haldengleben), zum Rittm, Baum gart (Torgau), Vijefeldw. des Harm ( Bremen), Bendixen ( Hen ut; der Landw. Inf. I — eingeteilt. Frhr. v. Roeder, Oberstlt. und Kommandeur des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Lehmann 2. Aufgebots, g enclever der Landw. Kav. 2. . ots Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14, zum Obersten, Frech, Major und (Balle a. S), Viüjefeldw. des 8. Tbüring. Inf. Regts. Nr, 153, — (I Altona), v. . der Landw. Kav. 2. Aufgebots Kommandeur des 4. , Feldart. Regts. Nr. 70, jum Oberstlt., — 9 zu Lts. der Res, Bolck, Lt. der Landw. n 1. Aufgebois (Torgau), (Schwerin), Pappisr des Landw. Trains 2. Aufgebots (1 Bremen); Dreßler, Zeuglt. beim Art. Depot ,, zum überjähl. 3 w E 1 t E B E I 3 9 E zu den Res. Offizieren des Inf. Regts. Herjog Karl hon Mecklenburg‘ Scheibler, Lt, der Res. des Magdeburg. Drag, Regts. Nr. 6 . — , Frhr. v. Gültlingen, Oberlt. im Ulan. 8e, Irin Nr. s. ver t, gw. Feldart. 1. Auflebote 9 4 ad gane 9 de nf 4 , , . . 6. ö. , , , — m fus⸗ . 5m in 9 ö. . ö 9 (. efördert: ennig, Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebo 8. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, raeser, Hauptm. der Landw. ilhelmina der iederlande annov. 2 na reußen Liegnitzn, um Oberlt.; zu Ltz. der Res.: die Vüefeldwebel beiw. Inf. 1. Aufgebots (Aurich,, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner big. kommandiert. Keck, Unteroff, im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König D ts NR 5 3 9 d S gl ch z sch St ts 3 9 Sie te fe Börngen, Menjel Eauban) des Inf. Regtz. ,,. Uniform, Boden, Schneider ¶ K „Schreiber von Preußen Nr. 1265, zum Fähnr. befördert. Um en en e an ei er Un om 1 ren 1 en an an ei et. . i n g Xi Nr. 9 inn m e g feen . en , 53 * . gn 2. ge * fir a fg 9. 26 än ö 5 21 . 119 s Verlin S nnabend den 21 Mai 1904 egts. Graf Roon tpreuß) Nr. 33, Titze (Posen) des 2. Nieder ; der Landw. Feldart. 2. Aufgebo ameln utsche (Erfurt), udwigsburg), Vizewachtm, zum Lt. der Res. de rag. Regts. ö chles. Inf. Regts. Nr. 1. . 6 des 6. Pomm. Inf. Röhrig (Gotha) Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Blan ken, önigin Olga Nr. 25, Sattler , nn, Vijewachtm., zum M . ! ð ü. 2 degts. Nr. 49, Gaede (Posen) des N tte n n, Trainkats. Horn (Ernft) , Rittm. der Landw. Kad. 2. Aufgebotg (Lörrach,, mit Tt. der Ref. des Feldart. Regts. König Karl Nr. 13. Pa ul (Heil, e—m· — — — —— — —— Nr. 5, v. Stoephafius (Oppeln) des Infanterieregiments der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Appuhn, bronn), Viijefeldw., jum Lt. der Res. des 4. Inf. Rents. Nr. 122 . : Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg) Rr. 7, Sberlt. der Res. des 3. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 133 1. Mül, Kaiser 6. rar von Oesterreich, König von Ungarn, — befördert. Nr. 20 der Versöffentlichungen des Kaiserlichen ö fo z 7f ff eff ff Stolp Stadt 1 (1), Stolp 9 (10, Lauenburg i. Pomm. 1 (1), Weiß (Beuthen, O. S) des Ulanenregiments Graf . hausen i. E), Eberbach, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 17 Mai. Gesundheitsamtè vom 18. Mai, hat folgenden Inhalt: ; ; =. n 6 , 8 ., Bütow 3 (85. 10: Rügen 3 (C), Stralsund Stadt 1 (), Franz= 2. Brandenburg) Rr. II, Moriz-Eichborn, Oberlt, der Gin eg, Schnurr, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots ee, Lt. vom Drag. Regt. Königin Olga Nr. 26, der 6 Arbeiten a. d. Kais. Ges. A, XXI. Bd, 2. eft. ee, ,. — 1 Bress ——— — 22187238 burg 4 sch Greifswald 2 (6), Grimmen 16. 