Aenderung in der Person des
Inhabers. Kl. 9b Nr. 6768 (Sch. 687) Rr A. v. 14. 6. 95. Zufolge Urkunde vom 2113 1804 umgeschrieben am 175 1904 auf Fa. Ewald Schmahl, Cronen⸗ berg (Rheinl. ). Kl. 26 e Nr. 42 069 (N. 1287) R. A. v. 27.2. 1900. Zufolge Urkunde vom 264 1804 umgeschrieben am 185 1904 auf Nutricia, Centrale für Back- haus milch,. Berlin, Alvenslebenstr. 4.
Aenderung in der Person des Vertreters.
Kl. 2 Nr. 11 116 (2. 787) R.. v. 29. 11. 95, , 1. 96, d . 1901,
Vertr.: Dr. Antoine Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Eblers, Hamburg (eingetr. am 185 1904).
Nachtrag. Kl. 4 Nr. 26 871 (D. 2024) R. A. v. 25. 4. 39. Zeicheninhaberin ist: Deutsche Gastechnische Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Tempel—⸗ hof b. Berlin (eingetr. am 185 1904).
NMer
Kl. 2? Nr. 11 116 (L. 787) R. A. v. 298. 11. 95, d, Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach:
Paris (Frankreich) (eingetr., am 18 5 1804).
Kl. ga Nr. 5 8s 222 (W. 2367) R.. A. v. 13.3. 1903. Das Warenzeichen ist außer für die am 13. 3. 1903 verõffentsichten Waren auch für Feilen, Sägen, Schaf⸗ scheren, Werk: euge für Tischler, Zimmerleute, Schlosser, Schmiede, Böttcher und Fleischer eingetragen.
Erneuerung der Anmeldung.
Kl. 9e Nr. 2193 (W. 44) R. A. v. 5. 2. 95. (Inhaber: Herman Wupperman, G. m. b. H.
Pinneberg (Holstein). Erneuert am 3/5 1909.
Rl. 34 Nr. 4391 (M. 177) R.⸗A. v. 9. 4. 95. (Inhaber: Edmund Müller C Mann, Charlotten⸗
burg. Erneuert am 105 1904.
Löschung. Kl. 31 Nr. 47 865 (R. 3727) R. A. v. 19. 3. 19891. (Inhaber: Gebrüder Rikkers, Amsterdam) Ge— löscht am 17. 5. 1904. Fl. 1c Nr. 35 4375 (Sch. 2830) R. A. v. 3.2. 99.
(Inhaber: Franz Schmieder, Meerane) Gelöscht am 18. 5. 1904. Berlin, den 20. Mai 1904. Kaiserliches Patentamt. Bau. 15425 Handelsregister. Aachen. 15580
Im Handelsregister Abt. à Nr. 209 wurde heute bei der Firma „Anton Sonanini“ in Aachen eingetragen: Der Ehefrau Peter Sonanini, Frieda geb Nos, in Aachen ist Einzelprokura erteilt. Die Einzelprokura der Karoline Sonanini zu Aachen ist erloschen.
Aachen, den 17. Mai 19904.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Achern. Handelsregister. 15507]
Zum diesseitigen Handelsregister — Abt. æ — wurde eingetragen:
Zu S3. 57 — Firma „Ignaz Arth Wb.“ in Renchen —: Die Firma ist erloschen.
Achern, den 16. Mai 1904.
Er. Amtsgericht.
— I 2
Ahaus. 15508
Bei der Firma Joh. Dües zu Ahaus ist ein— getragen: . .
Dem Buchhalter Josef Kruse zu Ahaus ist Prokura erteilt.
Ahaus, 14. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
Ahrensburg. Befanntmachung. (15509
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nummer 30 eingetragen worden die Firma
Ahrensburger Eisenwerk Paul Seifert, Ahrensburg. 5 Ahrensburg, den 13. Mai 194. Königliches Amtsgericht. Allenstein. 15794
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 216 die Firma Erich Fischer —=Allenstein und als In— haber derselben der Kaufmann Erich Fischer in Allenstein eingetragen.
Allenstein, den 17. Mai 18903.
Königl. Amtsgericht. Abt. 6. Allstedt. Bekanntmachung. 15510
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 16 ist heute die Witwe Marie Therese Auguste Thieme, geb. Kapp, in Ällftedt als alleinige Inhaberin der Firma:
„Karl Thieme“, Allftedt eingetragen worden. Allstedt, 14. Mai 1904. roßb. S. Amtsgericht. Altona. (l55119 Eintragungen in das Handelsregister. 16. Mai 19904.
A 1c03. Jacobsen Gebr., Altona. bisherige Gesellschafter Bildhauer Thomas Johannsen Jacobsen zu Hamburg ist alleiniger Inhaber der Firma. Sie Gefsellschaft ist aufgelöst. Dem Tischlermeifter Boy Jens Jacobsen zu Altona ist Prokura erteilt.
Der
—
117i. Wilhelm Maaß, Pianofabrik, Altona. Inhaber: Pianofortefabrikant Heinrich
Wilbelm Maaß zu Altona. : .
. Fallnicht's Laboratorium, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Eidelstedt. Das Stammkapital ist um 15 000 4 erhöht und beträgt jetzt 130 000 6. Zum Stellvertreter des Geschäftsführers ist außer den bisher ernannten der Kaufmann Hermann Vocke in Hamburg bestellt. Durch den Beschluß der Gesellschafter vom 25. März
Jo und vom 13. April 1901 ist 8 8 Abs. 3 des Gesellschafts vertrages vom 4. Oktober 1800 und
die Abmachung vom 27. Oktober 1902 abgeãndert orden. Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. Ansbach. Bekanntmachung. l5512 „Erste Mittelfränkische Centralmolkerei von
Karl Müller, Altenmuhr.“
15513 In das Firmenregister für den Amtsgerichtsbezirk
Ansbach. Bekanntmachung. Günzenhausen wurde eingetragen: Die Firma „Erste mittelfränkische Central⸗Molkerei von Leonhard Jung, Altenmuhr“ mit dem Sitz in Altenmuhr. Inhaber der Firma ist der Molkerei⸗ befitzer Leonhard Jung in Altenmuhr.
rr, den 17. Mai 1904.
