Wetterbericht vom 22. Mai 1904, 8 Uhr Vormittags. Wetterbericht vom 23. Mai 1904, 8 Uhr Vormittags. Wetterbericht vom 24. Mai 1904, 8 Uhr Vormittage . 2 8.2 . * * r 2. . . . Vit Name der 3 7 Bind. 88 8* . Name der ] Bind. . r , e. Name der Bind. 2337 ben, SS S richtung, * 83 verlauf . 3 richtung, 23 verlauf 2 3 richtung, 53 23565 verlauf Beobachtungs ⸗ d d * ⸗ Wetter 5 * 58 Beobachtung ⸗ S 3 7 Wetter 8 3G Beobachtung 3 2 Wind Wetter G S O station sẽ 537 en. 38 363 . station 3 Din. 28 K station 55 . 218 23 der letta 368 stãrke ö. * 24 Stunden 9 stärke ** 24 Stunden 23 stãrke 5 5 24 Stunde 3328 * / S3 8 X 22123 2 DSG mm XVS 565 mm 2 — . mm , / / Borkum .. 760.5 SSW bedeckt lo O meist bewölkt Borkum 761.4 9 1Lbedeck 100 O meist bewölkt Borkum 6459 SO 3 heiter 115 0 meist bewil Reitum — 7633 SS I bedeckt Io 0 ziemlich heiter Keitum 763 8G N bedeckt 76 1 Nachis Niederschl. Neitum—— 766.1 8 bedeckt ö G meiss ben FYamburg— I6ögd 8 WX RNRegen 38 RNegenschanuer HBamburg— 64 8 NJ bereckt 380 6 Nachm Niedersch. Samburg = Iö6 d SO NTX heiter IG 4 ] meist bew Swinemmmnde 65d SO M halb bed Io. O vorwiegend beiter Smineminde 7647 8 A bedeckt 9 0 jlemlich heiter Swinemünde 7670 OSO 1 bedectt 72 X Nachts Niede Růgenwalder. K. Nügenwalder⸗ . NRũůgenwal der. münde. . I64,4 S 3 beiter 9.3 O0 ziemlich heiter münde . 66,5 O 3 heiter 62 O vorwiegend heiter münde I67,8» O 3 bedeckt 6,8 O vorwiegend he Neufahrwasfer S4 NS J woltig S2 G vorwiegend heiter Neufahrwane 613 ? . bedeckt 8 0 ziemlich heiter Neufahrwa sser 671 N N bedeckt S4 0 iemlich he Manet e Fs grö = halb bes 3 M FHiemfich heter Item? JI637 Nö ' wollig 1 L Nachts Niederschl Memel = 6 Did seltt,‚ di, = mneist bewil Aachen JI63 0 W J bedeckt 110 14 Gewitter Aachen T76bd N bedeckt IG6 G melst bewöllt Aachen . 6 Dheiter II8 G meist ben] Fannober I56l7 8 N bedeck 24 1 Nachts Niederschl. Hanncher = JI5611 Windit. bedegt 196 3. messt bewölkt Danncber = 63G Win dit. dalb ed. 1089. meist ben Berlin 768 O N bedeckt II O Nemlich heiter Berlin Toi 8 NJ bededãt SS G memlich heiter Berlin Tös, l SS J bedeckk 0 1 Nacht Nieder FIhemniß = T6 SSW L bededt 123 Nachts Niederschl. Cbemnit. 698 SSO 1 wolkig 174 3 Vorm. Niederschl. Chemnlß. Jöbiß W. bedeckt 1 Nacht Nieder Breclau— Jöns SO J bedeckt S7 G melss bewölkt. Breslau. 62 SO J beiter 7 . Nachts Niederschl. Breßlanw = Iö5 sd SMO J bedeckt 30 O meist bewẽ Bromberg 647 8 N hald bed,. 35 G JJiemlich heiter Bromberg 651 N J deiter 85s o messt ben slkt. Bromberg 66.1 8 N woltig 6 0 Nfemlich ben Pen ar Sa G woaitig zs . wnmeist bereit Miet n, s J Heinen ds M Hachtß Niedersal, Met . d = malten. = . Negenschan Frankfurt, M. 332 SW 7 Regen 126 O anhalt. Niederschl. rantrniri, M. 7590 M Regen II5 G Vorm. Niederschl. Frankfurt. M. 6b. 8. 