mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Mai 1904 festgestellt. Die Gesellschaft beginnt am 18. Mai 1904 und endigt am 10. Mai 1907. Er⸗ folgt nicht 6 Monate vor Ablauf der Vertragsdauer eine Kündigung seitens eines Gesellschafters, so dauert der Vertrag je weitere drei Jahre fort. Gegenstand des Unternehmens ist Ein und Verkauf von Manu— fakturwaren und verwandten Artikeln. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 MW Die Gesellschaft wird nur durch einen Geschäftsführer vertreten. Zum Geschäftsführer ist bestellt Alfred Goldberg, Kauf— mann in Crefeld. Alle Bekanntmachungen der Ge— sellschaft erfolgen lediglich im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger! . üsseldorf, den 18. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.
Dũsseldor. 16722
Die unter Nr. 624 des Handelsregisters A stehende offene Handelsgesellschaft in Firma Messageries Internationales Uitterdyk K Co., hier, wurde heute von Amts wegen gelöscht.
Düsseldorf, den 19. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Dũsseldort. (16720
Bei der Nr. 340 des Handelsregisters A stehenden Firma Carl Brüggemann Verkaufssielle des Rheinisch⸗Weftfälischen Kohlen -Syndikats für das Revier XI, hier, wurde heute vermerkt, daß dem Victor Stockhausen, hier, und dem Wilfred Böhmer zu Lohausen Gesamtprokura erteilt ist. Diese und der Prokurist Werner Wippern, hier, sind zu je zweien vertretungsberechtigt. Die Gesamt⸗ prokura des Albert Bingel ist erloschen.
Bei der Nr. 575 daselbst stehenden Firma Rheinische Glasschleiferei und Sandblasewerk Josef Steinborn, hier, wurde vermerkt, daß die Prokura des Friedrich Wilhelm Klüsener, hier, er⸗ loschen ist.
Düfsseldorf, den 19. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Dũsseldort. (16721
Bei der Nr. 13 des Handelsregisters B stehenden Aktiengesellschaft in Firma „Adlerbrauerei vorm. Rudolf Dorst“, hier, wurde heute nachgetragen, daß dem Hermann Schmitz, hier, satzungsmäßige Ge— samtprokura erteilt ist.
Düsseldorf, den 19. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Dũiüsseld ort. 16723
Bei der Nr. 195 des Handelsregisters B stehenden Gesellschaft in Firma „Rheinische Faß⸗ und Holz Industrie mit beschränkter Haftung“, hier, wurde heute vermerkt, daß die Firma geändert ist in „Vereinigte Rheinische Faßfabriten Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“
Düsseldorf, den 19. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht. Eberswalde. (16724
Bei der im Handelsregister Abt. A unter Nr. 8 verzeichneten Firma „Moeller Schreiber“ in Eberswalde ist in Spalte 4 folgendes eingetragen: Die Gesamtprokura des Albert Sauerhering zu Berlin ist erloschen. Den Kaufleuten Hermann Moeller zu Berlin und Heinrich Reimmann zu Groß— Lichterfelde ist Gesamtprokura erteilt. Je zwei der vorhandenen Gesamtprokuristen sind zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.
Eberswalde, den 17. Mai 1904. gericht.
Eberswalde. (16725
In das Handelsregister Abtlg. A ist bei der unter Nr. 72 verjeichneten Firma „Carl Jancke Nachf. F. Goetzmann“ in Eberswalde eingetragen, daß der Rentner Wilhelm Landschultz und der Kaufmann Karl Schmidt zu Eberswalde das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter erworben baben und daß die Firma in „Carl Jancke Nachf. C. Schmidt c Co.“ geändert und nach Nr. 258 daselbst über⸗ tragen ist. Die Gesellschaft ist eine offene Handels—⸗ gesellschaft und hat am 10. Mai 1904 begonnen.
Eberswalde, den 18. Mai 1904. Königl. Amts⸗ gericht. Eisenberg, S -A. Bekanntmachung. [16726]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 131 die Firma Traugott Schwarze in Klosterlausnitz und als deren alleiniger Inhaber der Apotheker Traugott Schwarze daselbst eingetragen worden.
Geschäftszweig: Apotheke und Drogenhandlung.
Eisenberg, am 20. Mai 1904.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
ElIher rel d. 16727 Die Firma Carl Machelett, Elberfeld, sowie die Prokuren des Friedrich Wilhelm Machelett und des Adolf Bußmann, beide hier, sind erloschen. Elberfeld, den 19. Mai 1904. Königl. Amtsgericht. 13. Elberteld. 16728 Unter Nr. 133 des Handelsregisters A — Her⸗ mann Seibel, Elberfeld — ist eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Jetzige Inhaberin der Firma ist die Witwe Werner Seel, Hulda geb. Seibel, in Elberfeld. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Witwe Hermann Seel ausgeschlossen. Elberfeld, den 20. Mai 1904. Königl. Amtsgericht. 13. Elberreld. 16729 Unter Nr. 1134 des Handelsregisters A ist ein- getragen die Firma Ernft Heuser, Elberfeld, und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Heuser daselbst. Elberfeld, den 20. Mai 1904. Königl. Amtsgericht. 13. Elberteld. 167301 Unter Nr. 63 des Handelsregisters B — Rhei⸗ nische Gasapparatefabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Vohwinkel — ist eingetragen: Dem Kaufmann Siegmund Meyer in Vohwinkel ist Prokura erteilt. Elberfeld, den 20. Mai 1994. Königl. Amtsgericht. 13.
Eppingen. Handelsregifter. 16731 Zum Handelsregister A Band 1 O.3. 88 (Firma Seitz, Hartmann Æ Cie, er, g, . in Berwangen) wurde eingetragen: ie Firma ist erloschen. Eppingen, den 17. Mai 1904. Gr. Amte gericht.