Kgl. Amtsgericht.
Arnswalde. (15514 In das Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 34 eingetragenen Firma W. Moses die ver⸗ witwete Färbereibesitzer Moses, Johanna geb. Rosenau, zu Arnswalde als Inhaberin eingetragen worden. Arnswalde, den 17. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. ERaden- Kaden. 14464 Nr. I2 950 2c. Zum Handelsregister Abt. A wurde heute eingetragen:
Bd. Il, D. 3. 270, Firma Karl Roth in Baden: Die Firma ist erloschen. Bd. I, D. 3. 209. Firma J. Gez ls in Baden: Die Firma ist erloschen. Br. If, O. 3. 341, Firma Pauline Conadeau Spanisches Magazin in Baden. Inhaberin ist Kaufmann Fernand Eonadeau Ehefrau, Pauline geb. Darbon, wohnhaft in Baden. Baden, 3. Mai 1904.
Gr. Amtsgericht. JI. Baden-Baden. 15581 Rr. 13 162. Zum Handelsregister Abt. A Bd. II wurde beute zu O.-3. 342 eingetragen die Firma: Franz Fröhlich, Hotel Korbmattfelsen⸗Hof in Baden. Inhaber ist Franz Josef Fröhlich, Hotel⸗ besitzer in Baden.
Baden, den 11. Mai 1904.
Gr. Amtsgericht. J.
Rerlin. Handelsregifster (15582 des Königlichen Amtsgerichts L Berlin
(Abteilung HE).
Am 14. Mai 1904 ist eingetragen: bei der Firma Nr. 943 Actien⸗Bau⸗Verein „Unter den Linden“ mit dem Sitze zu Berlin: Der Rentier Georg Cohnitz ist versterben. Der Rechttanwalt Dr. Max Hirschel zu Berlin ist zum Vorstand der Gesellschaft bestellt. Bei der Firma Nr. 166
Breelauer Disconto Bank . mit dem Sitze zu Breslau und Zweigniederlassung zu Berlin:
Der Prokurist Adolf Fehlberg wohnt jetzt in Breslau. ö Berlin, den 14. Mai 1904. . . Königliches Amtsgericht L. Abteilung 89. Rerlin. Handelsregister (155831
des Königlichen Amtsgerichts E Berlin (Abteilung X). ( .
Am 14 Mai 1804 ist in das Handelsregister ein⸗
getragen worden (mit Autschluß der Branche);
Bel Nr. 2 329 (offene Handelsgesell schaft; Kunst⸗ werkstätte SLñeß Thedy, Berlin)! Die Ge—⸗ sellfchaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Mar Thedy ist alleiniger Inhaber der Firma.
Vei Nr. Hog 4 (offene Handels gesellschast: Schnapp Æ Possin, Berlin): Der Kaufmann Gustav Geiseler, Neu⸗Weißensce, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Bei Nr. 10 357 (offene Handelsgesellschaft: Hillmer * John, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Bel Nr 20568 (offene Sandel e gesellschaft: Berliner Backpulver aetherische Sle⸗ und Essenzen⸗ Fabrik Paul Schubert æ Bock, Berlin) Die Gefesllschaft ist aufaelsst. Der bisherige Gesellschafter Paul Schubert ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma laatet jetzt: Berliner Backpulver.
getherische Sle⸗ und Essenzen⸗Fabrit Paul Schubert.
Bei Nr. 8o83 (Firma: A. . W. Schultze, Berlin!: Die Erben der verstorbenen Inhaberin
Witwe Anna Elise Schultze, geb. Gräbenißz, in un⸗ geteilter Erbengemeinschaft: 1) Fräulein Flile Jo—⸗ kanne Charlotte Schulte in Berlin, 2) Ehefrau Margarethe Kühnlenz, geb. Schultze, in Frauenwald
in Tkäringen, geboren am 8. Oliober 15853. Vor⸗ mund: Kaufmann Wilhelm Schultze in Berlin.
Bankier Hugo Gräbenitz in Berlin, 3 Wübelm Schultze, geboren am 7. Februar 1885, Vormund und Gegendormund wie zu 2. Die Pro⸗ fura des Bankiers Hugo Gräbenitz ist erloschen.
Bei Nr. 24 005 (Firma: August Rhades, Berlin) Die Erben des verstorbenen Inhabers August Wilhelm Theodor Rhades in ungeteilter Grbengemeinschaft; I) verwitwete Helene Rhades, geb. Altvater, 2 Fräulein Fanny Rhades, 3) Frãu⸗ fein Lilly Rhades, geboren am 8. Oktober 1883, für volljährig erklärt, 4) August Rhades, geboren am 6. Maͤrz 1886, 5) Helene Rhades, geboren am 27. Scptember 1337 — sämtlich in Berlin wohn⸗ haft. Von den in Spalte 3 genannten Inhabern ist nur die Witwe Helene Rhades, geb. Altvater, zur Vertretung der Firma ermächtigt.