3 bedeckt 133 2 Vorm. Nieder Rarlgruhe, B. T6433 W JZ weltig 153 2 Gewitter Facleru be., . In R J Regen I12 Nachts Niedersch. Karlsruhe, B. 766,5 SW R Dunst. 11.5 12 anhalt. Nieden München 66 V bret 148 7 GHemitter Minchen 38 1 8 NM Fegen id 2 Nachts Niederschi. München 662 W NJ bededt IG I Nacht Nieden 3 36 w w iiheims hay] J VWishkeimsbav) . ( Wihosmeh⸗ Stornowav . 762,5 S 2 Regen 72 — Nachm. Niederschl. Stornowar 76,50 S Regen 718 — Nachm Niederschl. Storno way Ib3,0 WSW wolkenl. 8.3 — meist bewäͤl Kö . / ; J,, . k . ö (Kiel) Man Sed rs SS elt 8 — Ke bewtltt Malin ed Ls 8 gert s = , Ter. Malin Ser s = ge, n = ell ben . / (Wustrow i, M.) ; ö (Wustrow i. M.) ͤ l Kö (Wustrow Valentia . . Is32 Nad bedeckt S9 — Lenk beit?! Valentie . 7864 SW 4 ede, U] = melt bewälit. Valentia= Tel Wh R 3 woltig 190 — weilt bench . . WKönigsbg, Pr) ; ö. / (Königs bg, Br) 36 w (Königsbg, Seillv Ibl.8 SW 2 balb bed 117 — ziemlich Feiter Seilly .. 625 SSW Dunst 111 — jemlich heiter Seillv⸗ [58,5 SSW h Regen 122 — meist bemoͤs ; ö . Gassgess ND * / I Gasge] Aberdeen . . 7641 Windst. bedeckk 6.7 — Nachts Niederschl. Aberdeen I592 SSO J bedeckt 12 — meist bewölkt Aberdeen Ib4.8 SSO 2 Regen 853 — ; ; / j (Magdeburg) . 1 (Magdeburg) 64 . NMUagdoburg) Sbields .. 7629 NO 2 wolkig 9.44 — Nachts Niederschl. Shields 7599 SSW bedeckk 4 — Nachm Niederschl. Shields Iöb,1 S8 2 Regen 117 — Nachls Nieden ö ö d,, . GrũnbergSchr) . P Grünberg] Holvhead. . 62.5 Windst. bedeckt 33 — Nachts Niederschl. Holybead 75600 SW 3 bedeckk 9. — meist bewölkt. HSolyhead 7Döb 5 SW 4 Nebel 106 — meist bewil . ö ö,, ö Musnaus, Eis) . = M iishaus, R JItle d'Aix . 764,5 N 2 wollig 145 10 vorwiegend heiter Jsle dAir 65.0. NW 4 wollig 130 4 Nachts Niederschl. Isle d Aix [63,7 SO 3 wollenl. in — Nachm. Nieden J ; CFFriedrichshaf) . . Frisdriehshat . WRriedrichsmn St. Mathieu 763,1 SW 3 bedeckt 11,8 O Vorm. Niederschl. St. Mathieu 7648 W 3 bedeckt 106 3 Nachts Niederschl. St. Mathieu 1621 S Regen — 3 anhalt. Nieder ,,, d (Bam berg; . li Bamberg Grisneʒ J762.0 WSW Dunst 10,0 30 vorwiegend heiter Grisnez 76,2 NW J balb bed. 17 0 meist bewölkt Grisneʒ 162.8 S 4 halb bed. 12,9 O anhalt. Nieder Parse Törns SW * wolkig 17, i SG — Pari 761,8 NNW I bedeckt 1060 4 — Paris. 765,5 S L wolken. 13.1 d . Vlsssingen I63.4 W N halb bed. 167 3 — Vlissnaen T7625 NM 1 bedeckt 105 o — — Vlsssingen JT6s6 8 J bedet IId. d) — Felder N64 Wo W * bedeckt 103 5 — Sele Tb 0 MMW J bedekdt S5 d] — Delder ds d S886 R J bededt Us d G4 /„„„/ i Töss, 8 NJ wolken. 76 d . Christian fund bd d i G weiten,. 80 3 3 Sheinan mm sh SSG . wollenl oö O M Writian fund 66, , , wollenl d , Skudenes? * Jö 5 SND 1 dener g , Buder oh 6 8. 