11; Wreschen 967 andw. 4. D. (Glatz, zuletzt in der Landw. Kap. J. Aufgebots (Karlsruhe), Henning, Oberlt, der Landw. Inf.. 2 Aufgebotz bewilligt. Gra ser, Zeuglt. beim Art. Depot Ludwigsburg, alg halb, Hefundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. — eltweilige Schlesen 11 Are * w, 2 ö 36 67 Jarotschin 3 (3), Schroda 8 (21), Schrimm 3 (2. Posen Wes SGi als Oberlt. mit . vom HS. November 18399 bei der (Molsbeimj, Gichstae dt, Hauptm. der Res. des Inf. Regts. Graf invalide mit Pension und der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst Maßregeln geg ansteckende Krankheiten. — Desgl. gag . . 3 en . ; 2 1L (IM, Samter 6 (10). Schwerin 3 W. 4 (65), Meseritz 6 9 andw. Kav. 1. Aufgebots wiederangestellt. Dönhoff 7. Osspreuß) Nr. 4 (Graudenm), mit der Erlaubnis zum auggeschieden und zu den Zeugoffijieren der Landw. 2. Aufgebot über⸗ Desgl. gegen Cholera. — e urg usw. (Preußen. Verfälschung -. * ö ,, Neu tom chel 1 h rätz 1 (1), Bomst 4 (4, Fraustadt 8 S8), Befördert: Herffg, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebgts Tragen seiner bigherigen Uniform, v. der Wickerau Graf geführt. . von Nahrungsmitteln. — (Berlin) Viehhofordnung. — Reg. ej. Sachsen 3 3 , — . in nl f Lissa 2 (2. Rawitsch 1 (15. Gostyn 6 (6), Krotoschin 1 ( Pleschen (Solingen, zum Hauptm. Böhm. Lt, der Res. des 1. Westfäl. v. Krockow, Rittm. der Res, des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Im Beurlaubtenstande. 17. Mai. Möoͤricke, Rittm. der Oppeln Aufbewahrung von Nahrungsmitteln 2c. — Reg. · Ber. 8 6 36 . . 2 12). strow⸗ 1. (L). Adelnau 4 (1), Kempen i. P. 4 6h. dart Regts. Nr 7 Wefel), jum Sberst.; ju Ltg. der Ref:: die Nr.? Schlawe), mit der Erlaubnis zum Traggn der Landw. Res. des Ulan. Regts. König Wilhelm J. Ne. 20, mit der Erlaubnis Sig Schlachtvieh. und Reischbeschau. — (Reg. Be. Osnahrück) Schl. Holstein ! 3 E fr wiß ,, 2 2 216262612535 12: Iillebn 12 12 Cæꝑrnihzu 4 (4, Kolmar i. P. 8 G), Wirsitz izefeldwebel bejw. Vijewachtmeister: Becker (Mülheim 4. der Armeeuniform, Hof, Oberlt, der Landm. Inf. 1. Auf. jum Tragen der Landw. Armeeuniform der Abschied bewilligt. Ansteckende Krankheiten. — (Baden.) Ankündigung von Arineimitteln. ö 16 , = ö 7 (8), Brom herg 2 (2), Schubin 5 3 Inowrazlaw 8 (8). Strel no Ruhr) des Feldart. Regt von Scharnhorst (1. Sannov, Nr. Jo0, gebots ( armstadt) Dettweiler, Lt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gaaiserliche Marine e. , , Arzneimittel in Strafanstalten ꝛc. — 8e 3 deen w . 7 M n n 10 (10), Znin 15 (25), . 5 G), Gnesen Nachtigal Ein ug des Inf. Regts. Graf Bülow von , gebotß (1 Darmstadth, v. Brüning, Lt. der Landw. Kay. 2. Auf- ; ö etz . Maul., und Klauenseuche. — (ippe] k , n, ö J ö, Witkewo 2 Gr. :, Fraß Wartenberg I (ix. Sels 5 y (6. Geng tr. 55, Wulff (1 Hamburg) des ,. Graf Bose . (Höchst), San der, Oberlt. der Res. des Hanngv. Jagerbatg. Offiziere ꝛe, tznennungen Beförderungen und Tierärzte, — Elsaß Lothringen, Wurmkrankheit. — Gang der Tier- Dannoper . Gn 9 21213313 Trebnitz 24 (28), Militsch 17 (22), Guhrau 6 (6), Steinau 3 (3), 9 Thüring.) Nr. 31, Köhler (q Hamburg) deg Füs. Regts. Königin r. 10 Hildesheim, Brandt, 2berlt, der Landw. Iäger 1. Auf⸗ V erse tzun gen, Venedig an Bord S. M. 3 hol en oller ⸗ seuchen in Ungarn, 1. Vierteljahr 1904. — Desgl. in Rußland, . Sr abr — w. . Wohlau 17 (21), Neumarkt 6 (10) Breslau