vorstehendes wird auf Grund der §S§ 4 der den Allerhöchsten Privilegien vom 2. Mai 1887 u 12. Mai 1894 gehörigen Bedingungen hierdurch de öffentlicht. f .

Danzig, den 10. Mai 1901.

Der Landeshauptmann der Provinz Westpreußen: Hinze.

71936 Bekanntmachung.

Infolge Kreistagsbeschlusses vom 19. Dezem d. Is. werden die sämtlichen noch im Umla befindlichen ä prozentigen Kreiganleiheschen LV. Ausgabe des Kreises Soldin den I habern zum 1. Juli 1904 mit der Auffordern gekündigt, gegen Rückgabe derselben nebst den In scheinen Nr. I7 bis 20 sowie zugehöriger Anweisur den Nennwert der Anleibescheine bei der Krei kommunalkasse hierselbfst am gedachten digungstage, mit welchem die weitere Verzinsun aufhört, in Empfang zu nehmen. ;

Soldin, den 21. Dezember 1903. 4

Der Kreisausschuß des Kreises Soldin.

Dr. Krummacher.

ö.

71270 Bekanntmachung. . Bei der für das Jahr 1904 auf Grund des All höchsten Privilegiums vom 7. November 1887 pla— mäßig bewirkten Auslosung der Sensburg streisanleihescheine sind folgende Nummern g

zogen worden: 3 Lit. A Nr. 43 über 1000 .

Lit. A Nr. 48 über 1000 ½0Z

Lit. A Nr. 58 über 1000 . .

Lit. R Nr. 37 über 500 0 ö

Lit. E Nr. 69 über 500 .

Lit. E Nr. 108 über 500 MStJ 4

Lit. E Nr. 128 über 500 M. ]

Lit. E Nr. 137 über 500 M0 ö.

Lit. C Nr. 34 über 200 1j ö

Lit. C Nr. 64 über S00 S. .

Lit. C Nr. 1412 über 200 M ö

Lit. C Nr. 254 über 200 M., .

Lit. C Nr. 235 über 200 M .

Lit. C Nr. 266 über 200 M0 .

Lit. C Nr. 267 über 200 M 4

Lit. C Nr. 270 über 200 M .

Lit. C Nr. 283 über 200 AM (

Diese ausgelosten Kreisanleihescheine werden hig durch zum 1. Juli 1904 mit der Maßgabe

kündigt, daß von diesem Zeitpunkt ab die Zinse zahlung aufhört und die nicht zurückgegebenen Jin scheine bei der Rückzahlung des Kapitals in Abz gebracht werden.

Die Einlösung erfolgt bei der Kreiskommuna kasse zu Sensburg und dem Bankgeschäft we S. A. Samter⸗Nachfolger zu Königsberg i. P

Sensburg, den 17. Dezember 1903.

Der Kreisausschuß. v. Schwerin.

14265 ; General -Nirection der öffentlichen

Staatsschuld des Königreichs Italien Bei der am 10. Mai 1904 in Rom stattgefunder IX., Verlosung der vom Staate garantiert Italienischen 3 9 Eisenbahnobligation (Uldriatisches Netz, Mittelmeernetz, Sizilianisch Netz) sind nachstehende Nummern gezogen worden: Adriatisches Netz. Meridionali. Serie A 73201 - 73300 73601 - 737009 75201 - 75300 89101 - 89200 S9g301 - 39400 90201 - 90300 235801 - 235900 238501 2355900 , ö . Serie E 22501 226090 24401 - 24500 53801 - 53900 S7 901 - 88000 120501 öh n,, , Serie C 6001 6100 75401 - 75500 103301 103400 176601 176700 181101 18 o J ,,, Serie D 21101 —- 21200 23201-23300 . 2 Serie E 390 - 4000 73501 - 73600 S9801 - 899000 103001 103100 128101 ,, , . Mittelmeernetz. Mediterraneo.

Serie A 3601 - 8700 28401 28500 ; 37201 - 37300 117201 - 117300 146601 J 146700 161101 161200 185601 - 185700

247401 - 247500 308501 - 308600 J Serie R 38601 38700 53101 53200 62801 - 62900 78001 78100 85501 - 85600

Iiobol = Ii6io 181301 - 546 29160ü.— zga 7 S0 3860. = 303 lo99 . 4 Serie C 7156 - 200 3190 32005

111701 - 111800 125501 - 125600 163901 164000 220401 - 220500 233401 - 233500 . 6 ö. Serie D 21801-21900 25901 26000 45401-45500 .. Serie E 19701 62801 - 62900 93101-93200 102600 134801 - 134900 ....

