des Offizierkreuzes des Königlich Siamesischen Kronenordens: dem Hauptmann von Reden und dem Oberleutnant von Arnswaldt, beide in demselben Regiment;
des Ritterkreuzes des Königlich Siamesischen Weißen Elefantenordens: dem Oberleutnant von Thielau und
den Leutnants von Oertzen (Wilhelm), von Witz en⸗
dorff (Bodo), von Grone und von Zülow, sämtlich in demselben Regiment; des Ritterkreuzes des Königlich Siamesischen Kronenordens:
dem Feldwebel und Musikdirigenten Frommann in dem—
selben Regiment;
der Königlich Siamesischen goldenen Medaille: dem Feldwebel Boldt und dem Vizefeldwebel Schmitz, beide in demselben Regiment;
des Ritterkreuzes des Malteserordens:
regiment von Driesen (Westfälische
dem Rittmeister Freiherrn von . im Kürassier⸗ n
Nr. 4;
des Donatus-Ritterkreuzes erster Klasse desselben
Ordens: dem Oberleutnant von List im Infanterieregiment von Courbière (2. Posenschen) Nr. 19; sowie des Kreuzes des Deutsch-Ritterordens der Balley Utrecht:
dem Leutnant Wilhelm Erbgrafen von Bentinck und Waldeck-Limpurg im Regimenk der Gardes du Corps.
Deutsches Reich.
„Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht: den Eisenbahnbetriebsdirektor Franz Kriesche zu Straß— 3 z h z 2 z 256 burg i. E. zum Regierungsrat und Mitglied der General— direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗-Lothringen zu ernennen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Polizeidirektor Baumbach von Kaimberg in Metz
f. den Charakter als Kaiserlicher Polizeipraͤsident zu ver⸗ eihen.
Die bisherigen Militärintendantursekretäre Harz und Körner von der Intendantur des VIII. und Kappel von der Intendantur des XIX. (2. Königlich Sächsischen) Armee— korps sowie der Marineintendantursekretär Tornd w' von der Intendantur der Marinestation der Nordsee find zu Geheimen Rechnungsrevisoren bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs ernannt worden.
.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Staatsanwaltschaftsrat Cuny in Hagen i. W. zum Landgerichtsrat in Stettin,
den Staatsanwaltschaftsrat Maul in Danzig zum Land— gerichtsrat in Flensburg,
Amtsrichtern in Vorbeck, zum Amtsrichter in Bottrop,
den Gerichtsassessor Schloßstein Amtsrichter daselbst,
Amtsrichtern in Cöln,
richter in Bergheim,
richter in M.Gladbach,
richter in Rheydt,
in Crefeld,
richter in Ohligs,
Amtsrichter in St. Goar, .
den Gerichtsassessor Wilhelm a. M. zum Amtsrichter in Saarbrücken, in Saarlouis,
richter in Völklingen,
. den Gerichtsassessor Brüning in Saarburg richter daselbst,
in Neumagen,
den Gerichtsassessor Willmeroth in Kleve
; 16Ge . zum richter in Hermeskeil und
daselbst zu ernennen, sowie
gericht in Brieg,
gleicher Amtzeigenschaft an das Landgericht in Breslau und der Erste Staatsanwalt Pauli in Memel in gleicher Amtseigenschaft an das Landgericht in Glogau versetzt werde.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Reinhard Brauns zu Gießen zum ordentlichen Professor in der philo⸗ sowie der Geheimen Regie⸗ rungsrats, Professors Otzen zum Präsidenten der Akademie der Künste für den Rest der Amtsperiode des ausgeschiedenen Präsidenten Ende und für das Amtsjahr vom J. Ottober 1904
den bisherigen ordentlichen Professor Dr. sophischen Fakultat der Universität zu Kiel zu ernennen
der. Wahl des Vorstehers eines Meisterateliers an Akademie der Künste in Berlin, Architekten,
bis dahin 1905,
der Wahl des Direktors des bisherigen Progymnasiums Direktor des nunmehrigen
in Steele Anton Wirtz zum Gymnasiums und
der Wahl des Leiters Oer städtischen höheren Lehranstalt — Fritz Sattig zum Direktor des nun— mehrigen Progymnasiums daselbst die Allerhoͤchste Bestätigung
in Goldberg Dr.