Stadt 1 CM), Breslau Schleswig' Holstein) Rr. S6, Sich ertz (I Hamburg) des Groß. gebots (Sstrowoz, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen, der Landm, 26 Aprkl. Pefoͤrdert: iu i ,, die Kapitänlis. Bechtel, 2. Vierteljahr 1953. — Rinderpest in Aegpptzn. — Zeitweilige 8 wn 2 2 2 t 86 Gz) Shlgu 8. (or. Strehltg, e (io) Nimptsch s (z. Dent herzogl. Mteäklenburg. Gren. Regis. Nr. 83, St gung u (Wismar) Armeęguniform, Rgys, Oberlt. der Landw. ihrn 2. Aufgebotpß mit der Führung der 2. Abte ö der 2. Matrgsendiv. beauftragt, Maßregeln gegen Tierseuchen. Preuß. Reg⸗Bezirke Königsberg, 3 . ö 3 K berg. 9 (10), Frankenstein 5 (6), Reichenbach 464, Schweidnitz 9 (19), des?? Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 18, Lehmann 6. Berlin); den Ltg. von Garffen der Ref. des Schleswig Hol. unter Ernennung jum Komman . dieser in, Bertram, . Oberbayern, Oberpfalz, Kreishytm. Zwickau, Baden; Bestfalen ] w . 11 1 543 ih 8 (12), Waldenburg 5 (, Glatz 6 (6), Neurode 3 (15), (II Hamburg) des Lauenburg. Feldart. Regts. Nr. 45. Krause stein. . Regts. Nr. 9 (Cöln), Pfeffer (Flensburg) Euterneck Erster Offinier S. 23 , her, „Prinz Heinrich,, von Schweden; — Verhandlun En von esetzzebenden. Körperschaften, s , ; 11115 3 * belschwerdt 2 (Y). 14: , 19 (41), Freistadt 13 HY (J Hamburg), Lt. a. D., zuletzt im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr 6z, (Danilg) der Gardelandw. Fußart. 3. Aufgebots, Schulz der Landw. MNeye ri nch Erster 6 ffi er g . Goh Kreuzers „Friedrich Vereinen, ge e rn ufw. (Baden.) Abänderung des Polizeistraf⸗ 3 r 9 r h agan 10 M Sprottau 5 (). Glogau 8 6) Lüben 8 19), als Tt. mik Patent vom 13. September 1898 bei der Landw. Inf. Fußart. 2. Aufgebots (Aschersleben; Kaufmann, Hauptm. der Carl Ahlert, ten f 9 a Ctoßen Kreuzer efetzhuchs. — Vermischtes, (Kgr. Sachsen.) Geburten, Ster be alle ꝛc. bessen · Nassau I W l gbaden —; ; 6663 Bunzlau 4 (4), Goldberg. daingu 2 (2) Liegnitz 263) Jauer 11 16) J. Aufgebots wiederangestellt. Tant, Pioniere f. Aufgebots (Bonn, Hokz, Lt. der Landnz. .. Auf. Hertha. Oollmeg, Admira sta , eim Befehlshaber nn den drei Großstädten. (Rußland) Infektignskrankheiten. — KHuxem-⸗ rn, 22 261 8 , gchöngu? C) Byltenbain z, (ch, ganzes but . (3. Dir berg 26), Befördert: Axer (Osnabrüch, Vizefeldw. des Inf. Regts. Herjog gebots der Telegraphentruppen (1 Cassel). der ¶ Aufklärungoschi F . , . t berg Führung der burg ef yr tige Krankheiten — Geschenkliste, Wochen⸗ 2 1, ö. 4 9 . 2 (2), . 14 49. Görlitz 4 (, Rot en burg 1. O. . von Holstein (Holstein Nr. 85, zum Lt. der Reß, Schmalsti Beamte der Milttär verwaltung 2. Abteil. 5 2. . iv. 3 . kia 4 ö . . tabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 900 und mehr Rheinland I Sul! k KJ 3 6 hĩ⸗ 6 . 3 r n,. 404, wt ˖ Flenpit (1 Braunschweig) Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; Durch Verfügung des Krieg gm iniste riu mz 20. April Kommandeur 9 . *. id . . anl ts. *. z 2 Mus 7 Einwohnern. — e, ,. in größeren Städten des Auslandes. — ,, kö ö 6) fi ö b . h Hi. 5 * 9 Feen 5 . zu Lit. der HFes . die Vtzefelbwebel: Bergdalt (Frelburg) Kownake m z f ab lunf⸗ , ,, v. . 8 , . . . . 3 i, e . . . Erkrankungen in Krankenhänusern deutscher Großstädte. — 2 ,, — 1 K 2 at. o ; * P . . 9 a, . 6. . i 18 Schoen le (Stockach! des 4. Bad. Jnf. Negts. Prinz Wilhelm . 9 . 6 . gun Tora n, 3 . if, wr 9 3 . H 9. 3. ga g . 3 . in deutschen Stadt. und Landbenrken. — Witterung, — . chene lern! en, : . 