Prokuristen bestellt worden, daß je zwei derselben emeinschaftlich die Gesellschaft vertreten und deren . zeichnen.
n , Samburg.
Abteilung für das Handelsregister.
Hannover. Bekanntmachung. 14873
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 2626 ist heute eingetragen die Firma Arno Müller M Coe mit Sitz in Hannover und als deren Gesellschafter Kaufmann Arno Müller und Tylo— 8 Hermann Friederichs, beide in Hannover.
ffene Handelsgesellschaft seit 13. Mai 1904.
Hannover, den 14. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. 4A.
Hannover. Bekanntmachung. (148721
Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 130 ist zu der Firma Hannoversche Tiefbohrgesell— schaft, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, heute eingetragen, daß die S5 4 u. 5 des Gesell—« schaftẽvertrages geändert sind. (Einzahlung des Stammkapitals, Geschäftsanteile.)
Hannover, den 14. Mai 1904.
Königl. Amtsgericht. 4A.
Höchst, Hain. 14874
Aktiengesellschaft Farbwerke vorm. Meister Lucius und Brüning in Höchst a/ M.
Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 6. Mai 1904 soll das Grundkapital um 3 000 000 M erhöht werden.
Höchst a. M., den 16. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. 6. Karlshafen. (14875
In unser Handelsregister Abteilung A ist zu Nr. , Firma Baurmeister K Co in Karlshafen, und zu Nr. 4, Firma G. Baurmeister C Co in Karlshafen, heute eingetragen: .
Die Prokura des Kaufmanns Alfred Kariger ist erloschen.
Karlshafen, den 14. Mai 1904. 4
Königliches Amtsgericht. 3
Koblenꝶ. 14876
In das Handelsregister B Nr. 8 wurde heute bei der Firma Mosel ⸗ Dampfschiffahrts⸗Aktien⸗ a, ant zu Koblenz eingetragen:
Wilhelm Keetmann zu Duisburg ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Buchhalter Heinrich Lanz zu Koblenz zum Vorstands— mitgliede bestellt.
Koblenz, den 14. Mai 1904.
Kgl. Amtsgericht. 4. Königsberg, Pr. Handelsregister [11517 des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.
Am 15. Mai 1904 ist eingetragen Abteilung B unter Nr. 113 die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma Bodengesellschaft Koenig erg i. Er. mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Königsberg i. Vr. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Mai 1904 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung von Grundstücken in Königsberg i. Pr. und dessen Umgebung, insbesondere der im Grundbuche von Vorderhufen Kreis Königsberg Band II Nr. 44 und 49 verzeichneten Grundstücke und der Betrieb aller iermit unmittelbar oder mittelbar in Verbindung tehenden Hilfs⸗ und Nebengeschäfte. Das Stamm kapital beträgt 300 000 ½ Zur Deckung ihrer Stamm— einlagen bringen die Gesellschafter Cheleute Julius Kalweit und Anna geb. Mappes sowie der Eisenbahnbauinspektor a. D. Heinrich Klinke zu Königsberg i. Pr. die den ersteren eigentümlich mit einer gesellschaftsrechtlichen Beteiligung des letzteren gehörigen Grundstücke Vorderhufen Band II Blatt 44 und 49 gemeinschaftlich in die Gesell—⸗ schaft zum Preise von 512 000 MS dergestalt ein, daß die Gesellschaft die auf den Grundstücken haf⸗ tenden Hypotheken von insgesamt 240 000 6 als Selbstschuldnerin übernimmt, durch den verbleibenden Mehrwert von 272 000 S die Stammeinlagen der Eheleute Kalweit von 105 000 S½ς und des Heinrich Klinke von 75 000 S als voll beglichen gelten und der dann noch verbleibende Betrag von 92 000 (66 seitens der Gesellschaft nach erfolgter Auflassung der Grundstücke an die Eheleute Kalweit und Herrn Klinke gemeinschaftlich bar herausgezahlt wird. Nutzungen und Lasten der eingebrachten Grundstücke gehen vom 15. Mai 1904 ab auf die Gesellschaft über.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt: falls nur ein Geschäftsführer vorhanden — durch diesen allein, falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind — durch zwei Geschäfts führer gemeinsam, falls Prokuristen ernannt sind — durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.
Gegenwärtig ist der Rentier Julius Kalweit hier zum Geschäftsführer allein bestellt. Königsberg., Er. Handelsregister 14877] des Königlichen Amtsgerichts KWönigsberg i. Pr.
Am 14. Mai 1904 ist eingetragen in Abteilung A bei Nr. 656: Für das in Königsberg i. Pr. unter der Firma Friedrich Radtke, Hoflieferant, Bautischlerei, bestehende Handelsgeschäft des Hof⸗ lieferanten und Fabrikanten Friedrich Radtke ist die Firma in „Friedrich Radtke Hoflieferant für Tischlereibetrieb und Inhaber der Dampf wäscherei und sturbadeanstalt Neptun“ ge— ändert. Dem George Radtke in Königsberg i. Pr. ist hierfür Prokura erteilt. Königstein, Taunus.
Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister Abt A Nr. 12 ist heute eingetragen worden:
Louis Stein zu Cronberg. Die Söhne des am 4. April 1902 verstorbenen bisherigen Firmen⸗ inhabers Louis Stein, nämlich die Kaufleute Louis und Karl Stein zu Cronberg, führen das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter fort.
Königstein (Taunus), den 23. April 1904.
Königliches Amtsgericht. Köpenick. 14879
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 317 die Firma Mandt's Etablissement Carolinenhof, Inhaber Ernst Rabe Caro⸗ linenhof, und als ihr Inhaber der Restaurateur Ernst Rabe in Carolinenhof eingetragen worden.
