1904 / 118 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

vom 20. Mai 1904, 8

2 *

Land⸗ und Forstwirtschaft. Getreidemarkt in Genua und Savona. . 1 etwa acht Tagen wurde wieder festere Stimmung beobachtet, Die Deratungen der vom Deu tsche n Handelstage ein⸗ Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer Wetterberi . we, , n denn,, nn, die sich 1. ä,, , . zwischen Vertretern des deutsch niederländischen posener, schlesischer feiner 137 148, pommerscher, maͤrkischer, mecffen.· . ,, n,, , ern mit einer Steigung von 83 m. 24 . n ,,,, . haben laut burger, preußischer, pofener, schlesischer mittel 125 136, vommerscher, Bericht des Ackerbauministeriums nach dem Stande zu Mitte 6 e, e in , . : . ö . , , , n,. 2 1 a n burg . k Mai 1950. agen ins Stecken und machte sehr bald einer wei n Tende bemerkbar machte Schwarzen. Meere, dem Asowschen Meere und der Donau geführt 1e AÄbnahine im. Jalf, rs Ab ,,, Name der ; ö a, ge latz. Man sah ein, daß die durch den ostasiatischen Krieg ver⸗ Gerste bließ unverändert flau Die Pfäl zif if ü i, . , , , n. Gli do 80 Abnahme im September mii He mg woe Min; n, cen, n,. Pl . . Herste blieb unveränd au. . ie Pf ã zijchen Eisenbahnen vereinnahmten im April 2 ½ Mehr- oder Minderwert. Fester. Beobachtungs⸗ ungewöhnlich warme Witterung war dem Gedeihen der e t e n,, adi re, d mn , T. 3 Außer den verkauften Stocks sind die Getreidevorräte in den 260d 83 . * 38707 6). in den ersten vier Monaten des Jahres Mai s, 2 i gr o frei Wagen, amerikan. Mixed ö Feldfrücht; und, dem Fortgang der, Feldbestellüngsarbeit!. sebr äzowschen Meere große Mengzn. Ware. auf den Markt dies eitijen Ha enstädten nahezu erschöpft. 1804. 9526 61 n (r l6nls K . mittel 11400 117,00 frei Wagen, türkischer Mired L3 50 124 56 an, . ünstig. Vom 25. April bis um den 12. Mai herrschte sehr ver änen? Der Preisrückgang betrug bet Hartweizen ctwa 1 Franken, Die jür Vagina in Betracht kommenden Mengtin im In— . Nach einer durch W. T. B. übermittelten. Mitteilung der frei Wagen. Festen . . anderliches, meist kaltes, regnerisches Wetter; die Temperatur, e dite, Ir bund bei Mais etwa 1 Fr. für 160 Kg. lande beziffern sich auf etwa 4900 t Weizen und 6000 t Mais. Kölnischen Volkszeitung“ sind die Preise für Drahtstifte bei 100 kg Weijen mehl (p. 100 kg) Nr. 00 A, 25 = 23,75. Fester besonders wäbrend der ersten Dekade des Mai, klieb starß unter Jnlanditche Weizen weölen benfalls matter und n MHfertlnt ungefäh? Ausgeführt wurden im April d. J. um, ges 4 erhöht worden, Für Jone O werden jetzt int Handverkauf Rag gen mehl (wer 105 Kg) Rr. 5 u. 1 1830 17 40 dem Normalen. Da auch die Nächte empfindlich kübl waren (es kam 7.é=—= Fr. billiger ĩ Weijen nach Antwerpen 2206 t 1615 Grundpreis für 100 Kg verlangt. . Behauptet. . Borkum 768,2 NM Weg heite . iemli häufig zu leichten Nachtfrösten) trat in der gegen andere Jahre vor. * Die Preife für ausländische Weizen bewegten sich für: Mais Damburg 1125 . Veirat des Feinblechverbandes beschloß laut „Rübsöl G. 100 Kg) mit Faß 4479 Brief Abnahme im Kr, —— = 3 ö me , den. geschrittenen Vegetation ein Stillstand ein, der erst durch warmes Durs Novorossisst P. 16. prompt zwischen. . Fr. Gibraltar 24do) Meldung des . W. T. B. in seiner gestrigen Sitzung, die Preise nicht laufenden Monat, do. 41 530-45 14.90 Abnahme im Oktober do , 23 2 . Vorm. Arie dericht Weiter in den letzten Tagen behoben wurde. Diese Periode war auch = Taganrog P. 160. w Frankreich 449 . M ö 2 a. Köäbo Srief Abnahme im November, do. 5,16 Brief Abnahme im D 684 . 8 . Hege chauer reich an Gewittern, wel kenbruchartigen Regen und Hagelschlägen (be- Ghirca ülta Nircolaiem P. 8. 30. profnvt zwischen 174-164 Triest 162 ferut, Meldung. des W. T. B betrug der Ueberschuz der Deiember. Sill. , BM WG bede. . Regenschauer fonders um den 4 Mai), die in vielen Gegenden großen Schaden ; Taganrog G 5. 35. April Jun zwisch. 17 = 155 Griechenland 71 Gel senkirchener Bergnerks⸗Aktiengesellschaft im April Berichtigung. Gestern: Weizen, Normalgewicht 755 g 17225 . ö . K anrichteten. In Mähren, wo die ea, 8. r, re. Mais Donau forani zwischen . ö 36 e bee, e 6 . 1202 134 M im Vormonat und 1010736 6 bis 173,50 Abnahme im Juli. . münde 57, 6 bedeckt Nachts Niederschl wiegend regnerisch war, und in einigen Gebieten Böhmen Hafer und Leinfaat w eschäftslos. ö Hafer ntwerpen ö . . . gteusahr eff. s gi, n . . batken? dies großen Niederschlazs mengen übermäßige Boden. . k Getreidevorrãte und die Kleie Hamburg = S ée n don, 18. Mai. (B. T. B.) Heute ist der Prospekt ver— . Neufahrwasser 73590 ö balb bed. Y Regenschauer näffe zur Folge. Dagegen herrschte in Ostgalizien und in der Am 3, Mari d. J. stellten sich die Getreidevorrate und die Antwerpen 190 Iffentlicht worden über die Emissign bon nominell 1 69 Pfund Berlin, 19. Mai. Maxktpreis ch Exmittelungen d Nen el,, beet == Jiemlich beiter z . c i, , g,, e, l, dl 6 . Preise für den Doppelzentner in Genua, wie folgt: Trie 7 Sterlin betra . Sch 1 c b 8 d Osti if öonigli zolizeipräsidi och ö ö ü . 8 Jar ö . ö . . Bukowina in letzter Zeit infolge längeren Regenmangels Trockenheit ? P . ! Trent 17 4 ö ges ren, Schuldverschreibungen der. Ostöin dischen Königlichen Poltzeipräsidiums. (Höchsfte und niedrigste Preise Der Aachen 38 NNW halb bed 2 ist bewölkt a e, Bohnen nach der Tuͤrkei Eisenbahngesellschaft. Der Emissionskurs sst auf 91 o fest. Doppelitr. für: Weizen, gute Sorte f) 17,50 S; 17,453 M , , 7557 31 . me , gesetzt. Heizen Mütelsortef iges e; isi , = Heizen, geringe Syrtet] Be ltet— , m, d . , . ,, 3, W? bedec 2 Regenschauer

