6. Cemmgndiige e fh auf Aktien und Altiengesellsch. 0
7Frwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
J. Bankausweise. 1606 Verschiedene Bekanntmachungen.
Untersuchungssachen. ö ö Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen Unfall- und Invaliditäts⸗ Ae. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingung en ꝛe.
BVerlofung ꝛc. von Wertpapieren. 9 uUntersuchungssachen. iragstellerin im de , F, , 14947 Fahnenfluchtserklärung. fender eben m,, In der Untersuchungssache gegen den Rekruten . i,, . Kall Wilbelm Maertens aus dem Landwehrbezirk 14359 i ufge 2. find von der Aschersleben, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund Im Wege Zwangsen 5232 no.. ö der S 65 ff. M. St. G. B38. sowie der Sz 356 365 Braunschweig Schdninger Gisenbahn · Aktiengesell ·
St.. G. s ̃ fü schaft folgende Grundftucke erworben: . mi ; ,,. der Beschusbigte hierdurch für fahnen I) ein auf der dorliegenden Vermessungsbescheinigung Mai 1904.
mit den Buchstaben a, b,. e, d, a umschriebenes, 4 a mange ene eg g der 7. Division 10 4m großes Tilstäck von dem, zum Ackerhofe gil , . 1. No. ass. 17 zu Salz dahlum gehörigen Garten des 5 d Hofe No. ass. S zu Saljdablum [i806] Kgl. Staats anwaltschaft. Zall. Ackermanns Julius Gbeling zu Salzdahlum für den von 39 irn oh Ji) 8 5 Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. vom 16. November 190 an mit To /g zu verzinsenden gehörigen ö . — i. ad . . p ; Pie von ber Straffammer des Kgl. Landgerichts Preis von 730 M . nn tieg dase s ⸗. ö . 9 7 Hall am 13.22. Juli 1898 über das Vermögen des 2) vom Gr Denkter Interessentenholz, Forstort gmessung ele ig n, den folgenden 1 Rbwesenden mesttätpflichtigen Friedrich Eugen Ülrich, Frühlingshai, die auf den vorliegenden Vermessungs⸗ staben umschriebenen Tei * en 3 ren geb, rn Hai isgz in Schramerg, zuletzt Kescheintgungen mit folgenden Buchstaben verzeichneten . mit den S , ,,,, in Hall, sert in Nordamerika, wegen Verletzung der Teilflächen: eine mit den Huch aben a, ul? f. Wehrpflicht bis jum Betrag von 670 6 verhängte a. eine mit den Buchftaben a, h, schriebene, 51 a , am . ö e, Vermbgenkbeschlagnahme ist durch Beschluß desselben schriebene Fläche 3 n m iu w 8 . 95 . Gerichts vom 9. d. Mis. aufgehoben worden. beine mit ben Buchstaben , I, ; eine mit den Buchsta 66. ö c, d, n Hef 9 Den 13. Mai 1904. schriebene Fiche. schriebene Teilfläche zu 25 , 56 4m, zu S. Staatsanwalt Bokel den Buchstaben r, s cd , Berzinsbar mit 400 seit 1. Oktober 1800, ö J . * . . 12) eine auf der vorliegenden Ver messungsbescheini⸗ gung mit den Buchstaben a, b, e, d, a umschriebene, 56 sa 5 am große Teilfläche von dem zum Hofe No. ass. Z8 gehörigen Plane Nr. 56 des Kotsassen 2 Otto Buchhelster . Saljdahlum für den Preis von 0 M, vom 1. Oktober 1900 ab mit 4 0 zu ver⸗
h ach a. zinsen, ⸗ . sachen, Zuf . Hhriebe 137 von dem der Pfarre zu Remlingen gehörigen
. Zwang sversteigerung. : lane Rr. 5ß ein auf der vorliegenden Vermessungs⸗
Im Wege der Zwangsbollstreckung sell daz in escheinlgung mit den Buchstaben k, l, m, n. R um,
Blin, Immanuelkirchstr. 5, belegen, im Grundbuche schrichenes Teilftück zu 8 a S0 4m zum Preise von
bon den üÜümgebungen Berlins Band 232 Bl. 8 2560 , zu verzinsen mit 4010 vom 1. Januar
Nr. 9I61 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs. — 1561 an,
dermerks auf den Namen, des Schlossermeisters 28 am, „ 1I4) von dem dem Pfgrrwitwentume zu Remlingen
Dermann Miegel zu Berlin, Alte Schönhauser zu ver. gehörigen Plane Rr. g7 ein auf der vorliegenden
Straße 31ss2, eingetragene Grundstück, Straße und Vermẽffun d abescheinigung
Acker. 13 a IJ5 4in groß, Kartenblatt 30 Perzelle 1 mit den Buchstaben f, g. h, e, f, sowie zin
24835130, 248451365 Nr. 22111 der Grurdsteuer- gehörigen Plane Nr. 359. folgende drei Teilflächen: mit den Buchstaben e, h, e, d, e umschriebenes
mutterrolle, ur Gebäudestenerrolle noch nicht veranlagt, = , eine mit den Buchstaben a. b, d, e, f, , Teilstäck zu 54 a bezw. 14592 a,
am 16. Zul 190, Vormittags A0 Uhr, h, i, umschriebene Fläche zu 50 a 82 am, zum Preise von 11655 , mit der Verzinsung zu
durch das Anterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ eine mit den Buchstaben m, o, , in 60 vom 1 Sktober I966 an,
stelle, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8. umschriebene Fläche zu 6 2 25 am, 15) vom Pfane Nr. s8 des, Pfarrwitwentums zu
versteigert werden. Der Versteigerungspbermerk ist c. zine waib lden Puchstaben in, n, o, m um, Remlingen Sie auf der vorliegenden Vermessungs.