Sizilianisches Netz. Serie A 33901 - 34000 36601 - 36700 Serie E 9001 9100 51701 —1800 . Serie C 48601 48700 61701 —61800 w Serie E 10101 10200

A6860 36601 36706 loꝛ5bl-=

1

Summa. . 72 Alle vorstehend aufgeführten Obligationen wen vom 1. Juli 1904 zum Nominalbetrage zum gezahlt, und hört von diesem Tage ab die Verzinst derfelben auf. Die Einreichung der Obligationen demgemäß mit Coupons per 1. Januar 19051 folgenden bei den bekannten Zahlstellen: ö in Berlin bei dem Bankhause S. Bleichröde bei dem Bankhause Mendelssohn 6 bei dem Bankhause Robert Warschau C Co., bei der Direction der Disconto-⸗Gest schast,

bei der Deutschen Bank, ; bei der Berliner Handels-⸗-Gesellscha zu geschehen, woselbst die Einlösung der gero Stkcke zum festen Ümrechnungskurse von 80 do

für je 100 Lire Italiane erfolgt. .

Der Wert von etwa fehlenden Coupons wirdte Kapitalbetrage in Abzug gebracht.

Obligationen, die nicht binnen 10 Jahren , ab zur Rückjahlung eingereicht wol ind, verfallen zu Gunsten' des ilalienischen Star schatzes.

m 14.

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Untersuchungssachen.

Unfall- und Invaliditäts- Ac. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

& , o =

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Berlin, Montag, den 16. Mai

Sffentlicher Anzeiger.

D. Verschiedene Bekanntmachungen.

1904.

5. Tommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerhs⸗ Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. B

und Wirtschaftsgenossenschaften.

ankausweise.

5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

69992 Bekanntmachung.

Bei der heutigen 20. Verlosung behufs Räck— zahlung auf die anfangs 4“ jetzt o/ oige Stadt⸗ anleihe vom 15. August 18835 von 3 088 200 4. sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe E à 200 M Nr. 9 23 83 118 148 208 250 298 336 362 389 434 508 525 582 611 664 729 764 826 843 876 905.

Buchstabe O 500 4 Nr. 48 54 589 106 121 159 229 267 282 327 328 397 449 462 541 685 718 856 936.

Buchstabe R à EO00 M Nr. 50 107 188 228 284 289 342 405 433 511 523 611 695 717 747 751 793 s46 913 g32 984 1029 1120 1190 1227

1242 1320.

Buchstabe Sa 2000 M Nr. 51 112 132 142 184 223 274 336 398 423 480.

Anleihescheine werden hiermit zur Röck— zahlung auf den 1. Juli 1904 gekündigt, und es findet von da an eine weitere Verzinsung derselben nicht mehr statt.

Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der Stadthauptkasse hier, bei dem Bankhause S. Bleichröder zu Berlin oder bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie zu Frank furt a. M.

Aus früheren Verlosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen:

zum 1. Juli 1903:

Buchstabe P Nr. 58 über 200 M,

Buchstabe G Nr. 293 und 659 über je 500 M

Buchstabe R Nr. 461 633 und 961 über je 1000 ½. Buchstabe 8 Nr. 37 und 227 über je 2000 M. Wiesbaden, den 4. Dezember 19903.

Der Magistrat.

1699953 Bekanntmachung. Bei der heutigen 17. Verlosung behufs Rück—

zahlung auf die 3 Goοige Stadtauleihe vom 1. Januar 1887 im Betrage von 1800 000 „M

wurden folgende Nummern gezogen:

Buchftabe T 200 6 Nr. 7 25 114 357 415.

Buchstabe L äà 500 M Nr. 3 60 97 101 121 163 164 255 285 342 414 456 494 573 594 598 673 690 729 740 742 744 778.

Buchstabe V2 1000 M 185 208 251 263 307 338 362 617 650 686 740 842 S852 892.

109 152 508 550

Nr 19 75 390 444

Buchstabe W ä 2000 ½ Nr. 3 28 79 151 1805 1535. Diese Anleihescheine werden hiermit zur Röck—

jahlung auf den 1. Juli 190 gekündigt, und es findet von da an eine weitere Verzinsung derselben nicht mehr statt

Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der Stadthauptkasse hier oder bei der Deutschen Vereinsbank zu Frankfurt a. M.

