1904 / 117 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

(15153 Aufgebot. aber in dem auf Mittwoch, den 25. Januar Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens Nachlaß bis zum 14. Juli dss. Is. dem unte Erbe ihnen nach der Teil . . ; Der Landwirt August Bank hierselbst hat das Auf— 1905, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Auf im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. zeichneten Gericht anzumelden. Erben haben tro far den einem been e mg des Nachlasses nur 15158) 154 gebot der abhanden gekommenen Schuldurkunde vom gebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Speyer, den 17. Mai 1904. angestellter Eimittelungen nicht aufgefunden werr= bindlichtẽit , eil entsprechenden Teil der Ver— Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts l 61 ö Oeffentliche Zuste lung. Zimmer 125. 3 ; . 8. Juni 1876 bezw. der Abtretungsurkunde vom Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigenfalls seine Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: können. Erfolgen Anmeldungen nicht, so wird se Opiaden, ben 14. Mai vom 11. Mai 1904 ist der Giaukiner der im Grund. 2 Ehefrau Sophie Hobrecht, geb. Weihe, in Reslung wird biese n, Srene der öffentlichen Zu⸗ 12. Dezember 1881 über die im Grundbuche von Todeserklärung mit Wirkung für diejenigen Rechts⸗ (L. S) Re is, Kgl. Obersekretaͤr. gestellt werden, daß ein anderer Erbe als der Fiet⸗ Cant ic e, e. buch von Lodzia Bl. Nr. 6 früher Rr p Abt un dangendreer Klägerin, Proꝛeßbevoll mãchtigter: Nechtz Hern, . 12 * er Klage bekannt gemacht. Hasselfeld' Band 1 Blatt 261 ff. und Band V verhältnisse, welche sich nach den deutschen Ge— 15046] gt. Amtsgericht Stungart Stadt. nicht vorhanden ist. Der Nachlaß beträgt ern . nig liches Autggericht. Nr. 3 auf Grund der Schult vẽrschreibuñ̃ fin anwalt Steinberg in Göttingen, ladel in der Zivil. ö 64 a Blatt 157 für den Wegewärter Christoph Wenzel setzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Aufgebot. 1709 . (15042) Aufgebot. 11. Januar 1867 für den Torfmelster 46 ö. e c. gegen ihren Ehemann den Maurer, Conil. g Berichte schreiber ö. zu Hasselfelde eingetragene, mit 45 verzinsliche Inlande befindliche Vermögen erfolgen wird. Der am 29. Juli 1852 geborene, in Stuttgart Friedewald. 11 Mai 1804. Der Rechtsanwalt Bebr in Posen hat als Ver getragenen, zu 59 ver inglichen! Barlehns brporhe üheren Acerknecht Franz Hobrecht, früher in 159, Nontg!i zen Amte gerichte IJ. Abt. 47. Drpothek beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder wohnhaft gewesene Georg Friedrich Michaef Johann Königliches Amtsgericht. walter dez Nachlasses nach dem am 3. Januar cl don 1h8 Talern init einen Rechte anf , , . Fiumingerode, et unbekannien Aufenthalts B. (13030) Deffentliche Juftellung. aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, Frey, Fnstrumentenmacher? relcher am Vormittag [15162 Aufgebot in Posen verstorbenen Täbfermeister Amon Nowak auggeschlossen. . diele Pypothet Jagen, wegen Chescheidung, nachdem das Urteil des Re derglcharwerter Wilhelm Scherfling aus den L. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte kes 4 April 1801 im Neckar in Cannstati lens Der Rechtsanwalt, Jufstizrat Arnold Koenigsberge gus Posen das Ausgebotsperfahren zum Zweck- der Natel, den 11. Mai 1994. e,, n,. Göttingen pom 23 Serytember 1906 Nätersdors als Pfleger des am 15. September 1899 vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Lebensgefahr geraten und seither verschollen ist in Berlin hat als Nachlaßpfleger fuͤr dicken. Ausschließung von Rach glanbigern beantragt. Die U Königliches Amtsgericht n tig. geworden ist, mit dem Antrage, den nen Segrg Danke in Rüdersdorf, Prozeßbevoll- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur. Hamburg, den 26. April 1904. er ist bermutlich ertrunken wird zufolge Antrags welche Eiben des am 17. Jult' 1803 in Berli? achlaßgläubiger werden Faher aufgefordert, ihre (151651) Aus schlu ß urteil . . ,, durch das zuständige Amtägericht ed tsanwalt Dr. Nuß in Dortmund, kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. feiner Ebefrau Antonie Frey, geb. Leins, in Stuttgart Zimmerstraße 18, verstorbenen Restaurateurs Aug Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Die unbekannten Berechtigte = . Resthyvo ee * rs abnehmen zu laffen,, den Beklagten in Brünn k Vilhelm Danke, früher der Urkunde erfolgen wird. Abteilung für Aufgebotssachen. hiemit aufgefordert, sich svätestens in dem auf Mitt.! Max Gustab Grieneisen werden, das Aufgeben! D Gpferme sters Nowak spätestens in dem auf den Blatt 24 Leippa Abtig ii 31 . . . 6 ee Ber handl gag e, chteftreitß vor (atkaffmndauns bet Dot nnd jetzt unbekannten Auf. Hasselfelde, den 13. Mai 1904. . , woch, den 320. November 1904, Vormittags verfahren zum Zwecke der Ausschließung ** 12. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr, vor 20 Slbrgr. 3 Pfg. find! mit er. A . ; *. t ind v ammer des Königlichen Landgerichts , Antrage: I) den Beklagten Herzogliches Amtsgericht. (gej.) Ude. , i . v,, beschlossen: LI Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt, Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubr. dem unterzeichneten Gericht, Sapiehaplatz . Zimmer geschlossen. ; . 10 uh r r. 5 * bd, Bormittags Hrn ä rerurteilen, an, das klagende Kind Verõffentlicht. Daß Amtsgericht Hamburg hat. heute eschlossen: Saal 55, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, werden daher aufgefordert, kbre Forderungen gegen . Ur. 19, anberaumten Auge botzter mine bei diesem Rothenburg O. L., den 16. Mai 190 gedacht 3 mit der Anforderung, einen bei dem Ü dee gers, des Bergscharwerkers Wil heim (L. S) Waechter, als Gerichtsschreiber. on n n, 2 , der Erben 4 rer, widrigenfalls feine Tedeserklirung erfolgen würde. An Nachlaß des velstorbenen! Rtestan taten Grleneise Gericht anzumelden. Die Anmeldung bat die Angabe Kõntaliches mt e ich 4 ö. . ö . zägelassenen Anwalt zu bestellen., Seifling gu, Heüdergdarf. bon der am isi) Aufgebot. l. . mn n 3 ich . alle, welche Auskunft ber Leben' oder Tod bes Ver. spatestens in dem auf den 9. Juli 1804, Vor , , und des Grundes der Forderung ju ent (lö5ls? Oeffeutsiche Jun. Aus nu n, . e mtischen Zustellung wird diefer er er i868 erfolg n Gen des Kindes Nr. 14470. Der Babhnarbeiter Justin Kölmel a , 8 . 2 ü. lur. G Neimerd, wir schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗— mittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht. ha i mr lig Beweis stũcke sind in Urschrift oder R. 454. G3) ,, Göꝛtingen 2 2m gemacht. BVorauszahlun? ö von Oetigheim hat als Eigentümer des in der Ge— I) Vg wird ö g. Mai 1819 in Hamburg als korderung, spätefstens im Aufgebotstermine dem Ge,. Klosterstraße 778, III Treppen, Zimmer 5, an. . heizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche Die Schneiderin Frau . DSceffs- Der er er gen, V ; zu zahlen; * Urteil 1 markung Oetigheim belegenen Grundstücks Lagerbuch ! Techte ö 59 . , richt Anzeige zu machen. eraumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte anz, ich ni t mel ben önnen, unheschader des Rechts vor in Berlin Prenzlauer fie Cefel, 9. Scheffler a , 82 Königlichen Landgerichts, .* reitẽ , , . , . 5 . Nr. 274 beantragt, die im Grundbuch Oetigheim e elch , ,. ellen Den 14. Mai 1961. melden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegen. den Verbindlichkeiten aus i r rechten, Ver⸗ mãchligter Rechte nr alt te, Pręzeßbevoll· (15421 ; e n, , , , er Geburt bis Band 12 Heft 2 Abt. III auf diefes Grundftück 5 fang g, 3, 3 2. . 6 . Landgerichtsrat Sieger. standes und des Grundes der Forderung zu enthalten, macht issen und Auflagen beräcksichtigt zu werden, ikbrch Ghemann ben Gard t e,, klagt gegen Seffentliche Zustellung einer Kla e orauzgebente letzt J ĩ , . ,,, Anton, w . ,, e. 15404 Nufgebot. , e, , , . ö fh 66 in Ab. , ö Orne ehe edis nn ver, in Berlin, iet un ele r mm t T essel, . ö r. 2 Die Sg darbeiter Theodor 3 Ebe⸗ streckk k Der Klä ne, ,d. 64 Justus, Luitgarde und Karl Ludwig Nold, deren 36 3 n Der Josef Loetscher, Wirt und Bäcker in Wün- schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nick rn, me zunch Befriedigung der nicht aus. sagung des Üünterkalts untlnänsenthalts, wegen Ver. frau Barbara geb. Geiger in R d den Be- Tufenthakt Unbekannt ist, mik ihren Rechten aus, 9 .. 9. e ,,, * ere . . . e . y n , , , t . gell ren Gläuhiger noch ein hel gh zh ergibt. . . arpber Mis hand hug, mit bevollmãchtigter: ech wall Vlog e m d n. , , ,. ö Verhandlung. Rechts⸗ J ei der chtsschre s hiesige 6 geb., If Januar 185 fen zärheta bindiichkeiten dus, Pflichttellsrecht n. Vermächlnfs? Au gftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Ehe zu trennen u? d Reh 6 harteien destebende beim, klagt gegen ihren Ehemann, jetzt an unbekannten Jimmer NM. 3 . Amtsgericht in Dortmund, . ö Nachlasses nur für den seinem Erbteil entspre re, . 2 en Beklagten für den allein Orten abwesend, früher; 1 ; . ker; J, auf den 14. 1901 b Usprechenden schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Mn gomelend,, früher zu Pforzbeim, mit dem An. Vormittags 11 Uhr . F V gerin ladet den trage, die am 27. Dezember 188 vor dem Standes, lichen Zufteflung wir? er Sr: wecke der öffent- ban acm m ultellung wird dieser Auszug der Klage berannt 1