zu erteilen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem, Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im inanzministerium, Rechnungsrat Richter den Charakter als
— den Staatsanwaltschaftsrat Kindler in Neu⸗Ruppin zum g. . Rechnungsrat und
Ersten Staatsanwalt in Memel,
den Staatsanwaltschaftsrat Recke in Breslau zum Ersten Staatsanwalt in Beuthen O-⸗S., Holle
den Staatsanwalischaftsrat Ersten Staatsanwalt in Ratibor, den Staatsanwalt Friedrich Schmidt in Berlin Landrichter bei dem Landgericht J daselbst,
die Gerichtsassessoren Kracht und Gerstein in Bochum N und den Gerichtsassessor Weitemeyer in Verden zu Land⸗ v richtern in Bochum, ᷣ
den Gerichtsassessor Schauer in Essen, den Gerichts⸗
assessor Greul in Schwerte, den Gerichtsassessor Schwenger in Ruhrort und den Gerichtsassessor Kümmel in Cassel zu Landrichtern in Dortmund,
den Gerichtsassessor Nickol in Niederlahnstein und den Gerichtsassessor Meschede in Schwelm zu Landrichtern in Hagen, .
den Gerichtsassessor Dr. Fried länder in Frankfurt a. M. D zum Landrichter in Limburg a. L., ne
den Gerichtsassessor Dr. Palm in Düsseldorf zum Land⸗ richter daselbst, die Gerichtsassessoren Dr. Hieronimi und Dr. Boos in Elberfeld, den Gerichtsassessor Kremers in Wiesbaden und be den Gerichtsassessor Efsing in Hagen i. W. zu Landrichtern in in Elberfeld, ve
den Gerichtsassessor Dr. Ser vatius in Landrichter in Saarbrücken,
„den Gexichtsassessor Dr. Krauße in Berlin und den Gerichtsassessor Krüger in Prenzlau zu Amtsrichtern in Rixdorf, .
den Gerichtsassessor Dr. Rolffs richter in Perleberg,
. den Gerichtsassessor Dr. Bütow in Stettin richter in Falkenburg i. Pomm., Gerichtsassessor Wildner in Zabrze zum Amtsrichter
in Bielefeld zum
zum
Koblenz zum
koh in Rinteln zum Amts—
zum Amts⸗
Gerichtsassessor Knittel in Rybnik zum Amtsrichter
Gerichtsassessor Amtsrichter in Hettstedt, den Gerichtsassessor richter in Itzehoe, den Gerichtsassessor Frormann in Kiel zum Amtsrichter in Nortorf,
den Gerichtsassessor Dr. Gerber in Harburg a. C. und den Gerichtsassessor Dr. Tudwig Herz in Berlin zu Amts⸗ richtern in Harburg, J
den Gerichtsassessor Gerichtsassessor Gelsenkirchen,
Schneider in Oschersleben zum
Fülscher in Altona zum Amts—
Ledschbor in Dortmund
— und den Dr. Rieck
in Altona zu Amtsrichtern in
getroffenen Wahl den beso daselbst bestätigen.
Zur Verwaltung der bergwerke wird eine Zabrze errichtet. Diese in Breslau.
öh . wird durch eine von de Gewerbe zu erlassende Geschäftsanweisung geregelt.
