1904 / 116 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Bei Nr. 21 803 (Firma: Franz Pflug macher, Schöneberg): Inhaber jetzt: Walter Schmidt, Kaufmann, Schöneberg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Walter Schmidt ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: Franz Pflugmacher Nflg.

Bei Nr. 16201 Gesellschaftsregister Berlin J (offene Handelsgesellschaft. Joachim Baron in Tiq., Berlin): Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 114416 (offene Handelsgesellschaft: S. Abraham jr. Æ Co., Berlin): Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Abraham ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma lautet jetzt: S. Abraham jr.

Bei Nr. 4855 (Firma: B. Feder, Berlin): Inhaber jetzt: die Kaufleute Max Heilbrun in Sondershausen, Adolf Ruß in Stettin und Bernhard Schragenheim in Stettin Offene Handelsgesellschaft. Dieselbe hat am 5. Mai 1904 begonnen. Der Uebergang der im Geschäftsbetriebe begründeten Ver— bindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen worden.

Bei Nr. 1627 (Firma: Schweizer Apotheke Max Riedel, Berlin): Inhaber jetzt: die Apotheken« besitzer Friedrich Bloch in Charlottenburg und Julius Grünthal in Wilmersdorf. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Dieselbe hat am 1. Mai 1904 begonnen.

Bei Nr. 1224 (offene Handelsgesellschaft: Breiting c Boehme, Berlin): Die Gesellschaft ist auf— gelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 16769 (Firma: Leon Hochdorf vorm. Rebekka Marcus C Co., Berlin): Die Firma ist nicht erloschen. Sie lautet jetzt: Leon Hochdorf, Inh. Max Seelmeyer . Arnold Hochdorf. Inhaber jetzt: Arnold Hochdorf, Kaufmann in Berlin, und Max Seel meyer, Kaufmann in Char— lottenburg. Offene Handelsgesellschaft. Das bisher unter der Firma Leon Hochdorf vorm. Rebekka Marcus & Co. betriebene Geschäft ist mit der Firma Leon Hochdorf von dem Inhaber Leon Hochdorf an seinen Sohn Arnold Hochdorf übertragen worden. Letzterer hat den Kaufmann Max Seelmeyer als Gesellschafter aufgenommen. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur gemeinsam befugt.

Nr. 23 962 offene Handelsgesellschaft: August Fomm, Reudnitz mit Zweigniederlassung in Berlin unter der Firma: August Fomm Filiale Berlin und als Gesellschafter die Kaufleute zu Leipzig Hans Fomm, Rudolf Karl Fomm und Georg Fomm. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1895 begonnen. Dem Kaufmann Hermann Kutzleb zu Rirdorf ist für die Zweigniederlassung Prokura erteilt.

Nr. 23 963 Firma: Paul Schreiber, Berlin, Inhaber Paul Schreiber, Maurermeister, Friedrichs⸗ felde (Ortsteil Karlshorst).

Nr. 23 369 Firma: Georg Schinkel, Berlin, Inhaber Georg Schinkel, Kaufmann, Berlin.

Nr. 23 979 Firma: Johann Morgenstern, Berlin, Inhaber Johann Morgenstern, Kaufmann, Berlin.

Nr. 23 971 Groß-Lichterfelde Firma: Max Gartz, Gr. Lichterfelde, Inhaber Max Gartz, Apotheker, Gr.⸗Lichterfelde.

Bei Nr. 17835 (TZirma: Patent-Rund⸗Kopf Glühkörperfabrik Ernst von Bülow, Berlin): Die Prokura des Kaufmanns Fritz von Keller in Berlin ist erloschen.

Gelöscht die Firmen zu Berlin:

Nr. 4537 Max Martin Goldstein.

Nr. 11840 Costümhaus Brüderstraße 4. Käthe Hoffmann.

Nr. 16 665 Paul Mielentz.

Berlin, den 11. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90. KBerlin. 14837]

In das Handelsregister B des Königlichen Amts— gerichts 1 Berlin ist am 13. Mai 15904 folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 547. „Wintergarten“ Gesellschaft

Geschãftsführers

Reinhold Jantsche, Kaufmann

rn Vile Vle

zum

Berlin ist

mit beschränkter Haftung. Gustav Kammsetzer ist beendet. bei Nr. 7153. Internationale Kosmoskop—⸗ Durch Beschluß vom 3. Mai 1964 ift die Ge— sellschaft aufgelöst. in Leipzig, bei Nr. 1145. Charlottenburger Central—⸗ heizung s⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Siegfried Mertens ist beendet. bei Nr. 1724. Tietze C Co Gesellschaft mit Vertretungsbefugnis des Konrad Tietze ist beendet. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. . ; Durch Beschluß vom 9. Mai 1904 ist die Gesell— Liguidatoren sind die bisherigen Geschäftsführer Kaufmann Walter Ludwig in Friedenau und Kauf— bei Nr. 2374. Kanzler Deutsche maschine, Gesellschaft mit beschränkter Haf— Die Vertretungsbefugnis des Franz Freund ist beendet. Geschäftsführer bestellt. bei Nr. 23353. Rignon⸗Lampe, Gesellschaft Die Vertretungsbefugnis f ‚— Franz Christen ist beendet. zum Geschäfts führer bestellt. bei Nr. 23393. National⸗Phonogramm⸗Ge⸗ Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsfährers Hermann Eisner ist erloschen. beschränkter Haftung. Sitz ist: Berlin. Die Fabrikation und der Vertrieb von Beleuchtungs⸗ artikeln und Bronzewaren. Geschäftsführer: Kaufmann Bernhard Glinicke in Berlin, . Feodor Zürn in Berlin. ͤ

Die Vertretungsbefugnis des Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Liquidatoren sind: David Popitz, Kaufmann in Leipzig. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers beschränkter Haftung. . Geschãftsführers bei Nr. 2323. Frankebau, schaft aufgelöst. mann Emil Bestgen in Berlin. Schreib⸗ tung. . Geschãftsfũhrers Der Kaufmann Ernst Lipstein in Berlin ist mit beschränkter Haftung. . Geschãftsfũhrers Der Rechtsanwalt Ernst Cohnitz in sellschaft mit beschränkter Haftung. Nr. 2571. Zürn * Glinicke Gesellschaft mit Gegenstand des Unternebmens ist: Das Stammkapital beträgt 100 000 A Dem Kaufmann Arthur Zürn in Berlin ist Ge⸗

samtprokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft vertritt. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. April 1904 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.

