A5f. 224 005. Für Gärtnereianlagen bestimmte Halte- oder Tragstütze aus Kunststeinmasse. Rönitz . Dr. Gruhl, ügeln b. Dresden. 19. 3. 04. G. zi. p 459. 223 618. Einlaufrohr für Milchzentri⸗ fugentrommeln, mit mehreren, daran angebrachten, zur Peripherie des Rohres tangential gestellten Flü— geln. Märtische Maschinenbau Anstalt „Teu⸗ tonia“ G. m. b. H., Frankfurt a. M. 13. 2. 04. M. 16718. 45h. 223 642. Ferkelkripve mit aufklappbaren abteilenden Schildern. Max Pohl, Brieg, Bez. Breslau. 12. 3. 04. P. 8851. 45h. 223 749. Zange zum Einzieben von zwei⸗ zinkigen Ohrmarken für Schlachtvieh resp. Fell bezeichnungsmarken mit die Marke an der einen Zangenbacke festhaltender und sie beim Zangenschluß freigebender Feder. H. Hauptner, Berlin, Luisen⸗ straße 53. I2. 3. 04. H. 23 499. ᷣ 450. 223 759. Fuͤr Fell⸗ und Schlachtvieb⸗ bezeichnung (als Ohrmarke) dienliche Blechmarke mit zwei a genen Einstechzinken, die auf der Einstich gegenseite mittels Zangenschlusses umgerollt das Fest⸗
halten der Marke bewirken. H. Hauptner, Berlin, Luifenstr. 55. 12. 53. G04. H. 23 500.
45h. 224 015. Futtertrog für Schweine u. dgl. mit nach innen gebogenem Schutzrand und ein genieteten Stegen. Richard Heyne, Wurzen. 722. 3. 04. H. 3 621.
451i. 2223 625. Hufnagel mit verlängertem Kopf für Strickeisenbeschlag. Wilhelm Lobbes, Belzig. 2. 3. 04. L. 12 509.
451. 223 849. Hufbeschlag ohne Nagelung, aus Eisen mit Schlitzen und in diese eingreifender Huf kappe bestehend. Hugo Heinze, Niederlößnitz. H. J. 06. J. 23 7
45k. 223 658. Kastenartige Fliegenfalle mit als Wasserbehälter dienender Schublade und am Eintrittsschlitz angebrachtem Laufbrett. Georg Ring ⸗ leb u. Theodor Kollberg, Rixdorf, Kirchhofstr. 3. 15. 3. 04. R. 13 566.
456. 223 719. Blecheinsatz für Fliegenfänger, dessen Schnäuzchen durch eingedrückte Sicken versteift ist. Gesellschaft für ,, ne , m. b. S., Leipzig Stötteritz. 25. 2. 04. G. 12152.
456. 2228147. Brettierfalle mit gestanzten Befestigungsösen. Gg. Ad. Heller, Liebenstein, S. M. 8. 3. 94. H. 23 161.
456. 223 8273. Teller jum Ungezieferfang mittels Klebstoffs aus einem Stück Blech gestanzt mit treppenförmigem Rande. Adolf Müller, Ham⸗ burg, Lilienstr. 25. 21. 3. 04. M. 16 985.
456. 224 000. Würgefalle mit in einem ver⸗ schließparen Gehäuse untergebrachtem, durch ein Hebelwerk mit einem Trittbrett in Verbindung stehendem, schwenkbar gelagertem Schlagbaum. Her mann Herbold, Garnsdorf b. Saalfeld a. S. 15. 3 0 . 73 569.
45H. 2241 004. Selbstschußfalle für in Erd⸗ löchern wohnende Tiere, mit in das Erdloch führen dem Patronenlauf. Otto Lünecke, Althadensleben. 19. 3. 04. X. 12584.
47a. 223 893. Niet mit hakenförmigem Kopf
und Ausschnitt an dem Ende. Otto Erbrecht, Calvörde 28. 3. 04. E. 7014.
476. 223 931. Führungsvorrichtung für Seile, Ketten, Stangen o. dgl., mittels deren in Bewegung versetzte Körper bzw. Gegenstände in einer be—⸗ stimmten Flugbahn gehalten und dann freigegeben werden. Paul Leinert, Berlin, Charlottenstr. 74/75. 11. 4. 04. L. 12 684.
476. 223 937. Befestigungskeil mit seitlichen Warzen für Kugellaufringlager aller Art. Ernst Sachs, Gh fern 15. 4. 04. S. 10 932. 478. 222 820. Kettenverbindungsschäkel mit in einer Vertiefung eines offenen Kettengliedes ge— stützten Schließbacken. Duisburger Maschinen⸗ bau · Akt. Ges. vorm. Bechem C Keetman, Duisburg. 22. 11. MM. D. 7255.
47e. 223 869. Kombinationsschmierbüchse für konsistentes Fett mit auf einem feststehenden Kolben aufgeschraubtem Fettbehälter, in dessen Innerm sich ein Federdruckkolben befindet. Lambert Hüll, Cöln a. Rh., Mathiasstr. 18. 19. 3. 04. H. 23 592. 47e. 223 879. Zweiteiliger, federnder Schmier⸗ ring. Heinrich Erb, Owen, Württ. 24. 3. 04. E. 7007. 72. 222 99 4. Oelstandanzeiger für das Kurbel⸗ gehäuse von Fahrzeugmotoren, bestehend aus einem schrägstehenden Glimmerrohr und zwei Kniestücken. Philipp Zucker, Basel; Vertr.! Jul. Küster, Berlin, Markgrafenstr. 7. 15. 3. 04. Z. 3162. 47f̃. 2223 863. Stopfbüchsenpackung aus be liebigem Material, als federnden Kern einen mit
Asbestfäden gefüllten Gummischlauch enthaltend. Hugo Herzenskron, Hannover, Gartenstr. 12. I7. 3. 0. B. 23 548.
475. 222 864. Trockene und in Verbindung mit einem hitzebeständigen Fett imprägnierte Asbest⸗ packung mit ein., und mehrfacher Weichmetall—⸗ umspinnung, im Innern einen e ,, ent haltend, der mit Weichmetalldrähten gefüllt ist.
Hugo Herzenskron, Hannover, Gartenstr. 12. 1I7. 3. 03. HS. 253 543. 475. 222 865. Verschlußdeckel mit durch kegel⸗
förmige. Flanschfläche erzielter Klappschcauben- sicherung. Chemische Fabrik Grünau Lands hoff C Meyer Akt. Ges., Grünau b. Berlin. 18. 3. 04. C. 4230.
47f. 223 881. Rohrverbindungsstück mit für die Stützung der Leitungsrohre dienenden Fortsatz⸗ rohren. August Höing, Gladbeck i. W. 24. 3. 04. H. 23 639.
475. 22 882. Rohrverbindungsstück in Winkel⸗ form mit für die Stützung der Leitungsrohre dienen den Fortsatzrohren. August Höing, Gladbeck i. W. 21 3. 94. S, 23 649.
475. 223 SS. Nohrverbindungsstück in T-Stück⸗ form mit für die Stützung der Leitungsrohre dienen—⸗ den Fortsatzrohren. August Höing, Gladbeck i. W. 24. 5. 0s. H. 23 8a.
475. 223 977. Endverbindung für Metall schläuche mit Gummieinlage, bestehend aus einem mit konischem Ansatz in den vorstehenden Teil des Gum mischlauches reichenden Kupplungestück, welches mit der über den konischen , reichenden, vom Metallschlauch aufgenommenen Yluffe verbunden ist.