An den Minister für Handel und Gewerbe.
dem Geheimen Registrator bei der Seehandlung Schön den Charakter als Kanzleirat, ferner
dem Bürgermeister der Stadt Osnabrück D
infolge der von der Stadtverordnetenversammlung
reister der Stadt Luckenwalde on zwölf Jahren und
infolge der von der Stadtoerordnetenversammlung zu Cöln ldeten Beigeordneten H ugo Jesse zwölf Jahre zu
in gleicher Eigenschaft auf fernere
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
. . 26 ' 66. — 2 . den Pfarrer Voß in Suschen zum Superintendenten der Regierungsbezirk Breslau, zu er—
iözese Groß⸗Wartenberg, nnen.
Allerhöchster Erlaß vom 20. Mai 1904,
den Gerichtsassessor Seggel in Neuwied und den anwalt und Notar Schulke-Lippern in Oberhausen zu
den Gerichtsassessor Dr. Baumbach in Frankfurt a. M.
in Neunkirchen zum
die Gerichtsassessoren Fröhlen und Dr. Sarrazin in Cöln sowie den Gerichtsassessor Dr. Fulda in Eltville zu
den Gerichtsassessor Henzler in St. Goar zum Amts— den Gerichtsassessor van den Bosch in Cöln zum Amts— den Gerichtsassessor Dr. Sohl in Ratingen zum Amts⸗ den Gerichtsassessor Dr. Kratz in Cöln zum Amtsrichter den Gerichtsassessor Dr. Gobiet in Elberfeld zum Amts— den Gerichisassessor Heinrich Stein in Düsseldorf zum Schmitz in Hochheim
den Gerichtsassessor Dr. Rothmann in Saarlouis und den Gerichtsassessor Dr. Schreiner in Prüm zu Amtsrichtern
den Gerichtsassessor Hoffmann in Sulzbach zum Amts—
zum Amts—⸗
den Gerichtsassessor Schroeder in Kleve zum Amtsrichter
Amts⸗ den Gerichtsassessor Kalff in Aachen zum Amtsrichter
zu genehmigen, daß der Landgerichtsdirektor Hilde— brand in Meseritz in gleicher Amtseigenschaft an das Land—
der Erste Stagtsanwalt Müller in Beuthen O.-S.
de irg i e ö. r. Riß müller
daselbst den Titel „Oberbürgermeister“ zu verleihen, sowie . e e e zu Luckenwalde getroffenen Wahl den Bürgermeister Dr. Bernhard Werner zu Geithain im Königreich Sachsen als Ersten Bürger— für die gesetzliche Amtsdauer
treffend die Errichtung einer Bergwerksdirektion Zabrze unter Aufhebung der bisherigen Zentral— rwaltung der Steinkohlenbergwerke König und
Königin Luise daselbst. Auf Ihren Bericht vom 17. Mai d. J. bestimme Ich:
Die in Zabrze bestehende Zentralverwaltung der Stein— lenbergwerke König und Königin Luise wird aufgehoben.
eren Provinzialbeamten gehören. Der Geschäftsgang der
m Minister für Handel und Neues Palais, den 20. Mai 1904.
Wilhelm. Möller.
Der Königliche Hof legt heute für Ihre Königliche
Hoheit die Prinzessin Johann Georg von Sa'ch sen die Trauer auf acht — an.
Tage — bis einschließlich den 2. Juni
Berlin, den 26. Mai 1994. Der Oberzeremonienmeister. Graf A. Eulenburg.
oberschlesischen staatlichen Steinkohlen⸗ Bergwerksdirektioön mit dem Sitze in Direktion untersteht dem Oberbergamt Ihr Vorsitzender soll zur dritten Rangklasse der
Rechts⸗
Justizministerium.
worden.