n. z ö ur er ichweis 9 Mai gef N 2 ; 1 J uf. ,, , . w gern, 2 2 21 co 16 25 = 17 Goldfranł 6 Mehl ö 9 2 7. . Veichweizen . 1 22 1 Goldfranken 25,29 y ö req ( ; ö 744. 4117 8 2 e,, de, ; 5 . Kon gz, KWäMecthn (we s, ; Han kaggweit. Fotel, Utz zan, 'sges; güte Sorte is,; e, fes, Fe. , n wegenschauet reserde. 25 627 09 Abn. 357 5605 Pfd. Sterl., Roten. X Roggen, Mittelsorte 5 iss Je; 1532 6 Roggen, geringe hemnitz B) eger i,,

Vormittags.

. 2

reite

Witterung.

verlauf

993 X.

Stunden

Mind Wind

der letzten

Niederschlag 9

24 Stunden

Oo Meeresnibeau und ch were in 45)

Barometerstand auf

C C M C 0

58

* ——w = w

der in der ersten Maiwoche gefallene Neuschnee bis tief in die Wald⸗

region herab. Die Wintersaaten haben im großen und ganzen 33 65 ; 13 2 Re gut ier tert. r der eren amn ge e, . ha nr, 6853 . ; geg Handel und Gewerbe. amlauf, 28 375 9. (Abn. 45 09) Pit. Ster, Barvorrat 39 1221 „12000 d, Futtergerste, gute Sorte ig sd ä; VBeedlan = 6 , Regen ss H ziemlich heiter . wr , , . der in Daser oDod . . (Aus den im Reichs amt des Innern zu sammengestellten . ob c n, pn 53 Portefeuille 25 337 M0 6. n, K 0 i. 106 1 0 6 Wen j Ren S 7 JNachis NMiebers letzten Zeit herrschenden Kälte zumesst nd in In Savong stellten sich die Preise für den Doppelzentner ver— „Nachrichten für Handel und Industrie“) bn. Ts 55 YR D 2 9 gh . Sorte 195 130 . ö Daker, Hꝛilte lsorte · Io ö. Metz. 6683 N 3 beite 3 vorwiegend spfung im, Wacht tum n n Jahre zu her zeichnen ig ö. folgender men j L. 21,90 Außenhandel Persiens im Jahre 1902,03. ; un. 631 0900) Pfd. Sterl., Notenreferbe ä öh ooh Tefbn. zr 90d) Lè⸗ß0 „M Hafer, geringe Sorte) 12 50 ; 11,50 6 =“ Richt Frankfurt. M. 7693 3 3 wolkig 9,1 O0 Jiemlich beiter Die günstigen Aussichten des . Vormonat? . aben ch ch ? n . K 1169 Der Wert der Einfuhr nach Persien belief sich im Jahre Pp. Sterl. Regierungssicher heit 17 230000 (unverãndert) Pfd. troh ; 46 Heu k SC Erbsen, gelhe, Karlsruhe, B. 9,4 NO 3 wolkenl. 9 J ziemlich heiter auf jene Gegenden, in denen Wette latastrophen die Ernte f * E ö . * 69 190253 auf 273 384 834 Kran gegen 288 577215 Kran im vorher- Sterl. Proentverh tnis der Reserve zu den Passiven 481 gegen 18 um Kochen 10,9) 6; 28,00 M 28 Speisebohnen, weiße 50,00 S; München 768, W I Heiter 35 Form NMede schl zunichte machten oder hetabsetzten, im allgemeinen e r, ,. w. 1 . ] gehenden und 255 380 057 Kran im Jahre 1900 01. Der Wert der in der Verweche. Clearinghouseumsatz 231. Mill, gegen die ent: 26,60 6 Linsen, 60, 00 6; 2500 M Kartoffeln oh M; a. —⸗—— e / kannn, den möisten andern? Cn den nnn bstebendzn l hn Im Mengt Mär d. J. wurde in Savona auländisches Getreide e n eg Ichrcs 1303 oz beirn! 16 3 C4 Kärcher sprechznde Woche des Vorjahres 16 Hill. mehr. oo se a'Rindfleisch von der, Keule 1 E8 155 A i366 M = Stornowav . 7665 8 16e (Miho meer) , 3 er,, n, , de. Ef! sle ̃ nicht einge sibrt. . 1 150 597 Kran im Jahre 1901,02 und 147 323 165 Kran im paris, i8. Mai,. (W, T. B.) Ban kaus weis. Bar— 1 Vauchfleisch 1 Eg 140 M06; 1710 6 Schweinefleisch 1 Egg * i ; meist bewõlkt Süd mens, wo, borwie gend Rr ckenhet bert g w e Der Monat Ahril d. Je brachte 9 2, , g . unerwarteten Jahre 1800 oi. ; vorrat in Gold 2591 395 009 (Zun. 45 507 G00) Fr., do. in Silber . ; 1,00 66 = Kalbfleisch 1 kg 1,30 4; 26 M Hammel 9M I 8 . y (Kiel Saaten, meist etwas schütter. In Mm 3. da den die . ĩ Rückgang in den Preisen für last . a e ti el mit ? ubßnahme von Ein- und Ausfuhr der hauptsächlichsten Handelsartikel erreichten 1123 274 000 (3Zun. 4 657 000 Fr., Portefeuille der Hauptbank u. d. Fil. EU chel E 1159 M 120 0 Butter 1 kg 360 ; 200 Æ Malin Vead . 2 dald bed. ͤ : Regenschauer durch die starke Bodennässe n stark gelitten, doch keschränken prompten Nicolaieffer Ghirca, die sehr gesucht waren und ziemlich im Jahre 1902 05 (und 15891702) die folgenden Wertfum men in ; ;

