1904 / 121 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

F 2 . J z z j ; j isti i öglichkeit selbständiger Prüfung zu nehmen, so hat der preußisch hältnisse hinter diesen weit zurück. Auch im J sse eines vermeh engestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. Literatur. Möglichkeit selbständiger Prüfung zu nehmen, er preußische ] hältnisse hinter diesen weit zurück. Auch im Interesse eines vermehrten Nachrichten über den Saatenstand um die Mitte des Monats Mai 1990. Zusammengef serlich stisch = . ,, , ,, , ; 665 * Anzeigen den Empfängern beanstandete Fette die Entnahme kleiner Proben machung der deutschen Kolonialmaschinen ist der Bau von Eisenbahnen ö neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. gestattet wird, soweit dadurch nicht Mißbräuche oder sonstige Unzuträg⸗ in den deutschen Kolonien dringend notwendig. Für unsere Kleinen. Illustrierte Monatsschrift für Kinder liber ge ff he, w. . der Abgabengesetzgebung usw. ; 86 J, ö . in den Königli reußischen Staaten. von 4 bis 10 Jahren. Begründet von G. Chr. Dieffenbach, Bi 3. , e. erne. 9 ie 3 g . J 4 . 3 ö 19 gen. i Einband 3 M Gotha, Friedrich Andreas Perthes, Aktiengesell⸗ scha * . f * . . IL. 1 1 ' * 7 ze Nergrsnuitr „MM 3r: 90 * [Hh bio r ; R 44 it Bear 9. ie Mi Die Amerikaner. Von Hugo Münsterberg, Professor ] 8. I. ist die Verordnung vom 16 März 1903, durch welche die zoll. Heikolafch, mittels Beschlusses des K K Landesgerichts. Abtei / Mit Beginn des Berichtsmonats, um die Mitte der Harvard Universitãät, 2 ; 1 4 Fes sp obfelsdt und abgabenfreie Einfuhr von leeren Kaffee und Zucker säcken in Lemb e ,. J 9 . ndesg richte Ahteilung Mi, des April, tr berall w , ,. zerhaltnis an der H rd⸗Universität, 2 ände. JI. Bd. ĩ . . . 2 . . a in Lemberg vom 18. Mai 1904 Nr. cz. S. 14. Provisorischer zes April, trat überall sonniges und unverhältnis= d wirtschaftli Leb ; Berlin, E. S. Mittler verfügt war, aufgehoben worden. Ferner ist für verzinktes Konkursmasseherwalter Advokat Dr. Heinti ö . aign⸗ ; . ae,, und wirtschaftliche Leben. 5 erlin, E. S. Mittler 1 . 1gegobh . inn t kes Konkursmasseverwalter Advokat Dr. Heinrich Max in Lemberg. , . . en. . . 1 u. Sohn Fisenblech zu Dächern und anderen Zwecken sowie für Wahltagfahrt Termin zur Wahl des definit ben Konk— rsmasse nhielt. Bald wurde Temperatu anzen ) * . . und Ro die Sten? 3 Genta wee , ng. 5 d 3 ich tübr 2 Puh, e 6 therm, . 6 Die soziale Berufsgliederung des deutschen Volkes Portland⸗ und Romanzement die Steuer von 3 Centavos verwalters) 31. Mal 1904, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen el ühler und blieb es auch bis uber das erste ch Nah S8 quell d F il Kritische Bearbeitun für 1 kg Art. 573 und 577 des Zolltarifs (Derisches Handels, s bis 6 r ne . * . . Drittel des Mai h 8. Dazu kam besonde na ahrungsquellen und Familien. Kriti earbeitung ͤ . ü 6 sind bis zum 20. Juni 1904 bei dem genannten Gericht anzumelden Drittel des. Mai hinaus. Dazu kamen, besonders ö t Berus ) 382 895 von Dr. Walte Archiv 1901 J. S. 260 ff. zu entrichten, während diese Waren In der? k n n rec, m. ; 1 . der deutschen Berufszählungen von 1882 und 1895 von Dr. Walter 8.2 1 wee mn in der Anmeldung ist ein in Lemberg wohnhafter Zustellungsbevoll— im Mais vielfach raube und trockene Ostwinde und FiIiaaß : Keinmisa. B n von Zöllen und sonstigen Abgaben befreit bleiben. zt f 1 id ae, y. sehr kalte Itachte, dock d ü Nacht Claaßen. 4,40 S Leipzig, Duncker u. Humblot. XW . gen Abgab eld? mächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur sehr kalte Nächte, doch sind die durch Nacht- Die Eifenbahntarike in ib Bezieh r r Diese Bestimmungen sind 12 Tage nach der Kundmachung in Feststesf 5 . d, men, ehe. Fste ve ten Schäden im große nam Die Eisenbahntarißfe in ibren Beziehungen zu n . 466 1 i . Feststellung der Ansprüche) 24. Juni 1904, Vormittags 11 Uhr. par , . Hen * . und ganzen Handelspolitik. Von Dr. Ernst Seidler und ÄAkexander ,. getttten; auf die zur Zit in den staatlichen Zollspeichern vor⸗ ö nicht bedeutend. Im Gegensatz zu der im ganzen . , Leiv; w, , zandenen Vorräte finden diese Bestimmungen keine Anwendung. (Diario Reich ziemlich gleichmäßigen Temperatur waren die Freud; 360 Leipzig. Duncker u,. Humblot. ö n,