Königl. Amts⸗
Ertart. 16732
In das Handelsregister A unter Nr. 302 ist beute bei der Firma 7 Frohberger Nachf. in Erfurt eingetragen, daß der Kaufmann Berthold Siegis mund in Berlin jetzt Inhaber der Firma ist.
Erfurt, den 19. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. 5. Essen, Ruhr. (16733
Eintragung in das Handelsregister A des König— lichen Amtegerichts zu Essen (Ruhr) am 19. Mai 1904. Nr. J36: Offene Handelsgesellschaft in Firma „Essener Verbandstoff Fabrik Filiale Lüscher c Bömper“, Zweigniederlassung zu Essen. Hauptniederlassung unter der Firma „Lüscher Bömper“ in Fahr. Gesellschafter sind die Kauf— leute Friedrich August Lohmann junior zu Heddess—⸗ dorf und Johannes Lohmann zu Neuwied. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1900 begonnen. Essen, Ruhr. 16734
Eintragung in das Handelsregister A des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 29. Mai 1904 zu Nr. 699: die offene Handelsgesellschaft in Firma „Waltsgott Sörgel“ zu Essen ist auf— gelöst und der bisherige Gesellschafter Kaufmann Hans Waltsgott zu Essen alleiniger Inhaber der Firma. Zu Nr. 883: Die Firma der Essener Zweig⸗ niederlafsung „Oscar Opdenhoff Nachf., Filiale SEssen“ ist erloschen.
Flensburg. 16735
Eintragung in das Handelsregister vom 19. Mai 1904 bei der Firma F. Thietje, Inh. F. C. Thietje, Stranderott:
Die Firma ist in F. Thietje geändert.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Alleiniger Inhaber der Firma ist Friedrich Christian Daniel Thietje
Königl. Amtsgericht, Abt. 3, in Flensburg. Flensburz. (16736
Eintragung in das Firmenregister vom 20. Mat 1904 bei der Firma L. A. Dalberg, Jerrishoe:
Die Firma ist erloschen.
Königl. Amtsgericht, Abt. 3, in Flensburg. Flensburg. 16737
Eintragung in das Firmenregister vom 20. Mai 1904 bei der Firma Lorenz Hoeck, Sörupholz:
Die Firma ist erloschen
Königl. Amtsgericht, Abt. 3, in Flensburg. Frank rart, Main. (16738 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister:
1) Wilhelm Gries. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Johann Friedrich Wilhelm Gries zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
2) Simon Klugmann. Das unter dieser Firma von dem Weinhändler Simon Klugmann zu Kitzingen betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Moritz Oppenheimer zu Frankfurt a. M. über⸗ gegangen, der es unter der Firma Simon Klug⸗ mann Nachf. fortführt.
3) G. Hoffmann. Dem zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Paul Brückmann ist Gesamt⸗ prokura in der Art erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit einem der seitherigen Gesamtprokuristen Carl Brückmann, Philipp Abel, Wilhelm Moljahn zu zeichnen.
4) Lorenz Thoma. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Lorenz Thoma zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
5) Phil. Jac. Weydt junr. Dem in Leipzig wohnhaften Kaufmann Heinrich Jacob Weydt ist Einzelprokura erteilt.
6) Anton Fulda. Der Kaufmann Eduard Geb⸗ hard zu Frankfurt a. M. ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesamtprokuren der Kaufleute Albert Olfe und Josua Lange sind erloschen. Dem Kaufmann Josua Lange zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt Den Handlungsbevollmächtigten Georg Riedbauer und Heinrich Jenser zu Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß jeder der beiden in Gemeinschaft mit dem bisherigen Ge— samtprokuristen Fritz Seidenfaden zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
7) Berg baugesellschaft Vaulinenglück Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Firma ist erloschen.
8) Aktiengesellschaft für Schmirgel und Ma⸗ schinenfabrikation. Die Generalversammlung vom 25. Februar 1904 hat beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft um 100 000 MS durch Ausgabe von 100 neuen auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 S6 auf 550 000 6 zu erhöhen. Dieser Be⸗ schluß ist durchgeführt. Von den neuen Aktien sind 25 Stück zum Kurs von 103 KM, 14 Stück zum Kurs von 1092 „ und 61 Stück zum Kurs von 102 M inklusive Stempel ausgegeben worden. Durch Beschluß derselben Generalversammlung ist 5 4 des Gesellschafts vertrages abgeändert.
9) H. Jacquet Sohn, Möbelfabrik. Die
Einzelprokura des Kaufmanns Alfred Boerckel zu Frankfurt a. M. ist erloschen. 10) Moses Neithold. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am I6. Mai 1904 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnenden Kaufleute Georg Moses und Carl Neithold.
Fraukfurt a. M., den 19. Mai 1904.
Königl. Amtsgericht. Abt. 16. Freiburg, Breisgau. Handelsregifter.
In das Handelsregister Äbteilung B Band 1 O.. 3. 32 wurde eingetragen:
Rheinische Kreditbank Mannheim, Zweig⸗ niederlassung in Freiburg betr.
Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 29. Februar 1904 soll das Grundkapital um 4000000 M erhöht werden.
Ocecar Henigst, Zweibrücken, Friedrich Cullmann, Zweibrücken, sind zu Mitgliedern des Vorstands, Hermann Reiß, Zweibrüden, ist zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede bestellt.
Als neuer gien f wurde bestellt: Karl Müller, Baden ⸗ Baden.
Freiburg, den 18. Mai 1904.
Großh. Amtsgericht. Freiburg, KRreisgau- 16739 Handelsregister.
In das Handelsregister Abt. A Band I wurde
w Z. 303 Firma Georg Reichart, Freiburg.
Inhaber Georg Reichart, ern, , Geschäftszweig: Kommissions, und Agenturgeschäft für die Holzindustrie.)
16740
O. 3. 304 Firma Louis Rettig, Freiburg.
Inbaber Louis Rettig, Kaufmann, Freiburg. , nn, Warenagenturen der Lebensmittel
ranche ꝛc.)