ge owie für das diesem Zeitpunkte

zuschließen. Tie Glãubiger werden aufgefordert, Erichts Zirl stizgekän . zuschlie ßen. ; i ; aufg erichts, iviljusti gebäude 0 e Holstenthor f t . spätestens im Aufgebotstermin ihre Ansprüche und Heich 64 ö. ö . 2 m g sste it hor, Schlosser, zuletzt wohnhaft in Wünbeim, Kreis und Auflagen herücksichtigt zu werden, von den Erben . Jur für den Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließun ordgeschoß, Mittel bau, Zimmer Nr. 165, spätestens Schlosser, zul 63 m , e nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich na Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Beklast ö techte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung aber in dem auf Mittwoch, den 25. Januar Gebweiler, für tot zu erklären. Der bezeichnete nur insoweit Befriedigung verlangen, s Jich nach ichtteils⸗ en,, , . laubiger aus Beklagten zur mür Verhandlung des Rechts in Pf i s tren derselber nit ihren Rechten erfolgt Der Auf⸗ ber in de * ' . 8 2 ö 33 u,. . e , ,,, Befriedigung der nicht Ssgeschlosse nen Gläubige Pfli tteilsrechten. Vermãchtnissen und Auflag streits di te gn 1 . 6 r r . . r ö erselben mit ihren Rechten erfolgt. Der Auf 1905, Nachmittags 2 uhr, anberaumten Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in e, , . . i e. brush , m. ih au higer wie für die Gläubiger, denen bie! Gren? bene. söeits Lor, die zwannigste zwilfammer der Kön, ai. Herschei ö i, , ,, , re., ; ö . . . eberschuß ergibt. af te nen jer 6 1 ge = ene 1 Irben unbe 175 Ber . y 4 ö 319118 532 n 24 9 269 aus Be Ulde J ef 55 * 1es Rie- . . ö z dem auf den 29. Dezember L904, Vormittags ein ergibt uch haftet ihnen jeder haften, tritt, wenn Fe sich * rden unbeschrãntt lichen Landgerichts U in Berlin, Neues Gericht?. erklů ö 2. 5. r, J n ; wenn fie sich nicht melden, nur der gebäude, Grunerstraße, II Stockwerk. Zimmer 27, f w 6 se. en n, n, , .

. II. Stockwerk. 2, streits aufzuerlegen Die Klägerin lade n. Be Serichts i nil I z gen. Vie Kläg adet den Be Derichtsschreiber des Könialicken ĩ 2 chtsschre der igichen Amtsgerichts.

gebotstermin wird auf Dienstag, 20. Dezember 3 fg is m ne. t Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erd— 5 k 27 63 5 . t,, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den Rechtenachtest Enn (ig ĩ ; dll äanachrei ein, daß jeder Erbe ihnen nach der auf den 1. Dttober 1904, Vorm! 9 , Vormittags 95 Uhr, klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