3 bene vi d] — Stkudenes 761338 SSO S wolkig 3889 3 — Skagen 7670 O 3 wollen. 3 r NNagen 766 3 SSS J beiter do oO 2 Staaen J67 3 SSW J halb bed. 85 d Vesterni— 75r , OSO A wol ken. 1.1 Venedig JSGi n Des. d, Vesteryia NNö6. 6 SSO 2 bedeckt 82 8 — Ropenhagen 764.3 OJO J wolkenl. 85 — Fopen baden 765,8 OSO d halbbed. 53 0 — — TRopenhagen 7678 d J wollig y Rarlstab Töss 0 NMC J wollen. 51 0 Tarifa F665 SM e molten. , . TVarlstad? = Js 8 N nolter,. 3 . Slockholm 765,5 N JZ wolkig dW . Stochoim 766, NW G bedeckt 15 0 2 Stockbolm I7685 N J wolfia do 8] . Ribe Fes s Rd J Colfen 68 J — Wien, sb NR; Negen J 0 Jan Wisby . Jos 3 Not W T bedeckk 68 5 Bernösand F675 N N bedeckk 48 DG. — Dernosand TIS6g 65 NO 4 wolten!l 44 60 ö, Törd d NT wollen. d Hararanda 6 . . eder 236 38. — Häaparanda 6g. . . bedectt 43 3 2 Vaparanda= i Windit. wolken. 68 0 . Ria öl 8 Rr n bedeckk 38 5 2 Finn sr Wr ws berestr s s C Riga 6 ü Windit. bedeckt 60 8 Wing Js 5 NW J halb bed. 30 0 Kw Wilna 7660 WoW m bedeck 16 5 Pinsk — J565 4 NW J beiter 410 G — , 1 — Pinsk Iöb 5 G I hester 8 d Petersburg JI53 5 Jai 7 Regen , Perersburg . 7574 NM O 2 Schnee r d — Wien 62 3 Windit. eiter Ja? 6 — Wien T7604 GMC 1 bedeckt 131 J — — Wien J62 , Md bedeckk 6 J Prag 761 8 Windst. halo bed. 156 3 2 Ppras WTNso ß Wim. Tee is d, Prag G64 R I bester 15 Rom Gi s NR 3, ,,, bedeckk I4.4 0 . Florent; Jö 0 SO I wolkenl,. 78 D ö ee, ,,, e // / / / /// öl d SSG J bedec 18 8 Tagliarĩ— JI56 I. RW X Rebel 16 0 S8 — Cagliari Jö. NW TX dalb bed 180 8. —— Tagllari T6 L5 Rid 4 woltig 16,7 O . Therbourg T7635 BSW wog IJ C CTyerbomg 65 Wi d dalb bed Iis G. 2 Fherkonrg Jö6g s SSR 4 bededt ids d Flermont IS. 5 N J bedeckt 1560 d Tlermont 76 s,3 WMW wolig Id d 7 w ,, Vlharriß Job RtO J dereckk 128 * — Burri — Joss Rem volti ü , . Bari sss 6 J falbted 1 . . Niza MNJIöls Wintit. wolken. 137 5 ö. Riihren, s J ene, e , . nn, ,, , beiter , wii, Rr e , d J wolter, d d ; Tran ö, nn, eder , , Temberg T7637 NMS 1 wolken. 88 6 — Ender, ss, Gn d wolken. s , , Temberg . nil, dd —— Pernannatt öh S8 wolte, , , PDemanffcdtt , , ele s Friet NJI66 I Wind. beiter 17 5 d ;; 7 q 5 8 SD J redet 182 6] — Brindisiĩ! T5598 WM W wolken. 20.9 D 2 Brindist N68 Win dst. vollen. 202 5 — Brindi — D OSO 3 bedeckt 2144 1 — Dorn, = e, möhren, , deer, d , neee , Belgrad T7625 MSG J wolkig Io s — — Belgrad N66 4 Windit. beiter Ws Belgrad 336 886O ö,, Peistngfsrs 70 Rid s beet, ss , GFBVeiflngfors esd Wld n beded , . Pelsingfort. n [= delten , . — waepise, , s His e ne,, d = — eb, , , wellen — Ruoplo- Ti 6 8 J halb ber. 38 0 2 Zirch— Fc 5 R erm, s . Zurich d SG J bededt, s 8. . . 765609 SO J halb bed. 108 26 Senf J 7 N J alb ber. 186 — — Genf 760927 SSW 4 Regen Io 24 K öh, 1 NMMO XT woltig 100 * —— Tugano— 763 0 SO 1 woltenl. 170 — — Lugano 756 0 J 8 I bedeckt TG 1 — Lugano Gös,1 R* NI wolken. IJG 15. — Saͤntis— B65. WSW heiter 21 — Sãn tis S535 5 WSW. Regen T5 — Säntis 564.5 NS X woltig I Wick J65.5 8 J bedeckt 772 — Wich 757 3 8 J bededt JI — — Wia , , J RRegen 89 — 8 Warschaw = 765,5 SMN d 1 bedeckk d — Warscha W 76 r 3 NM 1 woltig 114 —— Warschan. JI66.5 Ot ben, d
