position vereinigt.
Landschafter zeigt.
Schneedecke. Palmiss,
Immer
drohende, schwere Massen.
an dem Spiel des Lichtes erfreut. Die Mitte des
Moritz Geyger ein, kein sehr erfreuliches Werk. 1 eine Schildkröte hoch empor, aus deren Mund ein Wasserstrahl kommt, andere Strahlen werden von Masken am Rand des Beckens J Ist schon die Anordnung der Strahlen wenig geschmackvoll, so ist noch häßlicher die Art des Abflusses des Wassers, das aus dem übervollen Becken sich seinen Weg über das tischartig
emporgeschleudert.
gestaltete Marmorpostament suchen muß.
Skulpturen ist außer dem anmutigen, trinkenden Madchen von Victor Seifert noch die Büste des Prinzen Al. zu H. von Jaechle zu er—
wähnen, die trotz ihrer beinahe großem bildhauerischen Können zeugt.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗
masvregeln.
Wien, 24. Mai. (W. T. B) Wie die Wiener Ahendpest“ mitteilt, hat das Justizministerium einen umfassenden Erlaß über die Ab⸗ sonderung, besondere Behandlung, Arbeit und V tuberkulöser und der Tuberkulose verdächtiger Sträflinge 3 und Oberstaatsanwaltschaften In demselben wird eine Reihe besonderer Anordnungen vorgesehen, die den Zwecken einer wirksamen Bekämpfung der Tuber—
an die Oberlandesgerichtspräsidenten gerichtet.
kulose auch in den Heilstätten dienen sollen.
Verkehrsanstalten.
Vom 1. Juni ab sind im Verkehr mit Chile auf dem Wege über Hamburg auf Postpaketen Nachnahmen bis 400 4 zulässig.
Verkehr deutscher Schiffe in ausländischen Häfen
während des Jahres 1903.
vereinigt. Wer diesen Typus weniger liebt, wird entschädigt durch die prächtige Sturmflut‘, in der Engel sich als vortrefflicher
Einen sehr starr blickenden Herrn bat Rudolf Dam meier porträtiert, malerischer ist desselben Künstlers Bauern- interieur „Am Sonntagnachmittag“'. Zwei Winterlandschaften ‚Abend⸗ läuten' und „Wintersonntag“ stammen von Otto Attenkirch, in beiden sind die Häuser besser gelungen als die den Boden bedelkende ) phantastischer wird die Kunst Charles er schildert eine alte Stadt, auf deren Straße das Wasser steht, das dunkelblau in dem hellen Schein der Sonne auf— leuchtet; die Häuser ziehen sich eine Anhöhe hinauf und wirken als Bis an die Grenze des Verständlichen geht er in der ‚Mondnacht“, während er in der Herbstsonne“ sich
Raumes nimmt ein Brunnen von Ernst
beschãftigt. Strauß dirigiert.
Aufführung. Ein Affe hält Horsten und Senius.
Jux will er
Max Halbe Der Strom“, Wilhelm Schmidt⸗Bonn .
erwen dung
Bonn, Adol
Nachtasyl“', Frank Wedekinds
Theater und Musik. Im Königlichen Qpernhause geht morgen, Donnerstag,
Leitung des Komponisten
neueinstudiert, zum 200. Male unter persönlicher erren Sommer (Canio),
Hoffmann (Tonio), hilipp (Beppo) und Frau Herzog (Nedda) sind in den Hauptrollen Es folgt hierauf „Cavalleria rusticana“ von cagni mit den Herren Bachmann, Lieban⸗Globig, Pohl in den Hauptrollen.
Im Neuen Königlichen Operntheater gelangt morgen zum ersten Male die dreiaktige Operette „Der Sonnenvogel“ zur Die Hauptrollen liegen in den Hastert, Weise, Worm a. G., der Herren Albes, Ander, Braun,
Mit der erfolgreichen Einstudierung von Nestrovs Posse Einen ̃ sich machen im j Max Reinhardt die Reihe seiner Erstaufführungen für diese Spiel zeit ab, die mit dem Werk eines anderen österreichlschen Volksvichters, mit n,, . Doppelselbstmord“ eingeleitet wurde.
Dramatikern wurden gespielt: Hugo von Hofmannsthal „Elektra“, rank Wedekind „So ist das Leben“, utter Landstraße“, Des Pastors Rieke“; ferner die Einakter „Unter sich' von Hermann Bahr, „Koketterie“ von Raoul Auernheimer, Märtyrer“ von Georg Reicke. — Die Klassikeraufsührungen wurden mit Euripides? Medea“ in der Uebertragung von Professor von Wilamowitz. Moellendorff, Lessings Minna von Barnhelm“ und Schillers Kabale und Liebe“ eröffnet. — Von den obengenannten Autoren wurden die Stücke von Wilhelm Schmidt ⸗
— Paul, Bernard Shaw und W. A. Paap in Berlin überhaupt zum ersten Male gespielt. So ist das Leben“, „Elektra“, „ Schwester Beatrix, „Der Schlachten lenker, Königsrecht? und Märtyrer“. Kammersänger! und Maeterlincks Pelleas und Melisande“ dauernd auf dem Spielplan.