am z5 Äpril 1504 in das Grundbuch eingetragen. schriebene Fläche zu 2 2 2 4m, 2. n bescheinigung mit den Buchstaben f,. 8. h, e, s und Berlin, den . Mai ia für äre) , welche Summe mit 400 seit J. Juli s F., C' 4, umschriehenen Teilflächen zu 84 h
ö Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
m HHG. Berlin, Mittwoch, den 18. Mai 1904.
2. Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. S X 2 tli A 2. 8 ⸗ Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften. ff/ntlicher Anzeiger.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten. 16.
. Sffentlicher Anzeiger.
c. vom Plane Nr. 105 a. eine mit den Buchstaben a, b, e, Teilfläche zu 8 am, i 6. eine mit den Buchstaben a, e, d, e, f, a um- schriebene Teilfläche zu 2 a 8 am, r. eine mit den Buchstaben h, e, d, g, schriebene Teilfläche zu 1 3 11 4m,
d. vom Plane 124 eine mit den Buchstaben a, b, e, d, e, f, a um- schriebene Teilfläche zu 192 87 4m, . zum Preise von 6000 „, versinsbar mit 40 seit 1. Oktober 1900,
eborenen, im Jahre 1869 nach Amerika gereisten ohann Jakob Stümpfle, zuletzt wohnhaft in Rotten⸗ acker, O. A. Ehingen, für tot zu erklaren. Der be. zeich nete Verschollene wird aufgefordert, sich spãtestens n dem auf Dienstag, den 31. Januar 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ r e, zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ehingen, den 14. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Ehrlenspiel. 14809 Aufgebot. .
Der Gutsbesitzer Reinhold 3 in Marienau hat beantragt, den verschollenen riedrich Wilhelm Biedermann, geb. am 26. April 1817 zu Marien burg, und dessen Ehefrau, Barbara geb. Urban, geb. am 27. Dezember 1514 zu Krebsfelge, zuletzt wohn⸗ haft in Marienburg, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 28. Dezember 19041, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Marienburg, den 9. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Aufgebot. Antrag der verwitweten Bergmeister Elise in Bismarckhuütte, vertreten durch' den' Rechtganwalt Schoekiel in Königshütte, wird deren Onkel, der am 26. Mai 1828 zu Neusalz geborene Ernst Hugo Ignatz Willibald Fiedler, ker im Jahre 1881 im Krankenhause in Steinau verpflegt und am 7. Juni 1881 dort entlassen worden sst, feitdem aber nichts mehr von sich hat hören lassen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots. termine den 3. Dezember 1901, Vormittags 160 uhr, kei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Teben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin
sitzung und Neberschreibung auf den Namen der An⸗ ung bee,
h um⸗
ꝛ 2 ö,, Verdingungen 2c. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren Harn ef wei . ankausweise. Verschier ene Bekanntmachungen
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
(15053 Deffeutliche Zustellung. Die Ehefrau Susanne Otlinghaus, geb. Filsinger, in Ginnheim, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Berlizbeimer in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, Gärtner Heinrich Htlinghaus, früher in Frankfurt a. M, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der, Behauptung, daß Beklagter im Jahre 1903/04 die Ehe gebrochen, ferner sich nicht um Frau und Kind gekümmert, ihnen keinen Unterhalt ge— wäbrt, Schulden gemacht, sich oft betrunken und da⸗ durch eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhält- nisses verschul det babe, daß der Klägerin die Fort- setzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage: die Ehe der Streitteile dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts— streits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zweite Zivilammer des Königlichen Land- gerichts in Frankfurt a. M. auf den 20. September 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An. Bierbrauer Jakob Kretsckmaier von Vorderublberg walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ 3. Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwefend H. stellung wird dicser Ruszug der Klage bekannt gemacht. Ansprüchen aus außerebelicher Beiwohaung mit den Frankfurt a. M., den 16. Mai 1803. Äntrage, den Beklagten zu berurteilen; I Fer Kind 3 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5 . Gläß5 als den ger oh nlichen 56 15052) Oe eutiiche Suneh . der Kosten der Entbindung und des Unterhalts fü . Di gte , n. 31 ersten sechs Wochen nach zer Entbindung . ö. Neue Friedrichstraße 16517, P T u Wimme. vertreten Fur Ntechtza walt Sanberkun dem Kinde von feiner Geburt, an bis zur Voll—⸗ Neue Kriedrichstraß, 16/17. Pertal III 2. Treppen, zu Gime reten durch Rechtsanwalt Sander in (udung feines ; en n. är. Woll, Zimmer So, guf den A. Jul Hildesheim, klagt gegen den früheren Kantinenwirt endung seines sechtehnten Lebensjahres als Unterhalt mittags Lo . August Buchmüller, früher zu Eime, icht unte; r m voraus am Ersten jeres, Kalzndervierteljahrs ] k ö enrse kannten Aufenthalts, auf Grund des 3 1667 B. G. B. ien n, Bon dierte jährlich 25 , und zwar un ,, auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ 8 rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, auch die ite ei ir dorlänsß dell icecke
in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann, den Fuhr— halter Balthasar Hilsenbeck, früber kee n n nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend wegen Fhescheidung, mit dem Antrage für Recht zu er⸗ kennen: Die wwischen den Parteien am 14. März 1903 vor dem Standesbeamten in Feuerbach ge—⸗ schlossene Ehe wird zeschieden und der beklagte Ehe⸗ mann für den schuldigen Teil erklärt und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Stuttgart auf Dienstag, den 12. Juli 1904, Bormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. . Den 14. Mai 1904.
