1904 / 122 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

2250 000 Dollars, wurden zur Verschiffung nach Frankreich bestellt. ür

auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 14, do. Zinsrate f

Geld 2 Darlehen des Tages 1. Wechsel auf London (60 Tage) 4.34, 85, Cable Transfers 4,87, 10, Silber, Commercial Bars 557 /s.

(W. T. B.) Wechsel auf

Tendenz für Geld: Leicht. . Rio de Janeiro, 25. Mai. London 121.

Kursberichte von den Warenmärkten.

Essener Börse vom 25. Mai. Koblen, Koks und Briketts. 8 der im Dberbergamtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) und Flammkohle: a. flammförderkohle 76 10,75 „, . p75 A, d. Stüctohle 12,50 - 14,00 , . Halbgesiebte 1200 bis 135,00 MÆ, f. Nußkoble gew. Korn L und II 1250 —13,25 tz, bo. do. HI 11,00 11,A75 S, do. do. V 9,75 10,75 S6, g. Nuß-⸗ skohle - 20/30 mm 6,560 - 8, 00 S, do. O 0/60 mm S, 00

i6 9, 0 A, h. Gruskohle 400 —- 6,75 M; II. Fettkohle: a. Förderkohle 9, 090 9, 5 ½6, b. Bestmelierte Koble 1950 - 11,00 , C. Stückkohle 1250 13,50 S6, d. Nußkohle gew. Korn L und II 12, 0 13,90 AM, do. do. III 11,00 12,00 , do. do. IV 9,75 bis 10,75 S6, . Kokskohle 9, 0 10,90 M; HII. Magere Kohle: a. Förderkohle 7,75 8, 5 66, b. do, melierte 950 - 10,9 (, C. S6. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 11,00 12.50 41, d. Stück- kohle 12, 50 14,06 M, 6. Anthrazit Nuß Korn 1 17,50 19,00 4, do. do. HI 19,50 23,00 6, f. Fördergrus 6, 50 7,50 M, g. Grug⸗ kohle unter 19 mm 4,00 –- 5,50 eν; IV. Koks: a. Hochofenkoks 15, 00 M, b. Gießereikoks 16, 00— 17, 090 S6, C. Brechkoks 1“ und 11 17, 00 - 18,00 M; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,5 bis 13,50 6 Der Kohlenmarkt ist unverandert still. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 30. Mai 1904, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im „Berliner Hof“, Hotel Hartmann, statt.

Produktenmarkt. Berlin, den 26. Mai. Die amtlich ermittelten Preise waren sper 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer 174 50 175,90 ab Babn, Normalgewicht 755 g 176.25 bis 176,50 Abnahme im Mai, do. 172,75 172, 50 - 172,75 Ab⸗ nahme im Juli, do. 167.50 - 166,75 Abnahme im September, do. 167,25 166,75 Abnahme im Oktober mit 2 Æ Mehr oder Minder⸗ wert. Matter.

Roggen, märkischer 128,90 128,50 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 131,75 Abnahme im Mai, do. 134 —134,25 —– 134 Abnahme im Juli, do. 135,25 Abnahme im September mit 1,B50 M Mehr⸗ oder Minderwert. Matter.

Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, vosener, schlesischer feiner 157 148, pommerscher, mäͤrkischer, mecklen⸗ burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 126 —= 136, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 122 125. Ruhig.

Mais, runder 112,900 —– 11900 frei Wagen, amerikan. Mixed 123—124 frei Wagen, do. abfallende Sorten 114, 00-117, 00 3 Wagen. Behauptet.

Weizen mehl (p. 100 kg) Nr. 00 21,25 23,75. Ruhig. . per 1066 kg) Nr. O u. 1 16, 25 17, 40.

ill.

Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 4450 Brief Abnahme im laufenden Monat, do. 45 45,20 - 45, 10 Abnahme im Oktober, do. 45,30 Brief Abnahme im November, do. 45,40 Brief Abnahme im Dezember, do. 4620 - 46,40 - 46,0 Abnahme im Mai 19065.

Berlin, 25. Mai. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Voppelztr. für: Weizen, gute Sorte f) 17,60 M6; 17,58 S6. Weizen, Mittelsorter) 17.56 S; 17,54 M6 Weizen, geringe Sorte ) 17,57 M; 17,50 SP Roggen, gute Sorte) 12.930 n; 12,88 4 Roggen, Mittelsorte ) 12,86 S; 12,84 66 Roggen, geringe Sorte 4) 12,82 S; 12,80 M Futtergerste, gute Sorte“ 14,B10 41; 13,60 40 Futtergerste, Miltelsorte) 12,90 Sp; 11, S0 M , . geringe Sorte“) 11,B70 MS; 10, 60 60 Hafer, gute Sorte“) 15,00 M; 13,90 Hafer, Mittelsorte) 13,80 46; 12, 70 υις Hafer, geringe Sorte“) 12,60 M½; 11,60 M Richt⸗

(Amtlicher Kursbericht.) Syndikate J. Gas- Gasförderkohle 1100 12,50 0, b. Gas- C. Flammförderkohle 9, 00 big

Hamburg, 26. Mai. (W. T. B.) Kaffee. bericht. Good average Santos Mai 324 Gd., Dezember 335 Gd., März 341 Gd. Stetig. (Anfangs bericht) Rübenrohzucker J. Produkt e. ment neue Usance frei an Bord Hamburg Mat 1880, Juni . August 19,15, Oktober 19,10, Dezember 19,00, März 19,36.

uhig. B 8 ape st, 25. Mai. (W. T. B.) Raps August 10,90 Gd., r.