kinds Erdgeist“ soll in allernächster Zeit neueinstudiert werden. uggkns den Borsiz. Es waren Abordnungen aus Jeder Haupt. 6 Europas und aus Washington anwesend. Die Verhandlungen wurden mit einer Ansprache des
Morgen, Donnerstag, Abends 75 Uhr, veranstaltet der Organist Bernhard Irrgang in der , ,, ,. ein Konzert unter Mitwirkung von Fräulein Gertru Valerie Zitelmann (Alt), dem Königlichen Domsänger
R. Leoncapallos Oper „Bajazzi⸗ in Szene. Die Berger (Silvio),
P. Mas⸗
den Damen Destinn,
Jörn, Der Kapellmeister von
deuts als dritter
änden der Vamen find 355 gewählte Vertreter Per. deutschen Lehrerverelne er—
chienen, die 108 000 Volksschullehrer vertreten; nur Elsaß—
e, , e. . et, Der , i
; ) egit rungs ra r. Bode begrüßte die heutige erste Hauptversamm⸗
Neuen Th-ater schließt Direktor junz im Namen des Sberpräfidenten, Yder Oberregierungsrat
Von aus⸗
ländischen Autoren kamen im Kleinen und Neuen Theater folgende ; ö En den. deren zu Worte: Henry Becque „Die Raben“, Tolstoz Früchte der kiesigen Unpersitat . an,, , . ö. , ,, ; S5 eatrix *, Scar ilde „Eine Frau ohne edeutung! un J 9* ; brutalen Stilisterung e. von Salome“, Bernard Ssaw „Der Schlachtenlenker und „Candida“, 0r , , . ; ; Adolf Paul Doppelgängerkomödie⸗, Paap Königsrecht“, . bersammlung eröffnet. der französische Einakter „Logik. des Herzens. von obert Br R de Fler und Georges. de Caillevat. — Von deutschen Weitere Unsprachen
Erich Schlaikjer
an Bord. Zur Uraufführung gelangten:
Außerdem blieben Gorkis Frank Wede⸗
Langbein (Sopran), Fräulein eorg Funk
Königsberg i. Pr, 24. ; gestrigen Beschlusse des geschäftsführenden Ausschusses und der Ver— treter der deutschen Lehrervereine fungiert als erster Vo chen Lehrerversammlung (gl. Nr. 121 d. Bl. berlehrer Backes ⸗Darmstadt,
Clausnitzer⸗Berlin, als zweiter der Rudloff / Königsberg. Eg
der Taubstummenlebrer
aufmann, hieß die zahlrei
angetrieben sind.
London, 24. Mai.
wurden in Orense 50 bedeutender Materialschaden angerichtet.
(W. T. B. Der Kapitän des heute hier aus Grönlandeingetroffenen Schiffes Godthaab“ teilt mit, daß die dänische Polarexpedition unter Leitung des Schriftstellers Dylius⸗Erichsen am 20. Januar 1904 mit Hunde— schlitten die Saun ders-Insel, wo sie lange Zeit unter den Es— kimos gelebt hatte, verließ und glücklich Upernavik in 4 vlius⸗ 1 Holsteinborg, wo das Schiff am
Er beabsichtigte, von dort nach Udanak zurückzukehren.
Poesie und Technik“; Gebeimer Baurat, Professor Gutermuth. Darm- stadt; Dampfturbinen; Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. Riedler. Berlin: Großgasmaschinen ; Ingenieur Preiß ⸗Mainz: „Der Landungs⸗ steg in Lome (Afrika). — Die Nachmittage werden dem Besuche von industriellen Anlagen, die Abende Feftlichkeiten gewidmet sein.
Mai. (W
Dr. Schaubert im Namen des durch eine Reise verhinderten Regie rungspräsidenten; der Oberbürgermeister Koerte überbrachte die Grüße der Stadt und der Geheime Regierungsrat Arnulf diejenigen der An Seine Majestät den Kaiser und König wurde ein Huldigungstelegramm gesandt.
Der 15. Evangelisch«
a , abend mit einer Begrüßungs⸗ Der Vorsitzende des Lokalkomitees, Professor besuchte Versammlung willkommen. Anst hielten die Professoren Harnack⸗Berlin und Gregori Leipzig, Pfarrer Naumann, Pfarrer Kapp us⸗Württem« berg, Dr. Wagner⸗Berlin und Bergraf Gothein.
Frankfurt a. M., 24. Mai.
(W. T. B.)
und Nome (Alaska) verkehrt,
Bei einem Bankett,
(W. T. B.) Durch
später nach Udanak ging.
T. B.) Gemäß dem
tzender der der Lehrer
(W. T. B.) Die „Frankfurter Zeitung! meldet aus New Jork: Der Dampfer Corwin“, der jwischen Seattle scheinend verloren, da Trümmer von ihm bei Vancouver Das Schiff hatte insgesamt 130 Personen
ist an⸗
(W. T. B.) Im Hotel Metropole fand heute abend eine internationale Versammlung von M der Wisslenschaft statt. Royal Society of London zu Ehren der internationalen Ver— einigung der Akademien veranstaltet wurde,
ännern das von der
führte Sir William
eheimen 2 Professor Dr. Diels-⸗Berlin, der einen Toast auf die Royal Society aus—
(W. T. B.) Auf dem Baikalsee beginnt
: einen heftigen erso nen verwundet und
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
Depesch en. (W. T. B.)
mi
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und
Zweiten Beilage.)
