ist also ein starker Unterschied, der besonders in den Wertzahlen die überragende Bedeutung Hamburgs vor seinem westlicheren Kon— kurrenten deutlich zur Anschauung bringt und zu der Annahme berech= tigt, daß Hamburg den Rang als erster kontinentaler Hafen Europas keineswegs an Antwerpen abzugeben im Begriffe steht, wie aus- wärtige Beurteiler glauben machen wollen, selbst dann nicht, wenn der Antwerpener Schiffsverkehr infolge weiter zunehmender Beteili⸗ gung britischer und deutscher Tonnage über den Hamburger Schiffs— derkehr wirklich hinauswachsen sollte.
Aus dem Antwerpener Handelskammerbericht geht auch hervor, daß Bremen, dessen Schiffsverkehr nur 4 der Antwerpener Tonngge ausmacht, in Ein. und Ausfuhrwerten den belgischen Hafen fast erreicht; Bremen als vorwiegend Ausgangs⸗ und Endhafen eigener transozeanischer Schiffsrouten befindet sich der Schiffsverkehresstatistik gegenüber in ähn- lich ungünstiger Lage wie Hamburg. Interessant ist im Hinblick auf London, daß zwar der Schiffsverkehr dieses Hafens, bekanntlich der lebhafteste in Europa, 10,V Millionen Tons im Jahre 1902 erreichte, die Ein. und Ausfuhrwerte aber binter denen Hamburgs zurückbleiben; sie beliefen sich in der Einfuhr auf 4189 Millionen und in der Aus— fuhr auf 2340 Millionen Franks. Liverpool erscheint mit 6,8 Millionen Tons Schiffsverkehr. 3180 Millionen Franks Einfuhr und 2720 Millionen Franks Ausfuhr an dritter Stelle nach Hamburg und London.
Neue Schiff sverbindungen mit Mexiko.
In den letzten Jahren sind von verschiedenen Staaten, wie Deulschland, Dänemark, Desterreich⸗ Ungarn, neue Schiffs⸗ verbindungen mit Mexiko zur Erleichterung des Absatzes ihrer Pro— dukte usw geschaffen worden.
Frankreich, das bisher das Monopol des Passagiertransports zwischen Veracruz und Saint-Nazaire besaß, hat eine erbebliche Konkurrenz in den von der Hamburg-Amerika⸗-Linie zwischen Vera⸗ cruz und Havre eingerichteten Schiffsverbindungen erhalten, die sich schnell die Gunst des Publikumß erworben haben. Auch die „‚Eompagnie Transatlantiquei läßt einen transatlantischen Schnell dampfer La Champagne“ von Veracruz auslaufen, der, wie man hofft, die Ueberfahrt in 12 bis 14 Tagen bewerkstelligen wird. Auch Italien steht in Vorverhandlungen wegen Einrichtung einer neuen Dampferlinie. Ferner spricht man in amerikanischen Blättern von der Aufnahme einer Dampferverbindung zwischen Montreal und Veracruz die von der canadischen Regierung subventioniert werden soll. Schließlich würde noch die Schaffung einer belgischen Linie Antwerpen Veracruz zu nennen sein. (Nach Bulletin Commercial)
Theater und Mufik.
Im Königlichen Opernhause wird morgen, am Pfingst— sonntäg, Hänsel und Gretel', Märchenoper in drei Akten von , in Verbindung mit dem Ballett „Die Puppenfee“, PHusik von Bayer, unter musikalischer Leitung der Herren Kapell—⸗ meister von Strauß und Musikdirektor Steinmann, in bekannter Besetzung der Hauptrollen gegeben. — Am Pfingstmontag geht Misßsnon“ von A Thomas, in den Hauptrollen mit den Damen FRothauser und Dietrich, den Herren Philipp. Bachmann, Nebe, Böttcher und Mödlinger, in Szene. Professor Schlar dirigiert.