London, 25. Mai. (W. T. B.) 969 Javazucker lolo fest, 10 sh. 6 d. Verkäufer. Rübenrohzucker loko ruhig, 9 sh.

77 d. gehandelt. London 25. Mai. 896 3 (Schluß.) Chile Kupfer a

569i, für 3 Monate 56nsie. .

Liverpool, 25. Mai. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 4000 B., davon für Spekulation und Export 5090 B. Tendenz: Stetig. Amerlkanische ood ordinary Lieferungen: Willig. Mai 7,04, Mai-⸗Juni 6,99, Juni⸗Juli 6, 94, Juli⸗August 6,89, August⸗September 6.65, September⸗Oktober 6, 10, Oktober⸗November 5. 87, November Dez. h. 80, Dez. Jan. h, 77, Jan. Febr. 5,76 d. Offizielle Notie⸗ rungen. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 19. d. M.) American good ordin. 6,98 (7,10), do. low middling 7, 12 (724), do. middling 726 (7.38), do. good middl. 734 (7, 46s), do. fully good middl. 7,40 (7,52), do. middl. fair 748 (7,560),

ernam falt 7,36 (7, 483), do. good fair 7,68 (7, 8), Ceara fair 30 (7,42), do. good fair 7,56 (7.68), Egyptian brown fair 7161 (77ie), do. brown fully good fair TJ (8), do brown good 8 (83/9), Smyrna good fair (—), Peru rough fair (—), do rough 8 fair 10,25 (10, 25), do. rough good 10,50 (10,50), do. rough fine O, 75 (10,5) do. moder. rough fair 8,70 (8,70), do. moder. good fair 9,65 (9,65), do. moder. good 106,90 (10,00, do. smooth fair 730 (M42), do. smooth good fair 740 (', 52), M. G. Broach good 6m (6s), do. fine 65s (65/6). e ,, ,. good 5z (59), do. fully god 55 / g (Hösa), do. fine Hits (izsis), Domrg good 5e sis (5651s), do. fullv good Hiiszs (Hiisie), do. fine hie (Hr g), Seinde full good 41/6 (412 16), do. fine 5 86) Bengal fullv good 415/16 (413116), do. fine 5 (6), Madras Tinnevelly good 6a / . (658/16).

; , 25. Mai. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen. a. ö . numbers warrants unnotiert. Middlesborocugh 36 .

Paris, 25. Mai. (W. T. B). (Schluß) Rohzucker ruhig. 88 6s9 neue Kondition 244 25. Weißer Zucker matt, Nr. 3 für 100 kg Mai 282ss, Juni 283, Juli⸗August 287/s,

Oktober Januar 293/s. (W. T. B.) Java Kaffee

Am sterdam, 25. Mai. ordinary 28. Bankazinn 74.

Antwerpen, 25. Mai. 65 T. B.) Petroleum. Raffi⸗ nierte? Type weiß lol 195 bez. Br., do. Mai 199 Br., do. Juni 191 Br., do. Juli 199 Br. Ruhig. Schmalz. Mai 80 06.

New York, 25. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle preis in New Jork 13,20, do. für Lieferung August 12,33, do. für Lieferung September 11,18, Baumwollepreis in New Orleans 13, Petroleum Standard white in New Jork 8, 15, do. do. in Philadelphia s, 10, do. Refined (in Cases) 10,85, do. Credit Balances at Dil City 1,52, Schmalz Western steam 670, do. Rohe u. Brothers 6,75, Ge—⸗ treidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 61.8, do. Rio Nr. 7 Juni b, bh, do. do. August 5, 70, Zucker 31 s1s, Zinn 27,50 bis 27,75, Kupfer 13, 00 13, 12.

1

good

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 25. Mai 1904. Zum Verkauf standen: 306 Rinder, 1688 Kälber, 361 Schafe, 9728 Schweine. Marktpreise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommissior. Bezahlt wurden für 1090 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.):

Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ausgemaͤstet, höchsten i nr, höchstens 7 Jahre alt, bis MM; 27) junge leischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete bis A; s) mäßig genährte junge und gut genährte ältere bis A; 4 gering genährte jeden Alters bis M Bullen: 1) voll⸗ fleischige, höchsten Schlachtwerts bis Æ; 2) mäßig genährt äangere und gut genährte ältere bis M; 3) gering genährte 56 3 60 M Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete

(Vormittagt⸗ September 324 Gd.

Zuckermarkt 88 0/0 Rende⸗

Wetterbericht vom 26. Mai 1904, 8 Uhr

Vormittags.

Wind⸗ richtung, Wind⸗

Name der Beobachtungẽ⸗ station

Wetter

Celsius Niederschlag in

zarometerstand auf 00 Meeresniveau und chwere in 45o Breite

S

Temperatur in

8

24 Stunden

5 3

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Borkum 760,7 2 heiter

ziemlich heiter

Keitum 767,5 Dl wol ken!

meist bewöltt

Vamburg. 762, 8 8 heiter

vorwiegend heiter

Swinemünde 766.8 S halb bed.

vorwiegend heiter

NRügenwalder⸗

münden. 768,9 3 wolkig

ziemlich heiter

YNlen sahrwase 70 8 S 7.

bedeckt 2 bedeckt

vorwiegend heiter

jlemlich heiter

3 dalb bed wolkig wolkig

18

Hannoper Berlin.