4275. 223 983. Schlauch, bestehend aus einem Metallspiralschlauch, einem denselben umgebenden Schlauch aus Stoffgewebe und einem über diesen geschobenen Gummischlauch. Metallschlauchfabrik Pforzheim vorm. Sch. Witzenmann G. m. b. S.. , 9. 3. 04. M. 16898. : 475. 223 984. Schlauch, bestebend aus einem Metallspiralschlauch einem denselben umgebenden Draht. oder Metallbandgeflecht, einer das Geflecht umschließenden Stoffumhuͤllung und einer die letztere umgebenden Umwicklung aus Draht- oder Metall⸗ band. Metallschlauchfabrik Pforzheim vorm. Sch. Witzenmann G. im. b. S., Pforzheim. 9. 3. 09. M. 16899. Tf. 223 985. Schlauch, bestehend aus einem Metallspiralschlauch, einer Gummischlaucheinlage und einem jwischen dem Gummischlauch und dem Metall schlauch angeordneten Schlauch aus Stoffgewebe o. dgl. Metallschlauchfabrik Pforzheim vorm. Hch. Witzeum ann G. m. b. H., Pforzheim. 9. 3. 09. M. 16900.
475. 22 986. Schlauch, bestehend aus einem Metallspiralschlauch, einem denselben umgebenden Gummischlauch, einem über diesen geschobenen Schlauch aus Stoffgewebe o. dgl. und einem den letzteren umgebenden jweiten Metallschlauch. Metall- schlauchfabrik Pforzheim vorm. Hch. Witzen ˖ mann G. m. b. S., Pforzheim. 9. 3. 94. M. 16901. 478. 223 932. Saugventil für Jauchen u. dgl. Pumpen mit zwei Hebeln, von welchen der eine vom Kolben niedergedrückt den anderen und damit das Ventil bebt. Fischer Steffan, Pasing b München.
II. 4. 51. F. 1Toso. 178. 223 992. Ventil an Flaschen für ver⸗ fan stzte und hochgespannte Gase, mit Schutzsieben
an der Eintritts. und Austrittsöffnung. Franz Heuser C Co., Hannover. 14. 3. 04. H. 23 512. 47h. 222 8231. Fußantrieb für Arbeitsmaschinen mit erzentrisch auf der Hauptwelle und am Tretbebel angeordneten Kettenrädern. Albert Wille, Weißen⸗
schirmbach b. Vitzenburg a. Unstrut. 30. 11. 03. W. 15598. E7h. 223 866. Vorgelege für Motoren von
hoher Umdrehungsgeschwindigkeit, welches aus einem geschlossenen Gehäuse mit mehreren miteinander in Eingriff stehenden Zahnräderpaaren besteht. Paul Heuer, Leipzig, Berliner Str. 7. 18. 3. 04. S. 23571.
49a. 223 734. Stahlhalter mit in der Längs⸗ achse liegender langer Schraube, welche mittels eines Druckstückes den Stahleinsatz festhält. Emil Bau⸗
mann, Erfurt, Metzer Str. 15. 27. 2. O4. B. 21 316. . 49a. 2X3 73G. Mittels Schraubenspindel stütz⸗
und nachstellbares? Bohrgerät in Verbindung mit durch Preßluft oder Dampf betriebenen, auf eine schräge Antriebefläche wirkenden Kolben zum Antrieb der Bohrspindel. Felix von Kodolitsch. Triest; Vertr.: C. Fehlert, G Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat. Anwälte, Berlin NW. 7. 29. 2. 04. K. 21 164.
496. 223737. Gewundene Reibahle, an deren konvexen Flächen Auskerbungen angeordnet sind, durch welche im beliebigen Winkel zu den Schneiden
stehende Schneidkanten gebildet siad. Gustav Dippel Söhne, Remscheid. 29. 2. 04. D. 8609. 496. 223852. Zum Festhalten des Loch⸗
stempels in seinem Träger geneigt zur Stempelachse eingesetzte Stellschraube. Ernst v. Jan, Göppingen, w
49e. 223 740. Verstellbare Nietzwinge. Jo⸗ hannes Meiners, Bochum, Grabenstr. 38. 2. 3. 04. M. 16842.
4Æ9f. 22Z 851. An Windeisen die Anordnung einer unter Federwirkung stehenden Momentverstellung. Carl Oppenländer, Waiblingen. 22. 2. 04. D. 2921. 5 0b. 223 551. Anordnung zweier Speise⸗ walzen an Schrotwalzenstühlen, in gleicher Höhe lagernd, mit vergrößerter Umfangsgeschwindigkeit der einen Walze, senkrechtem Einfalltrichter des Mahl—⸗ gutes und senkrecht stehendem, verstellbarem Ver—⸗ teilungsschieber. August Friedrich Eduard Meyer, Crimmitschau. 18. J. 04. M. 16965.
50b. 223949. Mühlstein aus gebrochenen, kleinen Feuerstein⸗ oder Quarzstücken, die durch Zement verbunden sind. Max Frambach, Hamburg, Oster⸗ straße 102. 22. 10. 03. F. 10 450.
50e. 223 859. Staubfilter für Druckluft staubentferner mit Korkkleinfüllung über einem Flüssig⸗ keitsraum. Offenbacher Druckluftanlage G. m. b. H., Offenbach a. M. 14. 3. 04. O. 2949. 5E. 223 386. Violine, deren Körper nur aus Decke und Resonanzboden besteht. Ernst Daeter, Reppen. 16. 3. 04. D. 8494.
5 1c. 223639. In Form eines Reisehand⸗ koffers zusammenlegbarer Zitherspieltisch. Aug. Kohn, Nürnberg, Katharinenkloster 6. 11. 3. 04. K. 21 265. 5 Id. 224 057. Vorrichtung an Klavierspiel⸗ apparaten, zur Inbetriebsetzung der Pedale von Flügeln und Pianinos. Louis Seliger Sohn,
Breslau. 11. 4. 04. S. 10 908. 52a. 22Z 74ER. Einrichtung an Nähmaschinen
zum stufenförmigen Legen und Führen von Falten, beste bend aus einer verstellbaren horizontalen Platte mit I förmigem Ende, in dessen Schlitz sich eine zurückfiehbare Zunge einschiebt. Union Special—⸗ Maschinenfabrik G. m. b. H., Stuttgart. 3 3 84 H. 1720.
5c. 2223910. Transportable, kombinierte Räucher. und Vorratskammer, zur ganzen oder ge— teilten Benutzung der Abteilungen derselben, ein—⸗ stellbar durch über der Rauchentwicklungskammer und in dem gemeinsamen Abzuge angebrachte, regulierbare Klappen. Karl Hofmann ., Griesheim b. Darm stadt. 16. 4. 04. H. 23 809.
54a. 223 685. Kartonstück für Bildkarten und Packschachtelwerkstücke, mit hinter einem Aus— schnitte drehbarer Bilderscheibe. Simon Krotoschin, Zeitz. 29. 3. 00. K. 21 133.
5b. 223 411. Generalabschlußbuch, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Ausführung eines Bücher- abschlusses nach den Prinzipien doppelter Buch—⸗ haltung erforderlichen Buchungen, Bilanzaufstellungen und Gewinnermittelungen durch geeigneten Vordruck, welcher lediglich die Einsetzung der werbenden Zahlen bedingt, festgelegt sind. Emil Schlesiger, Dort- mund, Hagenstr. 33. 24. 12. 03. Sch. 17 473.
, . ,,. vorm. 6. itzeamann G. m. b. H., im. 2. 3. O4. M. 16843. ,
475. 22 982. Schlauch, bestehend aus einem
Metallspiralschlauch, einem denselben umgebenden Draht ⸗ oder Metallbandgeflecht und einer das Geflecht umschließ nden Stoffumhüllung. Metall-
schlüuchfabrit Pforzheim vorm. Hch. Witzen. m. b. Y., Pforzheim. 9. 3. 04. M. I6 597.
Mann
der Buchungen über unbezahlte und bezablte Werte
5b. 223112. Kassenmerkbuch zur Aufnahme
dionend, letztere ihrer Gattung nach gruppiert und zwec's besseren Verständnisses durch verschiedenartigen Druck kenntlich gemacht. Emil Schlesiger, Dort⸗ mund, C agenstr. 33. 24. 12. 03. Sch. 17915.
des Platzes und des nächsten Notausganget. Carl
Scholz, Berlin, Krausenstr. — 5. 18. 3. 04. Sch. 18 269. 546. 224 053. Briefumschlag mit längs einer
Seite eingenähter Fadennaht. . Schurich, Frankenhausen a. Kyffh. 8. 4 94. ch. 18369. 519. 223 2833. ö mit rechteckigen Ausschnitten und auf der Rückseite angeordneten dreh⸗ . Samuel Patz, Koblenz. 30. 12. 03. 549g. 223 239. Haltevorrichtung mit federnder Zunge zum Halten von Schuhen auf Querstangen. . a. Co., Dresden ⸗Kaditz. 17. 3. 04. 12 574.