8, au . 9 . ö. wan , . m 9. . ; ; Rr. 112, Zopf (Mannheim) des 2. Oberelsäs. Inf. Regts. II. rr ii. Hoe be z. Probiantamtekontrollcur, beauftragt mit pom 34h 2. ** in B ö 5 5 m arr. rh 6. e. . Gerichtliche Entscheidungen auf dem Gebiete der öffentlichen Gesund- , . n . 9 . 66 8 ö. l. i J ; 5 & . Ar. I71 ; Dohring SStraßeburgh . t. , ,, e, z Wahrnehmung der gꝛendanten gescha te bei der e zn fe , i in ,, 3. Sen , n der ,, u 6 deln ee (abe Hal and Wärherpersonah 38 Niederbayern 3 241 95. ö Stadt 1 c, . 3 e e , , . art s. t Uufgchrts Spandau, nach Metz. Adler.. Brariantamielgntrofte nr in Pofedam, Kehrer an Bord S. M. Schulschiffes . Blücher, Le on hardt Adjutant Nr. 40 des Zentralblatts der Bauverwaltung“, heraus. 35 Pia; . — — — — — — 1 II, Grafschaft Wernigerode“ J (23. 17: Tieben werda 2 (E23) , , ben im Minisserlum der offentlichen Arbeilen, vam 18 Mat, hat id Sherpfal⸗ —— — = = — Schwiin itz J Ci, Wüöten berg, 7 CM. Pitterfelx 3 Ji. Saaltreis , , . , e pl n b er , e, Re rn ferm, Häartwäts Frantfutt a. H. des j. Sroßherzogi. e, 1 446 ö ö . ,, der Mock, kommandiert zur i, ,. 4 , ,,. n fin ungen für 3 n, . JJ * ,, . . . ö. 2), . 2 6 g . (16), 9 Jüf. (Leibgarde S Negts. Ir. 4836 CT ame] 96 ar) des versetzt . ö e n n e, r , . g r r ne ,, . eh f 8 Linx d 5 2 en über Eisenbetonkonstruk. 44 Schwaben — — — 3 443 85 Sig 6 n,, 9 d . 1 a Wen , , 3. April. Kunze, Stabsveterinär vom 2. Brandenburg hen e n, wie erg, ferg 9 * M. ei c n gon er ki . ö . * 6 Der Erlaß amtlicher 45 Bautzen 1 ö ö 9 ick 2, ang s 6 en Srggh Resserfchmidt (Frankfurt a. M zes . Bad. Feldart, Regt. Ulan' Regt. Nr. 1. kommandiert zum kombinierten Jägerregt. zu 3 a ,,. 1 ,, . ien Tf ei . fn. of nr mnnrefühtu n ee ü ifenbestzhkonftrultignrn. = 16 Dregben. —— 1 6 ch . , a Flens K k eig , nn fen 2 . * 3 Pferde, auf seinen üntrag mit Pension in g n, , versetzt. ö zur See ö 26 zur See: Mir r er ent en nr Auszeichnung i den Stadtbaurat Ludwig Hoff mann in Sachsen 47 Leipzig (. ö — 3 6 6 Ffensburg 32 a5, Schleswig n (30), Eckernförde 3 3). Giderstedt r , be nn,, gude, de i, n e , dee, nn, e den, ,n , n,, k JJ . ,,,, , . . ju denen des Gardekorps bezw. der misitãrischen Instituie versetzt. 3 1 n, n, , Sntevcg * eis enschiffet . . em ir ein Realschulhaus in Schramberg. Versu zanstalt 39 e e hei H — — —— — — . 3 (9, hon n gn ö ch. ö 17 79) (IV Berlin), zuletzt in der Landw. Fußart. 2. Aufgebots V Berlin), m,, . ö. . Wilhelm I. Elm .. ö. vom 6 6 kleinen e , . . ie,, , . Technischen Hochschule in SGrttemberg ö ,, , , , m , mn . 3 kö M a g a n 52 , . ö 2. Juli 1857 in der Landw. Fußart. J. Auf⸗ Durch Verfügung des Gen ral m m gn dos. Sber⸗ . ( n i gan n le. he rng ng, , ungen aj . * Mal erschien mit folgendem Inhalt: Amtliches: 53 Donagukreis. — — — — ge nde gh e, e, 166 gw herne w, . Befördertalgtu m (Lörrach). Vizefeldw. des Bad. Pion. Batz. eme mr ,, . vi get t gg, e , 6 der 1. n, ,, . k der , . , ,, ö , . , ö . 216 4 19) ,, ⸗ 4 24: 8 , , , . ö , nem, Ferm, , ge n,, nm, Haden. a . 23 . , , ,,,, . gn dꝛegts von ref 6. Brandenburg Nr. 32 zum J. at. Leib. , , . e . . 5 9 Yi 3 an idr e , . * . . w, ofen . . ae, n, . J. . ; 9 . 2063) . 1 . ; n der e 39. (f) . 4 H bisher in der Ref. des 2. Fußart. Regts, in der preuß. Armee mit Ei ,, , 5 n,, . We Mars ; ju Torpedoingenienren un . w,, 5 . u uz ö. , , ; ö ö Ser e ng 3 1 t ; . n. k wn n . i 6. 