O- 3. 3051 und? Firma Fritz Warder, Frei⸗ burg.
Tg zaber Fritz Warder, Fabrikant, Freiburg. Adolf
derth, Freiburg, ist als Prokurist bestellt. (Ge—
chäftszweig: Fabriken chemisch⸗keramischer Produkte.)
Freiburg, 15. Mai 1904.
Großh. Amtsgericht. Gelsenkirchen. Handelsregister A [16742 des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
Bei der unter Nr. 47 eingetragenen Firma Heinrich Diesler zu Gelsenkirchen (Inhaber: Weinhändler Heinrich Diesler zu Gelsenkirchen) ist am 17. Mai 1804 als Firmeninhaberin eingetragen worden:
Die Witwe des Weinhändlers Heinrich Diesler, Maria geborene Karbach, zu Gelsenkirchen in fortgesetzter westfälischer Gütergemeinschaft mit ihren Kindern Maria, Heinrich, Albertine, Anna, Hildegard und Helene Diesler.
Gleiwitz. 16743
Im Handelẽregister A 3149 ist heute bei der Firma Weinmann C Lange Gleiwitz eingetragen worden: Die verwitwete Frau Ingenieur Olga Hoopmann, geb. Friedrich, und die am 6. Oktober 1889 geborene Elisabeth Hoopmann in Gleiwitz sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Amtsgericht Gleiwitz, 17. Mai 1904. Glogau. 16744
Im hiesigen Handesregister A sind die Firmen Wilhelm Reimer — Nr. 338 — und J. tube — Nr. 240 — gelöscht.
Amtsgericht Glogau, 17. Mai 1901. Gõrxlitr. (16746
In unserem Handelsregister A ist die unter Nr. 16 eingetragene Firma Richard Böhmer zu Görlitz — Inhaber Möbelfabrikant Paul Richard Böhmer — gelöscht worden.
Görlitz, den 18. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Gõrxlitꝝ. Bekanntmachung. 16747
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 48 die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma:
Lippmann K Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Görlitz eingetragen worden.
Der Gesellschafts vertrag ist am 18. Mai 1904 abgeschlossen worden.
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Grundstücken in der Stadt Görlitz und im Land— kreise Görlitz sowie die Verwertung erworbener Grundstãcke.
Das Stammkapital beträgt 70 000 4A
Die Geschäftsführer sind
a. der Maurermeister Wilhelm
Götlitz,
b der Kaufmann Albert Jaenicke zu Görlitz,
C. der Rentier Bruno Jancovius zu Görlitz.
Jeder Geschäftsführer ist zur selbständigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.
Görlitz, den 19. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht. Goldap. Bekanntmachung. 16748
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1068 die Kommanditgesellschaft „Szittkehmer Hartsteinwerke und Cementwarenfabrik Gebr. Broszat C Co in Szittkehmen“ und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Fabrikbesitzer Friedrich Broszat und der Werkführer Franz Broszat in Linnawen und als Kommanditisten vier weitere Gesellschafter eingetragen. Goldap, den 10. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Gommern. ; 6
In unser Handelsregister A ist bei Nr. 37, Heinrich Brandt, Gommern, heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Gommern, den 17. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
Lippmann zu
Greifswald. Bekanntmachung. (16833
Im Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 481 eingetragenen Firma „H. Zilesch — Hanshagen“ eingetragen worden.
Greifswald, den 19. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
Gxoss-· Umstadt. 116750
Hermann Katz in Tieburg betreibt daselbst seit 3. März 1904 eine Manufakturwarenhandlung unter der Firma „Hermann Katz“. . .
Eintrag in das Handelsregister ist heute erfolgt.
Groß · Umstadt, 20. Mai 1904.
Großherzogliches Amtsgericht.
Gummersbach. 16751
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 181 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Fsölner Warenhaus für Lebensmittel Gravel C Heiden“ eingetragen worden. Personlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Anton Gravel und Karl Heiden, beide zu Coõln. Die Gesellschaft bat am 9. Mai 1904 begonnen.
Gummersbach, den 16. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. II.
MHamburg. 16752
Eintragungen in das Handelsregister.
1904. Mai 19.
Herm. Franck. Nach dem am 5. Mai 1904 erfolgten Ableben des Inhabers G. J. H. ee. wird, das Geschäft von dessen Witwe Emma Maria Dorothea geb. Timm, hierselbst, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Andreas Carl Emmerich Franck, Hermann Peter Wilhelm Franck und Heinrich Friederich Martin Jantzen sind zu Gesamtprokuristen mit der Befugnis bestellt worden, daß je zwei der Genannten gemeinschaftlich die Firma zeichnen.
Mai 20.
Ad. Metterhausen. Die an J. W. P. Möller erteilte Prokura ist erloschen.
Globus Verlag, Auskunftserteilung mit Haf⸗ tung für Creditschäden, Commanditgesell- schaft Ernft Möller Æ Co. Persönlich haftende Gesellschafter: Ernst Carl Heinrich Möller und Siegmund Loewenthal, Kaufleute, hierselbst.
Die Gesellschaft hat einen Kommanditisten.
Die Gesellschaft hat begonnen am 16. Mai 1904.
Der persönlich haftende Gesellschafter Möller ift von der Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ausgeschlossen.
Dammann Lewens. Johann Emil Robert Lewens ist zum Prokuristen bestellt worden.
Perautka E Co. Otto Albert Richard Oeser, Nahrungsmittelfabrikant, hierselbst, ist am 20. Mai 1904 als Gesellschafter in diese offene Handels gesellschaft eingetreten und setzt dieselbe mit den Gesellschaftern C. Perautka und J. C. Gättens unter unveränderter Firma fort.
Import⸗Gesellschaft Gieseking C Co. Johannes August Walter Gloatz ist zum Prokuristen bestellt
worden. Mai 21.