Bei Nr 12 439 (offene Handelsgesellschaft Ber⸗ liner Gipswerke L. Mundt vorm. H. Kühne, Berlin!: Tie Erben des Fabrikbesitzers Lebrecht Mundt in ungeteilter Erbengemeinschast: a. Witwe Edith Mundt, geb. Welle, in Berlin, b. Erich Mundt, Kaufmann in Sperenberg, e. Arthur Mundt,
Gegenvormund:
Faufmann in Berlin, d. verehelichte Oberfõörster Sophie Hentschel, geb. Mundt, in Dagen bei
Jeschewo, Kreis Schwetz, C. Leberecht Mundt, geb. am X28. Mai 1887, f. Gertrud Mundt, geb. am 1. Februgt J1889,ů g. Edith Mundt, geb. am 16. Mãrz 392, h. Rudolf Mundt, geb am 18. März 18953. Geseßzlicher Vertreter der Erben zu C —h ist deren Mutter, die Witwe Edith Mundt, geb. Welle, als Inhaberin der elterlichen Gewalt. Zur Vertretung Ter Gefellschaft sind außer dem Rittergutsbesitzer Friedrich Beussel nur die Kaufleute Erich Mundt und Arthur Mundt, und zwar jeder für sich allein ermächtigt. Die Prokura der Kaufleute Erich Mundt und Arthur Mundt ist erloschen.
Nr 23 991 offene Handelsgesellschaft: Alfred Stein E Co., Berlins und als Gesellichafter lfred Stein, Kaufmann, Berlin, und Ernst Fuß, Architekt, Rirdorf. Die Gesellschaft hat am 1. April 1904 begonnen. ;
Nr. 2 35 Firma: Eduard Neumann, Berlin, Inbaber Eduard Neumann, Kaufmann, Berlin.
Die Firma ist erloschen. Ansbach, den 17. Mai 1804. Kgl. Amtegericht.
Otto Brick, Kaufmann in Lichtenberg. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1904 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist von den Gesellschaftern nur Frau Anna Brick, geb. Rebloff, berechtigt. Dem Ingenieur Paul Brick in Lichtenberg ist Pro⸗ kura erteilt. Nr. 23 998 Firma: Emil Lauterbach, Berlin, Inhaber Emil Lauterbach, Fabrikant, Berlin. Nr. 23 999 Firma: Georg Piper, Berlin, In⸗ haber Georg Piver, Kaufmann, Berlin. Nr. 24 050 Firma: Julius Staiger, Berlin, Inhaber I) die verwitwete Frau Gertrude Staiger, geb. Räcke, 2) deren minderjähriger Sohn Herbert Staiger, geb. am 17. April 1893, in ungeteilter Erbengemeinschaft, beide zu Berlin. Das unter der bisher nicht eingetragenen Firma Julius Staiger be⸗ triebene Geschäst ist nach dem Tode des verstorbenen Inhabers Julius Staiger auf seine Erben, Witwe Gertrude Staiger, geb. Räcke, und Herbert Staiger, vertteten durch feine Mutter, die genannte Witwe Staiger, übergegangen. Die Erben führen es in ungeteilter Erbengemeinschaft unter der bisherigen Firma fort. Nr. 24 001 Firma: Leonhard Tietz, Berlin, Inbaber Leonhard Tietz, Kaufmann, Cöln. Bei Nr. 12 034 (Firma: Schriftgießerei Emil Gursch, Berlin) dem Kaufmann Max Graumann und dem Kaufmann Gustav Prietzel ist statt der bisherigen Gesamtprokura, Einzelprokura erteilt. Bei Nr. 11 895 (Firma: F. Niquet, Berlin): Der Frau Luise Makrocki, geb. Janke, zu Halensee sst Prokura erteilt. Der Inhaber Georg Makrocki wohnt jetzt in Halensee. Bei Nr. 1409 (Kommanditgesellschaft: Delbrück Leo Co., Berlin): Dem Kaufmann Johannes Wieneke in Berlin ist Gesamtprokura erteilt. Der⸗ selbe ist berechtigt in Gemeinschaft mit einem der bereits bestellten oder künftig noch zu bestellenden Gesamtprokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Gelöscht die Firmen zu Berlin: Nr. 12 697 A. Krömer. Nr. 189381 Julius Herrmann. Nr. 21 630 Norddeutsche Filzfabrik Fritz Eßner. Berlin, den 14. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90.
Berlin. 15584 In das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗
gerschts J Berlin ist am 16. Mai 18904 folgendes
eingetragen worden:
3573. Christoph Heims Sohn Gesellschaft
mit beschränkter Haftung.
Sitz ist: Berlin. ;
Getenstand des Unternehmens ist: der Fortbetrieb
der in Berlin unter der Firma Chriftoph Heims
C Sohn“ bestehenden Stuhlfabrik.
Das Stammtaxital beträgt: 240 000 S6.
Geschäfte führer: Fabrikbesitzer Hermann Heims,
Berlin; Kaufmann Max Blaß, Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be—
schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am
23. April foo4 festgestellt. Zur Vertretung der Ge⸗
felischaft ist jeder Geschäftsführer für sich allein be—
rechtigt. Die Dauer der Gesellschaft ist bis 31. De⸗
zember 1903 bestimmt; sie verlängert sich stets um
2 Jahre, wenn nicht satzungsmäßige Kündigung erfolgt.
Außerdem wird folgendes bekannt gemacht: Der Gefellschafter Hermann Heims, Fabrikbesitzer in Berlin, bringt in die Gesellschaft ein das von ihm unter der Firma Christoph Heims C Sohn“ in Berlin betriebene Fabritgesckäft nebst dem, dem Geschäfts⸗ betriebe dienenden, hierselbst, Reichen bergerstaße 113 a, belegenen, im Grund buche des hiesigen Amtsgerichts von den Umgebungen Band 15 Blatt Nummer 1021 verzeichneren Grundstück und mit allen sonstigen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Mai 19014 zum festgesetzten Werte von 532 000 S, wovon der Betrag von 120 000 4 auf seine Stammeinlage angerechnet wird.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 3374. Industrielle Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz ist: Berlin, wobin derselbe von Frankfurt am Main gemaß Beschluß der Gesellschafter dom 9g. Oktober 1903 erlegt ist. Die Zweigniederlassung in Thalkirchen ist aufgehoben.
Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Der Betrieb von Handels- und industriellen Geschäften jeder Art, mit Äusnahme von Bankgeschäften. 2) Der Erwerb von Grundstücken zu den Zwecken der Gesellschaft. Das Stammkapital beträgt: 260 000 Geschästsführer: Louis Knoop, Kaufmann Charlottenburg.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be— schränkter Haftung. Der Gesellschaftspertrag ist fest⸗ gesetzt am 5. beziehungsweise 30. Dezember 1896 und abgeändert durch Beschluß der Gesellschafter vom g. Oktober 1903; dabei ist die Firma geändert und die Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer anderweit geregelt worden. Die Gesellschaft wird, wenn mehrere Geschäͤftsführer bestellt find, durch je zwei gemein— schaftlich vertreten.
2575. Schaefer, Mandowsky & Ce Fabri⸗ kation und Vertrieb patentamtlich geschützter Neuheiten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz ist: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist: Fabrikation und Vertrieb vatentamilich geschätzter Neuheiten und die Nebernahme von Vertretung anderer Firmen sowie die Beteiligung und der Betrieb von Geschäften, welche mit der Fabrikation und dem Vertriebe patentamtlich geschäßter Neuheiten im Zusammen⸗ hange steben.
Das Stammkapital beträgt: 21 000
Geschãftsführer:
Eugen Mandowsly, Kaufmann in Berlin. Hans Abraham, Elektrotechniker in Schöneberg. Max Schaefer, Kaufmann in Schöneberg.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. und am 25. April 1904 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei dersel ben vertreten.
Die Gesellschaft endet mit 1. April 1907.
Es bringen in die Gesellschaft ein:
I der Gesellschafter Elektrotechniker Dans Abraham in Schöneberg die Gebrauchs muster Nummern 217197 und 217 312 der Gebrauchsmusterrolle des Kaiser⸗ lichen Patentamts, betreffend ein Stereostop, be ziebungsweise ein Taschenfeuerzeug, ferner ein Dritteil
in
Rr. I3 gg6 offene Handelsgesellschaft: Brick. Co., Lichtenberg und als Gesellichafter Ehefrau
Anna Brick, geborene Rohloff, in Lichtenberg, und.
desjentgen Gewinns, welcher ihm bei der Veräußerung
wachsen wird, das zur Eintragung in die Patentrolle angemeldet und an der Herr Heinrich Bruckmann zu Berlin, Niederwallstraße 3, mitbeteiligt ist, zum fest gesetzten Gesamtwert von 2000 4, 2) der Gesellschafter Kaufmann Max Schaefer in Schöneberg das in die Gebrauchsmusterrolle unter der Nummer 210 639 eingetragene Gebrauchsmuster, betreffend eine Saugbatterie, nebst den darauf er⸗ teilten Lizenzen sowie alle Rechte und Pflichten, welche ihm überkommen sind aus der von ihm über⸗ nommenen Vertretung der kunstgewerblichen Terra⸗ kotta Fabrik Schön C Ce zu Nieder⸗Lößnitz bei Dresden und der Marmoiwarenfabrik von Umberto Rossini Ciampolini zu Pisa, zum festgesetzten Werte von 1000 S6, unter Anrechnung dieser Beträge treffenden Stammeinlagen. bei Nr. 2078. Einkaufsvereinigung der Apotheker Berlins mit beschränkter Haftung. Gemäß Beschluß vom 6. April 1904 ist die Firma geändert und lautet jetzt: Handelsgesellschaft deutscher Apotheker mit beschränkter Haftung. ; Gegenstand des Unternehmens ist: Einkauf und Derstellung von pharmazeutischen Präparaten, medi⸗ zinischen Verbandstoffen, Spezialitäten usw. für sämt⸗ liche Apotheker des Deutschen Reichs. bei Nr. 1532. Ferd. Koch K Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung. . Geschãftsfũhrers
Die Vertretungsbefugnis Ferdinand Koch ist beendet.
bei Nr. 1721. F. Kaufmann Æ Sohn, Nach⸗ folger, vormals F. Kaufmann Sohn in Dresden, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Firma ist erloschen. bei Nr. 957. Berliner Papierwarenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Gemäß Beschluß vom 9g. Mai 1804 ist der Sitz der Gesellschaft nach Charlottenburg verlegt.
bei Nr. 126. Typograph, Gesellschasft mit beschränkter Haftung. J
Der Direktor Eugen Junker in Duisburg ist zum Geschaftsführer bestellt.
Berlin, den 16. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 122. Kernburg. (15586 Die unter Nr. 9 unseres Handelsregisters Ab— teilung eingetragene Firma „Hermann Schütter“, jetzt in Burg, ist heute gelöscht.
Bernburg, den 14. Mai 1904.
Herzogliches Amtsgericht. ernburg. 15585 Bei der offenen Handel sgesellschaft unter der Firma: Cofte, Schulze C Diesing in Großmühlingen, Jweigniederlassung der unter gleicher Firma in Biere bestehenden Hauptniederlassung, — Nr. 210 unseres Dandelsregisters Abteilung A — ist eingetragen; Der Gesellschafter, Guts⸗ und Fabrikbesitzer Andreas Wilhelm Diesing, ist am 6. März 1904 verstorben;
auf die be⸗
des
an seiner Stelle ist dessen Universalerbe, der Landwirt Adolf Riecke in Biere als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Bernburg, den 14. Mai 1904. Herzogliches Amtsgericht.
Bingen, Rhein. Bekanntmachung. 15795!
Die Firma Jakob Kirschner zu Bingen. In haber 6 Firschner, Bierhändler in Bingen, wurde beute in das Handelsregister eingetragen. Bingen, den 16. Mai 1904.
Gr. Amtsgericht.
Kochum. Eintragung in das (5588 Register des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 2. Mai 1904. Bei der Firma Fusangel Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bochum: Die BVertretungebefugnis des Redarteurs Norbert Schneider ist beendet. H.R. B Nr. 64. KRochum. Eintragung in das 15589 Register des König lichen Amtsgerichts Bochum.