Außerdem wird folgendes bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Kaufmann Bernhard Glinicke in Berlin bringt in die Gesellschaft ein die Modelle, die Utensilien und einen Teil der Warenbestände der Firma Franz Glinicke C Sohn Gesellschaft mit be— schränkter Haftung nach näherer Maßgabe des § 5 des Gesellschaftsvertrages zum festgesetzten Wert von 35 000 M unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.

Der Gesellschafter Feodor Zürn in Berlin bringt in die Gesellschaft ein die Modelle, die Utensilien und die Warenbestände des von ihm unter der Firma Feodor Zurn betriebenen Geschäfts, von den Waren beständen jedoch nur solche im Buchwerte von Ein— undzwanzigtausend Mark zum festgesetzten Werte von 40 000 M unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.

Nr. 2572. Robert Stolz Ce Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz ist: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist: Die Ein- und Ausfuhr von Erzeugnissen aller Art sowie die Ueber— nahme von Vertretungen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 MM.

Geschäftsführer: Kaufmann Robert Berlin. .

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. April 1904 festgestellt. .

Berlin, den 13. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht J.

Stolz in

Abteilung 122. R euthen, Oberschl. 14839 In unserem

Heuthen, Oberschl. 14338

In unser Handelsregister A ist bei Nr. 257 Firma Franz Bsumek, Roßberg heute fol— gendes eingetragen worden: Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1904; Gesellschafter: Destillateur Leo Bsumek und Kaufmann Oskar Thiel, beide in Roß— berg; der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Außenstände und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

Amtsgericht Beuthen O.⸗S., 11. Mai 1904.

Bonndorf. Bekanntmachung. (13734

In das Handelsregister Abt. A wurde heute zu O3 111: Firma Holzstoffabrik Schwarzhalden in Schwarzhalden“ eingetragen:

„Die Firma ist erloschen“.

Bonndorf, den 29. April 1904.

Großh. Amtsgericht. Krake, Oldenb. 14840

In das Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 4 eingetragen:

Braker Heringsfischerei, Aktiengesellschaft,

Brake.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Seefischfanges, insbesondere des Heringsfanges, mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fanges, und der Betrieb aller dem Fischereibetriebe dienlichen Neben— geschäfte. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. März 1904 festgestellt Das Grundkapital beträgt 00000. , eingeteilt in 600 Aktien, jede zu 1000 6, die Aktien lauten auf den Inhaber, jedoch werden, so lange die Aktien nicht voll eingezahlt sind, auf den Namen lautende Interimsscheine ausgegeben. Die Aktien sind nicht sämtlich von den Gründern übernommen.

Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Direktoren, welche der Aufsichtsrat ernennt und entläßt und welchen er die Befugnis zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft erteilen kann.

Außerdem kann der Aufsichtsrat einen oder mehrere stellvertretende Vorstandsmitglieder und zwar, sofern die Vorschriften des 5 248 des Handelsgesetzbuchs be⸗ achtet werden, aus seiner Mitte wählen.

Die Gesellschaft wird vertreten:

a. wenn der Vorstand aus einem Direktor besteht,

von dem Direktor,

b. wenn der Vorstand aus zwei oder mehreren

Direktoren besteht, von zwei Direktoren.

Die für die Mitglieder des Vorstands gegebenen Bestimmungen gelten auch für Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft sowie die Berufung der Generalversammlung erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

I) der Kaufmann Karl Groß,

2) der Kaufmann Ernst Tobias,

3) der Kaufman Carl Becker,

4) der Fabrikant D. Block,

5) der Kaufmann W. Plaßmann,

6) der Kaufmann Franz Ohlrogze,

7) der Kapitän Max Gollin,

8) der Schiffsmakler H. Wieting,

9) der Kaufmann J. Strüfing,

10) der Kaufmann Hillrich Arnold, 1) der Kapitän R. Butz, sämtlich zu Brake. Alleiniger Vorstand ist: der Kapitän R. Butz zu Brake.

Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind:

I) der Kaufmann Karl Groß zu Brake,

2) der Kaufmann W. Plaßmann, daselbst,

3) der Kaufmann Carl Becker, daselbst,

4) der Kaufmann Ernst Tobias, daselbst,

5) der Baurat Klingenberg zu Oldenburg,

6) der Kaufmann Nic. Dierksen zu Bremen,

7) der Architekt Ernst Kuhlmann zu Wetter.

Der Gründungsaufwand beträgt 18570 S 70 3.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein—⸗ gereichten Schrifstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten

Gericht, von dem Bericht der Revisoren auch bei der

Handelskammer in Oldenburg Einsicht genommen werden. Brake i. O., 1994, Mai 10. ö Großh. Amtsgericht. Abt. 2.

Rremen. 14841] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 14. Mai 19604.

The American Cotton Company, Bremen als Zweigniederlassung der in Jersey City be—⸗

stehenden Hauptniederlassung: An William Joring ist Prokura erteilt.