Das Deutsche Theater hat für nächste Woche folgenden Spielplan aufgestellt: morgen nachmittag: Monna Vanna“, Abends: Ber Pfarrer von Kirchfeld' Montagnachmittag: „Die versunkene Glocke“, Abends: „Novella d'Andrea;; Dienstag: ‚Rose Bernd“; Mittwoch: Der Pfarrer von Kirchfeld; Donnerstag: Rosen⸗ montag“; Freitag: ‚Rose Bernd‘; Sonnabend: ‚Monna Vanna?'; näch ifolgenden Sonntagnachmittag: „Die versunkene Glocken, Abends: Novella d' Andrea“.
Im Berliner Theater wird „Der jüngste Leutnant, mit Annie Dirkens in der Titelrolle, morgen sowie am Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Sonnabend und nächsten Sonntag gegeben werden. Am Montag (2. Feiertag) gelangt .Waterkant! zur Auf- führung. Morgen und am nächsten Sonntag wird Nachmittags Alt⸗ Heidelberg“ gegeben.
Im Schillertheater O9. (Wallnertheater) wird morgen nach⸗ mittag „Wilhelm Tell“ (93. Vorstellung im II. Schiller Zyklus), am Montagnachmittag „Der Pfarrer von Kirchfeld', an beiden Feier⸗ tagen Abends „Pensien Schöller gegeben, am Dienstag ebenfalls Pension Schöller“, Mittwoch und Freitag „Ein Sonnenstrahl! und ‚Ein Duell“, Donnerstag und Sonnabend
— —— — — —
Pauline“, nächsten Sonntagnachmittag ‚Was ihr wollt“ Abends Pauline. — Im Schillertheater X. (Friedrich ⸗Wilhelmst. Theater) gelangt morgen nachmittag das Lustspiel ‚Die Kinder der Exzellenz“, am Montagnachmittag „Die Stützen der Gesellschaft“, an beiden Feiertagen Abends „Pauline“ zur Aufführung, am Dienstag ebenfalls ‚Pauline', Mittwoch Pension Schöller“, Donnerstag Das grobe Hemd‘. Am Freitag geht zum ersten Male Das Heiratsnest“ bon Gustav Davis in Szene, das am Sonnabend und nächsten Sonntagabend wiederholt wird. Nächsten Sonntagnachmittag wird „Heimat“ aufgeführt.
Im Theater des Westens wird an den Feiertagen Abends „Der Wildschütz bezw. . Gasparone“ gegeben; Nachmittags gehen zu halben Preisen „Die Fledermaus“ bezw. .‚Rigoletto“' in Szene. Am Dienstag wird „Der Wildschütz wiederholt, am Donnerstag und Sonnabend wird „Don Juan“ gegeben; fär Freitag ist . Apajune“ angesetzt.
Im Neuen Theater wird Nestrovs Gesangsposse „Einen Jux will er sich machen morgen sowie am Dienstag, Mittwoch, Freitag und Sonnabend nächster Woche wiederholt; „Kabale und Liebe“ geht am Montag und Donnerstag in Szene.
Im Zentraltheater wird an beiden Pfingfeiertagen zu halben Preisen Abends der Pariser Einakter „Er und hierauf der Schwank Madame Bonivard“ gegeben. An beiden Nachmittagen gelangt „Minna von Barnhelm‘ zur Aufführung. Am Dienstag wird Nachmittags ‚Die Geisha“, Abends „Die Fledermaus“ gegeben.
Die Posse ‚Kam'rad Lehmann“ wird mit Guido Thielscher in der Titelrolle im Bellealliancetheater auch in der Pfingstwoche auf dem Spielplan bleiben. — Im Garten des Theaters beginnen morgen die bereits angekündigten Konzerte. Die Automobilschleifen⸗ fahrt der Miß Alix wird an den Pfingstfeiertagen Nachmittags drei Mal ausgeführt. Ein Bioskop bringt Bilder aus dem russisch— japanischen Kriege.
Der Organist, Musikdirektor Otto Dienel hält seinen nächsten Orgelvortrag in der Marienkirche wegen des Pfingstfestes aus- nahmsweise nicht am Montag, sondern am Dienstag, Abends 77 Uhr. Mitwirkende sind: Fräulein Marie Lindow (Sopran), Fräulein Marianne Wolff (Alt), Herr Ludwig Breeuws (Baß), Herr Ludwig Wagner (Violine) und Herr Paul Schnyder (Orgel). Der Eintrilt ist frei.