Wiesbaden, den 4. Dezember 1903.

Der Magiftrat.

69994 Bekanntmachung.

Bei der heutigen 13. Verlosung behufs Rück⸗ jahlung auf die anfangs 4 0, jetzt 37 oᷣige Stadt⸗ anleihe vom 1. Juli 1891 im Betrage von 2310 000 sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A Id 200 S Nr. 328 532 569.

Buchstabe A IH 500 S Nr. 5 42 124 174 234 257 319 376 530 597 628 669 701 750 774.

Buchstabe A III à 1000 M! Nr. 3 4 546 151 259 309 396 456 508 521 621 625 637 653 698 744 791 804 S850 851 S853 891 899 9g35 937

1012 1015 10950 1053 1072 1091 1106 1146 1175 1184 1189 1198. Buchstabe A IV a 2000 ς Nr. I7 8581 99

175 186.

Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück- zahlung auf den L. Juli 1904 gekündigt, und es findet von da an eine weitere Verzinsung derselben nicht mehr statt.

Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der hiesigen Stadthauptkasse, bei der Haupt— seehandlungskasse zu Berlin oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Sörgel. 25 C Comp. zu Berlin und zu Frankfurt a. M.

Aus früheren Verlosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen: zum 1. Juli 1900: Buchstabe A III Nr. 9 über 1000 460 zum 1. Juli 1903:

Buchstabe A J Nr. 450 über 200 4 Buchstabe A II Nr. 618 674 und 726 über je 500 6

Buchstabe A III Nr. 1016 1070 1099 und 1191

über je 1000 10 Buchstabe A IV Nr. 227 über 2000 M Wiesbaden, den 4. Dezember 1903. Der Magistrat. (81266 Bekannt machung.

.J. In der in Gemäßheit des 8 4 der Ordnung für die Ausgabe verzinslicher Obligationen durch die Preovinzialhilfskasse für die Provinz Schlesien vom 3. August 1900 12. März 1901 lich Preußischer Staatsanzeiger vom 23. März 1901 Nr. 71 und 2. April 1901 Nr. 79 Driite Beilage) am 14. Januar 1904 stattgefundenen 14. Ver⸗ losung von „4 prozentigen Obligationen der Pro⸗ vinzialhilfskafse für die Provinz Schlesien“ sind folgende Stücke gezogen worden:

Serie XXV Aa 5000 ½S Nr. 11 167.

Serie XR XV A 2000 S Nr. 88 319 460 480 4865 745 762.

(Deutscher Reichsanzeiger und König⸗

Serie XR XVIII I 1000 ½ Nr. 159 421 496 605 773 821 843 893 1013 1040 1101 1210 1306 1401 1489 1510 1648 1720.

Serie R XIX 2 500 S Nr. 224 268 718 790 823 834 923 1042 1211 1213 1271 1282 1300

1349 1490 1627 1664 1941 1998 2100 2108 2252 2271 2307 2489. Serie XXX 200 M Nr. 84 95 345

591 21.

Serie XXXIa O0 Mp Nr. 3 46 206. Indem wir diese Obligationen hierdurch kündigen, fordern wir die Inhaber auf, die Valuta dafür am 2. Juli 190 4 gegen Auslieferung der Obligationen in umlaufsfähigem Zustande nebst Zinsscheinen über die Zinsen vom 1. Juli 1904 ab bei der Landes hanptkasse von Schlesien hierselbst (Landeshaus) während der Geschäftsstunden in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung der gezogenen Obligationen hört mit dem 1. Juli 1904 auf, und wird der Betrag der von da ab laufenden, nicht mit eingelieferten Zinsscheine vom Kapital in Abzug gebracht.

Nach Maßgabe der Bestände der Landeshauptkasse kann übrigens die Valuta der vorbezeichneten Obli= gationen schon von jetzt ab gegen Vergütung der bis zum Zahlungstage laufenden Zinsen erhoben werden.

Aus früheren Verlosungen sind bis jenzt nicht zur Einlösung präsentiert: .

A prozentige Obligationen:

aus der Verlosung per 1. Juli 1902.

Serie T XVIII à 1000 A Nr. 45 391 782 1258.

Serie XWXIX à 500 M Nr. 675 745.

aus der Verlosung per 1. Juli 1903.