38 .

99

/

ment bearltt

vorwiegend heiter

vorwiegend heiter

Chemnitz wollig

vorwiegend heiter

Breslau Bromberg Metz

wolkig 2 wolkig wolllig

3677 88 mod 8 36056 S

O 0

ziemlich heiter iemlich heiter

ziemlich heiter

Frankfurt, M. Karlsruhe, B.

761,4 OSO 76,5 NMS

wolkig J bedeckt

*

ziemlich heiter ziemlich heiter

O

Uüinchen T7617 SS herter

ziemlich heiter

Stornowav bedeckt

(Wilhelms hayv.) meist bewölkt

66.8 Windst.

Malin Head 1

Valentia.. 756, 1 3 R

(Kiel)

ziemlich heiter (Wustrow i. M.) meist bewölkt

bedeckt

. (Königshg.

1566 ziemlich heiter

Seillv ... 1 2

Aberdeen · . Id S 2 bedeckt

(Cassel) ziemlich beiter

Shields. 6941 O. 2

Holybead.

757,90 NO 1 heiter

(Magdeburg) Nach s Niederschl (GrünbergsSchl.) ziemlich heiter

Isle dir I570 8 bedeckt

( Muishbaus., His)

ziemlich heiter

St. Mathien I66,1 O. 2 bedeckt

(Friedrichshaf.) ziemlich heiter

1 Grisnez 757,9 O 2 heiter

(Bam berg)

ziemlich heiter

Ds. 5 Win dit bedect J 7g, Windst. bald bed.

Delder NI6 o 2 SSO J beiter

Bodoe . 764, I S wolkig

on 6 WSW wollig Töss SO A bedeckt

ö 7 SS I bedeckt 1 65s OSO heiter 7675 SSS wolkig I

Christiansund Skudenes Skagen

Vestervig ..

Kopenhagen.

Karlstad Stockholm

G03 SSO, bedeckt 90 77, S 102 0

3 heiter 77,8 SSO T balb bed 112 0 Töss S N woltenl. 103 768,8 S 2 wolkenl

Wisbyn. Hernösand Vaparanda

Aufenthaltsort Neisse, ist durch Urteil des König⸗

M 122.

Antersuchungssachen. ö ö . und Fundsachen, Zustellungen u 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- ze. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 26. Mai

dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

16. J

Kommanditgesellschaften auf Altien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

9 unterfuchungssachen.

Ion] Offenes Sirafvollstreckungsersuchen. l Ver Auszüglersohn und Schlosser Robert Strauch, geboren am 20. November 1858 zu Glatz, letzter

schen Schöffengerichts in Neisse vom 16. April 1991 e. ebertrelung gegen 5 36609 Ne R St. G. B. zu einer Geldstrafe Von dreißig Mark, im Unver⸗ mögensfalle zu zehn Tagen Haft und zu den Kosten des Verfahrens verurteilt worden. Es wird ersucht, den Verurteilten im Betretungẽfalle festzunehmen und au die nächste Gerichts behörde einzuliefern, welche um Beitreibung der Geldstrafe, eventuell um Vollstreckung der substituierten Haftstrafe, und Nach⸗ richt zu den Akten E 326 00 ersucht wird.

Neisse, den 20. Mai 19804 n

Königliches Amtsgericht. 112611 G. Staate anwaltschaft Ulm. Sie abwesenden Wehrpflichtigen.

I der am 30. April 1881 zu Schopfloch, O. A. Kirchheim, geborene, zuletzt in Gutenberg, O.⸗A. Rirchheim, wohnhafte Michael Auer, ;

Y der am 22. April 1881 zu Linsenhofen, O. A. Nürtingen, geborene, zuletzt in Göppingen wohnhafte Bäckergeselle Ernst Dolde, 5 ;

3) der am 20. Januar 1831 zu Schlath, O.. Göhpingen, geborene, zuletzt dort wohnhafte Gipser Johannes Grupp, . ;

gh der am 10. September 1881 zu Gutenberg, O.. Kirchheim, geborene, zuletzt dort wohnhafte

iedri Gatt., . ö Sch J. am 9. April 1883 zu Schlath, Q. A. Gip⸗ pingen, geborene, zuletzt dort wohnhafte Eisengießer Johann Heinrich Deininger (al. Hummel), ;

6h der am 7. Februar 1883 zu Aitenweiler, O. A. Biberach, n. zuletzt in , . O. A. Fhingen, wohnhafte Gipser Josef Haag,

3 am 17. Januar 1883 zu Ebersbach, O. A. Göppingen, 3 zuletzt dort wohnhafte Kauf—

un Eugen Held. . mne) der 9 9 September 1883 zu Wain, O.. Laupheim, geborene, zuletzt dort wohnhaste Dienst⸗ knecht Bartholomãus Huber, ;

g der am 27. Januar 1881 zu Oterlenningen, O. A. Kirchheim, geborene, zuletzt dort wohnhafte Fabrikarbeiter Gottlieb Hepperle, ö 316) der am 26. Mai 15881 zu Oethlingen, -A Kirchheim, geborene, zuletzt dort wohnhafte Ernst

i mer, . * am 27. November 1883 zu Göppingen ge⸗ borene, zuletzt in Kirchheim u. T wohnhafte Metzger⸗ geselle Wilhelm Friedrich Lessing,