Köpenick, den 7. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Kosel. 14880
In unserem Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma „Moritz Urbach in Cosel“ vermerkt worden: Dem Chemiker Hans Urbach aus Kosel ist Prokura erteilt.
Kosel, den 13. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
14578
Landshut. Bekanntmachung. 15012 Im Handelsregister gelöschte Firma: „RNiederbayrische Geflügelzucht und Mast⸗
Austalt Landshut, Othmar Lampel“; Sitz:
Landshut.
Landshut, 16. Mai 1904. Kgl. Amtsgericht.
Leer, Osttfriesl. (14881
Zu der von Fol. 68 des alten nach Nr. 219 des neuen Handelsregisters Abt. A umgeschriebenen Firma S. Wreesmann Witm. in Leer ist als alleiniger Inhaber eingetragen der Kaufmann Diedrich Wrees— mann in Leer. Der Mitinhaber Kaufmann Christian Wreesmann in Leer ist gestorben und die offene Handelsgesellschaft erloschen.
Leer, den 13. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. J.
Leer, Ostfriesl. (14882
Zu der unter Nr. 5 des Handelsregisters B ver zeichneten Firma Ostfriesische Bank in Leer ist eingetragen:
Das Statut ist durch Beschluß der General— versammlung vom 15. April 1904 abgeändert.
Leer, den 13. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. J.
Lengereld. (14837
Auf Blatt 80 des Handelsregisters für den Amts⸗ gerichtsbezirk Lengefeld, die Firma „H. Lange E Unger“ in Mittelsaida betreffend, ist heute ein— getragen worden, daß Herr Kaufmann August Alfred Unger in Mittelsaida ausgeschieden ist.
Limbach, Sachsen. 14522
Auf Blatt 629 des hiesigen Handelsregisters, die Firma „Ceylon“, Malzkaffee⸗ C. Kaffee⸗ Surrogat. Fabrik Henschel C Coe in Röhrs⸗ dorf betreffend, ist heute eingetragen worden:
Zwei Kommanditisten sind ausgeschieden. Die Bleicherei⸗ und Färbereibesitzer Herren Karl August und Georg Arthur Berger in Röhrsdorf sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter ein getreten. Die Bestimmung, daß der persönlich haftende Gesellschafter die Gesellschaft nur in Gemein schaft mit dem Prokuristen vertreten kann, ist auf— gehoben worden. Der persönlich haftende Gesell⸗ schafter Herr Karl Robert Johannes Henschel ist ausgeschieden. Die Einlage des verbleibenden Kom— manditisten ist herabgeseßt worden. Die Prokura des Kaufmanns Herrn Willy Johannes Dittrich ist erloschen.
Limbach, den 13 Mai 1901.
Königlickes Amtsgericht. Lübeck. Handels register. 14884
Am 10. Mai 1904 ist bei der Aktiengesellschaft für Cartounagenindustrie in Loschmitz, Zweig niederlassung unter der Firma Fr. Ewers Co In- haberin: Attiengesellschaft für Cartonnagen⸗ industrie) in Lübeck folgendes eingetragen:
Die dem Paul Friedrich Nikolaus Meyer in Lübeck erteilte Prokura ist erloschen.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7. Li deck. Sandelsregifter. (14886
Am 13. Mai 1904 ist eingetragen:
I) die offene Handelagesellschaft in Firma Uhl Caftens in Lübeck.
Persönlich haftende Gesellschafter:
Paul Cail Albert Uhl, Kaufmann in Lübeck, Friedrich Castens, Kaufmann in Lübeck.
Die Gesellschaft hat am 11. April 1904 begonnen.
2) bei der Firma C. M. Hallbäck Söner in Lübeck:
. Prokura des Johann Hermann Bendick ist erloschen.
Den Kaufleuten Simon Heinrich Friedrich Weichel, Carl Johannes Friedrich Schwien und Hermann August Heinrich Adolf Diedrich in Lübeck ist Ge⸗ samtprokura erteilt dergestalt, daß Weichel gemein- sam mit Schwien oder Diedrich zur Vertretung der Firma befugt ist.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. . Lübeck. Handelsregister.
Am 14. Mai 1904 ist eingetragen:
I bei der Firma Adolf Lienau in Lübeck:
Die Prokura des Hugo Paul Fischer ist erloschen.
Dem Kaufmann Johannes Julius Theodor Krieger in Lübeck ist Prokura erteilt.
2) bei der Aktiengesellschaft in Firma Libau⸗ Lübecker ⸗ Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft in Lübeck:
Georg Eduard Tegtmeyer und Leopold Friedrich Dziobek von Schulze sind aus dem Vorstand aus geschieden und an ihrer Stelle Ludolf Wilhelm Heinrich Grunwald und Johann Adolf Jacob Rittscher zum Vorstand bestellt.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7. Lüdenscheid. Bekanntmachung. (14887
Bei Nr. 544 des Firmenregisters ist zu der Firma Wilh. Stahlschmidt, Lüdenscheid, heute ein— getragen, daß die Firma erloschen ist.
Lüdenscheid, den 11. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
14885
Ly CK. 14525
Im Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts Abt. A. ist am 11. Mai d. J. bei der unter Nr. 39 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „F. W. Müller“ mit dem Sitze in Lyck einge⸗ tragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und das Geschäft auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „F. W. Müller, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Lyck über gegangen ist.
Demnächst ist in unser Handelsregister Abt. B. am 11. Mai d. J. unter Nr. JI die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Fp. W. Müller, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Lyck eingetragen.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. April 1904 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Tischlerarbeiten aller Art, insbesondere der Fortbetrieb der Firma F. W. Müller in Lyck.