Portland Bill Jö. WMW z bedeckk Z
Ein Maximum über 770 mm befindet sich über Nordnorwegen,
ein solches über 766 mm über der Biscayasee,
Minima unter
755 mm über Rußland, unter 760 mm über der südlichen Nordsee. In Deutschland ist das Wetter trübe, im Osten kühler, sonst wärmer.
Der Süden hatte Gewitter. Regen, wahrscheinlich.
Meist kühles Wetter, stellenweise Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Asronautischen Observatortumg des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenballonaufstieg vom 22. Mai 1904, 8 bis 9 Uhr Vormittags:
17 56 0
3,4
380 und 500 m Höhe
Station Seehöhe . . ... 40 m xo m 500m 1000 m 11960m! Temyetgtuz ( 190 27 235 83 Rel. Fchtgk. C/ )) 64 64 9 Wind ⸗ Richtung. O80 80 S809 880 Geschw. mps 2,8 5,1 , Wolken nicht erreicht. — Zwischen
Temperaturzunahme von 8,5 bis 9,5 6.
Portland Bill 7636 WMW halbbed! 105 —
Maxima von über 7690 mm liegen bei den Lofoten
und über
Spanten, ein Minimum von unter 746 mm liegt über Innerrußland, ein
solches von unter 756 mm
wehen mäßige östliche Winde, das Wetter ist trübe
westlich von Schottland. In Deutschland
und kühl, im
Süden regnerisch. — Veränderliches, wärmeres Wetter mit Gewitter—
neigung wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Asronautischen Observatoriams des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 23. Mai 1904, 8 bis 95 Uhr Vormittags: Station Seehöhe ..... 40 m 200 w 500m i0o')0o m 1390 m] Temperatur 3 8 86 9 Rel. Fchtgi. G / q) 65 72 73 0 S6 Wind ⸗ Richtung. ONO ONO 0 80 80 Geschw. mps 7,0 etw. 7 10— 12 auf 2- ð sinkend
Wolken nicht erreicht. — Zwischen 330 und Temperaturzunahme von 5,2 bis 8,30.
560 m Höhe
Portland Bil 7öl, T SW B Degen 16,6 — .
Ein Maximum von über 771 mm liegt über Lappland, et Depression von unter 75353 mm nördlich Deutschland ist das Wetter ruhig, meist trübe un Wärmeres, aufklarendes
ist viel Regen scheinlich.
ritteilungen des Asronautischen Ob servatoriumt
gefallen. —
von
Schottland.
d kãhl. Im Sit
Welter wah
Deutsche Seewarte.
des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenballonaufstieg vom 24. Mai 1904, 93 bis 10 Uhr Vormitta⸗
. . Seehöhe . .... 40 m 200 m 50d m 1000 ml 1500 m] 1829 Temperatur ( 3 10 8,5 5.7 41 1563 9j Rel. Fchtgk. C / 74 70 70 72 78 5. Wind⸗ Richtung. 0 0 0 8 WNW. 98. Geschwimps 2.38 2,6 4,4 10 1,6 0.
Wolken zwischen 1300 und 1600 m Höhe. —
1,10 in 1350
m Höhe.