Eingang Ausgang 5a. , brachte, geschlossen. ö Kahl 6 6 . Dal ne (Tenor) und Herrn Max Keller (Violine). Der Eintritt ist frei. kö afen er geha Schiffe in der n ) ö 24. Schiffe Registerkons Tadung Schiffe Ladung Mannigfaltiges. das Eis aufzubrechen. . . . . s. ö . . Berlin, den 25. Mai 1904. Madrid, 25. Mai Norrköp . 2 J ö ö ; ; ö , 12 974 3 35 ö. Der Hauptausschuß für Berlin und die Mark Hagelschla Aarhuus 1365 49236 62 185 12 Brandenburg des Deutschen Flottenvereins unternimmt in Kolding .... 5656 28 541 75 558 485 diesem Jahre folgende Sonderfahrten: 1. Sonderfahrt: Sonn : ,, 656 13 15 64 abend, den 265. Juni, 6 Uhr Vormittags, nach Lübeck und Kiel. Kopenhagen, 24. Mai. Uießborg .. 23 19959 4 25 2 (2 Tage) Dort Teilnahme an der Regatta. Besichtigung der Brahestad ... 8 41921 1 5 5 Kriegsschiffe usw. Rückfahrt beliebig innerhalb 45 Tagen. Preis Archangel ... 585 56 1230 1 55 58 II. Wagenklasse 60 M, III. Wagenklasse 52 S; 2. Sonder⸗ Nikolaj ... 1 1516 6. ö 1 fahrt: Sonnabend, den 25. Juni, 11,58 Abends, ab Berlin nach 12 22633 12 12 . Kiel zusan men mit Tour J. Teilnahme an der Regatta. Preis ö Glasgow... 26 14 323 12 25 16 II. Kl. 42 S, III. Kl. 35 M; 3. Sonderfahrt: Beginnend mit Land erreichte, von wo sie d - 7692 11 11 4 Tour 1 am Sonnabend, den 25. Juni, 63 Uhr Vorm, ab Lehrter Erichsen besuchte Anfan 1 6761 31 95 51 16 2 Bahnhof nach Lübeck, Kiel, Korför, Kopenhagen, 7. Mai ankam. Alicante. 5 1507 s 5 5 Malmö, Trelleborg, Saßnitz (6 Tage). Preis II. Kl. K 34 38 657 34 34 34 142 S, III. Kl. 128 S; 4. Sonderfahrt: im * an Vedeagatsch . 31 44721 9 31 5 Tour 3 von Kopenhagen aus über Helsingör, Helsing⸗— J 155 754 1865 155 iss . nach Getenbörg und Troll hättan, zurück über J . 5 36? 21 21 21 Malmö, 1 Zuschlag für diese Fahrt Alexandrien. 57 125 405 57 57 56 II. Kl. S0 S, III. Kl. 68 66. — Sämtliche Preise verstehen sich zz . Gasablanco * 53 Ih 159 26 53 25 einschließlich Unterbringung, Verpflegung (ohne Getränke), Dampfer⸗ Mukden, 25. Mai. Majagan .. 6535 39 577 35 53 77 fahrt J. Kajüte, Eisenbahnfahrt in der angegebenen Klasse, Trink— k 38 25719 37 38 33 gelder, Gepäckbeförderung. Ausführliche Programme sind beim Gast London.. 16 Id 364 10 16 16 Vauptausschuß (Berlin sW. 11, Bernburger Straße 3 I zu haben. Süden weitergereist. ort Flizabeth! 21 189 567 35 76 3 Die Anmeldungen werden möglichst frühzeitig erbeten, spätestens aber Toki 35 . . 1755 1 5 1 bis zum 20. Juni d. J , , alifa Neu⸗ ; vi e suulah . S5 018 16 24 20 Die 45. Hauptversammlung des Vereins deutscher Häfen von Van⸗ Ingenieure wird vom 6. bis 8. Juni d. J. in Frankfurt a. M. Chinas ausgespro couper. Island 17 91 122 1 15 9 und Darmstadt stattfinden. Von den in den geschäftlichen Ver⸗ Pensacola . 356 46 257 16 35 35 handlungen an den Vormittagen der Versammlungstage zur Erörte— Fernandina .. 5 11 968 ö 5 5 rung kommenden Gegenständen sind folgende hervorzuheben: Heraus— ort Tampa. 4 z 885 1 1 3 gabe eines umfassenden technischen Wörterbuches (Technolexikon) in acksonville .. 1 1531 1 1 2. deutscher, französischer und englischer Sprache; Herausgabe . 6667 84 155 26 54 36. eines Werkes über die Geschichte der Dampfmaschine; Ver⸗ ) Nicht nachgewiesen handlungen über eine Reform des gewerblichen Rechtsschutzes; J 66 5 Bau eines neuen Vereinshauses zu Berlin. — Außerdem (Nach den Schiffslisten der Kaiserlichen Konsulate) werden die nachstehenden Vorträge gehalten werden:! Ge— heimer Regierungsrat, Professor von Borries⸗ Berlin: „Schnell
Theater. Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern-
haus. 199. Vorstellung. Neueinstudiert: Unter per⸗ sönlicher Leitung des Komponisten Zum 209. Male: Bajazzi. (PFagliacci.) Oper in 2 Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leon cavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Leiter der Aufführung: Oberregisseur Droescher. — Ca valleria rusticana. (Bauernehre.) Oper in 1 Aufzug von 9 Mascagni. Text nach dem gleichnamigen Volksstück von G. Verga. Anfang 73 Uhr.