549g. 223 659. Mit beliebigem durchscheinenden Bilde kombiniertes Schriftplakat mit durchscheinender Schrift. Otto Lutze, Berlin, Gürtelstr. 265. 17. 3. 0. LT. 18 579.
54g. 223 661. Muster⸗ und Warenelevator, bestehend aus einer über Walzen geführten, aus Platten gebildeten endlosen Kette. Frau Anna
Lewinsky, Leip̃ig Lindenau, Gundorfer Str. 10. 18. 3. 04. LT. 12580.
548. 223 692. Stangenträger für Dekorations⸗ gestelle mit geschlossenen Stangenlagern. A. Thiemt E Co., Berlin. 31. 3. 04. T 6062.
54g. 223 695. Reklametisch aus beliebigem Material, mit duichsichtiger Spiegelplatte nebst ver⸗ schiebbarer Kammerneintellung und beliebig angeord- neten Transparenten, welche durch bewegliche elektrische Glühlampen mittels eines Schaltautomaten zeitweise erleuchtet werden. Paul Dien stbach, Berlin, Birken⸗
straße 76 31. 3. 04. D. 8715. ̃ 549. 222 714. Als Tischaufsatz dienende
Reklamevorrichtung, bestehend aus um eine Säule stem förmig angeordneten Rahmen zur Aufnahme von Reklamekarten u. dgl. Frau Tony Grünberg, Leipzig, Neustädter Str. 19. 11. 4. 04. G. 12381. 6. 222 839. Wohnungtvermietungsanzeige⸗ tafel mit auswechselbaren Vermietungs⸗ und Reklame⸗ schildern. Max Fa con u. Jacob Löwinger, Berlin, Rosenthaler Str. 19. 19. 2. 04. L. I2 457. 54g. 228 894. In einem mit über Rollen o. dgl. bewegtem, endlosem, durchscheinendem Band versebenen eklameapparat angebrachte Wechsel⸗ beleuchtung. Wilh. Bernör u. Wilh. Klasvogt, Harburg a. G., Heinrichstr. 3. 28. 3. 04. B. 24 608. 548g. 223 959. Figur mit phosphoreszierendem Heiligenscheine. Frau Marie Friz, Nürnberg, Prater⸗ straße 7. 28. 1. 04. F. 10766.
548. 223 988. Fäͤcherförmiges Drahtgestell mit Blumengewinde, zur Aufnahme von Parfümfläschchen. Sander C Heldt, Straßburg⸗Königshofen i. E.
I6. 3. M.. S io sos. . 54g. 224 049. , , mn fũr Reklamezwecke in Form eines Guckkastens. Simon
Krotoschin, Zeitz. 7. 4. 04. K. 21 486.
s55ᷓd. 223 883. Aus hartem Kammgarn ge⸗ wehtes und einseitig aufgerauhtes Band zum Ent⸗ wässern und Ueberfragen von Rohpapier in der Papierfabrikation. J. J. Marx, Lambrecht 26. 3. 604. M. 17016.
555. 228 5 472. Streifenmaschine mit Luftpinseln. W. Hagelberg Att. Ges., Berlin. 16. 3. 04. 8 23 525
56a. 223 524. Pferdehamenkloben mit ge⸗ lenkigem Haken. Carl Hackenberg, Lüttringhausen. 27. J. O04. HS. 23 38665.
57a. 223 710. Lichtschutzkappe für photo- graphisch' Kameras mit doppeltem, aufklappbarem und eine Belichtungstabelle einschließendem Oberteil. Peppel Lippert, Dresden. 7. 4. 04. P. 8854.
57a. 223 78309. Phoiographische Handkamera mit aufklappbarem Filmbehälter. Dr. C. Jung. Berlin, Potsdamer Str. 113. 19. 3. 04. J. 4988.
57Za. 223 766. An einer Schmalseite offene photographische Kassette, deren Schieber am unteren Ende jalousieartig ausgebildet ist zum Zweck eines lichtdichten Veischlusses der offenen Schmalseite. Fritz Biermann, Stettin, Am Logengarten 1. 23 3. 04. B. 24 555.
57a. 223 S0. Federnde, sich selbst in die Gebrauchslage einstellende und in dieser verbleibende Lichtschutzkappe für photographische Kameras. Peppel C Lippert. Dresden. 7. 4. 04. P. 8953.
5 Za. 22 SII. Kassette für photographische Platten mit kreuzförmigem Plattenlager. Emil Wünsche Akt. Ges. für photographische In⸗ dustrie, Reick b. Dresden. 12. 4 O4. W. 16322. 57e. 233 620. Aus einem hohlen Horijontal⸗ stativ mit durch eine Schnur verschiebbarer, die Vigneite tragender Stange bestehende Vorrichtung zur Negelung des Vignettenabstandes vom Photo— graphenstandpunkt aus. Franz Sliwka, Zabrze. 16. 2. 04. S. 10694.
5 7c. 223 638. Photographischer Kopierrahmen, bei welchem der Rücken mittels Scharniers am hinteren Ende des Rahmens befestigt ist. O. Sichel C Co., Lendon; Vertr.: Moritz Spreer, Pat.“ Anw., Leipzig. 11. 3. 04. S. 10 802.
598. 224 072. Mittels Handkurbel betätigtes Schöpfwerk für Flüssigkeiten mit selbsttätiger Ent⸗ leerung der Schöpfer durch Verdränger. Louit Goetschke, Burg b. Magdeburg. 15 4. O4. G. 12401.
59e. 2E O7. Doppeltwiikeade Flügelpumpe mit vier an einem gemeinschaftlichen Vensilgehäuse schräg angebrachten Ventilen. Paul Funck, Berlin, Paulftr. 36. 15. 4. 68. F. II 107.
6LIa. 222 7868. Mit jwei festen bzw. dicht ver⸗ schließbaren Böden versehener Handfeuerlöscher. Fa. C. A. Schöne, Dresden. 23. 3. 04. Sch. 18290. 61a. 223 S8. Durch eine aufgeschlitzse Auf⸗ steckhülse nebst zwei nach innen , Dornen und einen Klemmring gekennzeichneter, lösbar auf Stangen zu befestigender Feuerhaken. Jakob Maier, Walkersaich b. Schwindegg. 2. 2. 04. M. 16623. 619. 22D 936. Rettungsapparat aus Feuers- gefahr mit herabfallender Rettungsleiter. C. Barlen, Maschinenfabrik, Düsseldorf. 14. 4.04. B. 24 769. 636. 223 E53. Kokgkarre mit durch zwei seit liche Zahnräder und einen Handhebel kippbarer Mulde. Theodor Vorast, Wattenscheid. 15 2.04. V. 3921. 6236. 22 G06. Vom Kutscherbock aus zu hand⸗ habende Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen der Wagentür mit ausrückbarer Alarmvorrichtung, be⸗ stehend aus einer den Türschlag abdrückenden Feder sowie eines federnd schließenden, durch Seilzug zurück= ziehbaren Fallenriegels. Gustav Dunzinger, Offen⸗ burg. Baden. I3. 10. 02. D. 7iz ?