Um die Mitte des Monats Mai war der Stand der Saaten: Wegen Auswinterung zx. Nr. J sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich, Nr. 4 gering, um gepflügte Fläche in Prozent der Staaten Nr. 5 sehr gering. Anbaufläche der betreffenden Frucht.

und -. . 8 1 ; Win⸗ / desteile a en Wir . ö Safer Kar, Klee Lu- Wie er. ter⸗ Klee. ö 3. Win. Som ter. Win Som nete toffeln Alee zerne sen Wei⸗ er. Rog⸗ ze mer Spelz ter mer Gerste

Bemerkungen. Konkurse im Auslande.

Galizien.

. Salvador. w . . . . Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der nicht protokollierten

' 8 Y No 8 5 2 MM 3 2 6 82 9e. l * Zolltarifänderungen. Darch Verordnung vom 21. Mir; Modewgrenhändlerin Sofie Schorr in Lemberg, Passage

ö Reg.-Bez. Königsberg.... . Gumbinnen. ....

öe Dansig.. . Marienwerder... Potsdam (mit St. Berlin) tee,, Stettin. Köslin.

Stral sund

8 do O O8

e de o o O O

S ö dei

o o D rr D Dr

reo re r

8

D D

d do o o

o C O ö eo beo rwe . b 2

*

do wo

ö. r 2

8 d d o =

do d R oo 9

d do deo do

o do d Da D

D Dy L= D

be R = D d o

—=—

C C 02

Orr d , = e.

ö .

2

do r toö e O

e e e do C De = 8 o do

do

eo RO D '

do do R, N , o X N, ĩtτ

ö J Bromberg Breslau.

Liegnitz. Opveln

Magdeburg Merseburg Erfurt.

Schleswig

Hannover. Hildesheim Tancburg . Stade.. Osnabrück Aurich .. Münster Minden. Arnsberg. Cassel

Wiesbaden

Sigmaringen

21 Königreich Preußen

Mecklenburg ⸗Schwerin Mecklenburg-Strelitz. D 1 ; en Oldenburg. Herzogtum Oldenbt ürstentum Lübe Birkenfeld

8

* Großherzogtum Oldenb

l ro ro k d O, oo de , r n . DO de, o, O

l bd Tr,

=

2

b M N DNiĩIDiXd C O COO O - —2Ü 0

J l l r re C O OGG Or rr, e =, O D d

ö b

to re M bb

.

bo M d b b wer re,

82 x.

* . r O Or * O—— O O beo L 0

de doe C do d N & 82

wo o D 2 DDD = S8 D Dr

D r X ,

ö M b wo e b O S M M O OO O C C0 do Cασ O. bo bd 0

b be bo

2

Ds de - Do 8

o o

de do e Cr de X C be C

S0 d OQO Obo MQ DM - o o do do do

de o e .

3

3

o o N O DN M O Oοω—

do e de do 2 8 D

R 6 2

De 83 O

82

On] od do

8

d b b IX

D 1 O OM O0

8 . o

E= D D D D

w De De d d O

D b bd UN

do o o R N -S- D , d DD

& & N Nu λNñUC 2

oo, O Sd do D o So D NR NM Nδοά&-odꝶ

.

82

eo R & D Nit NάÇv‚e 838

C O D M de o o e o e de do De O D r m, d de re o

re d

r Si mr re e re

do do o de D DO

t e o o b R O O CM M C t 2 OM

b 0 ba do

Om

reo rwe

Di = D - de .

ba deo 82 deo deo

O

.

r & &ά&“h bo C O Dr = D DO & N:

2

D D de, D, d, D . . D.

e o do o do do do b deo de do do do o do M do b d do do

N b bd 1 M O O O

b b TFM , 18

de

8

10 8 83

D . 2 deo deo ö

2 S

wr r

Dodo ee -= e -= = D OD 2

8

Dbeů & 00

. Seo O —— M

r b re,

D d D 8

r

S O0 C O O

O C N b C

—— —— Q —— —— *

do o o d d do

O

N C

Di

O C

8 C

d LC b O8

1 OC

do do

DD 2

Cn

G de - de r- de Di

be br Nb N N— O:

Q

O C —— ——

3. wo C0 dio W

de de G O · D DO

c C. b NN L

—— 5.

22

82

82

82

O

DO Ode 6 O0

2D = d

2

o αο

2 o

D To

HC NN b bNĩ

1

& & & Nu λ o DO D DoODe = d, . Do

82

D . t, DN b r d M bod re

* . r

O C .

