1904 / 119 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Doktoriugenieurpromotionen an der Technischen Hochschule zu Karlsruhe.

ü tation. Mündliche Datum ö . ö Reifer eugniz. Studiengang. Diplomprüfung. Disserta wr ö 3 Besuchte Hochschulen. Fachrichtung. Hochschule. Titel. praͤdikat. Doktor⸗ ou dm, d mmm, , , eie n wee, a. 6 * ö e tsort . Datum der Ausstellung. einschl. der Universitäten.) Datum des Diploms. eferent un ; an . * ee m n Wu des Besuchs. 5 (Photographie.) . Abteilung für e mie. i dt Gymnasium Universität Bonn. Chemie. Neber Verbrennunggerscheinungen 6. Gut bestanden. * 83 J b 2 ö 1879 zu Heiligenstadt. 1ẽSemester Technische Hochschule Dru ann Wittig ö ren stch: Preußen). 24. März 1898. 2 a , ,. 1 he . ; ru ö 3 ; ĩ echnische Ho ule . Heimatsort: Küllstedt. ĩ 7 8 5 , Oktober 1898 bis : aon 3 Semester als Hospitant a,, gr , sesso (von Ostern 1902 bis Juli 19053). , Professor Dr. M. Le Blane. Abteilung für Elektrotechnik. . . 2 ld Bloch Gymnasium Technische Hochschule Karlsruhe. Elektrotechnik. Der 4. 3. , 1 , Gut bestanden. ö. . ; a,, 3 1876 zu Frelburg i. Brg. ; 4 52 n iso) en , rule auf die ö es Sy . ibur . S9 bis Ju ; in Freiburg i. Brg. 20. Juli 1894. (Oktober 1 h n w. gras n ,,, . Heimatsort: Freiburg k Brg. Team, ö gh Derlin 5 gesellschaft in Stuttgart. (Oktober 1897 bis Juli 2 e, . ö . a. Hofrat, n, . h Arnold. q orreferent: (Oktober 1898 bis März 1900. ,, Di . 3 ng der 23. Dejember Mit Auszeichnung 23. Dezember ij i Elektrotechnik. Die experimentelle Untersuchu . ; g , 1876 rn, 2 . 45 Tec fr tee ule Kommutationsvor 6 in Gleich⸗ 1903. bestanden. 1963. geboren * ie mu i 2. Juli 1896. Oktober 1896 bis März 1899). 1 0 Hrn . 8 3 Beilage Heimatsort: Wien. echnische pan, ; ö Ern r e fe. (Ostern 1899 bis Juli 1900. . Hofrat, , . E. Arnold. e, , rofessor Dr. A. eiermacher. ĩ ĩ Gut bestanden. 23. Dezember ĩ ĩ le Aachen. Maschineningenieur , Untersuchungen am 23. Dezember ; b . 3 . 6. 6 1878 ,, 1 8 ö elektrotechnischer Richtung. pol vevklischen , , n 1903. 1903. ge a,. Mn **! ö zu Groß ⸗Lichterfelde. (Ostern 1896 bis Juli 1 Technische Hochschule ,,. . . get t⸗ 4 24. Januar 1896. Technische Hochschule Karlsruhe. Aachen. Druck der Union,; . 9 . Semester 17. Januar 1902. gesellschaft in Stuttgart. ( Oktober 1990 big 3 1901). 9 . , ga gr 36. Hofrat, 84 . Arnold. (Oktober 1901 bis März 1909. pripatbo or eferent; zent O. S. Bragstad. 7 ĩ ĩ . ber Mit Auszeichnung 19. Dezember i ĩ i ule München. Elektrotechnik. Bas Nutenfeld in Zahnarmgturen 19 Dezem 1 ) K,, en,. Technisce e ce fs, ch Tech f e chu änd! Hie le ere il in I965. bestanden. 