1904 / 118 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

(158931 Oeffentliche Zustellung. .

Die Schneiderfrau Martha Granda, geb. Patschin ski, zu Neisse, Ring 41, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Justizrat Roth zu Neisse, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Schneidermeister Johann Granda, unbekannten Aufenthalts, früher zu Neustadt O⸗S. wohnhaft, wegen böswilliger Ver⸗ lassung und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien ju scheiden und den Beklagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Neisse auf den 28. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neisse, den 16. Mai 1904.

Wilde, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(15534 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Theodor Sommer in Halber stadt., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Deesen in Halberstadt, klagt gegen seine Ehefrau Louise Sommer, geb. Hummel, früher zu Halberstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, untet der Behauptung, daß die Beklagte ihn im Dezember 1991 böglich verlassen babe und trotz wiederholter Aufforderung nicht zu ihm zurückgekehrt sei, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft herzustellen, und sie für den schuldigen Teil ju erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 20. September 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 17. Mai 1904.

Bittkow, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (5532 ö

Die Stadt Christburg, vertreten durch den Magistrat und dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Pflegel in Christburg, klagt gegen den Arbeiter Kasimir Krolikowski, früher zu Christburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Alimenten, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 210 4606 zu zahlen sowie anzuerkennen, daß er die vom 1. Mai 1904 ab von der Klägerin als Ortsarmen⸗ verband für seine Kinder zu zahlende monatlichen Unterhaltungskosten kraft seiner gesetzlichen Unter⸗ haltungspflicht der Klägerin zu erstatten verpflichtet ist, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Christburg zu dem auf den 20. Sep⸗ tember 1994, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage gemäß §5§ 203, 204, 205, 206 3. P.. O. bekannt gemacht.

Ehristburg, 1II. Mai 1904.

Evert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 15535 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ernst Osthaus, Komm. Ges. in Hagen i. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Offen berg in Arnsberg, klagt im Wechselprozeß gegen I Franz Grewe, Handlung, früher jzu Berge bei Freienobl, 2) den Kaufmann Jos. Grewe, früher zu Hüsten, beide jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu 1 als Akzeptant und der Beklagte zu 2 als Aussteller des am 11. April 1904 mangels Zahlung protestierten Wechsels vom 22. Dezember 1993 über 376,40 4 ist, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 376,40 M nebst 6 o /9 Zinsen von 376,40 M seit dem 8. April 1904 zu zahlen und das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Arnsberg auf den 22. Juli 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Arnsberg, den 18. Mai 1904.

Weber, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (157921 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Aktiengesellschaft Bayerische Aktien⸗ bierbrauerei Aschaffenburg, mit dem Sitze zu Aschaffen burg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Burger in Aschaffenburg, gegen den ledigen und voll- jährigen Taglöhner Josef Schlett von Mainaschaff, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, und Genossen, Beklagte, wegen Darlehens, und Kaufschillingsforde⸗ rung, verlangt Klägerin mit Klageschrift vom 29. März 1904 und Ladungsschriftsatz vom 10. Mal 1904 durch ihren genannten Vertreter von den Beklagten als Erben der verstorbenen Schankwirtseheleute Gustav und Maria Kempf in Aschaffenburg Zahlung von 5904 S 54 4 Darlehens und Kaufschillings. forderung nebst Zinsen, und ladet die Be— klagten nach Bewilligung der öffentlichen Zu— stellung vor die Zivilkammer des K. Land— gerichts Aschaffenburg zu dem auf Freitag, 16. September 1904, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine zur mündlichen Verbandlung mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu ibrer Vertretung zu be⸗ stellen. Im Termine wird beantragt werden, zu er⸗

der erlebten Ehefrau des verstorbenen Schankwirts Gustar Kemrf zu Aschaffen⸗ burg, Maria Kempf, geb. Schlett, daselbst, schuldig, soweit die Erbschaft ̃

; dieser Maria Kempf reicht, je

zu einem Achtundvierzigstel an die EWlägerin 45060 M Darlehen nebst 40, Zinsen hieraus vom Tage der Zustellung der Klageschrift an und 1404 Æ 54 3 Kaufschilling nebst 5 60 Zinsen hieraus seit dem gleichen Zeitpunkte zu bezahlen, insbesondere ebenso wie der Mitbeklagte Heinrich Müller die Zwangs vollstreckung in die zur Errungenschaft der Gustav und Maria Kempf Eheleute gehörigen Vermögens— stücke, insbesondere in das zu dieser Errungenschaft ehörige häusliche Anwesen der Steuergemeinde Aschaffenburg Pl. Nr. 37899 zu 11,3 a, Wohnhaus, Hz. Nr. 12a an der Goldbacher Straße, mit Keller, Dolzhallen und Waschküche, Wirtschaftshalle mit ofraum und Brunnen, und Pl. Nr. 3789 zu 4,9 a,

Garten hinter der Wirtschaftshalle, zu gestatten und haben die auf sie treffenden Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. Das Urteil wird ohne, bezw. gegen Sicherheitsleistung seitens der Klägerin für vorläufig vollstreckbar erklärt. Aschaffenburg, den 17. Mai 1904. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Der K. Obersekretär: (L. S.) Daschner.

(15543 Oeffentliche Zustellung. (

Das Fräulein Barbara Stürzer zu Berlin, Lüne⸗ burger Straße 8, in Berlin, in bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hugo Marcuse zu Berlin, Alexander⸗ straße 43, ilagt gegen den Privatier Paul Bamberger, zuletzt in Weg Lüneburger Straße 8, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf. Grund der Behauptung, daß Beklagter von ihr ein möbliertes . zum vereinbarten und, auch an—⸗ gemessenen Preise von 80 S gegen monatliche Kündi⸗ gung gemietet, die Miete für die Monate August 19035 bis 1. Februar 1904 mit noch 480 nicht bezahlt habe und ihr an Auslagen für Kaffee und Abendbrot in dieser Zeit sowie für eine Tischdecke abzüglich gezahlter 10 Æ noch 5 schulde, mit dem Antrage auf Zablung: den Beklagten kostenpflichtig ju verurteilen, an sie 486 S nebst 4 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll—⸗ streckbar zu erklären Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, J. Stock- werk, Zimmer 16 18, auf den 12. Oktober 1904, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffent- liche Zustellung der Klage ist durch Gerichtsbeschluß vom 11. Mai 1904 bewilligt worden, in aetis 16. O. 192. 04.