1 1

Bode 7II2 529 0090 (Zun. 1215 000) Fr Notenumlauf 4 2353503195 Eier 60 Stück 3, 10 S; 2,40 Rarpfen f E 2557 M, 145 ; . . ö . . ö 22 . . '. 8 6 . 8 . 4 . . / 1 us 4250 319 000 6 . . * 8 * 66 1,40 66 2 . 6. ö Vustroꝶ i M. sich die Schäden auf die Minderzahl de . In Galizi unverändert blieben. Schwimmende Dartwezen. wurden am. S luß tansend Rran. (Abn 21 953 966) Fr, Lauf. Rechnung d. Pri. Sl 355 Oo (Zun. Lale 1 Rg 2,80 ; 1,40 6M Zander 1 Eg 3, 0 M½; 1,20 M Valent 6 5.3 Windst. heiter 9 Nachts zer g berechtigt der Saatens weitaus größten Teile des des Monats ju 1473 Fr. lese chlagen, und auch für spätere Lieferungen Ein fuhr: Zündbölzer 1650 (1378) Pferde und Füllen 407 (340) S0 63 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 215 566 000 (An Dechte 1 Kg 240 t; 1,20 ƽ Barsche 1 kg 1,0 A4; O, So ts . Königspßg. Br 2 uten Iteboffnungen . en e le J a jr 6 0 nder * z ? e 2 7 rw J * 6 * 72 8 288 9 f 2 8 82 ** . Ie 9 3 ö. . ) * 2 6 ö . ; (KGohnigsbg, ö zu gutsn. Erntebe 1 1 . , . 2 . e, . zach der neuen Kameele 918 (äg0) Butter uind andere Speisefette 697 68) 3660 000) r Gesamtvorschüsse 302 933 G09 (Zun. 5 530 00 Fr., bleie . Eg 300 e; 140 é Bleie 1 Kg 140 M, 6,5305 M, Seillv ... NO 4 wolkig 10,86 I,,, F. nde Mar durch e n i,. n,. ach we In. G ig ea - Ulta er. ä, n. ing na . au, ee 33 Bauholz, roh oder gesãgt 600 (689) Wein in Flaschen 151 146 ins u. Digkontertrãgnis 12583099 Zun. 343 doo) Fr. Ver⸗ J Stück 16,00 46; 3,00 16 ; . ue . * 4 . n ,, . 3 5 n rer mn 39 3 e, jedoch 1 Branntwein, Kognak und Liköre aller Art in Flaschen . (545 hältnis des Notenumlaufs zum Barvorrat 37,39. assel) adig wurden . Und n Dedelse ; en 83 1. 1M auch ein e 9 ge ; en. 3 986 waren 1ledoch 9a1l1⸗ . erze n 2 *. 750 870 . Kaffee 221 (6317 Nahrungs⸗ befriedigen. Endlich ist der Stand de trsaaten ͤ gemeinen noch zurückhaltend, weil sie auf billigere Preise hofften. 1dr .. 3. 395 3 P gen u *r ebe or 1092 a Hochtälern Kärntens, wo sie über Winter bei ungefrorenem ? . Fialienische Wehen wären ebenfalls flauer und Ende April d. J. mit ltnserpen, ed, (. Merge ung Mlrineimittel obe Cl. k w, , a ,, n, enn, wer. w e ,, e ,, oe hrt é , W Leere Emballage aller Art 1830 (438) Spezereiwaren 321 . . 3 . ie. r 3 6 bis auf. 22 . gesunken. (2223) Baumwollengarn zum Nähen oder Weben 5085 (6398) Kursberichte von den Fondem l

en und ab Bahn.

von einer hoben Schneel— e 8 Magdeburg, 20. Mai. (W. T. B) Zuckerbe icht. Korn

1 . Mejzgn ö 8 . . C s ieder 7 adlichen in . ,,,, sI5ndische Menne . *.. zo en gan n. . 2 3 ,. p. 6 ö 1. . . . Der 3 Korn;

. . n, n,, n,, en und stehr inf 2 Die,, . . n bewegten . 14 Unechte Gold. oder Silberfäden 244 (435) Datteln 1178 (9657 Ham burg, 19. Mai. (W. T. B.) . ö nee ds, lge 60. Nachprsdufte s zo abne San

dirkungen widerstandsfähiger gezeig 5 der Rogg und steht nn ge⸗ Durs gan vrompt zwischen.. . Fr. 151 .—c cc1478 D* 8 221 ö 6 73 1340) eis 36889 [36802 ; * . .,.·,/, ; 1 J 7,66 e ung: Fe afỹ e 5 32

wirkungen widerstan de sähiger gejeigt w entwickelte Durs Taganrog P. 10. Ftompt zwichen , . 9. Weizen 501 (371) Gerste und Hafer 473 (340) Reis 3669 (3803) Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2781 Gd. be ,, Stimm ang; Fest. Brotraffinade 1 ohne Faß 1575

dessen im gesamten etwas == ö De, r, , 23 J 3 236 bis 18,87. Kristallzucker JL mit Sack 15,825. Gem. Raffinade mit Sach

sich die Weizensaaten so üppig, daß sie gelichtet werden mußten. Nach irca Nicolai 0 407 August Dezember 165. 163 ö . . 6 N vile weᷓeISen addle n L 1 18. 8 ü de Ü * K— ö 6 1 4 9 2 ug u * *111 * 1 15 9 1 8/ Mineralöl ack 323. ö j 6 153, . 6. ö . e. ö . 2 . n . ö.