626. 223 607. Schutzvorrichtung für Kinder⸗ wagen, bestehend aus einem abnehmbar mit dem Wagenkorb verbundenen Rahmen mit gegeneinander
624. 223 609. Windevorrichtung an Motor⸗ wagen zum Ueberwinden starker Steigungen bzw. schlechter Wegstrecken, auf welchen die Adhäsion der , teilweise oder ganz versagt. Daimler⸗ otoren.⸗ Gesellschaft, Cannstatt. 5. 8. 03. D. 8002. Se. 223 SS7. Radkupplung für Motorwagen, bestehend aus je einem durch Achsialverschiebung seines Gehäuses betätigten, in ein mit dem Wagenrad verbundenes Zahnrad eingreifenden Doppelhebel. Friedrich Fahrenkrug, Suckow, Bez. Potsdam, 26. 3. 04. F. 11014. 9838. 223 4109. Abnehmbarer Rand an Fahr⸗ zeugfelgen, der die Felge seitlich außen und innen am Rande umgreift und durch Druckschrauben o. dgl. festgeklemmt wird. Constantin Menke, Mannheim, D. 4 10 NA. 11. 03. M. 162652. 628. 224 916. Wagenachse mit Schmiervor⸗ richtung für Wagenfett. Franz Potempa, Beuthen O. S. 23. 3. 04. S730. 6e. 223 SSG. Fahrradfußpumpe, deren Rohr mittels Flansches, Dichtungaleders und aufgeschraubten Deckels im durchbohrten Fuße befestigt ist. Carl Käfstner Akt. Ges., Leipzlg. 26. 3. 04. K. 21 400. STe. D223 974. Pneumatikluftpumpe mit ver⸗ stellbarer Luftförderung. Carl Kästner Akt. -Ges.,
Leipiig. 1. 3. 04. K. 21 167.
625. 223 4279. Aus zwei Dreieckrahmen be⸗ stehender Anfahrbock für Motorzweiräder. Wilhelm Vatzke, Königshütte O. S. 112. 3. 04. P. 8850.
63. 223 640. Beim Gebrauch der Räder elbsttätig nach, hinten klappender Fahrrad⸗ und Motorjweiradständer. Lambert Terstegen u. Max Lauffs, Geldern. 11. 3. 04. T. 6005. GTi. 223 678. Fahrradbremse, bei welcher die Bewegung des Brems hebels auf die Bremsorgane mittels einer ungeteilten Zugstange übertragen wird. Louis Germann, Leipzig, Härtelstr. 5. 25. 3. 04. G. 12308. Szi. 223 837. Auf die Riemenscheibe von Motorfabrrädern wirkende Luftdruckbremse, deren Luftdruckilinder auf den äußeren Bremshebelarm wirkt. Carl Theodor Lutz, München, Ickstattstr. 2b. 11. 2. 04 Lg. 12 199. 6t. 222 895. Vorrichtung zum Gleichrichten der Tretkurbelarme von Motorraͤdern nach dem Ingangsetzen des Motorg, mit aus zwei durch eine TVlauenkußplung verbundenen Hälften bestehender Kurbelachse. Wilhelm Göckel, Bergerhof b. Lennep. 29. 3. 04. G. 12 320. 62k. 223 897. Wechselgetriebe für Fahrrad⸗ motoren mit einfachem und doppeltem Zwischenrade auf gemeinsamer Welle und jwei einzeln mit der Motorwelle kuppelbaren Antriebgrädern. Gustav Hiller, Zittau. 29. 3. 04. H. 23670. 63f. 223 898. Wechselgetriebe für Fahrrad⸗ motoren, mit Innenzahnkranz an der Treibscheibe mit querbeweglichem Drehiapfen und verschieden großen, in das Antriebsrad /. der Motorwelle ein⸗ greifenden Zwischenrädern. Gustav Hiller, Zittau. 39. 3. 04. 5. Z3 6. 644. 223744. Bierkontrollteller mit leicht auseinandernehmbarem, in die Gehäuseteile ohne ee, n, ,,. eingefügtem Zählwerk. August Straub, Neustadt, Baden. 4. 3. 04. W. 16125. G49. 223 813. Ausflußregelvorrichtung für Flaschen mit nahe zum Boden reichendem Lufteinlaß⸗ rohr und über der Flüssigkeit mündendem Ausfluß rohr. Wilhelm Meyer, Köljig N. M. 12. 4. 04. M. 17116. 64a. 223816. Trinkgefäß, Maßkrug mit am Deckel gelagertem, sich gegen eine Nase des Gefäßes stemmendem Drahtbügelverschluß. Willy Löhnert, München, Viktor Scheffelstr. 7. 13. 4 04. L. 12698. 84a. 223 948. Gegen unbefugtes Oeffnen sichernder Flaschenverschluß mit zwischen oberem und unterem Vorsprung des Bügelverschlusseg um den Flaschenhals herumgelegtem, in geeigneter Weise be⸗ estigtem bjw. geschlossenem Band. Stettiner Ber aschloß⸗ Brauerei Commandit Gesellschaft 31 3 . Rudolph Rückforth, Stettin. 15. 4. 04. t. ; 84a. 223 939. Bierfaß mit Fuß, Hahn und selbsttätig schließendem Lufteinlaßventil. Stettiner Bergschloß⸗ Brauerei Commandit ⸗Gesell schaft 91 . Rudolph Rückforth,. Stettin. 15. 4. 04. 6739. 64a. 224026. Aus einem Stück gefertigte, den Gummiring des Flaschenverschlusses aufnehmende Schutzbülse für Gefäße und Flaschen aller Art. Louis Grothe u. Paul Riedel, Gr. Lichterfelde b. Berlin. 29. 3. 07. G. 12 325. G4b. 222 539. Doppelseitig geschlitzter Auf⸗ steckring für Schraubenstöpsel als Oeffner von Flaschen. BSurtscheider Sprudel P. H. Metz ⸗ wacher, Aachen. 14. 3. 03. B. 24491. 646. 22 556. Aus einem Stück Stahlblech gestanzter Dosenöffner. Wilhelm Fette, Werk⸗ , G. m. b. H., Altona. Ottensen. 23. 3. 04. ö 6. 646. 228 624. Biertricher, gekennzeichnet durch seine Zerlegbarkeit und ein herausnehmbares Draht⸗ sieb. Josef Gernert, Würzburg, Markusgasse 9. 3. 3. 04. G. 12 197. 64b. 223 SEB Z. Abfüllvorrichtung mit zwei von einem Hauptabfüllschlauche abgezweigten Füllschläuchen und daran sitzenden Füllrohren. Theodor Grich, Husum, Schlesw. Holst. 13. 4. 04. G. 7061. 64b. 2334 85686. Hierabfüllvorrichtung, bestehend aus einem Luftkessel mit darauf gelagerter Schwung radwelle, von welcher eine Luft. und eine Bierpumpe angetrieben werden. Fa. Jos. Mehrer, Balingen, Württ. 11. 3. 04. M. 6 gos. . 646. 224 O20. Korkenzieher mit zurückschieb⸗ barer Glocke und feststellbarer Klammer. Friedrich Pfaunschmidt, Carl Aug. Sohn, Steinbach-Hallen⸗ berg. I5. 3. 06. P. 3961. 64b. 224 047. Taschenkorkzieher mit zwei⸗ teiligem Heft. Emil Engels, Foche b. Solingen. 6. 4. 04. GE. 7042. 64. 2223 548. Durch Eiswasserzirkulation ge⸗ kühlte Bierleitung mit die Leitungsrohre. um- schließendem, isoliertem Gefäß für Eiswasserzirkulation. Gustav Kniprath, Velbert, Rhld. 17. 3. 01. K. 21 320. 64e. 222 588. Verbindung von Anstichhahn mit Zapflochbüchse mittels Gewinde unter gleich⸗ zeitigem Ausschieben des Verschlußstopfens. Franz Westerwelle. Hagen i W. 2. 4. 94. W. 16271. 655. 222 715. Geschlossenes Wendegetriebe für Motorboote. Motorenwerk Hoffmann & Co., Potsdam. 11. 4. 04. M. 17111. 66a. 222 77A. Vorrichtung bei Bolzenschuß⸗ apparaten zum Festhalten des Bolzens im Lauf, aus
51b. 2 * 003. Eintrittskarte für öffentliche Schaustellun en, mit aufgedruckter Angabe der Lage
zusammenklappbaren Holmen. Hermann Knieriem, Löwensen b. Pyrmont. 13. 6. 03. K. 19 330.