3 6 finem Patznt voin 13. Man 1sdh, as ei. Rr Reiz zes auffschfer. preuß. Pion. Bat. Nr. 17; b. infolge Versetzu ng oder Ernennung 9 w , , k 8 wu w. . . . der Großen West⸗ 60 Rheinhe en 11 1 5 3 i Sin meg 8 ,, h o) z Flehen h y 1 . fich fit g hr , ,. e . 4. zugeteilt: Köswaslewsky' dem 2. Bat. 1. . Inf. Regt ] der . Pera 7. Mai Befördert: Becker, weg Crit, PVähn in England. — Eifenbahnen der Erde am Schluß des Jahres 51 , , Sher ö 4 . ö. brück z JJ” 28: Rorden 7 ö), Emden 1 (6, Wittmund J (ij. der 35. des Minden. Feldart. Regts. Nr. 58 CHannover), — iu den . , ., 1, 4 9 . 6 . des . ö. * hid m e . , 1902. . n e, Bimsbeton oder dergl. hilipp Holz⸗ . Sil ein: K n ö . ö. . n ne e m , , n ee ,, e , 1 ö , n , . ö i , . 3 4. e,. 36 Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großherjogl. Hes) Nr. II7, Noll! — zu Kapitäns zur See, v. Da ff el, Freg. Kapitän, Kommandant 3 Oldenburg . hen,, — — — — — — brück 7 (2), Büren 3 (33. 28: Arnsberg 1 (1). Meschede 4 (c), burg i. 9. Mai. noch, har r h . gt 6 em . dem 2. Bat. 2. Lothring. Inf. Regts. Nr. 131, Zwingmann dem Schulschfffes Stosch . v. Dg mbrowski, Freg. Kapitän, Komman—⸗ 66 Viren fe ꝛ — — — — — — Brilon 1 (1), Soest 12 (17), Hamm 3 (9). Dortmund Stadt in. Inf egt. Freiherz don. Spart (z. Westfälg. re ib, zie Aussicht 3. Bat. Inf. Regts. uf Leopold Von Anhalt. effau (j. HMtagdeburg) dant S. M. Schulschiffetz Stein. — zu Überzahl Kapitäns zur See; 87 Braunschweig . — — — 3 16 18 Lã (I), Dortmund 1 (2), Bochum 1 (1), Hattingen 1 (1). Hagen zuf Anstellung im ßivildienst sowie die Erlaubnis zum Tragen der Tir 385. Pieganz' dem 3 Vat. . Bad. Inf. Regtz. Rr. 14 .* Kapitang ! hie Korn. Kapitäns: Henkel, Kommandant Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ os Sachen. Melningen!. — — — 1 8 16 Stat L (15, Iferlohn 3 (H. Dire 1.1 Ki inn 2 65. 289: Armęefuniform erteilt. ö Pankow dem 2. Bat. Rhein. Fußart. Regts. Rr. 8, Thiede den n . e. schiffes din, v. Levetzow, Kommandeur de ö 1 9 k — — — — — — EGaffel Start TG), Cassek ig (i), CGschwege (6), Fritzi ar 6), Art H fa a e n re bree erf n, ,, 3. Bat. 4. Westpreuß. Inf. Regis. Rr. 146. S Mett edsse s zugleich init Wahrnehmung der e her. N . Sachsen. 59 Coburg... 76568 . 5 (5). Melsungen 4 6, 2 10, Wolf⸗ d n n, . ö ö wa eä n,, mige, e Pente ne,, a, , , wen e, , d, , ,., h Nr. 3 der Abschied bewilligt. ; ; Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförde⸗ . f ö. 63 ahn 9 w S R. , . am 15. Mai 1904. Id Schwarzburg⸗Sonder h. —— — — — — Bberlahnkrels 1 13. Timburg fz Ünterlahnkreis 2 (3), St. Goars⸗ Im Beurlaubtenstan de. Neues . Mai. Der rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 22. April. . ,,, u . Kapitanz die Kapitãnkls. ł J 74 Sg een n geh; e — — — — hausen 3 6) Wöeßbaden 4 6) Hntertaunuskreis 18 15 Usngen Abschied bewilligt: , Hauptm. der Res. des Kaiser Lorch, Lt. der 1. Maschinengewehrabteil, das Ausscheiden aus 8677 1 i . run ,, ne (Nach den Berichten der heamteten Tierärzte zusammengestellt im JJ —— 3 u u Rh OGbertẽr ere 365) Hoch 1 H . Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1 (Ratibor), unter Erteilung der Er, dem Heere mit dem 27. April d. J. 6 Uebertritts zur Kaiser⸗ n e . li ssionn . . . '. 9 . Kaiserlichen Gesundheitsamt.) r,, h e , u hei 864 e e, Inch . 