Insgesamt wurden von 8949 Entschädigungsansprüchen 8879 —
3,04 0, der versicherten Tiere für begründet erachtet, nämlich: 5735 — 64,59 0/ für notgeschlachtete Tiere, 2937 — 353,08 υ¶ für umgestandene Tiere, 207 — 2,33 0½ für geschlachtete Tiere,
letztere auf Grund der Schlachtviehversicherung.
Der Gesamtbetrag der festgesetzten Entschädigungen belief sich auf 1371872 M Diesem stand ein Reinerlös aus der Verwertung von notgeschlachteten und umgestandenen Tieren in Höhe von 463 657, 16 4 — 33,80 0 der festgesetzten Entschädigungsbeträge gegenüber; die Nettoentschaͤdigung betrug gos 214,84 AÆ — 1,38 0, der beitrags⸗ pflichtigen i , ng.
Im Durchschnitt ergab sich ein Reinerlös von 78,02 „ für ein notgeschlachtetes und 5,51 46 für ein umgestandenes Tier. Unter den 2592 545 versicherten Tieren befanden sich 15 127 Ochsen, 162 342 Kühe, 74 592 Stück Jungvieh, 40 484 Ziegen. Hiervon wurden entschädigt: 280 Ochsen — 1,72 9 der versicherten Tiere mit Nettoentschädigung von 33 9555 46 — 0,62 / der Versicherungs. summe; 535 15 Kübe — 3,27 0½ mit 767 612 M — 1,61 0 ; 1178 Stück Jungvieh — 1,358 , mit 85 957 6 — O,63 o; 2126 Ziegen — 5,25 0/9 mit 20 687 MÆ — 3.41 0o.
Als Schadensursachen wurden bei den entschädigten Viehstücken er— mittelt: Krankheiten des Nervensystems und der Sinnesorgane in 422 Fällen — 4750, der Schadenfälle, Krankheiten des Gefäß⸗ vstems in 602 Fällen — 6,78 0/0, Krankheiten der Atmungsorgane n 292 Fällen — 3,29 0/9, Krankheiten der Verdauungsorgane in 1783 Fällen — 20, 08 0 , Krankheiten der Harnorgane in 219 Fällen — 247 09, Krankheiten der Geburtswege ꝛc. in 1741 Fällen — 19,61 0sso, Infektionskrankheiten in 2285 Fällen — 25,73 oo, tierische Parasiten in 217 Fällen — 2440,½, Krankheiten der Haut und Muskeln in 138 Fällen — 1,56 o/, Krankheiten der Knochen und Gelenke in 159 Fällen — 1,79 0, , Krankheiten der Klauen in 10 Fallen — O,I1I 0,0, Vergiftungen in 21 Fällen — O24 0,9, Störungen der Ernährung in 471 Fällen — 5,30 oo, äußere Einwirkungen oder durch diese verursachte Krankbeiten in 419 Fällen — 4,72 0/0, unbestimmte Krankheiten in 160 Fällen — 1,13 0o.
Die Infektionskrankheiten waren wieder am stärksten vertreten, darunter die Tuberkulose mit 2199 Fällen — 24,77; der Gesamt⸗ schadenfälle. Demnächst folgten — wie im Vorjahre — die Krank beiten der Verdauungsorgane mit 20,08 0½ (darunter in 707 0 der Fälle Verschlucken von Fremdkörpern und in 3,17 0 der Falle akute Blähung) und die Krankheiten der Geburtswege ꝛc. mit 19,61 0/0 aller Fälle.
Von den 8672 notgeschlachteten und umgestandenen Tieren waren 6546 Rindviehstücke und 2126 Ziegen. Bei den entschädigten Rind⸗ viehstücken hat eine tierärztliche Behandlung in 69,20 /! (im Vor⸗ jahre in 65,24 0/9) der Schadenfälle stattgefunden.