Am 11. Mai 1966. Die Firma Heinrich Knüwer, Baugeschäft in Wiemelhausen, und als deren Inhaber der Zimmer⸗ meister Feinrich Knüwer daselbst. Der Ebefrau Knüwer, Karoline geb. Sternemann, ist Einzel⸗ prolura, dem Zimmermeister Josef Knüwer und dem
Kaufmann Ludwig. Möller in Wiemelhausen ist Gesamtprokura erteilt H.⸗R. A Nr. 747. KRochum. Eintragung in das (5590
Register des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 11. Mai 1904. Bei der Firma Ringofenziegelei Otto Seher C Comp. in Bergen: Es sind 4 Kommanditisten ausgeschieden und 2 eingetreten. H.R. A Nr. 748. Rochum. Eintragung in das 15591 Regifter des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 15. Mai 1833. Bei der Firma C. Fröhling in Bochum: Die Prokura des Julius Bootz ist erloschen. H.-R. A Nr. 264. KR rand, Sachsen. lõõ9ꝰ]
Auf Blatt 154 des hiesigen Handelsregisteis ist heute die Firma Paul Lorz in Brand und als ihr Inhaber der Kaufmann Herr Hermann Paul Emil Kurt Lorz daselbst eingetragen worden. 9
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Fisch=, Delikateß⸗, Kolonialwaren und Wein.
Brand, den 17. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
Rraunschweisg.
Das bisher unter der Firma:
Bock C Co betriebene Handelsgeschaft ist seit dem 1. d. Mts. mit dem vorhandenen Warenlager auf den Buch— händler Max Frege hierselbst übergegangen, welcher für dasselbe jeßt die neue Firma Max Frege vorm. Bock & Ce .
angenommen hat; diese ist in das Handelsregister Band VII Seite 231 eingetragen und dagegen die
Firma: Bock Æ Ce- ; im Handelsregister Band 1 Seite 42 gelöscht. Braunschweig, den 16. Mai 1904. Herzogliches Amtsgericht. Registeramt. Do nv.
14473
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗
eineß Patents zu einer Gasfernzündung etwa er—
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Mm IS.
Der Inhalt dieser Beil jeichen, Patente, Gebrauchs muster,
onkurse sowie d
e, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels,, Güterr
. Siebente Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 20. Mai
ts.
: Vereins⸗ ie Tarif und Fahrplanbekanntmachungen der Gi enbab 9
1904.
Geno
nen enthalten nd, erscheint auch in einem besonderen
enschafts⸗, Zeichen. Muster⸗ und Börsenregistern, der Urbeberrechtseintragsrolle, iber Waren-
Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Dentsche Reich. an. 1166)
s Das Zentral ⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, i Selbstabholer auch 1 die . Expedition des Deutschen . und 1 m
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bejogen w
Handelsregister.
Breisach. Sandelsregister. (15593
Nr. 5140. In das dies seitige Handelsregister Ab⸗ teilung B Band 1 wurde beute bei O.-3. 1, Brauerei ⸗ ee . vormals J. Bercher in Breisach etreffend, eingetragen:
Für das ausscheidende Vorstandẽ mitglied Friedrich Mester wurde Kaufmann Friedrich Durst aus Dresden als Vorstandsmitglied bestellt
Breisach, den 14. Mai 1901.
Gr. Amte gerichts. Bretten. Sandelsregister. (15594
Zu O.-3. 111 des Handelsregisters Abt. A Band 1, betreffend die offene Handelsgesellschaft unter der Firma C. Beuttenmüller C Comp., Bretten, wurde eingetragen:
Nr. 2. Dem Buchhalter August Leonhardt in Bretten ist Prokura erteilt.
Bretten, den 17. Mai 1904.
Großb. Amtsgericht.
Cassel. Handelsregifter Cassel. 15595 3u Biener Æ Ce, ge gf iß; Zweig nieder laffung in Cassel ist am 14. Mai 1904 eingetragen:
Die Zweigniederlassung in Cassel ist aufgehoben.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Dillenburg. Bekanntmachung. (15596 In das Handelsregister A ist heute unter 118 die Firma Wilhelm Daum in Eibelshausen mit dem Kaufmann Wilhelm Daum in Eibelshausen als Inhaber, eingetragen worden.
Tillenburg, den 18. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. J.
Dresden. (15597 6 das Handelsregister ist beute eingetragen worden:
auf Blatt 10 555: Die Firma Max Harti in Dresden. Inhaber ist 36 . 3 Max Hartig in Dresden. Angegebener Geschaͤfts- jweig: Betrieb des Angermann'schen Restaurants. 2 auf Blatt 10556: Die offene Handelagesell ˖ schaft J. P. Schöne mit dem Sitze in Dresden. Jesellschafter sind der Kaufmann Bustav Julius Schöne und der Kaufmann Paul Julius Schöne, — 45 = ner, Die 83 ft bat am 10. Mai ) egonnen. Angegebener Geschäftsjzweig: Han mit Tapeten und Linoleum. a , Dresden, am 158. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Duisburg. (15602 In das Handelsregister A ist bei Nr. 280, die offene Handelsgesellschaft „Arnold Böninger“ ju Duisburg betreffend, eingetragen:
Der bisherige Teilhaber Fabrikant Ernst Böninger ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und sein Sohn Dr,; jur. Ernst Böninger ju Duisburg als Teilbaber in die Gesellschaft eingetreten. Die isherige Prokura des Letzteren ist damit erloschen.
Duisburg, den 14. ** 1904. Königliches Amtsgericht.
Duisburg. — (15603 In das Handelkregister ist bei Nr. 285, die offene Handelsgesellschaft „Bein Æ Löwenthal“ zu Duisburg betreffend, eingetragen: Der Gesellschafter Löwenthal ist aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Die Firma ist in „Eugen Bein“ geändert. Der Kaufmann Gugen? Bein sezt das Bandels. geschäft als Einzelfirma fort. Die Aktiva und Passroa find nicht übernommen.