5 laubnis zum Tragen, der Landn. Armeruniform, So en ge op, lichen Schutztruppe für Südwestafrika bewilligt. iand 3 9 ; Abteil 96 be, Erster Sffiji a9 3 5 Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts. 2. Bezirke) 77 . jüngerer Linie.. — — — — , i) Yee is), Dberhaufen Stadt 1 U) HMülhein Hauytm. des 2. Aufgebot des 3. Gardegren. Landw. Regts. (L Casseh, 15. Mai. Ernannt: Ritter v. Menz, Gen. Major, jum Kom⸗ mandeur dieser . 5 t z 3 ; * R Ä 6 j ö t 3 ö. Rotz, Maul d Klauenseuche, Lungenseuche oder 78 Schaumburg⸗Lippe — — — — — — R hr Stadt 162) Ruh 12 (6), Mörs 12 Geldern 16 (30) , , , . , d gipbe , n . St akt klin ez Rt neist! der' Gardeiatdzn. Kabale Löten Kei beriet den chrihtkktgiltungzanftalten Heller, iöähen ird Man gen, mtr d , 33 3 . G sbebund hel ie fut hn zo Tübeck. .. GJ, lieizl , 867 1. Aufgebots (Detmold, — diesen dreien mit der Er: De nn jz. D,. zum Kommandeur des Landw. Bezirks 5 Narro div. ,. . . Ian 2 . y *r. 2464 n 23 ; kt; sie umfassen alle wegen vor⸗ i Bremen — — 2 2 2 11 9 16 2 5) * lou] 9 Sanrbrůcken laubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform; den Oberlts.: Heil assau, Dem, Major z. D., zum Stabsoffüier beim Bezirks- , n, n,, . ö . 3 3 m . e nahe fal * i, . en Ec g e hee ts , rü, 2 Hambur 4 — 2 2183 *. n 60 Julsch 1 6 gi 3 5 * . 2 8 gn 9. 1 2) der Res. des 3. Garderegts. j. . (II Berlin), v. Krosigk des ,, Feürnberg, du Jäarrhys Frhr. v. La Roche, Major s D. die Oberlts. zur 3. Sage gan 5 Fkt . r, , . . ee. ö s 26 3 . . ö 3 . en ghz K — ö ö 49. in J . 9. y da e . 122 Re der gf fe e e , ö. ö 1 56 ö 57 ,, ; mi e, ole gb ez ö. . om re ch 8 dag if ne ff 49 f Jlas merk fsrt . ; . S4 Ober⸗Elsaß . GJ 5 auen Irc hturch ? Stadt 1 63) Rosenhelm 31066 er Gar ; . ; ; / auptm., unter Belassung im Kommando zur Eisenbahnabteil. des a2 ; Karl) vom Stabe S N. Li ienschiffes Ralf 85 Lothringen . — — — — — — 1 65 Traunstein J II). Wasserburg 6 6). 38: Landshut der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Königsberg), Frhr. b. Langen, Königl. preuß. Großen Generalstabes, zum Eisenbahnkommissar, Wh derne dan, demm e, n, men, Rotz Wurm). 9 6 m, mn len, Rittm. der Landw. Kar. 1. Aufgebots Stralsund), mit der . ö ler. , ng ö 8 . e ,, , von 9 ö r n, 9 . tz ö Schlochau 2 (6. Betroffene streise ꝛc. ) 4 9 n ,. Hg rn, hen n nf. , ,,, , e Star ffir g ln; Y che nr hen Her Fra, furt, Sesph kern. (s; Jitar Rreg, ( Caüien. fl). L: Firn. 2 63) dorf, Hauptmann der Landw. Infanterie 1. Aufgebots — zu Komp. Chefs, Dichte, Vberlt, des 10. Feldart. Regts, unter * . iir 1. 26 1, 5 21 h * , Mee 3. ö J tt =. ö. 13. om ber g: 6 ral, u rgieg : Be. a. Maul · und Klauenseuche. 6 9 . , ,, ! ,, . 1 Berlin, Fischer, Oberlt, der Landw— Feldart. 1. h . Beförderung zum Hauptm. ohne Patent, zum Batt. Chef im H. Feld⸗ door gien 1e 8 1 . , der 3. Tor 6 ,,. Bresl . 3 (I). Reg 9 Bej. Liegnitz: Glogau 2 7153. 2: Oletzko 1 (H). G6: Jüterbog ˖ Luckenwalde 1 (I).ů 7: Arns⸗ 8 1 3 ga n 16 35: Emmendingen 1 (1) Fltenbe in , ,,, n shred d, mn, , , ,, , m, d, de , , , mf, e de, ,,. . / . . ewehrabteil. versetzt. v. ) x z E * : . ĩ Bez. ⸗ . z roda Posen Posen We 32), ö 3 578 * ; * , g , ,, , es, , ,, , , e, , , e n , , , ,,, , , n; feu g Ra e gr , fer ; er . Int. tet ˖ dam ann, wels t im ni, n. Regt. ever : ; it Stabe S. M. Schulschiffes Stadt EeI5. “ Reg. Bez. Trler: Saarbrücken 4 (). Banern. Hrätz 3 CY). : JInowrazlaw 4 5), Strelno : Allien (d). Gi: Botzenburg 1 [I. Gadebusch 3 G), Wismar Regts. Raiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg) Nr. 6 ' Berlin), im T Feldart. Regt. Horn, — zu Oberlts.; Reinhard, Fähnr. im Laiser Wilbelm II., Schulte vom Stahe S. M. ulschiffe a (2. eg. Bei. . Wearnnlcker 1 67 7. Schweini (8), Pelitzscch 1 U), Ecarts- zey 8*:— ĩ 9 ⸗ n Kammerer der Res. des Hannov. Trainbatg. Nr. 10 (V . 