82

O

. .= K DD de =- D Dir d, Do Die, , , , d,.

b D

ö

b d bbb, 1 1 o O0

DM. O

do de r

ö

Oo de do dòœ & r TN

d w D

Schaum burg-⸗Lippe 2 Waldeck. Braunschweig

An halt

b & & N Ü άλά L

to r CON O

C 0 0 =D

S R , bo

do -= te de d, D DO

8 . 8 8 D 0 , D O =. O O 1 —⸗. O O

reo e e e, ne, re e r b e w w m Se b bb d TC,

ro R = R

86

8 * dòů d =

& & C , D C D = 0

28 Od OM

Sach sen.

Kreishauptmannschaft Dresden. Leipzig.

= Chemnitz

nigreich Sachsen

d

bb b

n⸗Weimar . n⸗Meiningen.

82

Le 2 6 R 8 2 0 K 83 18 *

86 8 **

Dr = De do i- D - ie 0 OO DO Tdo D

b bb DTM ,

& o x D d.

owe e E. 8

re e α & & re,

O

8

i 0 is DW Q α b

r.

w wrbMDNDN b MN

o d b lob bT,

8

m = i = , O d

22 . .

R .

J D D = , g =

8 82

8

D; de o No o 2

r e r be, re b Ot O OOO

,

O -?

8 D TM btb bM bNñe bbb MNbNG

l bB Mr N N NN C

* ö b deo r&b

Sd Or Om C

r C Orr

b D MIG bbb MN d, 0 0

W Q Orrs

8

2

**

Or

C *

N & λάn6 &sè K re , d e o De o do —1 O

D Q , Q b e n ie ie - n.

SJ GGGGGG

. Großherzogtum Hessen

.

dM!

.

1

Bayern. Reg. ⸗Bez. Oberbavern.

ö Niederbayern Oberpfalz; . Oberfranken. Mittelfranken. Unterfranken Schwaben.

Pfalz

* Königreich Bavern

20

C —— Q

282

1 OM

DM 2 O r rom

wo ro O ——

O be rde

O 6 22 2 O R bbb

/

18 20

4 —— 3 do Db . D D D do o d. ——

O 8 —— 82

Co O0 Do =*

t

do =

De De Do do bo ĩò bòœo 20

2 Dodo = CO M

ö ö

SO So de 8 re -= O —— 1

1 818

,, e O O0 —— d

2 886

96 . On

2 bo - DM , D

ö ro N D dio M

1 8

1 Q *

ö

D D

. . D N 1 D

2

.

J DMM

8*

. do *

be

Or

—— —— * O 881

8.

J

Württemberg. k Schwarzwaldkreis .

l ö Königreich Württemberg.

Cd

.

=

te & d N &

Baden. ; Landes komm. Bez. Konstanz

= Freiburg

2 21

Großherzogtum Baden

Karlsruhe.

Mannheim ..

w r, , dd Or

Elsaß⸗Lotbringen. Bezirk Unter⸗Elsaß . Ober⸗Elsaß J

82 7 O O S O d& CM O

O C

C be r deo o be b M

323 O C C N

8 do De de de

& r N b s O 2 2

r On ro N ·ᷣ

w re TG , de w b d b & & X NάÇsiC de do d &

der CX C . D.

8 .

0

O 86

O de d O

Or O

0

O

W DbĩJ DD

OC N

*

Dr

rear DO

b br 53

. e &

. e o N b &

de do Di

.

ö

e b - dĩi r 0

N.

18 ö do 1

r = .

* 8

ͤ

——

O

O C O

——

D r N N ,

3

W O

Reichsl and Elsaß⸗Loth ringen

de Se r O

R b be] .

& - t!

1

d de K

‚—

——

Deutsches Reich Mai Dagegen im April

Mai

7 5

Dagegen im Mai 1893

d d rede r were, Ga P Do n- e n= O mn

d d xX d d NX R RN

Ca MN QM N MN

e o re r e w ß d, O T

0 .= ro]. de 8

d O = Do -

CM =

o

d d 1e br

to to do

O P N K K do -= .

do

D On oo

d & C d d de de o de de 8e D D MDM D d de O

w w w wd d

d d d d X ro M ö w w w w

d X X Rr C OO CO M 0

C 8 *

1

O. c Gω, &,. 8 O

do O0

8ðᷣ P O TRT RC d σC-WᷣZ O ‚—d

ä K Od O,

U O C G C N = O60 1 .

do O O0

d . d C r C do w, w. w e

r ö d d R d , w, wo, W

ro d d r w w w

O0

d oc Do K de

O M DM CO C R - —— *

R O G o

d C R D M N N N r R w do

d O

gefallenen Niederschlagsmengen sehr verschieden. Denn während in Ost⸗, Nord⸗ und fast ganz Süd⸗ dẽéutschland der Mai sehr regnerisch war, hatten Mittel- und Westdeutschland und einzelne Striche Süddeutschlands entschieden regenarme Witterung. Es wird in den letztgenannten Gegenden allgemein über große Trockenheit geklagt. Gewitter und Hagel gingen verschiedentlich nieder; doch hat der letztere nur vereinzelt größeren Schaden verursacht.