Serie TWXVII à 206 Nr. 238 269.

Serie XXVIII à 1000 S Nr. 1276.

Serie TWXRIR à 500 M Nr. 733 2036 2230 2395.

Serie T XX à 200 S Nr. 400.

Serie TWXXI a 100 M Nr. 152.

Breslau, den 18. Januar 1904.

Direktion der Provinzialhilfskasse für die

Provinz Schlesien. Freiherr von Richthofen.

332

6

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

(12442

Portland Cementfabrik Saturn, Hamburg.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm'⸗ lung der Aktionäre findet statt am Dienstag, den 21. Mai A904, 27 N., im Sitzungssaale der Wechslerbank in Hamburg.

Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz sowie Gewinn, und Ver⸗ lustrechnung pr. 1903. 2) Antrag auf Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.

3) Aufsichtsratswahl.

Aktionäre, die an der Generalversammlung teil⸗ nehmen wollen, belieben Stimmkarten gegen Hinter⸗ legung ihrer Aktien bei den Notaren, Herren Dres. Bartels, v. Sydow, Rems K Rathjen, Gr. Bäckerstr., in Empfang zu nehmen.

Der Vorstand der Vortland Cementfabrik Saturn. (14296 Barther Actien Zuckerfabrik zu Barth.

Die Aktionäre der Barther Actien Zuckerfabrik zu Barth werden bierdurch zu der am Dienstag, den kA. Juni 19094, Vormittags 10 Uhr, im Saale des Burg⸗Restaurants zu Barth abzuhaltenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Jahresberichts und Geschäfts— abschlusses für das Geschäftsjahr vom 1. Mai 1903 bis 30. April 1904 und Erteilung der Entlastung für die Jahresrechnung an den Aufsichtsrat und

Vorstand. 2) Beschlußfafsung über die Verteilung des Rein—⸗ gewinns.

3) Wahl von zwei Aufsichtsratsmitgliedern.

4 Geschäftliche Mitteilungen.

Barth, den 13 Mai 1964.

Wallis. Voisitzender des Aussichtsrats. 142951 .

Berlin⸗Gubener Hutfabrik Actiengesellschaft vorm. A. Cohn.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 6. Juni 1904, Vorm. EI Uhr, zu Berlin im Geschäftelokale der Gesell— schaft, Burgstr. 21, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung eingeladen. Gegenftand der Verhandlung: Beschlußfassung über Vergrößerung der Fabrik und Beschaffung der erforderlichen Mittel durch Auf— nahme einer Obligationsanleihe. Zur Teilnahme, an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am z. Juni 1904 bis 6 Uhr Abends ihre

14298

2 E * .

für Aachen K Burtscheid.

In Abänderung unserer Einladung vom 11. d. M. werden die Aktionäre hiermit zu der am Dienstag, den 31. Mai, Vorm. 11 Uhr, in ‚Altbavern“ hierselbst stattfindenden ordentlichen General— versammlung ergebenst eingeladen.

3 Tagesordnung: 1) Entgegennahme des Geschäftsberichts. 2) Antrag auf Genehmigung der Jahresrechnung

und Bilanz für das abgelaufene Geschäftsjahr sowie Entlastung des Vorstands und Aussichts—⸗ rats.

3) Ergänzungswahlen zum Aufsichtsrat. Aachen, den 14. Mai 1994. V Der Aufsichtsrat.

fino . Sonneberger Ziegelei Rottmar, Actiengesellschaft.

Gesellschaft findet am Freitag, den 4. Juni, Abends 8 Uhr, im hiesigen Erholungslokals statt und werden die Herren Aktionäre hierdurch zur Teil⸗ nahme eingeladen. Sonneberg, 14. Mai 1904. Der Aufsichtsrat. Hermann Heubach.

lis5 ro Snndikat unterelbescher Portland Cement abrihen Ahtiengesellschaft i. Lig. Hamburg.

Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu 2. Juni 1994, Mittags 12 Uhr, Catharinen— straße 37 p., stattfindenden ordentlichen General— versammlung ergebenst ein.

Tagesordnung:

I) Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn- und Verluft⸗ rechnung, Erteilung der Decharge an Liquidator und Aufsichtsrat.

2) Wahl der Mitglieder d Revisoren.

Hamburg, 13. Mai 1904.

