1904 / 118 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 68 481.

L. 5 312.

tella

Fa. J. N. Leitgeber, Posen,

1412 1903. Gr. Gerberstr. I5. 194 1904. G.: warenhandlung. W.: Tee.

Nr. 68 182. G. 5065. Klasse 26 d.

Gacdke

Kolonial⸗

182 1904. P. W. Gaedke. Hamburg ⸗E. 1964 1904. G.: Kakao⸗, Schokoladen⸗, Zucker⸗ waren und Nährmittelfabrik. W.: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Schokolade, Zucker waren, Back. und Konditoreiwaren, insbesondere Cakes und Biekuits, Fruchtkonserven, eingemachte

Früchte, diätetische und pharmazeutische Präparate. —Beschr. Nr. 68 483. O. 1909. 321904. Fa. Dr. A. Oetker, Bielefeld. 194 19604. G.: Fa brikation von Nahrungsmitteln und chemischen Produkten. W.: Backmehl, Backwerk, Biskuits Bonbons, Brausepastillen, Brause⸗.⸗ pulver, Brot, Cakes, Zitronen. essenz, Zitronenpastillen, Zitronen⸗ tabletten, Creme, Fette fuͤr Speise⸗ Zwecke, Fleckenpulver, Fleckenseife Fructin (präparierter Zucker), Fruchtaromas liche und künstliche, Gelees, Gelatine,

Klasse 26 d.

und technische

Fleckwasser, natür · Gustin (Puddingmehl), Grieß, Kakao, Konserviermittel (dies

sind Borsäure und Borsäuresalje, Sal izylsäure, Mischungen von Salz, Salpeter und Borsäure),

Kuchengewürze, Kuchenpulver, Lacke, Lackfabrikate dies sind Auflösungen von Harzen in flüchtigen Lösungsmitteln), Mandelessenz, Marmeladen, Mehle, Parfüms in flüssiger und fester Form, Pastillen für Küchen- und medizinische Zwecke, Puder, Putzextrakt, Putzromade, Putzpulver, Sandseife, Saucenpulver, Scheuerseife, Seife, Seifen pulver, Soda, Vanille, Vanilleessenz. Waschblau, Waschpulver, Wichse für Leder, Zahnseife, Zuckerwaren, Zündhölzer, Zwieback, Mandelfabrikate mit und obne Zucker, Mandeln, Aprikosenkerne, Erdnüsse, Wachs und Wachsfabrikate, Carnaubawachs und dessen Fabrikate, brausendes

Fruchtsalz. Nr. 68 1814. S. 9530.

Sd sS Sd

192 1904. Haußmann . Beck.

Klasse 266.

Stuttgart.

1974 1904. G.: Melassefutterfabrik. W.: Melasse⸗

futter.

Nr. 68 485. T. 2839. Klasse 27. 21510 1903. Tapeten

fabrik Hansa Iven Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Al⸗ tona⸗Ottensen. 194 1904. G.: Tapeten, Papier Far ben und Maschinenfabrik. W.: Tapeten, Tapetenborten, * 8 (auch Buntpapier),.. ruckwalzen, Druckformen und Maschinen für Tapeten fabrikation. Nr. 68 486. S. 5133.

* 1 2 1 J 6 3 22 2 1904. . 54 j 8 J Beriß. Siegis. G , mund, Berlin, Heß , M s Beuthstr. 4. 194 11 , 1904. G.: Her⸗ . , R stellung und Ver SSV trieb von Papier Gn g aller Art. W.:: ISH, 3 38 1 Postpapier. r . (W r 6 d grins . 29 S 5 Nr. 68 187. L. 5472. Klasse 20. 162 19894. Eduard Lokesch C Sohn, Prag (Oesterreich Vertr.. Pat⸗Anw. Arpad Bauer, Berlin N. 24. 1914 1904. G.: Metallwarenfabrik. We Knöpfe.

Rr. 68 188. St. 2538.

1013 1904. Stock Æ Cie. G. m. b. H., Sonnborn (Wupper). 1914 1904. G: Metall⸗ warenfahrik. W.: Knöpfe, Agraffen, Schnallen,

Klafse 26 c. Nr. 68 489. St. 2491.