Mannigfaltiges.
Berlin, den 21. Mai 1904.
Der gestrigen Delegiertenversammlung des Vater— ländischen Frauenvereins im Abgeordneten bause wohnte, wie am Tage zuvor der Hauptversammlung, Ihre Majestät die Kaiserin und Königin bei. Nach Begrüßung ihrer Majestät und der Versammelten erteilte der Vorsitzende, Wirkliche Geheime Oberregierungsrat Graf Hue de Grais dem Privatdozenten für Kinderheilkunde an der Universität München Dr. J. Trumpp das Wort zu einem Vortrag über das Thema: „In welcher Weise können die Vater⸗ ländischen Frauenvereine dazu beitragen, die Sterblichkeit der Säuglinge zu vermindern und die dem ersten Lebensalter drobenden Gesundheits— schädigungen zu bekämpfen?“ Als hauptsächliche Aufgaben der Frauenvereine bezeichnete der Vortragende: 1) Belehrung der unteren Volksschichten in gefundheitlicher Hinsicht durch Flugblätter und Vor— träge, 277 Organisation von Molkereien, die eine gute und preiswerte Kindermilch liefern. 3) Errichtung und Vermehrung von Krippen⸗ anstalten, speziell in großen Fabrikorten, in Verbindung mit guten Volksküchen. — Ueber Erholungestätten berichteten sodann Frau General von Stünzner, Frau Amtsgerichtsrat Frank, Regierungsrat Professor Dr. Zahn und Major a. D. von Landwüst (Sächsischer Probinzialverband). In der Umgebung von Berlin hat der Haupt- verein unter besonderer Mithilfe von Frau Staatsminister Studt sechs Erholungsstätten eingerichtet. Sie batten 1903: 100 000 Ver- pflegungstage für 2000 EGrwachsene, 400 schulpflichtige und 100 größere Kinder. — Darauf teilte der Vorsitzende mit, daß Ihre Majestät die Kaiserin gemäß 9 der Satzungen wiederum zum Schatz⸗ meister den Holbankier von Krause, zum Schriftführer den Wirklichen Ge⸗ heimen Oberregierungsrat von Roux ernannt habe. Die ausscheidenden Vorstandsmitglieder wurden alsdann durch Zuruf wiedergewählt. Zum Schluß gab der Landrat von Tilly vom posenschen Verbande einen Bericht über die Bekämpfung des vorjährigen Ueberschwemmungs⸗ notstandes in der Provinz Posen und über die hierbei gemachten Erfahrungen.
Auf Anregung der Kaiserlichen Oberpostdirektion Berlin hat die Berliner Rettungsgesellschaft mit Genehmigung des Polizei= präsidenten eine direkte Fernsprechverbindung e ihrer Zentrale und der Zentrale des Polizeipräsidiums am ,n, , hergestellt, um der immer mehr wachsenden Inanspruchnahme der Einrichtungen , , seitens der Polizei in schnellster Weise genügen zu können.
Die Gartenkonzerte im Neuen Königlichen Opern⸗ theater beginnen mit dem morgigen ersten Pfingstfelertage. An beiden Tagen finden auch Frübkonzerte statt. Die Ausgabe von Saisondauerkarten erfolgt im Kontor des Restaurateurs daselbst.
Im wissenschaftlichen Theater der Urania. wird der mit zjabl⸗ reichen Lichtbildern und Wandelpanoramen ausgestattete Vortrag Die Insel Rügen“ in der nächsten Woche allabendlich gehalten werden. Am Montag und Mittwoch finden Nachmittags zu ermäßigten Preisen Wiederholungen des Vortrags ‚Aus dem Haus halt der freien Natur statt, am Dienstagnachmittag wird der Vortrag Von der Zugspitze zum Watzmann“ gehalten werden.