F. C. Kroeger. Dutch einstweilige Verfügung des Landgerichts Hamburg vom 20. Mai 1904 ist dem Gesellschafter W. E. F. Langfeld die Vertretungs. und Zeichnungsbefugnis entzogen worden.
e,, , Samburg.
Abteilung für das Handelsregister.
Hannover. Bekanntmachung. [16753 Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 2628 ist heute eingetragen die Firma Wilhelm Holste mit Niederlassungsort Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Wilhelm Holste in Hannover.
Saunover, den 209. Mai 1904.
Königl. Amtsgericht. 4A. Hannover. Bekanntmachung. 16756] Im hiesigen Handelsregister Abtellung A Nr. 2567 ist zu der Firma J. F. Wiese E Ahlert heute eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist durch den am 2. Februar 1904 erfolgten Tod des Gesell⸗ schafters Johann Friedrich Wiese aufgelöst. Der Gesellschafter Friedrich Ahlert setzt als einziger Erbe des verstorbenen Johann Friedrich Wiese das Geschaßt allein unter unveränderter Firma fort.
Sannover, 20. Mai 1904.
Königl. Amtsgericht. 4A. Hannover. Bekanntmachung. 16754
In das hiesige Handelsregister Abteilung B Nr. 48 ist heute eingetragen zu der Firma Filiale der Dresdner Bank in Hannover: Johann Jacob Schuster, Bankier in Basel, ist zum Mitgliede des Vorstands bestellt, Julius Stern, Bankdirektor in Berlin, ist zum stellvertretenden Mitglied des Vorstands bestellt.
Saunover, 20. Mai 1904.
Königl. Amtsgericht. 4A. Hannover. (16755
Zu der Bekanntmachung vom 17. Mai 1904, betr. die Firma Eisenwerk Hannovera, Geselischaft mit beschränkter Haftung, wird berichtigend be— merkt, daß der Prokurist nicht Bormann, sondern Paul Bomann heißt.
Hannover, 20. Mai 1904
Königliches Amtsgericht. 4A. Hann.Münden. Betanntmachung. [16757]
In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 160 heute eingetragen die Firma Mün⸗ dener Tageblatt · Druckerei Ludolf M. Schneider mit dem Niederlassungsorte Münden und als deren Inhaber Ludolf M. Schneider, Buchdruckereibesitzer in Münden.
Sann.⸗ Münden, den 19. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Hann- Münden. Betanntmachung. I6758
In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 53 eingetragenen Firma August Hofmeister, Münden, als jetziger Inhaber ein- getragen worden: Uhrmacher und Uhrenhändler Carl Hofmeister in Münden.
Hann. Münden, den 19. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht. Harburg, Elbe. (16759
In unser Handelsregister Abteilung A ist am 19. Mai 1904 bei Nr. 253, Firma „Koeber's Eisenwerk“, eingetragen, daß die Firma in „G. R. Koeber's Eisen und Bronzewerke“ geändert ist. Die dem Ingenieur Toelle und dem Kaufmann Wiesch erteilte Kollektivprokura bleibt für die ge— änderte Firma bestehen.
Harburg, den 19. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. III. Harburg., Elbe. 16760
In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 239 eingetragenen Firma: „Drogenhandlung H. Thamm“ eingetragen, daß jetziger Inhaber der nicht geänderten Firma der Drogist Oskar Thamm in Harburg ist.
Harburg, den 20. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Henne. Bekanntmachung. 16761]
In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Hennefer Gemeinnützige Baugesellschaft m. b. H. in Hennef a. d. Sieg (Nr. 7 des Registers) heute eingetragen, daß durch Beschluß der Gefellschafter vom 29. April 1904 das Stamm⸗ kapital bon 44 000 S auf 50 000 M erhöht ist.
Hennef, den 19. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Her ford. Betanntmachung. (16762
Die Löschung der im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 178 eingetragenen Firma „Emil Nedder⸗ mann“ in Herford soll gemäß §5 31 Abs. 2 H. G.⸗-B. von Amts wegen eifolgen. Zur Geltend⸗ machung eines etwaigen Widerspruchs wird eine Frist von drei Monaten gesetzt, nach deren Ablauf die Löschung erfolgen wird.
Herford, den 16. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Homburg v. d. Höhe. 16763 Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist eingetragen: am 17. Mai 1904:
Nr. 96. Firma Philipp Schlarb in Homburg v. d. H. und als deren Inhaber der Weinhändler Philipp Schlarb hier.
Nr. 977. Firma Christian Acker zu Homburg v. d. H. und als deren Inhaber der Holzhändler Christian Acker hier.
Nr. 98. Firma Konstantin Raufenbarth zu Oberursel und als deren Inhaber Kohlen⸗ und Salzhändler Konstantin Raufenbarth daselbst.
Nr. 99. Firma Jacob Nehren in Homburg v. d. H. und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Nehren hier.
Nr. 100. Firma J. Ferdinand Pauly, Zwiebadk⸗ Fabrik in Homburg v. d. H. Die bisher ein⸗ getragene Firma J. F. Pauly in Kirdorf ist in obige Firma mit dem Niederlassungsort Homburg v. d. H. geändert.
am 20. Mai 1994: .
Nr. 101. Firma Wilhelm Rasche in Friedrichs⸗ dorf und als deren Inhaber der Fabrikant Wilhelm Rasche daselbst. .
Homburg v. d. Höhe, den 20. Mai 1904.
Kgl. Amtsgericht. 1.
III.
Insterburg. Bekanntmachung. (16764 Die unter Nr. 199 unseres Handelsregisters A ein- getragene Firma Friedrich Radtke, Inhaber: Gasthofbesitzer Friedrich Radtke in Insterburg, ist erloschen. Justerburg, den 15. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Iserlohn. Bekanntmachung. 16766 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 227 ist beute zu der Firma Hermann Husemann zu , . eingetragen; Die , ist erloschen. die Prokura der Ehefrau Hermann Husemann, Lina geb. Flume, ist erloschen. Iserlohn, den 18. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.