Oesen, Schlipshalter und Rockhalter.

Klasse 24.

26/1 1904. Otto Straeßle, Cannstatt i. Württbg. 194 19064 G.: Kosmetisch hygienisches Labora—⸗ torium. W.: Kosmetische Zahnpflegemittel.

Nr. 68 190. R. 5768. Klaffe 24. RöuEẽ S F(ECkRERMMASSEᷓR

2212 1904. Gebr. Röver, Niederrad b. Frank⸗ furt a. M. 1914 1904. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Fleckenwasser. W.: Fleckenwasser.

Nr. 68 491. W. Klasse 34.

Weck.

Nr. 68 A92. W. 5213. Klasse 34.

WMWecker.

82 1904. Ernst Wecker, Breslau, Klosterstr. 31. 1974 1804. G: Seifenfabrik und Herstellung und

Vertrieb von Parfümerien. W.: Seifen, Seifen⸗ pulver, Waschmittel und Parfümerien.

Nr. 68 93. T. 3020.

Anil]

83 1904. Tabak⸗ C Cigaretten⸗ Fabrik „Lubeca“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lübeck. 194 1904. G.: Tabak. und Zigaretten⸗ fabrik. W: Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak, Zigarettenpapier. Beschr.

Nr. 68 494. Sch. 6409. Klasse 38.

Selb ob kölf!

ö 8 3 9 * , 2

Rlasse 38.

ö. Bine

n gab

Schachtel.

. Gebr. Scheifarth. Cöln, 1914 1804 G.: Tabakfabrikation. W.: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Roh-, Rauch, Kau⸗ und Schnupftabake.

20/2 1904. Paul⸗

straße 22.

Nr. 68 495. K. S640. Klasse 38.

Rhetor

5s3 1904. Fa. FZ. W. Körner, Dresden⸗A., Dürerstr. 104. 1914 1904. G.: Tabak⸗ und Zigarettenfabrik. W.: Rauch-, Kau⸗ und Schnupf—⸗ k Zigaretten und Zigarettenpapiere. Beschr.

Nr. 68 496. S. 5122.

Klasse 238.

Seorpion

202 1904. Gebrüder Spengemann, Bünde i. W. 194 1904. G.: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren. W.: Zigarren. Beschr.

Nr. 68 497. Klasse 38.

S. 5067.

97 od

8 8

2

2 88 *

.

—— 8 * 8 5 58

8 *

* 886 .

. 8* 8

*

; ö 2 23 * 8

2511 1904. „Serail“ Fabrik türk. Tabake E Cigaretten Erle Hofmann, Dresden⸗ A,

Schandauer Str. 22. 20 4 1904. G.: Tabak⸗ und

Zigarettenfabrik. W.: Rauch-, Kau. und Schnupf⸗ tabake, Zigarren, Zigaretten und Zigarettenpapiere.

Nr. 68 498. T. 3016. Klasse 38.

ü . . m . . a,. ; 3 23 ben xnantcke e, e Fe fee ,,,, . . 2. 33 6 22 *

J 82 3 ö . / /

. rer öedrücer orbeche, snabriüch

SC GRUNODRT 1720 t ——

2 7

Gebrüder Thorbecke, Osnabrück. 204 1904. G.: Fabrikation von Tabak, Zigarren und Zigaretten. W.: Rauch,, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabak, Zigarren, Zigaretten und Zigarettenpapier.

Nr. G68 199. W. 5618. Klaffe 8.

ki6r damit

117 1903 Gebrüder Wolf, Berwangen (Baden). 20 4 1904. G.: Zigarrenfabrik. W.: Zigarren, Rauch, Kau⸗ und Schnupftabak

Nr. 68 509. T. 301. KRlasfe 38.