Neues Operntheater. Unter Leitung des Direktors Jols Ferencz5p. Der Sounenvogel. Operette in 3 Akten nach einer Novelle des Franz Herczeg von Georg Okonkowgki und Rudolf Schanzer. DM. von Victor Hollaender. In Szene gesetzt von J. Ferenc. Dirigent: Kapellmeister Siegfried Maritz. Anfang 73 Uhr.
Freitag: Qpern haus. 110. Vorstellung. Figaros Hochzeit. Komische Oper in 4 Akten von Wolf— gang Amadeus Mozart. Text nach Beaumarchais, von Lorenzo Daponte. Uebersetzung von Knigge⸗
Vulpias. Anfang 77 Uhr.
Neues Operntheater. Das Schwalbennest. Dperette in 3 Akten von Maurice Ordonneau, in deutscher Bearbeitung von M. Rappaport. Musik von Henty Herblay. Anfang 77 Uhr.
Dentsches Theater. Donnerstag: Rosen⸗ montag. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Rose Bernd.
Sonnabend: Monna Vanna.
Schillertheater. O. (Rall aertheater) Donnerstag, AEencz 8 Uhr: Pauline. Berliner FKomöõdie in 3 Akten voa Georg Hirschield.
betrieb auf Hauptbahnen; Geheimer Hofrat Max von Eyth-⸗Ulm:
**
Freitag, Abends 8 Uhr: Ein Duell. Vorher: Ein Sonnenstrahl. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Pauline.
N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Das grobe Hemd. Volksstück in 4 Akten von C. Karl wels.
Freitag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Das Heiratsnest.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Das Heiratsnest.
Berliner Theater. Donnerstag: Der jüngste Leutnant. Tete, Der jüngste Leutnant. onnabend: Der jüngfte Leutnant.
Theater des Westens. Kantstr. 12. Bahnhof , . Garten. (Direktion: A. Prasch, Groß⸗ erzoglicher Hoftheaterintendant a. D.. Donnerstag (letzte Vorstellung im Donnerstags Abonnement): Gasparone.
Freitag (letzte Vorstellung im Freitags Abonnement): Apajune.
Sonnabend: Don Juan.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Wildschütz. — Abends 76 Uhr: Gasparone.
Montag (letzte Vorstellung im Montags⸗Abonne⸗ ment): Der lustige Krieg.
Am ., 2. und 3. Juni, Abends 74 Ubr: Opern- aufführungen des Sternschen Konservatoriums.
Neunes Theater. Donnerstag: Kabale und Liebe.
Freitag: Einen Jux will er sich machen. Son nabend: Einen Jux will er sich .
Residenzthenter. (Direktion: S. Lautenburg) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die 300 Tage.
(L'enfant du Miracle.) Schwank in 3 Akten von 3. Gavault und R. Charey. Deutsch von Alfred alm.
Freitag und folgende Tage: Die 800 Tage.
BFentraltheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr:
u er, . Preisen: Ein toller Einfall. Schwank in 4 Akten von Carl Laufs.
Freitag: Ein toller Einfall.
Sonnabend: Der Hüttenbefitzer. (Claire: Paula Klär, Herzogliche Hofschauspielerin als Gast)
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen:
Kabale und Liebe. — Abends: Ein toller Einfall. Trianontheater. ( Georgenstraße, zwischen
Friedrich- und Universttätsstraße.) Donnerstag: Das elfte Gebot. Hierauf: Der Dieb. Anfang 8 Uhr.
Freitag und Sonnabend: Das elfte Gebot. Hierauf: Der Dieb.
Bellealliancetheater. Unter der Direktion von
Jean Kren und Alfred Schönfeld vom Thaliatheater.) Donnerstag und folgende Tage, Abends 74 Uhr: Kam'rad Lehmann. Große Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 4 Akten. (Guido Thielscher in der Titelrolle.
Von 6 Uhr an im Sommergarten: Großes Max Schmidt ⸗ Konzert.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Irmgard Schütt mit Hrn. Ober- leutnant Arthur Frhrn. von Gberstein (Berlin — Liegnitz). — Frl. Hedwig Schlobach mit Hrn. Predigtamtskandidaten Erich Herrmann (Barnims⸗ cunow). — Frl. Olly Müller mit Hrn. Land⸗ richter Rudorff (Bockenem).
Verehelicht: Hr. Friedrich von Blücher⸗Parin mit
Henriette Gräfin von Hertzberg (Naumburg g. S). — Hr. Leutnant Plato Boehmer mit Frl. Marie⸗ Elisabeth von Thümen (Dessau).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Gerichtsassessor Dr. M. Wagner (Charlottenburg). — Hrn. Kreisarzt Dr. med. Stühlen (Gelsenkirchen). — Gine Tochter: Hrn. Erwin Frhrn. von Arnim 8 — Hrn. Leutnant von Altenbockum
üũsseldor ).
Gestorben: Hr. Rittmeister Gottlieb Hammacher (Berlin · Wilmers dor. — Fr. Emma von Werder, geb. von Doering (Pposen). — Verw. Fr. Forstmeister Berta Halch ii geb. Aders , . — Srn. Hauptmann von Heynitz
öhnchen Ernst (Potsdam). — Hrn. Major Franz von Uckermanns Söhnchen Horst (Char⸗ lottenburg).
Verantwortlicher Redakteur J. V.: von Bojanowski in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage),
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent. lichen Anzeigers (einschließlich der unter Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachungen), betreffend Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktien. gesellschaften, für die Woche vom 16. bis 2H. Mai 1904, und eine Lifte über die 23. Pfandbriefver⸗ losung der Süddeutschen Bodencreditbauk zu München.