Berlin, den 16. Mai 1904.

Ewers, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 1.

(15793 Oeffentliche Zustellung. ;

Die offene Handelegesellschaft in Firma Schmalisch u. Below zu Berlin, Kochstr. 67, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Carl Ladewig zu Berlin, Te r er fffra f? l, klagt gegen den Konditor Christoph Demel, früher zu Berlin. Roßstr. 5, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß, nachdem sie in der Arrestsache Schmalisch u. Below e a Demel 76. G. 340. 03 des König⸗ lichen Amtsgerichts J eine Sicherheit von 500 M jur Erwirkung eines dinglichen Arrestes gegen den Beklagten hinterlegt hat, da dieser fel nicht zu ihrer Befriedigung gedient hat, den Beklagten aber auch kein Vermögensnachteil entstanden ist, ihr also die Sicherheit zurückzugeben sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß die von der Klägerin in Arrestsachen Schmalisch u. Below ca Demel J6. G8. 340. 03 Kgl. Amtsgerichts 1 bei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗ Militär⸗ und Baukommission hierselbst hinterlegten 500 0 nebst den aufgelaufenen Zinsen an Klägerin zurück— gezahlt werden und das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, J. Stockwerk, Zimmer Nr. 16, auf den 141 Juli 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Mai 1904.

Plessow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

(lIh544 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Frau Rosa Lewissohn zu Berlin, Markgrafen⸗ straße , Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hirschel ju Berlin, Spandauer Str. 63 a, klagt gegen I) das Fräulein Frieda Maroska, früher zu Berlin, Freiligrathstr. 14, 2) den früheren Leutnant im Kerl Franz ⸗Gardegrenadierregiment Nr. ? Georg von Vignau, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 22. Juni 1903 über 500 6, mit dem Antrage, 1) die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin die Wechselsumme von 500 nebst 60½ Zinsen seit dem 15. Februar 1904 und 5 A6 30 3 Wechselunkosten zu zablen, 2) das Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 10. Kammer für . des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstr. 1617, II. Stockwerk, Zimmer 76, auf den 13. Juli 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. Mai 1904.

Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

14072 Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma G. Janssen und Co. in Cöln, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cramer in Biele⸗ feld, klagt 3 den Photographen Ferd. Krumb⸗ pls ießt unbekannten Aufenthalts, früher in Biele⸗ eld, Oberntorwall Nr. 31, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für in den Jahren 1900 und 1201 gelieferte Waren einen Restbetrag von 274 20 3 schuldig ist, mit dem Antrag, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtell kostenläͤstig zu verurteilen, ihr 274 Æ 20 * nebst 5 Zinsen seit . Januar 1901 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in bid feld im Landgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, auf den 4. Juli 1904, Vormittags 9 Uhr, anstehenden Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Bielefeld, den 5. Mai 1904.

Agethen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4. 15413 Oeffentliche Zustellung.

Der Staats kapitalienfonds des Fürstentums Birken⸗ feld, vertreten durch den Rechnungsführer, Regierungs⸗= kassierer Schleich zu Birkenfeld, Prozeßbepoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Wilde zu Birkenfeld, klagt gegen:

1) den Hermann Schadt, Kaufmann, ohne be kannten Wohn- und Aufenthaltsort zu Rumänien,

2) j /

3) den Albert Otto Ludwig Schadt, ohne be—⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort zu Rumänien,

4 ,.,

5 ö

s) die Mathilde Hermine Karoline Schadt, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort zu Rumänien,

Y) die Klara Elisabetha Auguste Schadt, ohne bekannten Wobn - und Aufenthaltsort zu Rumänien,

8s) den Karl Valentin Theodor Schadt, ohne be— kannten Wohn- und Aufenthaltsort zu Sumatra,

9) die Elisabetha Karoline Schadt, ohne bekannten Wobnn und Aufenthaltsort zu Rumänien,

10) die Auguste Barbara Albertine Schadt, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort zu Rumänien,

I) die Dora Katharing Mathilde Schabt, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort zu Rumänien,

unter der Behauptung, daß die Beklagten als Erben des am 22, August 1899 verstorbenen Holz- schneidereibesitzerz Gustav Schadt dem Kläger die Zinsen zu Ho/o eines Restkapitals von 1115.66 aus Schuldurkunde vom 29. Januar 1879 für die Zeit von Martini 1902 bis dahin 1903 im Betrage von 55,80 M verschuldeten, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung dieser 55, 809 S6 nebst 40/0 Zinsen seit dem 11. No- vember 1903. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Birkenfeld auf Mon⸗ tag, den 11. Juli 1904, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

usjzug aus der Klage bekannt gemacht.

Birkenfeld, den 2. Mai 1964.

Brenner, Gerxichtsaktuargeh. des Großherzoglichen Amtsgerichts.

15710 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Archenhold in Bochum, Hoch straße 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schönewald in Bochum, klagt gegen den Buch- bändler Leßmann, früher in Bochum, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Grund Warenforderung, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 48 M nebst 40,0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des e ate i vor das Königliche Amtsgericht in Bochum auf den 4. Juli 1904, Vormittags 9r Uhr, Zimmer 45. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. 23 C 466 04.

Bochum, den 11. Mai 1994.