513 1904.

fabrik Reunion“ Dresden⸗A., Hassestr. 3. ; Tabak⸗ und Zigarettenfabrik. W.: Rauch,, Kau⸗ und Schnupftabake, Zigarren, Zigaretten und Zigaretten

papiere. Nr. 68 501. Klasse 38.

old hiramur

162 1904. Gebrüder Schultes, Heidenheim a. d. Brenz. 20/4 1904. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Zigarren und Zigarillos. G.: Zigarren, 3 killer Zigaretten, Rauch, Kau⸗ und Schnupf⸗— tabak.

Nr. 68 502. L. 5111. Klasse 38.

Sociæ /

19/8 1963. Jos. Heintz van Landewyck, Lurem⸗

20/4 1904. G.:

Sch. G3 96.

burg; Vertr.. J. Tenenbaum. Berlin. Schumann⸗ straße 17. 20 4 1994. G.: Tabak⸗, Zigarren⸗ und

Zigarettenfabrik. W.: Rauch-, Kau- und Schnupf⸗ tabak, Zigarren, Zigaretten und Tabakkarotten. Nr. 68 503. P. 3841. Klasse 40.

Era

13 1904. Philadelphia Watch Case Co., Hamburg, Neuerwall 32. 20s4 1904. G.; Import- geschäft. W.: Uhren, Uhrwerke, Uhrgehäuse und Uhrenteile. Beschr. Nr. 68 504. M. 6690.

Klasse 42.

141918903. Fa. S. C. Eduard Meyer, Ham⸗ burg, Dovenhof. 204 19094. G.: Import. und Exportgeschääft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze, . Hopfen Rohbaumwolle, Flachs, f errohr; Nutzholz, Farbholz, Gerberlohe, Kork,

achs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und gewaschene Schaf⸗ wolle; Klauen. Hörner, Knochen. Felle. Häute, i ut Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein,

okons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere; Schildpatt; chemisch⸗pharmazeutische ö und Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, ebertran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokain⸗ präparate; natürliche und künstliche Mineralwässer,

Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, essarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, nhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen;

künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln,

Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum; Quassia,

Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe,

Ambra, Antimerulion, Karaghenmgos, Condurango⸗

rinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzian⸗

wurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch,

Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medi⸗

zinische Teeß und Kräuter; ätherische Oele;

Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde,

Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln,

Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungs⸗ mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm;

Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Helme, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken. Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas—⸗ brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippen heizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel. Backöfen, Brutapparate, Obst. und Malz⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ apparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasiermesser,

Rasierpinsel, Puderquäste, Streichri men, Kopf⸗ waljen, Frisiermäntel, Lockenwickel. Haar⸗ pfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser,

Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kesmetische Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Par⸗ fümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen⸗ haare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleiorvd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauer⸗ stoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holz- geistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silberoryd, unter⸗ schwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisenoralat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kalium⸗ bichromat, Quecksilberorvd, Wasserglas, Wasserstoff⸗ superorxyd, Salpetersäure, Stickstofforydul, Schwefel⸗ säure, Salß;jsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jed, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz,. Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisewmitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trockenplatten, photographische Pa⸗ piere; Kesselsteinmittel, Valseline, Saccharin, Vanillin, Sikkatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein salz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗ packungen. Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Asbestfeuerschutzmasse, Aspestschiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbestfilzvlatten, Jute, Kork. und Aspestisolierschnur, Moostorfschalen. Flaschen, und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbest⸗ pulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putz⸗ wolle, Putzbaumwolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl. Fisch⸗ guano, Pflanzennährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neu⸗ silber und Aluminium in rohem und teilweise bear— beitetem Zustande, und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lager⸗ metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl⸗ späne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Queck⸗ silber, Lotmetall, Jellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Vieh⸗, Schiffe⸗ und Treibketten, Anker, Eisenbahn—⸗ schienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unter⸗ lagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Tele⸗ graphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bol zen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern. Ambosse, Sperrhörner. Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗

messer, Hieb, und Stichwaffen. Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher,

Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln,

Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen,

Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal. und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserkloseits, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kraͤne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus GSummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand⸗ feuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprung⸗ federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Bau—⸗ beschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Orna— mente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, efräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirm⸗ gestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre. Stock⸗ zwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel⸗ baken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder- und