Das Stammkapital beträgt 72 000 S
Die Gesellschafter Gustav Grigo und Heinrich Wonydelko, beide in Lyck, bringen in die Gesellschaft die von ihnen unter der ö Fw. W. Müller in Lyck bisher betriebene Möbelfabrik nebst Zubehör und allen Aktivis und Passivis nach der Bilanz vom 18. April 1904 im Gesamtwert pon 8000 M ein, wovon jedem 4090 S auf die Stammeinlage ange⸗ rechnet werden. . verrechnet die Gesellschafterin, Firma Johann Walendy, die ihr gegen die Firma
F. W. Müller zustehende, von der Gesellschaft über⸗ nommene Forderung von 4731 M in voller Höhe auf ihre Stammeinlage, desgleichen der Gesellschafter 5 Mischke eine gleiche Forderung von 1740 M 35
Geschäftsführer ist der Gutsbesitzer Friedrich Behrendt in Bienien, der zur selbständigen Ver= tretung der Gesellschaft ermächtigt ist. Die ö nung geschieht in der Weise, daß zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten . der Gesellschaft seine Namensunterschrift beigefügt wird.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Lycker Zeitung.
Lyck, den 11. Mai 1904. .
Königl. Amtsgericht.
Magdeburg. Handelsregister. (14888 1) Bei der Gesellschaftsfitma Friedrich Beck, Vr. 402 des Handels registers A,. ist eingetragen; Die Gesellschaft ist aufgelöst. Friedrich Beck ist alleiniger Inhaber der Firma. ö .
2) Bei der unter Nr. 1993 desselben Registers verzeichneten Firma Robert n d . M Co Kommanditgesellschaft ist eingetragen: Ein Kom manditist ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; gleich- zeitig ist ein anderer Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten.
Mag deburg, den 14. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Main ꝝ. (14889 In das Handelsregister wurde heute eingetragen: Hugo Stinnes Gesellschaft mit beschränkter
Haftung zu Mülheim-⸗-Ruhr, Zweignieder⸗
lafsung Mainz. Dem Kaufmann Philipp Schwartz
in Kastel ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er mit einem anderen Prokuristen zufammen die Gesell⸗ schaft vertritt. Mainz, den 14. Mai 1904. Gr. Amtsgericht.
Mannheim. Handelsregister. (148901 Zum Handelsregister Abt. B, Band III O.-8. 34, Firma „Hansa Haus Aktien⸗Gesellschaft“ in Mannheim wurde heute , , . Georg Bade ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Mannheim, den 6. Mai 1994. Großh. Amtsgericht. JI.
Mannheim. Handelsregifster. 14891
Zum Handelsregister Abt. A wurde heute ein getragen:
1I) Bd. J, O.⸗3. 56, Firma „Ph. Gund“ in Mannheim. Die Firma und die Prokura des Richard Gund ist erloschen.
2 Bd. Il, D. Z. 96, Firma „Anton Brilmayer“ in Mannheim. Die Firma ist geändert in „Carl Beck Anton Brilmayer Nachf.“ Der Inhaber der Firmg, Anton Dietrich Bril mayer, ist gestorben; das Geschäft ist pachtweise auf Carl Beck, Kauf⸗ mann, Mannheim, übergegangen, der es unter der Firma „Carl Beck Anton Brilmayer Nachf.“ weiterführt. Geschäftszweig: Kolonialwaren und Delikatessen.
3) Bd. Il, O. 3. 92, Firma „Hch. Weber“ in Ilvesheim. Die Firma ist erloschen.
4) Bd. Vl, . 4, Firma „Karoline Nerz“ in Mannheim. Die Firmeninhaberin ist nunmehr verehelicht mit Eberhard Seitz,
Mannheim.
5) Bd. VIII, O.-3. 189: Firma „J. Grebing C Co.“ in Sandhofen. Die Firma ist erloschen.
6) Bd. TX, O. 3. 115, Firma „Hasler & Maher“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Karlsruhe.
ist auf⸗
Die Zweigniederlassung Mannheim gehoben, die Firma dahier erloschen.
7) Bd. X. O. 3. 233; Firma „Hermann Hafner“, Mannheim. Inhaber ist: Hermann Hafner, ee nn t, Mannheim. Geschäftszweig: Wurst— abrikation.
8) Bd. X, O. 3. 234: Firma „Wilhelm Becker Nachfolger Franz Flügler“, Mannheim. In— haber ist: Franz Flügler, Kaufmann, Mannheim. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts Mittelstr. 12a durch Wilhem Becker begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts ö.. Franz Flügler ausgeschlossen. Geschäftszweig Kolonialwaren.
9) Bd. X. O- Z. 235: Firma „Sigmund Oppen⸗ heimer“, Seckenheim. Inhaber ist: Sigmund Oppenheimer, Kaufmann, Seckenheim. Geschäft: zweig: Eisenhandlung.
16 d. X, O- 3. 2367 Firma „David Blüm senior,“ Mannheim. Inhaber ist: David Blüm senior, Fabrikant, Mannheim. Geschäftszweig: Be⸗ trieb einer Damofnegelei.
11) Bd. X. O.⸗3. 237: Firma „Erster Ver⸗ , . Hafenbugfirdienst Mannheim Audres K Co.“, Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind: Jakob Andres, Schiffsbesitzer, Mannheim, Johannes Fasbender, Schiffsbesitzer, Mannheim. Die Gesellschaft hat am 6. Mai 1504 begonnen. Geschäftszweig: Hafenbugsierdienst.
12 Bd. X. O.-3. 50: Firma „Nedden & Koch“ in Mannheim: Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. April 1994 aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den Gesellschafter Albert Nedden übergegangen.
13) Bd. T, O. -3. 238: Firma „Carl Josef Colombara“, Ladenburg. Inhaber ist: Cant Josef Colombara, Kaufmann, Ladenburg. Geschäfts— zweig: Putz und Modewarengeschäft.