1904, Vorm. 10 Uhr, bestimmt. dan, , ,. cn ,,. ; M V , , 3 eschoß, Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigen ; . 35 8 6 h ; ; ; ; Raftatt, 15. Mai 1964. Gr. Amtsgericht. . Hir r rig, beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich Teilung C n ff? s ihre Xodesertlarung Wirtun K. ne, . e , , ü it Für die Gläubig us Pflichtteil srechter . s Nachlasses nur für den feine Erbtei it der Auff ; ö . Vr. 9 die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche keit. Für die Gläubiger aus Plichttenlsrechter, . Järg ur; den, einem Erbteil mit der Aufforderung, einen e Frartal , . . Porst. kendes rd Hicrmit veröffentlicht. deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung l Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, 4 ö er T indlichteit baftet. ght wel eren i, lr. e e, d r 2 ,, 8 =. ; . . . . 9 . . =. a , erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens denen die Erben unbeschraͤnkt haften, tritt, wenn sie osen, en ii. Mai 13. 5 Eltellen. Zum Zwe e gerichts zu Karlsruhe auf Freitag, den 30. Sep. . Oeffentliche Zuftellung. Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts Rastatt. e, , r Königliches Amtsgericht. l 1 Tie, Frau Baronin Adele von RB . 8 Fschenauer. * . 22 2 n 16 ar ig jeder Erbe ihne er Teil! es Nachlasse; 51g ag ĩ ( 5 9 53 E cenau 2 Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Sulz, . . r Erb ihnen nach der Teilung des Nachlassez (15165) Getauntmachung. Berlin, . Mai 1904 gelaffenen Anwalt n, ,, 3 * reten Remtgn nn, , . . Kaiserliches Amtsgericht. . ] ! . Lehmann, Gerichtsschreibe r ,, estellen. um Zwecke der gegen ire eld walt Utermarck daselbst, klagt Mer Schneibermeßstæ nan Bzsher ; ö 6 Verbindlichkeit haftet. 5 ; ; 8 aIichen ? . I chrelder ö n Chemann Baron Detlev . Dugo . in Berlin at hiermit ar ; J . . - Verbin lichkeit baftet Cbarlottenburg verstorbenen Kaufmanns Richard glichen Landgerichts J. Zivilkammer 20. bekannt gemacht n ite ufen halts , , eiler von Bremer. als Pfleger und der Kaufmann Theodor Schneider spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Die Ehefrau des Zimmermanns Karl Hübener, Köͤnigliches Amtsgericht . Abteilung 84 3 ; Unterhalts geldern mt Ft nden Gorderung ö 1 Monigliches Uumlsgert . * J 841. verwa ung angeord 83 M , ; * ; . gi, , . . 8 ( 111 en ö 2 **. e g àngeordnet. Zum Nachlaßverwalter it T en gie, w e, Far fer zu Cassel, , Ehrler, . dieß bebollmachtigter: Justizrat Berichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

(gejz) Dr. Huber. ( 3 arun ö: 57 ; jenigen Rechtsverbältnisse, welche sich nach den Todes e In dan dlun 2 eff enges e ihn ! Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu Großherzoglichen Land. Landgericht Hamburg. astatt, 16. Mai 1904. 53 5 * * ö ö der öffentlichen Zuste ffn ; . ; für das im Inlande befindliche Vermögen er⸗ . ; 6 3 ; iq u; n ̃ r 1 r offentlichen Zustellung wird dieser Rus ( . 9 ö im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, der Klage bekannt gemacht,. eser Auszug der m, 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der [fach ot ĩ sei Erbteil sprech . . An sorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. 1 3 221 3 3 . * 6 ö ö. für . seine 13 592 117* 9 Ve der ? . a 8 (15163 Aufgebot. Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, . Dun für den feinen Erbteil, entsprechenden Teil de Ueber den Nachlaß des am 18 Januar 1903 zu dea Gz. n offentlichen Zustellung wird diefer Aus it aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte [15409 Aufgebot. Berlin den * Fe Mai 1904 8 des Köni ; g wird dieser Auszug der Klage . k ahms aus Di. Wilmersdorf ist die Nachlaß. 23420] DOeffenrsiche uff , , gr. 2 me, n. , ö r . d ͤ 2 ist die Nachlaß⸗ effentliche Zustell Karlsr en 15 in Magdeburg als Verwandter beantragt, den am Samburg, den 7. Mai 1901. Josephine geb. Klöpekorn, in Lohne hat beantragt,, r. d ö ü ö 67 Karlsruhe, den 13 Mai 190 5 * 9 83 ** Te *6 z ' J [ 1556] Aufgebot. er Rechtsanwalt Fritz Ladewig zu Berlin, Müller. .

Idebl 18 Ger J : R *. Februar 1348 in Zielenzig geborenen, An Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. ihren verschollenen Ehemann, den Zimmermann Karl II] Recht It P in Ellrich 8 Pfl straße 175, bes B O che Zußft J e r rergren m , Te, ,, ex Rechte anwalt Peter in Ellti bat als Meyer straße 175, bestellt. Aspari in Cassel, klagt gegen feine Ehefrau Bertha 12120 über den Nachlaß des am 21. Januar 1904 in Stemn— Berlin, den 13. Mai 19904. Weber, ge. Gräf. bon gassel, . It. mit un. 64 ch . * ch . an., ö n Sachen der verehelichten Arbeiter Franzis? ö eri ; e Franziska s Landgerichts

yon 87 * 57 awer 9 soit d * * 302 2 5 * . 1 * Jahres 18.9, wohnhaft r , ,. seitdem ver ö = klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, ; 3 de Januar 1904 lin, schollenen Schlächter Gustav Adolf Grebitus 131521 . Aufgebot. ich spätestens in dem auf den 28. Januar A905, see verstorbenen Rittergutsbesitzers Ferdinand von Königliches Amtsgericht JJ. Abteilung 22 bekanntem Aufenthalt, un BVehaupt di für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Sally Fried Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Eisenhart das Aufgebotsberfahren zum Zwecke der riS1567 —— ö Beklagte habe sich Im Mn , Magt, geh. neger, Stargard rw mn de, d .