Brunnen. und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe,

Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuer⸗

spritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, arbholzextrakte; Leder, Sättel, Klopsfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Nöbelbezüge; ö Leder und Gummischifte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Akten- mappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesatz, „schals, muffen und stiefel, Firnisse,. Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameel haare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bett federn; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Frucht⸗ säfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschertrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Roh spiritus, Sprit, Preßhefe; Gold, und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold und Silberzrähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Messer bänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neu⸗ silber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlitten schellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummi⸗ schuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanf— schläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Bade⸗ kappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt ron Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummi— handschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk,

Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen,

Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographiealbums,

Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffi— niertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl,

Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern. Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern,

Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilder

rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchen— geräte; Stiefel hölzer, Bootsriemen, Särge, Werkjeug— hefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksoblen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungs⸗ ringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; Pulver⸗ hörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stock griffe, Türklinken, Schildpatt-Haarpfeile und Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klavier⸗ tastenvplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid⸗ bälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren—⸗ spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen. Ahornstifte, Buchs—⸗ baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips; ärztliche und zahnärztliche, vharmazeutische, ortbopädische, gymnastische, geodä⸗ tische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nau⸗ tische, photographische Instrumente und Apparate, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufs automaten, Dampf⸗ kessel, Kraftmalchinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotinühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werk- zeugmaschinen, cinschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ , Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, lithogra— phische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kamin

schirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brot⸗ schneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen. Eis- schränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten,

Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich instrum ente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗

fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch,

Frucht, und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, konden— sierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makka— roni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade,. Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Back—

pulver. Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baum— wollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib, Pack,, Druck., Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus-, Bunt, Ton, und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Brief⸗ kuverte, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen

futterale, Spiel und Landkarten, Kalender, Kotillon⸗ orden, Tüten, Tapeten, Holztapeten. Lumpen, altes Papier, alte Tauwerk; Preßspan, Zellstoff. Holßzschliff, Photographien, photographische Druckerzeugnisse; Ftiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos. Oel⸗ druckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß., Trink,, Koch-, Waschgeschirr und Standgefäße aus orzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmel jtiegel Retorten, Reagenzgläser Lampenzplin der, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas“ und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel. Verblend⸗ steine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln. Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstablfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei. und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts— bücher, Scriftenordner, Lineale, Winkel, Reiß zeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, Federkästen, Zeichen kreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen. Putz pomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Sesfenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspiel⸗ waren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppen theater; Sprengstoffe, Zündhöl zer Amorces, Schwefel fäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine,

Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, R Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, olz und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baum= wollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. Ent⸗ wickler und chemische Präparate für photographische Zwecke. Nr. 68 505.

EM HM ME RIVL.

162 1904. Hannoversche Gummi⸗Kamm⸗ Compagnie Actien - Gesellschaft, Hannover⸗ Limmer. 2014 1904. G.. Herstellung und Vertrieb don Gummiwaren. W.: Dichtungs⸗, Packungs- und Isoliermaterial in Form von Platten, Fäden, Schnüren, Röhren, Stäben, Manschetten und Ringen; Mannlochbänder, Kondensatorklappen und Preßstücke. Nr. 68 506. H. 8186. Klasse 9 b.

WlEẽSENkKöNIG

S. 9502. lasse T.

20 11 1903. Haueisen . Sohn, Neuenbürg (Württbg.)) 2014 1904. G.: Sensenfabrikation.

W.: Sensen. Nr. 68 507. F. 1864. 12/1 1904. Fa. B. Fürst,

Klasse 9e.

Wien; Vertr.: Pat. Anwälte r Carl, Pataly, Emil Wolf u. d A. Sieber, Berlin 8. 42. 204 *

, 1901. G.: Erporthandel. W.: r

Emailliertes Blechgeschirr Blech⸗ geschirr, roh und lackiert, und geschirr. ;

gußeisernes Email⸗

Nr. 68 508. . s1II2. glaffe 11. 94 34 1 ! ; 1 8 J J , d m 3 . t

2 4 m x: r

; K ö —— 1 . er .