Duisburg, den 17. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. (15604
Unter Nr. 1073 des Handelsregisters A — Bred⸗ , n. C Wendler, Elberfeld — ist ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Elberfeld, den 17. Mai 1904.
Königl. Amtsgericht. 13. FElbertreld. 15606 Unter Nr. 1132 des Handelsregisters A ist einge— tragen: die Firma August Dehler, Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann August Dehler, Elberfeld.
Elberfeld, den 17. Mai 1904. Königl. Amtsgericht. 13. Elber reld. (15605 Unter Nr. 1133 des Handel sregisters A ist einge= tragen: die Firma Emil Wendler, Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann und Spediteur Emil Wendler daselbst. Elberfeld, den 17. Mai 1991.
Königl. Amtagericht.
Eiperteld. (15607
Unter Nr. 51 des Handelsregisters B — Central⸗- stelle der allgemeinen deutschen Zanella⸗Con= vention Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Elberfeld — ist eingetragen: Hugo Brüninghaus, Barmen, und Ernst Gronemeyer, Neviges, sind als Geschãfta führer ausgeschieden.
Elberfeld, den 17. Mai 1904.
Königl. Amtsgericht. 13.
13.
Enpen. Sekanntma 7 15608 In unser Handelsregister Abteilung A ist beute unter Nr. 5 bei der offenen Handelagesellschaft unter
der Firma Koch- Becker in Eupen als jweite Ein. tragung eingetragen worden; Die Gesellschaft ist un gelöͤst. Der Alfred Koch, Kaufmann in Eupen, ist
fũr erden.
geschäft ist auf den früheren Gesellschafter Hermann 3 . und ö zu Eupen, übergegangen, der es unter derselben Firma fortsetzt. Eupen, den 7. Mai 1904. ö . Königliches Amtagericht. Eupen. Bekanntmachung. 15609 In unser Gef issr ef Nr. 45 6 Joh. Pet. Fremerey in Eupen — ist heute ver⸗ merkt worden: Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Walter Fremerey, Kaufmann in Cupen, ist aut der Gesellschaft ausgeschieden. Der bisherige Gesellschafter Edmund Fremerey bat das andelsgeschäft mit allen Aktioen und Passiven ohne Liquidation unter der bisberigen Firma übernommen. In unser Handelsregister Abtellung A ist heute unter Nr. 40 die Firma Joh. Pet. Fremerehy in Eupen und als deren Indaber der Kaufmann und Fabrikant Edmund Fremerey in Eupen eingetragen worden. Gleichzeitig ist daselbst eingetragen worden: Dem Hugo Fremerey, Kaufmann in Aachen, ist Pro— kura erteilt. Eupen, den 13. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Flensburs. 15610 Eintragung in das Firmenregister vom 17. Mal 1904 bei der Firma Hans C. Görrissen, Großen⸗ wiehe: Die Firma ist erloschen. Königl. Amtsgericht, Abt. 3, in Flensburg.
Freibers, sachsen. (l15611] Auf Blatt 33 des Handeleregisters, die offene
Handelsgesellschaft in Firma Carl Schürer Söhne in Freiberg betreffend, ist beute eingetragen worden, daß der bisherige Gesellschafter der Kaufmann Paul Eduard Schürer in Freiberg infolge Ablebens aug—= e n. und an dessen Stelle seine Witwe Louise
milie Caroline Schürer, geb. Krinitz, in Freiberg
als persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten ist. ; Freiberg, den 17. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Freiburg, Sschles. 15612]
In unser Handels register Abt. A ist am 13. Mai 1904 bei Der unter Nr. 20 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma Sölch und Jäckel in Freiburg i. Schl. vermerkt worden, daß der 3 Emil Solch als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und der Fabrikbesitzer Laurenz Sölch durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist.
Königliches Amtsgericht Freiburg i. Schl. Geislingen, steige. (15613 Kgl. Amtsgericht Geislingen.
Im Handelsregister für Einelfirmen wurde heute zu der Firma Wilhelm Keßler, Kaufmann in Geislingen, eingetragen: Von Wilhelm Keßler ist Geschäft und Firma auf seinen Sohn Richard Keßler, Kaufmann in Geislingen, überttagen worden. Den 17. Mai 1904.
Amtsrichter Gehring.
Goeh. Bekanntmachung. (l5614 In das Handelsregister Abteilung A Nr. 24 ist am 6. Mai 1994 eingetragen worden, daß die offene Handelsgesellschaft 2 „Joh. Th. op Gen Oorth“ zu Goch aufgelöst ist. Das Geschäft wird . dem e , n Mues zu Goch unter zer Firma „Joh. Th. op Gen Oorth Juha Wilhelm Mues“ fortgesetzt. 1 Goch, den 6. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
Gostyn. Bekanntmachung. (15617 In unser Handelsregister Abteilung A ist beute folgende Firma: Anna Szukalska, Goftyn, und als deren Inhaberin Fräulein Anna Szukalska in Gostyn eingetragen worden.
Gostyn, den 12. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
Grätz. Bekanntmachung. 15618 Heute ist in unser Handelsregister Abteilung B unter Nr. 9 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Ziegelei, und Cementwaren⸗ Fabrik A. Kleemann. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung! mit dem Sitze zu Opalenitza, Provinz Posen, eingetragen worden. Gegenstand des Unternebmens ist die Herstellung und der Ver— trieb von Ziegeln und Zementwaren. Das Stamm kapital beträgt 21 000 — einundzwanzigtausend — Mark. Alleiniger Geschãftsfübrer ist der Maurermeister Ambrosius Kleemann ju Opalenitza. Der Gesell⸗ chaftsvertrag ist am 4. Mai 18904 festgestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs anzeiger.
Grätz, den 14. Mal 18904.
Königliches Amtsgericht.