Die Entschadigungen aus der Schlachtviehversicherung haben für 207 Fälle 13 287 6 betragen. In 147 Fällen, in denen es sich um teilweise ungenießbares Fleisch handelte, wurde durchschnittlich der Betrag von 33,50 S6 für ein Rindviehstück als Entschädigung gezahlt; in 60 Fällen, bei gänzlicher Ungenießbarkeit des eng, wurden durchschnittlich 138,39 „ für das Stuͤck entrichtet. Dazu kommt der . der aus der Verwertung von Tieren dem Versicherten ver— lieben ist.
Die tierärztlichen Kosten stellten sich auf 15 und diejenigen der
. Verwaltung auf O, 09g o der beitragepflichtigen Versicherungs⸗ umme. Die Ortsumlage betrug im Durchschnitt O, 5,3 /o. Mit Zu— rechnung der Verbandsumlage stellte sich der ganze Beitrag im Durch- schnitt auf 121,3 0 der beitragspflichtigen Versicherungssumme (gegen 1,28, 1 0/0 im Vorjahre).
Der Gesamtbeitrag auf je 100 49 Versicherungssumme betrug O56 0/9 in 84 Ortsvereinen (ohne Schäden), 6,57 bis 1200/0 in 765 Ortevereinen, 1ñ,21,K3 09 (Durchschnitt) in 15 Ortsvereinen, 1,22 bis 1,50 0,½ in 409 Ortsvereinen, 1,51 bis 2,00 ,½ in 242 Orts— vereinen, über 26/0 in 22 Ortsvereinen. Ein Beitrag über den Satz von 209 betraf Ortsvereine mit hoher Schadenziffer und vor— herrschender Milchwirtschaft. .
Der Reservefonds, das gemeinschaftliche Vermögen aller an⸗ geschlossenen Vereine, stellte sich auf 520 555, 07 S0
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßtregeln.
Portugal.
Durch eine im Diario do Governo Nr. II0 veröffentlichte Ver- fügung des portugiesischen Ministeriums des Innern vom 18. d. M. ist der Hafen von Antofagasta in Chile für seit dem 1. April von Beulenpest verseucht erklärt worden.
Aegypten.
Der internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat beschlossen, . Herkünfte von Aden das Pestreglement in den gyptischen Häfen zur Anwendung zu bringen.
Theater.
Schillertheater. O.
Verkehrsausftalten.
Verkehr durch den Suejkanal im Jahre 1903.
Nach einer Statistik der Suezkanalgesellschaft belief sich der Schiffsverkehr durch den Suejkanal im Jahre 1903 auf 3761 Schiffe von 16 615 309 Registertons gegen 3708 Schiffe von 15 693 819 Re— gistertons im Vorjahre.
Der Anteil Deutschlands stieg von 480 Schiffen von 2371 046 Tons im Jabre 1902 . 494 Schiffe von 2 464 493 Tons im Jahre 1903. Der Anteil der einzelnen Nationen an dem Gesamt—⸗ verkehr betrug in den letzten drei Jahren:
Land 1901 1902 1903
Schiffe Reg ⸗-Tons Schiffe Reg. Tong Schiffe Reg. - Tong Großbritannien. 2075 8 651 015 2165 9333 996 2278 19215 252 Deutschland . 511 2452423 4850 2371046 494 2464 493 Frankreich... 281 1158077 1174036 261 1186 844 Niederlande... 230 709 548 727 943 223 770 576 Desterreich⸗ Ungarn 133 555 065 Rußland.... 129 537 035 Japan 334 5653 Italien 268 329 Spanien .. 155 974 Norwegen .... 102 796 Dänemark . ... 76178 Türkei 67 871 V. Staaten von
Amerika ... 65 923 Griechenland .. 11617 Bel gien 7036 Portugal .... 4339 Schweden .... 2729 1777
3
8 284 1
Argentinien ... — Siam 521 —
1172 Sarawak .... 365 — — Aegypten .... 62 6274 1 16615 Persien — — 1 360 Summe 3699 15 1635 233 3768 15 69838319 3761 16615 308.
(Ehe Board of Trade Journal.)