*

21 1994. Kalle . Co., Biebrich a. Rh. 204

1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Teer⸗ farbstoffen und chemischen Produkten. W.: Teer⸗

farbstoffe und chemische Produkte für die Färberei. Nr. 68 509. Sch. 6179. Klasse 16D.

Saulus

1III 19093. Reinhold Schmutzler C Co., G. m. b. S., Cöln⸗Ehrenfeld. 204 1964. G.: Likörfabrik. W.: Liköre und andere Spirituosen und Weine. Beschr.

Nr. 68 510. B. 10571.

Herm. Borkmanns Weinstrutel.

23 3 1904. Fa. Hermann Borkmann, Dres den⸗N. 20/4 1904. G.: Herstellung und Vertrieb kohlen⸗ säurehaltiger Erfrischungsgetränke. W.: Kohlensäure— haltige Erfrischungsaetränke.

Nr. 68 S 11. W. 5218. Rlaffe Xn.

VVEẽckKs. ST ERlLISARTOR

112 1904. J. Weck. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hafiung, Oeflingen (Baden). 204 1904. G.: Fabrik für Sterilisiergefäße, Apparate, Behälter und Konserven. W.: Sterilisiergefäße, Sterilisierapparate sowie Teile derselben, Konserven⸗ behälter aus Glas, Steingut oder Blech, Gemüse⸗, Frucht-, Fleisch. und Fischkonserven und sterilisierte Milch und Milchpräparate.

Nr. 68 512. C. 3656. Klasse 23.

Erreicht

6/8 19093. Emil Engelmann, Köpenick. Müggels⸗ heimer Str. 3. 20 4 19604. G.: Brunnenbaugeschäft, Pumpenfabrik, Kupferschmiederei, Installations⸗ geschäft. W: Pumpen und Pumpenteile. Beschr

Klasse 23.

Nr. 68 514. M. 6736. . 3 * 0 A6

411 1903. Nate Mock, Berlin, Friedrich⸗ straße 59 / 609. 204 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von Vervielfältigungsmaschinen und deren Zubehör. W.: Vervielfältigungsmaschinen, Farb= wal zen, Schablonen, Wachs paper, Schutz bogen, Pinsel. Nr. 68515. B. 10 261. Klasse 26 a.

lübeokischer Adler

2312 1903. H. Bade C Co., Schlutup b. Lübeck. 2014 1954. G.: Fischräucherei und Fisch⸗

Klaffe I6 e.

konservenfabrik. W.: Fische und Fischkonserven.

Nr. 68 513. F. S476.

Monopol.

16/1 1904. Ketels * Diederichs, 9 1904. G.: Chemische Fabrik. W.: ãnger.

Nr. 68 516. O. 1936. Klasse 26 a.

Klaffe 28.

Lübeck. Fliegen⸗

an mmm,

26/3 1904. Oehme * Baier, Leipzig⸗Gohlis. 204 199. G.: Fabrikation von Fruchtessenzen. W.: Erdbeeressenz. Nr. 68 517. D.

1227 9 .

Klasse 26 c.

Beuren, O. Nürtingen. 204 1904. G.: Anfertigung und Ver—⸗ trieb feiner Eierteignaren. W.: Gierfadennudeln, Eierbandnudeln, Eiermakkaroni, Eierriebele, Eier⸗ sternle, Eierhörnle, Schneker!l und Hausfrauen eiernudeln. Beschr.

Nr. 68 518. S. 4573.

Nic⸗nac

14 1903. Franz Sobtzick, Ratibor. 20 4 1904. G.: Kakao⸗, Schokoladen. und Zuckerwarenfabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nabrungs⸗ und Genußmitteln. W.: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Schokolade, Zuckerwaren, Back. und Konditoreiwaren, Backpulver, Fleisch-, Frucht⸗ und Gemüsekonserven, eingemachte Fröächte, Tee (Genußmittel), diätetische und pharmazeutische Präparate, Liköre, Schaumweine, kondensierte Milch, Rahmgemenge, Kindermehl, Malzextrakt präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, prä— parierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetscher Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Speise⸗ gewürze (ausgeschlossen Biskuits und Cakes). Beschr.