aer ne, , nn,, . , nr, ,, , ; M ĩ 6 5 ö 4 , N alãubi F (15157 Bekannt Detiagte, hahe sich im 9 vom Kläger Fee* me een Slaeger, zu Stargard i. Pis., Klägerin daude vor dem Holt wird aufgeferdert, sich spätestens in dem auf. den länder in Berlin W. 8, Mahrenstraße 33, hat Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Tie Patch rte auntmachung. gegen dessen Willen getrennt u 33 ger Prozeßbevollmächtigler: Rechtsanwalt de Wirt z tember 1904 21,7 uf den 30. 2. Dezember 1904, Vormittags 11 Uhr, beantragt, den verschollenen Maschinenbauer Carl widrigenfalls die Todeserklaͤrunz erfolgen wird. An Vachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre z 3. , ,, . unterzeichneten Gerichts vom trieben, mit dem Antrage, die drehe 5 . ge., Stargard, gegen 'ihren Eßemann. den , ö, ,, ,,, , ö mit der bor dem unterzeichneten Hericht, Klosterstrss? ? 3, Wil kel m Rieger, gehoren am 15, September 13568 aller Reiche Aurtur iF Leben oder Tod des Ver- Forderungen gegen den Nachlaß spätestens in dem au us &i . ders Häusler Valentin Maury scheiden und die Bellagte fir bin schldier . u Tbeyder Voigt, 3 3. unbekan tte: Aufenthalt? Ver gelaffener nn mrenlen bei dem gedachten Gerichte zu. 1II Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebots. zu Warschau als Sohn der Fheleute Stellmacher schellenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ den 29. Juni 1994, Mittags 12 Uhr, der gts 2. sür tet erklart. Als Zeitpunkt des Todes klären. äger ladet dis geh , ven ö., klagten, stũtzt die Klägerin die Klage , . e en lichen 3 . u vheste en. um Zwecke der termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung Johann Carl (auch Carl Gottlieb) Rieger und Anna rung, späteftens im Aufgebotstermine dem Gericht dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot? 1 2A fe Dezember 905 sestgestellt. licher ndlung des Ftecht sft teit. * zur, a, ö , , ne ee, . mn erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben Justina geb. Schilberg daselbst, zuletzt wohnhaft in Anzeige zu anachen. termine bei diesem Gericht anzumelden. Die An, elnau, den 12. Mai 1804. Zivilkammer des Köni . 6 Jef eil 58 1566, 1568, 1571 Abs. 3 B GB. nit *. R' 1 . 19n oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er. Wilhelmeburg— Landtreis Harburg (Elbe), für tot Vechta, den' 14. Mai 1903. meldung bat die Angabe des Gegenstandes und Königliches Amtsgericht. den 21. September 190 1. nm, . hauptung, daß der Beklagte dĩe Klägsrin oft ei g. 5 nr ,,, ,. 1904. geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine zu erklären. Der Antragsteller ist vom Amtsgericht 1 Großherzogliches Amtsgericht. Abt. II. des Grundes der Forderung zu enthalten; urkund. (lõlõq] ö mit der Aufforderung bandelt, mit dem Messer gestochen und verschied mn S SElaus!, Gerichtsschreiber des Landgerichts. dem Gericht Anzeige a machen. Berlin zum Pfleger für den Nachlaß und die un— lõoz9] ö liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom zugelaffenen Anm ö Inn mit Totschlag bedroht habe. Bie Kine eren ö ö 51731 ; in, den 14. Mai 1963. zekannte en des genar J es V n. . zeizufügen. Die Nachlaßglaäubiger, welche sich nic fell des. unterzeichneten Gerichts vor c, sugeghenen, Anwalt, zu be 11 2 ' det de Oeffentliche 2uste Berlin, den 14. Mai 1301 k kannten Erben des genannten Vötters des Ver- Di Aufgebotebekanntmachung vom 30. April 1303 beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht 11. Mai 1904 sind folgende Perfonen; wer tellung wird dieser Auszu Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. Oeffentliche Zustellung und Ladung Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84. schollenen bestellt. Der bezeichnete Verschollene wird wird dahin berichtigt, daß Isäac Schück Ter Vater melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den 1) Maria Margaretha Garofme Hattje, geb ö 6 er Auszug streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen nd? . Ter Gemeindeschaser Michael Jäater in Sir aufgefordert, sich watestens in dem auf den 24. Fe⸗ . 4 V Verbindlichteiten aus Ffiichtteilsrechten, Vermacht. 8. Nobember bh et I Q rl le, geb. am . gerichts zu Stargard i Pon. nf n . A.-G. Rothenburg o. T. hat als Vormund ö Hermann Runge bruar 1995, Mittags L2 Uhr, vor dem unler⸗ Kattowitz den 9 Mai 1902 J nissen und Auflagen berũcksichtigt zu werden, 2) Johann Otto Röper geh am 20. Dezembe Leßmann, Assistent tember 1904. Vormittags 10 uhr 6 24. Februar 1904 in Kirnberg unchel lch geber e n c. , n . zeichneten Gericht, Bleicherweg, Zimmer 23, an⸗ . ani lich? A ntggzericht von dem Erben nur eme Befriedigung de 1851 M Alrona, 9 DVezember als Gerichtsschreiß et din Ranlg lte dandgerichts Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte . ; 3 der led. vollj. Sofie aser namens n . . Kw ge s si Befriedigt e icht aus ,, ; , ,, , , . gelassenen N ö ; 8 zu, Louise Naser“ gen , , , langen, als sich nach Befriedigung der nicht zu kuͤr tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes 14519 Oeffen ti d. ** gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der F'uise Naser', gegen den led. vollj. Bauernféh' und ö e Zufstellung. entlichen ö I fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage *

und ; 3 ö beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ö. e Uu Je doll nine ; . 1üUgens a 1. r (15145 s fsenen Gfzußi ] z enn, or —=— . etzgergesellen G m =. geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. ist der 1. Januar 1900 feste*st. s 8 n. ; 1 ketzgergesellen Georg Wa r ee ne, Januar 1909 festgeste lf Die Ehefrau Marie Kardline Auguste König, geb. Fekannt gemãcht 53 unbekannten . 1m. 6 2 ] 26 J cht. i Eürnthalts, Klage zum K. Amts