562 048 500 588 308 093 227 331 121 276 94 4265 53 749 41 601
34945 11890
2859 236
69 345 128 472946 119 331 562 53 252 091 72 133 157 26 100 7360 365
5 702 11
57 863 26
67 996 12 25 370
1306
Theater und Mufik.
Im Königlichen Opernhause gelangt morgen W. Mozarts Oper „Die Hochzeit des Figaro“ in nachstebender Besetzung der Hauptrollen zur Aufführung: Graf Almaviva: Herr Hoffmann; Gräfin: Frau n, , . Figaro: Herr Knüpfer; Susanne: Fräulein Bietrich; Cherubin: Fräulein Parbs; . Fräulein opka; Bartolo: Herr Nebe; Basilio: Herr Lieban; Bärbchen: Fan fh Voltz; Antonio: Herr Frank. Dirigent ist der Kapellmeister
rofessor Schlar. ;
Im Neuen Königlichen Operntbeater findet die Erst— au fführung der Operette „Die schöne Helena“ nicht, wie angezeigt war, am Sonnabend, sondern erst am Sonntag statt. Fräulein . Worm wird darin zum ersten Male in Berlin die Titelpartie ingen. . . Im Theater des Westens wird am nächsten Montag nicht „Boccaccio“, sondern „Der lustige Krieg von Strauß zur Aufführung gelangen.
Mannigfaltiges. Berlin, den 26. Mai 1904.
9m die Weltausstellung in St. Louis sind seitens des Reichsversicherungsamts mit einem Begleitwort des Prä— sidenten Gaebel und der Direktoren Pfarrius und Sarrazin eine An—Q— zahl von Schriften über die Ziele und Wirkungen der deutschen Arbeiterversicherung in deutscher und englischer Sprache hergestellt worden. Im Anschluß an die Ausstellung des Reichs versicherungsamts und des Kaiserlichen Statistischen Amts haben sich auch die Berliner Unfallstationen vom Roten Kreuz mit einer vom Direktor Max Schlesinger entworfenen statistisch-graphischen Dar⸗ stellung beteiligt. Ein bon Dr. Bode in deutscher und englischer i verfaßter Leitfaden schildert insbesondere die Bedeutung der Unfallstationen für die soziale Gesetzgebung, für die freiwillige Kriegs krankenpflege und eine Reihe anderer Wohlfahrtseinrichtungen. Die gleichen Ausstellungsobjekte haben die Unfallstationen in die jetzige Wiener Ausstellung für das Gärungsgewerbe eingereiht.
Der Deutsche Radfahrerbund stellt seinen Mitgliedern für Grenzüberschreitungen Grenzkarten aus, durch die Zollhinterlegungen vermieden werden. Die näheren Bedingungen zur Anmeldung ver— sendet die Geschäftsstelle z. H. des Herrn Gugen Glombitza (3immer⸗ straße 3 4), woselbst auch Anmeldungen entgegengenommen werden.
Königsberg i. Pr., 2. Mai. (W. T. 2 Die deutsche Lehrerversammlung (vgl. Nr. 121 d. Bl.) nahm in der heutigen , , nach dem Vortrage des Oberlehrers K.
uthesius. Welmar über „Universität und Volksschullebrerbildung“
(Wallnertheater.) er sich machen.
nachstehende, von Lang ermann; Barmen aufgestellte Thesen an: 1) Die Universität, als Zentralstätte wissenschaftlicher Arbeit, ist die eeignetste, durch keine andere y, zu ersetzende Stätte ür Volksschullehrerbildung. 2) Für die Zukunft erstreben wir daher Hochschulbildung für alle Lehrer. 3) Für die Jetztzeit dagegen fordern wir, daß jedem Volksschullehrer auf Grund seines Abgangszeugnisses vom Seminar die Berechtigung jum Universitätsstudium erteilt werde. — In der Nachmittage sitzung sprach der Rektor Juds⸗Kolberg über die Schulaufsichtsfrage. Nach längerer Debatte wurden folgende von ihm aufgestellte Thesen an⸗ enommen: 1) Im Wr lereff der Schule ist die fachmännische chulaufsicht einzuführen. 2) Die Volksschulen . unmittelbar den Kreisschulinspektoren ju unterstellen; die Lokalschulaufsicht ift zu be⸗ seitigen. 3) Die Kreisschulinspektion im Nebenamte ist aufzuheben. Zu ständigen Kreisschulinspektoren sind Schulmänner, die sich im Volksschuldienst bewährt haben, zu berufen.