Wiethauß, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(151701 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Steinbruchsbesitzers und Kaufmanns Curt Sperling, früher in Copiß, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klägers, gegen 1) Oswald Schiffel, 2) Otto Damm, 3) Heinrich Franz, 4 Paul Grieß⸗ bach 5) Max Nicolaus, 6) Max Rümmler, 7) Ernst Socke, sämtlich in Dresden. Beklagte, Proieß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Max Rudolf in Dresden, laden die Beklagten den Kläger zur münd⸗ lichen Verhandlung des Reichtsstreits der Be—⸗ klagte zu 1 außerdem zur Leistung des dem Kläger durch das Urteil vom 12. Nobember 1903 auf— erlegten Eides vor das Königliche Amtsgericht zu Dregden, Lotbringer Straße 1 II, Zimmer Nr. 196, auf den 4. Juli 1994, Vormittags 10 uhr, Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht

Dresden, am 14. Mai 1904.

(15536 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung. . Die offene Handelsgesellschaft Heinrich Kiehn,

Hinbgh Klägerin, vertreten durch Rechtsanwälte

res. Samson, Lippmann & Blunck, n , den Kaufmann Rud. Eschwege, Budapest, Beklagten, aus einem dem verstorbenen Kaufmann Heinrich Kiehn unterm 22. März 1898 abgegebenen schrift⸗ lichen Schuldanerkenntnis, welche Forderung auf die Klägerin, als Rechtsnachfolgerin, übergegangen ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin S6 S843 58 3 nebst 5 6/ Zinsen seit dem 22. 6 1898 zu zahlen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer VIII für Handelssachen des Landgerichts , Giviljustingebäude vor dem Holstentor),

orderflügel, auf den 2. Juli 1904, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

DSamburg, den 16. Mal 1904.

Heeger, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

15838 Deffenutliche Zustellung.

Die Firma W. Schmidt C Co. in Hochheim J. Main, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtganwalt Koch in Bant, klagt gegen die Therese Blau in Jever, Prinzenallee 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Wechsels vom 10. Januar 1904 über 260 6, fällig am 10. April 1903, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 200 4 nebst o Zinsen seit 10. April igo4 sowie 4 80 3. Wechselunkosten und 1 M 10 3 Rikambio⸗ provision und Porto. Die Klägerin ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Jever, Abt. J, auf den 4. Juli 19024, Vormittags I0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Jever, den 11. Mai 1964.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

(15529 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Josef Pawellek zu Liegnitz, Projeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Meyer und . in Liegnitz, klagt gegen den praktifchen Arjt

r, med. Karl Schulz, früher zu Adelsdorf J. Schl, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten auf borherige Bestellung am 7. Februar 1993 einen Gehrock zum vereinbarten und auch angemessenen Preise von 80 M geliefert habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 80 M nebst 46,9 irn seit 7. Februar 1903. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Liegnitz auf den 11. Juli 1901, Vormittags S ühr. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer

uszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 13. Mai 1904.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

15546 Oeffentliche Zustellung. .

Ju Sachen des Besttzers Leonhard Zuchlinski in Zembrze, Klägers und Berufungsklägers, . bevollmächtigter: Justizrat Dr. Schrock in Marien. werder, gegen die Rechtsnachfolger der Franz und Marianna, geb. Majorrek, Zuchlinskischen Eheleute, nämlich: J. 1) ꝛc. II. 5) die Rechtsnachfolger der Rosalie Radtkowski, geborenen Zuchlinski, naͤmlich: a. ꝛc., f. die Arbeiterfrau Franziska Soszynski, ge⸗ borenen Radtkowski, früher in Cleveland, Ohio, Nordamerika, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, g. deren gütergemeinschaftlichen Ehemann, Fabrik⸗ arbeiter Soszynski, früber in Cleveland, Ohio, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Löschungsbewilli— ung, ist der Kläger durch das Urteil der zweiten ivilkammer des Königlichen Landgerichts in Thorn vom 21. März 1904 mit seinem Antrage auf Ver⸗ urteilung der Beklagten zu II 5 f und g zur Be— willigung der Löschung der Post Zembrze Blatt 19 Abteilung 111 Nr. 3 und Beschaff ung der Erbbeschei⸗ nigung nach Rosalie Radtkowski. zurückgewiesen worden. Gegen dieses Urteil hat Kläger Berufung eingelegt, und ladet nunmehr die Beklagten zu 115 und g. 1) die Arbeiterfrau Franziska Soszynski, geb. Radtkowski, und 2) deren Ehemann, Fabrik arbeiter Soszynski, beide früher in Cleveland, Ohio, Nordamerika, jetzt unbekannten Aufenthalts, = zur mündlichen Verhandlung über die Berufung im Wege der öffentlichen Zustellung vor den 2. Zivil⸗ senat des Königlichen Sberlandesgerichts zu Marien— werder auf den 30. September 1904, Vor⸗ mittags 935 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, und beantragt: die Beklagten vollstreckbar nach den An— trägen J. Instanz zu verurteilen. 3. U 162/04.

Marienwerder, den 14. Mai 1904.

(L. S. Redecker,

Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.

15528] Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hugo Kelm ju Stettin klagt gegen

den Tapezier Bruno Kühn, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen Forderungen fur gelieferte Waren und aus einem Darlehn von 37,50 S bezw. 17 „, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenlästig ju verurteilen, an den Kläger 54,50 6 nebst Zinsen zu jahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin, in Zimmer Nr. 98, auf den 12. Juli E902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Verhandlungstermin am 1I. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, fällt fort. Stettin, den 9. Mai 1904.

Sieg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(155331 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wilhelm Seiffert in Lauban, ,, Justizrat Golinsky in

aldenburg, klagt gegen den Barbier und Zigarren« händler Julius Fauland, früher in Neu-Salj⸗ brunn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte an Kaufgeld für Anfang April 1902 gelieferte Zigarren 70, 56 S ver⸗= schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver— urteilen, an den Kläger 76,50 M nebst 50 Zinsen seit dem 2. Oktober 1902 zu zahlen, die Kosten des Haupt. und Arrestverfahrens zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Waldenburg i. Schles. auf den 6. Juli 1904. Vormittags 104 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Waldenburg i. Schl., den 16. Mai 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

15531] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentner Carl John ju Wilster, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Harten in Wilster, klagt gegen den Gerber Hinrich Rehder, früher zu Wilster, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß Beklagter dem Kläger an Kaufgeld— restforderung 8000 M nebst 40, jährlichen, in halb⸗ jährlichen Beträgen am 1. Mai und 1. November jeden Jahres fälligen Zinsen aus der Urkunde vom 10. November 19903 schulde und mit den i für das letzte halbe Jahr mit 100 im Rückstande sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur 5 von einhundert Mark und Duldung der Zwangevollstreckong wegen dieser Forderung in das im Grundbuche von Nortorf Band I Blatt 89 verzeichnete Grundpermögen und vorläufige Voll— streckbarkeit des Urteils. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur in, . Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht u Wilster auf Donnerstag, den 14. Juli go, Vormittags 10 Uhr. 3. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Wilster, den 17. Mai 1904.