1963. geboren ö 5a J. 14. Juli 1894. (Oktober 1895 his Juli 1898). * io n, ö. 5 ö e. Heimatsort: Fürth in Bayern. Technische än, November ; ie , e l (Oktober 1898 bis Juli 1900. i . Hofrat, Professor E. Arnold. Korreferent: Professor Dr. A. Schleiermacher. Abteilung für Maschinenwesen. ö ĩ s l tanden. 20. Juli i sing ; i ische lin. Prüfung für den Staats. „Dampfschnellhahnzug für 120 Em 20. Juli Bes ; 11 rn r n n n, *, Ten ml c he Berlin . l Maschinenbaufach mittlere stündliche w 1963. 1963. 6 km gerst 25. März 1892. (von Oktober 1893 bis Herbst 1897), in Preußen: (150 km St. ., . ĩ ort: Berli unterm 17. Januar 1898 Deutsche Buch u. Kun gucke , zum Regierungsbauführer G. m. b. H. in Zossen Berlin. und am I7. Nopember 1900 1805. zum Regierungsbaumeister Referent: ernannt. Geheimer Hofrat, Professor Dr. K. Keller. Korreferent:; Professor Richard Graßmann. Berichte von deutschen Fruchtmärkten. litãt ĩ Außerdem wurden . . Durchschnitts · H n , ö Martttage 1904 gering mlttel gut Verkaufte Verkauft⸗ . e x ö . 6 . ur urch⸗ nach ü laͤglicher Mai er mn Geiahlter Preis für 1 Doppelientner Meng . 1 e g. . ö i . . . ö . zentner . oppel jientner niedrigfter höchster niebecigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner preis e, mn, e, 6. 6 * ö . 41 3 3 3 Weizen. stei 7,40 1830 18.30 . (. ; ö . . . 164 16 66 21 392 18 89 1853 175 V . lä, ed sizsd ig ; ; 956 3 . ; 68 163 16 55 16 30 17 865. 1730 16 268 1675 , 10 ; ö JJ 1636 1706 7,46 1755 135 ö . ö, ; j Strehlen 1. Schl. J 1466 1 13 i 1 130 2 . 5. ; zeidni J z . i. z . ; z . : 1616 1616 1670 15 76 17396 17 36 k . ö. n a4, , , 1 io 1732 11 32 13.5. ; ; ce . ; ö 17265 17236 ; . . 3 1620 1620 11 6h 17335 230 3 870 1683 , . 5 ; e l. . 15667 1600 16533 1733 15 183 56 gö6 5216 16 33 36 . . J 16 40 1163 1 26 1776 ir 30 lis 86 15 3 zzz In z 3 5. ö k 1766 76h 29 . 1565 i800 . . , 16 o 17 20 ; : : Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 6 90 17,18 13. 5. uur 1440 1640 J 15659 6 1729 11600 1399 116 1933 16 18 ö ö. ö 16 565 1655 1610 is 15 16 66 16,55 141 575 1631 1665 15.8. Roggen. stei ? 360 13,60 . . ö 9. 2 J ö 138 66 . . 20 380 13,10 1526 17. ͤ. ; ; ö e 7. 326 12 40 24 . ; . . 138 1388 ö . 1245 13 50 99 1113 12,37 1236 3 . ö ern ö 11.49 11650 11576 1186 36 1. 13. 13 i in i ; ee . ; . . ö 1 3 8 1756 565 25 1756 15,56 13.5. x Breslau.. 1170 1, 1 1525 1336 M ü n ,, . lb 1800 1200 1200 is.. . . . 66. ö U. 368 . 36 160 1260 1260 1550 17.6. J 12300 10 13 1633 1250 1280 . . ö . ; . . . . . ö. ö 13,76 1376 62 853 1376 1400 1.3. b. ; ö 36. . . 15, 86 15.86 . ; ; —ĩ J 9. . ö. 6 1335 1536 120 1610 1342 1333 18. ö ,,, 1071 11.07 IL. 4j 17 14 1350 1236 16 3693 lei , J ; . —̃ . 11.66 1260 1226 1540 13 66 1736 13 336. . 16. 161 ; J , , 13. 16 15.45 1766 13 66 1766 15 06 27 347 175 35 5. . JJ 1576 1575 ö. . 14166 14, 065 ; , ;