1) der am 18. Juni 1881 zu Kirchheim u T. ge⸗

belegenen, im ü Band 28 Blatt Nr. 1523 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen: I) des Kaufmanns August Ferdinand Reichenbach, 2) der ver. ehelichten Ma o Augufte geb. Reichenbach, 3) des Schmiedemeisters Emil Theodor Reichenbach, 4) des Hausverwalters Gustav Heinrich n Grundstücks, bestehend aus: a. j wohnhasß mit jwei Höfen, b. Doppelquerwerkstatt⸗ gebäude, ; en Schi J. Lagergebäude rechts im zweiten Hofe, e, Lager⸗ schuppen rechts im zweiten Hofe, besteht, soll dieses Grundstück in einem neuen Termine am 26. August

Grundbuche von der Louisenstadt

Schlossermeister Koenig, Marie Louise

sämtlich hier, ein⸗ Vorder⸗

Reichenbach,

c. Stall und offenen Schuppen links,

1904, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist zur Grundsteuer nicht, aber nach Nr. 9 der Gebäude steuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von II 820 S zu einem Jahresbetrage von 3565 ½ 80 zur Gebäudesteuer veranlagt und nach dem neuesten Katasterauszuge sowie dem danach berichtigten Grund buch als Kartenblatt 46 Parzelle Nr. 1804 / 240 2c. mit einer Größe von 12 2 60 am nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 4. Dezember 1300 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Auf⸗ forderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten an⸗ zumelden und, wenn der Antragsteller widerspricht, glaubhaft zu machen, ö sie bei der. Fest⸗ stellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor Erteilung des Zu⸗ schlags die , . oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver⸗ steigerten Gegenstandes tritt, S5. K. 77. 00. Berlin, den 31. März 1904. . Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86. 17179 Erledigung. . Win Nr. 105 des R.-M. für 1904 ad 3463 IV. 30. C4 gesperrten, nachfolgend aufgeführten Wertpapiere find ermittelt und werden dem Ver- kehr freigegeben: Talens und Coupons zur 33. 0so late d. Preußischen konsolidierten Anleihe, Rr 1160531 125666 129667 123668 129670 129671 5000 S, fällig vom 1. Juli 1903 ab. Ga63. 1V. 365. Gi) . Berlin, den 26. Mai 1904. ; Der Polizeipräsident. IV. E. D.

17010 Aufgebot

in dem auf den 18. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, unter Androhung des Rechtsnachteils, daß

1 der Gastwirt Hermann Pape als Eigentümer vorbezeichneter Kruggerechtigkeit in das Grundbuch) eingetragen wird, und daß, t .

2) wer die Anmeldung seiner Rechte unterläßt, diese gegen einen Dritten, der in gutem Glauben an

erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. l

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Raabe.

17017 Aufgebot. . ö

Die Frau Barhara Fink in Gertenhofen und Frau Elifabeth Mühleißen in Ulm haben beantragt, die beiden Kinder des im Jahre 1878 in New Pork ge— storbenen Bierbrauers Leonhard Fahrion, namens Anna und Katie, welche verschollen sind, für tot zu erklaren. Die bezeichneten Verschollenen werden auf—

zember 190 1, Vormittags A1 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gericht, Klosterstraße 77178, 1II Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anjeige zu machen.

Berlin, den 20. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.

(16673 Aufgebot. .

Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen:

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver.

storbenen Poftdirektors a4. D. Johann Carl Albrecht

Langner und seiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau

Amanda Margaretha Friederike geb. Stelling verw.

gew. Peplo. nämlich des Privatmanns Andreas

Hottlob Hinrich Pemöller, vertreten durch den

hiesigen Rechtsanwalt, Dr. jur. K. M. Hartmann,

wird ein Aufgebot dahin erlassen: .

L Es werden alle, welche an den Nachlaß des am II. September 1818 in Breslau geborenen und am 18. März 1884 hierselbst verstorbenen Postdirektorß 4. D. Johann Carl Albrecht Laugner Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts-

erichts, Zivil justizgebäude vor dem Holstentor, ge hc Mittelbau, Zimmer Nr. 166, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 1. Juli 1904, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebots termin, daselbst, Hinterflügel, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 181, anzumelden und zwar Auswärtige tunlichst unter Bestellung eines

Braunschweig, den 13. Mai 1904. Als Zeitpunkt des Todes wird der 4. S 1893 festgestellt. Wie der Tatstand und die Urteils; gründe ergeden, beruht die Einsetzung der Zahl 1883 anstatt 1893 auf einem Schreibfehler.

gefordert, sich spätestens in dem auf den 17. De⸗ R

17015 Das am 7

Grund des 8 519 3⸗P-O. ö t n an verschollene Heinrich Wilhelm Eggert Wunder⸗ die Richtigkeit des Grundbuchs die Kruggerechtigkeit lich, geboren am 253. März 1859 in Pinneberg, zu⸗

tot erklärt.

etzt wohnhaft in Pinneberg, wird für tot September

Pinneberg, den 14. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.