Thom sen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

15530 Oeffentliche Zuftellung.

Der Bau⸗ und Möbeltischler Max Carstens zu Wilster Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Harten in Wilster, klagt gegen den Gerber Hinrich Rehder, früher zu Wilster, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von dem Kläger Anfang 1904 Waren käuflich geliefert er—⸗ balten habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von ijos M einhundert undacht Mark nebst 40, jährlicher Zinsen seit dem 2. Februar 1904 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wor das Königliche Amtsgericht zu Wilster auf Donnerstag, den 4. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr. * Zwecke der öffentlichen i wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Wilster, den 17. Mai 1904.

Thomsen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[15436] Oeffentliche Bekanntmachung. Folgende bei uns anhängige Auseinandersetzungen: 1 Ablösung der auf Grundstücken zu Crayne für

geistliche Institute zu Grano haftenden Reallasten,

Kreis Guben Nr. 1123, . 2) Ablösung der auf Grundstücken zu Bolschwitz,

Settinchen, Gosda, Weissagk, Lipten, Buchwäldchen

und Cabel für geistliche Institute zu Kalau haften⸗

den Reallasten, Kreis Kalau Nr. 899, 900, gol, go2, go3, 904, go,

3) Ablösung der auf Grundstücken in Werchow für die Schule in Werchow und geistliche Institute in Kalau haftenden Reallasten, Krels Kalau Nr. 9g0h,

) Ablösung der auf Grundstücken zu Briese für geistliche und Schulinstitute zu Pommerzig haften— den Reallasten, Kreis Krossen Nr. 1139,

5) Begründung von Rentengütern aus dem Ritter⸗ gute Brugge, Kreis Soldin Nr. 10

6) Ablösung der auf Grun dstůcken zu Droskau, Liebsgen und Gersdorf und auf dem Dominium Liebsgen und Hammervorwerk für die geistlichen Institute zu Droskau und die Schulstellen zu Droskau und Gersdorf haftenden Reallasten, Kreis Sorau Nr. 1220,

zu 1 bis s im Regierungsbezirk Frankfurt a. O.,

7) Verteilung von 4209 M Kaufgeld für den ge— meinschaftlichen Triftweg im großen Felde zu Borgs— dorf, Kreis Niederbarnim Nr. 326,

8) Aufhebung der Verpflichtung des Lehnschulzen—⸗ utes zu Lindenberg zur Unterhaltung eines Gemeinde kisfent Kreis Niederbarnim Nr. 536,

9) Ablösung der auf Grundstücken der Gemeinde Rahnsdorf für Pfarre und Küsterei daselbst haften⸗ den Reallasten, Kreis Niederbarnim Nr. Höl,

10 Verteilung von 4500 „S Kaufgeld für den den Separationsinteressenten zu Schildow gehörenden sog. Katharinensee, Kreis Niederbarnim Nr. 488,

11) Ablösung der auf Grundstücken von Wolters. dorf für Pfarre, Küsterei und Schule daselbst haften den Reallasten, Kreis Niederbarnim Nr. 530

12) Verteilung von 1100 M Kaufgeld ür das emeinschaftliche Hirtenhaus zu Neubarnim, Kreis een n Nr. I86,

13) Ablösung der auf Grundstücken zu Eberswalde für die Stadtgemeinde Eberswalde haftenden Real abgaben. Kreis Oberbarnim Nr. 3065,

14) Verteilung von 3789 M 89 3 Kaufgeld für Cemennschaftliche Grundstücke in Heegermühle, Kreis Oberbarnim Nr. 229,

15) Ablösung der auf Grundstücken in Ladeburg für die Pfarre und Schule daselbst haftenden Real⸗ lasten, Kreis Oberbarnim Nr. 328,

16) Ablösung der den Grundbesitzern zu Kietz auf dem Gülper - See zustebenden Fischereiberechtigung, Kreis West⸗Havelland Nr. 144,

17) Ablösung der auf den bäuerlichen Grund stücken zu Ribbeck für die Schmiede dort haftenden Schärfkornabgaben, Kreis West-Havelland Nr. 143,

18) Teilung des auf Weißener Feldmark belegenen gemeinschaftlichen Hütungsplans, Kreis Jüterbog— Luckenwalde Nr. 611, ;

19 Ablösung der auf Grundstücken von Schwane⸗ berg für Kirche, Pfarre und Küsterei daselbst haften— den Reallasten, Kreis Prenzlau Nr. 226,

20) Ablösung der auf den Grundstücken des Ge⸗ meindebezirks Kleinow für die Pfarre und Küsterei daselbst haftenden Reallasten, Kreis Westprignitz Nr. 344, .

21) Ablösung der auf den Grundstücken zu Sievers dorf haftenden Roggenrenten, Kreis Ruppin Nr. 336,

22) Ablösung der auf Grundstücken von Kerzen dorf für allt s iche und Schulinstitute von Wietstock . . haftenden Reallasten, Kreis Teltow

r. 5290,

23) Verteilung von 12956 S6 Kaufgeld für die gemeinschaftliche Wegefläche von 10,21 a Karten blatt 4 Nr. 223/22, Gemarkung Schöneberg, Teil des im Separationsrezefse von Alt-Schöneberg vom 13. Juni 18566 im S 31 A 3 aufgeführten Ver- bindungsweges m 3 sfüdlich der Berlin- Potsdamer Eisenbahn, Kreis Teltow Nr. 246 f,

24) Verteilung von 625 M Kaufgeld für ein ge—⸗ meinschaftliches Grundstück zu Wünsdorf, Kreis Teltow Nr. 353 e, .