14) Bd. X, O.⸗3. 239: Firma „Samuel Darm⸗ städter“. Ladenburg. Inhaber ist: Samuel Darmstädter, Kaufmann, Ladenburg. Geschäftszweig: Kurzwaren, Wollwaren und Kleidergeschäft.
15) Bd. T, O3. 240: Firma. „Heinrich 8 er Ladenburg. Inhaber ist: Heinrich Schneider, Uhrmacher, Ladenburg. Geschäftezweig: Uhren, Gold, und Silberwarengeschäft.
16) Bd. X, O. 3. 241: Firma „Jean Hanni⸗ wald“, Ladenburg. Inhaber ist: Fean Hanniwald, Goldarbeiter Ladenburg. Geschäftszweig: Uhren, Gold⸗ und Silberwarengeschaft.
17) Bd. T, O.-3. 245. Firma „Reinhard Rummel“, Ladenburg, Inhaber ist: Reinhard Rummel, Kaufmann, Ladenburg. Geschäftszweig: Kolonialwarenhandlung.
18) Bd. Le. O3. 177: Firma „Vereinigte Wach und Schließ gesellschaften M. Bermann G Cie.“ in Mannheim. Die Firma und die Prokura des Adam Sachs ist erloschen.
19 Bd, 1, O. 3. 210, Firma „FJ. Keßler“ in Mannheim: Offene Handelsgesellschaft. Franz aver Keßler ist gestorben und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf seine
Tapezier in
Witwe Gertrude geb. Brückmann in Mannheim übergegangen. Franz Mechler ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 7. Mat 1904 begonnen und führt das Geschäft unter der Firma „Franz Kestler“ weiter. Franz Taver Keßler Witwe, Ger— trude geb. Brückmann, ist von der Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ausgeschlossen. Die Prokura des Franz Mechler, Kaufmann, Mann⸗ heim ist erloschen. Geschäftszweig: Spedition und ehe; 6 Köln⸗Düsseldorfer Dampfschiffahrts⸗ gesellschaft.
20) Bd. X, O.-3. 161, Firma „Mannheimer Wasch⸗ C Bade⸗Anstalt Glifa bethbad⸗⸗ Max Menzel“ in Mannheim: Die Firma lautet richtig: „Mannheimer Bade⸗ Wasch⸗Anstalt „Elisabethbad“ Max Menzel“.
Maunheim, 7. Mai 1904.
Gr. Amtsgericht. JI.
Mannheim. Handelsregister. 14892 Zum Handelsregister Abt. B Band 1 O.3. 18 wurde heute eingetragen: „Wach⸗ und Schlies⸗Gesellschaft Wann heim mit beschränkter Haftung“ in Mannheim. Gegenstand des Unternehmens ist: die Bewachung von Häusern, Grundstücken, Bauplätzen, Villen und dergleichen, sowie die Beteiligung an ahnlichen Unter⸗ nehmungen. Das Stammkapital beträgt 59 000 M Geschäftsführer ist: Ludwig Levidé, Direktor in Worms. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. fen * ,, ist am 28. März 1904 estgestellt. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Neuen Badischen Landeszeitung in Mannheim. Mannheim, 9. Mai 1904. Großh. Amtsgericht. JI.
Mannheim. Handelsregister. (148931
Zum Handelsregister Abt. B, Bd. II, O.. 15, Firma „Sunlight Seifenfabrik Attiengesell⸗ schaft“ in Mannheim wurde heute eingetragen: Die Gesellschaft ist zum Zwecke der Umwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung aufgelsöst und die Firma erloschen.
Mannheim, den 10. Mai 1904.
Gr. Amtsgericht. JI.
Mülheim, Rhein. Bekanntmachung. 14594! In das diesseitige Handelsregister ist heute unter Nr. 2441 der Abteilung A die Firma Mathias Lohmar in Mülheim a. Rhein und als deren Inhaber der Kolonialwarenhändler Mathias Lohmar in Mülheim am Rhein eingetragen worden. Mülheim a. Rhein, den 11. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. La.
München. Handelsregister. 14895
; I. Neu eingetragene Firmen.
I) Schäfer * Schütz. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft Beginn: 1. Mai 1904. Waren⸗ agentur, Amalienstr. 37.1. Gesellschafter: Josef Schäfer und Oskar Schütz, Kaufleute in München.
2) Fuchs Mathes. Sitz: München. Offene Handels gesellschaft, Beginn: 23. April 18904. Dampf⸗ sägewerk, Landsbergerstr. 83. Gesellschafter: Friedrich Fuchs, Holzhändler, und Anton Mathes, Kaufmann, beide in München.
3) Wenzel Hurt. Zweigniederlassung: München, Hauptniederlassung: Neuhausen in Sachsen. In⸗ ö . Wenzel Hurt in Neuhausen, Stuhl⸗ geschäft.
II. Veränderungen eingetragener Firmen.
1I) Münchener Wach⸗ und Schlies⸗Swesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Weiterer Geschäftsführer: Kaufmann Josef Sterne⸗ feld in München.
2) Bayerische Filiale der Hanuoverschen Actien⸗Gummiwaarenfabrik. Hauptniederlassung: Linden, A.⸗G. Hannover, 1 Solln, A. G. München II. In der Generalver⸗ ',, vom 23. April 1904, Urkunde des Kgl. Preuß. Notars Dr. Benfey, wurde die Erhöhung des Grundkapitals um 350 900 S6 und die Aenderung des Gesellschaftevertrags beschlossen. Die Erhöhung des Grundtapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nun 1 550 000 „, eingeteilt in 15350 In⸗ haberaktien zu je 1000 6. Ber Ausgabekurs der neuen Aktien beträgt 11290ꝭ0 zuzüglich 0½ laufende Zinsen und Schlußscheinstempel.