Tiefste Temperat
M HzO.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 24. Mai
1904.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
1. Untersuchungssachen. 60 6 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. * 2 2 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- z. Versicherung. Een 1 er Nn e Cr 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. a 9. Bankausweise. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. J J t 5 beantragt von dem Kantor Schmidt in Brietzig, sicherungs bedingungen für nichtig erklärt und für ihn 16465 Aufgebot. ) n ersuchung sachen. Kr. Pyritz; ein Duplikat ausgefertigt werden wird. Die Ehefrau Peter Malhey, Elisabet geb. Stieren, 5) der 39 vormals 40i0igen Staatsanleihe von Leipzig, den 21. Mai 1904. in Kyllburg hat beantragt, den verschollenen Peter 16391 Steckbriefserledigung. 1885 Lit. E Nr. 939 651 und 939 552 über je 300, Allgemeine Renten⸗CCapital⸗ Stieren — auch Stirn — geboren am 26. Juli Der hinter den Agenten Karl Ptetscher wegen beantragt von der Witwe Marie Regenstein in Zerbst und Lebensversicherungsbank Teutonia. 1844 in Hindorf, jetzt ohne bekannten Wohn- und Unterschlagung und wiederholter schwerer Urkunden, in Anhalt, vertreten durch den Rechtsanwalt Moller Dr. Bischoff. Müller. Aufenthaltsort, zuletzt wohnhaft in Amerika, für tot
fälschung vom Herrn Untersuchungsrichter beim Land⸗ gericht ! Berlin in den Akten L. R. Il 640. 8: am 18. August 1884 erlassene und am 2. Juni 1890 und 2. Juni 1900 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen. J. III B 585. 84. Berlin, den 17. Mai 1902. Der Erste Staatsanwalt bei dem Königlichen Landgericht J.
150761 t . Württembergische Staatsanwaltschaft Tübingen.
In der Strafsache gegen:
PH den am 11. November 1881 zu Marbach 93. N. gebbrenen, zuletzt in Nürtingen wohnhaften Kauf- mann Wilhelm Adolf Martin Friedrich Belthle,
2) den am 19. Januar 1881 zu Inneringen, Be⸗ zirksamts Gammertingen, geborenen, zuletzt in Reut⸗ lingen wohnhaften Wunibald Birkle,
I den am 10. November 18831 zu Belsen, Ge—⸗ meinde Mössingen, Oberamts Rottenburg, geborenen zuletzt in Mössingen wohnhaften Wilhelm Christof dofelich,
4) den am 18. Juni 1883 zu Oberhaugstett, Ober- amts Calw, geborenen und daselbst zuletzt wohn⸗ haften Christian Kraft ö
wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Be⸗ schluß der K. Strafkammer hier vom 29. April d. Is. gemäß S§ 325, z26 St. P. O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten je bis zum Betrage von 600 4 mit Beschlag belegt worden.
Den 11. Mai 1904.
Fetzer, Oberstaatsanwalt.
/ / / ‚/ r
Y Aufgebot, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
16409 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Goßlerstraße belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 187 Blatt 78258 zur Zeit der Einkragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen der Ehefrau des Zimmermeisters Hinrichs, Ida geb. Schultze, hier eingetragene Wie sengrundstück am 18. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erdge choß, Zimmer Nr. 8, versteigerk werden. Das Grundstück sst in der Grundsteuermutterrolle unter der Artikel- nummer 15 954 eingetragen, besteht aus der Parzelle Kartenblatt 31 Nr. 1043/3535, ist 6 a 54 dm groß und bei einem Reinertrag von 3,05 M zur Grund steuer mit 30 3, zur Gebäudesteuer nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. April 1904 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 13. Mai 1304.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 87.
16403 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Lychener Straße 132, belegene, im Grund buche von den Niederschönhausener Parzellen Bd. 20 Bl. Rr. 741 zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Deutsche Hutfabrik Berlin Borg⸗ mann & Schierjott eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel, Doppelquergebäude und zwei Höfen, am 25. Juli 1904, Vormittags 40 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das 8 a 31 qm große Grundstück Kartenblatt 31 Parzelle 906 / 12 hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 17 486, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 32 834 und ist mit einem jährlichen Nutzungswert von 10 800 S6 zu 432 6 Gebäudesteuer beranlagt. Der Versteigerungè⸗ vermerk ist am 27. April 1904 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 18. Mai 1904. ĩ
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 87.