Iserlohn. 16765
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 257 ist heute die Firma Hermann Husemann mit Nieder— lassungsort Letmathe und als Inhaber derselben der Kaufmann Hermann Husemann zu Iserlohn ein getragen.
Iserlohn, den 13. Mai 1904. Königliches Amtegericht.
Koblenꝝ. ĩ 16767
In das Handelsregister A wurde heute unter Nr. 308 die Firma Oswald Demmer zu Koblenz eingetragen. ö
Inhaber ist der Kaufmann Oswald Demmer zu Koblenz.
ö. Kaufmann Franz Kaiser daselbst ist Prokura erteilt.
Koblenz, den 15. Mai 1904.
Kgl. Amtsgericht. 4. Könissberg, Er. Handelsregifter [16763] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.
Am 20. Mai 1904 ist eingetragen in Abteilung A:
bei Nr. 109; Die Prokura des Elias Gordon in Danzig für die Firma Gebrüder Nemenoff in Königsberg i. Pr. ist erloschen.
bei Nr. 360: Die Gesellschaft in Firma Laub⸗ schat C Becker in Königsberg i. Pr. ist auf— gelöst und die Firma erloschen.
bei Nr. 52: Die Firma Kaminsky Behrend in Königsberg i. Pr. ist erloschen.
bei Nr. 1093: Für die Firma Max Scheffler in Königsberg i. Pr. ist dem Ernst Heepner in Königsberg i. Pr. Prokura erteilt.
unter Nr. 1352 die Firma Heldt C Wien, Niederlassungsort Königsberg i. Pr., Inhaber: chirurgischer Instrumentenmacher und Kaufmann Theodor Heldt in Königsberg i. Pr. Kelberg. Bekanntmachung. 16769
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 126 ist am 11. Mai 1904 eingetragen, daß die Firma „Emil Marx Kolberg“ mit dem Zusatz jetzt folgender maßen lautet:
„Schwanendrogerie Emil Marx Inh.: P. Schun ke, Kolberg“.
Inhaber dieser Firma ist der Apotheker Paul
Schunke, Kolberg. Königliches Amtsgericht Kolberg.
Landau, Pfalx. 16770
Neu eingetragene Firma: C. Müller, Zigarren⸗ geschäft in Rülzheim (Hauptniederlassung in Hocken⸗ heim). Inhaberin: Elise Müller, geb. Eder, Ehe— frau von Fritz Müller, in Hockenheim. Prokurist: Fritz Müller, Kaufmann ebenda.
Landau Pfalz, den 19. Mai 1904.
K. Amtsgericht.
Lauban. . 15950
In das Handelsregister A ist unter Nr. 221 ein getragen worden:
die Firma „Hugo Fischer Stadtmühle Lauban“ mit dem Sitze Lauban und deren Inhaber Kauf— mann Hugo Fischer in Lauban,
ferner, daß dem Kaufmann Arthur Ulrich in Lauban für diese Firma Prokura erteilt ist.
Lauban, den 10. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
Leer. Ost griesl. 16771
Zu der Fol. 336 des alten Handelsregisters ver— zeichneten Firma Joh. Boden in Leer ist ein— getragen:
Die Firma ist erloschen.
Leer, den 17. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. JI.
Leipzig.
In das ist heute worden:
I) auf Blatt 83 für den Bezirk des vormaligen Gerichtsamts Leipzig II, betr. die Firma Gebrüder Reiche in Leipzig ⸗Plagwitz: Prokura ist erteilt dem Geschäftsführer Christian Friedrich Gustav Reiche und dem Inspektor Richard Bruno Reiche, beide in Leipzig;
2) auf Blatt 26 für den Bezirk des vormaligen Gerichtsamts Leipzig J, betr. die Firma Benno Kohl⸗ mann in Leipzig Reudnitz: Die Firma ist erloschen;
3) auf Blatt 7609, betr. die Firma Kammgarn spinnerei Gautzsch bei Leipzig Attiengesell⸗ schaft in Gautzsch: Die durch die Generalversamm⸗ lung vom 25. Februar 1903 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital be⸗ trägt nunmehr 1 355 000 , zerfallend in 1316 Vor⸗ zugsaktien zu 1000 6 und 39 Stammaktien zu 1000 4M;
4) auf Blatt 11873, betr. die Firma Deutsch⸗ Böhmische Kohlenhandelsgesellschaft mit be— schränkter Haftung in Leipzig. Zweignieder⸗ lassung: Eduard Ely ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.
Leipzig, den 16. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Leipzig. (16772
In das Handelsregister ist beute eingetragen worden: 1 auf Blatt 12 75 die Firma Gottlob Böcklen in Leipzig. Der Kaufmann Gottlob Böcklen in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschãftszweig: Fabrikation und Vertrieb von Maschinen und Werk—⸗
15269
Handelsregister eingetragen
Abt. IIB.
eorg 3) au
. 831 ; * 3 2 a =. 3 e F — 266 2 — — —
Fritzsche in Leipzig⸗Reudnitz: Gustav Geor 3 Fritzsche ist als Mitglied des Borstands . geschieden. Leipzig, den 19. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.
Leipzig. . 16773
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
LM auf Blatt 7327, betr. die Firma Prößdorf Koch Nachf. in Leipzig: Die Prokura des Bruno Friedrich Inmanuel Beer ist erloschen;
2) auf Blatt 10 393, betr. die Firma Wagner * Wiebe in Leipzig: Der Kaufmann Heinrich Arthur Wiebe in Leipzig ist in die Gesellschäft ein⸗ getreten. Edwin Coja ist als Gesellschafter aus— geschieden.
Leipzig, den 20. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.
Ludwigshafen, Rhein. 16774 Handelsregister.
1) Eingetragen wurde die Firma „Rudolf Hoff⸗ mann“ mit dem Sitze in Neustadt a. H.