Hinrich Runge daselbst, beide vertreten durch de . n e , . 2 ö in ö J, ,, Todederfklãrung erfolgen wird. 9 alle, welche Ju Sachen betreffend die won dem Fräulein von 1 ä ee mn, enn, . ere, , , ,es, Auskunft über Leben oder Tod des Be r 3 4 ffend die on Die Gläubige 5 Pfli ils rechte Vermaͤcht ö 5 ö . Aufgehotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung Auskunft über Leben ed Tod Tes Verschollenen zu Frankenberg und Ludwigs dorf guf ieder, Schutt lan i Glauhiger aus Pflichtteil rechten, Ve macht Altong, den 15. Mei 1564. Teschner, in Schleswig, Kart sund 1 ultron h 3 Tlannt i ö 3 34 a8 2 erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung spãtestens * 38 un 9858 12 8 1 nissen und Auflagen sowie die Gläubiger denen der R liches Amtsaer n ,, Sswig, sun ), Prozeßbevoll⸗ Stargard P . . erschte Schillinasfurst!“ . ! ihre? Sohnes und Bruders, des am 3. November ; . . YU *, ung, . ** = * u] . . * onigliches Amtsgericht. Abt. 34A mãchti ter: Rechts walt S . 2 (. = 19 2 omm., den 16. Mai 1904 * Schillingssürst erhoben mit dem Antrage 1567 in JRiekum geborenen und den feßten ber, im Aufgebetstermine dem Gericht Anzeige zu machen. in ihrem Testamente vom 1 Januar 1804 er. Erbe unbeschränkk haftet, werden durch das Aufgebst i665 k . 6. ** anwalt Scheel in Flensburg, klagt Sraa . ju erkennen Antrage. . * x 98e bb len J en bor 2 ö 28 51 6 19 . ö . ö ö gegen hre Ther 15 1 . B 3 5 1 handenen Rachrichken zufolge zuletzt in Brooklyn Harburg. den 13. Mai 1904. achtete von Frankenberg und ud wigedorf sche nicht betroffen. 151531 k. = gun 16 n n, den Kammerjãger Sebastian Gerichtsschreiber des Köni zlichen Landge ichts . Beklagte ist schuldig: die Vaterschaft ; w Königliches Amtsgericht. VIII. Familienstiftung werden die Mitglieder folgender Ellrich, den 4 Mai 1904. Durch am 5. Mai 1904 verkündete Ausschluß. Rui? König, früher in Schleswig, jeßk unbekannten. Se , LEandgerichte. dem von der Dienstmaad Soft. Mane, Täler schaft zu ar,. 9 27 36 o e D, , ,. berufenen Familien, beziehungsweise folgende Personen: Koͤnigliches Amtsgericht. Abteilung 2 urteile sind für kraftlos erklärt worden: us Aufenthalts, 3 der Behauptung, daß der Kläger li3l6 Deffeutliche Zuftellung am 34 . . . Kirnberg . 90 6 5 eantragt. e an 118198 32 2 8 ar 53 . . 4ᷣ . 33 e ,, e. . = ö. 2 3. J . 14 ö j ( . 1 19. . 2 brug 90. nehe geboren 3 g 6 Hrer Troger ö. agt. 1 156406]! Aufgebot. . 1X. Gisbert Beyerhaus in Brüssel, 2) die Töchter isi] 19 der Königl. Sächs. 3 C Staat sschul den kassen⸗ it ca. 10 Jahren sich von Klägerin und seiner Vie Dienstmggd Katharindg Gennbeimer in Biebrich) Babette Louise anzuerkennen ndr, k d, ,. 283 m , , koger, wird diermit Der Wagnermeister Valentin Waldschmidt in des verstorbenen Freiherrn Karl von Spiegel- Rr. 2141, IJ. Das Großb. Amtsgericht Karls= lchein der Anleihe vom Jahre 18657 8e n Familie fern gehalten habe und im Lande unher— a. Rb. für sich und als gesetzl. Vertreterin ihrer zur Vollendung dessen 16. Lebens , e . bis aufgefordert, sich srätestens in dem auf Donners⸗ Schwarzenberg hat beantragt?, den verschollenen Bäcker Deckelsheim in Werna a. Harz, 3) die Töchter der , Lech . . He Nr. 35 758 über 359 , gehe, ohne sich polizeilich anzumelden, mit ben minderj. Tochter Frieda, Prozeß bevollmächtigter: durch Entrichtung ner Gel , , . tag, den 5. Janugr R905, Mittags 12 uhr, Georg Heine, Sohn des Babnteärters Johann Gerta von Haugwitz, 4 Harald, 5) Hedwig, nr. de Jusgebor . . ut . 3. 2) die Primawechsel Antrage, die Cbe der Parteien zu scheiden und den Rechtsanwalt Jäger in Bensheim, klagt, gegen den je für 3 Monate vorn cht bon jährlich 30. an Gerichts telle anberaumten Aufgebotstermin zu Werner Heine. geb. am 6. Januar 1858 zuletzt 6; Bernard von Bernüuth in Heinzendorf, 7) die gin 349 145 5 ö. 1 ĩ . sn a. bom 25. Mär 18903 äber 343 , ausgestelt Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären Die Taglöhner Georg Marquardt. früher in? Gadern⸗ 11. Derselbe hat alle ,. 1 gewähren. melden, widrigenfalls er für tot, erklart werden wird. Tohnkaft in Schwarzenberg, mit letztem Aufentfalt Kinder der Agnes von Saugwitz in Roscuthal, ,, . 9 . . der 24 . 8 der von Otto Küchler und akzeptiert von den Baur ister Rlägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- beim 3. Zt. mit unbekanntem Aufentkalt auf Grund tragen. at alle Kosten des Rechtsstreits zu Mess elch. Auskunft äber Lehen oder Tod des in Pętersburg Fänßfland) für tet let Fre geilen nennen ned, derftorkelen Chefrgn des Hoffchmicds Jateb Chr. Fritz Mäblberg in Dres , , . streits vor die zweite Zivil der Bebauptung, daß Berlagter Bater dez bon ee? . Das Urteil wird * Verschollenen zu erteilen vermögen, werden auf, M weten, sinhland), ür tet zu erklären. Der 89) ei. * ; 8 nm ,, aum Sofie geb. Mayer, hier, das Aufgebotsverfahren 5 6. ühlberg in Wesden, fällig gewesen am Rltzeits bor die zweite Zivilkammer —cräubtung, daß Beklagter Vater des von der III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckb Verl collenen zu ertei en „nenn een, werten aul, bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens dorf, 9) die Nachkommenschaft von Wilhelm Friedrich . Zwedl 4 , , . . gtachlaz glaubte m 28. Juni 1903, von Dtto Küchler mit Blanko— Hen Landgerichts zu Flensburg auf den Katharina Genaheimer am) II. Mai 1903 außer, erklärt. ö rect bar geordert, eee gen Aufgebotstermine dem Ge, in dem auf den 19. Februar 1803, Vormittags von Sydow in Dobberphul, 10) die Nachkommen . Hi , ö. e,, indossament versehen, t 1904. Vormittags IL0 Uhr, ehelich geborenen Kindes Frieda Gennheime ift, da Vom K. An . richt n n a n, 65 EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an. der Frau Elise von Goffler in Klein. Kloden öffent. geforden, r , ne e. r , , ,. b. Tom 3. April 1893 über 200 4, ausgestellt Saal S5, m Aufferderung, Äinen bei Ten er der Mutter innerhalb Ser gefetlichen Empfãngnis⸗ ĩ Verhandlung bestimmt 6 e g Blumenthal. e, i. aber, beraumten Aufgebotetermin zu melden, widrigenfalls lich aufgefordert, fich in dem zur Entscheidung uͤber e, , , ee Dofschmtede Jakob Ehrin. ton F. Eulitz und aköeptiert von . Koallck i6 Kedachtsn Gerichte zugelassenen Ändhalt zu bestellen. seit vom 11. Juli bis 1I. November I56— geschlech lich den 12. Juli Lo 1. Bm 9 6 Saerng. Königliches Amte gericht. die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche die Genehmigung der Stiftung auf den 8. Juni en , . r, , , , . . Dresden, fällig gewesen am 5. Juli 1963 von Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer beigewohnt hat, mit dem Antrage, auf kostenpflichtit? faal Nr. ' worn der 3 iin Sitzungs⸗ Ämts. maun, Sosie geb. Riaber, spatestens in dem au F. Eulitz und Stts Küchler wit Ble nn bs. Auszug der Klage bekannt gemacht Verurteilung des Beklagten. . ge Mal s rb, wozu der Beklagte geladen wird mit ber 8 6s und Otto Küchler mit Blankoindossamenten . 96 öh f. 9 er, geg 9. * Detlagten, a. an die Mutter des Auf drderung, im Termine zu erscheinen oder einen g⸗ den 10. Mai 1904. Rides 69 46 für Kesten der Entbindung und des Bevollmächtigten zi schicken. Zum Zwecke der mit

I[l5047] K. Amtsgericht Eßlingen. Auskunft

iber Leben oder Tod des Verschollenen E904, Vormittags IO Uhr im hiesigen Amts 1 ; . , 3 derschollenen ; 6. län, mts, Touneretag, 6. Stiober 9, Vormittags bersehen ; 6 1 f nter X ; 5 . ; ; etersen Unterhalts für echs Wochen nan bern, m,, rf r m, g , n, n,, d P 2 ser . . ö die ersten sechs Wochen nach derselben, Gerichtsbe chluñ E gten öffentlichen Zustellung

ie Aufforderung, spä⸗ gerichte, Zimmer Nr. 6, bestimmten Termine ein. ö. ö ö

. . Aufgebot. . die u sforderung, st gerichte, Zimmer k , Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht bier, ö 1 ö z . Folgende vorschollene Personen . z won 15. Arril 18903 über 150 *, ausgestellt Gerichteschtei i ͤ . 9. 3