1 . 228 Sei urmeier 1941 (1705) Kurz und Juincaillerie⸗ Treditaltien I52 00, Oesterr. Kreditaktien 64l, 25, Franzosen 638, 00, jg og H.

. d= T.,

Suni - Juli zwischen.. 2 157 151 1 M I 2277 . n , ,,,. si 2738 [159089 ? Ser, 8 2 uli ö Mehl 3771 (1881) Kleidungsstücke aller Art 2738 (2069) das Kilogramm 76,25 Br., 75,75 Gd. 97 53.821. Meli ch 9 469 18,0 - 18,S2 . Gem. Melis mit

s682) Maschinen und Werkzeuge aller Art 581 Wien, 20. Mai, Vorm. 50 Mi B. T. B 823. ; z orm. 109 Uhr 0 Min., (B. T. B) Mngar. Rohzucker J. Produkt Transito f.

1.

dem gegenwärtigen Stande kann man mit Ausnahme Ost galiziens, ? 3d zo die Aussichten nur etwa ; e der Bezirke günstig sind, auf Mais D f Mail dune 111 –— 10202. (225) o . If fees Fer 953 ,, ö . ; 3. J . ; 4 3 bede 0, Vorm. Niederschl cee e e, d m , , ,, . enf en schießen be⸗ . ann,, sios ö ; ö waren 7228 Altes Eisen und Abfälle von Eisen 634 (916) Lombarden 79 00, Elbethalbahn 425,00, Oesterreichische Papierrent⸗ = ‚— bez. Sorm. Niederschk. . , a nden n denn, ,, . war;... Eisen und Stabl in Stähen, Platten, Blech und Draht 2197 (E349) 28535, 490 Ungarische Goldrente 117,36. Defterteichisck. Kronen ö z 9 15 55 B. ö. zrisne; 86 3 wol 95 (en ren k , , n n, , Am * 8 . ] ö 1 19,50 Br., —, bez. . J 6 0 meist bewöl e , ee, . 8 Lier slfkig! Ren nmnte nun n Mähren Preise für den Doppeljentner in Genug, wie folgt: Stäben, Platten, Blech Edet akt, 064 söst Kupfsrngren 4 Bankperein 51250, Länderbank 426 00. Buschtehrader Lit. B =. . tz.283 tr; 2. UD halb be . n , , ade de, Vorräte unverzollt Prei]l öS) Bold und Silber in Barren 3951 (18 355) Möbel aller Türkische Lose 139,00 Brüxer —— Alpine Montan 474,56. k 2 *

und Sstgali veg es dort Fäuft, Art 526 (9630) Schreibpapier (einschl. Briefkuverte) 651 (735) London, 19. Mai. (W. T. B.) Schluß) TXo/o Ca zremen, 19. Mai. (W. T.

J. stellten sich die Getreidevorräte un Waren aus Eisen und Stahl 2068 (954) Kupfer in Blöcken, anleibe 99, 3), Ungarische Kronenanleihe 97 25, Marknoten 117,33, . Mai 47,509). Vlissingen . 7655 NO voltenl. nmerhin auch in Wei hwehr 50 16 z 75 Galdfranke ,, . Fan, mee e, ,, . . notierungen. Schmal; Stetig Loko 53 lußbericht) Pribat⸗! Selder—— 7635 Rr , heiter ö an Weichweizen 11 200 15.3 = 15.75 Goldfranken Rebe Felle 84 (491) Lammfell, sogenannte Bagdad⸗ oder Astrachan⸗ Tons. W026, Platzdiskont 11316, Silber 25716. Bankausgang 40 000 Plierungen. Schmali. Stetig Loko, Tu irkins 345, Voppel ; . 12000 14,73 - 15,75 . felle 2352 (179) Leder aller Art 364 (370) Fayence und Porzellan Pfd. Sterl. ; d, . 35. 3 Spe. Stetig. Ruhig. Offizielle ͤ . , ge⸗ Mais. 5700 1 . 25 1620 (1344) Zucker in Broten und Kandis 60 565 67 Io) Paris, 18. Mai. (W. T. B) (Schluß) Z 0so Franz. Rente . Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. * 6 , : u.. . Staubzucker, Sirup und Farin zucker 14 386 (10 272) Unbearbeiteter 3672. Suerkanalattien 4112 ; ę 3 19. Mai. (B. T. ; . schlechter weggekommen. Des. . . Tabak 15. i ls) D Zigarren. Zigaretten Rauch. oder Schnups Madrid, 19. Mai. (B. T. B) Wechsel auf Paris 38,85. Standard hrt lol 6 56 ai. (W. T. B) Petroleum. Still mitunter einisen Schaden In Sa vona stellten sich die Preise für den Doppeljentner ver, tabak 410 (248) Indigo 1326 (i366 . Rohe Wolle 2480 lo8I) dissahbon, 198. Mai. (W. T. B.) JBoldagio 24 gam burg, * de (2. TZ. 8 3 ö wir,, friedi. zollt folgeadermaßen: Gewebe aus Hanf oder Flachs 824 (819) Gewebe aus Baum. New Jork, 19. Mai. (Schluß.) (B. T. S.) Die Börse ö Kaffee. (Voꝛmittags. * 1 ; mene ,,, . wolle, roh oder gebleicht 29 320 (41016) Andere Gewebe aus war anfangs nicht einheitlich und der Verkehr gestaltete sich währen . ö Goo swerage antes Mai 353 Gd. September 33 Gd, WoPer 17,25 18, 25 Baumwolle 63 689 (75 80s) Gewebe aus Wolle S795 (15 748) des ganzen Vormittags schleppend. Zu bedeutenderen Rückgängen kam . en. 343 Gz März 3536 Sd. Ruhig. Zu ckermarkt. Karlstad 16 —16,50 sgl. aus Seide 3430 (5587) Tee 14304 (13 015) Glaswaren es aber nicht, da Realisationen der Hauffiers fehlten, und Kaufe für (Anfangs bericht) Rübenrohzucker J. Produkt Basis 88 0,0 Rende⸗ Stockkolm 753 . 18. ler Art 2015 (3457) . Fensterglas 450 (425) Wagen aller Londoner Rechnung in Höhe von 500 Stück fpäter Anlaß zu meg 1 é frei an Bord Vamburg Mai 1885. Juni Wish 1 7378 rt, einschließlich Automobile, Fabrräder und dergl. 427 (1115). . Deckungen gaben. Der niedrige Sterlingskurß und die Annahbm' 13 0, August 19.20, Oktober 19, 10. Deiember d NNW Ausfuhr: Pferde und Füllen 361 (183) Rindrieh 1563 daß die Ausfuhr von Gold nahezu beendet sei, bewirkten, daß die e, , n. Zuckermarkt morgen geschlossen. ö ; (6283) Butter und andere Speisefette 249 (147) Därme, srisch, anfänglichen Kursverluste bald ausgeglichen wurden. Den gerlngen 11 . 19. Mai. (B. T. B.) Raps August 11,00 Gd. gesalzen oder getrocknet 205 (177) Holzkohlen 257 (234 Rohes Einnahmen für Eisenbabmen, ebenso der Prelssteigerung für Weiten, 11“ ö . 19. Mai. (W. T. B.) g960/9 J cker lok . k— I] woltzg J . ait. (W. T. B.) 96 /g avazucker loko ö 5 5