25) Verteilung von 7351 M 50 Kaufgeld für gemeinschaftliche Grundstücke in Bredereiche, Kreis Templin Nr. 165 a, ;

26) Ablösung der auf Grundstücken in Retzow für die Schule daselbst haftenden Realabgaben, Kreis Templin Nr. 192, :

27) Verteilung von 19000 M Kaufgeld für ein ge—⸗ meinschaftliches Grundslück zu Dahnsdorf, Kreis Zauch⸗Belzig Nr. 369, ;

28) Verteilung von 250 4M Kaufgeld für ein ge—⸗ meinschaftlicheß Grundstück zu Michendorf, Kreis Zauch⸗Belzig Nr. 338, -

29) Ablösung der auf Grundstücken zu Neuendorf für die Gemeinschaft der Hütungsberechtigten in Brück haftenden Weideablösungsrenten, Kreis Zauch. Belzig Rr. zr, ;

30) Ablösung der auf Grundstücken in Reppinchen für geistliche und Schulinstitute dort haftenden Real⸗= lasten, Kreis Zauch⸗Belzig Nr. 382,

zu 7 bis 30 im Regierungsbezirk Potsdam,

31) Ablösung der auf Grundstücken von Baum⸗ garten für Pfarre und Küsterei daselbst haftenden Realabgaben, Kreis Dramburg Nr. 16,

32) Begründung von Rentengütern aus dem Rittergute Lanzen, Kreis Neustettin Nr. 24,

33) Ablösung der auf Grundstücken zu Damerkow und Kleschinz für Pfarre und Küsterei in Groß— Nossin haftenden Roggenrenten, Kreis Stolp Nr. 66,

34) Ablösung der dem Besitzer der Grundstücke Blatt Nr. 11 und 17 in der Klein ⸗Silkower Guts— forst zustehenden Holzberechtigungen und der auf diesen Gruadstücken haftenden Verpflichtung zur Lieferung von 2 Bullengänsen, Kreis Stolp Nr. 52,

zu 31 bis 34 im Regierungsbezirk Köslin,

35) Umwandlung der auf Grundstücken von Korten⸗ hagen für die Pfarre in Sinzlow und die Kuͤsterei in Kortenhagen haftenden Realabgaben, Kreis Greifen⸗ hagen Nr. 56,

36) Begründung von Rentengütern aus dem Ritter⸗ gute Rörchen, Kreis Greifenhagen Nr. 4,

37) Ablösung des auf dem Grundstücke Band V Blatt Nr. 185 Groß⸗Stepenitz für Gut Birken—⸗ walde und die 12 Bauerhöfe zu Groß⸗Stepenitz haftenden Kanons von jährlich 4 Talern, Kreis Kammin Nr. I8,

38) Ablösung des auf dem Grundstücke Band IV Blatt Nr. 133 Groß⸗Stepenitz fur die 13 bäuerlichen rr aselkst haftenden Grundgeldes, Kreis Kammin

r. 14

39) Ablösung der auf dem Gute Kniephof für die Dorfgemeinde Walsleben haftenden Geldabgabe, Kreis Naugard Nr. 37, ö

40) Abloͤsung der den Grundstücken in Horst auf dem Madueser zustehenden Berechtigungen zur Rohr⸗ nutzung, zum Schafwaschen und Flachsröten, Kreis 2 Ne BJ, ö

41 Ablösung der auf dem Kossätenhofe Grundbuch Nr. is Horst für den Schullehrer in Horst haftenden Geldrente, Kreis Pyritz Rr. I4,

42 Schulzendienstlandauseinandersetzung von Woit⸗ fick, Kreis Pyritz Nr. 35 sekuna

43) Ablösung der auf dem Grundstüuͤcke Band 1 Blatt Nr. 21 Barnimslow für die Landgemeinde bejw, die bäuerlichen Wirte daselbst haftenden Real- abgaben, Kreis Randow Nr. 68,

44) Begründung von Rentengütern aus dem Ritter⸗ gute Nadrense, Kreis Randow Nr. 2,

45) Schulzendienstlandauseinandersetzung von Klein⸗ Reinkendorf, Kreis Randow Nr. 76,

zu 35 bis 45 im Regierungsbezirk Stettin,

werden zur Feststellung der Lgitimation der Be— teiligten gemäß 5 109 und Artikel 15 der Gesetze vom 2. März 1850 (G. S. S. 77 und 139) und zur Ermittelung unbekannter Teilnehmer nach den Ss 1 bis 15 des Gesetzes vom 7. Juni 1831 (G. S. S. 83) und den §S§ 24 bis 275 der Ver⸗ ordnung vom 30. Juni 18354 (G. S. S. S6) hier- durch bekannt gemacht.

Alle noch nicht zugezogenen Personen, die bei den erwähnten Auseinandersetzungen, den dabei beteiligten Grundstücken und Gerechtigkeiten Eigentums. oder Besitzansprüche oder sonstige Rechte zu haben ver— meinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 6 Wochen, spätestens in dem am 18. August d. Is., Vormittags AA Uhr, in unserem Dienstgebaͤude, Bahnhofstraße Nr. 2, im Generalburean anstehenden Termine, anzumelden und zu begründen.

Frankfurt a. O., den 15. Mai 1901. Königliche Generalkommission für die Provinzen Brandenburg und Pommern.

(CL. S.) Meyer.

K ÜÜ]ů / 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

I Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

15790) Bekanntmachung.