Der Aufsichtsrat.

es Aufsichtsrats und der

Ahtiengesellschaft in Darmstadt am 7. Juni 1904, Nachmittags 3 Uhr, im Geschäftslokal der Gesellschaft. Tagesordnung:

Ankauf und Einziehung von 6 50 000, Vor— zugsaktien der Gesellschaft zu höchstens 109 c mit Dividendencoupons 1905/6 und folgende zwecks Herab⸗ setzung des Grundkapitals von M 600 000, auf S 550 9000. —. Ermächtigung des Aufsichts rats, in Gemeinschaft mit dem Vorstande die Einzelheiten für die Durchführung dieses Beschlusses festzusetzen. Gesonderte Abstimmung der Vorzugsaktionäre und der Nichtvorzugsaktionäre über diesen Antrag. Die— jenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilzunehmen wünschen, haben ihre Aktien usw. wie bei den gewöhnlichen Einladungen anzumelden.

Darmstadt, den 14. Mai 1904.

Der Aufsichtsrat. ö Carl Finck, Vorsitzender. 11733 Neustüdter Bank, Nenstadt i. Sachsen. Nachdem die Beschlüsse der Generalversammlung vom 6. April a. c. bezgl. Erböhung des Grund kapitals und Abänderung des Gesellschaftsvertrages am 25. April a. c. in das Handelsregister einge⸗ tragen worden sind, fordern wir hierdurch die In— baber unserer alten Aktien auf, ihr Bezugsrecht auf die neuen Aktien der Neustädter Bank in der Zeit vom 15. Mai bis 13. Juni a. e. unter Einreichung der alten Aktien (ohne Talons und Coupons) geltend zu machen. Der Besitz von vier alten Aktien à 300 46 ge— wäbrt das Recht, eine neue Aktie à 1200 M zum Kurse von 120 0 zu beziehen. Die Zahlung des Kaufpreises hat bis zum 31. August a. c. zu erfolgen und nehmen die neuen Aktien für ein balbes Jahr an der Dividende des laufenden Geschäftsjahres teil. Neuftadt i. Sa., den 12. Mai 1904.

Neustädter Bank.

B. Bätz. O. Bätz.

14255) Versteigerung von Aktien.

Im Auftrage der Aktiengesellschaft Rheinische

Bank zu Mülheim, Ruhr, werde ich am

Freitag, den 20. Mai 1904, Nachmittags 4 Uhr,

Aktien oder die Depotscheine der Reichsbank über ihre Aktien bei der Gesellschaft in Ber lin. Burgstr. 21, oder bei der Bank für Handel C Industrie,

hierselbft, Schinkelplatz 1 —2, hinterlegen oder die anderweite Hinterlegung bei einem Notar gemäß § 24 des Statuts nachweisen.

Berlin, den 14 Mai 1904.

. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: E. Heinitz.

Gemeinnützige Baugesellschaft

Die ordentliche Generalversammlung unserer 1) Vorlag 1

der am bez

and? Einladung zur außerordentlichen General⸗ versammlung

der Göhrig & Leuchs schen Kesselfabrik

(14234) Gemäß 8 8 hierdurch zur Kenntnis,

1. benen Bankiers Conrad Fromberg der Geheime Oberfinanzrat a. D., Direktor der Dresdner Bank Waldemar Müller zu Berlin zum Mitgliede des Auffichtsrats der unterzeichneten Gesellschaft ge—

wählt ist. Lipine, den Mai 1904.

Schlesische Acllen-Cöesellschaft für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb.

Remv.

19

14299

Gas⸗ und Electricitäts⸗Werke.

- Zu der diesjährigen ordentlichen Generalver⸗

sammlung werden die Herren äre u

Gesellschast auf Dienstag, den 14. Juni er.,

Nachmittags 2 Uhr, im Kontor der Gerres⸗

heimer Glashüttenwerke hier hierdurch eingeladen. Tagesordnung:

der Bilanz, der Gewinr

1inieror

6

sfrtinn sr Altlonare n

nme .

mögensstand ie schaft nebst den Bemer 2) Genehmigung der Bilanz, Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns und Entlastung des Vorstands und des AÄufsichtsrats. . 3) Neuwahl von zwei nach dem Turnus aus.