Während der ganzen nächsten Woche wird der Mond bereits von 38 Uhr ab den Besuchern der Treptower Sternwarte mit dem Riesenfernrohr gezeigt werden. Am morgigen Sonntag spricht der Direttor Archenhold Nachmittags um 5 Uhr uber die Bewohnbarkeit der Welten und um 7 Uhr über das Thema: „Ein Tag auf dem Monde“, am Pfingstmontag um 5 Uhr über Sonne und Planeten und um Uhr über den gestirnten Himmel. Am Tage wird die Sonne mit ihren Flecken mit dem Riesenrefraktor gezeigt.
Quedlinburg, 20 Mai. (W. T. B.) Heute fand hier bei starker Beteiligung von Nah und Fern die feierliche Enthüllung des Guts Muths-Denkmals im Beisein des Deutschen Turn- lehrervereins und des Zentralausschusses für Volks- und Jugendspiele statt. Der Vorsitzende von Schenckendorff überreichte der Stadt Quedlinburg als Festgabe das erste Exemplar des jetzt in die Oeffent. lichkeit gehenden neuesten Werkes des Zentralausschusses ‚‚Wehrkraft durch Erziehung“.
Rom, 20. Mai. (W. T. B.) Gestern abend wurde in einer Versammlung der Mitglieder der reichsdeutschen Kolonie ein deutscher Schul verein auf paritätischer Basis endgültig be—⸗ gründet unter Uebernahme der bisherigen Privatschule Lorenz.
Lüttich, 26 Mai. (W. T. B). Das Schwurgericht ver⸗ urteilte zwei der Urheber der letzten hier verübten ana chi stischen Anschläge zum Tode „ein dritter wurde zu K Zwangsarbeit verurteilt.
Saigon, 20. Mai. (W. T. B.) Im Kolonialxrat gab der Gouverneur eine Schilderung der durch den letzten Taifun ge— schaffenen Lage und teilte mit, die Zahl der umgekom menen Menschen sei auf 5090, der Materialschaden auf mehrere Millionen zu schätzen. (Vgl. Nr. 106 d. Bl..
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Kiel, 21. Mai. (W. T. B.) Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklenburg-Schwerin ist heute vormittag hr eingetroffen.
Rom, 21. Mai. (Meldung der Agencig Stefani.) Der französische Botschafter beim Päpstlichen Stuhle, Nisard, verläßt Rom heute abend.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Neues Operntbeater. Der Freischütz. Ro⸗
Theater des Westenz. Kantstr. 12. Bahnhof Trianontheagter. (Georgenstraße, zwischen
Theater. be ren shlttzm eren, hw Ken Zonlegsscer arten, Hircktien; A Prasc Groß, Fach, und Pidersftätshtat, Schntag. gs
Dichtung von Friedrich Kind (nach der gleichnamigen Erzählung August Apels). Anfang Jachmittags 3 Uhr: Zu halben
herjoglicher Hoftheaterintendant a. D) Sonntag, elfte Gebot. Hierauf: Der Dieh. Anfang 8 Uhr.
Preisen Die Montag bis Sonnabend: Das elfte Gebot.
KRöünigliche Schauspiele. Sonntag: Opern- haus. 105. Vorstellung. Hänsel und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humper⸗ dinck. Text von Adelheid Wette. Musikalische Leitung: Kapellmeister von Strauß. Leiter der Auf führung: Oberregisseur Droescher. Die Punpenfee. Pantomimisches Ballettdivertissement von Haßreiter und Gaul. Musik von Joseph Bayer. Anfang 73 Uhr.
Neues Operntheater. Unter Leitung des Direktors José Ferenczy. Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Zigeunerbaron. Operette in 3 Akten. Musik von Johann Strauß. Regie; Berthold Glefinger. Dirigent: Kapellmeister Siegfried Moritz. — Abends 79 Uhr: Die Geisha, oder: Eine japanische Teehausgeschichte. Operette in 3 Auf⸗ zügen von Owen Hall. Musik von Sidney Jones. a. Emil Albes. Dirigent: Kapellmeister Arthur
eisker.