Klasse 264.

Nr. 6s 519.

D

3 1066. Klasse 26 (.

Nr. 68 520. 3. 1061. Klasse 266.

15/1 1904. Fa. Franz Ziesing, Leipzig, Wind⸗ mühlenstr. 8/12. 204 1964. G.: Konditorei. W.: Speiseeis.

Nr. G68 521. L. 5456.

Klasse 28.

ssL 1904. Lederer C Popper, Prag; Vertr.: Pat. Anw. Ottomar R. Schulz, Berlin W. 62. 204 1994. G.: Kunstanstalt und Verlag von An—⸗ sichtskarten. W.: Ansichte karten.

Nr. 68 523. FJ. 4798. 2511 1903. Johann Froescheis Lyra⸗Bleistift⸗ Fabrik, Nürnberg. 2064 1904. G.: Blei⸗ und Farbstiftfabrik. W.:; Blei⸗, 63. und Kopier⸗ stifte, Federhalter, Schiefer stifte, Signierkreide, mechanische Stifte, Füllfederhalter, Schreib⸗ federn, Radiermesser, Tinte,

Klasse 32.

Nr. 68 522. Sch. 6011. Klasse 28.

178 1903. Franz Schneider Æ Co., London; Vertr.: Pat. Anw. S. H. Rhodes, Berlin Sw. 12. 204 1904. G.: Steindruckerei. W.: Etiketten und andere Drucksachen, die auf lithographischem Wege hergestellt sind.

Nr. 68 524.

Klasse 24.

Sch. 6185.

13 11 1803. Carl Friedr. Schmidt, Magdeburg,

Weinfaßstr. 5. 20 4 1904. G.: Chemische Fabrik. W.: Flüssiger Waschblauertrakt. Nr. 68 525. U. 614. Klasse 34.

ü. 615.

Nr. 68 526. Klasse 24.

Goldquell

12 19094. Urban C Lemm, Nonnendamm. 2014 1904. G.: Vertrieb von Metallputzmitteln. flüssige Metallputzmittel.

Nr. 68 527. T. 2991.

Charlottenburg, Herstellung und Feste und

ger. W.

Klasse 21.

Capillol

1712 1904 Franz Tamm, Wilhelmshaven. 246 1904. G.. Seifenfabrik. W Haarwasser. Nr. 68 528. T. 3012. Klasse 34.

ona

292 1904. A. Thierack, Finsterwalde. 20 4 1904. G.: Seifen⸗ und Parfümeriefabrik. W.: Seifen, Toiletteseifen, Parfümerien, Zahnpräparate und kos—⸗ metische Mittel.

Nr. 68 529.

Sch. 6297. Klasse 34.

lpenR- . es dle n Geife

mit

SKreipp schen

23/12 1903. Ka⸗ roline Schülein, Augsburg, Haun⸗

stetter Str. 28. 20s4 1904. G.: Fabrikation und

Vertrieb von Seife. W.: Seife mit Kneippschen Heilkräutern.

. ——— d

. .

Nr. 68 530. M. 6221. Klasse 24.

1333 18903. W. H. Mels bach, Crefeld, Fried⸗ richẽpl. 3. 20/4 1904. G. : Chemische Fabrik. W.: Wasch. und Toiletteseifen, Vutzseifen, medizinische Seifen, Zahnseifen, Seifen für Färberei und Textil- industrie, Seifen als Schmiermittel, Seifen. pulver, Waschpulver, Sei⸗ fenextrakte; technische., medizinische und Speisefette; Fettsäuren; Aether, Ester und Salze der Fettsäuren; technische, medizinische und Speiseöle, Schmieröle, ätherische Oele; Kerzen; Soda, Bleichsoda, Chlor—⸗ kalk; Stärke, Dextrin, Appreturmittel; Glycerin; Knochenmehl; gepulverte Kreide; Putz⸗ und Polier

Spitzmaschinen.

mittel für Holz, Leder, Knochen, Steine und Metalle.