Bernhd. Loose K Co.,, Bremen: Es sind zwei Kommanditisten ausgeschieden. Am 13. Mai 1904 ist an Heinrich Friedrich Stie dergestalt Gesamt⸗ prokura erteilt, daß derselbe berechtigt ist, in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Gesamtprokuristen die Gesellschaft zu vertreten.

Bremen, den 14. Mai 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Ste de, Sekretär. KRres lau. 14842

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 651. Der Gesellschafter Gustav Charles Oscar de Liagre zu Leipzig ist durch den Tod aus der offenen Handelsgesellschaft Hermann Samson hier. Zweigniederlassung von Leipzig aus—⸗ geschieden. ;

Bei Nr. 1348. Die Firma Jos. Zwiener hier ist erloschen.

Bei Nr. 1681, Firma Jacob Hamburger Sohn hier: Dem Georg Jacobowitz, Breslau, ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 1853. Firma Lucas Nachfolger Fränkel hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf die verw. Kaufmann Dorothea Fränkel, geb. Schlesinger, in Breslau übergegangen.

Breslau, den 7. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

E res lau. (14843

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 54, Handelsgesellschaft Ferdinand Hirt Königliche Universitäts. und Verlags. Buch handlung hier: Die Gesamtprokura des Friedrich Wilhelm Harzmann und des Richard Ahrens, beide zu Leipzig, ist erloschen. Dem Friedrich Wilhelm Hugo Harzmann und dem Karl Emil Müller, beide zu Leipzig, ist Gesamtprokura erteilt.

Bei Nr. 2339, Firma Maxoitehr hier: Dem Max Stehr jun., Breslau, ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 3100. Die offene Handelsgesellschaft Jendrich Heimlich hier ist aufgelsst. Die Firma ist erloschen. ;

Bei Nr. 3611 bejw. unter Nr. 3863. Der Kauf— mann Heinrich Kaufmann ju Leipzig ist in das von dem Kaufmann Albert Lery zu Leipzig mit Zweig— niederlassung in Breslau unter der Firma Handels⸗ auskunftei „Reorganisation“ Albert Levy bisher betriebene Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten, und hat die von den Genannten unter der Firma Handelsauskunftei „Reorgani⸗ sation“ Albert Leyy C Co begründete offene Handelsgesellschaft am 1. Februar 1904 begonnen.

Breslau, den 9. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Erreslan. 14845

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Bei Nr. 353. Die Firma Ehlers Æ Munzel hier ist erloschen. .

Bei Nr. 3675. Die Firma der Handelsgesellschaft C. Welte K Ce I Schles. Spezial⸗Geschäft für Ringe hier ist erloschen.

Bei Nr. 36982. Die Vertretungsbefugnis des Liquidators der Handelsgesellschaft Paul Dittmer E Co hier hat durch Beendigung der Liquidation aufgehört. Die Firma ist erloschen.

Breslau, den 10. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Rreslau. (14844

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 201 die Metropol Automat Gesell— schaft mit beschräukter Haftung zu Breslau eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. März 2. April 1904 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist Errichtung und Betrieb eines automatischen Restaurants nach neuestem System Sielaff. Stammkapital: 58 000 ½ Geschäfsführer: Privatier Moritz Wiener, Breslau. Sind zwei oder mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen.

Breslau, den 10. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. KERurgdorf. Bekanntmachung. n, .,

In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 124 ist heute eingetragen die Firma: „Haunoversche Nietenfabrik Albert Möhling“ mit dem Nieder lassungsorte Lehrte und als deren Inhaber der Fabrikant Albert Möhling in Lehrte.

Burgdorf, den 13. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. J. Bürs dorf. Bekanntmachung. 14347

In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma: „Portland Cementfabrik Germania, Aktien⸗

. gesellschaft“ in Lehrte heute folgendes eingetragen:

Dr. Adalbert Vehse ist in den Vorstand gewählt worden durch Aufsichtsratsbeschluß vom 26. April 1964.

Das Vorstandsmitglied v. Buggenhagen hat den Titel „Direktor“, sein Wohnsitz ist Ennigerlob.

Dem Kaufmann Julius Brecht in Lehrte ist Pro— kura erteilt.

Burgdorf, den 13. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. J. Chemnitz. 145848

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden

1) auf Blatt 2346 betr. die Firma „Ernst Fritzsche“ in Chemnitz: die Firma lautet künftig „Emil Vieweger“;

2) auf Blatt oz betr. die Firma „S. Freimuth“ in Chemnitz: die Handelsniederlassung ist nach Dresden verlegt worden;

3 auf Blatt 3535 betr. die Firma „G. Schwarz“ in Chemnitz: der Kaufmann Georg Emil Wilberm Schwarz ist als Inhaber ausgeschieden, der Apotheker Otto Meltzer in Chemnitz hat das Geschäst über- nommen und betreibt es künftig unter der Firma „E. Schwarz Nchf. Otto Meltzer“, er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in diesem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über;

4) auf Blatt 4754 betr. die Firma „Wilh.

Junghans“ in Chemnitz: dem Kaufmann Friedrich e,. Oehmisch in Chemnitz ist Prokura erteilt worden;

) auf Blatt 5524: die Firma „Emil Schwarz“ in Chemnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Emil Wilbelm Schwarz daselbst;

6) auf Blatt 5525: die Firma „Johannes Liebe“ in Chemnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Johannes Liebe daselbst.

Chemnitz, den 14. Mai 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. B. Cöln. Bekanntmachung. 14849

In das Handelsregister ist am 14. Mai 1904 ein

getragen: J. Abteilung A. unter Nr. 1478 bei der Firma: „Cölner Silber warenfabrik Walden Reetz“ Cöln. Die Firma ist erloschen. H„Geschw.

unter Nr. 1797 bei Schloemer“ Cöln.