Montag: Opernhaus. 196. Vorstellung. Mignon. Oper in 3 Akten von Ambroise Thomaz. Text mit Benutzung des Wolfgang von Goetheschen Romans Wil elm Meisters Lehrjahren von,. Michel Carrs und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Musikalische Leitung: Kapell meister relesfg Schlar. Leiter der n gen n. Oberregisseur Droescher. Anfang 77 Uhr. — Preise der Plätze: Fremdenloge 12 06. Srchesterloge 19 S, Erster Rang 8 , Parkett 8 , Zweiter Rang 5 M, Dritter Rang 1 S, Vierter Rang Sitzplatz? * 50 , Vierter Rang Stehplatz 1 46 50 3.
Neues Operntheater. Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preifen: Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Akten nach Mellhacs und Halévys . Reveillon;. Bearbeitet von C. Haffner und R. Gene. Musik von Johann Strauß. In Szene gesetzt von J. Ferenczy. Dirigent: Kapellmeister Siegfried Moritz. — Abends 75 Uhr: Madame Sherry. Operette in 3 Akten von Maurice Ordonneau. In frejer Bearbeitung von Benno Jacobson. Gesangg. lexte und Musik von Hugo Felix. In Szene gesetzt von Joss Ferenczv. Dirigent: Kapellmeister Arthur Peisker. Regie: Emil Albes.
Dienstag: Oyernhaus. 107. Vorstellung. Der Barbier von Sevilla. Nomische Der in 3 Auf— zügen von Gioachimo Rossini. Dichtung nach Beaumarchais von Cesar Sterbini, übersetzt von Ignaz Kollmann. Anfang 74 Uhr.
73 Uhr.
Opernhaus. Mittwoch: Fidelio. Donnerstag: Neu einstudiert: Zum 200. Male: Bajazzi. Cavalleria rüsticana. Freitag: Figaros Sochzeit. Sonnabend: Das goldene Kreuz. Javotte. Sonntag: Lohengrin. Anfang 7 Uhr.
Neues Operntheater. Mittwoch, Abends 74 Uhr: Der Zigeunerbaron. Donnerstag. Abends 71 Uhr: Der Sonnenvogel. Freitag, Abends 79 Uhr: Das Schwalbenneft. Sonnabend, Abends 77 Uhr: Die schöne Helena. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Geissa. Abends 75 Uhr: Die schöne Selena.
Dentsches Theater. Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Monnag Vanna. — Abends 715 Uhr: Der Pfarrer von stirchfeld.
Montag, Nachmittags 23 Uhr: Die versunkene Glocke. — Abends 77 Uhr: Novella d' Andrea.
Dienstag: Rose Bernd.
Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags 24 Ubr: Alt⸗Heidelberg. — Abends 74 Uhr: Der jüngfste Leutnant.
Montag: Waterkant.
Dienstag: Der jüngfste Leutnant.
Schillertheater. O. (Wallnertheater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. — Abends 8 Uhr: Pension Schöller. Posse in 3 Aufzügen von Carl Laufs. Nach einer Idee von W. Jacoby.
Montag, Nachmittags 3 Uhr: Der Pfarrer von Kirchfeld. — Abends 8 Uhr: Pension Schöller.
Dienstag, Abends 8 Uhr: Pension Schöller.
N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Kinder der Exzellenz. Lustspiel in 4 Aufzügen von E. von Woljogen und W. Schumann. — Abends 8 Uhr: Pauline. Berliner Komödie in 3 Akten von Georg Hirschfeld.
Montag, Nachmittags 3 Uhr: Die Stützen der Gesellschaft. — Abends 8 Uhr: Pauline.
Dienstag, Abends 8 Uhr: Pauline.
Fledermaus. — Abends 74 Uhr: Der Wildschütz.
Montag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Rigoletto. — Abends 77 Uhr: Gasparone.
Dienstag (30. Vorstellung im Abonnement): Der Wildschütz.
Mittwoch (30. Vorstellung im Abonnement): Don Juan.
Donnerstag (29. Vorstellung im Abonnement): Gasparone.
Freitag (29. Vorstellung im Abonnement): Apajune.
Neunes Theater. Sonntag: Einen Jux will er sich machen.
Montag: Fabale und Liebe.
Dienstag: Einen Jux will er sich machen.
Mittwoch: Einen Jux will er sich machen.
Donnergtag: Kabale und Liebe.
eg. Einen Jux will er sich machen. onnabend: Einen Jux will er sich machen.