Gegenüber dem Vormonat hat Winterroggen seine günstige Note beibehalten; alle übrigen Früchte, über die im Vormonat schon berichtet wurde, haben die ihrige noch verbessert. Gegenüber dem elfjährigen Durchschnitt aus 1893 bis 1903 sind alle Saaten⸗ standsnoten des diesjährigen Mai günstiger, be⸗ sonders die für Winterroggen, Luzerne, Klee und Wiesen.

Nach den jetzt vorliegenden endgültigen Ermitte⸗ lungen haben sich die wegen Auswinterung, Mäuse⸗ fraß 2c. umgepflügten Flächen gegenüber den April⸗ angaben zwar etwas vergrößert, sind aber, mit Aus⸗ nahme einiger Landesteile, im ganzen nicht erheblich. Sie betragen im Reichsdurchschnitt für Weizen 0,709, für Spelz 0, 20/9, für Roggen O, 5. Oo, für Klee 2,70 /o und für Luzerne O, 8 oo.

An tierischen Schädlingen werden besonders Draht⸗ würmer und Maden genannt, während die Klagen über Mäusefraß fast verstummt sind. Auch die Ver⸗ unkrautung der Aecker ist, wohl infolge der kühlen Witterung, meist unbedeutend.

Winterung.

Die Entwickelung der Winterhalmfrüchte ist nach dem kräftigen Aufschwung, den sie in den warmen Tagen zu Anfang des Berichtsmonats genommen hatte, infolge der kühlen und zu nassen bezw. zu trockenen Witterung wieder etwas ins Stocken ge— raten, was aber von mancher Seite nicht als Schaden angesehen wird, da bei weiterem zu üppigem Wachs tum stärkeres Lagern zu befürchten war. Letzteres ist auch schon in Süddeutschland beim Roggen stellen⸗ weise eingetreten. Ueberhaupt steht die Winterung in ganz Süddeutschland fast durchgehend gut, wenn auch Weizen und zum Teil auch Spelz vielfach etwas gelb und rostig geworden sind. Im Reichsdurchschnitt werden Winterweizen mit 23, Winterspelz mit 2,1 und Winterroggen mit 2,4 bewertet.

Som merung.

Die Aussaat der Sommerhalmfrüchte ist in manchen Bezirken durch die Ungunst der Witterung verzögert worden und war zur Zeit der Bericht⸗ erstattung noch nicht überall beendet. Die bereits aufgelaufenen Saaten wurden zwar durch Kalte, trockene und scharfe Winde oder Nässe vielfach im Wachstum etwas zurückgehalten, zum Teil auch durch Drahtwürmer und Maden, seltener durch das Ueber— handnehmen des Unkrauts etwas geschädigt; im all—⸗ gemeinen aber wird der Stand der Sommersaaten als befriedigend angesehen. Im Reichsdurchschnitt stellen sich die Noten für Sommerweizen auf 24, für Sommerroggen auf 2,3, für Sommergerste auf 2,8 und für Hafer auf 2,4.

Kartoffeln.

Von den Kartoffeln ist wenig zu berichten. Sie sind meist erst im Aufgehen begriffen oder überhaupt noch nicht sichtbar, stellenweise auch noch nicht voll—⸗ ständig ausgelegt. Die wenigen vorhandenen Noten können daher einen besonderen Wert nicht beanspruchen, weshalb die Berechnung einer Durchschnittsnote für das Reich unterlassen wurde.

Klee und Luzerne.

Das Wachstum der Futterpflanzen wurde zwar in manchen Gegenden durch ungünstige Witterung mehr oder weniger zurückgehalten, im allgemeinen ist aber eine Besserung unverkennbar. Vor allem steht in ganz Süddeutschland der Klee meist recht üppig, aber auch die Luzerne befriedigt dort allgemein. In einzelnen Staaten und Landesteilen hat sich der Prozentsatz der umgepflügten Kleeflächen seit dem April, nicht unerheblich vergrößert Im Reichs⸗ durchschnitt beträgt die Note fuͤr Klee 2,4 und für Luzerne 2,3.

Wiesen.

Auch der Graswuchs der Wiesen ist in vielen Gegenden durch ungünstige Witterungsverhältnisse etwas zurückgehalten worden; dennoch überwiegen diejenigen Berichte, nach denen sich der Stand der

In Süddeutschland wird er

In der nebenstehenden Tabelle bedeutet ein Strich ( ), daß die betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt (.), daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind.

Die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berücksichtigung der Anbaufläche und des Er⸗ trags berechnet worder.

Berlin, den 25. Mai 1904.

Die böheren Schulen in Preußen und ihre Lehrer. Oficial vom 26. März 1804)

Sammlung der wichtigsten, hierauf bezüglichen Gesetze, Vexordnungen ꝛey nach amtlichen Quellen herausgeg. bon Adolf Beier. 2. Aufl. LL Ergänzungsheft. 1,50 S6 Halle a. S., Buchhandlung des Waisenhauses.

Womit hat der höhere Schulunterricht unserer Zeit die Jugend bekannt zu machen? ꝛe. Für Eltern und Lehrer. Von Clemens Nohl. O,80o 6 Essen a. R., G. D. Baedeker.

Die Tuberkulose als Volkskrankheit und ihre Be— kämpfung durch Verhütungsmaßnahmen. Von Dr. Max Salomon. 143Berlin, S. Karger.