15. ) ert. en e in, 1 Weiß mann, i , Mars“, Jür st von der , , n . orv. ; , i . kö k 6 2 zbeh, Kiten 3 ö. J. 9) . ö ] HH. . 6 ig ae g, 6 . oh ö ) 6 , n , , n, weten , nn, w w . , , 8 ß , . ö h ar ien, R . e. . 6 err ,, * mmm 9 e n mit e. . 6 H Lippe. Brake 1 (h. Hamburg. Hamburg Stadt 3 ig ö. h Grimma 2 (3), Rochlitz 1 (2). As: Chemnitz 2 (, Varel 2 H, Glsfleth 2 9) Delmenhorft Stadt I GI, Velmenhorft 2 ĩ ; ĩ rhr. ö eu beck. en. ajor un ommandeur der ; . . n ñ ; ; öha ö * ⸗ 2 ö JJ . nn,, . , zum Tragen ihrer erigen Untsorm⸗ nig der Landw. Feld ⸗ mit der gesetzlichen Pension zur isp. gestellt. affl, * 211 z = 2 Y ; . arkigeri. 3. Aunsgebats (alle a. SY; Halt, Hiltmeister' der ähnr. des aehelten, ehen gig, n O' er Keslt— cue r Hern 1 r! 6 deen e an , T Lungenseuche. v. Schweineseuche (einschl, Schweineveft. 39 e . nba e gde ger * o 6 . . . , nn,, Sir 5 4 6 kö k offt glerrorps 1 D., bisher e der . München J. die SIr⸗ Preußen. Reg. Bez. Posen: Pleschen 1 (D. 8 . e, i. r, n ; (), e o e, i. 9. 19 Start 4 (63, Saljuflen Stadt ' (1), Schbt mar 9 Lemgo 6 z ; ᷣ ⸗ / s Gerdauen Rastenbur ; ß : . ( isches and⸗ , , , . , n, nn, nn,, Ti e e e. Paul. und Klauenseuche und Schweineseuche ö , . Mt g re enn n ö , , Eirich dne neden. — J,, , ,. . ! . er ubn ͤ . j Grü j ö : Ni 9 allupöne 2), Insterbur ,, ,, ,, , , , h, re e, e,, ,,, , Farce his err ee din. . . ejirkskomman ürnberg, er Erlaubnis zum Tragen der Fay . ; ? — 2883: ; ( : um Tragen seiner bisherigen Ünisorm, Grundmann, Oberst. der * renn bee n n . m gm then e g. . 8 , Jener i m, Dh a K gef K n, m. Reglerungs⸗ ꝛc. Bezirke und ü ö . . . ö Sym , h) 98 8) Berichtigung Landw. Inf. 1. Aufgebots (Rawitsch! Gh bgrdt Gion Ron vorgeschriebenen Abieichen unter ö der Pension, elt nuf 2 6 9 Suni fs und 3. Tila f ; sowie Klauen Schweine. FRarthaug ] (i), Reustadt i Westhr. T (i), Putz ig? 2). A:; Stuhm der Nachwęeisung übeg den Stan z. van Tierseuchen im mann sirschberg), Sts, der Landw. Inf. 2. Aufgebot, Jotisch, Ct, z, ! oewenich, Hauptm. und Komp. Chf im 8. Regt. Großherzog ö ii 9. d n gh n Uniform E der Abschied kr nr h erner Bundes ; seuche vest 1 (ih, Marienwerder 7 (7), Fkofenberg i. Westpr, I6 (17), Löhau Deutschen Reich am 30. April 1904. der Landw. Feldart. 2. Aufgebotz (Gleiwitz), Grimm, Hauptm. der Cerec von Baden, unter Verleihung des Charakters als Major, 6h ch 3 83 . Marineschule, behufs 6 staaten, ᷓ Bundetstaaten, 17 (19), Strasburg i. Westpr. 1' 61), Bües / 1 (1), Thorn 5 (8, Die Meldung über Maul. und Klauenseuche in 1 Gehoͤst des , , ,,, e , i welche in E welche nicht ö '! clio Freter e g g, e, en Hh, hg, i len gt e d mn mne meh rn Landw. Armecuniförm, Jungk, Hauptm. der Landw. 24 2. Auf.˖ jum Forttragen der bisherigen Uniform mit den für erb iche: s zur Armer aus der Marine auggeschieden. ö um ann, * ge m m ö 2 * 260 E29), Schlochau 3 (H, Flatow 2 (E), Deutsch Krone 15 (19. Kreises Briesen hat sich als irrtümlich erwiesen. ee. ke e ndr, . e ria ien , 2 . kit . Abnichen, mit der geseblichen Pension. — der Ab. er r. 8 ö . den ö in NRegierungsberirkke 3. * 6: Prenzlau 2 Templin d (i3) AUngerininde 6). Dberbarnim erigen Uniform, ünter, der Landw. IL. Aufgebo ied bewilligt. E ; * 8 * * . j 3 8 Düffeldorfß; den Oberltz:. Mottau der Res. des Drag. Regts. . Im Er itätskorps. 