14805 Aufgebot.
Es ift das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener bezw. vernichteter Schuldverschreibungen von den nachstehend Bezeichneten beantragt worden: . A. der konsolidierten preußischen Schuld verschrei⸗ bung:
IJ der 35 , igen vormals 4 0½0 igen S aatganleihe von' 1382 3. Lit. D Nr. 248 731 und 248 732 über je 500 M , b. Lit. F Nr. 245 213 über 200 , be⸗ antragt von der Ww. Susanne Seibicke, geb. Stünz, und deren Sohn, dem Gutsbesitzer Friedrich Seibicke, beide in Krumpa, vertreten durch den Rechtsanwalt Hündorf in Merseburg; /
2) a. der Iz oigen Staatsanleihe von 1889 Lit. G Nr. 195 144 uͤber 1000 M½., b. der 39 o/ eigen, vor; mals 4 0 igen Staatsanleihe von 1876—79 Lit. FE Nr. 527 7165 über 200 M, beantragt zu a und h von dem Ackerbürger Wilhelm Wilke, vertreten durch den Justizrat Kuh, belde in Rathenew; .
3) der 39 oo igen Staatsanleihe von 1895 Lit. F Nr. 275 608 über 200 , beantragt von dem Gerhard . in Ächesriede bei Bissendorf, Bez. Osna⸗
rück;
4) A. der 34 vormals 4 0οigen Staatsanleihe 1) von 158090 Lit. E Nr. 86 548, Nr. 86. 549, Nr. S6 650 über je J00 4, 2) von 1852 Lit. R Nr. 532 364 über 300 M, 3) von 1884 xit. P Nr. Si Sr'5 über 360 , 4 von 1885 Lit. F Nr. I32 259 über 300 06, B. der 39 * /igen Staats ⸗ anleihe von 1896 Lit. R Nr. 356 887 über 300 „,
in Berlin, Kronenstt. 72
6) der 3 G vormals 400 igen Staatsanleihe von 1881 Lit. F Nr. 167 854 über 200 Me beantragt von dem Geh. Rechnungkrevisor Ernst Pankow zu Potsdam namens seiner Ehefrau;
7) der 33 vormals 40, igen Staatsanleihe von 1880 Lit. E Nr. 92 193 über 300 M, beantragt von dem Fräulein Adelaide Tondeur zu Gr. Lichterfelde, Ritterstift;
83) der 3 vormals 40,½ igen Staatsanleihe von 1882 Lit. F Nr. 513 903 Über 500 S, beantragt von den Ackerbürger Andreas Weberschen Erben, vertreten durch den Justijrat Rechtsanwalt Goedicke zu Halberstadt;
B. der Berliner Stadtanleihe: .
I) der 38 00igen Anleibescheine der Stadt Beilin a. von 1885 Lit. O Nr. 41 982 über 100 M, b. von 1886 Lit. N Nr. 42 697 über 200 S, e. von 1890 Lit. N Nr. 60 694 über 200 ½, beantragt von dem Königl Kutscher Georg Meinke zu Berlin, Niederlag⸗ straße 1, part.; .
2) der 39 0½ igen Berliner Stadtobligation a. von 1828 Lit. G Nr. 3018 über 75 M½½, b. von 1828 Lit. Nr. 7575 über 75 , beantragt von dem Rentenempfänger Gustav Hirte zu Berlin, Mulack— straße 17, III.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. März 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Klosterstraße 77 = 78, III Treppen, Zimmer 6s7, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Schuldverschreibungen er— folgen wird.
Berlin, den 4. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abt. 82.
(98593 Aufgebot. ö ; Der Dr. phil. Jacob Kraencker zu Straßburg im Elfaß, Rikolausring 21, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Friedleben und Dr. Neumann hier, hat das Aufgebot der 40, igen Pfandbriefe der Frank⸗ furter Hypothekenbank Lit. Q Serie XIX Nr. 51 723, Rr. MI N26 über je 2000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. November E904, Vormittags L1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Frankfurt a. Nö., den 17. März 1904. Königliches Amtsgericht. 15.
(16234 Berichtigung. .