Hamm, Westf. Sandelsregister. 15619 In Abteilung B Nr. 10 ist 39. der ie, . fälische Stanz und Emaillirwerke A. G., vor⸗ mals J. und S. Kerkmann zu Ahlen mit Zweigniederlassung in Hamm heute eingetragen worden, daß der Fabrikdirektor Rudolf Peter zu Hamm zum Mitgliede des Vorstandes der Aktien. gesellschaft bestellt worden ist.
Damm i. Westf., 13. Mai 1994.
Königliches Amtsgericht. Hannover. Bekanntmachung. 15622 Im biesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 121 ist ju der Firma Gebr. Niemeyer in Linden heute eingetragen: Das Geschäft ist infolge Erbgangs unter unveränderter Firma auf:
IN) Witwe des Kaufmanns und Senators Christian Niemeyer, Anna geb. Droste in Linden,
aus der Gesellschaft ausgeschieden. Das Handels.
Das Bezugspreis
4 Else Schaafhausen geb. Niemever in Bodenstedt
übergegangen. Jedoch ist nur der Kaufmann Christian
Niemeyer zu Linden vertretungsberechtigt, während
die übrigen drei Inhaber von der Vertretungsbefunnis
dauernd ausgeschlossen sind. ö 2336 Hannover, den 17. Mai 1904.
Königl. Amtsgericht. 42. Hannover. Bekanntmachung. 15620 9 Im biesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 2677 ist heute eingetragen die Firma Niedersächsische
Verlagsbuchhandlung Leopold Oft, mit Nieder- lassungsort Hannover und als deren Inhaber Verlags buchbandler Leopold Ost daselbst Hannover, den 17. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. 4 A. Hannover. Befanntmachung. (15621
Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 246 ist heute eingetragen die Firma Eisenwerk Han- novera, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Hannover. Gegenstand des Unter— nehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb einer be— stehenden Zentrifugenfabrik und die Fabrikation von Milchzentrifugen und verwandten Apparaten. Das Stammkapital beträgt 150 000 ½ Geschäftsführer sind die Kaufleute Wilhelm Griesbach und Heinz Ziskoven, beide in Hannover. Dem Paul Bormann in Hannover ist Prokura erteilt. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 14. Mai 1994 festgestellt.
te — *
sellschaft wird durch beide Geschäftsführer gemein=
. vertreten. den Deutschen
esellschaft erfolgen Reichsanzeiger. Hannover, den 17. Mai 1904. Königl. Amtsgericht. 4X.
Hennes. Bekanntmachung. (15623 In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Scheben Krudewig, Gesellschaft m. b. H. in Hennef a. d. Sieg Nr. 8s des Registers) heute eingetragen, daß durch Beschluß der Gesellschaft vom 17. März d. J. das Stammkapital von 100 000 Æ auf 225 900 S erhöht und neben den bieherigen Geschäftsfübrern zum Geschäftsführer be—⸗ stellt ist: Kaufmann Heinrich Wilhelm Bennauer in Geistingen, welcher ebenfalls die Gesellschaft allein zu vertreten und die Firma allein zu zeichnen be—⸗ rechtigt ist. Hennef, den 16. Mai 1994. Königliches Amtsgericht.
Hohenstein- Ernstthal. (5625 Auf Blatt 334 des Handelsregisters für Hohen steinErnstthal ist heute die Firma Max Berends in Hohenstein⸗Ernftthal und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Karl Max Berends daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Deckenfabrikation. HSohenstein Ernstthal, am 18. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Johannisburg. In unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 34 ist bei der Firma „R. Baltrusch zu Johannis- burg! folgende Eintragung bewirkt worden: Die Firma ist erloschen.“ Johannisburg, den 7. Mai 1904.
nur durch
— Q —
Königliches Amtsgericht. Abtl. JI.
Johannisburg. (115798
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 7 bei der Firma C. A. Schlonski folgende Eintragung bewirkt worden:
Die Firma ist erloschen.“
Johannisburg, den 7. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
Johannisburg. (157991
Unter Nr. 57 unseres Handelsregisters Abteilung A ist die am 9. Januar 1904 unter der Firma C. A. Schlonski's Nachf. Wilhelm Sabo⸗ rowski, Reinhold Polkowsti, Johannisburg, errichtete offene Handelsgesellschaft! deute eingetragen und sind als deren Gesellschafter bemerkt: Wilbelm Saborowski, Reinhold Polkowẽski. Kaufleute in Johannisburg. Johannisburg, den 9. Mai 1994.
Königliches Amtsgericht. Jüliem. (15628 Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 10 ist beute eingetragen die Firma Dürener Bank Aktiengesellschaft mit Sitz in Düren und einer Zweigniederlassung in Jülich. Das Unternehmen besteht im Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen und Agenturen errichten und sich an anderen Geschäften kommanditistisch beteiligen. Das Grundkapital beträgt 6 000 000 . Der Vorstand besteht aus den Bank. direktoren Julius Hirschberg in Euskirchen, Jobannes
Schuhmacher in Düren, Rudolf von Gynern in Düren und Heinrich Breuer in Euskirchen. Pro-
luristen sind die Bankbeamten Otto Dannhauer in Düren, Carl Schippel in Jülich und Johann Inboffen in Euskirchen. Vertreten wird die Gesell. schaft 1) durch Namengunterschrift des Vorstandes in Verbindung mit Zeichnung der Firma, wenn der Vorstand aus einem Mitglied besteht, 2) durch Namensunterschrift zweier Verstandsmitglieder in Verbindung mit der Firmenzeichnung oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen mit Firmen jeichnung, wenn der Vorstand aus mehreren Mit- liedern besteht, 3) durch die Unterschriften zweier rokuristen in Verbindung mit der ʒeichnung der Firma. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. März
Gesellschaft dauert bis 1. Juli 1914. Die Ge.
schaftlich oder durch einen Geschäftsführer und einen Die Bekan 8, Die Bekanntmachungen der
entral ⸗Handelsregister für dag Deutsche Reich erscheint in der Reg äglich. — eträgt L Æ 8580 für das Vierteljahr. 3 6. Insertionspreis für den Raum einer Druckjeile 80 5.