22. April. Dr. Müller, ,. i , . . 296 hirn den . rn aeteilt sind. getellt sund 6 ö 5 5 . 8 k . ,,. 6 ? Türkei. resbert Kon. Manteuffel eim Nissn Crefflb g elt ht der des iz, Inf. Regt Kartnang, dae husschetdes, es, den Heere mt n. k . . Sftprignitz 8 (io). 7: Königsberg i, Nm. 47 (35), Soldin 4 9, Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat für 6. . 13 de, , , 5 fit gi. Gier ni . . 9 2 ö , Uebertritts zur Kaiserlichen Schutztruppe gaiserliche Schutztruppen. J. 2. 3. 4. I 5. 6. 7. 8. 9. , 3 66 , i. H s ne f , ö *) St Herkünfte von Aden eine 48 . , ,. . . — / ] 3 für Südwestafrila bewilligt. ; 2 (G3), Landsberg 8 (14), Lebus Weststernberg 6 (7), strenger Desinfektion und die Anwendung des Reglements über agen), Buß (Mänster) der Landw. Inf. 2. Aufgebots; Neues Palais, 16. Mal. Leutwein, Oberst und Gou— 1 Königsberg. . — — — 13 38 49 ! 3 e . z 3 Werse r ; Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots i, / Xn. (Röniglich Württembergisches) Armeekorps. verneur für Südwestafrika, von der Stellung als Kommandeur der Ostpreußen 2 . . 11 4 89 26 26 ftr her n gls e lie cr . . Frier Hh . bie Vernichkung der Ratten und Mäuse auf Schiffen angeordnet. Kiefekamp, Lt. der Landw. Kap. 2. Aufgebots (Münster), Koch, Offtiiere, Fähnriche ꝛ. Ernennungen, Beförde. Schutztruppe für Südwestafrika enthoben und X 12 3uits derselben B 5 Ban ig — — 8 18 17 god Sb ben H pre frg' I Wann ien We undo Aegypten. Pauptm. der Landw. Inf. J. Aufgebots (Kohlen,), Zaun, Oberlt. zungen und Versetzun gen. Im aktiven Heere. 17. Mai. gestellt. Er führt die Kommandogeschäfte weiter, bis deren Uebergabe estpreußen 4 Narienwerder . — — — 14117153 Wollin 5 Cs), licckermände (IJ. Random 6 6G Sellin Stadt Der internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat die für der Landw. Kav. 2. Aufgebots 85 v. Bemberg⸗Flamerz. Tamm, Oberlt. und Komp. Offizier an der Ünteroff. Schule in an den neuernannten Kommandeur an Ort und Stelle erfolgt ist. 5 Berlin K Greifenhagen 9 (10 Pyrltz 9 (12), Die e, i. Pt.!m. Herkünfte von Rangoon angeordneten Quarantãnemaßregeln heim, Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots (Bonn), van Bracht, Potsdam, unter Enthebung von dem Kommando nach . in Neues Palais, 17. Mai. v. Sal mann Gr. v. Saurma⸗ Brandenb 6 Potsdam 11 1111446. 66 Stat] (H. Gange, Geh gtaugard ()), Fammin 3 , Greifenberg Dir kerl aufgehoben W dä. Ann vom 13. d. M., Rr. * . Foegr,, r, . , rden , Er ft re r e nuss 5 un deren , ö ꝛ . ,,, ,, bern leer ellanglst C suskgsesterät in Aleindrien hät für 6. er Res. des Hus. Regts. von Schill (1. es) Nr. el), mit der nig von Ungarn, Buchholtz, Königl. . . ; ory, erarjt in der u e für Deutsch⸗Osta 8 Stettin .. — — ; , Czrli 5 ; 3 83* ö ; * i ; ä Erlaubnis jum Tragen seiner bisherigen Uniform; den Oberlts.: Stever nach . *. bisher k. . Inf. ö. grkgraf Ludwig Wisl⸗ jum Stabsarzt, — befördert. Pommern ; Köslin .. — 21 18 36 35] Belgard 3 G6) Kolberg Körlin 4 (9, Köslin 3 (3), Schlawe 3 (9), , ongkong das Pestreglement in den ägyptischen Häfen der Res. des 1. , Mecklenburg. Drag. Regts. Rr. 7 (Rostoch, ! belm (. Bad.) Nr. III, in das Gren. Regt. König Karl Nr. 123, 16 Stralfund — — 511 171 — . . in Kraft gesetzt: 11 Posen .. 8 37 531 20 3 82 ) An Stelle der Namen der Regierunge- ze. Bezirke ist die ent⸗ w Posen 6 Hen ber = 2 17 211 13 858 169 ]! sprechende lföe. Rr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.