? ö erichteschreiber des Königlichen Landgerichts. be dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Voll! wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

testenz im Aufgebotstermi Zericht Anzeige zufinden, widrigenfalls ihnen gegen die Entscheidung r 5 ; w. ö ö x . w Enn ceete ung Abt. U, Akademiestraße 2 . II. Stock, Zemmer 101 p 8 : I der am 20. Februar 1847 in Eßlingen ge⸗ zu , ge. 3 19g fein Teschwerde zustehßt,. anberaumten Auf gebe ictermin bei . Geric . . dri g und atsertiert von Pan Zeun end seines ziah borene, zuletzt daselbst wohnhaft gewesene Wilhelm Melsungen, den 13. Mai 1804. Guhrau, den 16. Nai dat. anzumelden. Sie Anmeldung nee, . in Dresden⸗A‚, fällig gewesen am 15. Fuss oz, [15180] endung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt ein Am 16. ö 2 . 2 ö. i ß 2 . 3er zial; 38 Amtasggr id 5 3ni 3 2390r 1 3ume n. VͤVIe * ele ung ) E 184a4be bed 3 24 P; * ; Mir p D h . . . J h jęd al 2 . ö 6. . . . Rafz ger Konditor, welcher im Jahre 1865 nach Königliches Amtsgericht. . Königliches Amtsgericht. Gegen ftandes Ind deer Cru beg? der Forte bung . 6 Richter and Wilhelm Liebal mit Deffentliche Zuftellung und Vorladung . 21 1 Halen de rw erte lig hres fãllig . Gerichtsschreiberei 15 = 29 157 118 9 89 50 2 7 * . 22 n, 2 5 * ö 14 indo 1 te de 6h 215 j S 8 1 . * 2 2 P 82 4 1 1. ö es 9 ; 1 1 23. 2 e e ,. . 3. k 15 II5149 enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschritt 6 19 n ne, . . ,. geb 11 sie in Frankenthal rückständigen Ver ger . . 6 ir 8.6 & 8 . Schilli gsfürst. e vo 2z9. Harz 181 gelchrie benen ö ö 2. 1 3 Uber 250 . ausgestellt wohnhaft, hefrau von Friedri D Auaust Sn än 65 K . ! 8419 . 1d das Urtei Schneider, K. Sekretã J z j 66 3 August Spöhrer, für vorläufig vollstreckbar zu erklären.! Die Klägerin ei der. &. Sekretär.

Brief hat er eine Frau und 2 Kinder und wohnte in ; . 3 3 er n, gn ; ohannes Wilderer, geboren am 12. F

CM

0] K. tõgericht St Amt. 4 ö ö K. Amtes richt Stuttgart Amt In Sachen betreffend die von dem Fräulein von sSder Abschrift beit Die Nachlaßglaubiger. 4. = Aufgebot. Frankenberg und Lab migs dorf auff lter ä ntü'n oder. Akschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger ton, dem, Schlossermeister Wilbelm Achncft! in Tagner, diefer tue nr! jn rien tic ng, Frantenderg und Ludwigsdorf auf Nieder⸗Schüttlau welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Dres den / Lõbfa n ,, , ? m Ae melt in 5 er zuletzt in Ludwigshafen a. Rhein ladet den Vcklan ken . 5417 Oeffentliche Zunc hung , 2 * er Firma Hempel w 95 e abwes Tsägerin era e e , * . er Firma Hempel shaft, z. Zt. unbekannt wo abwefend, Klägerin Rechtsstreits vor das Gro ber bd che een n gtd Y. Däaunstetter, Anna, Schneidermefsterswitwe in 1 11 215 * 1

zburg, vertreten durch Schneidermeister Anton

Se , e Ted 8 3 * 25 50G 37 d 8 3

X 2 9

Aufgebo

Boston 269 Washington Str.), 1 2 22 28 , de, in ihrem Testament vom JI. Januar 1904 errichtete JFechts den Verbindlichkeiten aus Pflichtteil W n Enn . ruar 18 n des verstorkenen Franz Wilderer, . nnr. ,, f Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Plichtteils. 8 lin? e ñ ö ö ͤ 2) die am 3. Avr zrika en,. und Ter Barbe gr e, Fre,, Marg aretenftiftung werden die Mitglieder ol— rechten, Vermächtnffen und Ruflgzen Keriücfichttiet im 8 Hrahl in Dresden, zahlbar bei Gebr. Arnhold in im Armenrecht, durch Rechtsanwalt Dr. Mappes in Vens bins, z mea, 1èA4ugs

ule 2 ; 6.6 d rbara ge reuning e 6 ; J. 3 r; 4 =. , . Vresden, fälli ewese 5 8 992 1 ; Bens heim ( essen) auf Diens d 2 5

2 eßt . zuletzt daselbst wohnbarst gewesen in . zwar die . werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung Wilbelm 3 el! e ö. e H Juli . 1 . klagt gegen ihren vorgenannten 1904 Vormittage 9 6 en . Haunstettker daselbst hat ö 52

Johanna rodhag, t . ,, , e , r ee, 't und sei evangelischen Nachkommen 1) der Gerta von Haug. verfangen ls sich nach Befriedigung der nicht aus— , n , . und dem Bäckermeister Emil Ehemann auf Grund des s 1553 PB. G. Rb ,. 537er. ; = um Zwecke der Efe ,, . Franz r, n , . . , nach Amerika ausgewandert und seit Tanseilgen ; . ? verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus— Schöne in SDrespben, Sa . m, 1ukeGrund des S lo6s B. G- B. mit dem öffe ; . g Elektrotechniker, f/ r s eka )

Wilhelm Se ben, Tuch 9 * d , ee. 8. , w. witz . Sürcken, 3 der Fräu Luck von Bernuth den,, ten 3 3 in Dresden Löbtau mit Blankoindoffamenten Antrage, die Ehescheidung zwischen den Parteien . ,, ng wird dieser Auszug der Klage Aufenth . e lt rüher in . unbekannten

an . 5 ö M 5 61 * L ö 811, UI 1 19 t wT b 11 2 ö . . RX S2 9 , , . . . . 2. 9 1 hen, 3 , 6 h ** * z 1181 1u8⸗ P ö 1 8, W e Se

2. ear ide fur get ertlctten Mari. Meg Konzelmann, Witwe dez Gottleb Wisterer in in Seinzen orf s), Ter Frau Käthe Bornemann, Pie Gläubiger auz Pflichtkeilarechten, Vermächtnifsen 3) das Blankoalzep Berlin, den 5. Auaust Eh Ten, den, Bellgaten für, den allein schnldigen? * Bensheleh'tden s Mai ! ze ö

geb. Mangold, welche 11 Sabre 1853 mit z ö. das Aufgebots verfahren zum Zweck der geborenen Bublitz⸗Nathusius, 31 Blankenburg a. Darz, Auflagen sowie die Gläubiger denen der Erbe . 1963 . er din 9 . 4. Berlin, den H. August Xet 31 erllãren und demselben die Prozeß kosten ur * R? gi 9804. 36 erhoben, mit

ern J e gi Un seit . ö . . 3. 3 e F in 3 fr 9 * 2 3 . x st k z * 8 . 6 ö. z ö 5 Ube 2 illi ywwos 2 8 Last 2 64 9 129 fr. z 2. 6 . ö. ) )