Dualstãt 1 ri Außerdem wurden 4 m vo 180 gering mittel gut Verkaufte B . e, . 9 2 , wle ; 2 alte Mai Marktort Gejahlter Preis für 1 Doppelientner Menge ö. 1 , Durch 59 en r ö nittz. Schätzung verkau Tag niedrigster höchster niedrigster höͤchster niedrigster höchster Doppelzentner jentner . dem Doppelijentner 4 4 4 4 4 4 4 4 4 (Preis unbekannt) Ger ste. 20. , fen ö / 1290 12, 90 136 13, 18 13,46 13,45 ; ; wd 246 1246 1256 13, 85 23 z ; 6 k . 6 . 13. 00 15,00 13, 30 13, 26 ͤ 5 ö 1 . ; 1 ; . 2 Il 50 13, 5h 25 285 11, 1120 „z. ; . . K 1,59 1,50 Ii 36 12 60 1 116 11,5 , 1o rx K 2 ö e. 1436 14, 30 25 368 1450 14 65 15. 5. ; ö. ö . 198 . 1 12 60 1336 15, 56 . . ; 1 36 1325 15 56 15 66 120 1500 r =. 1 11.10 11, 90 11,90 1270 12370 13 50 z ; . a ö. ; z Ii J 1206 12 66 13 56 15 605 15,56 15.56 ; h J * ö. ö. . 15066 13. 86 14 182 1 6. . ; , w *. . k sg ds 264 ö ; JJ . ; 12, 90 18 216 1200 79 18.6. ; ; 2 14,00 14, 00 j o6 14.00 14.00 15. b. Safer. 20. He en J 1200 1200 13.00 1300 1400 14, 00 . . ! J 2 13,50 15, 66 15 16 13, 46 24 314 13 08 , 6. ; F k 11,50 11,ů0 1170 11,70 12,90 12,00 . , . ö ö. ; z gen, J / 1220 13.56 12.46 13.56 1380 15.06 36 438 1251 15590 18. 6. z 1 11 560 1116 11.26 11,56 11,46 11.56 14 155 11.36 135 15. 6ͤ. 20 ; Schneidemuhl . MJ 12, 0 12 06 12,16 12, 46 1286 1280 100 1240 1246 ö id 17.5. ; x ö . 2. 14 56 14,50 25 365 14560 11.75 13.6. ; ] 11 ö 105659 11.10 1120 11,60 11.96 1236 r g J 1146 11,46 11,56 11.56 11,69 11.56 80 920 11,50 11,50 16.6. z s 111'— 10 80 1126 1126 11 56 11, 60 12650 . ; J 11,36 11.86 30 364 11,80 1 s ö J 11,00 11.26 11,26 11,80 11,80 ö . . ; Sildesheim . 11216 12356 13, 5 13, 56 . ; K = 11 4 ö 3 1306 13. 00 58 754 13.00 13,50 13.6. 2 ä 1200 12, 00 12 55 15,56 . . J. 1 11,146 11,46 12 46 15, 46 980 1080 1200 1200 19.6. 5 J 1 1406 1420 1446 1466 ; ; Saarlouis 13, 8o 14, 00 14. 660 14.36 14,26 14,46 180 26538 14,10 1899 135. ö Landshut. 160 55 11.29 11.85 12,96 13.14 13.98 241 3 963 1236 . ; , , 10 50 11,40 1166 173605 1226 13, 46 164 1767 11577 is 5. 5. ö 1 11,50 11,80 12.00 12,20 12.40 12,60 133 1617 12, 14 12, 40 14.6. x Box fingen 11 80 11,50 17.36 15.36 13 56 17.50 66 0? 1723 1723 i. 5. x Mainz... 13.35 13 25 26 6 11, 165 14. 15 ; ; k x St. Avold. 1400 14, 40 14 56 16,06