16662

Durch Ausschlußurteil vom 14. Mai 1904 sind

I der Hypothekenbrief vom 6. September 1832 über die im Grundbuche von Schöppenstedt Bd. II Bl. 25 S 99 in Abt. III Nr. 2 eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 1800 4,

2) der Hypothekeabrief vom 8. November 1892 über die daselbst in Abt. 111 Nr. 4 eingetragene Darlehnsforderung von 7500 (66

für kraftlos erklärt worden.

Schöppenstedt, den 11. Mai 1904.

Herzogliches Amtsgericht. Böwing.

166 . : . Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 17. Mai 1904 ist der Hyvothekenbrief über die im Grundbuche von Gleinig Bl. Nr. 19 Abt. III Nr. 7 eingetragenen 900 M für kraftlos erklärt, und sind die Ansprüche der unbekannten Berechtigten

a, auf die im Grundbuche von Neuguth Bl Nr. 6 Abt. III Nr 5 eingetragene Restvost von 200 Talern,

p. zu dem im Grundbuche von Juppendorf BI. Nr. 32 Abt. II Nr. eingetragenen Ausgedinge

ausgeschlossen. 1

Guhrau, den 17. Mai 1994.

Königliches Amtsgericht.

170331 Oeffentliche 3Zustellung. ;

Die Ehefrau Heinrich Christian Reese, Auguste geb. Rosenbaum, in Hannover, Prozeßbepollmãch⸗ kigter: Rechtsanwalt Dr. Gram in Elberfeld. klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Christian Reese, zuletzt in Remscheid wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die am 12. Januar 18965 vor dem Standesbeamten in Bremen geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in

borene, zuletzt dort wohnhafte Karl Friedrich Lüthy, 6 . ö. 9. September 1383 zu Heiningen, O. A. Göppingen, geborene, zuletzt dort wohnhafte

ö s Tarl Maier, K 22. Oktober 1882 zu Jebenhausen,

Der Versicherungsschein Nr. 31 882 der früheren „Gegenseitigkeit“⸗ Versicherungs gesellschaft von 1855 zu Leivzig, den dieselbe im März 1894 für Herrn Armin Resnhold Robert Vierneusel, Stationsafsistent in Orlamünde, ausgefertigt hat, ist uns als verloren angezeigt worden. Als Rechts⸗ nachfolgerin der Gegenseitigkeit? fordern wir hier⸗ mit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Versicherungscheines auf mit der An⸗ kündigung, daß, wenn bis zum 1. September 19904 ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der

hiesigen . bei Strafe des Ausschlusses.

Es 2664 alle Nachlaßgläubiger der am 21. Ok- tober 827 in Kiel geborenen und am 7. Februar 1904 hierselbst verstorbenen Frau Amanda Mar⸗ garetha Friederike geb. Stelling verw. gew Pevlo, des verstorbenen Postdirektors a. D. Johann Carl Albrecht Langner Witwe, aufgefordert, ihre Forderungen bei der ö . schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten ö ö . i . ö ,, si . ö. k 6 , ern, . Jofef Seebach, Fabrikarbeiter in Lambrecht, sie da— n. e e g srffch f am g r . wohnhaft, . ., k ren i gf, . n thrill Schulz in Frankenthal vertreten, bat geg oder in Abschriit ben fegen e lh , . ü. Zeit ohne bekannten Wohn - und Auf. n d ö. ne nen e r efichtes ben aus enthaltsort abwesenden 2 ole , .

ö * 4 . 9 . a . . =. . 6

Pflichtteil srechten, Vermächtnissen und Auflagen ,,, 1 die 66 ͤ i fn, ö ,,, 4 , Ghescheidung unter den Parteien . den Her nigen, 3 ht ausgeschlössenen Gläubiger Berlagten Ils den allein schuldigen Teil gu . e. ,, R,, .

fl j Nermä iss ger 8 Un dilchen. ** . . J wurde quf klaͤgerischen Antrag durch .

schränkt Haftet, werden durch das Aufgebot nicht gericht heschluß ngchmalt , , . h . ö I Perhandlung des Rechtsstreits auf 14. Oktober 1994, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal beftimmf und die öffentliche Zustellung der Klage nebst Ladung und Terminsbestimmung bewilligt. Die Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung vor, einen bei genanntem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozjeßbevollmächtigten zu bestellen. Vorstehendes wird zwecks off entlicher Zustellung an Beklagten hiemit bekannt gegeben.

Frankenthal, den 21. Mai 1994.

Kgl. Landgerichtsschreiberei.

Baudoin, Kal. Obersekretär. Oeffentliche Zuftellung.

In der Chescheidungssache der Ehefrau Johanna Neumann, geb. Wiemer, in Frankfurt a. M. Prozeß bevoll mächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Fritz Meyer in Frankfurt 4. M, gegen. ihren Ehemann, den Kellner Karl Neumann, früher in Frank⸗ furt a M. jetzt unbekannt wo, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung. des Nechtsstreits vor die sechste Zwilkammer des König lichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 13. Juli 1904. Vormittags O Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestell'n. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

ekannt gemacht. z ö . a. M., den 20. Mai 19084.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 17032 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emil Holl, Emma geb, Langensiepen, in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dümvel in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann, den Färber Emil Holl, früher in Barmen jetzt ohne bekannten Wohnort, unter der Behgnuptung, daß Beklagter sie verlassen habe, mit dem Antrage,

Elberfeld auf den 6. Oktober 1902, Bormittags 10 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge= dachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 19. Mai 1904.