Iltern nach Amerika gereist und seit ; ung eingeleitet. Gs ergeht nun bie Auf 3) der Frau Gllinor „von Gersdorff. gebotenen unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht dember IJ503 , , n, fällig gewelen am 3. No⸗ gast zu legen. auch die öffentliche Zustellung des S. Gerichtsschreiber dec? s. ali : nter Anerkenn

schellen ist, forderung an den Ver schollenen estens knn pon Dallwigk, in Strehlen, 5) der Frau Baumeister roffen. . . in mi Gen Arzepte der Firma Messow Urteils zu bewilligen. Klägerin ladet Ten Beklagten io t des Groh berzog ichen Amtsgerichts. . nter Azerkennung werden. ö R . ' , , widrigenkalls bie Todes. Ellv Altgelt in Wernigerode a. Harz, 6 der Aanes tarlsruhe, den 14. Mai 1904. Phi . t in Dresden⸗A. versehen, zablbar, bei zur mündlichen Verhandlung des Rechtssteeitz bor] 96 uns Se ffentliche Zustellung. 33. 15 n,

zu 1 auf Antrag seines ere —̃ 3 Dae, von Saugwitz n Fofenthal, J des jeweiligen Die Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. . unte chrif imeyer in Dresden ohne Auctsteller⸗ die jweite Zivilkammer des R. Landgerichts Franken. jz . minderjährige. Ida Meier, vertreten durch legten Betrage. ng stelle binter⸗

Kaufmann hier ö ben er, ne, evangelischen Pastors in Nieder ⸗Schüttlau, Bopp re, Amtegerschtssekretãr. ( ; ir. am 13. Mai 19 thal auf Mittwoch, den 13. Juli 190 4, Vor ,, Arbeiter Meier zu Pritzerbe, Prozeß! f Derselbe hat r, , e , .

2 auf Antrag des? esenbeitspflegers Johannes ö . 8) der a Lud ; n ö 1904. ĩ ; bevollr gter: in us n. 53 ) des Rechtsstreits 3 e ,, ,,, u enn Aufgezor. zien i. Kat ü att. nn , , , 334 rr, ge V bingen, nn,, . wigsz orfichen Fami ten stiftung öffentlich aufge· Der Gutsbesthzer Stil Raifer zu Huttrop, ver. ; Amtsg . ; dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu 6 1 en Arbeiter Paul Lefebre, frũher a für vorläung vollstreck aufgefordert, sich spätestens in Freitag, . ; ; ö . 5. fortert, sich in dem zur Entscheidung über die Ge-, m, . c . , n, 151 zu bestellen. Zum Zwecke der gn utlich ä m,, . melsburg, und ladet den Beklagten zur münd. vorlaufig vollstreckbar

Fa, G ,, re,, Vor mittans Xin stimmt auf Samstag, den 11. Februar 1905, . . St . ; treten durch Rechtsanwalt und Notar Dr. Strunk ; n g , d, n, Sm entlichen Zustellung sichen Verhandl d ed , n, , n. .

e nn , , . 1 Lr, ö 16 Vormittags G Uhr. . nn 3 ang g auf dy 8. . . zu Essen a. d. Ruhr, hat als Erbe des am 5. August ch r schli rt in des unterzeichneten Gerichts 16 , i . * Klage bekannt gegeben. liche Ani e n, k. das König⸗ 8 ae 1 . es nten gebotstermin zu melden, widrigenfalls 33 3 Ms 19 Vormittag r, im hiesigen Amtsgericht, 3 8 ö 9 37 5. i 19064 sir j 1, , ö rantenthal, den 16. Mai 1904 1 zu Berlin allesches Ufer 29 / 31, ; a. e,, n, ,,,

z ) 8 3r it 59190 308 . I Ven 13. Yat 1904. . 6 9 . * 90 Steinb er; 8ul 1 . al 4 sind die von e s f ' * ' tal 2 ö auf z 2 6. —— 2m e 5 eits best;

ihre Todezerklärung erfolgen wird. Zugleich werden ; k Zimmer Nr. 6, bestimmten Termine einzuftnzen, 1994. in Steinbüchel verstorbenen August, Faiser, Sparlafs' zu Bad Harzbm der Herzoglichen Der Gerichtsschrelber des K Landgerichts r den 8. Juli 190 1, Bormittags 9! uhr! S*Itimmt ll elch Auskunft er 2eben Y Tod de Landgerichtsrat Lo = er me,, , Gr . nn,. zeitlebens Landwirt ju Steinbüchel, das Aufgebots— in, ,, . Parzburg ausgegebenen Spar— 5 8 Landgerichts: Zum Zwecke 5 j f 96 ö.

alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Erz . ; widrigenfalls ihnen gegen die Entscheidung keine Be⸗ ein ö ; Y ,,. Nh fas, kassen bücher Wolff, Sekretär . ecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Si n; ;

Verschollenen geben können, aufgefordert, spätestens 64 uch den Gyrichts schwerde zusteht verfahren zum Zwecke der Ausschlie zung von Nächlaß, Nr. 6333 518 Auszug der Ladung bekannt gemacht . ; unde mit

im Aufgebotztermin dem Gericht Anzeige zu machen. at Vauß ma Guhrau, den 16. Mai 1903. gläubigern bantrazt. Die Nachlaßgläubiger werden 2 y. über 399 c isi. Berlin, den 19. Mai 199 ö ie öffentliche Zustellung der Klage be—

f Mai 190 önialiqches 9 daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den S391 . 200 4, Oeffentliche Zustellung und V lad Fridri ĩ ri 1 Klageteil ladet den Beklagten zu vo be⸗ Den 16. Mai 1904. ; . Königliches Amtsgericht 3 rungen gel 56 7 6. orladung. Fridrichowiez, Gerichtsschreib wt n n. e mer n, gel. 9 zu vorbe ñ 15410) Oeffentliche Bekanntmach n Nachlaß des v benen Landn August Kaiser ; 452656 100 M Elisabeth b. Sch f rg Gerichts schreiber zeichnetem Te biermit vo Landgerichtsrat Schoch. * fe 23 e aun 6 hung. 14216 C 3 fiche Nuffor n lachlaß 8 verstorbenen Landwirts ugust Kalle für kraftlos kla g . ö 1 TU ha ge 1 Scheich, Ehefrau des Tagners des Königlichen Amtsgerichts II Abt 21 58 * * Termin diermit Dor. Aufgebot verfahren. 14315]. effentliche Aufforderung. srätestenz in dem auf den 4. Oktober 1904, 6 erklart. Ferdinand Müller, Wasch- und Putz frau, in Lud win 51867 ö Augsburg, den 15. Mal 1804. 15407 Aufgebot. Das Kgl. Amts ge m ö. Die Faumannswitwe Johanna Dortte Alwine Bormittags 10 Uhr, vor dein Unterzeichneten Ge. Harzburg, den 9. Mai 1904. hafen a. Rhein sich aufhaltend Rlagern, . . i ; de ent ge Zuste lung. Der Gerichtsschreiber des K Amtsgerichts 5 3 . 2 sn ö ; , . Make eb n3be j ö 38e Marschn * z 3 ö j . gaer: s 9 4 6. 2 en⸗ e i ĩ jz 590 *** . Das Amtsgericht Hamburg hat, heute heschlossen: 1904 folgendes Aug e, , , , , uin Dresden, Narsck ner richt, Zimmer 7, anberaumten Aufgeboꝛstermine bei Derzoglichg Amtsgericht. rechte, durch Rechtsanwalt Riez in Frankenthal . zu Terkin n,, , Minna Bertha Drewitz 14158) Deffentliche Zune lung Auf Antrag des Pfüggerg deg verschollenen Schneider Moock, gemwerbles, gef. ͤ v bert Itraße 27111, hat ans ahngeblick alleinige Erin ihres Liefein Gericht anzumelden. Dis Anmeldung hat tie R. Wie r ies treten, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, Vormund / ö Fe sel- Bertrzten, durch ihren Ser Herr C. Rüger, früher in Herlin, jetzt i rg, am 3. Dezember 1903 daselbst verstorbenen Che— Angabe des Gegenstandes und des Grundes der (14420 Betannmachung 63 in Frankenthal wohnhaft, bei Auer und Grus. 3, . *. n, , Berlin, Eggersdorf bei Str rnsberz pre zeßf d allind il ti! ö . z. Zi. ohne bekannten Wohn. und Aufen u Fer. ahbe 7ärtiat gegen den Bäckergesellen Rechté anwälte Dr. Gerson un? i bh machtigte; Wehn, und Aufenthaltsort, auf Richard Müller, früher u Ber in, Läkecker Straße 3 gezen välte Dr. Gerson und Go. Bernstein klagt