Theodor Schloemer ist durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden, die übrigen Gesellschafter setzen die Gesellschaft allein fort.

unter Nr. 2925 bei der Firma: „Pieper Doll, Bielefelder Wäscherei“ in Rodenkirchen.

Die Firma ist erloschen.

unter Nr. 3247 bei der Firma: „A. J. Tonger's Buchhandlung Ludwig Fritze“ Cöln.

Die Firma ist erloschen.

unter Nr. 3390 bei der Firma:; „C. Jacoby“ Cöln. Der Sitz der Firma ist nach Velbert (Rheinland) verlegt.

II. Abteilung B.

unter Nr. 424 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma „Gebrüder Stollwerck Aktiengesellschaft“ Cöln. Durch Beschluß der Generalderfammlung vom 26. April 1904 ist § 5 des Statuts, betr. die hypothekarische Belastung des Grundbesitzes, geändert.

unter Nr. 443 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Bauer Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Cöln. Gemäß Gesellschafterbeschluß vom 4 11. März 1904 bejw. 15. Oktober 190935 ist Max Ewald Bauer zu Cöln zum alleinigen Geschäftsführer bestellt.

unter Nr. 571 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Bau⸗ und Grund⸗ , e nl. mit beschränkter Haftung“

öln.

Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 3. Mai 1904 sind außer Kommerzienrat Fridrich Schmalbein zu Geschäftsführern bestellt: Baurat Carl Schellen und Architekt Ferdinand Schmitz zu Cöln.

unter Nr. 593 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Porzellanfabrik Kalk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Eisenberg i. Th. mit Zweigniederlassung in Cöln.

Gegenstand des Unternehmens ist fabrikations⸗ mäßige Herstellung und Verzierung von Porzellan— waren aller Art, handelsmäßiger Vertrieb der betr. Erzeugnisse, Erwerb und Veräußerung, Pachtung und Verpachtung von Immobilien und Einrichtung von Fabrikanlagen, soweit diese den Gesellschafts— zwecken dienen bezw. Eigentum der Gesellschaft sind, sowie Abschluß aller hiermit verknüpften Rechts⸗

geschäfte. ö Das Stammkapital Gesellschaft Geschäftsführer

135 000

Zum alleinigen ftsf Wilhelm Vogt in Kalk ö ö

. Januar 5 hafts 5

Gesellschafts vertrag vom 7 Februar i365

Ferner wird bekannt gemacht: .

Die durch das Gesetz vorgeschriebenen öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch das „Altenburger Amts- und Nachrichtsblatt“.

unter Nr. 387 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Deutsche Wagenbau— und Leih⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗— tung“ Cöln. .

Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt.

Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 20. Januar 1904 ist die Zahl der Geschäfts⸗ führer auf 3 festgesetzt, von denen ein jeder allein für sich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Geschäftsführer Jean Sürth ist ausgeschieden und an seine Stelle Hermann Fuchs, Direktor in Düsseldorf, getreten.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III. Dresden. 14851

Auf Blatt 10 551 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Reklamebüro „Erfolg“ Gesell— schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Mai 1904 ab— geschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Weiterführung des dem Kaufmann Carl Contzen und der Firma Dr. Schramm & Co., beiden in Dresden gehörigen Geschäftsbetriebs eines Reklame— bureaus mit Annoncenexpedition und Verlagsanstalt.

Das Stammkapital beträgt sechzigtausend Mark.

Die Gesellschaft haftet nicht fur die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der bis⸗ herigen Inhaber des Reklamebureau „Erfolg“ mit Annoncenerpedition und Verlagsanstalt, es gehen auch die in dem Betriebe dieses Geschäfts begründeten Forderungen nicht auf sie über. .

Falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird die Gesellschaft durch zwei derselben oder durch einen derselben in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. .

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Carl Contzen in Dresden.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gemacht:

Die Gesellschafter, der Kaufmann Carl Contzen in Dresden und der Kaufmann Ernst Martin Wauer als Inhaber der Firma Schramm K Co. in Dresden, überlassen der Gesellschaft als Einlage auf das Stammkapital den ihnen gemeinsam gehörigen Ge— schäftsbetrieb eines Reklamebureaus mit Annoncen⸗ expedition und Verlagsanstalt mit allem Inventar, jedoch ohne Außenstände und ohne Passiva, auf Grund der Inventur vom 30. April 1964. Diese Einlage wird zum Geldwerte von 60 000 S angenommen, woron der Anteil des Kaufmanns Contzen vierund⸗ fünfzigtausend Mark und der Anteil des Kaufmann Wauer sechstausend Mark beträgt. .

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft sind durch den „Dresdner Anzeiger“ zu erlassen.

Dresden, am 14. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

der Firma:

der betrãgt

ist Kaufmann

PDresdem.

In das Handelsregister ist heute worden:

1) auf Blatt 10 552: Die offene Handels gesell⸗ schast Raul Wolf Co. mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind der privatssi:rende Gastwirt Robert Paul Wolf und der Kaufmann Meritz Bernhard Hering, beide in Dresden. Die Gesellschaft hat am 16. Mai 1904 begonnen.

(Angegebener Geschäftszweig: An. und Verkauf von Grundbesitz und Hypothekenverkehr.)

2 auf Blatt 19553: Die Firma L. Richard Richter in Dresden. Inhaber ist der Gärtneres— besitzer Ludwig Richard. Richter in Tolkewitz.