Inhaber: Rudolf Hoffmann, Weinhändler und Kommissionär in Neustadt a. H.
Geschäftszweig: Weinhandlung und Kommissions— geschãtt.
) Betr. die Firma „Peter Rixius“ in Ludwigs⸗ hafen a. Rh.: ö
Dem Kaufmann Josef Eimer in Ludwigshafen a. Rh. wurde Prokura erteilt.
Ludwigshafen a. Rh., 19. Mai 1904.
K. Amtsgericht.
Ludwigshafen, RR hein. . Handelsregister.
Eingetragen wurde die Firma „Jacob Lazar“ mit Sitz in Ludwigshafen a. FRih. Inhaber: Jacob Lazar, Kaufmann in Aachen. Geschäftszweig: Abzahlungsgeschäft.
Ludwigshafen a. Rh., 20. Mai 1904.
K. Amtsgericht.
Lübeck. Handelsregister. 16834 Am 20. Mai 1594 ist bei der Aktiengesellschaft Dresdner Bank in Dresden, Zweigniederlassung in Lübeck eingetragen: Der Bankier Johann Jacob Schuster in Basel ist zum ordentlichen, der Bankdirektor Julius Stern in Berlin zum stellvertretenden Mitgliede des Vor— standes bestellt. Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Magdeburg. Handelsregister. (5954 I Bei der Firma Hausfrau-⸗Verlag, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung — Zweig— niederlassung — Nr. 133 des Handelsregisters ö, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Ernst Döring ist Liquidator.
2) Die Firma Max Bauer unter Nr. 49 des Handelsregisters A ist erloschen. I) Bei der Firma Otto Grunow, Nr. 1940 des— selben Registers, ist eingetragen: Die 5 lautet jetzt: Otto Grunow Nachf.; Inhaber derselben ist der Taufmann Wilhelm Paul Müller zu Magde— burg. Die Prokura des Paul Sieler zu Magdeburg ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen und ihm von dem Erwerber Paul Muͤller wieder erteilt.
4) Die Firma Hölzke Heimesath unter Nr. 844 desselben Registers ist erkoschen.
Magdeburg, den 18. Mai 1904
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Magdeburg. Handelsregister. 16776
II. Bei der Firma H. Grunert Sohn unter Vr. 1121 des Handelsregisters A ist eingetragen: Der Kupferschmiedemeister Heinrich Tölle zu Magde— burg ist jetzt Inhaber der Firma. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbind— lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Heinrich Tölle ausgeschlossen.
2) Bei der Nr. 1256 desselben Registers ver— zeichneten Firma Kontny E Lange ist eingetragen: Die Kaufleute Otto Bauer und Albert Bauer, beide zu Magdeburg, haben das Geschäft mit der Firma erworben. Die offene Handelsgesellschaft hat am 16. Mai 1904 begonnen.
3) Bei der Firma Krümling Koetat unter Vr. 1618 desselben Registers ist eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Krümling Koetat, Inh. Walther Krümling. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Walther Krümling ist alleiniger Inhaber der Firma.
4) Bei der Firma Fritz Ritter unter Nr. 1776 des Registers A ist eingetragen:
Die Firma lautet jetzt: Fritz Ritter Nachf. Der Ingenieur Karl Laurick zu Charlottenburg ist Inhaber der Firma. Der Uebergang der im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschaͤfts durch Karl Laurick ausgeschlossen.
5) Bei der Firma R. Weichsel Co. unter Nr. 1047 desselben Registers ist eingetragen: Die Gesamtprokura des Bruno Husmann und Albrecht Reimann ist erloschen. Dem Bruno Husmann st dergestalt Prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem der beiden anderen Prokuristen zur Ver— tretung berechtigt ist Dem Otto Heller und Rudolf e, . beide zu Magdeburg, ist Gesamtprokura erteilt.
6) In das Handelsregister B Nr. 107, betreffend Firma, Motor⸗Betriebsgesellschaft Magdeburg⸗ Vororte, Gesellschaft mit beschräukter Haftung
(l6775
der Mitgliederversammlung vom 6. Mai 1904 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die bisherigen Geschäfts— führer sind Liquidatoren.
„Y) Bei der unter Nr. 96 des Registers B ver— zeichneten Firma Westfälische Kohlen⸗ und ots ver kaufsgesellschaft. Gesellschaft mit be— schränkter Haftung in Magdeburg ist ein— getragen: Dem Arthur Schneider zu Magdeburg ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem der bisherigen Prokuristen Karl Nücker, Richard Butzmann und Franz Walther zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Magdeburg, den 21. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht A. Abt. 8. 16777
Margonim. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A ist heute die . „Eduard Luckner, Margonin“ eingetragen rden. Margonin, den 20. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.
Heiningen. (16778
der Abteilung] A des Handelsregisters die Firma
— — — ——
zu Heyrothsberge ist eingetragen: Durch Beschluß mit besck Gesellschaft mit beschränkter Haftung, errichtet durch
Im hiesigen Handelsregister ist heute unter Nr. 185
Alfred Heller und als deren Inhaber Fabrikbesitzer Alfred Heller in Meiningen . Meiningen, den 21. Mai 15804. Herzogl. Amtsgericht. Abt. J.
Metꝝ. ; (6779)
In das Firmenregister Band III Nr. 3347 wurde heute die anz Emil Losson in Metz und als deren Inhaber der Apotheker Emil Losson in Metz eingetragen.
Metz, den 18. Mai 1904.