— Einjelne Nummern kosten 20 5. —
SGeneralversammlungsbeschlüsse vom 14. Dezember 1899 und vom 12. Januar 1903. Dazu wird
J
folgendes bemerkt:
228 Grundkapital ist zerlegt in 6000 auf den Inhaber lautende Aktien zum Nennwerte von je IoM00 C Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, die vom Aussichtsrat zu gerichtlichen oder notariellem Protekols ernannt werden. Die Berufung j nlung erfolgt unter Angabe der Verh zegerst? * durch den Vorstand d zwar Be⸗ kanntmachung mit einer Frist von mindestens 21 Kalendertagen, der Tag der Bekanntmachung und
der Versammlungstag
nicht mitgerechnet. Dis Be—⸗ — — Q 4 — * kanntmachungen
der Gesellschaft erfolgen durch ein— malige Veröffentlichung im Deutschen Reichs- anzeiger. Jülich, den 14 Mai 1904. Königliches Amtsgericht d (l56291
1 * — 1
/ Im Handelsregister A ist bei der; Heinecke“ in Kahla (Nr. 33)
worden, daß der richtige Familienname nd (Ebhriftian Ernst Seinecke) (Ernst Orland Albert sondern Heinicke lautet; die
rma „Ernst
eingetragen
8
Sone cke Vtlned t)
verandert.
Kahla, den 11. Mai 1904. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3. Könnern. ö. ö Bei der in unserem Handelsregister Abteilung
unter Nr. 39 eingetragenen Firma:
.
1 2 —
Coen nern , , . „Therese Lewin, ‚. . ist l ingetragen worden aß
1
Loennern a..“ daß
Witwe Therese Lewin das Geschäft a auf⸗ — 2 — . 2
mann Siegfried Hammerschlag 5
veräußert hat, und daß dieser je
Könnern, den 17. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.
— ne, mn ge Kosten. Bekanntmachung. Il5631
Die Firma Koscianski miyn paromxy, Kostener Dampfmühle A. Kubowiez und S. Matuszewski lautet jetzt: „Koscianski MIl9ym parowy, Kofstener Tampfmühle A. Kubowicz !“. Der bisherige Gesellschafter Alexander Kubowicz ist alleiniger Inhaber der Firma. ö
Die Gesellschaft ist aufgelöst. ‚ ö Dies ist in das Handelsregister Abteilung A bei Nr. 117 eingetragen.
Kosten, den 16. Mai 1901.
Königliches Amtsgerickt.
Landeshut. I(l563 Im Handelregister Abt. A sind als Inhaber d Firma Gustav Dorn zu Ober ⸗Leppersdorf ein getragen die verwitwete Mühlenbesitzer Valesca Dorn, geb. Thomas, und ibre minderjährigen Kinder Flisabeth, Heinrich, Ferdinand Geschwister Torn sämtlich zu Ober ⸗Leppersdorf. 3 Landeshut i. Schls., den 14. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Lauenstein, sachsen. Il56331 Auf Blatt 141 des Handelsregisters, die Firma Sächsische Zinkornamente und Metallwaren. fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Stadt Bärenftein betreffend, ist beute einge— tragen worden, daß der bisherige Geschäftzfübrer, Klempnermeister Robert Paul Uhlig ausgeschieden und der Kaufmann Ludwig Martin Ühlig in Stadt Bärenstein als Geschäftsführer bestellt worden sst. Lauenstein (Sa.), am 16. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.
Leer, OstTgriesl.
In das Handelsregister Abt. A Nr. 220 eingetragen die offene Handelsgesellschaft Maschinentorfwerk Saterland J. Busch cC Comp. in Leer und als deren Indaber Kauf— mann D. Wreesmann zu Leer und Brennereibesitzer J. Busch daselbst.
Leer, den 16. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. J.
15634 — 1 9 ist beute
140 Unter
Leipzis. (l5635 In das Handelsregister ist beute eingetragen worden: I auf Blatt 12172 die Firma Reformhaus
„Gesundheit“ Antonie Baum in Leipzig. Anna Antonie Margarethe unverebelichte Baum in Leipzig ist Inhaberin. (Angegebener Geschäftsjweig: Handel mit Ge sundheitsnãbrmitteln);
2) auf Blatt 6933 betr. die Firma Reinhold Garve in Leipzig⸗Lindenau: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Leopold Garve in Leipzig;
3) auf Blatt 7476, betr. die Firma Bosworth
( Co. in Leipzig: Die Prokura des Johannes
Platt ist erloschen;
4 auf Blatt 11378, betr. die Firma Thürin⸗
gische Verlags ⸗Anftalt Sans Buhmann, Ab-
dr . Leipzig in Leipzig, Zweigniederlassung: a
Hang Farl Emil Bubmann ist als Inhaber aut⸗ geschieden. Elfriede Emilie Pauline verehelichte
Buhmann, geb. Kaempffe, in Eisenach ist Inhaberin. Weiter ift auf Blatt 2682, betr. die Firma Men K* Edlich in Leipzig, der Name der am 19. April 1904 eingetragenen Gesellschafterin Elsa Margarethe veiw. Dr. Merlin, geb. Mex, in Bremen in Merling berichtigt worden.
Leipzig, den 17. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
nainn. 2 lloss6] In das Handelsregister wurde heute eingetra zen: Georg Carl Zimmer mit beschränkter Haftung, in Mannheim, Zweigniederlaffung
3 Kaufmann Christian Niemeyer in Linden, 3) Landwirt Hans Niemeyer in Linden,
1898 festgestellt. Das Statut ist geändert durch
zu Amöneburg. Jean Werner und Otto