Klägerin die Wechselsumme von 565 A nebst 6 0,o Zinsen seit 15. April 18904 und 6,30 „ Wechsel⸗ unkosten zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 10. Kammer für Sandels fachen des Königlichen Landgerichts zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 1617, Stockwerk II, Zimmer 76, auf den 1. Juli 18904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Ter öffentlichen Zustellung wird dieser Tuszug der Klage bekannt gemacht. — ö 9 Berlin, den 14. Mai 1904. 5 Schul; e Gerichtsschreiber des . Landgerichts J.
14816]! Deffentliche Zustellung. 2 HYandlung J. Remond & Cie. zu Paris, 22 Rue Vievienne 22, vertreten durch den Justizrat Freudentbal zu Berlin, Kommandantenstraße 16 klagt gegen Lie Frau Witwe Elvira Deiacloche, . Tanvin, früher zu Berlin, jetzt unbekannten
ufent halts, aus dem mangels Zablung am 1. März 1904 protestierten l vom 17. Oktober 1903
Lenjberg und Rechtsanwalt Dr. Müller II. in Hannover, klagt gegen Witwe des Maurer⸗ meisters Grotjahn. Marie geb. Lampe, früher in Mnnover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß durch notariellen Kaufvertrag vom 11. Januar 19604 die Beklagte für sich und als gesetzliche Vertreterin ihrer minderjährigen Kinder Friedrich und Hans Grotjahn und als Vertreterin ihres volljährigen Technikers Wilhelm Grotjahn in Berlin das ihr mit den be eichneten Kindern gemeinschaftlich gehörende, in Sannoper, Bödelerstraße 42, belegene Bürgerwesen zum Preise von [ 020 6 dem Kläger mit der Vereinbarung verkauft habe, daß di it dem Kaufgegenstand ver⸗ bundenen Rechte ur ingen re die Gefahr gege ie darauf haftenden oder damit i ichen Lasten und Abgabe für die Zeit vom 1. Februar . auf ,, als Käufer übergingen, ̃ also die san lichen bis zum 1. Fel stande ruhenden L übrigen Miteigentüm es Grundstücks waren, daß aber die en der auf dem
ö 57 000 4 noch für das let Halbjyabr vom 1. Juli bis * zember 53 Ulä6 „M und die Züsen der 2. Ser otkek mit 50“ rückftändig gewesen seien, da
der Klage und der ev. Zwangẽvolls
Grundstück die rückständigen B
und 50 S bezahlt und daß B
Erstattung dieser Beträge bishe
dem Antrage, die T
die
a um⸗ 9 4m,
309
i, 4, 5 a
Sol nag Sohnes,
*.
die 8 d
. ebenso
Pieper,
H.⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 14513 K. Amtsgericht Crailsheim.
ö Deffentliche Zuftellung.
Die ledige polliãhrige Dienstmagd Rosine Gläß von Vorderuhlberg, Gde. Honhardt, und ihr am 20. August 1803 daselbst geborenes Kind Rosine laß beide vertreten durch den Vormund der Rosine Gläß, Jobann Georg Gläß, Bauern von Vorder- ublberg, klagen gegen den 28 Jahre alten ledigen
Ur d '? entlich
7 hiernach ss a 2 3 3 biet na alslo die Jamt⸗
14811 Auf der
Menzel, geb. Hirsch, 26
über 1000 Fres. — S800 69, mit dem Ankraze, Beklagte zur Zablung von 800 M nebst 6 0, seit dem 1. März 1902 und 12,55 6 Wechsel⸗ unkosten an die Klägerin zu verurteilen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts 1 zu PVerlin,
1 el
* 1.
Sa. 65
3 40
A für den vom 1. Mai 1900 an mit 40/0 ö ; zinsenden Preis von 1500 , Zinlen '
) von dem dem Kalssalzbergwerk Asse zu Wittmar
8
6 2. 9
.
ngenen Arrest⸗ zegen Siche
Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für
Königliches Amtsgericht J. Abteilung ö.
(15041 Aufgebot.
Die Witwe Henriette Schleicher, geb. Wegelin, dahler, vertr. darch die Rechtsanwälte Seeger & Augsberger daselbst, hat das Aufgebot eines 40/0gen Pfandbrlefes der Aktien Gesellschaft für Boden⸗ & Kommunalkredit in Elsaß-Lothringen von der An⸗ leike 18865 Ser. IV Zit. A Nr. 016 089 über 500 M keantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestenz in dem auf Dienstag, den 65. Tezember 1904, Vormittags 11 Uhr, bor
bezw. Ta 57 4m für eine mit 400 vom 1. Oktober 1960 an zu verzinsende Entschädigung von 510 6
Termin zur Auszahlung der oben angegebenen Ent. schãdigungskapitalien wird vor dem unterzeichneten Gerichte auf den 13. Juli 1904, Morgens 9 Uhr, anberaumt. Zu diesem Termine werden alle diejenigen damit geladen, welche Ansprüche an den zu zahlenden Entschädigungen zu haben vermeinen, und werden alle diejenigen Real berechtigten, welche ihre Anfprüche nicht anmelden, mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen, gleichzeitig wird die Auszahlung der Kaxitalien an die obbezeichneten Berechtigten erfolgen.