Die im Kreise Schroda gelegene Domäne Strumin soll zur Verpachtung auf die Zeit von Johannis 1805 bis zum 1 Juli 1923 am Montag, den 209. Juni er., Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungszimmer unter Zugrundelegung der Pacht— bedingungen in zwei Bietungsgaͤngen, und zwar zunächst mit der Verpflichtung des Pächters zur käuf⸗ lichen Erwerbung des auf der Domäne vorhandenen lebenden und toten Wirtschaftsinventars, und sodann ohne diese Verpflichtung, öffentlich ausgeboten werden. Flächeninhalt der Domäne: 321.2890 ha, einschließlich 77210 ha unnutzbarer Flächen, davon ea. 275 ha Aecker und ca. 39 ha Wiesen und Weiden; Grundsteuerreinertrag: 5oz9, 41 M Gegen— wärtiger Jahrespachtzins, einschließlich 5Ig, 547 Zinsen für ewährte Meliorationskapitalien: W058, 14 M Näͤchste Eisenbahnstation 19 ai Kostschin, an der Posen-Wreschen'er Bahn. Pacht— kaution J der Jahrespacht.

Pachtbewerber haben den eigentümlichen Besitz eines berfügbaren Vermögens von 75 000 M und ihre Qualifikation als Landwirt darzutun. Es liegt in ihrem eigenen Interesse, diese Nachweise späteftens 10 Tage vor dem Bietungetermin zu führen. Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänenregistratur und im Pächterwohnhause in Strumin aus und werden auf Verlangen gegen Erstattung der Schreibgebühren unter Postnachnahme geliefert. Besichtigung der Domäne nach vorheriger Anmeldung bei dem Ober— amtmann Hoberg in Strumin bei Kostschin jederzeit gestattet.

Posen, den 11. Mai 19094. Königliche Regierung. Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. EE.

15704

Die Anfertigung, Lieferung und Aufstellung einer Lokomotivdrehscheibe von 16076 m Nutzlaͤnge mit elektrischem Antrieb für Bahnhof Bromberg soll berdungen werden. Zeichnungen und Bedingungen liegen in unserem technischen Bureau. Zinmer 194, zur Einsicht aus, können auch gegen freie Einsendung von 5a in bar von uns bezogen werden. Angebote sind versiegelt und mit entsprechender Aufschrift ver— sehen, bis spätestens den 15. Juni d. J., Mittags I Uhr, frei an uns einzusenden.

Bromberg, den 15. Mai 1904.

Königliche Eisenbahndirektion.

1 / ä

5) Verlosung zx. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

IIh702] Bekanntmachung.

Bei der heutigen Verlosung von Rentenbriefen der Provinzen Sachsen und Hannover sowie bon Schuldverschreibungen der Eichsfeldschen Tilgungskasse sind folgende Nummern gezogen worden:

L. A ο Rentenbriefe der Provinz Sachsen.

Lit. A zu 3000 „. (1000 Tlr. 156 Stück Nr. 73 204 287 376 457 537 548 657 737 756 Sol 905 991 1263 1277 1396 1439 1519 1638 1665 1708 1720 1740 1743 1903 2034 2183 2314 2598 2892 3376 3761 3995 4215 4332 4517 4769 4731 4785 4794 4818 4846 4858 4953 5164 5170 5206 5265 6069 6258 6420 6434 6477 6497 6645 6655 S701 6771 6803 6890 6956 6979 63533 6995 7193 7305 7355 7585 7915 7931 7993 8144 8335 8358 S434 8778 9155 9250 9269 9340 9402 9460 9499 9ölo 9göß3 g605 gö668 g727 9859 9916 9980 10308 10512 10679 10765 10835 10916 11055 11057 1066 11172 11356 11412 11427 11458 11714 11751 11877 11888 11921 11956 11958 121095 12340 12478 12479 12605 12611 12669 12713 12777 12828 12897 12994 13057 13133 13143 13166 13374 13379 13577 13671 13935 13979 14049 14106 14121 14374 14563 14729 14737 14741 11837 14846 14937 15087 15187 15231 . 15547 15711 15723 15766 15820 16003

ju 1800 M (5600 Tir) 45 Stück 1099 1112 2444 2577 3143 3313 3829 3920 1643 4705

234 Stuck 10631 1125 2411 271 3644 3672 4452 5046 6304 6379 6933 6964 7764 7827 8541 8965

Lit. K Nr. 162 426 612 615 783 919 536 1I96 1616 1671 1854 1911 2038 2153 2637 2671 2787 2789 2795 25393 5065 3320 3333 3376 3527 3560 3609 3671 . 3997 4007 4067 4161 4505 4574

Lit. OC zu 300 M (100 Ar) Nr. 334 353 365 479 781 829 845 1281 1287 1298 1718 1719 2076 2366 2871 3109 3417 3529 3576 3605 3636 3737 3833 3950 4017 4152 4344 5090 5135 5151 5593 5883 6245 6465 6566 6668 6674 6772 6531 7326 7354 7480 7504 7608 7659 7692 7903 8164 82389 8327 8450 8499 8502 9117 9285 g330 9437 9512 9730 768 9933 g9985 10136 10154 10418 10523 10652 10559 10849 106892 11098 11152 11209 11266 11277 11310 11344 11482 11584 11769 11805 11916 11947 12004 12284 12314 12350 12364 124785 12586 12716 12754 12782 12865 125380 12936 13358 13444 13453 13478 13479 13853 1359354 14099 14216 14264 14350 14411 14442 14464 15179 15381 15884 16316 16427 16660 16774 16789 17009 17162 17193 17333 17371 17382 17426 17467 17531 17582 17768 17835 175875 183166 18172 18352 18423 18625 185800 1858385 18915 19023 190661 19096 19156 19179 19249 19414 19431 19584 19758 19802 19844 19947 20163 20171 20176 20295 202965 20321 20410 20454 20534 20593 20641 23t0o0l 21112 21116 21210 21211 21450 21574 21735 21883 21942 21953 21986 22001 22026 22030 22051 3 22189 22197 22318 22347 ,, 22535 22601 22691 22748 22839 23139 23167 23280 23444 23523 23647 23652