Stettin, 25. Mai. (W. T. B) Die Hauptversammlung der Deutschen Kolonialgesellschaft wurde heute hier von Seiner Hoheit dem Herzog Johann Albrecht zu Mecklen⸗ burg eröffnet. Der Botschafter a. D. Dr. von Holleben wurde einstimmig endgültig zum geschäftsführenden Vizepräsidenten gewählt. Der . Dr. Jacobi trat mit Wärme dafür ein, daß in den deutschen Schutzgebieten Regierungsschulen errichtet würden.
Breslau, 256. Mai. (W. T. B.) Die Verhandlungen des fünfzehnten Evangelisch⸗sozialen Kongresses (vgl. Nr. 121 d. Bl.) eröffnete . vormittag als n, , , . Professor D. Dr. Harnack⸗Berlin, der die Bedeutung des Wortes evangelisch⸗sozial' auseinandersetzte. Die Einwirkung auf die Gedankenwelt, die Erweckung des sozialen Sinnes und der Schutz der Schwächeren und schließlich noch die Bekämpfung der Trunksucht, der Unzucht und der materialistischen Lebensanschauung seien die Hauptaufgaben des Kongresses. Der Oberpräsident Dr. Graf von Zedlitz und Trütz schler begrüßte den Kongreß namens der Regierung. Ferner . en Konsistorialrat Kolepke als Vertreter des Evangelischen
berkirchenrats, Professor Cornill-Breslau für die evangelisch⸗theo⸗ logische Fakultät der Universität, Pastor Hoffmann als Vertreter des Evangelischen Bundes und andere. Dann hielt Professor Troeltsch⸗ Heidelberg einen Vortrag über das Thema: „Die christliche Ethik und die heutige Gesellschaft?. — In der Nachmittagesitzung erstattete der Pastor von. Broecker- Halle 4. S. Bericht über das Thema: „Die religiöse Krise in der Arbeiterschaft“ und schilderte die Gründe, die der moderne Arbeiter gegen das Christentum anführt, sowie die Mittel, um die Arbeiterschaft dem Christentum wiederjugewinnen. — In der Abendversammlung sprach der Pfarrer Lic Traub - Dortmund über die Organisation der Arheit in ihrer . auf die Per⸗ sönlichkeit?“ An den Vortrag knüpfte sich eine lebhafte Debatte, an der sich Geheimrat Goerke, Professor Dr. Harnack, Pfarrer Naumann und Dr. Wagner⸗Berlin beteiligten.
Cassel, 25. Mai. (W. T. B.) gierungsgebäude, in dem sich jetzt zahlreiche städtische Bureaus befinden, brach heute Feuer aus. Das Gebäude brannte bis zum ersten Stack vollständig auge viele Akten wurden vernichtet, großer Schaden ist auch in Warenlagern angerichtet. Ein Feuerwehrmann erlitt Verletzungen.
Im ehemaligen Re⸗
Kopenhagen, 26. Mat. (W. T. B.) In Gegenwart von Mitgliedern der Königlichen Familie wurde heute hier eine Kon ferenz von Mitgliedern des Internationalen Vereins zur Bekämpfung der Tuberkulose von dem Konseilspräsidenten Dr. Deuntzer eröffnet. Zu der Konferenz sind viele ausländische Teil- nehmer erschienen, unter ihnen Professor Brouardel, Professor Löffler, Profess or ö u. A. Den Vorsitz führt der Oberbürgermeister don Kopenhagen in seiner Eigenschaft als Präsident des Dänischen Nationalvereins zur Bekämpfung der Tuberkulose.