Besteht für Deutschland eine amerikanische Gefahr? Den dagd von Knebel⸗Doeberitz. 2 M Berlin, E. S. Mittler u. Sohn.

Wie vertrete ich meine Rechte vor dem Amtsgericht? Von Landrichter M. Neumann. 1,20 S. Leipzig, Roßbergsche Verlagsbuchhandlung. Arthur Roßberg.

Die Plastik. Illustrierte Zeitschrift für originale und repro— duzierende Bildhauerkunst. Heft IL: Max Klinger Skulpturen. 1L41öÜ4(Abonnement: 4 Hefte jährlich 2 S6) Berlin 8, Ritterstr. 24, Redaktion der „Plastik“. ;

Tennis. Ein Vademekum für Tennisspieler und solche, die es werden wollen. Von Ehrmann Alfred. 64 Seiten S0, mi 16 Illustrationen. 0,40 S Donauwörth, Verlag von Eduard Mager.

Handel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichs band vom 21. Mai (4 und im Vergleich zur Vorwoche) betrugen:

Aktiva: 1904 1903 1902 Metallbestand (der 60. 6 6. Bestand an kurs⸗ sfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu ö. 2784 ½ berechnet) 970776 009 947 401 000 1098975000 Hzsð 88 oo 25 166 00) ( 37 11800

SGestand an Reichs⸗ kassenscheinen ..

Bestand an Noten anderer Banken.

Bestand an Wechseln

29 764 000 31078000 29 652 0090 ( 895 00) ( 411 000) ( hH34 000)

8 631 0900 12 464 000

03 ( 1392000) . 710 278 600 (521 000)

2 743 ooo l S7 6bo) 15 31 Hos 1 6606 7 T 2597 666)

78 194 o90 3 oo 6b)

150 oo ooo 160 Ro o ooo o (unverändert) (unverändert) (unverändert) 51 614 000 47 587 000 44 639 000

(unverändert) (unverändert) (unverändert)

119

Bestand an Lombard⸗ forderungen

Bestand an Effekten

Bestand an sonstigen .

/

Passiva:

das Grundkapital

74l6 oo 1149 035 oo 1 134 4696 Oo 37 601 00) (— 34 891 000) (- 49 043 000) die sonstigen täglich /

fallen Verbind⸗

. 573 847 000 686488 0090 68 438 000

(477 2416 000) ( 27 750 000) ( 871 532 000)

bir sonstigen Passiva 20 510 000 19997 000 18 391 000

C 691 000 ( 668 6505) ( a633 00.

Der Metallrückfluß war um 15 Mill. Mark stärker als im Vorjahre.

Der Wechselbestand ist um 18 Mill. Mark geringer als im Vorjahre. Die

täglich fälligen Verbindlichkeiten bleiben trotz einer um 4199 Mill.

staͤrkeren Zunahme als im Vorjahre noch um 11255 Mill. Mark hinter dem Betrage des Vorjahres.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“ ) Deutsches Reich.

Abänderung der Aus führungsbestim mungen zum Schlachtvieh und Fleischbeschaugesetz und der Fleisch—⸗ beschauzollordnung. Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 2. Mai 1804 verschiedene Aenderungen in der Fassung der Aus · führungsbestimmungen D zum Schlachtvieh, und Fleischbeschaugesetz sowie der Fleischbeschauzollordnung genehmigt. Dieselben sind in Nr. 20 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich‘ vom 13. Mai 1904 veröffentlicht.

Einfuhr von Fettproben ohne Untersuchung durch die Fleifchbeschaustelle. Die Gutachten der mit der Auslandsbeschau betrauten Chemiker zur Geltendmachung zivilrechtlicher Ansprüche genügen messt nur dann, wenn die Lieferung einer Ware unter der Bedingung vereinbart ist, daß sie die Beschaustelle unbegnstandet Passiert. Zu derartigen allgemeinen Bedingungen haben sich aber

ie Verkäufer ausländischer Fleisch und Fettwaren bisher allgemein nicht verstanden. Die inländischen Einführer sind daher genötigt, sich den Bezug von Waren der gewünschten Beschaffenheit, durch anderweite ins einzelne gehende Festsetzungen zu sichern, die vielleicht der inländischen Fleischbeschaugesetzgebung möglichst angepaßt, immer⸗ hin aber nicht in allen Fällen derartig gefaßt sein werden, daß sie eine Beanstandung bei der chemischen Untersuchung auf der Beschau— stelle böllig ausschließen. Dazu kommt, daß dem Einführer bei der Beanstandung zwar mitgeteilt wird, welcher verbotene Zusatz, nicht aber, in welchen Mengen er festgestellt ist, und daß bei der Ent. deckung nur eines Beanstandungsgrundes von der Prüfung auf Ionstige Mängel abgesehen wird. Ob und in welchem Maße die Vertragsbedingungen verletzt sind, wird sich daher in vielen Fällen nicht schon aus der Tatsache der Beanstandung ergeben, sondern mit der nötigen Sicherheit erst durch eine die r nnn gn des Ver⸗ trages berücksichtigende erneute chemische Untersuchung feststellen lassen. Da überdies kein Grund vorliegt, den Parteien und dem Gericht die

Ausschreibungen.