. ö Der russische Ver⸗ kehrsminister Fürst Chilkow ist heute fach hier eingetroffen
und nach einer Begegnung mit dem Statthalter Alexejew nach
Der Kaiser von China hat, wie aus Peking gemeldet wird, am 22. Mai ein Dekret . in dem von neuem der Entschluß
en wird, die Neutralität au frecht⸗ zuerhalten, und den Regierungsbeamten und dem Volke auf— getragen wird, sich nicht durch falsche Darstellungen bei der gegenwärtigen Zeitlage irreführen zu lassen.
Erste Beilage
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
2 121.
Aichtamtliches.
Preußen. Berlin, 25. Mai.
Die Nr. 5 der „Amtlichen Nachrichten des Reichs⸗ versicherungsamts“ vom 1. Mai 1994 enthält auf dem Gebiete der Un fallversicherung , ein an die Vor— stände der dem Reichsversicherungsamt unter stellten gewerblichen Berufsgenossenschaften einschließlich der . schaft gerichtetes Rundschreiben des Reichsversicherungs⸗ amts vom 11. März 1904, betreffend die Durchführung des Bundesratsbeschlusses vom 25. Juni 1903, durch welchen die Bestimmungen über das Ruhen der Rente und über die Ausschließung des Anspruchs auf Hinter⸗ bliebenenrente für die Angehörigen des Königreichs der Niederlande außer Kraft gesetzt worden sind; ferner ein weiteres Rundschreiben des Reichsversicherungsamts vom 15. April 1904, betreffend die für die Wel taus stellung in St. Louis 1904 im Reichsversicherungsamt hergestellten Schriften, und sodann folgende Rekursentscheidungen:
Eine Lehrschmiede, welche nicht ausschließlich Lehr⸗ zwecken, sondern in nicht unerheblichem Maße auch der Er⸗ ziellung eines Unternehmergewinns dient, ist versicherungs⸗ pflichtig. Daher unterliegen auch die Beschlagsschüler der Ver⸗ sicherungspflicht, soweit sie ihrer , und sozialen Stellung nach als „Arbeiter“ anzusehen sind (2038).
Das Verlassen eines zur Zurücklegung eines angeblichen Betriebswegs benutzten Wagens einer elektrischen Straßenbahn durch Abspringen während voller Fahrt ist als eine nicht ordnungsmäßige“ Benutzung eines an sich zuläfsigen Beförderungsmittels angesehen und deshalb fuͤr geeignet erachtet worden, den Zusammenhang mit dem Betriebe zu lösen (2039). .
Die unangemessene Art der Ausführung einer Reise, zu welcher der Verletzte von seinem Arbeitgeber herangezogen war — S2 Saß 1 des Unfallversicherungs⸗ gesetzes fr Land- und Forstwirischaft. — ist geeignet, den Jusammenhang mit dem Betriebe zu lösen (2040. ö
Für die Frage, in welchem Umfange gemäß 8 8 Abs. 2 des Gewerbeunfallversicherungsgesetzfs der Ent⸗ schädigungsanspruch abgelehnt werden kann, ist der Grad des Verschuldens des Verletzten von Einfluß. Ein Strafbefehl, gegen welchen nicht rechtzeitig Einspruch erhoben ist, erlangt die Wirkung eines rechtskräftigen Urteils, die Fest⸗ stellung der Straftat durch rechtskräftigen amtsgerichtlichen Strafbefehl ist daher der Feststellung durch strafgerichtliches Urteil gleich zu achten (2041). ö .
Bei Berechnung der Rente für eine Person, welche vor dem Unfalle bereits teilweise erwerbsunfähig war, ist nur dann gemäß 810 Abs. 4 und 5. des Gewerbeunfallversicherungs⸗ esetzes der dem Maße der bisherigen Erwerbsfähigkeit ent⸗ , Teil des dreihundertfachen Betrags des ortsüblichen Tagelohns zu Grunde zu legen, wenn der nach Abs. 2 a. a. O. unter Zugrundelegung des wirklich erzielten Arbeits verdienstes des Verletzten zu berechnende Jahresarbeitsverdienst nicht höher ist als der nach Abs. 5 a. a. O. berechnete Teil⸗ betrag (2042).
v Besltimmung des 8 13 Abs. 1 des Gewerbeunfallver⸗ sicherungsgefetzes, wöͤnach die Unfallrente schon vom Tage des Wegfalls des Krankengeldes zu zahlen ist, findet nicht auf
. Anwendung, in denen der Verletzte den a w Weg⸗ elbst ver⸗
äl *
al der Leistungen der Krankenkasse schuldet hat (20453). . 23 . in gg ki Nummer einen Bescheid, welcher die Beitragsberechnung für solche Versicherte zum Gegen⸗ stande hat, welche infolge Beeinträchtigung ihrer Erwerbs⸗ fähigkeit durchschnittlich weniger verdienen als den für ihren Beschäftigungsort festgesetzten ortsüblichen Tagelohn gewöhn⸗ sicher erwachsener Tagearbeiter (2044).