Kaiserliches Amtsgericht. NHetꝝ. J 16780
„In das G'eellschaftsregister Band V Nr. S0 wurde die Firma Servais, Silbereissen C Co., Ge⸗ sellschaft mit veschränkter Haftung in Metz mit Zweigniederlassung in Diedenhofen heute einge— tragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Mai 1904 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Baumaterialien handlung. Das Stammkapital beträgt 125 000 ½½. Geschäftzführer sind; I) Paul Servais, Fabrikant in Ehrang, 2 aper de St. Hubert, Kaufmann in Luxemburg, 3) Friedrich Sil bereissen, Kaufmann in Straßburg, welche einzeln die Gesellschaft vertreten. Sie Aktien— gesellschaft Vereinigte Serbais Werke in Ehrang und der Kaufmann Friedrich Silbereissen in Straßburg bringen als Einlagen in die Gesellschaft einen Waren“ bestand im Werte von 40 60 „ ein, und zwar zc. Silbereissen im Werte von 15 900 S und die Ver— einigten Servais Werke im Werte von 25 600 Die an die Gesellschafter zu erfolgenden Bekannt— machungen können durch eingeschriebene Briefe er⸗ felgen; die sonstigen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im „Deutschen Reichsanzeiger“.
Metz, den 19. Mai 194.
Kaiserliches Amtsgericht. Mülhausen. Handelsregister (16781 des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen.
In Band VI unter Nr. 145 des Gefellschafts— registers ist heute bei der Firma Vuillard R Eie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elsässische Briefecouvertsfabrik (Manufacture alsa- eienne d Enveloppes de lettres) in St. Amarin folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann August Kost in St. Amarin ist zum weiteren Geschäftsführer ernannt worden mit der Befugnis, die Firma gemeinschaftlich mit dem bereits bestellten Geschäftsführer oder Prokuristen zu zeichnen.
Mülhausen, 13. Mai 1994.
Kaiserl. Amtsgericht. Mülhausen. Handelsregister (16782 des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen.
In Band V unter Nr. 23 des Gesellschafts. registers ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Schlumberger Steiner E Cie in Mülhausen folgendes eingetragen worden:
Das dem Gesellschafter Julius Viktor Schlum⸗
berger zustehende Recht der Vertretungsbefugnis der Gesellschaft ist erloschen. Mülhausen, 20. Mai 1904. K. Amtsgericht. München. 16490
Anläßlich der Berichtigung der Handelsregister wurde gemäß § 141 G. F. G. die Einleitung des Zwangslöschungsverfahrens bezüglich nachstehender, nach den gepflogenen Erhebungen erloschener Firmen beschlossen.
l) Richard Jordan. Sitz: München. In haber: Richard Jordan, Buchhändler, früher in München.
2) Gebrüder Welker. Sitz: München. Gesell⸗ schafter: Friedrich Welker, Georg Welker u. Heinrich Welker, Schuhfabrikanten in Pirmasens.
3 Gebrüder Petrucco. Sitz: München. In⸗ haber: Fabrikant Johann Petrucco, früher in München, Marmor ⸗ und Zementbödenfabrik.
4 Käthe Stauber. Sitz: München. Inhaber: Käthe Stauber, früher in München, Zigarrenhandlung.
) Blumenbazar Jean Wolf. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Johann Wolf, früher in München, Naturblumenhandlung.
6) Wilhelm Jauch. Sitz: München. In— haber: Bildhauer Wilhelm Jauch, früher in München, Kunsthandlung.
I) Johann Riedl. Sitz: München. Inhaber: Johann Riedl, früher in Munchen, Kapuzinerbrauerei. S) Ferstl Lepold. Sitz: München. Gesell⸗ schafter: Ludwig Ferstl u. Otto Alfred Lepold, Kauf— leute, früher in München, Fahrradhandlung.
3) Friedrich Wilh. Engelhardt. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Friedrich Wilhelin
Engelhardt, früher in München, Agentur.
Die Inhaber dieser Firmen bezw. deren Rechts—⸗ nachfolger werden hiermit von der beabsichtigten Löschung benachrichtigt und ihnen zugleich eine bis zum E9. September E904 laufende Frist zur Geltendmachung eines allenfallsigen Widerspruchs gegen die Löschung bestimmt. Nach Ablauf dieser Frist werden, wenn ein Widerspruch nicht erhoben ist, die bezeichneten Firmen von Amts wegen gelöscht.
München, den 15. Mai 1904.
K. Amtsgericht München J. Registeramt. Der Kgl. Amtsrichter: Dia Adel mann. München. Handelsregifster. 16489 J. Neueingetragene Firmen.
1) „Industriegesellschaft Phönix Gesellschaft
mit beschränkter Haftung.“ Sitz: München.
Vertrag vom 16. Mai 19894, Urkunde des Kgl. Notariats München IJ G.⸗R. Nr. 2296. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Erwerbung und Ver— äaußerung von Grundstücken, Wasserkräften, Gebäuden, insbesondere Fabrikgebäuden, nebst Fabrikeinrichtungen, der Erwerb und die Veräußerung von Waren aller Art, ferner die Errichtung von Fabriketablissements und die Bildung neuer Industrie⸗ oder Terrain— gesellschaften. Die Gesellschaft kann sich an anderen Unternehmungen gleicher Art beteiligen, sie kann Zweigniederlassungen im In⸗ oder Ausland errichten. Stammkapital: 20 000 S6. Geschäftsführer: Kauf⸗— mann Nikolaus Lindner in München. Die Bekannt—⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichsanzeiger.“
2) „Karl Huber senior.“ Sitz: München. Inhaber: Holzhändler Karl Huber senior in München, Holzhandelsgeschäft, Baderstraße Jö.
3) „R. Piper & Co.“ Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft; Beginn:? I9. Mai 1904;
Verlagsbuchhandlung, Königinstr. 9. Gesellschafter⸗
Reinhard Piper und Georg Müller, beide Buch— händler in München. ; ö.
4 5Götzensperger Seelãnder.“ Sitz:
ünchen. Offene Handelsgesellschaft; Beginn: . Mai 1904. Palast. Cafés“, Theatinerstraße 16. Gesellschafter: Wilhelm Götzensperger und Otto Seeländer, Kafetiers in Me gen
5) „Karl Venzel.“ Sitz München. Inhaber: Kaufmann Karl Venzel in München, Drogen- und Kolonialwarenhandlung, Klenzestr. 56.