konischer Aussparung des Bolzenkolbens und ent—
1 d. Behr's Industrie⸗Gesellschaft m. b. S., bestehen hrs J d, . 7
sprechendem lonischen. Ansatz des Patronenlagers
Hamburg. 24. 3. 04. ! . za 772. Vorrichtung bei Bolzenschuß⸗
ten zum Festhalten des Bolzens im Lauf, aus
,. nach hinten gerichteten, konisch verjüngten
Anfatz am Bolzenkolben bestehend. Behr's In ⸗
zur ies Gesenschaft m. b. S., Hamburg. 24. 3. 04. 45
. 223 571. Gemeinsamer Kupplungeantrieb für zwei Fleischschneidemaschinen, deren Antriebs- wellen mittels zwei Kupplungen mit der Antriebs porrichtung gekuppelt werden können. Gebrüder Wommer, Leipzig Kleinzschocher. 28. 3. O4. 16 258. g. 223 572. Hydraulisch wirkende Wurst⸗ füll maschine (Darmfüllmaschine). Gebr. Prager, Pößneck. 28. 3. 6. P. S558. §56b. 223 587. Fleischschneidemaschine, deren Messer im hinteren Teile der Ringschale umlaufen und von einer mit der Drebachse des Deckels ju fammenfallenden, am Ende eines langen Ausleger armes gelagerten Vorgelegewelle aus angetrieben werden. Fa. W. Stohrer, Württ. Din 64. Si. G6söd. w 66b. 224 076. Fleischschneidemaschine mit in einer Luftbüchse elastisch beweglicher Stange jum Auf⸗ Falten des herabfallenden, im Scharnier mit Spiral⸗ feder versehenen Messertischezß. Eisenhütten.! * Emaillirwerk,. Neusals a. O. 20. 93. EG. 6229. 67a. 223 5858. Schutzhaube für Schleifräzer mit Staubabsaugeeinrichtung. Gesellichaft des Achten Naxos -Schmirgels, Naxos Union Schmir gel Dampfwerk g , gl. aM. Julius Pfungft, Frankfurt 4. M. 2. 4. 04. G. I2 33737. 567. 2283 742. Voritichtung zur Reinigung der Rastermesser vom Seifenschaum, bestehend aus einem Kasten mit einer Gummirolle mit Leineneinlage und einem Röllchen mit Sperrad und Handrad auf je einer Achse. J. A. Schmitz, Dottendorf b. Bonn. 3. 3. 04. Sch. 18149. ; 6sa. 223 588. Zentraleingerichte für Geld⸗ schrankhauptschlösser, dessen nach vier Seiten aus- schiebbare Riegel gleichzeitig durch in Aussparungen eingreifende Nocken bewegt werden. Johann ihn u. Hermann Kühn, Heiligenhaus. 2. 4. 94. K. 21 474. sa. 228 634. Turdrücker, welche sich mit einer konischen Fortsetzung in der Schloßnuß fest⸗ klemmen und bei denen das Loch für den Vorsteck⸗ splint sich so nahe an der Tür befindet, daß der etwas verlängerte Teil der Türrosette es überdeckt. J. A. Ruhr mann Söhne, Heiligenhaus. 9. 3. 04. R. 13 551 68a. 223 845. Verschluß von mit Deckeln versehenen Kästen, Kisten u. dgl, bestehend aus einem Gestell, in dessen Wandungen eine Stange verschoben und festgestellt werden kann. Robert Weintraud, Offenbach a. M., Frankfurter Str. 69. 8 5. 64. W. 16 164. . 68a. 2283 sG7. Vorhängeschloß, in dessen Ge—⸗ häuse zwei flache Federn lagern, von denen die eine den gewerblosen Schließbügel aus seiner Verschluß— lage treibt, während die andere den Versperrungs.« hebel in seine Versperrungslage drückt Damm Ladwig. Velbert. 19. 3. 55. D. S6 r. 68a. 223 915. Schlüsselführung für Riegel verschlüfse mit Zahnantrieb, mit in dem Schlüssel⸗ loch drehbar gelagerter, beliebig geformter Schlüssel⸗ hülse und hinter dem Schlüsselloch gelagertem, den Riegelzahnantrieb betätigendem, beliebig geformtem Schlüffeldorn. Arthur Heine. Hamburg, Glas— hüttenstr. 19. 8. 4. 04. H. 23 726. ; 68a. 223 gz0. Türschloß mit nur einem Riegel für Tages⸗ und Nachtschluß. Schlipköter Æ Klus, Vohwinkel 9. 4. 04. Sch. 18 390. 68a. 223 922. Fahrradschloß mit zwei Kom⸗ binationsknöpfen. Julgs Terrisse, Genf; Vertr.: 5 C. Glaser, L. Glastt, O. Hering u. E. Peitz, Pat. Anwälte, Berlin sW. 68. 9. 4. 04. T. 6085. 68a. 223 944. Mittels einer in das Drücker⸗ lochteil eingegossenen vierkantigen Hülse mit vor⸗
Leonberg,
stehendem Flansch zu befestigende Rosette. Welke Liesegang, Iserlohn. 18. 3. 04. W. 16222.
68a. 223 961. Massiver Weißgußtürdrücker mit hohler Einlage. Welke ( Liesegang, Iser⸗ sobn. 24. 3. 03. W. I6 290.
68b. 223 584. Durch einen zwischen einen Ausschnitt des Drehriegels und eine im Gehäuse be— festigte Führung tretenden Zapfen betätigte Sperr⸗
vorrichtung für Bakculeverschlüsse. Fa. Emil Schäme, Dresden. 2. 4. 04. Sch. 18 323.
68b. 223 925. Hebel für Oberlichtventilationen. mit Teilscheibe und federndem Einleger. Otto grit, Dresden, Wartburgstr. 20. 11. 4. 04. S. 12 379. 6sb. 221 018. Türbasculeverschluß mit Rollen⸗ schließung und Seitenschluß zum Aniiehen und Geradehalten der Tür. A. Kerber, Gelsenkirchen. 21. 3. 0. G. 1 36. 68e. 223 330. Sperrvorrichtung für Schiebe. türen an Gesenkschächten, bei welcher ein mit dem Bremshebel veikuppelter Hebel auf ein an der Schiebetür angebrachtes Winkeleisen aufsetzt. Gustav Wieck, Bismarckhütte O. S. 10. 3. 04. W. 16161. 68e. 223 647. Verstellbare Tür und Fenster⸗ fitsche mit losem Stift, Schmierloch und angenietetem Knopf im oberen und angeschraubtem Knopf im unteren Lappen. Ewald Strack u. Fritz Baumann,
Haspe. 12. 3. 04. St. 6668. 68e. 223 923. Türband mit durchbohrter Angel. Richard Mitscherling. Reval; Vertr.:
Oscar Mitscherling, Cöthen, Anh. 9. 4. O4. M. 17097. 68e. 224 056. Türband mit Oelkammer. Wil⸗ helm Fricke, Hildesheim. 9. 4. 04. F. 11 082. S6sd. 223 704. Selbsttätiger Festhalter für Schlagläden an Fenstern, mit senkrecht verschieblichem Federriegel mit schräg gerichteter Nase. Aug. Balzu⸗ weit, Neukirchen b. Dpladen. 5. 4. 04. B. 24 645. 68d. 223 711. , für Doppel⸗ fenster, dessen in Einschnitten der Gegenplatte sich sangender Stift durch eine Schiebeplatte mit . verriegelt wird. Carl Ruhnke, Rindorf b. Berlin, Erkstr. 4. 7. 4 O4. R. 15 671. 68d. 223 8141. Automatischer Fenster⸗ und Türfeststeller, bestehend aus einem federnden Plättchen. ih e ee, Stuttgart, Traubenstr. 6. 29. 2. 04. . 42. ssd. 223 919. Feststellvorrichtung für Fenster läden, bestehend aus einem als Riegel ausgebildeten doppelarmigen Hebel, dessen einer Schenkel mit einem Gewicht versehen ist. Ludwig Schwarz, Stuttgart, Jakobstr. 8. 9. 4. 04. Sch. 18 386.