3) auf Blatt 10 201, betr. die Firma Christ⸗ liches Verlagshaus Otto Schulze in Dresden: Der Buchdrucker Gotthilf Dabid Braun in Dresden und der Buchhändler Max Knappe in Halle a. S. sind in das Handelszeschäft eingetreten. Die hier— durch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 13. Mai 1904 begonnen. Die Firma lautet künftig: . Verlagshaus Schulze, Braun

nappe.

4) auf Blatt 9613, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft G. Graichen C Co., in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.

5) auf Blatt S957, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Kreutze & Köhler in Klotzsche: Die Ge— sellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist bestellt der Architekt Heinrich Hermann Köhler in Klotzsche.

Dresden, am 16. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Driesen. 14485

Unter Nr. des Handelsregisters ist bei der Firma Polensky Zöllner, Driesen heute folgendes eingetragen worden:

Der Tiefbauunternehmer Gustad Polensky hat sein Handelsgeschäft an die Kaufleute Otto Polensky und Gustav Polensky jun. in Driesen veräußert; diese haben eine offene Handelsgesellschaft mit dem Beginn am 1. März 1904 unter Beibehaltung der Firma begründet.

Driesen, den 7. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht.

Düren. Bekanntmachung. (14852

Im hiesigen Gesellschaftsregister Nr. 144 ist heute

bei der offenen Gesellschaft Herm. Jos. Herpertz

Nachfolger in Düren eingetragen worden: . „die Gesellschaft ist aufgelöst“.

Ferner wurde in Abt. B Nr. 43 eingetragen:

Die Firma Herm. Jos. Herpertz Nachfolger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Düren“.

Gegenstand des Unternehmens ist die des seit dem 27. Februar 1894 unter der Firma Hermann Joseph Herpertz Nachfolger in Düren ge⸗ führten Geschäftes und demnach der Vertrieb von Holi, Baumaterialien, Kraftfuttermitteln, Dünge⸗ mitteln, Salz und Kohlen, auch Erwerb der zum Beschaftsbetriebe dienenden Grundstücke.

Das Stammkapital beträgt 250 00 60 Die beiden Gesellschafter bringen das Gesamtvermögen der bisherigen Kommanditgesellschaft Herm. Jos. Herpertz Nachfolger in die neugegründete Gesellschaft, und zwar Josef Künster, Kaufmann zu Düren, seine Kommanditbeteiligung in Höhe von 125 000 6 und die Chemische Fabrik Kalk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu gon domiziliert, ihre Kommanditbe— teiligung in Höhe von 61 673,30 6 und ferner die zu Düren in der Cölnstraße gelegenen, im Grund— buch von Düren Band 22 Blatt fo?9 wie folgt ein getragenen Grundstücke:

1) Flur 31 Nummer 98, Cölnstraße 26, Wohn— haus mit Hofraum und Hausgarten 11 a 04 m.

2) Flur 31 Nummer 99, daselbst, groß 1 a . m mit Seitengebäude (links) und Wasch— ũche.

3) Flur 31 Nummer 146, daselbst, groß 3 a Is m, mit Kutscherwohnung, Scheune, Stall und Remise, im Werte von 63 326, 70 ,

Geschäftsführer ist Josef Künster, Kaufmann zu Düren.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Mai 1904 ab- geschlossen.

Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. De— zember 1913 bestimmt.

Die gesetzlich vorgeschriebenen Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Düren, den 11. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Duisburg. . 14853 In das Handelsregister A ist unter Nr. I99 die Firma „Friedrich Rudolf Schmitz“ zu Duis⸗ burg und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Rudolf Schmitz zu Sulzburg eingetragen. Duisburg, den 11. Mai 1907. Königliches Amtsgericht.

Elherteld. (14854 Unter Nr. 755 des Handelsregisters A = Schaefer Æ Co., Elberfeld ist eingetragen: Es ist eine Kommanditistin ausgeschieden. Elberfeld, den 14. Mai 1904. Königl. Amtsgericht. 13.

Essen, Run r. 145855 Eintragung in das Handelsregister A des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr), am 11. Mai 1204 Nr. 2934: Firma „Hermann Möll hoff“, Essen. Inhaber; Kaufmann Hermann Möllhoff, Essen. Dem Kaufmann Hugo Möllhoff zu Essen ist Prokura erteilt.

Essen, Run r. 14856 Eintragung in das Handelsregister A des König— lichen Amtsgerichts zu Effen (Ruhr) am 14. Mai 1904 zu Nr. 35, die Firm „Peter Wilhelm Stein“ zu Essen betreffend: Dem Kaufmann Hilmar Himmelreich zu Essen ist Prokura erteilt.

Euskirchen. Bekanntmachung. 14857

Im hiesigen Handelgzregister Abt. 3 Nr 13 ist heuie eingetragen die Firma „Rheinische Woll⸗ waren und Strickgarnfabrik Schwerfen Rhld. JI. Beisenherz Eo, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Tortmund, Zweig nieder⸗ lassung in Schmerfen.“ Bas Unternehmen be— steht in der Herstellung und dem Vertrieb von Woll⸗ waren und Strickgarn. Das Grundkapital beträgt 100 00 0 Alleiniger Geschäftsführer ist der Kauf⸗— mann Joseph Beisenherz zu Dortmund. Der Ge— n fe ficdertias ist am 25. November 1903 fest— gestellt.

Euskirchen, den 19. Mai 1904.

Königliche? Amtsgericht.

IlI4850 eingetragen

Fortführung

Euskirchen. Bekanntmachung. 14858

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. I69 eingetragenen Firma: „Joseph Blum“ in Zülpich folgendes vermerkt: Biz Firma lautet jetzt: „Frau Joseph lun“ in Zülpich. Inhaberin der Firma sst die Ehefrau des Kaufmanns Josepb Blum, Maria geb. Bernards in Zülpich. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Feschäfts durch die Ehefrau Blum ausgeschlossen. Dem Ehemann Kaufmann Joseph Blum in Zülpich ist Prokura erteilt.