1900 zu verzinsen ist, ; 4) von dem zum Kothofe No. ass. 34 des Kot⸗ sassen Friedrich Bertram zu Semmenstedt gehörigen a. Plane Nr. 129 eine auf der vorliegenden Ver⸗ meffungsbescheinigung mit den Buchstaben e, f, g, h, e umschriebene, S a 69 m große Flãche, sowie b. vom Plane Nr. 38 eine auf der vorliegenden Vermessungsbescheinigung mit den Buchstaben a, b, , E, a, sowie eine mit den Buchftaben e, n, m, e umschriebene Fläche zu 2 2 77 am bezw. 64 4m, zum Preise von 710 4A, verzinsbar mit 40 seit
den ur ter. cichneten Gerichte im Zimmer Nr. 55, Ober⸗ geschoß, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gleichzeitig wird dem Aussteller und den Zahl⸗ stellen verboten, an den Inhaber des Papieres eine Leistung zu bewirken. Straßburg, den 14. Mai 1904. Kaiserliches Amtsgericht.
II4220] Aufgebot.
Der Fuhrmann Carl Heiermann zu Hottenstein und die Chefrau W. Häünninghaus zu Haßlinghausen, pertreten durch den Justizrat Geilen zu Schwelm, haben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, für die Eheleute Heinrich Wever und Sophie geb. Hellmann, verw. Söhnchen, zu Hellmannsbruch am 71. Januar 1576 seitens des Königlichen Amts⸗ gerichiss zu Schwelm ausgestellten Kuxscheins über FS Kurs des in 1060 Kuxe eingeteilten Steinkohlen⸗ Bergwerks ver. Stock u. Scherenberg zu Haßling⸗ hausen, in dessen Abteilung II der fideikommissarische Sperrvermerk eingetragen ist, daß die Bergwerks anteile in keine fremden Hände geraten, der Familie der Eheleute Engel zur Mühlen und Katharina geb. Sondermann und deren
1904, Vormittags 11 Uhr,
Aufgebotstermine seine
Kurschein vorzulegen,
erklärung der Urkunde erfolgen wird. Schwelm, den 6. Mai 19604.
, Königliches Amtsgericht.
14810 Aufgebot.
Die Hausbesitzerin verehelichte Elisabet Milich,
geborene Drozdzyneka, zu Posen, hat das Aufgebo
des Hypothekenbriefs über das auf dem Grundstück
Posen Wilda Band V. Blatt Nr. 108 in Ab teilung Pelagia, Roman, Maximilian und Leo Nowacki au Grund des Erbrezesses vom 10/14. April 1885 ein getragene Muttererbteil von 2752 50. 4 Zinsen beantragt. aufgefordert, spätestens vember 1804, unterzeichneten Gericht, Savpiehaplatz 9, Rr. j9, anberaumten Aufgebotstermine seine
anzumelden Vosen, den 13. Mai 1904. ; Königliches Amtsgericht.
(15048 Aufgebot.
Be;üglich des in der Gemarkung Mörstadt ge— Namen eingetragenen Acker auf dem Kriegs⸗ der Cäeilie geb. 6.
legenen und im Grundbuch auf den Schreiber Paul in Mörstadt“ Grundstücks Flur IV Nr. 144, heimer Berg, 1513 4m, ist von Schreiber, Witwe des Landwirts Johann Höbel in Mörsladt auf Grund behaupteter Ersitzung d Erlaß des Aufgebots beantragt worden. Alle di jenigen, welche Ansprüche auf genanntes erheben können glauben, werden svätestens im Aufgebotstermine vom 190943, Vormittags 7 Uhr, ihre
unter dem Rechtsnachteil der Anerkennung
6. Ju der E
sondern bei
nächsten Blutsverwandten zu ewigen Zeiten verbleiben sollen, beantragt. Der Inhaber des Kurscheins wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den A4. Dezember vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 20, anberaumten Rechte anzumelden und den widrigenfalls die Kraftlos—
III unter Nr 4 für die Geschwister Waclaw,
nebst Der Inhaber der Urkunde wird in dem auf den 22. No⸗ Vormittags 11 Uhr, vor dem Zimmer Rechte und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Grund stãck aufgefordert,
Ansprüche
1. Januar 1901, ; Teilflächen von dem zum Hofe
5) folgende d No. ass. 13 der Ebefrau des Halbspänners Hermann
Mußt, Auguste geb. Riechers, zu Harlingerode ge⸗ hörigen Plane Nr. 164 zu Kl. Biewende ;.
a. ein auf der vorliegenden Vermessungsbescheinigung mit den Buchstaben h, b, e, e, f, g, h umschriebenes Teilstück zu 45 a 27 4m, .
p. ein auf der vorliegenden Vermessun zbescheini ung . — „ h, g, f, i umschriebenes eil⸗ stück zu 9 a 35 4m, .
c. ein auf der r genden Vermessungsbescheinigung mit den Buchftaben i, f, e, m, 1, , i umschriebenes
Wolfenbüttel, den 2. Mai 1994. Herzogliches Amtsgericht. Rein ecke.