Der in der Zahlungssperre vom 9. Mai 1904 unter a. 8. aufgeführte vierprozentige Pfandbrief der Deutschen Hypothekenbank (Aktien⸗Gesellschaft) zu Berlin Serie VII Lit. E Nr. 19154 lautet nicht über 500 Æν sondern über 200 M
Berlin, den 16. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.
16245
Nachdem der Kommissionsgeschäftsin haber Salomon Borchardt in Dresden seinen Antrag auf Aufgebot des Sachsen⸗Meiningischen 7 Guldenloses Serie 1166 Nr. 18 zurückgenommen hat, wird die Verfügung vom 12. März d. J. zu Nr. 4 zurückgezogen.
Meiningen, 11. Mai 1994.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.
(16504 Bekanntmachung.
Vom 2. bis 19 d. Mts. abhanden gekommen 40 Pfandbriefe der Hypothekenbank in Meiningen Serie 8 Nr. 4898 à 300 S, Nr. 4161 à 100 — 711
Berlin, den 21. Mai 1904.
Der Polizeipräsident. IV. E. D.
In der Unterabteilung 5 der heutigen Nummer diefes Blattes (Verlosung ꝛc. von Wertpapieren) be⸗ findet sich eine Bekanntmachung der Königlichen Direktion der Rentenbank für bie Provinz Brandenburg in Berlin, betr. Verlosung von Rentenbriefen, worin ein Rentenbrief für kraftlos erklärt wird.
98591]
Die von uns auf das Leben des Kaufmanns Wil helm Theodor Goossens in Neuwied unterm 21. Juli 1891 bezw. 20. Februar 1897 ausgefertigten Policen Nr. 92 772 und Nr. 155 585 über S 3000, — und M 2000, — sind dem Herrn Versicherten abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber gedachter Policen wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorenen Policen für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antragsteller neue Ausfertigungen erteilt werden.
Berlin, den 18. März 1904.
Vietoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs Aetien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
(16229) Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. 888 E, den wir unterm 6. Februar 1391 über den von uns für Herrn Jo—⸗ hannes Buschor in Altstätten, Kt. St. Gallen, ausgefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 110517 vom 21. Januar 1891 ausgestellt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Pfandscheines auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute
ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Pfandschein gemäß Punkt 15 der Ver—
(16232
Der Gastwirt Emil Sommer in Glasow hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen, auf seinen Namen lautenden Sparbuchs der Randower Kreissparkasse zu Stettin Nr. 21 778 über 129,21 (6 beantragt. Der Inhaber des Buchs wird auf— gefordert, spätestenß in dem auf den 16. Sep⸗ tember 1904, 10 uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots, termine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Pencun, den 11. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
(16139 Aufgebot.
Die Westholsteinische Bank, Husumer Filiale, in Husum, vertreten durch ihre Direktoren Lassen und Leonhardt, diese vertreten durch Rechtsanwalt Lammers in Meldorf, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 24. Juni 1902 fällig gewesenen Wechsels: d. d. Rendsburg, den 24. März 1902, über 2000 S, der von M. Hinrichs auf F. Henkens in Rendsburg gezogen, von diesem angenommen und an Antragstellerin indossiert ist, zablbar bei der West— holsteinischen Bank, Husumer Filiale, in Husum, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Februar 1905, Vormittags KEIL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hohlegasse Nr. 1, anberaumten Auf⸗—
ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Husum, den 14. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. 3.
(16238 Berichtigung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Grund— schuldbriefes (Hypothekenscheines) über die im Grund⸗ buche von Eldena Blatt 4 der Erbpachthufe Nr. 4 in der 1III. Abt. Fol. 12 eingetragenen Grundschuld von 2000 ½ Gweitausend Mark), wird das unter dem 21. März d. J. erlassene Aufgebot dahin be— richtigt, daß der Name Tiedke jedesmal Tiedeke, daß es statt Postassistent Forstassistent und der Name Fricke jedesmal Finke heißen muß.
Der auf den 11. Juli d. J. anstehende Auf⸗ gebotstermin wird aufgehoben und der Aufgebots— termin nunmehr bestimmt auf Mittwoch, den T7. September 1904, 12 Uhr Mittags.
Grabow ¶ Meckl.), den 18. Mai 1904.