Gerber, . ; c. Gerichtosschreiber des Königlichen Landgerichts. 17034

stroh 4,00 ƽ; 3,66 J Heu 7,20 M; 5,20 M Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 S; 28,00 M6 Sxeisebohnen, weiße 50,060 S; 26, 00 0 Linsen 60,600 Æ; 25,00 S Kartoffeln 7,00 6; 5. 00 6 Rindfleisch von der Keule 1 kg 180 M; 1,ů20 M dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 AM; 1, 10 Schweinefleisch 1 kg 1,60 Mƽ ; 1,00 M RKalbfleisch 1 Kg 1,80 ; 1,20 66 Hammel⸗ fleisch 1 Kg 1,80 M l,20 M Butter 1 kg 2,60 M; 2,00 AM Gier 60 Stück 3, 40 ; 2,40 S Karpfen L kg 2, 00 „S; 1,20 46 Aale 1 kg 2, 809 ; 1,40 S . Zander 1 kg 3,00 „M; 1,20 M Hechte 1 Rg 2,40 α½ς,; 1,20 a Barsche 1 R, 200 , O, 0 Schleie 1 Kg 3,00 M; 1,40 S Bleie 1 kg 1,40 M; O, So 4A Krebse 60 Stück 16,00 ½; 3,00 M

h Ab Bahn.

H Frei Wagen und ab Bahn.

Riga

3, F SSO J wolken Wilna.

Wi 732 SO N wolken!

Pinsk 5 SS 1 wolken. 62 0 . e

Petersburg. 771,9 W. 1 beiter 88 ö ; Oh imm en, gin, zuletzt in Göppingen 765.3 SO Y woltenl. wohnhafte Tapeziergehilfe Gustar Adolf. Müller,

. 765,7 OSO U wollig

763.

sö) der am 10. Januar 1881 zu Albershausen, Nom J636. 1 N J wolkenl. ginährte Kälber (Fresseri bis Florenz; 7641

O. A. Göppingen, w, ,. a ret dort wohnhafte (Friedrich Reiß, Sch affe: I) Mastlẽ d ji Masthamiael gs bis 70 M!; E ĩ 65 , ,, 185 t n h O. A. ginn nd mere, nern ( Cagliari. 762,4 S 2 wolkenl. Spy rene, zuletzt dort wohnhafte Schreiner * aasqhein fär nichtia erkla für Alter . öl. bis 64 S; 3) mäßig genährte Hammel und . 75750 5 feet Gönpin gen ehe e , ul Versicherungsschein für nichtig erklärt und für ihn Schafe (Merischafe) 54 bis 59 Æ; H Holsteiner Niederungsschafe ie —— 23 Frs d bedeckt bis „, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht bis „. ermont J NM O J bedech 758,

neff . ,,, zu Heiningen. O. A. . , . wird. Schweine: Man jahlte für 150 Pfund jebend (oder 9 Kg) Biarriß== Windst. wolkig wit 20 0,0 Tara-Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Nigzja 762,4 765. 8

Göppingen geborene, zuletzt dort wohnhafte Metzger⸗ kKunr em ind leuten. Capital. Windst. bal b bed eig lf Sarl Sch'ag zu JInnebruck! und Lebensversschertngz pant. Teutouia. Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 11 Jahr alt: a. inn Gewicht rern . 33 . ; ven 220 bis 280 Pfund 59 bis ; b. über 280 Pfund lebend 76 8842 9 765, 5ᷣ

183) der am 7. September 1881 Ter, De rng rf. (Käser) bis „; 2) fleischige Schweine 47 bis 49 A; gertng Lemberg OM 754.65

8 * Cireh ade . zufeßzt in Göppingen wohnhafte wols) V ufaedor. . ON Q woltig Josg Paul er. Die verehelichte Maler Förder, entwickelte 44 bis 46 Æ; Sauen und Gber 42 bis 453 60 Vermanstadt Triest VBerdingungen im Auslande. 761,5 Oesterreich⸗ Ungarn. Livorno T7ös7 .d

n m J. April 1382 zu Göppingen geborene, , , , znigs-Wufster ö k 2) der am 5. April 1883 zu Laupheim geborene, hau ö on nr gesamgenlen Originals Fer Volk. n ; 9. ĩ ? ö. gangenen Origina er Volks Brindi zuletzt dort wohnhafte Josef Heinrich dirsch ang ö. . 7405 r Victoria zu . a ferme, 8 Erb O. A , 4. Juni 1904, 12 Uhr. Direktion der priv. österr. ung. Staats. Belgras —— T7573 2) der am 25. November 1881 zu gr hach hann uf daz Leben von Hedwig Lehmann lautend, eisen bahngesellsche ft, in Wien; Lieferung bon Lacken und Ssklatid e nah. . glingen, geborene, zuletzt dort wohnhafte Johann tragt. Der Inhaber der Ürkunde wird auf, w, n n. ; . h . 8 SF Helsingfors . 772,7 Georg Wille . begntragt. j ; den 1. Oktober firnissen für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dejember 1905. Näheres —— = *** 69 d i 22. Dezember 1881 zu Bissingen, gefordert, spätesten; in dem auf den 4. bei der genannten Direktion und beim „Reichsanzeiger“. . 7112 k . zuletzt dort wohnhafte 1864, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ Belgien. Zürich . 1. Juni 1603 11 Uhr. Bbise in Brüssel: Lieferung von Sen 76. Steinkohlen oder Steinkohlenbriketts für den Marinedienst in Ostende. 36 2 6 Lose zu je 2000 - 3200 Tonnen. Cahier des charges spécial Säntis 568,4 Nr. 7. Sicherheitsleistung 4000 Fr. für das Los. 758.6

,, ichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine . flichtige i feinen gr, meld d die Urkunde vorzulegen l gehrpflichtige in der Ab- feine Rechte anzumelden und, die nulegen, nal ,, t des ,, er rn n, die Kraftloserklärung der Urkunde er— Heer er F itziehen, ohne Erlaubnis folgen wird. 3 ker r iche , 1. nach erg ichtem kibnias e e ger en g in 1904. 3. Juni, 3 Uhr. Maison communale in Bertrée Eüttich): Warschau 775 SSS I bedectt militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes 8 Alb , Ausbesserung von Straßen. 72 150 Fr. Sicherheitsleistung 7006 Fr. S e g , w , Eingeschriebene Angebole zum 31. Mai. Portland Bill 757 3 SSS A bedeckt 2 Nächstens. Boöͤrse in Brüssel Einrichtung der elektrischen Be⸗ Ein Maximum von über 773 mm liegt über Westrußland, Ferkel: mindestens 3 M t leuchtung auf den, Stationen Quaregnon, Central, Jemappes, eine Depression von unter 755 mm über Wesleuropa. In Deutsch— ö 6 alt... 13900—- i699. Warguignies und Flenu Central. ! land, wo schwache südöstliche Winde wehen, ist das Wetter meist unnr , . g, O0 = 12, 00 ,. Vächstens. Ebenda; Lieferung und Aufstellung gußeiserner heiter, trocken und warm. Fortdauer wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.

gemästete Kühe höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, bis 16; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte lüngere Kühe und Färsen bis K; 3) mäßlg genährte Färsen und. Kühe 52 bis 565 M; ) gering genährte Faͤrsen und Kühe 46 bis 51 A .

Kälber: I) feinste Mastkälber (Vollmilchmafi) und beste Saug— lälber 82 bis 86 ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 74 bis 78 M; 3) geringe Saugkälber 58 bis 68 Æ; 4) altere gering

. 3 Schlachtwerts bis SH; b. vollfleischige, aus. )

Berlin, 25. Mai. Bericht über Speiseßfette von Gebr. Gause. Butter: Die Zufuhren waren gestern infolge der Feiertage sehr klein und konnten zu unveränderten Preisen begeben werden. Die heutigen Notierungen sind: Hof und Genossenschaftsbutter 12 Qualität 103 bis 1066 1M, IIa Qualität 98 bis 1065 M Schmalz: Eine Preisveränderung ist während der Feiertage nicht eingetreten, auch in der Kauflust ist noch Feiertagsstimmung. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 393 bis 40 M, amerkkanisches Tafel- schmalz (Borussia) 41 M, Berliner Stadtschmalß (Krone) 417 , Bratenschmalz (Kornblume] 45 „M in Tierces bis 47 Speck: Unverändert.

Anna geb. Straube,

NO wol henl WN Wi wolkenl. NW 1 wolken. 10,0

NW J hester S wolkenl.

Amtlicher Friedrichsfelde. den 25. Mai 1904.

Marktbericht vom Magerviehhof in Schweine und Ferkelmarkt am Mittwoch,

ö Auftrieb Ueberstand Schweine.. 4759 Stück Stück k ö Verlauf des Marktes: Lebhaftes Geschäft bei steigenden Preisen. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 3— 5 Monat alt .. . Stück 28,00 35,00 4. 6—7 Monat alt.. 37, 00-0 00 ,

170ls] Bekanntmachung.

Der frühere Student an der Technischen Hech= schule Graf Erich Reichenbach in Berlin (Wilhelm⸗ straße 105), geboren am 21. August 1879, ist wegen Verschwendung entmündigt.

Berlin, den 19. Mai 1904. ; ;

Königliches Amtsgericht 1 Abteilung 83.

(156650 Ausschlusurteil. Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Mai 1994. Overtheil, Gerichteschreiber.

In dem Aufgebolsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung der verschollenen Geschwister Anna Christine Gertrud, Anna Maria Christine und Anna Catharina Gertrud Wiedemann zu Emsdetten hat das Nönig⸗· siche Amtsgericht in Burgsteinsurt durch den Amte— gerichtsrat Bünte für Recht erkannt:

Die verschollenen Geschwister:

a. Anna Christine Gertrud Wiedemann,

b. Anna Maria Christine Wiedemann und

(. Anna Catharina Gertrud Wiedemann, sämtlich zuletzt wohnhaft in Emsdetten und geboren vor dem Jahre 1822, werden für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar gos, Mittags 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Ver— fahrens fallen den Ankragstellern zur Last.