New HYork, 25. Mai. (W. T. B.) Nach einem Telegramm aus Harrisburg (Pennsplvanien) wurden in einem Bergwerke bei Killiamstownfünfzig Bergarbeiter durch schlagende Wetter verschüttet. Sieben Leichen wurden bisher geborgen.
Memphis (Tennessee), 25. Mai. (W. T. B.) Eine große Feuersbrunst zerstörte den ganzen südlich des Jazooflusses gelegenen Teil von Yazoo City im Staate Mississippi in einer Länge von zwölf und einer Breite von drei Häusergevierten. Unter den zerstörten Gebäuden sind das Rathaus, das Gerichts., und ,. äude, sowie alle Banken, Geschäftshäuser und Zeitungs druckereien.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Frl. Maria Luise von Stwolinska mit Hrn.
Nenes Theater. Freitag: Einen Jux will Landrat Albrecht von Mach (Dresden — Schlochau).
Königliche Schauspiele. Freitag: Opern. haus. J10. Vorstellung. Figaros Hochzeit. Komische Oper in 4 Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text nach Beaumarchais, von Lorenzo Daponte. Uebersetzung von Knigge Vulpius. Anfang 75 Uhr.
Neues Operntheater. Gastspiel des Joss Ferenezy⸗ Ensembles. 7. Vorstellung. Das Schwalbennest. Operette in 3 Akten von Maurice Ordonnegu, in deutscher Bearbeitung von M. Rappaport. Musik von , Herblay. In Szene gesetzt von J. Ferenczvy.
srigent: Fapellmeister Siegfried Moritz. Regie: Gmil Albes. Anfang 73 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 111. Vorstellung. Das
oldene Kreuz. Oper in 2 Akten von Igng;
rüll. Text nach dem , . von S. H. von Mosenthal. Tanz ven Emil Srgeb⸗ — Javotte. Ballett in 3 Bilbern von J. L. Croie and Emil Graeb. Musik von Camille Saint -⸗Sasnsg. Anfang 75 Uhr.
Neues Operntheater. Die schöne Selena. Operette in 3 Abteilungen von Meilbac und Halevy. Deutsch von Zell und Hopp. Musik von J. Offenbach. Anfang 74 Uhr.
Deutsches Theater. Freitag: Rose Bernd.
Anfang 73 Uhr. Sonnabend: Monna Vanna. Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Die ver sunkene Glocke. — Abends 73 Uhr: Novella d' Andrea.
Freitag: Der jüngfste
Berliner Theater. Leutnant.
Freitag, Abends 8 Uhr: Ein Duell. Schauspiel
in 3 Akten von Franz Wolff. Vorher: Ein
, n. Schauspiel in 1 Akt von Robert ach.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Pauline.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Was ihr wollt.
— Abends 8 Uhr: Pauline. ö
N. (Friedrich Wilhelm städtisches Theater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Das eiratsnest. Lustspiel in 3 Aufzügen von Gustav avis. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Das Heiratsnest. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Heimat. — Abends 8 Uhr: Das Heiratsnest.
Theater des Westens. Kantstr. 12. Bahnhof
re lef err Garten. (Direktion: A. Prasch, Groß⸗ erjoglicher Hoftheaterintendant a. D.) Freitag letzte orstellung im Freitags ⸗ Abonnement): pajune.
Sonnabend: Don Juan.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Wildschütz. — Abends 7 Uhr: Gasparone.
Montag (letzte Vorstellung im Montagzs⸗Abonne⸗ ment): Der lustige 8966 .
Dienstag (letzte Vorstellung in dieser Saison): Gastspiel von Frau Auguste Prasch⸗Grevenberg und Nikolaus Rothmühl. Die Stumme von Portici.
Am 1, 2. und 3. Juni, Abends 78 Uhr: Opern⸗ aufführungen des Sternschen Kouservatoriums.
Residenztheater. (Direktion: S. Lautenburg) Freitag, Abends 8 Uhr: Die 300 Tage. (L'enfant du Miracle.) Schwank in 3 Akten von
e. Gavault und R. Charey. Deutsch von Alfred
alm.