15015 Aufgebot. Die Witwe Carl Kistermann, Elisabeth geb. Gre⸗ gorius, in Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Juftizrat Rütgers in Aachen, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Ludwig Gregorius, Bureaubeamter, ge⸗ bören am 5. Februar 1566 in Aachen, zuletzt wohn⸗ haft in New Pork, für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Dezember 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben öder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aachen, den 13. Mai 19604. Königliches Amtsgericht. 10. [i5oto] J Das Amtsgericht Bremen hat am 14. Mai 1904 das folgende Aufgebot erlassen: ; Auf Antrag des Rechsanwalts Pavenstedt, hier selbt, als Pflegers des abwesenden Johann Christoph Sundermeier wird der letztere, geboren in Bremen am J. Oktober 1847, Sohn der verstorbenen Ehe⸗ leute Johann Dietrich Sundermeier und Becka geb. Döhle, aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 26. Januar 19935, Nach⸗ mittags 5 Ühr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichte ⸗ haufe hierselbsf, Zimmer Nr. 65, anberaumten Auf⸗ gebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden soll. Mit dem Bemerken, daß an. estellten Ermittelungen zufolge der genannte Johann Fhriftoph Sundermeier im Jahre 1866 von Bremen nach Amerika ausgewandert ist und daß seit mindestens 20 Jahren jede Nachricht von ihm fehlt, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver= schollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Bremen, den 14. Mai 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ste de, Sekretär.
Teilstück zu 1 a2 58 4m,
für die vom 1. Januar 1901 mit 40jso0 zu ver⸗ zinsende Summe von 4332,55 4, .
6) die auf den vorliegenden Vermessungsbescheini⸗ gungen mit den Buchstahen .
. n, v, e, d. u umschriebene Teilfläche zu 32 a S0 m, .
p- . 22 umschriebene Teilflãche zu 124 36 am, .
. f, g, 2, y umschriebene Teilfläche zu 18 a 71 w,
pon dem zum Hofe No ass. 15 zu Semmenstedt gehörigen Plane Nr. 76 der Ghefrau des Acker ⸗ nnanns Andreas Osterotb, Dorothee geb. Bolte, zu Kl -Winnigstedt für die vom 1. Rovember 1900 ab zu 400 zu verzinsende Summe von 4700 4,
D von dem zum Hofe No. ass. 31 des Halb⸗ spänners Fritz Herbst zu Remlingen gehörigen Plane Rr. 1656 duf den vorliegenden Vermessungẽbescheini⸗ gungen mit den nachfolgenden Buchstaben verzeichneten beiden Teilflächen; ᷣ
2 eine Teilflãche zu 25 a 31 am mit den Buch— staben s, f. g. he i, K, e umschrieben, .
FH. eine Teslfläche zu 5s am mit den Buchstaben a, e, K, d., H a mnschrieben,
für 26500 M, mit 400 verzinslich seit 1 Januar 1900, . 8) von dem der Pfarre zu Ahlum gehörigen Plane Nr. 12 ein auf der vorliegenden Vermessungẽ⸗ beschelnigung mit den Buchstaben a. b, &ů g h, a unschriebenes Teilstũck zu 84 a 53 m zu 7500 , pom 1. Oktober 1900 an mit 400 verzinslich, bog) von dem dern Pfarrwitwentume zu Salsdahlum gehörigen Plane Nr. 130 a die auf der vorliegenden
ermesfungebescheinigurg mit den Buchstaben a, h, e, f, a und b, , d, 8, b umschriebenen Teilstũcke zu 6 a 90 m bezw. 2 2 30 4m zu dem vom 1. k⸗ tober 1900 ab mit 40/0 zu verzinsenden Preise von
1503,50 A, 106) von den zu dem Hofe No, ass. 11 zu Salz⸗
(14812 7 . Die verw. Frau Hausbesitzer Pauline Padelt, geb. Nicke, 9 , ,. ö. , 3 hörigen Plã Nr. 1065, 123, 105 und 124 fragt, den verschollenen Uhrmachergehilsen aximilian r zb. Nofent hal. in Salzdabsum die auf den vor⸗ klären. Der bezeichnete Verschollens wird aufgefordert, bor icgen den. Vermeffungsbescheinigungen mit, den in , .. ö. ga . . mig, ö. n ; zffiachen: ormittag r, vor dem unterzeichneten nachfolgenden Buch tab unn rien en Teil flchen Gericht, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermin cine mit den Bachstaben a, b, e, d, a um. zu melden,
dem Gericht davon Anzeige zu machen. Neusalz a. O., den 9. Mai 1994. Königliches Amtsgericht.
Großherzogliches Amtegericht Oldenburg. Abt. III. (14806 Sldenburg, 1904, Mai 4. Aufgebot.
Der Auktionator Memmen zu Oldenburg als ge⸗ richtlich bestellter Pfleger über das hiesige Vermögen des abwoefenden Schiffskochs Gerh. Punke aus Astem burg hat beantragt, den verschollenen früheren Schiffs⸗ koch Gerhard Punke, geboren am 18. September 18530 als Sohn des Heuermanns Berend Friedrich Punke und der Anna. Margarete geborenen Wenke in Wästing, zuletzt wohnhaft in Osternburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ zefordert, sich spätestens in dem auf den 28. No. vember 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem
Gericht Anzeige zu machen. (15039 .