Wachs 243 (24 Eier 366 (274) Drogen und Arineimittel schenkte man wenig Beacht: je Wittern m Wachstum d . ö ö Wachs z45 (z 30 (= 289 8 Arine . . venig Beachtung, da die Witterung dem Wachstum des ; 2 . ,. . 3. . s ackttum es fest. J sb. 3 d. Verkäufer Rübenrohzucker loko fest, 9 sh.

. . . 578 (646) Svpezereiwaren 247 (154) Seidengarn 1012 644) ! Getreides günstig ist. Während des Schlußverkebrs bildete die Festig. 43 d. Wert ; 1 Antwerpen berichtet unterm Unechte Gold⸗ und Silberfäden 608 Datteln 1159 (684 keit in den Werten der United States Steel Corporation, die auf 3 Unter dem Einfluß der n Witterung während des Mandeln, Pistazien und Nüsse, 304 (7935) Rosinen 16 344 (0 S859) Deckungen einiger ängstlich gewordener Baifsters zurückuführen 3g; 31 ) ö g der Saaten gute Orangen und Zitronen 285 (221) Gummi 5182 (66074) war, das einzige bemerkenswerte Moment. Bei trägem Verkehr , 17 * 1 J Reis 3 ö 1 9 9 3st 2 alle 3 7 J 9 3rs, 505 * z . . . *** j aten in feucht; gen l n . Antwerpen“ ist der Weizen 234 13) Reis 13 364 142912) T EIleidungs stũcke aller schloß die Börse in festerer Haltung. Attienumsatz 170 600 Stück. ; n , n wol . . an en, , mn, e nne. Stand d ͤ i ͤ ze nd Art 1153 (1004) Echte Perlen 5267 (6274) Kurz- und Geld auf 28 Stunden Durchschnittszins rate 13, do. Zinstate für Willig , 200 B. Tendenz: . . 1 1 Buk ie Wiesen steher iedigend. Der Weizen, der me Quincailleriewaren 603 Gs) Opium 15 350 (17 873) Par letzte: Darlehen des Tages 1. Wechsel auf London (60 Tage) HY un ertan, che oed ordinary Sie ferungen; Willig. Mai 7,10, Rom urch Feuchtigkeit fümerien 21 (162) Rehe Felle 1804 (3896) Lammfelle, so. 5420. Cable Transfers 487, 10, Silber, Commercial Bars 535 Dir Jähn, * unt. Puli 0, Juli. Lugust 6 S5, August. Seytember Floren; danegen w ie J den sind gering. genannte Bagdad⸗ oder Astrachanfelle 2050 (1085) Leder aller Tendenz für Geld: Leicht. g , . er Oktober 853 Dktober⸗Nobember 5, 57). Nobember. Fagsiarf- gegen w Kartoffelbau ist unter günstigen Art z0rz (sor2) Fische, frisch oder gesaljen 30 097 (3397—— Rio de Janeiro, 19. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Den. s., 3 o 8d. an, Febr. 63 d. S sfißte lte Rotie. Cherbonr 768 (263) Unbearbeiteter Tabak London 1223. Tun ga n. Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen cer dourg— ; vom 13. d. M.) AUmerican good ordin. „10 (7, 12), do. low middling Clermont

S

8 *

GC 86

= 3

fröf t

12

́ eO —Q

90 323 42 MWejiꝛg 15 Na be Sabo 3 dz Weizen, auf Lager be⸗

.

2 wolkenl.

2 *

2 C 8

c c = 1m, =

na 5 z 5 , 19. Mai. . Chile Kupfer Petersburg ate 56. Wien . 11

Nai. (B. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 56 Pra

3. d. M.;

April F.

2

C 123

=

ungleichmäßig

7 9 w Or Hv * * n 22 * 6 9 2 1 1 211 ö . J

entsprechend entwickeln zu n. ö galizten, in de . k n e. . . d n ein; Be; = J 2en Bi 13 1 zelegener eldern worden t

1 1 82 1 L* 1, LI 11 11 11 . J ö = 36 =.