Großherzogliches Amtsgericht.
(161141 Aufgebot.
Die Witwe des Schiffszimmermanns Johann Fritz, Wilhelmine geb. Fritz, in Barth hat beantragt, ihre Brüder, die verschollenen Seefahrer
1) Johann Karl Christoph Fritz, geb. am 15. Jissi 186, .
2) Reinhold August Adolf Fritz, 24. September 1857, 66 Augu st Karl Christian Fritz, geb. am 9. Juli
zuletzt wohnhaft in Gutglück, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 16. De⸗ zember 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Barth, den 14. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
I6z38 Aufgebot.
Der Kaufmann Leopold Loeser in Berlin hat beantragt, den am 10. Februar 1863 in Frankfurt (Oder) geborenen Kaufmann Salli (Sally) Loeser, welcher in Berlin wiederholt, zuletzt im Jahre 1882, wohnhaft gewesen ist und seitdem verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. De⸗ zember 1904, Vormittags 1A Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78, III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Berlin, den 18. Mai 1904.
Königliches Amtegericht 1. Abteilung 84.
16478 Aufgebot.
Der Registrator Erich Crantz in Berlin hat be— antragt, den am 4. März 1825 in Berlin geborenen Privatlehrer Carl Albert Theodor Lievelt, welcher vor etwa 50 Jahren von Berlin nach Amerika ausgewandert und seit dem Anfange der sechziger Jahre des vorigen Jahrhunderts verschellen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den LO. De- zember L904, Vormittags ER Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Klosterstraße 77 78, III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine zu, melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- sorderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ö
Berlin, den 19. Mai 1904. .
Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 84.
geb. am
zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den A3. De⸗ zember 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Bitburg, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle,
welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗
rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
16246
Der Erbscholtiseibesitzer Paul Fischer in Poln. Peterwitz, Kreis Münsterberg, hat als Pfleger be⸗— antragt, den verschollenen, am 26. Februar 1865 in Schönwalde als Sohn des Bauergutsbesitzers August Klesse und seiner Frau Veronika geb. Stiller ge⸗ borenen, daselbst zuletzt wohnhaft gewesenen Lanwirt Adolf Klesse, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Januar 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Frankenstein, den 19. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. 16235 Aufgebot.
Die Witwe Lina Thomas, geborene Liebeherr, in Riemberg, hat beantragt, den verschollenen Bäcker⸗ meister Emil Liebeherr, zuletzt wohnhaft in Guhrau, Bez. Breslau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2H. Dezember 19014, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Guhrau, den 19. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. (15524 Aufgebot.
Die Rittergutsbesitzerwitwe Marianne Buchholz, geb. Wendt, in Langfuhr, Hauptstraße Nr. 50, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Erbe zu Lyck, hat be⸗ antragt, den Seemann Hans Wendt aus Perleberg, geboren daselbst am 5. Dezember 1843, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. April E905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens vor dem Aufgebotztermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Perleberg, den 5. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
i644 ö In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Zimmermanns. Josef Karl Wilhelm Tschötschel
aus Banau wird der Termin zum 12. Oktober auf⸗ gehoben und neuer Termin auf den 16. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Frankenstein, den 19. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. (16237 Bekanntmachung.
In Sachen, betr. den Nachlaß des am 5. Januar 1964 in Callbach, Amtsgericht Obermoschel (Rhein⸗ pfalz), ohne r gg fn einer letztwilligen Ver—⸗ fügung und ohne Abkömmlinge verstorbenen Leinen⸗ webers Christian i, m. werden die Erbbeteiligten aufgefordert, ihre Erbansprüche hieramts innerhalb sechs Wochen anzumelden.
Obermoschel, den 18. Mai 1904.
Kgl. Amtsgericht. Dr. Stangl, K. Oberamtsrichter. 16413 Aufgebot.
Die Rentnerseheleute Abraham Weill und Eugenie geb. Levy dahier, Manteuffelstraße 49, haben als Erben des am 25. April 1904 in Straßburg ver⸗ storbenen Kaufmanns Ludwig Weill das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Ludwig Weill, Kaufmann dahier, spätestens in dem auf Freitag, den 8. Juli 190 , Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 55, Obergeschoß, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Inmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht gusgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteil srechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger,
denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß