.
— 0 — ; ; oöhn⸗ Ich habe den Herren des Vorstandes gesagt: da gegenwärti Organisati ürde höhere Büch is F ũ̃ ! z ö mit dem Bemerken, daß es ein sehr ungewõhn ich habe ĩ ges⸗ — g rganisation würde e Bücherpreise zur Folge habe schon früher darauf hingewiesen, ein Uebermaß ; ü . der Herren Wach und Bücher Buchhändlern die Normen gebenden Vereins e, 3 * . sei, daß Käufern, die sich zum größten k e. . . g. , des haben, den Vertrieb der besseren Literaturerzeugnisse von konkurrierenden Verlagsbuchhandlungen.
8 a 9 dieser mein amtlicher Besuch artigen 6 2 . 2 an Herren Teil noch gar nicht ng , 6 14 . w i i. ; ö. . ö ö. ) ,, 3 3 2 86. e . unserer Kultur be⸗ 5 4 gestehen, * ö. das las, war ich im höchsten
nfalls n . — ; ; ohne zu ; ! ; ; 5 aß er die z . . iert. icht die Autor i ĩ ĩ
⸗ ; ͤdaß ich vorbeigehen lassen kann z die Türe gesetzt werde, und ö. ] rade frappiert o ni e Autoren wären eigentli seine Endschaft * 9 n . k,. n. . vom Schutzverein nicht unbekannt, daß, e, 9 chenden eg ungen für seine Freunde und . 964 2 14 . nr, r, , e. Und an anderer Stelle habe ich gesagt: 1 Schuld an der Ueberproduktion, sondern die . 3. n , el, , , , nn, 8 30 Akademikern als Leipzig den , , 3 ,,, alf , vorbehalte. ; 1 6 . 2. . ( ner ö . de, , e . 6. , , — 8 sie die me, ,, nicht genügend hemmen. er glaube, s der bewegung, von der ich sagen kann, ; interessiert nicht weiter. ; . . n e, daß mein euerung der Ja, meine Herren, damit ist uns doch eine Aufgabe zugemutet, Kommanditisten seiner . ö 262 e,. a0 ö 8a. rspruches des Akademischen n, r, . Der ö. 1 unsere schwächlichen sogenannten Boykott⸗ 2 ö. ö für ö r. k e ,. Werke, und es ist ausgeschlossen, daß der Bücherabfa die sehr schwierig zu lösen wäre und uns, ö. ö. Lee, 9. deutsche Verlags buchhande e. er glaube, daß bei Bekannt⸗ vollen Erfolg erzielt hat — daß dann die em, . Es unternehmungen haben keinen der Herren in Leipzig an seinem g. o, e. de,, jetz . mit der . rzung des dadurch geschädigt würde, Ich meinerseits bin über. Lösung versuchten, doch vielen Zurückweisungen aussetzen liefere, sich gefallen 1 e; 16 2 Im Bekanntmachen bewegung in Deutschland wieder gefährdet worden heraten Nerv getroffen. Unangenehm mag es dem einen oder anderen . ö gangen . 6. . 1 . auf⸗ zeugt, daß nicht durch diesen Sortimenterrabatt, wohl würde. Denn der Autor, den ich hemmen, den ich verhindern werden dieser Komman 2 2 Derlagsbu chhandel zeigt sich auch, daß die Herren vom S 2 gung t in gewesen sein, daß sein Absatz dadurch zur Zeit etwas reduziert zu . ( ; . ö . . igt, , e att mehr aber durch den Rabatt des Sortiments an das wollte, ein Buch zu veröffentlichen, zu dem ich etwa sagen würde: sei ich verpflichttt g. der 'ne e, ned er nicht Jemesen sind, als fie den Versuch gemacht 6. 9 . der sst; aber von einer Gefährdung des Buchhandels ist dabei in . pʒ z ö . . ö ö. . an . her zu be⸗ Publikum und den daraus mit der Zeit folgenden das Buch ist eigentlich unnötig —, der würde mir doch wohl Mann für Mann e, n . * gesetzlich durchaus Leipzig Sturm zu laufen gegen den Rabattbe keine Rede. Man muß nicht eine Mücke zu einem Elephanten . 2 . . 6 . 4 4 2 ieser Hinsicht unvermeidlichen Rückgang des Sortiments die Preise die größten Gröbheiten erwidern! (Heiterkeit. Ich kann ihm durch 2. rn st ; ö ö. aer nicht angreifbar Ortsvereins. . — iwatperson, sondern umgestalten, Wir aber haben von vornherein, und das habe 3 n h, ö. en . e bindende Vor n gemacht höhere 2 und zwar einfach deshalb, weil also nur höflich sagen oder schreiben: es ist aus diesen oder jenen r n, 2 ö . den sämtlichen Verlegern Meine Herren, ich habe nicht als Krttra dn. er, teil- ich ausdrücklich in einer Konferenz mit höchst hervorragenden r en 236 . h ge, . 6 . für mich gilt, auf dem meiner Ansicht nach, tro aller gegenteiligen Ver⸗ Gründen leider nicht möglich, den Verlag zu übernehmen — sei, sich der 2 . ihm zum Herzen gesprochen ich habe als Vorsteher, und zwar ee, wr, ne,. meiner Verlegern gesagt, ausgesprochen, daß dieses nur taktische Maß⸗ , . Herten! Wir k sibernngen, durch die Schwächung des Sortiments nun, dann geht er eben zu einem zweiten, dritten, vierten, 641 — k daß a Beteiligung unserer Anficht weise in . . 44 , . ch 2. ue n. Ueber- regeln seien, Maßregeln, welche 9 8a a . 66 nunmehr diesen Zwischenfall als erledigt 6 ö. ö , an, ö m e, e. Verleger und kommt doch schließlich an einen, der denkt: und habe ihm t, . 8 dels sei fünf Vorstandskollegen gehandelt, — ändigung des Buchhandels mit dem Akademi Schutz⸗ hie, , . . — iß eine Mehrz Bücher nur noch in das ist am Ende doch ein gutes Werk, der Mann ist ein 3 2h ä c. h . . 5 er das 6 handeln mußte. n, , . . 6 ae, e . e gesagt mit dem , , 2. . . Wort hat n,, ö ö 55 ö ,. tüchtiger Gelehrter, ich will es riskieren. Er riskiert es,
ravol 2 —⸗ ; õ rein en . ; ielen. Also wollen ð * t — inzelnen Ex are, manche gar ni it Rücksicht auf zsichtli inen Absatz ei trotzdem tun wolle. — Es haben längere Verhandlungen statt⸗ mußte sich der Dielen 9 egenstellen, da sie sich Gebiete anzubahnen und zu erzielen sehen Ted wollen jezt Verlagsbuchhandler, Geheinner Kommerzienrat Kröner— bereden, er. , he gar nicht macht mit Rücksicht auf den voraussichtlichen kleinen Absatz einen
che ein großes zitz mn bundes bestze: Kber die R ma nn, . ag Deschäfts verbindung mit hier, meine Herren, die Sache so an teuren Preis, verliert sein Geld dabei (Heiterkeit und be—
k ebungen bringen, daß eine solche Stuttgart: Meine Herren! Ich möchte zunaͤchst auf das zu⸗ Dieser Ansicht, meine Herren, bin ich heute noch. Ich bin kommt nachher furchtbare Vorwürfe von Seiten der Herren
1 — en nicht zwingen lassen können, ö . . e, Söhrun in bie Bestr ( . ͤ — bir ich aber nicht weiter sprechen will. ch will —— 4 e. . 31 29 zigern aufzugeben, um sich vom Schutzverein den i ,, nach Kräften herbeigeführt werde. (Bravo rückkommen, was gestern mein sehr verehrter Landsmann, fest davon überzeugt, daß wir, wenn das Sortiment Autoren. k K. Verketr min dem einen ,, 2 De, senber. Meine Herren! Ich stehe vor der . * ö ,. ö — 1 ö. 6 6 gar ganz ausgeschaltet würde, höhere Meine Herren, ich habe Ihnen diese meine Bedenken offen 2 . . . . b gricäe, michtsrat Dr. Spahn, wie Herr Ge⸗ Bedauern von der Tatsache, die er bemerkt zu haben glaubt, ücherpreise bekämen. vorgelragen. — Ich habe aber in den letzten 50 Jab 2 k 4 . 2 d bin am Schluß meiner — 1 . 33 3. ben e hr sich kö äußern wollen, die Versamm⸗ ö große 6 1. für , , d,, lich . andern Grund könnten wir Verleger denn eigent⸗ , , ich im Buchhandel tätig i doch . Briefes vom 836. J . ö . Ich bedaure so ausführli Un eilweise ö g irkli di nze Sache nochmal dis⸗ üchern in neuerer Zeit teurer geworden sei. Nun, darüber j au haben, den Sortimentern Jahr für Jahr das schöne ; . . han ( 2. 2. e m s ich f fa, e , nn, iss i ff f die Er⸗ lung zu fragen ob wir wirklich die ganze S s schi Ansi j ; an, . ; ᷣ . ; ö 8 as sch en bestimmten Eindruck gehabt, daß das Verhältnis zwischen daß ich ihn erst heut beantworten 2 ; ich hoffe aber, daß die Er⸗ 8 bestehen verschiedene Ansichten, und ich will meinerseits nicht Geld abzugeben? Her cer f err, , r, , , , , . hältnis zwische ö. und . . er , . e. 2 . bebe rern igll e, Rat Wach und Herr ae. nen, Dr. Spahn-Leipzig, M. d. R zur auch noch auf die k Erfreulich war . Schrift: . , . fr hdr r . , . ö ö . . . ö —ß ö z 37 . ö 3 . 1 6 . 7 2 98 ; . ö . 1 ? . z. 8 14 22 ö . . . . 63 . . htig). 6. ö ge einer ehe ai unsere hier aus, daß Sie in jeder Weise bestrebt ware a. Bücher beabfichligen, mich nicht in die Lage setzen, Reichsge : Meine Herren! Es tut mir leid, daß ich bei den Aeußerungen des Herrn Oberstudienrats hauptsächlich unserer altgewohnten Organisation einen Ersatz zu finden für Autoren glücklicher Weise sehr gi . J eren der Freundlichkeit Ihrer Gefinnung e ,, 6. diesen Fall, den ich für abgeschlossen halte, noch im , ea. Dorsttzenden doch nicht ganz ent⸗ das, daß er beifügte, es werden manchmal allerdings auch zu den aus dem Minderabsatz unserer Verlagswecke uns er— ganzen k 3 . 26 3 m 33 ö ö. 5 P . 2 6 5 . 3 . . 5. 22 . 23 . . . e: 3 erselbe esreundet, z Tel ntir ⸗ Person Ausdruck zu geben⸗ . a , m. in den Detail Mitteilungen machen zu müssen Ich glaube, es 1 a, m. Nachdem sich aus den Mitteilungen heraus⸗ billig Bücher preije gemacht. Er führte ein Unternehmen wachsenden Gewinnausfall“. Welche Idealisten, oder — um freundet. Nun sind diese Schwierigleited gekommen. Ich be— lungen bei aller sachlichen 36 . Sachlich im gegenseitigen Interesse, daß dieser Fall als erledigt ange⸗ . Ini het, daß die Reichsgerichtsbibliothet mitbeteiligt ist bei der Cottaschen Buchhandlung an, und sagte ungefähr, daß das ein deutlicheres Wort zu gebrauchen — welche Dummköpfe baure das unendlich. Es sst das eine der s ren,, ,. ö. 1 66 2 ha nblun gen zwischen sehen wirt, ,n, D k ien Verhandlungen, muß ich den Wunsch aus prechen, daß . ö . elches wie ich beifügen müßten wir aber sein (Heiterkeit, wenn wir zwecks Erhaltung schäftlichen Erfahrungen, die ich noch auf meine alten Tage aber gibt auch Ihr Brief den Verhandlungen, Tärsitzen der: Meine Herren! Der letzteren Bemerkung zrofeffor Schulz die Möglichkeit gibt, zu will, von einer Anzahl gewichtiger Universitätsprofessoren in einer noch so schönen altgewohnten Organisatien Jahr für machen muß. Braps h Denn, meine Herren, das ist fi Wend Gewiß habe ich trotz orsitz J 1 t selbst!? man unserm Herrn Professor z ; . Mn ͤ wa, an. . m , 2. ler, n n che ß. (Bravo! Denn, mein e Herren, das ist für uns keine andes aendan d. gar seiem ' Crmessen! möchte ich mich im wesentlichen anschlieken; denn ss it. Cad klären, wie der Verlauf für die Reichsgerichts bibliothek ge⸗ die Wege geleitet und ausgeführt wurde, — infolge seines Jahr Tausende und Millionen zum Fenster hinauswerfen mich außer allem Zweifel: die Vertreter der Wissenschaft und 66 . . geschrieben; verffändlich unmeglich, eb win gie gr e d . deen ist. Denn Sie müssen sich vergegenwärtigen, meine e,. R . Preises teilweise ein sehr wollten! (Bravo Ich hänge an unserer Organisation; von Literatur müssen wir hochhalten, wir mässen mit ihnen in e 19 f en Schu . i . D si V e le . — . 26 r 8 oh ie sei. 2. r ( 3 6 J 8 ö . ö 9668 4 ve . n. alte . M U 2 mt ih n in den Absagebrief ee. e m bestand doch nur bare Handlung vorliegt oder nicht. Das 2. 16 hir nut Herren, wenn unsere Verhandlungen bekannt werden, müssen r, ö 8 a. ö 29 Ich . das leider nur en, m. 2 ,,, aber, wo ich überzeugt wäre, daß sie keinen Frieden leben, hängen wir doch geschäftlich von ihnen zum großen aber die Freiheit dieses iefen Absagebrief die Gerichten dann überlaffen bleiben müssen. Es kann sich ir im Reichstag darauf gefaßt sein, daß dort die Sache zur Heiterkeit; Kein Verleger spricht ja gern von seinen Miß. Wert hat, daß sie durch unnötigen Zwischenhandel die Bicher Teil ab. Sehr richtig!! Wir wollen jetzt gewiß auch alles , ; ö is aller um Darstellung des Dalbestenbes dandels, i hr gr 1 2 che kommt, und wir tun viel klüger, wir klären die erfolgen. Darüber gehen wir ja alle am liebsten weg. Aber nur verteuert, den Absatz mindert, würde ich doch sagen: hören tun, um den Frieden herbeizuführen; nur dürfen uns von Ihnen auf Grund der genauesten m ,. en ist wohl die Versammlung damit einverstanden, daß ich , . je auf, als daß wir uns einer unklaren in dem Falle, von dem wir eben sprechen, will ich es anders wir damit auf! Nein, meine Herren, der Sortimentsbuch⸗ keine Zumutungen gemacht , in etracht l 2 ir. . Herrn Geheimen Rat Dr. Wach das Wort zu einer Er⸗ n . gegenüber im Reichstag befinden. Herr Geheimer Rat , . Ihnen . offen ö. daß das betreffende handel ist für uns notwendig, wir brauchen ihn absolut; ohne als praktische Geschäfts lẽute n sagen mässen: so finnen mir de Ab r ichs ge chaftliche ,n g, ui i * b FJ f mi icht hmen: hat von einem nternehmen dem Verlage in der Tat eine Menge Geld ihn wäre unser Absatz ein viel geringerer, und wie gesagt, es nicht weiter arbeiten. Wir wollen die aufmerkse —
ꝛ r ; r. i ipzig⸗ , , ; si si . 34 x 8 ; ; gesagt, nicht weiter arbeiten. Wir wollen die aufmerksamen, um— aller Verleger eintreten würden. . . g. il ol sttats prosessr Geheimer Rat Dr. Bach e g, k 2 in Leipzig seitens des gekostet hat. Man hatte sich eben wie so oft bezüglich der würden nicht nur die Verlagsbuchhändler, sondern auch die sichtigen i me nn, , der Ritter 46 Heist⸗ sein, aber en , , . h . bas Gefti Went Fer gian hndän i en Be gen 23. 3 vereins gesprochen; der muß aufgeklärt werden Vas Interessentenkreise geirrt, Natürlich kommen auf der andern Bücherkäufer und die Schriftsteler dabei ge häbigt wir bitten, uns wenigstens die geschäftliche Möglichkeit dazu keine Satzungsverletzung vor. 46 habe mich Awas, den Schutz verein oder mich personlich Betreffendes, was di e,, Sachsen machen, berührt mich an sich nicht: Seite auch unverhoffte Gewinne, und es ist mir da in einem Herr Geheimrat Bücher sagt nun allerdings, er sei ja zu belassen und uns nebenbei eine gute Vehandlung zuzuge— meiner Demütigung bleibt ,, und damit uns zu einer Entgegnung veranlassen könnte, it ja än dem . weit das Reichsgericht beteiligt ist, glaube ich, müssen ganz besonderen Falle vor einer Reihe, von Jahren der gar nicht für eine Ausschaltung des Sortiments da, wo es stehen (Heiterkeith: uns nicht Zumutungen zu ö zur Abweisung von Bestellern verpfli e eunhorgang von dem Herrn Vorsteher des Börsenvereins Gesogken nicht ier ö Klarheit haben. der große Vorwurf gemacht worden, daß ich das Werk eines berechtigt und nützlich sei. Wie denkt sich aber Herr Ge- wir eben beim besten Willen nicht erfüllen können. einen im Geschäftsleben höchst ungewohn . . 2 33 hat nur — und das ist sein gutes Recht — wir 9 2 uber. Bis jetzt hatte sich Herr Oberbibliothelar sehr bedeutenden Autors im Preise wesentlich zu hoch gehalten heimrat Bücher wohl den Weiterbestand des Sortiments, wenn Wäre es denn nicht möglich, daß man mal eine Zeit— gutheißen müssen. Je 2 je . Buch⸗ den Angriff, den ich gestern gegen ihn oe, , . gc 2 . ich gerichtsrat M. . Dr. hätte. 3 war 3. Werk, 3 ti,, machte, und stark von uns Verlegern, wie er uns rät, zu „Fabrikpreisen“ Bücher ang , . , , . K . . ;
daß dite ben e n, en, nean zuwe gef Ich ste uch auf dem Stand puntt R 3 4 z zieren) Die ing. Ja, meine Herren, auch heute würde ich es bezüglich dem Publikum angeboten werden? Was soll dem gegenübe reren r, e , n dnn * 2. . dern allen Vereinsgenossen gemeinsam abzuwehren gesucht. Ih fiche . der rechtlichen Be Spahn-⸗Leipzig; Ich will ihn eben dazu probozieren;) sich ö. Preises wahrscheinlich nicht e. 8 mad = icht . 2 9. timent . Wird ö. 6 ohne Streit, um zu sehen, ob wirklich die schlimmen Folgen handlung, sondern a scllen. Die Maßregel der Herrn Präsidenten, daß wir die Frage * kae, IS Tersemmlung ist also damit einverstanden, daß die Herren sich 56 s wahr ; 9 ander , nicht anders 6 . imen ö 2. . . ir 1 . nicht überall sagen; eintreten, die Sie, meine Herren befürchten? Ich gebe ja zu ; werden sollen. ee, . . R . zusprechen haben. z . 2. machen können, wenn der Autor, wie es damals geschah, es der Verleger bietet das ff ; — ein - ie, meine Herren, richten? b zu, hãtte 23 Beuns seitens der Mitglieder urteilung des Vorgehens hier nicht durch . . Anficht dazu noch äußern. l Zustimmung.) . ö ,,, nie es ü 8 g sh h, es . ger 3. e,, E Buch sa so und so viel Ser suchen bel der Sachs kenn plrsonliches Jütte esse; Enbhhi Konzentration des Bezugs * ßte auf den Punkt deswegen eingehen, weil i . . 5 Geheimer Hofrat Dr. Bücher⸗ rundweg ablehnt, eine Honorierung je nach der Zahl der zu billiger an!? — Uebrigens ist ausdrücklich in der Bücherschen Ih Gewi . ö ᷣ des Akademischen Schutzvereins war seit . 2 e a 6 Het ren vom Borsenverein werden voraussichtlich , ,, , 6 rochans hat behauptet, daß druckenden Exemplare und Auflagen anzunehmen und nur die Schrift davon die Rede, daß „die Zwischenglieder des Klein⸗ ö Ge hne ö n . . nur. der
r; ( mant we Ve e — 2 3 ; ** an 3 ; ; ꝛ) 11 B ; ** 2 ö ; ĩ x 516. . 3. . S P 3 ö T angekündigt. Wäre von Vereins wegen der . anderer Ansicht sein — daß der Börsenverein wiederholt ic ,, , 1 Herrn Geheimen Rat Dr. Wach meine Warnung beifügt, man möge den Absatz des Werkes nicht handels wegfallen müssen /. Welcher Kleinhandel ist denn da zu ad * auf . Seite ar . Ten 6 6 der Herbeiführung e , ver- über das Gefetz gestellt hat, und ich bleibe . . , . gegeben habe zur Mitteilung irgend eines Akten⸗ k 8 r. 1a en r. kein , ee Werk gemeint, wenn nicht das Sortiment? Herr Geheimrat Bücher leger, ist ja e. ch m n en, öh. , . worden, so wären vielleicht die had mg wer- Wal beichränke mich auf einige tatsächliche Bemerkungen. die 5h . ** j abe ich nicht gegeben. schreiben. Ich habe damals, ehe es zur Ausführung des sagt u. a. . w ein Nehrein⸗ ie inf a d , , . ; lhn. Diese Zustimmung b n ö Drucke zt nerschiede . n. 26 . 3. . nahme von den die Aufrechterhaltung der Ladenpreise be— mieden worden, die infolge der . mee. 2 Bild, welches Herr Brockhaus von den Vorgängen Ihnen 1 . ö ,,,, . Das habe ich auch Druckes kam, mit verschiedenen erfahrenen Kollegen — einer Das Börsenblatt verbreitet sortgesetzt die Unwahrheit, , Maßregeln ö . u 23. n. ö derartigen Versuchs 3 1 ö ee. gegeben hat, doch einigermaßen zu berichtigen geeignet er⸗ 94 e, Dar beben Sie dehauptet, ich habe es . et ö. — ö epltoan, Wir täuschten uns alle ich wollte das Sortiment als überflüssiges Zwischen- hesteht gar nicht die Absicht, sich n e. größeren Gewinn zu
— e 2 969. ; . e m 1— ezüglich des Absatzes, den wir, obwohl sehr hoch, doch wi lied gänzlich abgeschafft wiss d ein Teil seiner shaff ö n, n, , ,,. ? alledem der Zeitpunkt des Eintritts inen ö dich das Stenogramm! ezüglich de . hsehr hoch, doch wie glied gänzlich abgeschafft wissen, und ein Teil seiner „erschaffen. Es . , ie . ,
icht e ,, : ich fest ; s e und ich berufe mich anf ins si 3s iedri ' s ) 4 . ; 9 verschaffen. Es wäre daher eine wahre Wohltat, wenn Sie digung nicht in zu weiter Ferne liegen. dlich mit sch In erster Linie stelle ich fest, daß erst nach den von mir e , 1. 61 gif e schen Schuß vereins sich nachher heraus sellte, zu niedrig annahmen. Ich“ habe Leser glaubt natürlich solche Torheiten. In Liner 3 . , . . ö. . ö. Ihren Brief werde ich d, er e nen achen, Herrn Brockhaus gegenüber der Buchhandlung X inszenierten Ich ' s geringste zu tun. Ich habe ausdrücklich bei Antrin infolge hiervon einen Preis gemacht, der. nach Ansicht aller jetzigen Verfassung halte ich allerdings das Sorti- hie 8a ruhen zu lassen. Stellt sich dann heraus, daß tat⸗ dieser Antwort allen den Herren zug n nm ge. Vorgängen der Schutzperein jene sogenannte Boykotterllärung 2. 2. * ö 2 Reltors der Universität Leipzig abgelehnt, in Sachverständigen in Anbetracht der Verhältnisse ein richtiger ment für nicht geeignet, seine ökonamische Aufgabe saächlsch der Bücherabsatz durch die Beseitigung des ü den die Kenntnis von den früheren 1 nach außen hin vollzogen hat, daß die Kündigungen erst bann des ne an Akademischen Schutz verein mitzuwirken, weil war. Die Cottasche Buchhandlung ist aber in der heftigsten als Handelszweig zu erfüllen, — ich will es refor⸗ rabatts geschedigr wirb, daß die Wisfenschast , , ö. nommen haben. benheit erfolgt sind und demgemäß das zeitliche und kausale Ver⸗ dieser ö. . ern e, aalen Dblieenheiten nic Weise angegriffen worden, und vieifach erhoben sich starke Be⸗ miert sehen, — r , n. ,, n ö 8 1 ( 2 . J k 24 . — . 1116 . I 1E! 1 8 In hochachtungsvoller Erge a i. gerade umgekehrt ist, wie es von Herrn Brockhaus ich . uch ehalten habe. schuldigungen gegen den Verlag, der ein solches Buch um — wenn man nur wüßte, wie! — (heiterkeit. ergriffen werden. Aber lassen Sie uns doch , ,. ich habe den Brie . um Ihnen hervorgehoben wurde. Daß der ö fin o. . 96 bemerken: Wenn Herr e n n . die . zu hoch 1 habe. diese beiden Räl ö 5 ach . . , , es . wenn irgend möglich, jetzt aus dieser Besprechung heraus mit Meine Herren, ich habe den Brie deren * s Kine solche Abwehrmaßregel gedacht hat, werden le ! e er von seiten des Akademischen Meine Herren, ich habe auf diese beiden Fälle nur des— Hefahr läuft., beim Verlage und Publikum noch an (inem friedlichen Rejultat gehen!! 3 e,, , m, u sagen, daß ich auch nach Beendigung des Falles nicht das . 2 am 3 verübeln können, denn sie einem Boykott r , n. a , angedroht worden halb hier hingewiesen, weil sich aus beiden besonders deutlich viel mehr Stellen ausgeschaltet zu werben, als es ü . desshl haben konnte, mich irgendwie einer , 8 2 f ihre Machmmitte mi. großer ö 8 . ein solcher Boykott ist nicht an⸗ ersehen läßt, wie schwer es unter Umständen ist, den richtigen bisher geschehen ist — — — ist bas so schwer zu ö e fte ene . 3 ö e, mel. Schutz verein, gehen dhe, Hen hen s nei in den schärfsten Boykottierungen., sei a ö : sern Mit Preis eines Buches zu finden. verstehen? ü . . lung dem Herrn Tw oder dem Schuß verein g , ae, en sie gegeneinander in den schärf held Wir haben unsern Mie zu . ö . her,. J ih ,, . ue el 3 zu haben. Ich erblicke darin die Notwehr des . . . uns zu fragen — was auch ihr gutes Recht gedroht . i, m, . sie sich 1. Maßnahme, die . Von Herrn Geheimrat Bücher ist, wenn ich nicht Ich beantworte diese Frage mit einem aufrichtigen: Ja, es i r ,. . . an 3 ö herein and die Netnaht bes belag, g,. . 3 den Kundenrabatt verkürzt, und darauf haben wir, ohne gliedern vo 36 1g n wollten, und eine ganze Anzak! re, gestern gesagt, worden, daß die Zusammenstelluag, ist sehr schwer zu verstehen! Ich kann mir nämlich nicht denken, daß , h ö. . ĩ 16 j ö der geeignet war, die Verleger in eine höchst unangenenmt 1. . agen gesagt: nun gut, jetzt werden wir nicht mehr wir , , . ö Jad ist Mitzlied dea die in der Hottaschen Buchhandlung über Bücherpreise das Sortiment wirklich weiter eriftieren kann, wenn all das ,, Meine . 8) . te im 23 Lage zu' bringen, der geeignet war, die Grundlage des Vörsen· i ou rag re' *. Y Bücher kaufen, sondern von Herrn . hat fich tatsachlich icht. . blieben. (Heiterkeit bei den von früher und heute gemacht wurde, wertlos sei. Ich habe geschehen ist, was Herr Geheimrat Bücher von seinem Stand— ö,, onstatieren, daß zu . zu erschüttern er , 23 dieses Recht verkümmern? — Das wird Akademischen 53 e m nnn. ö es nicht genau gehört, nehme aber an, daß sie als wertlos punkte aus für notwendig hält. ö 1 Bedauern Herr ö ö 3 Ein⸗ f ö ö sto . s s its Wollen 2 — 6 2 3 n. 1 n mm n j 3il si f 96 4 9 9 — * nen ö *. . ( 3 = . adung, ie an i n ergangen ist, ni at Folae eiste 3 en. Herr Geheimer Rat Dr. Wach sagte 26 nn re. Ihnen doch wohl nicht einfallen können. J . un, weiter, daß sofort bei der ersten Berat bezeichnet wurde, weil sie nicht umfangreich genug sei. Nun, e. Herren, es tut mir außerordentlich leid, hier in 8 . . ö . ö 4 ,, ö . ͤ ö . wollten wir doch wenigstens zeigen, daß wir 98 2, , Im Übrigen glaube ich auch sagen zu dürfen . ich irre h) bie beiden Bibliothekare, welche dem Ausschuß vielleicht ist die Auswahl in der Tat nicht groß genug ge⸗ dieser Weise in die Debatte eingreifen zu müssen; ich bin . . . los sind, und entschlossen uns deshalb, eine Hesellschaft mit nicht —, daß weder die kin iversitäͤtõbibliothek noch der Maßnahmen die ber an hören, der Direktor der wesen, vielleicht gibt sie noch kein absolut richtiges Bild, — lange den buchhändlerischen Verfammlungen infolge meines ja mit am ersten in diese Bewegung eingetreten ist. beschrankter Haftung zu gründen und den Konsum n . . . diesen formalen Schritt der Kündigung des , , , beer, das trifft ja mehr oder weniger bei allen derartigen Alters fern geblieben, und nur mein großeg Inlercfe für bie Dann bitte ich, mr na eine kurze Demerkang zu ge trieren. Wir hofften dadurch zur Erhöhung des Leipziger die 2. 9 hat Es war eine Annahme, die sich als ein Universitãts bib iothek und de a . nls helen ber Zusammünstellungen zu, und es entsteht dann nur die Frage: Sache, für die ich voör Jahren im Böͤrsenverein viel Kämpfe statten in bezug auf die Ausführungen des Herrn Vorredners rtorabattes zu gelangen, — wir haben uns leider darin mitgemacht . ls ich in dem Zirkular, daß ich übrigens gerichts, erklärt haben, daß sie na e sich ihr Ve rahren wie viele Beispicle muß man denn bringen? Wo fängt die führte, war es, das mich veranlaßt hat, hier wieder zu a— lber die Frage, ob die von ihm erwähnte Siatisti tenden iss täuscht.“ — Meine derren, das klingt durchaus berechtigt de, e,, icht zugestellt habe — aber ich habe gar Maßnahme nicht anschließen ö a. ed gte ihres Sache an, überzeugend zu werden? Jedenfalls möchte ich aber scheinen. (Bravo!) gehalten sei. Er hat sie gegen die Annahme verteidigt, als 2 durchaus harmlos. Dagegen bekommt die Sache doch Herrn 2 . , auch vertrauliche Schrifstücke, vorbehalten müßten, und daß die 2 g i cfer anten gegen die Annahme protestieren, man sei dabei irgendwie in Ich komme noch auf etwas anderes zu sprechen. In könnte sie tendenziös gestaltet sein. Ich. habe aber gestern e. etwas anderes Ansehen, wenn man damit vergleicht den nichts e . unde des Hegner kommen, benutzt werden Betriebes sie darauf . r . 2 d rrc enten ioser Welse zu Werte gegangen. einem Artttel der Deuischen Literatur eitung! scgt Hert Pte nicht gehört, daß ein solcher Vorwurf wirklich erhoben worden Bericht des Aktionskomitees des Schutz vereins vom Juli 1903, J,, . ich meine, daß ich in einer irrigen Auffassung zu . a n, ana . 1 Eine große Freude hat mir Kollege Springer gemacht. fessor Paulsen, daß an den fatalen Zuftänden größtenteils die ö ö feststellen, damit nicht neue der unter Ziffer 5 und 6 folgendes sagt: 8 ls ich in jenem Zirkular aussprach, es würden sich die Boykott gere 19 to statieren, daß Herr Brockhaus hie Vor Jahren haben wir im Börsenverein viel mit einander Ueberproduktion schuld sei, auf welche ja auch Kollege Grunow Mißverstãnd nisse entstehen. 5) In Vorbereitung ist eine Konzentrierung deg gangen e 26 an g ichen Ich 23 . 46 einem sekreten Altenstũc! gekämpft über die Fragen, die uns teilweise heute beschäftigen. in seinem Grenzboten⸗Artikel hinweist. Er konstatiert, daß Im übrigen bitte ich die Herren, nun, nachdem doch wien haf lichen ,, 9 kö 6. 3h habe, was nun die Pression auf bie Buch, Nittzilungen 66. . j (. Ich mache ihm meinerseit Er stand damals auf einem wesentlich anderen Standpunkt, in Deutschland sehr viele unnötige Bücher gedruckt werden, und eigentlich alle Streitfragen von den verschiedensten Seiten be⸗ ,n, , , . . 2 ab trifft, bloß einen Brief zu verlesen. Ta des Atckems ichn ech, , lange auf diesem Gebiete und nun höre ich gestern zu meiner großen Freude von ihm, fährt dann weiter fort: leuchtet sind, bei den weiteren Ausführungen sich möglichster einigte akademische Buchhandlung nach Art der a,, 1 ,, verlesen ist, wird es Sie vielleicht keinen Vorwurf daraus, aber ich verlange ! daß er bezüglich des Sortiments, über dessen zukünftige Be⸗ Aber auch nur einen Autor zu überzeugen, daß Kürze zu befleißigen, sonst kommen wir nicht über die Frage Konfumpereine, jedoch in der Farm (her . ku . . 46 anderen Brief derselben Buchhandlung Gegenrecht. ich konstatieren, daß Herr Brockhaus das deutung er sich allerdings nicht näher aussprach, daß er seine Bücher zu dieser Art gehören, das würde das hinweg. . . ö mit beschränkter Haftung, die in erster Linie 9 ,,, Ic win endlich . e. Bãrsenverein immer be sich bezüglich des Sortiments überzeugt habe: der direkte aussichtsloseste Unternehmen von der Welt sein. Verlagsbuchhändler Springer⸗Berlin: Meine Herren! den Mitgliedern des Schutzvereins bezw. aus den zu hören: 22. November 1903 Vormittags 11 Uhr. was seither von ihm und von . 