Bemerkungen.

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und de

r Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Personalver änderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 16. Mai. Aus dem Heere scheiden am 16. Mai d. J. aus und werden mit dem 17. Mai d. J. in der Schutztruppe für Südwest⸗ afrika angestellt: v Trotha, Gen. Lt. und Kommandeur der 18. Div, als Kommandeur der Schutztruppe, Chales de Beaulieu, Oberstl. und Abteil. Chef im großen Generalstabe, als Chef des General—⸗ stabes, v. Lettow- Vorbeck, Haupt. und Komp. Chef im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, als Adjutant des Kommandos, v. Trotha, Oberlt, kommandiert bei der Zeughaus⸗= Verwaltung in Berlin, im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (I. Brandenburg.) Nr. 8, als Kommandant des Hauptquartiers, Rückforth, Lt., kommandiert als Lehrer bei der Kav. Telegraphen⸗ schule, im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, als Führer der Signalabteil,, Auer v. Herrenkirchen

(Helmuth), Lt. im 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, in der Signalabteil, v. Asseburg-Neinderf, Lt. im Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen—⸗ Homburg (2. Kurhess) Nr. 14, in der Signalabteil.,

v. Hoffmann, Lt. im 2. Gardeulan. Regt, in der Signalabteil., v. Plehwe, Lt. im 1. Leibhus. Regt. Nr. 1, in der Signalabteil., Fürbringer, Lt. im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wablstatt (Pomm) Nr. 5, in der Signalabteil. v. Re dern, Major und Bats. Kommandeur im 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, als Etappen kommandeur, Le quis, Major und Militärlehrer an der Kriegs⸗ akademie, im Generalstabe des Etappen kommandos, Starck, Oberlt. im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, als Adjutant des Etapren—⸗ kommandos, Lindt, Zeuglt. vom Art. Depot in Diedenhofen, beim Art. Depot, Engel, Feuerwerkslt. vom Art. Depot in Spandau, beim Art. Depot, Gr. v. Königs marck, Oberlt. im Leib⸗Garde⸗ hus. Regt., als Kommandeur des Pferdedepots, v. Kleist, Lt. im Westfal. Ulan. Regt. Nr. 5, beim Pferdedevot, Friedrichs, Oberlt. im 8 Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, als Mitglied des Bekleidungs—⸗ und Ausrüstungsdepots, Nordsieck, Hauptm. beim Stabe des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30, als Kommandeur der Kolonnenabteilung, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, p. Frit sche, Rittm. und Easkadr. Chef im Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß) Nr. 1 als Kolonnenführer in der Kolonnenabteil, Haegele, Rittm. und Komp. Chef im Loth— ring. Tralnbat. Nr. 16, als Kolonnenführer in der Kolonnenabteil, Heim, Rittm. im Ulan Regt Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, als Kolonnenführer in der Kolonnenabteil,, Bech, Hauptm. und Battr. Chef im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, als Koloanen—⸗ führer in der Kolonnenabteil, Wrzodek, Oberlt., kommandiert zur Dienstleistung beim Feuerwerkslaboratorium in Spandau, im 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17 in der Kolonnenabteil, Holtz, Lt. im J. Bad. Feldart. Regt. Nr. 14, in der Kolonnenabteil, Heise, Lt. im Gardefußart. Regt, in der Kolonnenabteil., v. Vollard⸗Bockel⸗ berg, Lt. im Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, in der Kolonnenabteil, Fuhrmann, Lt. im Drag. Regt.

Prinz Albrecht von Preußen Eitthau) Nr. 1, in der Kolonnenabteil, Jaeschke, Lt. im 1. Großherzogl. Hess Feld— art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), in der Kolonnen

abteil, Brüggemann (Walter), Lt. im Westfil. Drag. Regt. Nr. 7, in der Kolonnenabteil.,, Nolte, Lt. im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, in der Kolonnenabteil, Plagge, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des 2. Oberschles. Feldart. Regts. Nr. 57, als Chefarzt des Lazaretts, Dr. Kir sch, Stabs. und Batz. Arzt des 2. Bats. Inf. Regts.

erzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl8h!! Nr. 57, beim lazarett, Dr. Mayer, Stabs., und Bats. Arit des 3. Bats. Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring) Nr. 31, beim Lazarett, Dr. Morgenroth, Stabs⸗ und, Bats. Arzt des 2. Bats. Infanterieregimentsz von Wittich (3. Kurhess) Nr. 83, beim Lazarett, Sr. Dansauer, Stabs⸗ und Bats. Arzt des Füs. Bats Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, beim Lazarett, Dr. Frey, Stabs.! und Bats. Arzt des L Bat. 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. Nr. 168, beim Lazarett, Dr. Rich ert, Oberarzt im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, beim Lazarett, Zöllner, Oberarzt im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, heim