* x .

a

wina und in . 77 elitten. Die stsch

17

1

Trockenbeit u gil zusñig s . . und itte us dem Bode . ie. Dafe 20 ind ] ] 1 . h 1 re , in der Entwickelung zurück zebliebenen Saaten dringend Bedingungen erfolgt. Provinz Lim burg steht der Weizen Zucker in Broten und Kandis 768 ba

3 un ee. ö x sebr sbön währen Roggen zu wünschen übrig läßt. Der Stand 1424 (1418) Henna 1098 (6914) Ro e Baumwolle 21646 (20879) . 26. mer. , ; w J . 1 r,, , ** zefriedi q Weideland liefert reichliches Futter. Die Rohe Wolle 4467 (2265) Robe Seide 14111 (8718) Gewebe . ö. aht . middling 38 ), do. gogd middl. „456 (46), Biarrig „G Windst. wolkig

ex Rur sichlen auf die heurige Ernte im allgen ist zurückgeblieben. Der Zuckerrübenbau aus Baumwolle 2861 (2188) W Teppiche 12 656 (13 2966) Fursberichte von den Warenmärkten. 30. July, gooz middl. aui (52) Lo, middl. fair 760 (7, o), Ring- = 6; f halb bed

2 gi, , n, me ,. 2 umt zu Gunsten des felbaues ab. In der Provinz Brabant Wollene Schals (Kerman) 1694 aus Düsseldorfer Börsem Ma; 69 ö Pernam fair 7,48 ( 48), do good fair 7, 80 (7.80), Ceara fair ; . . bezeichnet werden. vurden in einigen Geg wm, , mn, e. n. 7 J Wel zorfer Pär se vom 18. Mai. (Amtlicher Kuzsbericht) 4 (7, 43), do. good fair 68 f 63), Ggypti br fair 7.6 (7 Krakau ö 3 r*woltig der Sudetenländer durch den Drahtwurm sebr gel igt. n— ut de 33 der Getreide ten, . Klees 26 des Weidel andẽ vor⸗ ö. A. Kohlen, Koks: 17 Gas. und Flammkoh len: GSaskohl⸗ fũr Teuchtgas⸗ 6 bromn“ fuil. od . . l ,, igvptian town fair *i6 ( * Mc), , ,. ; 3.

folge der feuchten Wüterung' sind dis Saaten käfiz start verunkrautet. züglich. Flacks stand bereits Ende April in voller Blute. Die Früh— t llimninist . dereitung 6 11100 - 13 50, Gengratorkohle ig 30 = 1180, Ge*ssfsa J , en, ,, n,, eg, . mr

1 offen sind schnell un ft fgegangen. Die Frostschäden sind E. ** , . d, 11680, Gasflamm- Smyrna gocz fair (— ), VPeru rough fair (-), do rough Ser manstadt 7357 5 ,

Der Maisbau konnte in günstigen ibzeitig in Angriff ge. kartoffeln sind schi m g. aufgegangen . Geiste s ,. . 2, Fetttohlen; Förderkohle g 90 g, 5ù, good fair 16 25 (15 25), do rough good Jö, 56 (io, so) da , . m nnltadt⸗- . ö

f verden, ist j lge der Ve dr t m, m, , wann. 1 ö ste melierte Kohle 10509 11,50, Kokskoble 9,509 1000; 3) magere J6 75 75 ee, , n, r, , r . h 2 3 heite

* ; , , ,. gane Sal ] 1 ö 5 otoble g. O0: 3) magere 5 (10, 757 do. mober. rough 876 (87 K .

im Januar gesäte Hafer hat Ausschreibungen. Kohle; Förderkoble 777 9 66 2 . ) mager 2 (l0OM5). do. moder. rough fair 8,760 (870), do. moder. gCod 8 x

, Han, ö Tohle: 75 melierte Kohle 89,50 10, 50, fair 9, 65 (9 55), ber. ane 16600 ; oe, . Brindss J wosten

zen durch Frost gelitten. Der Der Bau einer Quellwasserleitung in Franzensba Nußkohle 2 itz 19,5024, 06h; 337 Kors Gießerei? üg de (sn, Ko. modern, good zo 0 Klo, Oo), do. smooth fair a7 Hrindilẽ=— ö ö Der Bau ei Quell serlei g in Franzens ba kohle Korn 11 Anthrazit) 19,50 24,099; 4 Koks: Gießerei; (7427), do. smooth good fair 52 (7, 2), M. G Broach Livorng 763. V 1 heiter

8 23

V u

.

dessen wird bier mehr (Böhmen) mit einem Kosienaufwand von 560 000 K wurd koks 1600 17,00, Hochofenk 5.00, Nußkoks gebroc 7660 Fis Hicke, dSUmen) mit einem Kosienguswand von CCG 009 Kron, wurde von 220 C0 = (1700, Hochofenkoks 15, 00, Nußkoks, gebrochen 7G bis (6.3, do. ne 65. (6175, * 3 5 6 ; d Proxin; Namur Stadtverwaltung beschlossen. (Oesterreichischer Central⸗Anzeig 8,009; 5) Briketts —. B. Erze? J Rohspat, je nach ö. . 96 * Bb do. fully Bel grad 3.9 bedeckt er . 23 das öffentliche Lieferungswesen.) Qualitãt 109,70, 2) Spateisenstein, gerösteter, je nach Qualität ; , Klee und die Gemüse⸗ 46. ö 50, 3) Somorrostro 7. 0. b. Rotterd ) naffauifcher (47 Der Sta Lieferung von Telegraphenmate a g n. , , , , e, LS 0. .. Vtotterdam , ) nassauischer Iss), do. 11, (437. Der Stand der e s 8 V 8 apher erial n ch Aegypten Roteisenstein mit etwa 50 0 /o Eisen —, 5) Rasenerze franko . ö 16 (476), 167.

*

8

n .