In dem Abschnitt „Invalidenversicherung“ wird zunächst eine Bekanntmachung des Reichsversicherungsamts vom 4. Mai 1904 veröffentlicht, wonach der Bundesrat auf Grund des S7 des Invalidenversicherungsgesetzes die mit Pensionsberechtigung angestellten Beamten der Sparkasse der Stadt Straßburg i. C. von der Versicherungspflicht be⸗ freit hat. Sodann werden folgende Revisionsent—
cheidungen mitgeteilt: ; — ö. Die Fr nme bung fremder Gärten durch einen Gärtnereibesitzer ist im allgemeinen keine versicherungspflichtige Tätigkeit (1106). . .
Ein unausgeführt gebliebenes Versprechen 84 Har) löhnung genügt nicht, um die Anwendung des 8 3 Abs. 2 des Invalidenversicherungsgesetzes, wonach eine nur durch freien Unterhalt abgegoltene Beschäftigung nicht versicherungs⸗ pflichtig ist, auszuschließen. Dies gilt auch in dem Falle, daß der Arbeitgeber die Zahlung des Lohnes letztwillig angeordnet hat, aber zur Zeit des Rentenfeststellungsverfahrens noch am Leben ist (107). ö
3 li h geit eines Versicherten, die bisher verrichtete hochgelohnte Feinarbeit weiter auszuführen, genügt ghensomenig zur Begründung der Invalidität wie der Mangel an passender Arbeitsgelegenheit an seinem Wohn orte (1108. .
Schreibkrampf macht auch den Berufsschreiber nicht ohne weiteres erwerbsunfähig (1109). .
Die Invalidenrente' kann nicht nehen der Unfallrentz
ewährt werden, wenn die Erwerbsunfaͤhigkeit durch die Ur fall⸗ . und durch sonstige Schäden herbeigeführt worden ist, und diese bei der Unfallentschädigung berücksichtigt worden
ind (1110).
. Cihan Stelle einer nach S 16 des Invaliden⸗ versicherungsgesetzes gewährten Invalidenrentz eine Rente für dauernde Erwerbsunfähigkeit 6 15) bewilligt, so ist stets die Zeit, in der der Versicherte die Rente
nach s' ltz des Invaliden versicherungsgesetzes tatsächlich bezogen
) Die neben den einzelnen Entscheidungen stehenden eingeklammerten
unter welcher diese in den „Amtlichen
Berlin, Mittwoch, den 25. Mai
hat, ebenso wie eine bescheinigte Krankheitszeit (3 40 Abs. 1 des , anzurechnen ( III)7.
Beitragsmarken, die für einen bestimmten Zeit⸗ raum gelten sollen, aber zuviel verwendet sind oder überhaupt nicht verwendet werden durften und deshalb ungültig sind, können nicht zwecks Erfüllung der Wartezeit oder Erhöhung der Rente auf einen späteren gennr gun übertragen werden, in dem es an Marken fehlt, und in dem die Versicherung im Wege freiwilliger Beitragsleistung hätte fortgesetzt werden können (1112).
Für die Anrechnung von Krankheitswochen als Beitragswochen ist Voraussetzung, daß der Krankheit eine durch Beitragsleistung belegte Zeit versicherungspflichtiger Arbeit vorhergegangen, und die Annahme begründet ist, es würde ohne die Krankheit die Versicherungspflicht wirksam bestanden haben. Ob diese Voraussetzung gegeben sei, ist eine nach den besonderen Umständen des Einzelfalls zu entscheidende Tatfrage, wenn der Krankheit sowohl durch Marken belegte, wie durch Marken nicht belegte Arbeitszeiten, wie endlich auch Zeiten der Arbeitslosigkeit vorhergegangen sind (1113) ; Die Anwendbarkeit der Vorschrift des 8 435 Abs. 2 Ziffer 2 des Invalidenversicherungsgesetzes wird durch die Ausübung einer durch Beiträge nicht gedeckten ver⸗ sicherungspflichtigen Beschäftigung in der Dauer von mindestens 20 Wochen nicht ausgeschlossen (1114. . Ein von einer städtischen Verwaltung unter Ausschluß der Pensionsberechtigung angenommener Markthallen⸗ aufseher unterliegt nach 3 4 Abs. 1 des Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetzes der Versicherungspflicht, auch wenn er Gemeindebeamter im Sinne des 5 56 Ziffer 6 der preußi⸗ schen Städteordnung vom 30. Mai 1853 ist 15). Ein Ruhelohn städtischer Arbeiter, dessen Wider⸗ ruflichkeit ohne nähere Bestimmung der Voraussetzungen des Widerrufs vorbehalten worden ist, ist kein pensionsähnlicher Bezug mit der Wirkung des Ruhens der Rente gemäß 5 18 Abf. 1 Ziffer 2 des Invalidenversicherungsgesetzes (1116). Die gemäß 510 des Gesetzes, betreffend die Versorguͤng der Kriegsinvaliden und der Kriegs— hinterbliebenen, vom 51. März 1901 gewährten soge⸗ nannten Alterszulagen gelten bei der Anwendung des 8 18 Abs. 1 Ziffer 2 des Invalidenversicherungsgesetzes als Teil der Pension (1117. . / -
Die im 5 148 des Invalidenversicherungsgesetzes zu⸗ gelassene vierjährige Frist für die nachträgliche Beitrags⸗ keistung ist anwendbar im Falle früherer Verneinung der Versicherungspflicht durch eine zur Durchführung der Arbeiter— versicherung berufene Behörde (1118, 1119.