Die Aufgebotsbekanntmachung vom 30. April 420t wird dahin? berichtigt, daß Isagc Schück der Vater der Antragstellerin ist. 6 E Io.
Fattowitz, den 9. Mai 1864. Königliches Amtsgericht.
15059 Erbschaft. Voreheliche Kinder der etwa im Jahre 1844 ge= borenen Lusfe geb. Gorbe, welche zuerst mit dem Instmann Fredrich. Gunia und dann mit dem Fätner August Heinrichowski in Persing ver⸗ heiratet war, mögen sich bei uns bis zum 7⁊. Juli 1904 melden. z a .
ohenstein Ostpr., . Mai ; . Königl. Amisgericht. (13044 Bekanntmachung. In der Nachlaßsache der durch Ausschlußurteil des K. Amtsgerichts Obermoschel vom? Februar 160t für tot erklärten Karl und Jakob Hofter von Obern⸗ dorf werden diejenigen Personen, denen an dem Nachlaß Erbrechte zustehen, hiemit aufgefordert, ihre Erbansprüche hieramts innerhalb zwei Monaten anzumelden. ; Ober moschel, den 11. Mai 1904.
Kgl. Amtsgericht.
Dr. Stangl, K. Oberamtsrichter.
llazos) .
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch bon Schlochau Blatt 1342 Abteilung III Nr. 6 einge, tragene Post von 300 — dreihundert — Talern u' der Urkunde vom 26. Oktober 186 ist zum Zweck der Neubildung desselben für kraftlos erklãtt.
gcc su, den 2s. April 480 Schlochau, den 25. Apri . 9 Königliches Amtsgericht. 14823 Oeffentliche Zustellung. Die Küchengehilfin Bibiana verehel. ; Bräuer, in Seidau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtẽ⸗ anwalt Klemm in Bautzen, klagt gegen den Arbe Friedrich Adolf Richter, zuletzt in Singwitz . unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Cb der Parteien wegen böswilliger Verlassung Klägerin seitens des Beklagten zu scheiden und de Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklinn Tie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlich!
Richter, geb
a rom Plage Nr. 106 ö n gg, ie n n n,, . 7763 ird. ö Auskunft über Leben oder schriebene v 8 4m. wird. An, alle, welche Auskun 2 ch n , a, 4, e, k um- Tod des Verschollenen zu erteilen
vermögen, ergeht schriebene Teil fläche zu 2 a2 42 am, eine mit den Buchstaben g. f, e, h, g um- schriebene Teil fläche zu 1 a 36 am, p. vom Plane Nr. 123 eine mit den Buchfiaben a, b, e, f, g, h, a um- li schriebene Teilfläche zu 18 2 20 qm, 866
dem Gericht Anzeige zu machen. Glatz, den 14. Mai 1994. Königliches Amtsaericht.
Aufgebot.
!. er 2⸗
1.
(14807
Kirchbeim u. T., hat beantragt,
die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine
Der Ludwig Stümpfle, Müller in Owen O. A. den verschollenen,
Berhandkung des Rechtsstreirs bor die zweite Jiri fammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen 1. nnn, Juli A901, Vormittags 19 Uhr, 1 der Aufforderung, einen bei diesem Gericht. gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwe . öffentlichen n ln wird bieser Auzug der Kla bekannt gemacht. —
Wm gg reschreiber des Königlichen Landgericht
s. eine mit den Buchstaben b, e, d, e,
schriebene Teil fläche zu 36 am, am 26. August 1846 in Brucken,
⸗
O.⸗A. Kirchheim,
Bautzen, am 13. Mai 1904.
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer III des Königlichen Landgerichts iu Hildes⸗ heim auf den 21. September 1904, Vormit—⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hildeshein,, den 13. Mai 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 14822 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelmine Schröder, geb. Ralf, zu Tütenmoor bei Fahrenkrug, Prozeßbevollmächtigter: Rechtẽanwalt Döring in Kiel, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schuhmacher Otto Schröder, unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin im Mai 1899 böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zipilkammer des Ro lich? Landgerichts zu Kiel, Ringstr. l. auf den 27. September 90A, Vormittags ILO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 13. Mai 1904.
Knie schke. Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (15051 s. Oeffentliche Zufstellung.
Nr. 11 7530. Die Steindrucker Adolf Göhringer Ehefrau, Tatbarina geb. Seegmüller, in Mannheim 6. 8, Projeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Köhler u. Dr. Maver in Mannheim, klagt gegen ihren genannten Ebemann, früher zu Mannheim, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, auf Grund des s 1568 B. G-⸗B, mit dem Antrage auf Scheidung ihrer am 5. Oktober 1901 zu Mannheim geschlossenen Ehe aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mũndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des. Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 13. Juli 1904, Vormittags 9 ühr, mit der Auff erderung. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ee. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 13. Mai 1904.
ᷣ Heiß,
Gerichts schreiber des Großberzogl. Landgerichts. itz i8! Bekanntmachung.