. Tagesordnung: scheidenden Aufsichtsratsmitgliedern. 1) Geschäftsbericht und Entlastung des Vorstands 4) Erhöhung des Grundkapitals von M 180 000, und Aufsichtsrats. auf S 360 009, durch Ausgabe von 120 neuer 2) Aufnahme einer Hypothek. Aktien à 10560 ½ zum Parikurse plus Aktien.

stempel.

j . . Hinsichtlich der Berechtigung zur Teilnahme an 1 . 2 . der Generalversammlung wird auf 5 22 und Aende— rung 2 59 unse r Statu ow wor 9070 II D H11 rer tuter CeLEILEIC IL 97 Ia 9. P sosl ! e, Als Annahmestellen der hinterlegenden Aktien

eichnen wir

das Bureau unserer Gesellschaft heim,

Herrn C. G. Trinkaus in Düsseldorf.

Gerresheim, den 13. Mai 1904.

Der Vorfstand.

14314 H. Cegielski, Aktiengesellschaft Posen. derren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 31. Mai 198904, Nachmittags 4 Uhr, im Fabriksitzungs⸗ saal, Schützenstraße Nr. 14, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung für das

in Gerres⸗

vierte Geschäftsjahr sowie Bericht des Auf— sichtsrats und der Revisionskommission. 2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung. 3) Erteilung der Entlastung an Vorstand und

Aufsichtsrat. 4) Neuwahl von Mitgliedern des Aussichtsrats. Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind nach § 15 unserer Statuten diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ibre Aktien im Versammlungs⸗ lokal vor Beginn der Verhandlungen vorlegen. Vosen, den 14. Mai 1904. Der Aufsichtsrat Stephan Cegiels stellvertretender Vorsitzender.

ö 28 z 5

fis3127 A. Riebecksche Montanwerke Aktien⸗Ges. in Halle a S.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der Freitag, den 214. Juni 1904, Vormittags 1H Uhr, zu Halle a. S. im Geschäftslokale der Gesellschaft, Riebeckvlatz 1, stattfindenden 21. ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen und für den Fall ihrer Teilnahme an derselben ersucht, ihre Aktien oder den Hinterlegungsschein eines deutschen Notars in Gemäßheit des 5 230 des Statuts also bis späteftens Dienstag, den 21. Juni d. J. während der üblichen Geschäftsstunden entweder bei der Gesellschaft oder bei einer der nachbezeichneten Stellen, nämlich:

der Bank für Handel

Berlin.

der Berliner Handelsgesellschaft daselbft,

der Filiale der Bank für Handel und In⸗

dustrie in Frankfurt a. Main,

der Bank Kommandit⸗Gesellschaft Hermann

Arnhold Co. in Halle a. S. zu hinterlegen. Bei der Hinterlegung ist ein doppeltes Nummern

und Indufstrie in

verzeichnis einzureichen. Eins dieser Verzeichnisse wird, mit dem Stempel der Gesellschaft oder der

1

Nn stosse rs oke 2 Swe s 9 T; Anmeldestelle versehen, zum Ausweise bei dem Ein—⸗ tritt in die Versammlung zurückgegeben.

Tagesordnung:

; eschäftslokale de fbeinischen Bank zu Mu Vorleg 6

im Geschãfts lokale der Rheinischen Bank zu Mül⸗ 1) Vorlegung und Genehmigung der Bilanz und * 5 . s⸗ 2 1949491 h 35 ** 9 * z V ee, 8. n heim Ruhr, auf Grund der Bestimmungen des 8 280 der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ Mp 2 23 * 218 0st * 1 23 5 5 ssos 1 3583 198062 99 s⸗ 2 . 3 6. Absatz 3 des Handelsgesetzbuchs und des Beschlusses chäftsiahr 1803 1994, nebst Bericht des Vor⸗ der Aktionäre in der ordentlichen Generalversamm⸗ 1 ĩ Aufsichtsrats über dieselben. lung vom 39. April 1903 ber Ve lung des Rein⸗

22 Stück abgestempelte Aktien

der Rheinischen ant à 10090 ½ mit Dividenden— n Vorstand und scheinen 1904 1905 und Talons öffentlich meistbietend

egen Barzabfsun e z n mmer . 22 J

egen Barzahlung versteigern. Der Ersteher hat nach dem Turnus aus⸗ neben dem Kaufpreise den Schlußnotenstempel zu wähl bares Aufsichtsrats⸗ ö

23 z 3 . 1. me 184 Mülheim, Ruhr, den 13. Mai 1904 n 15. Mai 1904 z * 6 . . Dr. jur. Rudolf Schmits, Der Vorstand Königl. Notar. z Schr ker. Stolle