Lieferung von Motoren nach Pontypridd (Groß— britannien). Spezifikationen usw. sind erhältlich bei dem Con⸗ sulting Engineer Reginald P. Wilson, 66 Victoria-Street, West— minster, London, gegen Hinterlegung von 2 Guineen. Angebote mit der Aufschrift Section 8 Motors“ sind bis zum 4. Juni 1904, Mittags, an den Chairman of the Electric Ligthing and Tram— ways Committee, Pontypridd, Urban District Council Offices, einzureichen. (The Electrical Engineer.)

Der Ausbau des Elektrizitätswerks in Stretford (Großbritannien) wird geplant, da die jetzige Anlage für die wachsende Nachfrage nach elektrischer Energie nicht mehr genügt.

Lieferung von Kabeln und Elektrizitätsmessern nach Rotherham (Großbritannien). (Bedarf für die Zeit vom 1. Juli 1904 bis 30. Juni 1905). Angebote sind bis zum 31. Mai 1904 an W. J. Board, Town Clerk, Rotherham, einzureichen. Nähere Auskunft erteilt der Borough Electrical Engineer. (Ehe Electrical Engineer.)

Die Pläne für den Bau eines Nationaltheaters in Mexiko (mit Eisenkonstruktion und moderner Einrichtung) sind von der mexikanischen Regierung genehmigt worden. Als Quelle für nähere Auskunft gibt Manufacturers' Record in Baltimore den Minister der öffentlichen Arbeiten in Mexiko an.

Der Bau einer Kanalisationsanlage in ( (Brasilien) ist in Aussicht genommen worden. Die V der Kanalisationsanlagen in Santos ist, wie der diesjährigen Bot— schaft des Präsidenten an den Kongreß des Staates S. Paulo zu entnehmen ist, in Angriff genommen worden. (Ehe Brazilian 2e vie w.)

Der Bau von Kaianlagen in Bösne (Algerien) mit einem Kostenaufwande von 2 Millionen Francs wird geplant. Näheres ist zu erfahren durch den Präsidenten der dortigen Handels⸗ kammer.

Bau von Wasserleitungen in Aegypten. Im ver— gangenen Jahre sind 50 000 S E. bewilligt worden für Verbesserung der Wasserversorgung ägpptischer Provinzialstädte. Für eine Wasser⸗ leitung in Mansura sollen 260 000 Sw E., für den Ausbau der Leitung in Assuan 50090 Sw E. verausgabt werden. Ferner sind die Wasserversorgung von Damiette, Zagazig und anderen Städten betreffende Projekte in der Vorbereitung begriffen. (Commercial Intelligence.)

Absatzverhältnisse für Bergwerksmaschinen in Tunis. Der britische Generalkonsul in Tunis weist in einem Bericht darauf hin, daß die Ausbeutung der dortigen Phosphat⸗ und Erzlager an Umfang gewonnen hat, und daß nach seiner Ansicht gute moderne Bergwerksmaschinen auf Absatz rechnen könnten. Der Konsul bemerkt weiter, daß der Vertrieb am besten durch einen tüchtigen Platzagenten oder noch besser durch einen sachkundigen Reisenden besorgt würde, während die Uebersendung von illustrierten Preislisten an Interessenten weniger zweckmäßig sei. (The Board of Trade Journal.)

Die elektrische Beleuchtung in Zanzibar, welche bisher auf den Palast des Sultans sich beschränkt, soll auf die ganze Stadt ausgedehnt werden. Wegen näherer Auskunft wende man sich an A. S. Rogers, Regent and Prime Minister to the Sultan. Ferner bildet der Bau einer elektrischen Straßenbahn in der Stadt und den Vororten Gegenstand von Erwägungen. (Commercial Intelligence.)

Furityba zerbesserung

1 1 8 58

Kolonialmaschinenbau.

Ein neuer deutscher Industriezweig: die Herstellung von Kultur⸗ und Erntebereitungsmaschinen für die Tropenländer entwickelt sich immer mehr. Auf Veranlassung des Kolonialwirtschaftlichen Komitees werden heute bereits in Deutschland erzeugt: Maschinen zur Oelfrucht— bereitung, Baumwollentkernungsmaschinen, Baumwollpressen, leichte Pflüge und Kultivatoren, Kautschukgewinnungsinstrumente usw.; außer⸗ dem beschäftigt sich die Industrie fortgesetzt mit der Vervollkommnung auf dem Gebiete kolonialer Eisenbabnen, Hafen⸗ und Entwässerungs⸗ anlagen, Trocken und Dörranlagen, Entfaserungs⸗ und Kaffeebereitungs⸗ maschinen, Tropenhäuser usw.