Eustirchen. den 13. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Flensburg. 14859 e , n , . ende sreistzr bei der Actien⸗ a rgerverein, 5 g in, Flensburg, vom F. A. Jürgensen ist aus dem Vorstande auẽge⸗ schieden und an seiner Stelle der Pridatier P. P. Beck in Flensburg bestellt. Königl. Amtsgericht, Abt. 3, in Flensburg.

Flensburg. 14360 Eintragung in das Firmenregister vom 14. Mal 1904 bei der Firma E. Franzen, Flatzbye: Die Firma ist erloschen. Königl. Amtsgericht Abt. 3 in Flensburg.

Frank fart, Main. 13756 Veröffentlichungen aus dem Handelsregifter. IL Wilhelm Busche Co. nter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 28. April 1904 begonnen hat. Gefellschaffer sind der zu Darmstadt wohnhafte Kaufmann Wilhelm Busche und der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Philipp Ublig.

2) Hermann Koch K Co. ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine vffene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 15. April 1904 begonnen hat. Gesellschafter sind der Fabrikant Hermann Koch und der Kaufmann Louis Dreyfus, beide zu Frankfurt a. M. wohnhaft. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Louis Dreyfus berechtigt.

(öl Emanuel Loeb. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäst ist auf den bisherigen Gesellschafter Julius Löeb' zu Frankfurt 2. M. übergegangen, welcher es unter unpsränderter Firma als Eimelkaufmann fortfaährt. Die Prokura der Ehefrau des Kaufmanns Emanuel Loeb, Bertha geb Sittenberg, ist erloschen. Dem ju Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Friedrich Weiler ist Einzelprokura erteilt.

4) Friedrich Bucher Sohn. Das unter dieser Firma von dem Karl Bucher zu Frankfurt a. M. betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmänn Heinrich Hartmann zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma fortführt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ift ausgeschlossen. Der Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Hartmann, Anna geb Trupp, zu Frankfurt a. R. Ii Einzel prokura erteilt.

5) L. Lichtenstein C Co. Das unter dieser Firma von Richard Hermann Johann Lichtenstein zu Frankfurt a. M. betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Robert Schwartz zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter underänderter Firma fortführt. Der Uebergang der in dem Be— triebe des Geschäfts begründelen Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen.

6) Ifidor Rothschild C Co. Die Ehefrau des Kaufmanns Isidor Rothschild, Frieda geb. Katz, zu Frankfurt a M. ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Isidor Lilienstein zu Frankfurt a M. als perfönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Ehefrau des Kaufmanns Isidor Rothschild, Frieda geb. Katz, zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

Frankfurter Maschinenfabrik Attiengesell⸗ schaft. Das Vorstandsmitglied Kaufmann Alerander Brandt zu Frankfurt a. M. ist aus dem Vorstand ausgeschieden. z

8) Gesellschaft für Eisenbahnzugdeckung mit beschräntter Haftung. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 10. April 1964 auf gelöst. Der bisherige Geschäftsführer Hubert Pfir⸗ mann ist zum alleinigen Liquidator bestellt.

9) Julius Wolff Nachfolger. Dem Kauf, mann Max Buseck zu Frankfurt a. M. ist Einzel. prokura erteilt.

10 Dietz E Zimmermann. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Frankfurt a. M., den 5. Mai 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. 16.

Unter dieser Firma

Ver

Frank furt, Hain. Veröffentlichungen aus dem Handelsregifter—

1 Ludwig Jungels. Unter dieser Firma be— treibt der zu Frankfurt a. M. wobnhafte Kaufmann Karl Ludwig Jungels zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschaft als Einzelkaufmann.

2) Simon Klugmann. Das unter dieser Firma bisher in Ftitzingen geführte Geschäft ist bon dem Inhaber Kaufmann Simon Klugmann zu Kitzingen nach Frankfurt a. M. verlegt worden.

3) A. Jaffé C. Trier. Die offene Sandelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter Kark Trier unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fort— geführt. Dem in Frankfurt g. M. wohnhaften Kaufmann Menasse Loeser ist Einzelprokura erteilt.

4 Fenestra, Fabrik von Eisenkonstruktionen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Das Stammkapital ist in Ausführung eines Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 36. April 1904 um 56 909 M erhöht. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß derselben Gesellschafterversammlung entsprechend abgeandert.

) Fentralheizungswerke Akttiengesellschaft. Die Gesamtprokura des Emil Geißler ist erloschen. Dem zu Hannover wohnhaften Oberingenieur Hans Köhne ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.

s) Patria Fahrradvertrieb, Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Die Gesellschaft ift durch Beschluß der Gesellschafter vom 15. Dejember 1903 aufgelöst. Zum Liquidator ist der zu Mainz wohn— , ift an Jacob Wilhelm Ferdinand Ickrath estellt.

14493

) Müller Sinning. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Jean Brethauer ist in bie Gesellschaft als perfönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

83) Emil Schulz X Cie. Der Kaufmann Heinrich Anders zu Carlsberg (pfalz) ist aus der Gesellschaft auszeschieden.

9) J. Pappeuheimer Söhne. Die unter der Firma J. Pappenheimer Söhne ju Dornheim bestebende offene Handelsgesellschaft, welche am 29. März 18356 begonnen hat, bat“ unter gleicher Firma zu Frankfurt eine Zweigniederlassung er⸗ richtet. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a“ M. wohnhaften Kaufleute Emanuel Pappenheimer und Moritz Pappenheimer.