Sonnabend: Einen Jux will er sich machen.
Fentraltheater. Freitag, Abends 8 Uhr:
8 ermäßigten Preisen: Ein toller Einfall. Schwank in 4 Akten von Carl Laufs.
Sonnabend; Der Hüttenbesitzer. (Claire: Paula Klär, Herzogliche Hofschauspielerin als Gast) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Kabale und Liebe. — Abends: Ein toller
Einfall.
Trianontheater. (Georgenstraße, zwischen Friedrich. und Universitätsstraße) Freitag: Das elfte Gebot. Hierauf: Der Dieb. Anfang 8 Uhr.
Sonnabend und Sonntag: Das elfte Gebot. Hierauf: Der Dieb.
Bellealliancethenter. Unter der Direktion von Jean Kren und Alfred Schönfeld vom Thaliatheater.) reitag und folgende Tage, Abends 79 Uhr: am'rad Lehmann. Große Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 4 Akten. (Guido Thielscher in
der Titelrolle. Von 6 Uhr an im Sommergarten: Großes
tonzert von Max Schmidt und der italienischen Kapelle Arcari.
ü
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Magdalena Kraft mit Hrn. Ge⸗ richtsassessor Felix Annecke (Berlin). — Frl. Sigrid Lous mit Hrn. Oberleutnant Arwed von
Ingenieur Eduard Franke (Düsseldorf). — .
Margarete Niemöller mit Hrn. Leutnant Crusius
Jreboe). — Frl. Emma Janicke mit Hrn.
Militärintendanturrat Otto Rohde (Berlin —
Breslau). — Frl. Margarete Krüger mit Hrn.
ö Ernst Hoffmann (Neu Jäschwitz— reschen).
37 *La Hr. Hauptmann Erich Schäffer mit . Lisa Thon (RNeumünster) . — Hr. Leutnant ; ff n Bülow mit Agnes Freiin von Maltzahn
erlin).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Landrichter Metzner (Glogau).
Gestorben: Hr. Erster Staatsanwalt Dr. jur. Arel. Benedix (Obernighf.! — Hr. Geheimer Justizrat und Oberlandesgerichtsrat a. D. Dr. jur. Theodor Sf (Berlin). — Hr. Gymnasial⸗ direktor, Professor Dr. Gustav Lange (Berlin). — Fr. Wirkliche Geheime Oberregierungsrat Ulla von Sydow, geb. Freiin von Lützow⸗Dorgelo
(Görlitz).
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Sch ol) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beil age),
und eine besondere Beilage, enthaltend den Stensgraphischen Bericht der Verhandlungen über den Börsenverein der deutschen Buch⸗ händler am 11., 12. und 13. April 1904 im Reichsamt des Innern und im Reichstags
Bescherer (Klaukendorf i. Ostpr.— Allenstein). —
Sonnabend: Der jüngste Leutnant. Sonntag: Der jüngste Leutnant.
Sonnabend und folgende Tage: Die 300 Tage.
Frl. Hildegard von Gentil de Lavallade mit Hrn.
gebäude zu Berlin.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preu
M 122.
Markttort
Erste Beilage
Berlin, Donnerstag, den 26. Mai
— 6 1904.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Quasstãt
gering
mittel
gut Verkaufte
Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster 6.
hõchster nicorigster
16
*
höchster
niedrigster höchster Doppeljentner
Verkaufs⸗ preis für wert 1 Doppel⸗
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗· preis
Durchschnitts⸗
zentner
dem
ßischen Staatsanzeiger.
1904.
Außerdem wurden am Markttag Epalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppel jentner (Preis unbekannt)
, Greifenhagen .. Militsch. ) k rankenstein i. Schl. Lüben i. Schl.... Schönau a. K... . Eilenburg. . Marne Goslar . Limburg a. L.. , Dinkelsbühl Ueberlingen. Altenburg
X 8
2 ,
Weißenhorn Stockach .. Ueberlingen.
de 3
Insterburg . Luckenwalde. Greifenhagen 6 Stargard i. Pdaam. . Köslin ö Lauenburg i, Pomm. d ö Frankenstein i. Schl. Löwenberg i. Schl.. Schönau a. K. . Halberstadt. Eilenburg .. Marne. Goslar. Paderborn Limburg a. L. . . Dinkelsbühl . Ueberlingen . Altenburg
ö
* .