3) Ernst zteinhardt. Sitz: München. Pro⸗ H. Lüneburg Sortiment C Anti⸗
kura des Ottmar Schönhuth gelöscht.
3 Pr quariat G. Reinhardt. Sitz: München. Pro⸗ kura des Ottmar Schönhuth gelöscht.
) Süddeutsche Fettwarengesellschaft Brüder Meyer. Sitz: Munchen. Sffene Handelsgesell⸗ schaft infolge Ablebens des Gesellschafters Gottlieb Meyer aufgelöst; nunmehriger Alleininhaber der ge⸗ änderten Firma Südd. Fettwaren⸗-Gesellschaft Brüder Meyer: Kaufmann Eduard Wilhelm Meyer in München.
s) Sigmund Klopfer jr. Sitz: München. Sigmund Klopfer junior als Inhaber gelöscht; nun— mehriger Inhaber: Kaufmanns⸗ und Bantierswitwe Bertha Klopfer in München. Prokuristen: Leopold Klopfer und Max Klopfer, Kaufleute in München, Gesamtprokura.
) Vereinigte Kunstanstalten, Attiengesell⸗ schaft. Hauptniederlassung: Kaufbeuren; Zweig⸗ niederlassung: München. Die in der General⸗ versammlung vom 260. Dezember 1902 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals um 180 000 S9 ist erfoldt. Das Grundkapital beträgt nun 420 000 , eingeteilt in 20 Stamm⸗ und 400 Prioritätsaktien zu je 1000 S auf den Inhaber lautend.
8) Elettrizitäts⸗Aktiengesellschaft vorm. W. Lahmeyer . Co., Jweigniederlafsung München. Hauptniederlassung: Frankfurt a. M. Weiterer Prokurist: Karl Henz in Frankfurt a. M., Gesamtprokura mit einem Vorstandsmitgliede.
9 Osear Ilschner. Sitz: München. Geänderte Firma: star!l Windmüller Oscar Ilschner Nachf.
München, am 14. Mai 1904.
K. Amtsgericht München J.
Verantwortlicher Nedakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8SiV., Wilhelmstraße Nr. 32.
M 116.
Siebente Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 18. Mai
1904.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den Handels-, Güterre 2 Vereint er fe chf, Zeichen, Muster⸗ und. Börsenregistern, der Urheberrechtgeintragsrolle, über Waren
zeichen, Patente, Gebrauchs muster,
onkurse sowie die Tarif ⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisen
ahnen enthalten
nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. cr. 16h)
Das Zentral ⸗Handelsregister für dag Deutsche Reich kann durch alle ,, . in Berlin für
Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, 8W.
SBandelsregister.
M. Gladbach. ö (14897 In unser Handelsregister A ist heute das Erlöschen der unter Nr. 86 registrierten Firma F. Cüsters c Co. in Rheydt eingetragen worden. M.⸗ Gladbach, den 30. April 1904. Königl. Amtsgericht.
M. GIa dbach. 148961 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 753 die Firma Wilhelm Hogrebe ju M.⸗Gladbach und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Hogrebe daselbst eingetragen worden. M.“ Gladbach, den 360. April 1904. Königl. Amtsgericht.
M. GlIadbach. . (14898 Unter Nr. 756 des Handelsregisters A wurde heute eingetragen die Firma Kolonialwarenhaus Franz Klein zu M.“ Gladbach. Inhaber ist der Kolonial warenhändler Franz Peter Klein zu M.Gladbach. M.⸗Gladbach, den 7. Mai 1904. Königl. Amtsgericht.
Veresheim. (14531 K. Württ. Amtsgericht Neresheim.
Im diesseitigen Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde am 9. d. M. bei den Firmen
II Th. Berg's Nachfolger, A. Rettenmaier, in Aufhausen,
2) Karl Hartneck, Chemisch technische und Rohprodukte en gros in Bopfingen, je eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Den 13. Mai 1904.
Amtsrichter Seifriz.
Veustrelitꝝx. 14899
In das hiesige Handelsregister ist zur Firma Johannes Wollert folgendes eingetragen: Das Geschäft ist vereinbarungsmäßig auf den Kaufmann Carl Maaß zu Neustrelitz übergegangen, welcher das. selbe mit Genehmigung des bisherigen Inhabers, des Kaufmanns Johannes Wollert in Neustrelitz, unter der Firma Johannes Wollert Nachflg., Inh.: Carl Maaß, weiterführt.
Neustrelitz, den 10. Mai 1904.
Großherjogliches Amtsgericht.
Vürnberg. Handelsregistereinträge. 145338
D Im Gesellschaftsregister wurde am 10. Mai 1904 eingetragen die mit Vertrag vom 15. Mär 1904 und Nachtrag vom 6. Mai 1904 errichtete Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma:
„Speckstein⸗Steatit“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Lauf bei Nürnberg mit dem Sitz zu Lauf. . .
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Artikeln aus keramisch zu ver⸗ arbeitendem Speckstein und aus Mineralien, deren Zusammensetzung das unter dem Namen Steatit be—⸗ kannte Produkt ergibt. ; ;
Das Stammkapital beträgt 20 000 6 Geschäfts⸗ führer mit dem Rechte zur Einzelvertretung sind die Fabrikanten Oskar Sembach in Lauf und Peter Molzberger in Nürnberg, ab 1. Juli 1904 in Lauf,
Die Dauer der Gesellschaft ist bis 1. April 1914 festgesetzt. ;
Ber Gesellschafter Oskar Sembach bringt in An— rechnung auf seine Stammeinlage zu 9090 6 das von ihm erworbene und ihm gehörige Bezugsrecht auf das zum Fabrikationgbetriebe unentbehrliche Roh⸗ material im Wertsanschlage von 690090 M sowie ein Schutzrecht auf eine Maschine — Füllapygrat — im Wertzanschlage von 3000 „ in die Gesellschaft ein.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen .
) Gebrüder Goller in Nürnberg.
Unter dieser Firma betreiben der Fabrikant und Elektrotechniker Johann Goller und der Werkmeister Martin Goller, beide in Nürnberg, seit 1. Mai 1903 in offener Handelagesellschaft die Fabrikation elek⸗ trischer Maschinen und Apparate, die Installation elektrischer Anlagen, Akkumulatoren ꝛc. sowie den Handel mit elektrischen Artikeln.
Der Gesellschafter Martin Goller ist zur Ver⸗ tretung nicht befugt.
3) N. Stark Cie. in Nürnberg.
Die Hauptniederlassung in Nürnberg wurde nach München verlegt und die dortige Zweignieder⸗ lassung zur Hauptniederlassung erhoben; das hiesige Geschäft besteht als Zweigniederlassung weiter.
4 Julius ö, n. in Nürnberg.
Unter dieser Firma betreibt der n und
ilhelmstraße 32,
Mechaniker Jullus he g in Nürnberg ein tech⸗
nisches Werkjeug und Maschinengeschäft.
Y. Bartholomäus Æ Co. in Altdorf.
Die Gesellschaft, deren Sitz im Jahre 1902 nach Nürnberg verlegt wurde, hat sich am 1. Mai 1904 durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst; die Firma ist erloschen.
6) Martin Growald in Nürnberg.
Unter dieser Firma betreibt der Kunstanstaltsbesitzer Martin Growald in Nürnberg eine lithographische Kunstanstalt.
August Kurtz in Nürnberg.
Der Maschinenfabrikant August Kurtz in Nürnberg hat am 1. Mai 1904 den Kaufmann Max Fischer ebenda als Gesellschafter in sein unter obiger Firma betriebenes Geschäft aufgenommen und führt es mit diesem in offener Gesellschaft unter der Firma Kurtz C Fischer weiter.
Die bisherige Firma ist erloschen.
s) Neugebauer Æ Simet in Nürnberg.
Die a n, hat sich am 9. Mai 1994 durch . der Gesellschafter aufgelöst; die Firma ist erloschen.
die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und König
ch Preußischen
ezogen werden.
RDM. Lauinger in Nürnberg. Der Gesellschafter Kaufmann Jakob Lauinger ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden; an dessen Stelle ist seine Witwe Luey Lauinger ein⸗ getreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist dieselbe nicht berechtigt.
Nürnberg, den 11. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
Oberkirch. Bekanntmachung. 14900 Nr. 45320. In das Handelsregister Lit. ADO. 3. 55: ö mechanische Ziegelfabrik in Oberkirch Leber wurde eingetragen: Die Firma ist , . Oberkirch, den 19. Mai 19904. Großh. Amtsgericht.
Oberkirch. Bekanntmachung. 14902 Nr. 4367. In das Handelsregister Abt. A wurde zu Or-. 106: Firma A. F. Doll in Oppenau eingetragen: 1 Inhaber ist Franz Anton Doll jr. in Oppenau, Weinhandlung und Kirschenbrennerei. Oberkirch, den 11. Mai 1904. Großh. Amtsgericht.
Oberkirch. Bekanntmachung. (14901
Nr. 4362. In das Handelsregister Abt. A wurde zu O.-3. 67 Firma Josef Gieringer in Oppenau eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Oberkirch, den 11. Mai 1904.
Großh. Amtsgericht. Osterholꝝ. 14903
In das Handelsregister, Abteilung B, ist heute unter Nummer 3 eingetragen worden:
„Hooper Tonwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Osterholz (Osterholz⸗ Scharmbeck).
aselbst ist ferner folgendes eingetragen worden:
Spalte 3: Die Errichtung von Ziegeleien und Tonwarenfabriken sowie die Herstellung und der Vertrieb von Tonwaren, ferner alle damit ver⸗ bundenen Fabrikations⸗ und Handelsgeschäfte.
Spalte 4: 450 000 M
Spalte 5: Georg Sticht, Kaufmann in Scharm beck als Geschäftsführer.
Spalte 7: Gesellschaft mit beschränkter Haftung. J ist am 12. April 1904 fest⸗ gestellt.
Willenserklärungen sind für die Gesellschaft ver⸗ bindlich, wenn sie
a. von dem alleinigen Geschäftsführer, oder
b. sofern mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, von zwei Geschäftsführern, oder von einem Geschäfts⸗ führer und einem Prokuristen in der durch den Ge⸗ sellschaftsvertrag oder durch Gesetz bestimmten Form abgegeben werden.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der oder die Geschäftsführer, oder ein Geschäfte führer mit einem Prokuristen, zu der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die ,, , der Geschäftsführer richten sich nach den gesetzlichen und den Be⸗ stimmungen des Gesellschaftsvertrages sowie nach den Instruktionen des Aufsichtsrats.
Die Geschäftsführer bedürfen der Genehmigung des Aufsichtsrats:
I) zum Erwerbe, zur Veräußerung und zur Ver⸗ pfändung von Immobilien, Hypotheken und Wert— papieren, .
2) zur Bestellung, Abtretung und Löschung von kö Ge nd ulm, und sonstigen dinglichen Lasten,
3) zu Neubauten und baulichen Veränderungen sowie zur Anschaffung und Veräußerung von beweg⸗ lichen Gegenständen, sofern der Kostenpreis die Summe von 2000 S6 übersteigt,
4) zur Aufnahme von Anleihen, abgesehen von Bankvorschüssen ohne Sicherheit,
5) zum Abschluß von Anstellungsverträgen mit Angestellten, welchen jährliche Bezüge von mehr als 1500 S½ zugesichert werden,
6) zur Bestellung von Prokuristen und Handlungs⸗ bevollmächtigten, ;
7) zur Bewilligung von Tantiemen und Gratifi— kationen an Beamte der Gesellschaft,
8) zu Pacht⸗ und Miet. sowie Lieferungsverträgen von längerer Dauer als einem halben Jahre.