69. 223 705. Sicherbeitsrasierapparat, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe vermöge Abflachung des Griffs in Verbindung mit einer Feder in drei Lagen , n. ist und bei welchem die Stellung des essers durch eine Druckschraube gesichert ist. W. Evertz C Söhne, Gräfrath, Kr. Solingen. 5. 4. 04. G. 7046. 69. 223 798. Taschenmesser mit Heft aus einem Stück und eingelegter Feder ohne Niet. Emil Engels, Foche b. Solingen. 6. 4. 04. G. 7043. 708. 223 33. Tintenlöscher mit in Schlitzen drehbar befestigten Schneckenfedern. Max Walther,
Dresden, Hans Sachsstr. 32. 12. 3. 04. W. 16171. 7098. 223 889. Beliebig geformter Brief⸗ beschwerer,
dessen Unterteil eine Rille esfft⸗ in welcher der durchsichtige, kuppelartige Oberteil eine Befestigung erhält. Fa. H. Fockelmaun, Hamburg. 39. 8. O4. F. 11075.
70e. 223 520. Lineal mit beweglichen Rollen. Otto Skrebba, Freiburg i. B., Lessiagstr. 9. 22. 12. 03. S. 104665.
70e. 223 699. Zusammenlegbarer Zeichenständer mit aus der Rückwand herausgeschnittener Stütze. Baier * Schneider, Heilbronn a. N. 2. 4. G64. B. 24619.
21a. 223 580. Fußbekleidung mit gelochter Brand ⸗ und geschlitzter Mittelsohle und mit ver— schließbaren Durchbohrungen versehenem Hacken. E. H. Moritz, Hamburg, Meißnerstraße 12. 29. 3.04. M. 17 028.
7LHa. 223 8238. Geklebter Reise, und Hotel⸗ pantoffel in Lederimitation mit verschiedenartigem Reklameaufdruck. Frau Angelika Wille, Berlin, Langenbeckstr. 4. I9. 2. 04. W. 16030.
Ta. 224 063. Fußbekleidung mit gelochter Brand ⸗ und geschlitzter Mittelsohle und mit ver— schließbarem Luftabzugskanal versehener Hacke. E. H. Moritz, Hamburg, Meißnerstr. 12. 13. 4. 04. M. 17131.
7Ib. 2283 G64. Schuh mit seitlich verschließ⸗ barem Ueberschlag. Joseph Denz, See b. Immen⸗ stadt. 13 5. 64. S. B66.
7 1c. 223 579. DOesenknopfbefestigungsmaschine mit einem Hebel zum Transport des umgelegten Knopfes von der Zuführrinne zur Befestigungastelle.
Frießem Co., Magdeburg. Buckau. 29. 3. 04. F. 11026. 71c. 223 650. Reit, bzw. Schaftstiefelblock
aus einem Stück gedreht und mit am Miteelstück nachträglich befestigten, in Nuten der Seitenteile greifenden Federn. Eisenacher Schuhleisten fabrik Hermann Bergner, Eisenach. 165. 3. 04. E. 6978. 71c. 223 723. In der Breite und Länge ver⸗ stellbares Meßband zum Ausschneiden der AÄbsatz⸗ flecke. Christian Karst, Niederlahnstein. 23. 12. 03. K. 20 649. 7 1c. 223 846. Ausputzvorrichtung für Schuh⸗ macher mit auswechselbar befestigtem Glaspapier. 56 Pitz, Dudweiler b. Saarbrücken. 7. 3. 04. 8827. 72a. 223 577. Gewehrlaufölbürste mit konisch zulaufendem weichen Borstenkörper. Kuhn Schmutzler. Leipzig ⸗ Gohlis. 29. 3. 04 K. 21 432. 22h. 223 535. Knallklapper mit selbsttätig vorgeschobenen und entzündeten Amorcestreifen. Franz Eymann, Göllbeim. 2. 3. 04. E. 6931. 725. 223 560. Luftgewehr mit auf einen einzigen Bund des Luftkolbens drückender Gabel und zweiteiligem Schloßgehäuse. Theodor Hornhauer, Dresden, Schmiedegäßchen 4. 24. 3. 04. H. 23 643. 728d. 223 532. Flaschenförmige Messing⸗ patronenhülse, Kaliber 8, l mm und 40 mm lang zum Wiederladen für rauchloses Pulver und Blei⸗ geschosse, mit verstärktem Boden. G. C. Dornheim, Suhl. 25. 2. 04. D. 8596. 72e. 223555. Auf Drähten oder Vrahtseil bewegliche Wildscheibe. Albert Preusz, Charlotten⸗ burg, Mommsenstr. 811532. 23. 3. 04. P. 8890. 74a. 223 502. Wecker mit Vorrichtung zum Einschalten eines durch Lokalstrom betätigten Läute⸗ werks. Telephon ˖ Apparat Fabrik Petsch, Zwie⸗ tusch C Co., vorm. Fr. Welles, Charlotten⸗ burg. 25. 3. 04. T. 6013. 74a. 223 503. Vorrichtung zum Ausschalten des durch Fallen der Fallscheibe betätigten Lokalstrom⸗ läutewerks. Telephon Apparat⸗Fabrik Petsch, Zwietusch Co. vorm. Fr. Welles, Char— lottenburg. 26. 3. 04. T. 6014. 74a. 223 513. Weckuhr, deren Glockenabstell⸗ hebel mit Arretierstift und einem isoliert angeordneten Kontaktblech versehen ist, zur Betätigung einer elek— trischen Fernweckeinrichtung. Josef Bucher, Oos b. Baden Baden. 1. 3. 04. B. 24 354. 71a. 223 514. Elektrische Weckvorrichtung an Uhren, deren Weckeraufzugsgriff den Kontakt ver⸗
mittelt. C. E. Max Nabisch, Cannstatt. 2. 3. 04. n. 74a. 223 914. Türkontrollapparat mit einem
unter Wirkung eines Riegels stehenden, auf einer Anzeigescheibe spielenden Zeiger. A. Eppner Co., Silberberg. 7. 4. 04. EG. 70465. 7 4b. 222510. Für Leitungen zum Durchlassen von Flüssigkeiten, Gasen u. dgl. dienende Sicherheitk⸗ vorrichtung, bestehend aus einem eingeschalteten Schlauche mit von diesem beeinflußtem Kontakt. H. Sand voß, Neuß, Düsseldorfer Str. 1b. 30. 3. 04. S. 10 875. 74c. 223 909. Mit Kompaßanzeiger kom⸗ binierter Ruderkommandoapparat für Schiffe. Neu⸗ zldt C Kuhnke, Kiel. 2. 4. 04. N. 4834. 748. 2253 Sz23. Mit biegsamem Stiel ver⸗ sehener Klöppel für Glocken G. A. Jauck, Leipzig, Glockenstr. 2. 16. 7. 03. J. 4614. 748d. 2283 943. Signal für Radfahrer aus einer runden vollen bzw. durchbrochenen Scheibe. A. Schreiber, Leer, Ostfr. 24.2. 04. Sch. 18059. 75e. 223 558. Ineinander geschachtelte Tusch⸗ näpfe aus Zelluloid, von denen die beiden äußeren Näpfe einen geschlossenen Behälter bilden. Adolf Morgenstern, Dresden ⸗ Plauen, Gitterseestr. 6. 2. 3 64. B. 17 0609 ;
75. 223 561. Palettengegengewicht in Form eines mit Klemmfeder versebenen Gewichts, ein—⸗ erichtet zum Anstecken an die Palette. Kurt Wetzel, . 25. 3. 04. W. 16252. 754. 2283 587. Schablonenhalter mit jwei an Here e verbundenen Stäben angebrachten Klemmen ür die Aufnahme der Schablone. Gustav Müller Naegeli, Wädensweil; Vertr.: Eustace W. Hopkins u. Karl Osius, Pat.⸗»Anwälte, Berlin SW. 11.