In Sachen der Fabritheizersebefrau Marie Schmid in München. Bayerstraße 8I 1, Klägerin, bertreten durch Rechtsanwalt Dr. Werner hier, Saen Schmid, Gottlieb, früher Fabrikheijer, später Schweizer, zuletzt wohnbaft in Freibam bei Pasing, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen e wurde die öffentliche Zustellung der Llage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklaͤrung des Sühne⸗ dersuchs die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer 2 Kgl. Landgerichts München 1 vom Montag, e.. LI. Juli 19046, Vormittags 9 Uhr, be⸗ y Sierju wird Beklagter . den klägerischen zertreter. mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig 6 bei diesseitigem Kal. Landgerichte zugelassenen
lechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt 5 eg zu erkennen: ie Ehe der Streitsteile wird aus Verschu des Gottlieb Schmid geschieden. 6 — 2 Der Beklagte Gottlieb Schmid hat die Kosten es Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu erstatten.
München, am 14 Mai 1904.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J. Hartmann, Kgl. Obersekretär. 14460]
Stuttgart. Die Emma Hilsenbeck, geborene Julmi, in
Dr. Hirschel zu Berlin, Spandauer Str. 632, klagt gegen
Berlin, Aufenthalts, ih zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts,
über 565 , mit dem Antrage, die Beklagten als
porlãufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— e, ee, d. 2 Amtsgericht ju Crailsheim uf Montag, den 27. Juni 1904, 2 = ae c ihn. 9 inen stellung wird dieser Auszug der Klage be Den 13. Mai i560 k A.- G. Sekr. Hoffmann Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ka, In Sachen des Bierverlegers B. Eckardt i Altena, Mathildenstraße 48, Flãgers, pre, wol! maäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolff in. Altona gegen den früheren Inhaber eines Logierdaufes. jetzigen Kellner Karl Philipp, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet der Kläger den Beklagten vor das Königliche Landgericht, Zivilkammer 3, in Altona auf den auf den 12. Juli E904, Vormittags L Uhr, anberaumten neuen . zur ,, . Verhandlung mit der Auf⸗ orderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen An= walt zu bestellen. 3 an, den 3. Mai 1904. nterschrift), als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichis. Z.⸗K. 3. 14815 Oeffentliche Zusftellung. I). Der Lokomotipführer Richard Rex zu Berlin, Kunkelstr. 6 III, 2) die minderjährige Helene Rex, vertreten durch den Kläger zu 1, zu Berlin, Kunkel⸗ straße 8. Prozeßbevollwächtigter: Rechtsanwalt Dr. Herbert Fränke in Berlin, Dirksenstr. 4, klagen gegen den Techniker Paul Hugo in Berlin, Koloniestr. 138, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte wegen Rücktritts vom Verl oͤbnisf⸗ mit der 5 zu 2: a. dem Kläger zu 1 wegen Aufwendungen auf n g. ö , G. B. eine FJorper ung von 34 6 nebst 4 0ͤ0 Zinsen seit dem Tage lage⸗ 1 n, und 1 . der Klägerin u 2 auf Grund der §§ 1299 und 1 — eine Entschãdigung von IG S40 M6 nebst 40ͤ0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung 322 g lagezustellung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, h an . zu * 434 66, vierhundertvier⸗ unddreißig Marke, nebst o/o Zinsen seit dem T der e, n, zu zahlen; . . 2) an Klägerin ju 2: 10 810 4A, „zehbntausend⸗ achthundertundvierzig Mark“, nebst 4 nan nn seit ren e,. ,,. ju zahlen; s . as Urteil gegen Sicherheitsleistung fü . lãuñg zu erklären. ö Die Kläger laden den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. 67 lammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, J. Stock Zimmer 2 —–4, auf den 21. September 1902. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 6 scõug . . Zustellung vir ieser Auszug der Klage bek ge . ge bekannt gemacht. Berlin, 2 Mai 1904. Sch ol i J., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 10. 14617] Oeffentliche Zustellung. Die tau Rosa Lewissohn zu Berlin, Markgrafen straße 42, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
I) das Fräulein Frieda Maroska, früher in
Freiligrathstt. 14, jetzt unbekannten
2) den früheren Leutnant im Kaiser Franz Garde⸗ renadierregiment Nr. 2 Georg 32 3
auf Grund des Wechsels vom 22. Juni 1903
Oeffentliche Zuftellung. euer⸗ bach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. .
Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an
Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗
. Kraemer, Gerichts schreiber es Königlichen Landgerichts J. 3. Kammer für Handelssachen. (14707
In Sachen Weinberger, Barbara,
Alois, Anwesenebesitzer in Metten, z. 3 klagt erstere gegen
Vertrag vom 28. Dezember 18959 sei allgemeine ehe—⸗ liche Gütergemeinschaft zwischen ihr und ihrem nach. maligen Ehemanne Alois Weinberger, dem jetzigen Beklagten, vereinbart worden. Letzterer habe ent. gegen der Stipulierung im genannten keinerlei Vermögen in die Gemeinschaft eingebracht während. Klãgerin das ihr bereits vor der 96. eigen. tümlich gehörige, in Metten, St. Gde. daselbst ge⸗ legene Anwesen Hs. Nr. 465, bestehend in den Ge⸗ bäuden und den Grundstücken Pl. Nr. 47, 48 372 491 samt ganzem Gemeinderechte in die Cks und Sütergemeinschaft eingebracht habe, sodaß Beklagter Alois Weinberger in den öffentlichen Büchern als iteigentũmer jenes Anwesens eingetragen worden sei. Durch rechte kräftiges Urteil des K. Landgerichts Deggendorf vom 15. Mai 1893 sei die Ge der Streitsteile geschieden und der Beklagte Alois Wein berger allein für schuldig erklärt worden. Klägerin ladet nun den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung der Zivilkammer de⸗ Kal. Landgerichts Deggendorf vom Mittwoch, den 19. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge—= lassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Im genannten Termige wird beantragt werden: .J. Der Beklagte Alois Weinberger ist schuldig sein Miteigentume recht an dem Anwesen Hs. Nr. 8 in Metten, &. Amtegerichts und Rentamts Deggen— dort, der Klägerin Barbara Weinberger zu Über. len und hat die Umschreibung jenes Anweseng auf die Klägerin als Alleineigentũümerin in allen öffent— lichen Büchern, insbesondere auch im Hypotheken- buche des K. Amtsgerichts Deggendorf für Metten Bd. IX Seite 12 zu dulden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits ju tragen. . ö Grund der mit Beschluß vom 11. Mai I. Js. ewilligten öffentlichen Zustellung der Klage wird vorstehender Auszug biemit bekannt gemacht. Deggendorf, am 13. Mai 1904. Gerichteschreiberei des Kgl. Landgerichts. L. S.) Ohnesorg, Kgl. Obersekretär.
14824] Oeffentliche Zustellung.
Der Privatus Moritz Riedel in Dresden, Strehlen dertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Lebmann und Dr. Schilde in Dresden, klagt gegen 1) Else verehel. Besckow, geb. don Radosch, und ) deren Ehemann, Leutnant a. D. Hans Besckow, früher in Blase— wi jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rück tãndiger Hvpothekenzinsen, mit dem Antrage, erstere Alten yflichtig in Zahlung von 405 4, letzteren zur Duldung der Zwangevollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau deshalb zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des. Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 13. Juli 1804, Vormittags 8 uhr mit der Aufforderung, einen bei diesem er lcht⸗ , Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der , K wird dieser Auszug der Klage Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts
Dres den, am 13. Mal 1904.
Oeffentliche Zuftellung.
1 Subdirektor Chr. Mühe in
2. er
Oeffentliche Zustellung. ; besitzerin in Metten. Klägerin, vertreten . anwalt Eller in Deggendorf, gegen Weinberger, Aufenthalts, Beklagten, wegen .
d en, rf denn, es 8 1417 B. G. -B. mit ,
Vertrage
iger ladet die Beklagte ur zandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer Königlichen Landgerichts zu auf Dienetag, den 12. Juli 4, ittage 29 g. den 2. Juli 1901, Vormittags Ihr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. k r* ntlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 14. Mai 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14444 Oeffentliche Zuftellung. . Dam fbrauereirãchter Deinrich Hayp in Wörlitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wache in Dessau, klagt gegen die Erben des Restaurateurs Franz Schildbauer in Oranienbaum: 1) ... 2) die Kinder: a2. Bureaubeamten Fran; Schildhauer unbekannt abwesend, unter der Behauptung, daß die Beklagten als Erben des Restgurateurs Fran Schildhauer in Oranienbaum an rückständigen ZJinsen bon einem ihrem Erblasser vom Kläger gewãhrten baren Darlehen den Restbetrag von 251 4 schulden auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten zur Zablung von 271 69 Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Oranien baum auf den 7. Juli 1961, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszus der Klage bekannt gemacht. Oranienbaum, den 13. Mai 1904.
Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
14445 Oeffentliche Zustellung.
Der Brauereivächter H. Happ in Wörlitz, Prozeß edollmächtigter: Rechtsanwalt Wache in Dessan klagt gegen die Erben des Restaurateurs Fr. Schild⸗ hauer in Oranienbaum: 1)... 27) die Kinder: a. Bureaubeamten Franz Schildhauer, unbekannt abmwesend, unter der Behauptung, daß die Beklagten As Erben des Restaurateurs Franz Schildhauer in Oranienbaum dem Kläger für in den Jahren 1805 und 1904 geliefertes Bier den Betrag von 440, 60 schulden, auf kostenpflichtige Verurteilung der Be— klagten zur Zablung des Teilbetrages von 300 60 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Klaͤger ladet den Mitbeklagten , Schildhauer zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Dranienbaum auf den 7. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oranienbaum, den 13. Mai 1904.
Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtegerichts.
1 3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
Sannoner Vannober
Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen c.
Zum Verkauf von alten Akten, Büchern, Kassen⸗ und. Rechnungsbelegen, Dexpeschen und Depeschen⸗ streifen, Gepa und Hinterlegungsscheinen, Dienst—⸗ vorschriften, Dienstanweisungen, Tarifen, Fracht⸗ karten, Korbpapieren usw. zum Einsta myfen un⸗ beschriebenen Formularen und alten Blcherdeckeln zur freien Verwendung findet Termin am 4. Juni 19094, Vorm. EAI Uhr, in unserm , zu Cöln, Domhof 28, Zimmer 20, at.
Hannover, Justijrat
7 — —
— * Sed
anstraße 44, Projeßbevollmächtigte:
Die Verkaufsbedingungen nebst Gebotbogen können bei unserer Hausverwaltung zu Cöln, Domhof 28,