O K D QꝘ——

Selsingfors . 74733 W TX balbbed ndst. bedeckt T heiter 2 bedeckt wolken! S woltias = X bedeckt

1231 *

2 * 1

8 *

Ra Rar 32 FT. * z 21H n

haber ie Entwickelung d ü . ni,, n, en s sehr gefördert, sodaß u

. li m in. Auch in den kli en ige 267 . ? = * ; Es handel 5 ;. 29 Mm.; r, e g 35 ö

tann. Au k , er n; 2 erẽchtia Es handelt sich um 220 (engl.) Meilen verzinkten Eisendrabt, ; 5 4 ,. U

egi Sebieten, wo sich die Kälte der letzten Zeit empfindlich Wielen ut benni * 8 h , . Ik CCM Harte bezgl. 13G. uolten ö. u 3000 g 3 Ko heisen ) Spiegeleifen Ja. 10 15 a Mangan s. og asg w, Schluß.) Roheisen

füb ist die Grasnarbe dicht, wenn auch noch schwach ent. d m ,, , mne, , . s r nen enen gos Ifelctoren Enit Schaben, o Siemen, gag re fem nen. Pe- weißftrahliges Duclitäts - Puszelroheisen; a. rheinisch westfäiische zig. Mixed numbers warrants unnotiert Nꝛidi ler 36 8

wickelt. ß in Ostgalizien und in der Bukowina sind d ngen. leren, K Tichtenbhel; und zh6o eichen. Stangen. Die Ablieferung bat in karten und ab, Siegerlän det Harten bö, o, z; Stzhhleifen 38 66. 5 st. 7 *“ ö orough Iungan--

Aussichten zumęist ziemlich ungünstig, weil bier zwei em Gereihen d n gutes Sauakin in der Zeit vom 1. Oktober bis zum 1. Dejember 1904 zu . euglische Bessemereisen eif Rotterdam 5) span ches Se semer= Paris, 19. Mai. (B. T. B) (Schluß) Robzucker Säntis

Futterpflanze schädliche Fataren zocken heit 1 ,,, w propim erfolgen. Angebote sind an das Ministerium der öfen lichen Arbeiten . . 6. ö 6 Dęutsches Bessemer ruhig. S569. neue Kondition 235 24. Kefer une J

wirkten. en vielen Gegenden der übrigen ö JI h w . w . ö len d 00, 7) Thomaseise fr. Verbrauchsstelle 57,40 - 58,10 N 3 5j * Maj 97 6 ö 14 ö

J ö . . * ö. 2 en e e vor; dali ebenso r iro zu ri 1. (Moniteur des Intéreèts Mats y ö , 3. ĩ 28 r. 3 für 1900 ö 73 2 R Sn r . .

Länder von der Heuernte ausgeze Auch die Kleefelder Tuxer 8 Keren egpen, ; le patzũglich cen g bi, h Mir mn richten, Gon H 8) Puddeleisen, Luremb. Qualitãt ab Luremb. 45, 55 46, 10, &) englisches Oktober Januar 29 * Mai 27, Juni 28. Juli Auzuff 253, Varschan 5736 WMW s Regen 33

zeigen mit Ausnahme jener Schläge, welche durch Fröste oder Feldmäuse Bie sen. Tie Haferaus ; ind , n Nr. IIILab Ruhrort —— . 10 Luxemburger Gießerei fen Am sterdam, 19. Mai. (W. T B) Java. Kaffee good Portland Bill 766,7 O halb bed III ö.

geschãdigt wurden, zumeift ein är diges e enn n She, kat , 5 ; 3Zwangtversteigerun gen. . 13 3 8 e. 3 1h deutsches Gießereieisen Nr. I S7. 59, ordingry 28. Bankazinn 753. : Gin,. Maximum von 770 wm siegt über der südlichen Nordsee,

k begonnen. .. der 2 ee, , ,,. J / 37 liegen glelchfallz gunstige Beim Königlichen Amtsgericht L Berlin standen die nach= 3 par f! Dann He w. n , erz 19. Mai. W. T. B.) Petroleum. Raffi . . . über Nordrußland. In Deutsch—

Kartoffeln ging anfangs flott von statten, ohne jedoch bisher Prodinzen . 23. d ; . 24 . 1 dien, n, g sches Hamatit, a e uhrort —. nierte vpe weiß loko 193 bez. Br., do. ͤ and ist das Wetter, bei lebhaften, meist westlichen Winde

ö 26 . K,, , . 87 1353 e ĩ . ichneten Grundstücke zur Versteigerung: Güntzel - Holsteinische D. Stabe! ; 5. 35 ,, . oro be. Br., do. Mat 195 Br., do. ] ,,,, Dh mer estlichen inden, ver⸗

überall beendet zu sein. In Galizien, wo die Keimung im Often r , en. . 3 k . * Staheisen; Gewöhnliches Stabeisen: Flußeisen 115,09, Jun 19 B ̃ 2 R ; 8 ** derlich und kuͤbl; viel Heaen gefallen. Mieff 2

8 1 131en, m 1 3. . —ᷣ ; een * a n J en: 5 : r. o. Ju 97 Br. . änderlich und kübl; vielfach ist Regen gefallen. Vielf e

des Landes wegen Mangels an Feuchtigkeit, erschwert war, ist man 1 i. a, , . , Sch weh eisen 12300. H. Bleche: I) Gewöhnliche Bleche aus Fluß⸗ Nai . ,,, Schm als. meist Kode Wetter wahrscheinlih. n;,

mit dem Kartoffelanbau mitunter noch erheblich im Rückstande. Ir K ! . n, . . . . tor 9 lieb zilen 1256 - 130, 2) do. Schweißeisen ——, 3) Kesselbleche aus Flußeisen New Jork, 19. Mai. (W. T. B) (Schluß.) Baumwolle Deutsche Seewarte.

einigen Gegenzen ö 2 . sterreichs haben Saatenstand und Getreidehandel in Bulgarien. , , Belau cfm, 35 ' rte, ö. 188 4 de, g n n, . ) Feinblech— preis in New Jork 13, 5, do. ffir dieferung Nagust la. 3 do. fr H

kartoffeln, welche schon im Aufgehen begriffen waren, vom Frest ö 2 16 . w P rn, Draht: isenwalzdraht —— 2) Stahlwal; draht —. Liefer 369 3 Fir e .