Ferner werden folgende Bescheide mitgeteilt:
Die Bestimmung des 5 30 Abs. 2 Ziffer 1 und 2 des Invalidenversicherungsgesetzes über die Anrechnungsfähig⸗ keit von Militärdienstzeiten bezieht sich nur auf Dienstleistungen im deutschen Heere und in der Kaiserlichen Marine (1120.
Die gemäß §155 des Invalidenversicherungs⸗ gesetzes der höheren Verwaltungsbehörde zustehenden Befug— nisse können im allgemeinen nicht auf ein „Verwaltungsgericht“ übertragen werden. Das Verwaltungsstreitverfahren ist für Streitigkeiten aus 5 1355 a. a. O. nicht anwendbar (1129).
Die Durchlochung der Beitragsmarken in der Form von Buchstaben oder in einer andern den Arbeitgeber kenn— zeichnenden Form ist unzulässig (1122).
Am Schlusse gibt der Abschnitt noch Uebersichten über den Erlös aus Beitragsmarken in den Monaten Ja— nuar, Februar und März 1904 und über die Renten⸗ zahlungen und Beitragserstattung en der Versicherungs⸗ anstalten im Januar und Februar 1904.
In dem nichtamtlichen Teil ist eine Entscheidung des Reichsgerichts vom 29. März 1904, betreffend die Aus— legung des 5 29 Abs. 3 des Bauunfallversicherungsgesetzes, abgedruckt, ferner eine Entscheidung des Königlich preußischen Oberverwaltungsgerichts vom 17. De— zember 1903, betreffend den Anspruch des Armenverbandes auf Ueberweisung von Invalidenrente gemäß 8 49 des In⸗ validenversicherungsgesetzes wegen einer den Angehörigen des Rentenempfängers gewaͤhrten Unterstützung. Darauf folgt ein Hinweis auf die Bestrebungen des Vereins für Unfall⸗ verletzte in Berlin (0 2, Neue Friedrichstraße 3). Am Schluffe ist der Gesamtbericht der technischen Auf— sichtsbeamten der Maschinenbau⸗ und Kleineisen⸗ inbustrie-Berufsgenossenschaft für das Jahr 1902 veröffentlicht worden.
Land⸗ und Forstwirtschaft. Eisenbahn und Landeskultur.
In der letzten Zeit ist mehrfach angeregt worden, auf eine bessere Ausnutzung der Böschungen und Trennstücke der Eisenbahnverwaltung durch Anpflanzungen zur Förderung des Obstbaues, zum Schutze der einheimischen Vögel, und zur Pflege der Bienenzucht Bedacht zu nehmen. Sbgleich die Schwierigkeiten nicht verkannt werden, die bei den eigenartigen Berriebsverhältnissen der Eisenbahnen mit einer regelrechten und sachgemäßen Pflege und Unterhaltung der⸗ artiger Anpflanzungen verbunden sind, legt der Minister der öffent⸗ lichen Arbeiten in einem kürzlich an die Eisenbahndirektionen gerichteten Erlaß doch Wert darauf, daß diese Bestrebungen durch die Eisenbahn⸗ direktionen tatkräftig unterstützt werden.
Saatenstand und Getreidehandel in Rußland.
Das Kaiserliche Konsulat in Rostow am Don berichtet unterm 30. v. M.: Die Wintersaat hat den Winter gut überdauert, da im Dejember genügend Schnee fiel, der bei der im ganzen. sleich⸗ mäßigen, nur einige Male über 20 C. steigenden Kälte mehrere Monate
1904.
einzelnen Stellen Schaden gelitten haben. Die neue Aussaat hat erst spät begonnen, da dafür günstiges Wetter erst in den letzten Wochen eingetreten ist. Die jetzt berrschende warme, zeitweise durch Regen sie, , Witterung läßt indessen eine baldige Beendigung der Sommersaat erwarten. . Was den Getreidemarkt anlangt, so ist die letzte Hausse, die mit einem Preis von 92 „ für Gerste und von 109 66 für Roggen für 9 Pud 5 / lo Pfund (95/1) Taganroger Ware die größte Höhe er⸗ reicht hatte, einer ebenso ausgeprägten Baisse gewichen. Schon seit sechs Wochen ist kein nennenswertes Geschäft nach dem Ausland zu derzeichnen gewesen. Am Platze war man bisher tätig, die in über⸗ großer Zahl angekommenen Dampfer zu füllen. Da fertige Ware recht knapp war, wurden dafür hohe, mit den Auslandspreisen in gar keinem Verhältnis stehende Preise bezahlt. So wurden für Gerste, die in 2— 3 Tagen geladen werden konnte, 86 „ (if. Bestimmungs⸗ hafen bezahlt, während zu gleicher Zeit Gerste schwimmend oder per ladenden Dampfer zu 86 S verkauft werden mußte. Ebenso liegen die Verhältnisse jetzt noch für Roggen, der übrigens fast ganz fehlt. Während man hier 101 6 für 95 Pud Roggen zahlt, gilt er im Ausland 96 M Auf diese Weise ist vielfach mit großem Verlust ge⸗ arbeitet worden, da die für den Transport gecharterten Dampfer auf der Taganroger Reede beladen und expediert oder Ueberliegegelder ge⸗ zahlt werden mußten. Für spätere Termine ist man auch hier et worden, da für die nächste Zeit größere Zuführen erwartet werden, die bisher wegen des niedrigen unterblieben. Gegenwärtig notiert man hier cif Kontinent:
Gerste 60/61 kg Mai / Juni 83
ö August / Oktober 85 6,
Roggen Taganrog 366 Pud Mai Juni 100 Ti . s s⸗ zn Tnteresse Für Herbstroggen besteht noch kein Interesse. Hartweizen erzielt hier 155 Fr. für 10 Pud eit Italien, während man in Italien dafür nur 15156 Fr. bezahlen will. . Die Schiffahrt ist am 23. März d. J., einem ausnahmsweisen späten Termin, eröffnet worden. Nach dem letzten Börsenbulletin vom 30. April d. J. sind über die Getreidebestände, die Zufuhr und Ausfuhr folgende Angaben zu machen:
twas nachgiebiger ge⸗ vom oberen Don Wasserstandes
Getreidebestãnde Zufuhr Ausfuhr
am 14.1. März seit 14.1. März seit 23. 10. März Weijen 4500 2762 8071 Roggen 1800 725 2553 Gerste 2000 661 356931 zu Hafer. 350 55 — 1000 H 400 — 22831 Pud. Oelkuchen .. 930 15 31 Leinsaat. 1210 36 134
Im ganzen beträgt die Ausfuhr seit Beginn der Schiffahrt 11 589,750 Pud. .