Lazarett, Dr. Jaeger, Assist. Arzt im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Vr. 165, beim Lajarett, Fungels, Assist. Arzt im 3. Posen. Infanterieregiment Nr. 58, beim Lajarett, Dr. Krause,

Assistenzarit im Pomm. Pionierbataillon Nr. 2, heim Lazarett, ckert, Assist. Art im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles) Nr. 6, beim Lazarett, Strahler, Assist. Arzt im Füs. Regt. von Steinmetz

im Ulan.

2. Feldregts.,

Erich),

Schwerin (3.

2. Feldregts.

im 1. Bat. 2. Feldregts, 2. Gardeulan. Regt., im 1. Bat. 2. Feldregts., Oberlt. im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, im 1. Bat. Frhr. v. Bodenhausen, Lt. im Regt. der Gardes v. Ameln, Lt. im 10. Rhein. Walther, Lt. im

Nr. 21, im 3. Bat 2.

v. Rhein baben, (1. Schlesischen) Nr. 4,

Chef im 9. Westpreuß. Inf. R 2. Feldregts.,, Grüner, Ober 3. Bat. 2. Feldregts, Gr. v. Sto sch, Oberlt. im Jägerbat. von Neumann (. Schles.) Nr. 5, im 3. Bat. 2. Feldregts, v Diezelsky, Lt. im 2. Leibhus. Regt. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, im 3. Bat. 2. Feldregts, Schmidt, Lt. an der Unteroff. Schule in Biebrich, im 3. Bat. 2. Feldregts, Effnert, Lt. im Nassau. Pion. Bat. Feldregts,, Clausnitzer, Lt. im Inf. Regt. von Soeben (2. Nhein.) Nr. 28, im 3. Bat. 2. Feldregts,, Eick, Lt. an der Unteroff. Schule in Treptow a. R., im 3. Bat. 2. Feldregts., im Dragonerregiment von Bredow im 3. Bat. 2. Feldregiments, Giessel⸗ mann, Leutnant im Infanterieregiment von Horn (3. Rheinischen) Nr. 29, im 3. Bat. 2. Feldregts., v. Heydebreck, Lt. im 2. Garde⸗ regt. z. F., im 3. Bat. Z. Feldregts, Axt, Lt. im Inf. Regt. Graf omm.) Nr. 14, im 3. Bat. 2. Feldregts, Kirchner, Dauptm. und Battr. Chef im Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54, als Chef der 1. Feldbattr. Schönberg, Qberlt. im Fel dart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, in der 1. Feldbattr, Bar ack, Oberlt. im 1. Oberel säss. Feld art. Regt. Nr. 15, in der 1. Feldbattr, Ritter u. Edler v. Rosenthal, Lt. im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, in der 1. Feldbattr. Beförderung zum Oberlt. mit Patent vom 17. Mai 1904, Schu ltze Lt. im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, in der 1. Feld⸗ battr., Dr. Otto, Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 43, als Bats. Arzt des 3. Bats. 2. Feldregts, Blumer, Assist. Arzt im 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, beim 3. Bat.