Neuerdings ist eine Kokosnußspaltmaschine zur Gewinnung des ölhaltigen Fleisches der Kokosnüsse erfunden. Seitens des Komitees wurde dem Erfinder der Maschine, Fr. Haake in Berlin, ein Diplom erteilt. Bisher mußten die Eingeborenen die Kopra durch mühseliges Aufschlagen der einzelnen Nüsse gewinnen. Für die Bedeutung der Erfindung spricht, daß allein aus den deutschen Kolonien Kopra im Werte von über 4 000 000 ½ jährlich ausgeführt wird, also der sünfte Teil der Gesamtausfuhr. Neue Kokosnußpflanzungen werden in den Kolonien fortgesetzt angelegt. Die Kokosnußspaltmaschine besteht im wesentlichen aus drei beilartigen, in zentralen Richtungen auf⸗ und abschwingenden Messern, deren Schneiden in der unteren Endstellung zusammentreffen, während sie in jeder anderen Stellung in mit der Spitze nach unten gerichteten Trichterflächen liegen, sodaß die Kokos—⸗ frucht schnell in die richtige Stellung zwischen die Schneiden gebracht wird. Durch ein mittels Handhebels auf⸗ und abbewegtes zentrales Kniehebelwerk werden die Messer zusammengezogen, wobei die Frucht in der gewünschten Weise zerteilt wird. In der Stunde können von zwei geübten Arbeitern mit dieser Maschine bis 600 Kokosfrüchte ge— spalten werden. Das Gewicht der Maschine beträgt cirea 90 kg, inkl. seetüchtiger Verpackung 140 kg. .

Für die Herstellung einer einfach konstruierten Bananenent⸗ faserungsmaschine hat das Kolonialwirtschaftliche Komitee jetzt beschlossen, einen Preis bis zu 3000 Mark auszusetzen. Das Komitee wird zunächst die erforderlichen Schritte wegen Beschaffung von Ver⸗ suchsmaterial tun und ferner die Regierung und Interessenten anregen, Anbauversuche mit guten Faserbananen zu machen zwecks Schaffung von Unterlagen für etwaige spätere Pflanzungsunternehmungen. Ueber die näheren Bedingungen des Preisausschreibens erteilt das Komitee den Interessenten bereitwillig Auskunft. .

Von Interesse ist, daß die in Deutschland erfundenen Kolonialmaschinen, z. B. für Delpalmfruchtbereitung bereits Absatz nach den englischen, französischen und portugiesischen Kolonien finden. Wegen der günstigeren Verkehrsverhältnisse infolge von Eisenbahnen sind diese heuse schon in der Lage, Vorteile aus den Maschinen iu ziehen. Während unsere tropischen Kolonien hinsichtlich der Produktionsfähigkeit und. Konsumfähigkeit, den Nachbarkolonien durchaus gleichwertig sind, stehen sie hinsichtlich ihrer Verkehrsver—

Zwangsversteigerungen. Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin stand das Grund⸗ stück Wolliner Straße 43, Ecke Vinetaplatz 3, dem Kauf— mann Richard Pilarski hier gehörig, zur Versteigerung. 6,81 a. Nutzungswert 22 509 M6 Mit dem Gebot von 7860 M bar und 250 000 ½ Hypotheken blieb Frau Kathar. Podschadlowsky, Mittelstraße 55, Meistbietende.

Beim Königlichen Amtsgericht 11 Berlin standen die nach— bezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: 7,16 a bezw. 729 a bezw. 42 a bezw. öl a in der Walderseestraße in Friedrichs fel de, dem Architekten Wilhelm Gebhardt zu Berlin gehörig. Mit dem Gebot von 18 000 MS bezw. 18 400 (S6 bezw. 13 050 „S bezw. 13 300 εο bar blieb Frau Zimmermeister Therese Lucht in Rixdorf, Kaiser Friedrichstraße 7, Meistbietende.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 24. d. M. gestellt 18010, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Zwischen dem Bankhause A. Molenaar u. Co, Kommandit—⸗ gesellschaft auf Aktien, und der Bergisch⸗Märkischen Bank in Elberfeld ist, wie eine durch W. T. B.“ übermittelte Meldung der Krefelder Zeitung“ berichtet, eine Vereinbarung getroffen worden, iach der den Kommanditisten des genannten Bankhauses der Umtausch ihrer Kommanditanteile gegen Aktien der Bergisch⸗Märkischen Bank mit einem Dividendenschein vom 1. Januar 19605 im Verhältnis von 4 zu 3 angeboten wird. Gleichzeitig soll der Dividendenschein für 1904 beim Austausch mit 550 in bar bezahlt werden. .

Laut Meldung des ‚W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Italienischen Mittelmeerbahn in der 2. Maidekade im Haupt- netz mehr 442 525 Lire, im Ergänzungsnetz mehr 23 721 Lire, zu- sammen mehr 466246 Lire. Mazedonische Eisenbahn. (Salonik —Monastir) vom 29. April bis 5. Mai 1904 (Stammlinie 219 km) 42243 Fr. (mehr 16 413 Fr.), seit 1. Januar 626 6638 Fr. (mehr 122 641 Tr.) Die Bruttoeinnahmen der Northern Paecifiebabn im Monat April 1904 betrugen 3 575 324 Doll. gegen 3 574 437 Doll., also 887 Doll. mehr als i. V.