Der Gesellschafter Georg Sticht in Scharmbeck bringt als Einlage in die Gesellschaft ein die auf der dem Vertrage anliegenden Abschrift eines Grund⸗ buchblattes des Grundbuchs von Hoope, Amtsgerichts⸗ bezirk Hagen i. Bremischen, verzeichneten Ländereien.
Der Erwerbspreis dieser Ländereien ist zwischen der Gesellschaft und Herrn Sticht auf 6 165 000, — vereinbart und wird dadurch berichtigt, daß Herrn Sticht eine Stammeinlage von S 165 000, — als voll eingezahlt angerechnet wird.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen nur durch einmalige Einrückung in die „Weser⸗Zeitung“.
Der Aufsichtsrat ist befugt, die Bekanntmachungen außerdem in anderen Blättern zu erlassen.
Osterholz, den 6. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. 2. Osterholx. 14904
Unter Nr. 72 des Handelsregisters Abteilung A ist heute „die Kommanditgesellschaft Schindler Co in Scharmbeck Osterholz⸗Scharmbeck)“ eingetragen; .
Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf— mann Lothar Schindler in Scharmbeck (Osterholz⸗ Scharmbeck). . .
Die Gesellschaft hat mit 1 Kommanditisten am 1. Mai 18904 begonnen.
B . trägt 1 0 ezugspre etrã 60. 856 l
entzal ⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der für dag Viertellahr. — . e, ,, 2 9. —
ertionspreis für den Raum elner Druchzeile 80 5.
Nach, dem Gesellschaftsvertrage vom 1. Mai 1904 ist Schindler ohne Zustimmung des Kammanditisten nicht berechtigt, Wechselverbindlichkeiten für die Firma einzugehen. ꝛ Osterholz, den 9. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. 2.
Osterode, Hurry. Bekanntmachung. I[I4905) Im Handelsregister Abt. A Nr. 145 ist die Firma Rummler ( Cie. nach beendeter Liquidation heute gelöscht. Osterode orn. den 9. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. IJ.
PlIanuen.
In das Handelsregister ist heute worden:
a. auf dem die Firma Rudorf K Roth in Plauen betreffenden Blatt 1738: Die Gesellschaft ist aufgelöst; Liquidatoren sind die Bauunternehmer
. Albin Rudorf und Gustav Oskar Roth in
auen;
b. auf dem die Firma Stickerei · Industrie⸗Gesell⸗ schaft Plauen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Plauen betreffenden Blatt 1796; Das Stammkapital ist gm dem Beschlusse der Gesell⸗ schafter vom 30. Dezember 1903 auf dreihundert. tausend Mark erhöht worden.
Plauen, am 15. Mai 1994.
Das Königliche Amtsgericht.
Posen. Bekanntmachung. (14908 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 10621 bei der Firma Central. Ver⸗ mittelungsBürau von Drweski Langner in Posen eingetragen worden, daß zur Vertretung der Firma der Vormund der Geschwister von Drweski, Kaufmann Louis Chambalu in Posen, allein berechtigt ist. Posen, den 14. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. —
Posen. Bekanntmachung. 14907]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 73 bei der Firma Stanislaus Bajon in Posen folgendes eingetragen worden: 1) Architekt Ignatz Bajon, 2) Architekt Wladislaus Jewasinski, beide zu Posen, als persönlich haftende Gesellschafter. Ferner: die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Fe⸗ bruar 1904 begonnen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Gesell—⸗ schaft ausgeschlossen.
Posen, den 14. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
Pulsnitꝝ. 14909)
Auf Blatt 291 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Richard Seller in Pulsnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Friedrich Ernst Richard Seller daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Kolonial—⸗ waren und Delikatessen.
Pulsnitz, am 16. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
Quedlinburg. 14910 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 328 bei der Firma Carl Drege, Thale, eingetragen, daß das Geschäft auf den Maurermeister Richard Matthay in Thale übergegangen ist, der es unter der Firma Karl Dreges Nachfolger Richard Matthay fortführt. Quedlinburg, den 13. Mai 1991. Königliches Amtsgericht.
Ratibor. 14911 In unserem Handelsregister A ist unter Nr. 405 bei der offenen Handelsgesellschaft Czaja Elsner zu Ratibor am 7. Mai 1804 eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. Kgl. Amtsgericht Ratibor.
Ratibor. 14912
Im Handelsregister A ist am 9. Mai 1904 unter Nr. 337 bei der Firma Albert Damcke Co Ratibor als neuer Inhaber der Kaufmann Johann Kallus zu Ratibor eingetragen und vermerkt worden, daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen oder Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Kallus ausge- schlossen ist. Kgl. Amtsgericht Ratibor.
Ravensburg. K. Amtsgericht Ravensburg.
In das Handelsregister Abteilung für Einzel⸗ firmen wurde eingetragen:
I) neu die Firma: „Crescenz Semler Witwe, Ravensburg“. Inhaberin: Crescenz Semler. Betrieb einer Brotfabrik.
2) bei der Firma: „Carl Gottfried Wirth, Ravensburg“: Das Geschäft ist durch Kauf auf Otto Lorinser übergegangen, der es mit Zustimmung des bisherigen Inhabers unter der Firma: „Carl Gottfried Wirth's Nachfolger Otto Lorinser“ weiterführt. Die Forderungen und Verbindlichkeiten des bisherigen Firmeninhabers sind nicht mit über— gegangen.
3) bei der Firma „M. Strobel, Viehhändler in Rauensburg“: Die Firma ist erloschen.