Residenztheater. (Direktion: S. Lautenburg.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Die 300 Tage. (L'enfant du Miracle.) Schwank in 3 Akten von Paul Gavault und R. Charey. Deutsch von Alfred
Halm. Montag und folgende Tage: Die 300 Tage.
BDentraltheater. Sonntag und Montag, Nach- mittags 3 Uhr: Zu ganz kleinen Preisen: Minna von Barnhelm. Lustspiel in 5 Aufzügen von Lessing. — Abends 8 Uhr: Zu halben Preisen: Madame Bonivard. Schwank in 4 Akten von Alexandre Bisson und Antony Mars, deutsch von Emil Neumann. Vorher: Er. Pariser Einakter von Oscar Metenier.
Dienstag, Nachmittags 3 Uhr (in erster ,, Die Geisha. (Wini Grabitz, Carl Schulz,? Ander) — Abends 79 Uhr (in erster Besetzung):
Die Fledermaus. (Mia Werber, Josesine Vettori,
Oscar Braun.) Mittwoch: Er. — Madame Bonivard. Donnerstag und Freitag: Ein toller Einfall. Sonnabend: Ter Hüttenbesitzer.
udolf
Hierauf: Der Dieb.
Belleallianretheater. (Unter der Direktion von Jean Kren und Alfred Schönfeld vom Thaliatheater.) Sonntag und folgende Tage, Abends 74 Uhr: Kam'rad Lehmann. Große Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 4 Akten. (Guido Thielscher in der Titelrolle)
Im Sommergarten: An den Pfingstfeiertagen: Von 6 Uhr an: Großes Frühkonzert.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Berta von Windheim mit Hrn. Oberleutnant Gleich (Stuttgart). — Frl. Thekla von Blumenthal mit Hrn. Friedrich Cuno Grafen von und zu Egloffstein (Berlin —=Kromlau b. Weiß⸗ wasser O. -L. .
Verehelicht: Hr. Landrat Rüdiger Frhr. von der Goltz mit Frl. Emma von Derenthall (Berlim. — Hr. Friedrich Wend Graf zu Eulenburg⸗Herte⸗ feld mit Baronesse Mayr von Melnhof (Schloß Liebenberg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs⸗ baumeister Pabst (Posen). — Fine Tochter: Her farrer Karl Braasch (Wickerstedt). — Hrn.
r. Ernst Marquardsen 8 — Hrn. 6 ff Finsterbusch (Kaltecke b. Lamsdorf 1. Schles. .
Gestorben: Verw. Fr. Vizepräsident Susanne Messerschmidt, geb. Krüger (Potsdam). — Hrn. Oberlehrer Dr. H. Zelles Sohn Wilhelm (Char- lottenburg). — Hrn. Pastor Holtz Sohn Fritz (Retzin b. Grambow). — Hrn. Oberbuchhalter Georg von Schlichtings Tochter Edith (Berlin).
Verantwortlicher Redakteur J. V.: von Bojanowski in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8Ww., Wilhelmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage).
M 119.
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Sonnabend, den 21. Mai
Amtliches.
Deutsches Reich.
Auswärtiger Handel des deutschen Zollgebiets mit Getreide und Mehl. Bearbeitet im Kaiserlichen Statistischen Amt.
1) Ein ⸗ und Ausfuhr.
1904.
—
Die als Frellager im Zollgebiet dienenden Hafen ju Emden, Brake, Altona, Stettin, Neufahrwasser sowie das Zollaueschlußgeblet Bremen.
w — —— — Gesamteinfuhr Davon sofort verzollt oder ne, ,,, ee mne, , ö. . sof ð jollfrei Gesamtausfuhr Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr Warengattung a Sunar h ; Mai Mat is 15. Mai i . ĩ 3 is 15 ĩ 1. Halfte 1. Halfte Januar bis 15. Mai 1. Halfte Januar bis 15. Mai Januar bis 15. Mai 1804 10s 1804 1803 1803 100 kg li JJ S65 307 6 372 002 h 500 214 631 228 4672214 7 ö zie i s, , , , , 3 1, gn, — 16 3 K ä h , , , , , 145 isß isi si gt ,. 3 w z, ssl z, , ,, 3 3 Bg geg F de 6. is. JJ 4 2084783 3219 53 23 58 787 ö 1g 83 3 ss3 2 1 e., 15 3560 r il 2143 13 24 2 16715 2 42 5 Rae ö 743 6772 6 802 743 6 574 59 364 1 6. 36 . 9 i. ĩ 9 2) Mehlansfuhr. I. 2) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung. Aus dem freien J . an gn. Davon verzollt Verkehr gen Zollnachlaß Gesamte verzollte Menge *) pe tte n 8 eim unmittelbaren Eingang in bei der Einfuhr von Gattung, ö. 253 en. den freien Verkehr Niederlagen, Freibezirken usw. ) im Ausbeute llaff Januar ai Januar wenn Veredelung verkehr 1. bis m bis ö g Mai 5 Mai (Müůhlenlager) Hälfte. 15. Mat. Hälfte 15. Mat 1. Hälfte 1 Sin, m . m dan. sett 1. Zumur * 18604 108 100 i803 1804 180 10036 1804 1803 dz — 100 g . dz — 100 Eg 1. Kla en e 6 1 895. — 1500 15 Weijen .... 1 833 6 191115 a 233 482214 3 851 01] z elo 1611266 169 13 2. Ile, Ter ga j 356 83 = , = FRagzen 12 33 1633 819 a 556 1 103 73i 2 I50 455 35 393 6g zog ö 33 1 Kla e über 70 75 oo 7102 36 393 180 1479 2793 6 . 77 I61 977 866 72 963 839 833 1507034 4798 1074 4. Klasse (1-70 o/o) . 4484 12685 403 6610 6701 erste 1 363 450 4245 006 315 084 3472491 3903 998 48 366 22 1 hartwelsenmehl) !... ö diz 34 75183 3 zi zo 2634 333 2513 1535 312733 . Weizenmehl. 10 612 66 068 9955 60 200 75 3260 657 ö Roggenmehl: Roggenmehl .. 18 18 166 ö 3 , dis ,, , as an — . 1 er 0 ; 8 594 1485 6558 oh verzollte Mengen sind hier mi ingewi ies Roggenschrotmehl 09. . 165 976 r. — — 651 909 , nenten ) Besonderz festgesetzt. ) Niederlageverkehr. ; . . . Sen, . aer e n . i n,, ,. Einfuhr auf Niederlagen und Freibezirke usw.) P Veriollt von Niederlagen und Freibezirken usw.) ) Ausfuhr von Niederlagen und Freibenirken . Warengattung Mai ; Mai 1. Halste Januar bis 15. Mai 1. Hlfte Januar bis 15. Mai 1. Hefte Januar bis 15. Mai 1904 / 803 1803 . dz — 100 kg zen JJ 234 079 1672349 1541017 ? 7 w . ö.. 368 36 63. 16 6 g 8 33 . kiff. JJ e /⸗ꝰ) 3 24 465 269 021 S53 402 136 902 320 487 16466 55 oö Jö ,-) 1 s. 586 369 596 619 740 036 785 179 4730 41 886 d 3 ,, rn g 1. 1 . 17 . ö k — 198 — 66 ö. se,. 3 14 S) Veredelungsverkehr (Mühlenlager ꝛc.). r —— Unmittelbare Ginfuhr ĩ . , n, n,, fuh Einfuhr von Niederlagen u. Freibezirken usw.“) Von Mühlenlagern Ausfuhr gegen Zollnachlaß Warengattung Mai Mai veriollt ö anuar bis 15. ĩ ĩ ĩ 1 Halfte 8 Mai 1. Halfte Januar bis 15. Mai , Januar bis 15. Mai . 100 1803 1800 1803 180 1903 1803 — 100 Eg Beinen. 27 439 w ß * Kö en. 8 136 . . 7635 P n. J — 8 905 loh O97 122 143 5 367 t ö. . Dun . J . 242 24 1 855 . . 113 1524 ö 2 e . 1d5 22 s 2121 Loos wir 33 g 23 153 2 H ö * kö . ? 2 — — — K . ö 2 ? us *