3 . wen. . ü . 2 . ö in Varn berichtet unterr 5 . d ö 1982 19er m. pIen⸗ . . K . . serung September 1157 Baumwolle r 8 8 ' ; ö ö . .

Schaden genommen. Die er Zuckerrüben . 1 . e,, 1 .: 36 , . 963 . n , in Zeblen 536 Fohlen per and nimmt zu; der Eisenmarkt verharrt in fester Petroleum Standard white in Rem Jork i . rn, n m, Mitztet lungen das zr οnautischen Observatoriams J en 1 e ( L 6 1 11 1 1 111 2 Dek ) 1 es G 18 2 im 2 5. 1 * 66 . 2 ö. 34 d 3 . . 3 1 . 8 a 1 33 ö gelaufenen Nachrichten sind die Witterungsverhältnisse im April d. J. . z 26 , gn . den 19, do. Resined (in Cafes) 15 35, zo. Credil Balances at Bil City des Königlichen Meteorologischen Instituts,

. ; Mai, 1 reitag, den 3. Juni Le, Schmall Western steam 6 S3, do. Rohe u. Brothers 6.50, Ge veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

233 h

D

836 1

. 2

8

8 Del

2162

e er

5

* ——

D O re de

3. . 22

2 1 D. Or

komplett auf und 35 ; in gũnstigen rodinj⸗ gart * 35 14 f ; Do Niederösterreichs au r nzelt. Dort, wo 6. = ? ; 1 ö 8. K. ; 2 1 biesigen Getreidearten im allgemeinen zu statten gekommen. In ; ö. s 66. Anbar st später beginnen konnte, verzögerte er sich infolge der den Reigen. Getreidearten im allge. zu anten ge 8 ; 1 , ; ; ö r . : Anbau erst 6. eg 6. 5g . . ne, de, Debra scha me e e meer Mangel an Nieden blen Hemnerkbos a,, . * und Koks 4 k diverpoo⸗ 9 Kaffee Kir Rio Nr. 7 6, do. Rio Drachenaufstieg vom 20. Mai 1804, 85 bis 9 Uhr Vormittags: Sie spaterc ' gingen in Mähren und in jedoch dürfte dies die Entwi argen Saaten kaum auf⸗ An d r, n , ,,, ,, , , . Produktenmarkt. Berlin, den 20. Mai. Die amtlich wire, , Sg do. Athast &sz6, Zucket gs, Zinn 27 = iz, Station ; ö. . ö ** 6 ng rr, ,,. Ser gehalten haben, sodas de Saatenstand als sehr günstig be⸗ n ; / ö . 5 ; 15,12. 63 . ö ö einigen Gebieten s hmmens e der durch schwere Gewitter⸗ e, n, d. 1 3 günstig be jeitig ges 8 2 17 e. ga. . . . Weizen : Seebõã he 0 0 600 m 1000 m 1500 m 2000 m] 2820 m ,, ,,, , in Zereallen hat im April Dberschlefien find . zestellt ss 22, nickt recht⸗ äartijcher 13.00 - 176, ahn, Normalgewicht 755 g 178, 96 ü z a , nn, , r, e nsatz un lu br in Zerealien hat im April In Obers lien sind am 18. 8. M. gestellt 5522, nicht recht bis 5 ; . ; , . . ö ö Temperatur (09 34 ö ö auf. In Ost gal iz ien igt , in felge , , . J** ellen er a bree mb wöcichender Frehe rtl ee, eitig gefellt keln? Wagen. 15 1a e, . im lar e dn Monat, do 175,75. 174.75 bis Die Nr. 10 der Voltkstüm lichen Zeitschrift für praktische . & 9 * 965 3 68 häufig einen schwachen, lückenhaften Stand. In Böhmen und . n, m, n, , en Preis notierungen trat nimlich H a na me m Yuli. do. 169 75 168 - 16230 Abnahme im Sep⸗ Arbeiterversicherung (Magdeburg) bringt u. a. folgenden Wind ir un 9 2 ö 24 1 2 9 / mber mit 2 Æ Mehr. oder Minderwert. Fest. Inhalt: Ist der ortsstatutarische Krankenversicherungszwang für Haus. * Geschn . 165 . 5 ( . .

Mähren hat der Drahtwurm mitunter großen Schaden angerichtet. . Untere Wolkengrenze bei 1050, obere nahe an 1500 m Höhe,

; . . . ? 33 . ee. ö ; ein, wodure be e j 17 . = 12875 1ngen 7 = z J ö ; e. ö

alls die gegenwärtige günstige Witterung einige Zeit andauert, dürften ü t Von in w 16. Ueber den amerikanischen Wettbewerb bei Lieferung Roggen, märkischer 128,50 129, 09 ab Bahn, Normalgewicht ewerbetreibende empfe k Aus Temmen

, die geg zun tig . 6 n . m? n Hektoliter von Maschinen nach China sind den Aeltesten der Kauf— 72 g 16 75 = 13 im! ; r ö fi. , er. er Ausgang des Leipziger

ich die schwãche ren Bestãnde bald erholen. (Wiener 3tg.) Del n ur ö HPoprelzentner nsch . ! 194 3 6s 118 26 . en . e es . 8 133 = 132, 5 1335 Abnahme im laufenden Monat, do. 1536, 25 Kassenarztkonflikts. 36 Soziale Hygiene. i Obrelzentner, m ann aft von Berlin vertrauliche Mitteilungen zugegangen. bis 135,5 136 Abnahme im Jall, d 37— 136 75— 137 s darüber Temperatur; ö h B R 23 . ; . ahme im Juli, do. 137 136, Z 137 Abnahme emperaturzunahme von „3 bis 0,4

; Gerte 11 . . Näberes darüber ist im Verkehrsburcau der Korporation der Kauf im September, do. 177 25 Abrahms im Oktober mit 150 & Mehr ö

zurũckgegangen ist; Hafer beh ung. mannschaft ven Berlin zu erfahren. ode inder . ; . ; r Minderwert. Fest.