Medizinalangelegenheiten.
des Universitätsrichters an der dortigen amtlich übertragen worden. Die Wahl des
stätigt worden.
akademie in Königsber
Wolff ist der Titel ssor“ verliehen worden
steher und Erster Lehrer und
Lehrer am Seminar in Delitzsch Seminarlehrer angestellt worden.
und Forsten.
unter endgültiger Uebertragung
Regierungsbezirk Königsberg. Dem Förster Wollanke in
als Hegemeister verliehen worden.
in Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Numme
16 der „Gesetzsammlung“ enthält unter
betreffend die Errichtung einer Bergwerksdirekfion
kohlenbergwerke König und Königin Luise daselbst. Berlin W., den 27. Mai 1904. Königliches Gesetzsammlungsamt. Weberstedt.
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 S. 357) find bekannt gemacht:
Alt Terranowa Ent⸗ un verband und Landkreis Elbing durch das Amt Regierung zu Danzig Nr. 19 S. 157
zu dem Statut für genossenschaft
im Kreise Lissa vom 22.721. August 1900n 190
ausgegeben am 3. Mai i904.
Die Rechtsanwälte Justizrat Rockau und Roth in Görlitz sind zu Notaren für den Bezirk des Oberlandesgerichts Breslau, mit Anweisung ihres Amtssitzes in Görlitz, ernannt
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und
Dem Landgerichtsdirektor Jeß zu Marburg ist die Stelle Universität neben⸗
des Professors Dr. Joachim zum Stell— vertreter des Präsidenten der Akademie der Künste' in Verlin für das Jahr vom 1. Oktober 1904 bis dahin 1905 ist be⸗
Dem Direktor der Königlichen Kunst⸗ und Kunstgewerbe⸗ schule in Breslau Poelzig und dem Lehrer an der Kunst⸗ i r, Maler und Radierer Heinrich
rofe
An der Präparandenanstalt in Insterburg ist der bisherige ordentliche Seminarlehrer Milthaker zu Karalene als Poi—
am Schullehrerseminar zu Elsterwerda der kommissarische Specht als ordentlicher
Ministerium für Landwirtschaft, Do mänen
Der Förster Kuhr ist zum Revierförster ernannt worden
tiger Ue der hisher probeweise ver— walteten Revierförsterstelle JZworaden, Oberförsterei Grünfließ,
ö Forsthaus Gaisberg, Ober— försterei Potsdam, Regierungsbezirk Potsdam, ist der Charakter
Nr. 10 507 den Allerhöchsten Erlaß vom 20. Mai 1904,
; g eir in Zabrze unter Aufhebung der bisherigen Zentralverwaltung der Stein—
(Gesetzsamml.
I) das am 25. März 1903 Allerhöchst vollzogene Statut für den
und. Bewässerungsberband im Elbinger Deich— utsblatt der Königlichen ausgegeben am 7. Mai 19604; 2) der am 3. April 1904 Allerhöchst vollzogene zweite Nachtrag
die Schwetz kau⸗Deutsch⸗Wilkeer Entwässerungs⸗
duich das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Posen Nr. 18. S. 193,
Aichtamtliches. Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 27. Mai.
Geheime. Oberregierungsrat Rintelen ist provinz in Berlin angekommen.
und Staatsanzeigers“
Reichskanzler zur Prüfung mitgeteilte Entwurf neuen Maß⸗ und Gewichtsordnung neb st läuterungen veröffentlicht.
Bayern.
meldet, heute früh von Wien nach München zurückgekehrt. Deutsche Kolonien. Der Kaiserliche Gouverneur von Deutsch⸗ Oberst Leutwein meldet, wie W. T. B.“ Windhuk: Der Major von Estorff bei Skama
Mahgrero soll nach Osten ausgewichene Hereros zum Water⸗ berg herangeholt haben. Aus Ovamboland sollen drei Muni— tionswagen mit 60 Ovambos Bedeckung gekommen sein.
Oesterreich⸗Ungarn.
Der Kaiser ist gestern nachmittag, wie n d B.“ meldet, von Budapest nach dem Brucker La ger abgereist.