19 Reintjes . Co. Die unter dieser Firma ju Cöln bestehende offene Handelsgefellschaft, welche am 7. Februar 1903 begonnen hat, hat unter gleicher Firma zu Frankfurt a. M. eine Zweignieder⸗ lassung errichtet. Gesellschafter sind der zu Cöin wohnhafte Kaufmann Moritz Reintjes und deffen Ehefrau Maria geb. Blafiejemwski, ebenda.

Frankfurt a. M., den 7. Mai 1901.

Königl. Amtsgericht. Abt. 16. Freiburg, Breisgan. . Sandelsregifter. Nr. 17848. In das Handelsregister A Band 1 O. 3. 284 wurde eingetragen: KUrmg Paul Burchardt, Freiburg, betr. Die Firma lautet sezt: Paul Burchardt Nachf.

i5oli]

Dieselbz ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 6. April 1904 begonnen. ö ö. Gesellsch ter sind: Heinrich Luckhardt, Kaufmann, Freiburg, Eduard Kuhlmann, Kaufmann, Freiburg.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschãfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

Freiburg, 11. Mai 15904.

Großh. Amtsgericht.

Glauchau. ö 14861

Auf Blatt 693 des hiesigen Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma A. Kullmann in Glauchau verlautbart worden.

Glauchau, am 13. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Görxlitꝝ.

Kaufmann folgendes eingetrage Dem Kaufmann Julius Thimann und dem Kauf⸗ mann Hugo Thimann, beide in Görlitz, ist Prokura erteilt. Görlitz, den 13. Mai 1994. Königliches Amtsgericht. Gothn. 145304 In das Handelsregister ist bei der offenen Handels gesellschaft „Heinrich Auerbach“ in Gotha ein— getragen worden: Der Kaufmann Friedrich Voigt ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind die Witwe Almg Vogt, geb. Barth, und Fräulein Margarethe Voigt, beide in Gotha, in di Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Geselsschaft sind jedoch nur die beiden anderen Gesellschafter, Kauf⸗ leute Carl Hemprich und Max Lenthe in Gotha er— mächtigt. Gotha, den 13. Mai 19904. Herzogl. S. Amtsgericht. 3. Gotha. 14863 In das Handelsregister ist bei der Firma „Siebold Ce“ in Gotha eingetragen worden? Die Prokura des Kaufmanns Paul Siebold in Gotha int erloschen. Gotha, den 13. Mai 1904. Herzogl. S. Amtsgericht. 3. Bekauntmachung. 14865 3 Handelsregister Abt. B Blatt I, die Filiale der Allgemeinen Deutschen Credit Anstalt in Greiz betr. ist heute eingetragen worden; Der Kommerzienrat Max Huth in Leipzig ist aus dem Vorstande ausgeschieden, zum Vorstandsmitgliede ist der Kaufmann Hugo Keller in Leipzig bestellt. Greiz, den 11. Mai 1904. Fürstliches Amtsgericht.

Greiꝝ. Bekanntmachung. 14866

Auf Blatt 67 des Handelsregifters Abt. A, die Firma Rob. Kirschke betreffend, ist heufe ein“ getragen worden:

Das Handelsgeschäft ist mit der Firma auf

a. den Kaufmann Gustav Heinrich Cloos in Greiz, b. Frau Ida Selma Clara verw. Kirschke, verehẽ. Cloos, in Greiz übergegangen, die dasselbe in offener Handelsgesell⸗ schaft fortführen.

Die unter b genannte Gesellschafterin ist von der Vertretung ausgeschlossen.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1904 begonnen.

Greiz, den 13. Mai 1904.

Fürstliches Amtsgericht.

Grimma. 14867 Auf Blatt 327 des Handelsregisters ist beute ein?

getragen worden, daß die Handelsniederlassung der

Firma D. Ritzewoller in Grimma nach Leipzig

verlegt worden ist.

Königl. Amtsgericht Grimma, am 16. Mai 1904.

Guben. Handelsregister. 143638

Im Handelsregister A ist unter Nr. 245 (Firma? Theodor Wolff Sohn, Sitz. Guben, Ge— sellschafter; Kaufmann Theodor Wolff und Tuch— ubritant Richard Wolff in Guben) eingetragen worden:

Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Theodor Wolff in Guben, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.“

Guben, den 13. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. (14869

In unser Handelsregister ist heute die Firma Pietsch C Comp. in Hagen i. W. eingetragen. Die Firma ist eine Kommanditgesellschaft und hat am 1. Mai 1904 begonnen. Perfönlich haftende Ge— sellschafterin ist die Ehefrau Kaufmann Wenzel Pietsch, Adele geb. Steinhauer, in Hagen. Es ist in Kommanditist vorhanden. Dem Kaufmann Wenzel Pietsch und dem Kaufmann Fritz Dierichs jun beide in Hagen i. W. ist Prokura ertesst.

Hagen, den 15. Mai 1590.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westt. . unser Handelsregister ist bei der Firma E= Schniewindt Nachf. Deitenbeck Rollmann in Hagen i. W. eingetragen: Dem Kaufmann August Knettel in Hagen 1. W. ist Prokura erteilt. Hagen, den 13. Mai 1901.

Königliches Amtsgericht.

14870]

Hamburgs. 145061 Eintragungen in das Handelsregister. 19048. Mai 11.

We. Kruse Co. Das unter dieser Firma von F. G, R. Hartmann geführte Geschäft ist am 9. Mai 90 von Matthäus Kröner, Bierhãndler, hierselbst, übernommen worden und wird von dem⸗

selben unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver= bindlichkeiten und Forderungen des bisherigen Ge— schäftsinhabers sind von dem Erwerber nicht über⸗ nommen worden.