23773 23805 24070 24141 24149

Lit. DO zu 75 Mn (25 Tlr.) 219 Stäck Nr. 102 267 443 560 631 936 1542 1782 1874 1935 2038 2273 2349 2369 2495 2890 2937 3077 3244 3352 3461 3465 4103 4467 4553 5026 5i0s 5204 5485 5823 5898 59g49 6013 6260 6325 6658 6962 6974

22639 23155 23645 23837

6997 7185 7333 7437 7445 7537 7608 76238 7654 7783 874 9586 9730 9935 g961 10024 10074 1023 10352 109386 103454 10479 10568 10641 10652 10817 19865 10917 11145 11271 113265 11483 11537 12025 12109 12118 12271 12393 1403 12559 12699 12755 12835 12990 136075 13091 13164 13308 13426 13453 13185 13755 13836 13868 13897 13951 14171 14424 14447 14451 14559 14636 14669 14677 14954 14958 15011 15072

15207 15295 15332 15470 15535 15554 15752 15799 15812 15901 159069 15938 15963 16049 160635 16123 16178 16183 16288 16316 16333 165423 16563 16600 16652 16753 16805 16829 17022 17130 17134 17162 17270 17314 17327 17349 17396 17445 17460 17649 17811 17921 186071 18159 18267 18280 18294 18348 18560 18581 18590 18592 18597 18648 18673 18734 18742 18815 18844 18889 189360 18962 19194 19332 19388 19422 19181 19592 19616 19793 19837 19939 19970 20169 20187 20371 20419 20434 20478 20488 20489 20499 20573 20711 20807 20861 20864 21093 21102 21126 21161 21175 21196 21226 21239 21269 21272 21286 21309 21416 21763 21794 z 21826 21966 21975

Lit. 12876 12877. II. 33 V Rentenbriefe der Provinz Sachsen.

Lit. N zu 300 S 1 Stück Nr. 17.

Lit. O zu 75 S 1 Stück Nr. 4.

Lit. P zu 20 MS 1 Stück Nr. 3. IIE. A D½0 Rentenbriefe der Provinz Hannover.

Lit. A zu 3000 SM (1000 Tlr. 10 Stück Nr. 338 343 417 486 614 697 795 1004 1068 1145.

Lit. E zu 1500 M (500 Tir. 4 Stück Nr. 4 29 zi Iz. Lit. C zu 300 S (100 Tir) 19 Stück

Nr. 125 580 830 857 962 1067 1290 1367 1396 1599 1650 1657 1858 1978 2002 2142 2136 2228 2357

Lit. D zu 75 (25 Tlr.) 17 Stück Nr. 76 223 330 474 488 579 867 1057 1062 1088 1330 1385 1444 1567 1852 1932 1953.

Lit. E ju 30 MV (10 Tlr. 11 Stück Nr. 310 507 963 972 1022 1144 1201 1251 1328 1459 1473. IV. ZI o Reutenbriefe der Provinz Hannover.

Lit. N zu 300 S 4 Stück Nr. 7 45 48 52.

Lit. O zu 75 SM 3 Stück Nr. 45 58 62.

Lit. P zu 30 S 1 Stück Nr. 46. ;

V. Schuldverschreibungen der Eichsfeldschen Tilgungskasse. Lit. E zu A 0

a. zu 150900 ½ (500 Tlr) 49 Stück Nr. 53 132 153 199 208 221 280 284 312 319 354 419 443 500 554 561 578 629 676 708 835 852 1005 1015 1148 1357 1633 1684 2123 2260 2520 2697 2702 2706 3115 3181 3313 3330 3580 3590 3628 3677 3681 3684 3966 4019 4143 4249 4286.

b. zu 200 / M (100 Tlr.) 15 Stück Nr. 875 1581 1716 1886 1896 1899 2140 2349 2767 2982 3717. 3893 3894 4177 4189.

Die vorbezeichneten Rentenhriefe und Schuldver— schreibungen werden den Inhabern hiermit zur Ein— lösung gekündigt. Letztere erfolgt, und zwar

der Rentenbriefe zu L bis IV vom 1. Ok—¶ tober 1904 ab, U

der Schuldverschreibungen zu V vom 2. Ja⸗ nuar 1905 ab,

bei den Königlichen Rentenbankkassen in Magdeburg und Berlin an den Wochentagen von bis 12 Uhr Vormittags gegen Quittung und Ein— lieferung der Rentenbriefe bezw. Schuldverschrei— bungen nebst den dazu gehörigen, nicht mehr zahl baren Zinescheinen mit Erneuerungsscheinen. Die Einlösung der Schuldverschreibungen erfolgt auch durch Vermittelung der Königlichen Kreiskasse in Heiligenstadt. ĩ

Vom 1. Oktober 1904 ab hört die Verzinsung der Rentenbriefe und vom 1. Januar 1905 ab die der Schuldverschreibungen auf, und es wird der Wert der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Aus— zahlung vom Kapital in Abzug gebracht.

Ferner werden die Inhaber der folgenden, früher

ausgeloften und bereits seit länger als 2 Jahren rückständigen

LD. A 0. Rentenbriefe der Provinz Sachsen aus den n, e, , .

a. 1. Oktober 1897: Lit. D Nr. 5177,

b. 1. April 1899: Lit. D Nr. 3994 16082 20952

21636,

l

C. 1; Oktober 1899: Lit. B Nr. 2480, Lit. 0 Nr. 1678 2148, Lit. H Nr. gaz 3667 3957,

. J. April 1900: Lit. G Nr. 4391 6942 14575, Lit. D Nr. 5416 5920 12272 19896 20224,

e. 1. Oktober 1900: Lit. A Rr. 4427, Lit. C Nr. o684 6579 9905 15041 15577 15795 20348, Lit. D Nr. 5415 13772 18040 20330 20891 20951,

f. 1. April 1901: Lit. A Nr. 12842, Lit. B Nr. 4320, Lit. G Nr. 1982 3624 4360 6952 8686 11475 14513, Lit. D Nr. 579 694 3619 4266 4891 5193 5345 5625 7677 12801 13321 13661 21935,