Burgsteinfurt, den 17. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

SO J wolkenl. 1 Rd Laß ber S 2 Nebel

i682]

f aben, je 1 Vergehen ; gebiete aufgehalten zug haf . Diesel ben Der Kaufmann Walter Mittendorff u Barmen, ,,, Teilhaber der Firma Herz— 8 . Ständer für die elektrische Beleuchtung auf den Stationen Anvers— . . . Bassins-Entrepöt und Anvers⸗Zurenborg. Magdeburg, 26. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗

gegen 8 140 Äbfatz J Nr. 1 St. G. B.. n 2. Juli 18904. . kenden, auf, Fam tag; de 1. bruch & Mittendorff zu Barmen, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 26. Juli 1904 ö. Nächstens. Ebenda: Lieferung von Holz für die belgischen zufser 38 do hne Sack 9, 9 = —- 9665. Nachprodukte 76 0 o ohne Sack Staatsbahnen. 45 Lose. . . aisch 7,65 7,85. Stimmung: Schwächer. Brotraffinade L ohne Faß 1900.

Vormittags 9 Uhr, vor 23 . ö LE sichts ur Hauptverhandlung geladen. . . eden dee ü hl nnn, . . . faͤlligen ,,, . ö. . f E 72 Strafprozeßordnung über Siebenhundertundfünfzig Mark? der hon (e . . i 1er tet Firma! zu Gunsten? der Berlin. Moabiter Werkzeugfabrik Herrn F. W. Hinkel. zahlbar bei der Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums . : g des Königlichen Meteorologische nstit u ts Kristallzucker J mit Sack 19,073 19.20. Gem. Raffinade mit Sack ig lich 'logischen Insti ) 18,95 = 19,973. Gem. Melis mit Sack 18.575. Stimmung: Ruhig, stetig. deröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 1 I. Vrodutt ö . Ge pam g Wal 18 85 Gb, Drachenaufstieg . Mai 18904, 95 bis 1095 Uhr Vormittags: hae . uni 1390 Ed, 19.69 Br, = Pei. . Station . Seehbhe 10 mn! 200 m] oo m] 1000 m] Ibo0o m i730 m Temperatur (90 19,4 165 122 103 93 859 Rel. Ichtgk. C / q

1. ch K . Wind⸗Richtung. O80 80 S880 80 880 S880 = ü Geschw. mps 1 . d

7,0 etwa 11 auf 6 bis sinkend. . Himmel fast wolkenlos. 2 Aufg 1 sachen, Zustellungen u. dergl.

16407 wangsversteigerung. é . . der Gemein chat die in Ansehung des in Berlin, Adalbertstraße Nr. 9,

der Anklage zu Grunde liegenden Tatsachen ausge— Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗

stellten Erklärungen Dehn. ö ö 2 16. 1904. Staatsanwalt Linder. 3 3. . testens in dem auf den 20. Dezember 1904, ö Vormittags LA Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Barmen, den 20. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. 10. (17012 Aufgebot.

Rachdem der Gastwirt Hermann Pape zu Schulenrode Nr. 1 glaubhaft gemacht hat, daß er das Eigentum an der von ihm und seinen Vorfahren auf dem Brinksitzerwesen No. ass. 1 zu Schulenrode autgeübten, bislang aber in das Grundbuch noch nicht eingetragenen Kruggerechtigkeit erworben habe, so werden alle diejenigen, welche ein Recht an vor— bezeichneter Kruggerechtigkeit zu haben glauben, hier⸗ mit öffentlich aufgefordert, folche Rechte spätestens

Rumänien.

9. Juni 1804, 11 Uhr. Generaldirektion der rumänischen Eisen⸗ bahnen in Bu kare st: Lieferung des für die rumänischen Eisenbahnen erforderlichen Mineralöls zum Schmieren auf die Dauer von 5 Jahren. Jährliches Lieferungkquantum etwa S090 000 kg, lieferbar in fast gleichen monatlichen Mengen vom 1. Oktober 1904 ab. Nähere Auskunft wird an allen Wechentagen von der Abteilung der Eisen— bahndirektion: Ser viciul de econgmat, Gara de Nord, ea mera No. 4, erteilt, wo auch Formulare für Offerten verabfolgt werden.

Serbien. . T. .Juni 1994. Direktion der Königlich serbischen Staatsbahnen in Belgrad: dieferung von etwa 40 09090 kg verschiedener Eisensorten, ferner Eisendraht, Nieten, Schrauben, Nägeln, Splinten und anderen Eisenwaren. Kaution 5000 Dinar.

des Kaiserlichen 1904 wurde ö Beschlagnahme des S569 zu Bieberkirch

ö ez.

von den zuständigen Kontrollbehsrden über die Barmer Greditbank Barmen, ausgestellt ist, beantragt. August 19.20 Gd, 19,25 Br., 19 20 bei., Ottober⸗De zember 19.05 Gd

19, io Br., bez., Januar März 19,30 Gd., 19,35 Br., 19, 35 bez.

Nach flau erholt. Göln, 25. Mai (W. T. B.) Räböl loko 49, 00, Mai 47,50. Bremen, 25. Mai. (W. T. B.) (Schlußbericht. Privat- notierungen. Schmali. Ruhig. Loko, Tubs und Firkins 334. Boppel⸗ eimer 315. Speck. Stetig. Kaffee. Behauptet. Offftzielle

Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland middl.

Iolo 681 9. Mai. (W. T. B.) Petroleum.

w 2

llissas] .

Durch Ausschlußurteil des hiesigen Gerichts vom 18. Mal 196 ist der am 28. Juni 1845 in Lätzel= burg geborene Franz Äünton Schoenacker, Sohn

Hamburg, 25.

Frö ur Trage. Standard white loko 6,80.