Conraz Wilhelm Waehagusen (auch Wasshausen), Bösecke, Fabrikangestellte: . Maler, in Bremerh' durch manns, des Kaufmanns Karl Heinrich Makert, eine Tanz ĩ n Beweis stũcke 8 r n ,,, n Eckh— , 8 Maler, ir emer! 6 . d r orderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke Ind s d i 9 arrho 5 2 3e 5 r 91 NMenaslm 3 ; 2 rent iche Au orden t i s if if ; ö J 2 ö ; . . . ei Northeim i. H., wird ein Aufgebot dahin ihren Bevollm n Notariats⸗ . E Russordei sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Armand Roöf i . sache des Grmnasiasten Ernest Grund des § 1668 B. G.. B. mit dem Antrag? die ur it l Auf. : ö gehilfe in Kandel, haben beantragt, den am 20. Ja⸗ Persenen e Nachlaßgläͤubiger, welche sich nicht melden, können, Vormund senheim in Göln, bertreten durch seinen Ehe der Parteien zu schelden, den Beksagt g/ . 39 sßeit unhekannten Aufenthes s, untet der Se. eden Kaufmann Emll 29. Juni 1347 in nuar 1838 in Germersheim geborenen, zuletzt in gemäß werden g je unbescha tet des Rechts, vor den Verbinblichteiten . ; . Stadt etretariate gssi enten Hans schuldigen Teil zu erfleten. ind ihm e, . * . , 22. e nders Sparer wohntatt nenen Franz Mtogck, Sehn Lem Nachlaß des gen. Gmblgssers zu haben glaliben, r* hiichttefserchtan? Vermãchtnissen und Auf⸗ Abt. 3 46 hat. dae Rönisl de Amtsgericht zur Las zu L gen Klaͤgerin ladet den . . , , e bfg err lahr argaretha urch aufgerordert, ihre An sprůche . dem unter⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur erkannt: achen am 15. Mai igö—⸗ für Recht mündlichen Verhandlung des Rechte stt fit . kr ,, ö 3. 2 aber Gr, der Ut dent Hern de rd deu a ere ne batzstens in dem hierzu auf den infoweit Befriedigung verlang 3 nach Be⸗ nt: dritte Ziwilk er des & 2 his X . Grzeuger sei, mit dem Antrage, den Be— ö ̃ sowe iedigung verlangen, als sich nach Be Der Hypothekenbrief über die ; 2 Zwiltammer des K. Landgerichts kenth l flichtig ; len e nen, ka. non langen 54 ö. ekenbrief über die im Grundbuch von Dien— dente Frankenthal auf klaten kostenpflichtig zu berurteil die Klägeri ider Cent: l heln a au friedizung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger Aachen Ba . I Diengtag., den 12. Juli 19648, Vorm 8 vom 3 i e n, , md fn, . are fee ee. 6. , , . . n 3 3 . . rieb Der ) 951 e Olaut nd 1II1 Blatt 44123 Abteil ; 2 ? ormittags vom 30. März d J. ab bis zurückgelegt 3 j shausen), welch⸗ im Jul 3773 rach tot zu erklären. Es ergeh 6. ie Aufforderung: ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe unter Nr ] fn . eilung 11 9 Uhr, mit der Aufforderung, ei bei B. L 6 K . w , r r 1 . , . 3 24 rn, W ür. I für den obengenannten Gläubiger ei ̃ e. 6. ä einen bei dem ge, 16. Lebensjahre an monatlichen Alimenten 290 * wal; ; ö in Cinci en Verschollenen, stens in dem auf . en, e . 4 nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem getrogen s. r, . aubiger ein. nannten Gerichte zugelassenen Rechts u be⸗ die rückständi f ech d r nene, . zen 25. 19095, Vor⸗ Königliches Amtsgericht. Abteilung VI b. Erbteil ee eden Teil, der Verbindlichkeit. r nr gl ö 99 Teilungs her auegz be stellen. Sum Zwecke . . ö Her lt hen . 1. n , nd Muttha . nmititagẽ hr, im Sitzungssaale des K. Amts“ (15103 Oeffentliche Aufforderung. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ 1895 wi sundert Zinsen seit dem 7. Nobember den Beklagten wird vorstehender Rus na! a e. Hieran, iu ahl und zs lietes . ö . bestimmten Aufgebotstermine zu In der Pflegschaft Grieser werden die unbekannten nissen und Auflagen on ie für die Gläubiger denen 6 für . . bekannt gegeben . . ar ruh e r wr n , , ; ö ar h gren r 6. , ml e, ee leite. n der Meß Gricser naerden die unbelannt issen n lagen sowie ü den ; den Mai 1904. d , . . adet den i ick * ) ehaubtung, de e vangsvoll⸗ ch. 1. die m, ,, r, erfolgen ben der für tot erklärten r 1 6 Grieser die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie fa (L. 8. rdf K a 6. Mal 41994. . e, el 6 . . . . ö. . velche Auskunft üb Lebe der aus Kleinen e ufgeforder hre echt er ich 1elden 1 8 3snachtei j jede s . ö. - er Gerichtsschreib d 3 ,. 8 Konigliche Amtsgericht zollzi 8 scheit den erz elche Auskunft über Leben oder! aus Kleinen see aufgefordert, ihre Rechte an den! nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jed Gerichts schreiber dẽs Königl. Amtsgerichts. j e , andgerichts: ini helin auf den Di, Ser tember 16. Der . 14 . . ö . 8 Figl. Strrernn mittags 19 uhr. ,, r Auktti ; bon. Ab, 8 S in Gemäßheit des Jüdenstraße 58, 2 Treppen, 1 5 S227 Abs. 2 3. . 3 hinterl ls Inter 8 f 2 ven Abs. P. zinterlegt und als Inter-

Fränkel hier, Meinecke

82

1. *

8 2

(8

& *

tz

erschollen i

**

23

t

Da, d g

I 21 8 D.