Das Börsenbulletin hat für die Notierungen ein neues Schema eingeführt. Hiernach wurde am 30. April d. J. für das 10pudige Tschetwert notiert:
für Rostow: für Noworossysk:
Ver⸗ 283. Ab⸗ Ver 311 Ab⸗ fänser Käufer schlüsse fäufer Käufer schiässe Garnowka. 7.40 8.20 T. 30 8.10 8.10 800 7.90 — Osima. ö . — 9.00 8. 90 — Girka. 55 8.45 — — — — Roggen .. 6.25 6. 15 — 86.19 6.09 — Futtergerste 5. 10 3900 h. oOo / . 5.25 5.15 — Hafer (6 Pud) 3.40 3.25 — — — — m 110n 10.25 — — — — Delkuchen aus . Hederich — 25 Kop. — — — — Sonnenblumen ⸗ ö. samen 60 Kop. 55 Kop. — — — —
Was die gegenwärtigen Frachtsätze anlangt, so beträgt die kurrente Londoner Rate nach cinem Hafen des Kontinents 8 sh. 6 d. nach Marseille 9 Fr, nach Rotterdam 3 sh., nach Hamburg 86 d. Bis vor kurzem wurde bei der Ueberfülle an Raum nach dem Kon— ment nur 6 fh., zeitweise sogar nur 5 sh. gezablt. Die Bargenfracht von hier nach der Taganroger Reede belief sich vor einigen Tagen noch auf 29 — 31 Kop, jetzt beträgt sie 18— 20 Kop.
Die Schaffleischausfuhr Neuseelands.
Man muß zugeben, daß man in Neusee land verstanden hat, die durch günstige Witterung, die australijche Dürre und den süd afrikanischen Krieg herbeigeführte gute Geschäftslage in starkem Maße auszunutzen. Man baute, wie der landwirischaftliche Sachverständige bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat zu Sydney in den, Mitteilungen der Deutschen Landwirtschafts Gesellschaft ö das , . ausfuhrgeschäft im allgemeinen, das der Fettlämmer im besonderen immer . aus . brachte die Guͤte der Ware zu hohem Rufe.
Der Tierzahl nach führte man z. B. aus ; zusammen
im Jahre Schafe Lämmer Stu 1892/93 1301000 326 000 1627000 1897 99 1737 000 1259 000 2 296 000 1302 03 2532000 21050600 4 637 000.
Es vergrößerte sich also in diesem Zeitraume von 11 Jahren die Schafausfuhr um fast das Doppelte, die der Lämmer um faßt das fache, und im ganzen betrug die Zunahme 185,0 Dieser Erfolg tritt noch mehr zu Tage in den darüber gemachten anderen Feststellungen, daß sich ihr Ausfuhrwert einschließlich von Talg, Fett, Dünger usw. zur Zeit auf etma S9 Mill. Mark bemißt. Neuseeland stebt. biermit obenän, und es hat seit dem Beginn der Eisverwendung, Anfang der S6er Jahre, mit etwa 41 Mill. Stück Schafen die Hälfte Der englischen Einfuhr — gegen 39 Mill. aus Argentinien und 13 Mill. Stück aus Australien — geliefert.
Entsprechend der gefrorenen Körperzabl von Schafen und Lämmern sind die Ausfuhrgrößen des Fleischgewichts derselben. Sie waren von N.
Schafen Lämmern 44
. . Nill Mart 190001 . 501 000 226 000 215 1902036. 677 000 334 000 54,0.
Hierbei macht man im Handel und in der Bezahlung Ab— stufungen (gewöhnlich 3) bei Schafen zwischen 215 und 325 kg (43— 2 1B) und 2 bei Lämmern zwischen 12,7 und 1989 Eg 238 - 475 189). Das Lammfleisch erzielt gewöhnlich um 10—20 * höhere Preise als das Schaffleisch und das neuseeländische wieder um 5 —=1I5 3 höhere Werte für das Kilo als das australische oder argen ⸗ finische, ohne daß freilich gewisse Ausnahmen ausgeschlossen wären.
liegen blieb und den Boden vor Frost schützte. Nach dem Schmel en
Zahlen geben die Ziffer an, Nachrichten“ veröffentlicht sind.
des Schnees sollen die Saaten jedoch durch ziemlich starke Fröste an