(Westpreuß.) Nr. 37, beim Lazarett,

du Corps, im 1. Bat. 2. Feldregts, Inf. Regt. Nr. 161, im J. Bat. 2. Feldregts., Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (65. Westfäl) Nr. 56, im J. Bat. 2. Feldregts., v. Dam m, Lt. im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, im 1. Bat. 2. Feldregts., Hermens, Lt. im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, im 1. Bat. 2. Feldregts., v. Bre⸗ derlow, Lt. im 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, im 1. Bat. 2. Feld- regts, Klinger, Lt. im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, im J. Bat. 2. Feldregts, v. Mar ges (Konrad), Lt. im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 53, im 1. Bat. 2. Feldregts, Reitzenste in Lt. im 4. Magdeburg Inf. Regt. Nr. 67, im 1. Bat. 2. Feldregts, Frhr. v. Hammerstein⸗Gesmold, Lt. im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, im 1. Bat. 2. Feldregts, Wagner, Lt. im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. S0, im 1 Bat. 2. Feldregts. , v. Goßler, Lt. im 3. Garderegt. z F, im 1. Bat. 2. Feldregts. , Prin Leopold von Anhalt⸗Dessau Bat. 2. Feldregts, Dr. Brockel. mann, Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. 8. Bad. Inf. Regts. Nr. 169, als Bats. Arzt des 1. Bats. 2. Feldregts, Dr. S Assist. Arzt im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, beim 1. Bat. 2. Feldregts. Aus dem Heere scheiden am 25. Mai d. J. aus und werden mit dem 26. Mai d. J. in der Schutztruppe für Südwestafrika angestellt: v. Lengerke, Major und Bats. Kommandeur im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, als Kommandeur des 3. Bats. 2. Feldregts., Pauptm und Komp. Chef im Magdeburg. Plon. Bat. Nr. 4 als Komp. Chef im 3. Bat, 2. Feldregts, Wehle, Hauptm. und Komp. Nr. 176, als Komp. ö 3. Bat.

m 3. Schles. Inf. Regt.

Holtz heuer, Lt. im Inf. Regt. (J. Magdeburg) Nr. 26, im I.

Leutnant

1

i

Dr. Sasserath, Assist. Arzt egt. Kaiser Alexander II. von Rußland (I. Brandenb.) Nr. 3, beim Pferdedepot. :

Aus dem Heere scheiden am 18. Mai d. J. aus und werden mit dem 19. Mai d. J. in der Schutztruppe für Südwestafrika angestellt: Deimling, Oberst und Kommandeur des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, als Kommandeur des 2. Feldregts., Horn, Oberlt.

im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, als Adjutant des 2. Feld⸗ regts, v. Wahlen⸗Jürgaß, Major und Adjutant in der 20. Div., als Kommandeur des 1. Bats. 2. Feldregts, Manger,

Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, als Komp. Chef im 1. Bat. 2 Feldregts, v. Hornhardt, . und Komp. Chef im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, als Komp. Chef im 1. Bat. 2. Feldregts, Klein, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, als Komp. Chef im 1. Bat. 2. Feldregts, Frhr. v. Fürsten berg (Egon), Oberlt. im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, v. Kum mer (Wilhelm), Oberlt. im

eitzenberg,

chaaf,

reusker,

r. 156, im

unter

Aus der Marine scheiden am 16. Mai d. J. aus und werden mit dem 17. Mai d. J. in der Schutztruppe für Südwestafrika angestellt:

Salzer, Bayer, Hauptleute beim Stabe des Führers des Marine⸗ expeditonskorps für Südwestafrika, im Generalstabe.

Quade, Major in der Schutztruppe für Südwestafrika und dem Kommandeur disser Schutztruppe als Generalstabsoffizier zugeteilt, in den Generalstab der Schutztruppe für Südwestafrika versetzt. Witt, Hauptm. in der Schutztruppe für Südwestafrika, von der Stellung als Komp. Chef enthoben und zum Stabe des Etappenkommandos getreten. Dr. Schian, Oberstabtarzt in der Schutztruppe für Südwestafrika und dem Kommando dieser Schutztruppe zur Ver⸗ fügung überwiesen, zum Korpsarzt der Schutztruppe ernannt. Dr Exner, Stabsarjt in der Schutztruppe für Südwestafrika, aus derselben ,, und als Bats. Arzt des 3. Bats. 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 47 Dr. Hintze, Oberarzt beim Kommando des Landw. Bezirks 1 Berlin, scheidet aus dem Heere am 16. Mai d. J. aus und wird mit dem 17. Mai d. J. unter Beauftragung mit Wahrnehmung einer Stabsarztstelle in der Schutztruppe für Südwest⸗ afrika, angestellt.