II. Veränderungen eingetragener Firmen.
1 „Graphia Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Sitz: München. Aenderung des Ge— sellschaftsvertrags durch Beschluß der Gesellschafler⸗ bersammlung vom 16. Mai 1904, Urkunde des Kgl. Notariats München II, G. -R. Nr. 2297. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung befugt. Neubestellter weite rer Geschäftsführer: Richard Wide—⸗ mann, Kaufmann in München. Prokura des Emil Dannheißer gelöscht.
2 „Steingewerkschaft Offenstetten.“ Sitz: München. Aenderung des Gesellschaftsvertrafs durch Beschluß der Generalversammlung vim 15. April 1904, Urkunde des K. Notariats München Il, G. R. Rr. IS64.
3) „Vereinigte Neue Münchener Actien—⸗ Ziegelei und Dachziegelwerke A. Zinstag A. G.“ Sitz: München. Prokuristen: Andreas Schweiger, Kaufmann in Kareth bei Regensburg, und Otto Zinttag, Betriebsleiter in Regensburg, Gesamsprokura beider miteinander oder je eines von ihnen mit einem Vorstandsmitgliede.
4 „Süddeutsche Donau- Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft.“ Sitz: München. Aenderung des Gesellschaftspertrags durch Beschluß der Generalver— sammlung vom 30. April 1964, Urkunde des K. preuß. Notars Friedrich Ernst, Not.⸗Reg. Nr. 879.
) „Photographische Union, Inhaber Ver— lagsanstalt F. Bruckmann Aktiengesellschaft und F. Schwartz“ Sitz: München. Prokurist: Paul Kirchgraber, Buchhandlungsgehilfe in München.
6) „Ludwig M. Lang.“ Sitz: München. Gesellschafter Ludwig Max Lang infolge Ablebens ausgeschieden; an dessen Stelle eingetreten: Kauf— mannswitwe Laura Lang in München; diese ist zur Vertretung der Gesellschaft nicht berechtigt.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
l „Karl Huber München Laim.“ München.
2) „Dermaun Vogel, Jos. Eymannsberger's Nachfolger.“ Sitz: München.
3) „Andreas Wolfrum.“ Sitz: München.
4 „Hermann Wendt.“ Sitz: München.
5) „Johann Hefner.“ Sitz? München.
s) „Eisen E Cie.“ Sitz: München.
[ M„Götzensperger C Gietl.“ Sitz: München.
München, den 19. Mai 1904.
Königl. Amtsgericht München J.
M. Gladbach. (16332 In dem Handelsregister A ist bei Nr. 115 ein— getragen worden, daß die Firma A. Riffarth zu M. ⸗Gladbach auf den Kaufmann Hubert Aloys Gerhard Riffarth zu M.⸗Gladbach übergegangen ist. Die ihm erteilte Prokura ist erloschen. M. Gladbach, den 16. März 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. 3. M. Gladbach. 16335 In unser Handelsregister A ist unter Nr. 531 ein' getragen worden, daß die offene Handelsgesellschaft Ibels K Steinfartz zu M. Gladbach durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist und das Ge— schäft von dem Kaufmann Adolf Steinfartz zu ,, . unter unveränderter Firma fortgeführt wird. M. Gladbach, den 30. April 1904. Königl. Amtsgericht. 3.
MN. GlIaddach. 16334 . In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 753 die Firma Wilhelm Hogrebe zu M.⸗Gladbach und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Hogrebe daselbst eingetragen worden. M. Gladbach, den 36. April 1904.
Königl. Amtsgericht. M. Gladbach. 16333
In unser Handelsregister A ist heute das Erlöschen der unter Nr. S6 registrierten Firma F. Cüfsters C Co. in Rheydt eingetragen worden.
M.⸗Gladbach, den 30. April 1904.
Königl. Amtsgericht. M. Gladbach. 16336
Unter Nr. 755 des Handelsregisters A wurde heute eingetragen die Firma „Cölner Consum- anstalt Wilhelm Kimmel zu M.⸗Gladbach“. Inhaber ist der Spezereihändler Wilhelm Kimmel zu M. Gladbach.
M. Gladbach, den 6. Mai 1904.
Königl. Amtsgericht. M. Gladbach. 16338 Unter Nr. 756 des Handelsregisters A wurde heute eingetragen die Firma Kolonialwarenhaus Franz Klein zu M. Gladbach. Inhaber ist der Kolonial⸗ warenhändler Franz Peter Klein zu M. Gladbach.
M.⸗Gladbach, den 7. Mai 1904.
Königl. Amtsgericht. M. Gladbach. (16337 Unter Nr. 757 des Handelsregisters A wurde heute eingetragen die Firma Johann Aretz zu M. Glad⸗ bach. Inhaber ist der Kaufmann Johann Aretz zu M. Gladbach. j M.“ Gladbach, den 7. Mai 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. 3. M. Glad hach. (16339
In das Handelsregister A Nr. 225 wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft Brunen 4 Hüpgen in M.„Gladbach eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch den Austritt des Kauf manns Peter Brunen in M.-Gladbach aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Conrad Hüpgen, Kauf⸗— mann in M.⸗Gladbach, ist alleiniger Inhaber der 16 Der Ort der Niederlassung ist nach
Gladbach Land verlegt. Die dem Kaufmann Louis Herren in M. Gladbach erteilte Prokura bleibt bestehen.
M. Gladbach, den 109. Mai 1904.
zien al. Lim erich M. GlIad bach. (16340
In das Handelsregister B Nr. 10 ist heute bei der Aktiengesellschaft unter der Firma Rheinische Armaturen und Maschinenfabrik und Gifen⸗
ießerei Aktiengesellschaft vormals Albert
. in M. Gladbach eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
M. Gladbach, den 13. Mai 1904. Königl. Amtsgericht.
i Ditz: 8