25. 3. 04. M. 176514. ; 76e. 223 905. Lederdecke mit . arls⸗
758. Gabriel König, Frankfurt 53 Alte Schlesinger⸗
224 002. Glastafel mit Metallwappen.
gasse 1. 18. 3. 04. K. 21 341.
768d. 223 942. Vorrichtung zum Auswechseln der Spulen bei Spul. und Dubllermaschinen, be⸗ stehend aus einem umklappbaren Spulenträger und f hochschiebbarer ,. ** J. Schãrer⸗ Rußbaumer, Erlenbach; Vertr.: Karl J. Mayer, Pat. Anw., Barmen. 21. 1. 04. Sch. 17844. 77a. 224 029. Gummiball ohne Naht, ge⸗ formt aus einem Stück nahtlosen Gummirohrs unter Verschließung eines oder beider Rohrenden. Fa. Fr. M. Daubitz, Rixdorf. 29. 3. 04. D. 8706. 776. 224 042. Schlittschuh mit derart ange⸗ ordneten Sohlenklammern, daß in bezug auf die Längsachse des Laufeisens jeweils die äußere Klammer näher der Spitze anfaßt als die innere. Hermann Becker, Remscheid, Salemstr. 12. 2. 4. 04. B. 24 620. 77e. 228 562. Kegelspiel nach Gebrauchs muster
vom Spielerstand aus und mit rings um das Kegel brett laufender, die Kugeln nach dem Spielerstand zurückleitender Rinne. Carl Schulz jr., Berlin, Derfflingerstr. 20. 25. 3. 04. Sch. 18 312.
778. 223 848. Unterhaltungsspiel für eine bis acht Personen, mit vier Gruppen viereckiger Spiel- steine und mit einer Spieltafel mit dreieckigen Feldern. Theodor Streb, Diedenhofen. 8. 3. 04. St. 6648. 77e. 223 896. Zur Vorwärtsbewegung und Kurvenfahrung von Schaukelpferden u. dgl. an den Wiegekurven angeordnete Spreizen, welche bei ihrem Nichtgebrauch umgelegt werden. Georg Golla, Neu. Schodnia b. Malapane, u. Emanuel
Kulig, Hüttendorf b. Malapane. 29. 3. 04. G. 12321. 775. 223 530. Spielzeug in Gestalt eines von
einer menschlichen Figur in Schüttelbewegung ver— setzten Baumes. Max Hartwig, Berlin, Schwartz. ftr. 20. 24 2. 04. H. AW 331.
77f. 223 840. Spiel aus mit Löchern oder Schlitzen versehener Steckplatte und einsteckbaren Pflanzenteilen. Werner K Schumann, Berlin. 24. 2. 04. W. 16060.
775. 224 032. Spielzeug mit durch Blasebalg zu betätigender Drehscheibe. Gottfeied Fran; Ftöttnitz, Leipzig⸗Reudnitz, Gabelsbergerstr. 17. 61 K A 451.
775. 224 036. Laufreif für Spielzeugräder, aus einem hoblen, die Felge überdeckenden Gummi⸗ ring. Carl Bub, Nürnberg, Gostenhofer Haupt— straße 48. 31. 3. 04. B. 24 626.
775. 22A 037. Spieljeugrad aus zwei mit Nabenwarzen versehenen Blechscheiben. Fa. Jean Schoenner, Nürnberg. 31. 3. 04. Sch. 18 351. 775. 224 043. Rabattmarkensammelspiel aus einem Sammelbuch mit in beliebiger Reihenfolge mit Ziffern versehenen Feldern und aus nach gege⸗ benen Regeln in diesen Feldern anzubringenden, ebenfalls mit Ziffern versehenen Rabattmarken. Otto Wiechmaun, Hamburg, Brigittenstr. 1. 2. 4. 04. W. 16272.
77f. 224 044. Geduldspiel, bei welchem die in einem Schlitze geführten Gleitstücke unter Be⸗ nutzung eines Äusweichschlitzes derartig verschoben werden sollen, daß ihre Reihenfolge umgekehrt ist. S. Guiterman Co. Limited, London; Vertr.: Alfred Joseph, Pat. Anw., Hamburg 11. 2. 4. 04. G. 12351
775. 224 0789. Mechanisches Spielfahrzeug mit zwischen Kraftquelle und Antriebsvorrichtung ange— ordneter, durch das Uhrwerk auslösbarer Kupplungs—⸗ vorrichtung. Jean Thäter, Nürnberg, Oelberg 79. 21. 5. 63. T. 5546. ; 77f. 221 080. Mechanisches Spielfahrzeug mit zeitweise abgebremster Antriebsvorrichtung, dessen unter Federwirkung stehende Bremsklötze durch eine unabhängig angetriebene Kurvenhubscheibe betätigt
werden. Jean Thäter, Nürnberg, Oelberg 7/9. 23 3. o3. T. 36. J 77h. 224 0s3. Aus einem federnden Bügel
und zwischen dessen Enden angeordneter Rolle mit Kurbel bestehende Vorrichtung zum Nachlassen und Aufwinden der Schnur beim Steigenlassen von
Drachen. Wilhelm Berger, Leipzig⸗ Schleußig, Jahnstr. 10. 5. 13. o3. B. 33 6654. 796. 224 090. Scherzzigarre mit brennbarer,
schlecht schmeckender Einlage aus Stroh u. dal. Easseler Vexir⸗Artikel⸗Fabrik, C. H. Giesen, Cassel. 8 2. 04 C. 4166. s0Oa. 223 162. Mit umzuklappenden und ver⸗ stellbaren Seitenteilen sowie mit Meßvorrichtung versehene Form zur Herstellung von Deckenplatten. Albin Jülich, Chemnitz, Weststr. 23. 29. 2. 04. J. 4948. . 80a. 223 91411. Form für Tonpressen mit an den zuletzt mit Ton zu füllenden Stellen an—⸗ geordneten, konischen Oeffnungen. Pergande Gerste, Perleberg. 2. 4. 04. P. 8935. sIc. 223 445. Drahtkorb für Säureballons mit untereinander verklammerten Mantelstäben und Spannungsringen sowie massiwem, geschweißtem
Tragring. G. Fuhrmann's Sohn, Jessen, Bez. Halle a. S. 12. 3. 04. F. 10973. S1c. 223 731. Konfitürenkästchen mit Gela⸗
tinefenster. George Rubeau, Wernigerode. 17.2. 04. H. 13 435. 6
81e. 222 775. Eisernes Transportfaß mit nahtlolem Mantel. Eisenhüttenwerk Thale Att. Gef. Berlin. 28. 3. 55. C. JI7.
SIc. 223 9046. Beweglicher Oeffnungsgriff an Transportgefäßen, mit Fortsätzen zum Verschluß des Gefäßes durch Absteifen gegen den Tragbügel. Bellino Æ Co., Göppingen. 30.3. 94. B. 24607. SIe. 223 908. Aus versteiften Furnierplatten bestehende Verpackungskiste. Paul Keller, Elber⸗ feld, Wasserstr. 5. Z. 4. 04. K. 21 468. SIe. ZDS 912. Pappschachtel mit Innen⸗ einrichtung aus Wellpappe zur Verpackung von montierten Zündpillen für Gasselbstzünder. Deutsche
. ,, Akt. Ges., Berlin. 5. 4. 04. D. 8721. 81c. 224 038. Eisernes Transportfaß mit
durch umgebördelte Lappen gesicherten Kopfreifen. Eisenhüttenwerk Thale Akt.! Ges., Berlin. 3. 5. 63. G. IG. .
S1I8d. 224 034. Fahrbare Kehrichtauflade⸗ vorrichtung mit schwebend aufgehängter Aufkehrrinne und in derselben durch Förderketten bewegbaren
Raffern. Hermann Bär, Dresden, Maternistr. 24. 30. 3. 04. B. 24 602. SIe. 224 079. Becherelevator als endlose
Förderrinne mit ineinandergreifenden 53 die mit einem Zwischenboden versehen sind. Bartholo⸗ mäus Jäckle, Locherhof, O. A. Rottweil. 2. 4. 04.