Carl Griem. Inhaber: Carl Heinrich Ludwig Griem, Kaufmann, hierselbst.

Josef Kayser. Diese Firma ist erloschen.

Hausing Co. Der Gesellschafter 8. F. Hansing ist am 13. April 1904 aus diefer offenen Handels gesellichaft ausgetreten; die Gesellschaft wird von den Gesellschaftern O. H. Hansing, J. S. 2. M. Strandes und A. Hansing Witwe, zeb. Stuhlmann, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Reinhard Karwatky. Diese Firn sowie die an M. F. R. Karwatky erteilte Prokura sind erloschen.

Hyvothekenbank in Hamburg. In der GSenctal.— bersammlung der Aktionäre vom 6. Februar 1964 it eins Aenderung der 4 und 25 und eine Neufassung des 5 53 des Gesellschafts vertrages be⸗ schlossen worden. ö

Ostasiatische Handels⸗Gesellschaft. Die an Max Bornkessel erteilte Prokura ist erlofchen.

Elektrizitäts- Actiengesellschaft vorm. W. Lah⸗ meyer & Co, Zweigniederlassung Ham— burg, Zweigniederlassung der Elektrizitats. Actiengesells vorm. W. Lahmeyer c Co., zu Frankfurt a. M. Karl Henz ist zum Prokuxisten mit der Befugnis bestellt worden, in Gemeinschaft mit einem Vorstands mitgliede die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. ‚.

H. Müller k Co. Diese offene Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter H. C. Müller und J. Müller waren, ist durch das am 14. April 1907 erfolgte ble Gesellschafters H. C. Müller auf⸗

Geschäft ist von dem ge⸗ mit Aktiven und Passiven

1 n „wird von demselben unte änderter Firma fortgesetzt.

E. FJ. Grell. Die an P. T. J. Ehrenstein erteilte Gesamtprokura ist erloschen.

Automaten Café Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung. An Stelle des ausgeschiedenen Vans Jochen Hinrich Martens ist Friedrich Wilhelm Schmeissing, hierselbst, zum Geschäftäführer be— stellt worden.

Gebr. Penshorn. Diese offene Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter N. S. SH. Penszhern und J. G. A. Penshorn waren, sst durch das am 11. Dezember 1803 erfolgte Ableben des Gesell— schafters J. G. A. Penshorn aufgelsst worden!

Heinrich Penshorn. Inhaber: Ricolaus Heinrich Hermann Penshorn, Kaufmann, hierselbst.

. Mai 13.

J. Bafilius . R. Laddey. Der Gesellschafter J. J. C. Basilius ist am 13. Mai 19601 aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgetreten; die Gesellschaft wird von dem verbleibenden Gesell⸗ schafter C. W. R. Laddey und dem am 13. Mai 1204 als Gesellschafter eingetretenen Hen Vincent Basilius, Schlosser, hierselbst, unter un— veränderter Firma fortgesetzt.

Julius Hansen. Wilhelm Johann Heinrich Muus ist zum Gesamtprokuristen bestellt worden. Die an F. C. Schröder erteilte Gesamtprokura sist erloschen.

Zafiriou C Co. Dionissio D. Zafiriou ist zum Prokuristen bestellt worden. Die an P. D. Inglessi erteilte Prokura ist erloschen.

Hüttner, Walter C Co. Os Prokuristen bestellt worden.

Waaren Credit Anstalt in Hamburg. Gustav Hermann Freydag ist zum Prokuristen mit der Befugnis bestellt worden, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem Proku⸗ risten die Firma der Gesellschaft zu zeichnen?

Die an Federico Luce erteilte Prokura ist er—⸗ loschen.

Hp. C. E. Eggers Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. April 1904 abgeschlossen worden.

Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg.

Gegenstand des Unternehmens ist die Ueber— nahme, Fortführung und Erwerbung des bisher von dem Gesellschafter H. C. EG. Eggers unter der Firma H. C. E. Eggers & Co. geführten ge⸗ samten Fabrik und Geschaͤftsbetriebes, insbefondere die Fabrikatiöon und der Vertrieb von Geld— schränken, Schlosserarbeiten, Eisenkonstruktionen und Brückenbauten.

Beteiligungen an gleichen oder ähnlichen Unter— nehmungen im In⸗ und Auslande sind statthaft.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt „S6 1090090, —.

Der Gesellschafter Heinrich Conrad Ernst Eggers, alleiniger Inhaber der Firma H. E. E. Eggers E Co.,, bringt in die Gesellschaft die in dem Illationsvertrage, Anlage A zum Gesellschafts⸗ vertrage, spezifiziert aufgeführten ihm gehörigen Vermögensstuͤcke ein, wogegen die Gefellschaft die in dem Illationsvertrage aufgeführten Hypotheken und Verpflichtungen als eigene Verpflichtung übernimmt.

Der Uebereignungspreis der gesamten auf— geführten Aktiven ist auf 863 277, 64 festgestellt worden; hiervon werden dem Geselsschafter H. C. E. Eggers M 775 000, als voll ein- gezahlte Stammeinlage angerechnet.

Jeder Geschäftsführer ist zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft berechtigt.

Die vom Gesetz vorgeschriebenen Bekannt- machungen geschehen durch den Deutschen Reichs= anzeiger.

Zum Geschäftsführer ist Hermann Wilhelm 8 Eggers, Ingenieur, hierselbst, bestellt worden.

Alexander Hermann Rathe, Carl Wilhelm Hugo Strack, August Theodor Konrad Eggers und

* 1

dem

1118 1116

kar Grrtzell ist zum

Ferdinand Bernhard Hanssen sind dergestalt zu