Herne, 25. Mai. (W. T. B.) Der Bruttoüberschuß der Bergwerksgesellschaft Hibernia im April 1904 beträgt 725 750 4, gegen 820 560 ½ im Vormonat und 793 062 M im April 1903.

Zürich, 24. Mai. (W. T. B.) Dereerste internationale Kongreß der Baum wollindustriellen trat heute in seine Verhandlungen ein und nahm die Berichte der Vertreter Deutschlands, Englands, Frankreichs, Portugals, Italiens, Belgiens und Rußlands über die Bestrebungen für die Ausbreitung der Baumwollkultur entgegen. Im Anschluß daran stimmte der Kongreß einer Resolution zu, welche die Notwendigkeit internationaler Organisation betont. Ueber den Stand der deutschen kolonialen Baumwollunternehmungen des kolonialwirtschaftlichen Komitees in Berlin erstattete Th. Wilckens Bericht, der ausführte, es sei eine erhebliche Ausbreitung der Baumwollkultur in Togo und Ostafrika nach Ausführung der geplanten Bahnbauten zu erwarten.

Belgrad, 25. Mai. (W. T. B.) Ausweis der Auton omen Serbischen Monopolverwaltung für den Monat April 1904: Bruttoeinnahmen der verpfändeten Monopole sowie Netto⸗ ergebnisse der Zölle, Obrtsteuer und Stempelmarken 2758 063,91 Fr., desgl. Januar bis März 1904: 8 435 188,09 Fr., zusammen II 193242 Fr. Verwendung der Einnahmen: 1) Für den Dienst der Staatsschuld 8 453 212, Fr. (davon den Banken à Konto späterer Verfälle überwiesen 7 856 112, Fr.). 2) Für Material⸗ ankäufe und Betriebsspesen 2619 803, Fr. 3) Kassenbestand 120 227, Fr., zusammen 11193242 Fr.

Tokio, 24. Mai. (W. T. B.) (Amtliche Mitteilung.) Die ja pa⸗ nische Regierung hat zum Zwecke der Aufbringung der Kriegskosten den Betrag von 100 Millionen Jen Schatzscheine emittiert, rück—⸗ zahlbar nach? Jahren. Der Zinsfuß ist auf 55 / und der Emissionspreis auf 92 Yen festgesetzt. Der Totalbetrag der emittierten Schatz scheine, nämlich 100 Millionen Jen der früheren internen Anleihe im Februar 1904, ferner die äußere Anleihe von 10 Millionen Pfund Sterling, welche in London im Mai emittiert wurde, und die jetzige Anleihe werden zusammen ungefähr 300 Millionen Jen aus⸗ machen. Dieser Betrag zusammen mit dem Erträgnis der Kriegs⸗ steuern, die im März 1904 durch das Parlament bewilligt wurden, und deren Einziehung sich erfolgreich vollzieht, wird in ausgiebiger Weise die Mittel zur Führung des Krieges liefern.

New Pork, 24. Mai. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 11 240 000 Dollars.

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Ham burg, 24. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 75.75 Br., 75,25 Gd.

Wien, 25. Mai, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Rreditaktien 754 00, Oesterr. Kreditaktien 644,75, Franzosen 637,00, Zombarden 78 25, Elbethalbahn 424. 99, Oesterreichische Papierrente 99, 35, 4 0,οo Ungarische Goldrente 117,35. Desterreichische Kronen⸗ anleihe 99,35, Ungarische Kronenanleihe 97.35, Marknoten 117,36, Bankverein 513,00, Länderbank 426,00, Buschtehrader Lit. 3 —, Tärkische Lose 129,75, Brüxer Alpine Montan 413,00.

London, 24. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 2 o Eg. Kons. 902 /s, Platzdiskont 21/1, Silber 2511616. Bankeingang 85 000

d. Sterl. pf Paris, 24. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0jso Franz. Rente 97.07 Suezkanalaktien 41165.

Madrid, 24. Mai. (W. T. B) Wechsel auf Paris 38,60.

Lissabon, 24. Mai. (W. T. B.) Goldagio 24 ö

New York, 24. Mai. (Schluß.) (W. T. B.) Bei Eröffnung der Börse machte sich der Druck von Abgaben in größerem Umfange bemeikbar, da die Spekulation zu der Auffassung neigte, daß der gestern gegen Schluß sich einstellende Rückgang als Zeichen einer weiter anhaltenden Schwäche anzusehen sei. Die Zahlungs—⸗ einstellung eines kleinen Bankunternehmens in Cape May, New Jersey, und Gerüchte, daß sich der bisher lokale Streik der Frachtöerlader auch auf andere Orte ausgedehnt habe, förderten die rückläufige Bewegung während des weiteren Verlaufes. Der Wochen- bericht des United States Crop C Wegther Bureau über den Stand der Saaten lautete ungünstig. Die Werte der Chicago Terminal

Trangfer Railroad gingen zurück auf Gerüchte über eine wahrschein—

lich geringere Julidividende. Amalgamated Copperaftien lagen trotz der bedeutenden Kupferausfuhr gedrückt. Die Boͤrse