99 , ,,. pie Verkauf an das Publikum komme den Verlegern ebenso teuer Sehr richtig! und Heiterkeit; Man kann ohne all— Ich wolte, ein anderer hätle daz Wort nach den uns Buch— Zweigoereinen gebildet wird. Deren Hauptaufgabe Sehr geehrter Herr Brockhaus! stritten worden ist, heute he , . r, ,, und eventuell noch teuerer als der durch die Sortimenter. Meine zu große Uebertreibung sagen: jeder Deutsche, der zändiern wirklich aus der Seele gesprochenen Worten meines soll es sein, den Bücherbezug gegenüber den jetzigen 3 6 6 unserer Unterredung am gestrigen Sekretierung des Br senblatte hee 2 . die Durch Herren, dieser Ansicht bin ich immer gewesen. Seit 25 Jahren eine Universität oder ein Lehrerseminar besucht hat Vorredners, und ich möchte gern auf das Wort verzichten, Verhaältnissen bequemer und besser zu gestalttn durch N 8e *. . ich heute vormittag gegen 9 Uhr die bevorstehende Zeit des Kampfes, , Teranlaffung de und länger habe ich diese Ansicht ausgesprochen, so beispiels— und noch mancher andere außerdem, fühlt ein wenn es vielleicht einem der Herren Gegner, dem Herrn eine Rückvergütung aus dem zu erzielenden Gewinn, Na n, Rat Professor Dr. Wach besucht führung der Rabattmaßnahmen, ö. e, . 1502 beschlefe⸗ weise in einem Literaturkalender, den Kürschner seinerzeit Bedürfnis zu schreiben und hat die Ueberzeugung, Geheimen Rat Dr. Wach oder dem Herrn Geheimrat vor allem ihn billiger und andererseits im Interesse 4 ben von Ihnen abgefaßten und mir über⸗ Herrn Brockhaus im Jahre herausgab, und für den er mich um einige Worte über das daß die Welt ein starkes Interesse daran hat, daß Bücher genehm ist, jetzt irgend eine Erklärung abzugeben. des Büchervertriebes überhaupt rationeller zuß ge⸗ un . twurf eines von mir an den Leipziger worden sind. . Su lz⸗Xeipzig: Mein Verhältnit des Buchhandels zur Literatur bat. Damals das, was er geschrieben hat, ihr auch gedruckt vor- Ich bin auch überzeugt, daß alle die Herren Buchhändler, die . i 2 . Alabemischen Schußere ns sn lich rer l ger m, re nr. 26 Leipzig hat beren schrieb ich: gelegt wird. Daran wird nichts zu ändern sein. Es nach mir sich zum Worte gemeldet haben, gern zunächst auf n, . , e,, 1. ns überreicht mit der Erklärung, deß Herren Ver Herr Nelter der e,, ben . daß di Die eigenartige Organisation des deutschen Buch⸗ gibt nur eine wirksame Hemmung: die Unmöglichkeit, dasselbe verzichten, wenn dadurch schon jetzt die Möglichkeit der akademischen Buchhandlung Front, so wird der tenden Se , . den Rechtsboden in keiner die Erklärung gemacht, die ich auch a 3 dh 364 voll oges handels mit seinen über das ganze Sprachgebiet ver⸗ einen Verleger zu finden. Haben wir also eine gegeben wird, einer Verständigung, einer Beilegung der k ö 3 e. . . laben dog ber Genen , ,,, ren ee, Sachleg zweigten Sortimentsgeschäften liegt im Interesse nicht Ueberproduktion von Büchern, so liegt sie daran, daß Differenzen die Wege zu ebnen. alleraußersten Mitteln die Gegenboykottierung aller . ver hee. Sinne nach mit dem übergebenen hat. Ich habe mir es in 6 6 des Reichsgericht nur des Buchhandels, sondern ebenso der Bücher⸗ diese Hemmung nicht genigend funktioniert. Und die Vorsitzender? Meine Herren! Herr Geheimer Rab übrigen Buchhandlungen ins Auge zu fassen sein. ,, Erklärung abgeben werde. sehr reiflich überlegt, wie weit die Bi de, e. beteiligen fõntte käufer und der Schriftsteller. Die Vernichtung dieser Ursache, oder wenigstens eine der Ursachen ist, ich Dr. Wach meldet sich zum Wort. Ich setze Ihr Einver⸗ Meine Herren, ee wirr weber Cered ibenlend, mh h m. Geheimer Rat Wach nahm biese Erklärung ent⸗ sich an den Maßregeln des Schutz ꝛ & verienide, der an der Spitze eines großen, Derr , geben, daß derjenige, h