Insterburg . Stettin. Greifenhagen k Breslau. , , i. üben i. Schl. . Halberstadt.. Eilenburg Marne
Goslar
. , , , n , ,
D 87
Insterburg . Elbing Luckenwalde. rankfurt a. O. tettin Greifenhagen... Stargard 4. Po]áanaEr. Köslin ö Lauenburg i. Pomm. k ö 1 3 i. Schl. rünberg i. Schl.. Lüben i. Schl... Schönau a. F.. Halberstadt . Eilenburg ,,,, y,, Limburg a. L.. k Dinkelsbühl. ; ö Braunschweig .. ö ö
. , , m , , n, n, ,, nm, n, nn , n n,
Bemerkungen.
— d 82 O
8 1 —
1710 1086
12, 00 10,45 10,90 12,10 13,00 12.00 12, 30
12650 366 1230
12, 40
11,40 11,30
12,00 10,70 10,20 12,25 13,00 12,00 13, 00
1270 136
1230
—
16,50 17.00 17,60 17,05 17,10 15,95 16,50 16,50 16,30
16,20 16,30 17.05 16,50
Weizen.
— 19,00
8 16,80 16,50 1720 1740 1750 17.60
18,10 17,30
17.55 17,40 17,50 16,30
16,30 16,70 17,00 16,50 17,00 16,50 16,50 2. 17488 16,20 17,20 1640 16,50 17,05 16,50
19,00 1700 17.20 18909 18, 10 1780 17380 16,70 1740 1700 17.00 17,94 17.20 16.70 17,10 16 80
1710 16,80
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
17, 10 16,90 16, Sõ
12780 120
12,20 11,70 11, S0 12, 10 11,65 1140 12, 90 12,80 13,50 13,30
12780 1355 13536
12,30 11,90 12,00 12,25 14,30
13,20 15,60
1250 1150
12.60 11,560 1140 10, 80
10,9 16 16 1226 15,56 1236 1516 1226 11.16 1286 15,86 126569
. Die verkaufte Menge wird guf volle Doppelientner und der Verkaufswe Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffend
17,10 17.05 16,85
17,20 17, 05
1120 irn
1730 17,20
Roggen. 15,50
1250 12, 40 12,80 12, 60 12.40 12,50 12,30 12,30 12, 15 11.80 13.95 13,10
15,50
12370 1356 17386 13.56 15356 1756 123.36 1756 1746 13906 1526 15336 14,56 1466 14,00 13,55 15.56 1346 15,56 13.56
1200 120
12,30 11,570 12,20 12, 10 11,90 11,60 13, 05 13,00 13,50 14,090 13,60 13,70
23. 14,00
2 13,33 12,80 13,80 12.20 12, 30 13,36 13,50
— 1269
Gerste.
13,50 13.36 1276 135, 90 13. 36 17.536 17,75 15,565 15356 1175 15 06
13,50 15 36 13, 86 1556 13.56 123 36 13 66 1766 16 56 1175 16606
e x.
1a, o? 1400
1360
12,40 12,40 12,80 12,60 12,20 12,40 11,20 12,60 11,70 19380 12,60 14.00 12,50 15,00 13,00 12,40 13,00 13, 30
12830
15 o
1720 1356 17 535 17 66
12,20 12, 10 11,20 12,60 11,45 1060 12, 40 1400 12,50 14,00 12, 80 12,40 12,90 135, 30
1980
rt auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchs
1420 13, 383 13,43 12.22 15,50
135 20
11,50
1350 15,75
12375
12, 16 12,51 12,06 12,51
12326
12, 90 12, 00 12,66 12,95
chnittspreis wird aus den unabgerundet len b et. e Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß e n nr ht .