8. L. Oktober 1901; Lit. A Nr. Is7 7754, Tit. B Nr. 2338, Lit. C Nr. 162 7816 10331 160946 22014, Lit. D Nr. 1805 25965 z489 14522 16731 19969 21505 21687 21905, Lit. E Nr. 12859 12360 12861,

h. 1. April 1902: Lit. A Nr. 6412 12178, Lit. B

Nr. 1441, Lit. G Nr. 6486 11020 14793 18738 19031 19798 21750 23462 2353871 23872, git. Nr. 86 422 12380 14466 14472 15149 16240

20572 20922 21920 219584, Lit. B Nr. 12862;

2) 4 Rentenbriefe der Provinz Hannover aus den Fälligkeitsterminen

a. 1. April 1897: Lit. D Nr. 1501,

b. 1. April 1898: Lit. A Nr. 1091,

8. 1. Oktober 1901: Lit. GC Nr. 1788

3) 3 9 Rentenbriefe der Provinz Hannover aus dem Fälligkeitstermin ;

1. Oktober 1901: Lit. O Nr. 4

4) Schuldverschreibungen der Eichefeldschen Tilgungskasse aus den Fälligkeitsterminen

a. 1. Januar 1885: Nr. 1316 zu 300 M (100 Tlr.),

b. L. Januar 1891: Nr. 2891 zu 305 5 (169 Tir. J, Nr. 2115 zu 75 6 (25 Tr.),

6. 1. Januar 1892: Nr. 1693 zu 75.606 (25 Tlr.),

d. 1. Januar 1902: Nr. 4079 zu 150.66 (S5 Tlr.)

hierdurch wiederholt aufgefordert, dieselben bei den vorgenannten Kassen einzulösen.

Nie Einlieferung ausgeloster Rentenbriefe und Schuldverschreibungen kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Geld— betrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann a if Gefahr und Kosten des Empfängers.

Magdeburg, den 16. Mai 1903. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.

[157891 Am 5. dieses Monats sind folgende Schuldbriefe der Ablösungskasse hier ausgeloft worden: LI. Schuldbriefe 3ur Ablösung von Grundlaften: Lit. A Nr. 2 33 40 57 70 79 101 115 146 193

Lit. E Nr. 21 74 106 107 1271 142 2658 310 392 431 446 447 606 720 956 997 1034 1053 1055 1086 1162 1201 1270 1281 1318 1329 1341

1349 1373 1401 1406 1431 1452 1460 1465 1511

1584 1706 1707 1727 1801 1828 1849 1859 18660

2058 2175 2189.

II. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben an Kirchen, Pfarreien 2c. :

Lit. A Nr. 3094.

Lit. HER Nr. 3103 3136 3549 3700 3812 3889 3973 4013.

Lit. O Nr. 3051 3088 3115.

Lit. D Nr. 3074.

Die Inhaber vorerwähnter Schuldbriefe werden auf⸗ gefordert, letztere nebst zugehörigen Zinsleisten und Zinsabschnitten innerhalb eines halben Jahres, vom Tage des Erlasses gegenwärtiger Bekanntmachung ar Lerechnet, bei der Herzogl. Ablösungskasse in Gotha einzureichen und dagegen den Nennwert der Schuldbriefe in barem Gelde wie die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapitalzahlung, sofern sie bis zum L. November 1904 erfolat, in Empfang zu nehmen.

Mit dem ebengenannten Tage hört die Verzinsung der obenbezeichneten, ausgelosten Schuldbriefe auf.

Ferner sind am 5. d. Mts. die am 19. Mai 1900 ausgelosten, sämtlich eingelösten Schuldbriefe der Ablösungskasse:

a. Schuldbriefe zur Ablösung von Grundlasten:

k

Lit. B Nr. 66 181 417 609 1058 1094 1275 1276 1348 1541 2010 2176

Lit. C Nr. 231 459 461 465 466 471 472 473.

Lit. D Nr. 70 92 134.

b. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben

. an Kirchen, Pfarreien ꝛc.:

Lit. A Nr. 3029.

Lit. B Nr. 3056 3208 3268 3516 3783 4006 4039 4096 4115.

Lit. GC Nr. 3092 3101.

At. D Nr. 3056.

Lit. EF Nr. 3032 3180 3195 3234 nebst zugebörigen Zinsleisten und den abgelieferten Zinsabschnitten verbrannt worden.

Die nachbezeichneten, am 12. November 1903 aus gelosten Schuldbriefe der Ablösungskasse zur Ab— lösung von Grundlasten Lit. A Rr. 52, Lit. B Nr. 9g22 sind bis jetzt zur Einlösung nicht ein⸗ gereicht worden. Ihre Inhaber werden zur Ein— lösung mit dem Bemerken aufgefordert, daß die Ver⸗ zinsung bereits aufgehört hat.

Gotha, den 10. Mai 1904.

Herzoglich Sächs. Staatsministerium. In Vertretung: Hierling.

2520 992 22290 3239 3273 3336

3343

1111

3285 3300 3309

(16703) 414 00 Anleihe der Stadt Tammersors

vom Jahre 1903.

Bei der heute in der Finanzkammer der Stadt Tammerfors stattgehabten 1. Verlosung der oben⸗ genannten Anleihe sind folgende Schuldverschrei⸗ bungen zur Rückzahlung auf den 1. Oktober dieses Jahres gelost worden:

Lit. A Nr. 58 293 336 346, 4 Stück 2 F. M. 606006... . M. 260 000

it. E Nr. 7 113 244 263 401

468 552 685 931 974, 10 Stück , lo ooo 14 Stück zusammen ... J. M. 390 CGG Dieselben werden vom Fälligkeitstage ab in Deutschland

bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank in Hamburg und Berlin, bei der Vereinsbank in Hamburg, Hamburg, und deren Witonaer Filiale und e bei den Herren J. Dreyfus R Ey. in Frank⸗ furt a. M. ein gelõst. Tammerfors, den 13. Mai 1904. Die Finanzkammer der Stadt Tammerfors.