Neues Palais, 17. Mai. Gr. v. Holn stein aus Bavern, Major à la suite des 3. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 172, mit dem 1. Juni d. J. von dem Kommando zur Dienstleistung beim Kaiser⸗ lichen Statthalter in Elsaß Lothringen enthoben und in das genannte Regt. wiedereingereiht; gleichzeitig ist demselben von dem gedachten Zeitpunkt ab ein einjähriger Urlaub bewilligt. v. Do n op, Major und Adjutant des Generalkommandos XV. Armeekorps, mit dem 1. Juni d.. J. von dieser Stellung enthoben und zur Dienst— leistung beim Kaiserlichen Statthalter in Elsaß Lothringen kom—⸗ mandiert; derselbe trägt in diesem Verhältnis auch ferner die Uniform des Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpreuß) Nr. 8, v. Runckel, Major im Generalstabe des XI. Armeekorps, in den Großen General—⸗ stab rersetzt und behufs Beiwohnung des russisch-japanischen Kriegs zur russischen Armee kommandiert. v. Seriba, Major im Generalstabe der 2. Div., in den Generalstab des XI. Armee—⸗ korps, Maercker, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostvreuß) Nr. 41. unter Ueberweisung zum General. stabe der 2. Div., in den Generalstab der Armee, versetzt. Bertog, Major und Unterdirektor bei der Art. Werkstatt in Spandau, zum Direktor der Art. Werkstatt in Straßburg i. E. Brassart, Major, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Direltors des Art. Konstruktionsbureaus, zum Direktor dieses Bureaus, ernannt. Krampff, Hauptm. und Unterdirektor beim Feuer⸗ werkslaboratoriium in Spandau, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert. v. Crüger, Hauptm. und Mitglied der Art. Prüfung kommission, zur Dienstleistung beim Kriegsministerium, Nieolai, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. Hl, zur TDiestleistung bei der Art. Prüfungskom. mission, kommandiert. Teske, Hauptm. und Direktionassist. bei der Art. Werkstatt in Spandau, zum Unterdirektor bei dieser Art. Werkstatt, Roloff, Hauptm., beauftragt mit Wahr— nehmung der Geschäft«e eines Unterdirektors bei der Pulverfabrik in Spandau, zum Unterdirektor bei dieser Pulverfabrik, ernannt. Grone mann, Oberlt. und Direktionsassist. bei Art. Werkstatt in Spandau, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent befördert. Seeger, Oberlt. im Fußart Regt. Encke (Magdeburg) Nr. 4, kommandiert zur Dienstleistung bei der Art. Werkstatt in Spandau, als Direktionsassist. zu dieser Art. Werkstatt veisetzt. Voigt, Lt. im Fußart. Regt. General Feldzeugmeister (Brandenburg) Nr. 3, zum Oberlt. befoͤrdert. Erbgr. Otto von Quadt⸗Wykradt⸗Isny, in der Armee und zwar als Lt. im Gardekür. Regt, vorlaufig ohne Patent angestellt und bis auf weiteres beurlaubt.

Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 17. Mai. Be⸗ fördert: Kaulbach (Prenzlau), Vizefeldw. des 2. Garderegts z. F, zum Lt. der Res., Schoenlein, Lt. der Landw. Feldart 1. Auf— ebots (Insterburg), zum Oberlt.,, Lüder (Stettin). Vizefeldw. des . Regts. Prinz Moritz von AnhaltDessau (5. Pomm.) Nr. 42, zum Lt. der Res.. Böder, Oberlt. der Res. des Inf Regts. Generalfeldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (5. Branden⸗

der

burg.) Nr. 64 (1 Berlin), zum Hauptm.I, Zohlen, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Perleberg), zum Oberlt., zu Lts. der Res: die Vizefeldwebel ezw. Vizewachtmeister: Neumann (II Berlin) des Gren. Regts. König Friedrich JI.

(4. Ostpreuß. Nr. 5, Pe isker (11 Berlin) des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 15. (1. Schles) Nr. 103. Telschow (iI Berlin) des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, Richters (II Berlin) des 3. Schles. Inf. Regts. Nr. 156, Neumann (V Berlin) des 2. Ober schles. Feldart. Regts. Nr. 57, Mirus (V Berlin) des Feldart. Regts Nr. 71 Großkomtur, Birkholz (1 V Berlin) des Niederschles. Trainbats. Nr. ᷣ; Raecke, Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots (Reu⸗