Weiser Villingen, A. G., Villingen, Baden. v 131.
Sa. 5 und Behälter für die Kette.
28. 3. 04. Sa. versehene Bügelfutter, Taschenuhren.
Cellerheerstr. 3. S 3a. 1 ö futter für den Bügelknopf von Taschenuhren. Gustav 217153, mit Vorrichtung zum Aufstellen der Kegel , . Hannover, Alte Cellerheerstr. 3. 16.3. 04.
Sa. mit die Stunden markierender Zahl und die Minuten anzeigendem Königstr. 3. S3a. gung, mit einem mit dem Zeiger fest verbundenen, ein konisches Gewinde aufweisenden Futter, welches eine längs durchbohrte, aufgeschnittene, die Zeiger⸗ welle umfassende Schraube Fabrik elektr. Uhren. Zürich; W. Hopkins u. Karl Osius, Pat.⸗Anwälte, SVW. 11. S3b. 223 509. Elektrische (sympathische) Neben⸗ uhr mit doppeltem Zeigerwerk, wobei die Ueber⸗ tragung durch Winkelräder erfolgt. , n, Elektra P. C G. Westendorp, Elberfeld.
. 223 700. Schleudertrommel mit in Trag⸗ un Albohr , 2. 4. 04. A. 7147. Sa.
Peter 64 B.
Spindel. Str.
223 501. Unzertrennliches Versandpendel ür Uhren, dessen Unterteil mittels Oese über den geschoben werden kann. Uhrenfabrik 25. 3. O4.
223 596. Uhretui mit Oeffnung für das
) zen,, ,,. tuisfabrik Max Retsch Nachf., Eisenberg i. Th. E. 7016. 222 548.
Antriebsspindel geteilter Hannover, Vahrenwalder
Mit abschließendem Boden für den Bügelknopf von Gustav Häusler, Hannover, Alte 16. 3. 64. H. 23 538. Auswechselbare
222 5 44. Stahlbügel⸗
Id bij. . 2223 902. Zifferblatt für Uhren aller Art
Zeiger. Emil Eyyner, 30. 3. 04. E. 7033. 223 910. Anordnung für Zeigerbefesti⸗
Breslau,
aufnimmt. Magneta Vertr.: Eustace Berlin 2. 4. 04. M. 17045.
Weftdeutsche
W. 16215. Sperrvorrichtung für Trieb⸗
30. 3. 04. Szb. 223 S2H.
werke mit zeitweisem, mwagnetischem Anstoß und mit an der Zahnspitze gekerbtem Triebrade.
American Electrical Novelty . Mfg. Co., G. m. b. S., Berlin. 23. 1. 03. A. 6082.
8S23b. 222 903. Durch einen lose mit einem Magnetanker verbundenen Schieber betätigte elek-
trische Uhr. Felir Fritzsch, Altenburg, S.. A. J 82e. 223 507. Amboß für Uhrmacher mit
auswechselbaren Einsätzen. Koch Co., Elber⸗ feld. 28. 3. 04. K. 21 413.
858. 222 964. Auslaufständer mit Selbst⸗ entleerung mittels einer oberhalb des Ventils an— geordneten Oeffnung, die beim Oeffnen desselben durch den Venlilkegel geschlossen wird. Mock Krumsiek, Altenburg S.A. 15.2. 04. M. 16745. 85h. 223 824. Spülvorrichtung für Aborte mit den Zu⸗ und Abfluß betätigendem, selbsttätig in die angebhobene Lage zurückkehrendem Sitzbrett. Clemens Rühle, Dresden, Chemnitzer Str. 5. 8. 03. R. 12 539.
s5h. 223 882. Wasserkastenentleerungsventil mit Ueberlaufrohr und Luftabsperrvorrichtung. L. Dienelt, Hamburg, Kurzestr. 15. 3. 04. D. 8662. s5h. 223 891. Für Klosettspülkasten dienende, aus rostfreiem Material, wie Blei bzw. Hartblei, egossene Heberglocke. Garschagen & Rothstein, ässeldorf. 28. 3. 04. G. 12314.
8s6c. 223 743. Marlygewebe mit mehreren Drehungen des zwischen zwei Schußfäden liegenden Kettenfadens und mit eingewebten Streifen ohne Dreherbindung. C. G. Großmann, Großröhrs—⸗ dorf i. S. 4. 3. 04. G. 12217.
s6d. 223 836. Kreuzdreherchenille als Vor⸗ ware. Isidor Levy, Charlottenburg, Kantstr. 41, 1 366 Frost, Berlin, Weidenweg 12. 6. 2. 04. L. 12387.
s6g. 223 679. Webgeschirrhaken mit einer Ausbiegung im Schaft zur Aufnahme der auf dem Stabe liegenden, zum Anknüpfen der Geschirrlitzen
dienenden Schnur. Josef Schipper C Co., Elberfeld. 26. 3. 04. Sch. 18313. sZa. 223 793. Zange mit selbsttätig zu⸗
sammenschlagenden Backen. H. Daucke, Weveling⸗ hoven, Rhld. 5. 4. 04. H. 23713.
878. 224 074. Stielbefestigung für Hämmer, Aexte u. dgl. mittels eines auf dem Werkzeug durch Schraube mit dem Stiel verbundenen Ankers. Hugo Freund, Oberdahl⸗Cronenberg. 10 3. 04. F. 10 957.
Aenderungen in der Person des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 4a. 188 765. Vorrichtung an Gasglühlicht—⸗ brennern uswn. Walter Lowen C Co., London; Vertr.: Karl J. Mayer, Pat. Anw., Barmen. ze. 197 883. Vorrichtung zum Zerschneiden von Nadeln usw. Gebr. Christophery, Iserlohn. 134. 151 832. Wasserstandsanzeiger usw. Max Hering. Dresden. Werderstr. 30. . 20c. 183 093. Transportwagen für Hänge bahnen usn. Oswald Grästler, Leipzig⸗Schleußig, Quandtstr. 1. ; ; ö 20c. 219 592. Zerlegbarer Aufsatz für offene Güterwagen us[. Glässing K Schollwer, Berlin. 21c. 2II 248. Isolieraufhängung für elektrische Beleuchtungskörper usw. Fa. E. Katzenstein ⸗ Sinnen, Zürich; Vertr.: Otto Egle, Pat. Anw. Lörrach. 266. 203 666. Gasentwickler usw. Joseph Margreth. Bergedorf. .
8398. 150 117. Kaminaufsatz usw. Cornelius Micheels, Installationsgeschäft, Düsseldorf. 51e. 162 417. Metronom usw. Aug. Straub, Neustadt, Baden. . 726. 160 196. Zwingenbefestigung schirmpfeilen für Kinderschießbogen usw. e Sundheimer u. Alfred Rosenhain, München, Herzog Maxstr. 2. r . 7148. 151 240. Alarminstrument usw. Deutsche Signal ⸗Instrumenten⸗Fabrik Pfretzschner Martin vormals M. E. R. Andorff, Mark⸗ neukirchen. ö P n SIe. 184 085. Zweigleisige Hängebahn usw. s1le. 188 982. Wagen Fur 3 usw. sLe. 188 9833. Zweigleisige Hängebahn usw.
Oswald Gräßler, Leipzig⸗Schleußig, Quandt⸗ straße 1.
* — 5828 Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 (6 ist für die nach⸗ stehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. . 2b. 152 272. Vorrichtung zum Zerschneiden von Zwiebäcken usw. Wilhelm Wulf, Neumünster.
an Fall⸗ Sigmund
Csd. 224 080. Türpuffer mit Spiralfeder. Bernhard Ude, Leutzsch b. Leipzig. 12. 4. 04. U. 1740.
zum Brennen und Bemalen. Rudolf Leo—¶ ruhe i. B., Klauprechtstr. 25. 31. 3. 04. L. 12 646.
J. boũ̃.
22. 3. 0l. W. 11 089. 7. 3. 04.