4 bei der Firma „G. Gichtel, Uhrengeschäft in Weingarten“: Das Geschäft ist durch Kauf auf Eugen Schäzle übergegangen, welcher es mit Zu⸗ stimmung der Witwe des bisherigen Firmeninhabers unter der Firma: „Eugen Schäzle, G. Gichtel's Nachfolger“ weiterführt. =
) bei der Firma Max Erb in Ravensburg: Das Geschäft ist auf den Sohn der bisherigen In— haberin, Max Erb übergegangen, der es unter Zu⸗
14906 eingetragen
(14546
e, ,. der Miterben unter der bisherigen Firma weiterführt.
Den 11. Mai 1904.
Amtsrichter Ehemann.
Rottenburg, VYeckar. (14557
K. Württ. Amtsgericht Rottenburg a. N.
In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde heute Band 1 Blatt 60 unter Nr. 36 ein⸗ getragen die Firma Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei Grünau in Rottenburg a / NR. Gefell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Rotten⸗ burg. Nach dem Gesellschaftsbertrag vom 1I0. / 13. April 1964 ist Gegenstand des Unternehmens: die Eisengießerei, die Herstellung und der Vertrieb von Maschinen und Brauereiartikeln sowie die Er⸗ werbung und gewerbliche Verwertung von Patenten und anderen Schutzrechten. Das Stammkapital be⸗ trägt 50 000 S½6 . Die Gesellschafterin Frau Lilly von Livonius, geb. Schlegel, in Stuttgart bringt als Einlage u. 4. ein: die Grundstücke Rottenburger Markung; Gebäude Nr. 262 12 a 56 4m Wr. und Fabrikgebäude, Gießerei nebst Abort, Schuppen, Hofraum und Radstube bei der Hammerschmiede, Parz. Nr. 7189 30 a 30 am Baumwiese und Alt— wasser daselbst, nebst allen Bestandteilen und Zube⸗ hörden, insbesondere elektrischer Anlage, Maschinen, Werkzeugen, Modellen und sonstigen Gerätschaften und Utensilien im Gesamtwert von 50 069 Zurückzubezahlen sind ihr von der Gesellschaft 30 000 , sodaß als Einlage geleistet erscheinen 20 000 S6 Die übrigen Stammeinlagen mit 30 000 160 werden in Geld geleistet. Zu Geschäftsführern sind bestellt: 1) der Gesellschafter Karl Schöllhammer, Kaufmann aus Stuttgart, für die kaufmännische, 27) Julius Teuffel, Techniker in Stuttgart, für die technische Leitung. Diese Bestimmung ist vor Ablauf von 5. Jahren nicht widerruflich, es wäre denn, da ein genügender Grund vorliegt und die Gesellschaft aufgelöst wird. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗
anzeiger. Amtsrichter Möge rle.
Saarbrücken. (15013
Unter Nr. 109 des Handelsregisters A wurde heute bei der Firma Hugo Halls in St. Johann ein getragen:
Durch Ausscheiden des Kaufmanns Eduard Sa— lomon in St. Johann ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Hugo Halls in St. Johann führt das Geschäft als alleiniger Inhaber unter gleicher Firma fort.
Saarbrücken, den 13. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. 1.
Salzungen. 14913 Im Handelsregister A wurden eingetragen: Nr. 102. r Richard Leidolph in Wernshausen mit nhaber Kaufmann und Naturheilkundiger Richard Leidolph das. — Kolonialwarengeschäft.
Nr. 103. Firma Wilh. Jung das. mit In— haber Bäckermeister Wilhelm Jung das. — Getreide⸗ und Mehlhandlung.
Salzungen, den 11. Mai 1904.
Herzogl. Amtsgericht. III. Solingen. 14563 Eintragungen 34 . Sandelsregister.
A
Nr. 87. Firma Paul A. Henckels, Solingen. Dem Kaufmann Friedrich Röltgen in Solingen ist Prokura erteilt.
Nr. 759. Firma Gebr. Hermes, Höhscheid. Das Handelsgeschäft ist auf den Gemüsemesserschmied Friedrich Schaaf zu Unten -Scheidt (Gde. Wald) übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Gemüsemesserschmied gie ig Schaaf ausge⸗ schlossen. Die Niederlassung ist nach Wald (Unten⸗ Scheidt) verlegt.
Nr. 765. Firma Solinger Haarschneide⸗ maschinen Fabrik Hugo Lauterjung, Solingen. Der Fabrikant Eugen Lauterjung zu Solingen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch entstandene offene Handels⸗ gesellschaft hat am 109. Mai 1904 begonnen.
Die Firma ist in Solinger Haarschneide⸗ maschinen Fabrik Hugo d Eugen Lauter⸗ jung geändert und unter Nr. 773 des Handels registers Abteilung A eingetragen.
Solingen, den 11. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. 6.
Sorxau. 114566 In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma „Porzellanfabrik Sorau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ heute eingetragen
worden; .
Die Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags über: den Erwerb von Geschäftsanteilen, das Verhältnis von Gesamthändern eines Geschäftsanteils zur Ge⸗ sellschaft, die Verteilung von Gewinn und Verlust, das Zustandekommen von Gesellschaftsbeschlüssen, die Aufloͤsung der Gesellschaft und Verteilung ihres Ver— mögen sind durch Vertrag vom 30. April 1904 ab⸗ geändert und ist ferner festgesetzt, daß fortan jeder , . zur Vertretung der Gesellschaft befugt ein soll.
Sorau, den 11. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
Stettin. . — (14915 In unserm Handelsregister A ist heute eingetragen: Nr. 1666. Die offene Handelsgesellschaft in
Firma Leitner, Bessin C Ce in Stettin und
als Gesellschafter der Werkmeister Georg Leitner zu