Der Großherzog von Mecklenburg⸗-Schwerin traf gestern in Gmunden ein und wurde von der Prinzessin Alexandra, dem Herzog und der Herzogin von Cumberland sowie der Prinzessin Marie von Hannover empfangen.
91 Budg etausschuß der österreichischen Delegation widerlegte gestern im Laufe der Debatte über die außerordent. lichen Heeres kredite der Finanzminister Söhm von Bawert die gegen den Refundierungẽplan vorgebrachten Bedenken der Opposition unter Hinweis darauf, daß durch das Freiwerden größerer Posten, die als Jahresraten für die Ausführung des Flottenprogramms“ in das Budget. eingestellt gewesen seien, ein Vakuum entstehe, auf das der. Minister zu Gunsten der Steuerträger Beschlag legte. Der Ninister wiederholte, daß die Durchführung der geplanten Aktion ohne erhöbte Steuerhelastung erfolgen werde.“ In Beantwortung be⸗ ftimmter Fragen erklärte der Minister, daß die Kriegs verwaltung
Der Präsident des Oberlandeskulturgerichts, Wirkliche aus der Rhein—
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs— ist der den Bundesregierungen vom
einer Er⸗
Seine Königliche Hoheit der Prinzregent ist mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Therefe, wie G n B.“
Südwestafrika, berichtet, aus
. ö tangara hat feindliche Posten auf 20 Rm nordwestlich gegenüber. Samuel
38 Millionen Kronen irg . al i etrag sei vor n Kass abgehoben habe. Dieser ö r , dn . stã — ie Refundierung jedoch, — beständen bestritten worden, : . q ĩ ne dieses Betrage ] bestände die dauernde Entnabh 2 , . l ine geor ause zugegang n, durch einen dem Abgeordnetenl ee . vorgesehen worden. Was die Frage * , . des S 14 auf die ,,, ö . ne eff n zeniger auf eine theorftisch juristische Dish e n , . n nen. . ian. er edge rern ie terung sei, oft mit den praktif ir. 66 , . deutet zu werden pflegten. Er verweise aber berwechselt oder als solche gedeutet zu werden p , ,,. s ö Hesetzes über die Gebabrung Ke den Fragesteller auf 5 10 des Gesetz ; , . . enauesten jene rolle der Staatsschuld, worin am gen . til fte e ,, , . 3. z , em, was nicht au Zrund §. . Endlich erklärte , , n n gl . r n. me von vierhundert Millionen zum C — . . Kreditvorlage werde kö ir g . i. ö 1 ) nverhä e ch. . ö und der ,. , ati entf Uuf Die Entgegnung der Delegierten burch die Delegationen entspreche. Auf ontgegn, , , . : aus den Erklärungen Finan Kramarc und Stransky, die e e fh. , ,. inis i Ger e esselben, den inisters die eventuelle Geneigthei ezse 3. e is n n n, anzuwenden, ableiten. zu 4 . perwies der Minister darauf, daß er ausdrücklich irfhn eff 6 Schluß aus der theoretischen , ,, . oh gi. 1 zraktischen i Regierung überh icht von den praktischen Absichten der Reg — er lich pr e. Der Autschuß nahm darauf die außerordent! sprochen habe. Ver, ; 3 g. 4 For m, Forderun nnen Kronen für das Heer, 7 ) e rn ne, . ie di rückgestellten sogenannten Refun—⸗ tronen für die Marine sowie die zurückgeste ; 3 des Heeres. und des Mar in fertraord gar um ann 1. Ter Heeres als schuß der ungarischen Delgga Je ö. gestern das Heeres ordinar tum. a ngen Mm erh e er; Debatte erklärte der Reichskriegsminister von Pi ch auf hers ; k daß die Mitglieder des Herrscherhauses, , . dienten, auf den etatsmäßigen Stand angerechnet . daber auch die chargenmäßigen Gebühren aus e, , . erhielten. Sie würden ebenso ,,. , e Offiziere; i Beförde sei dem Kaise en. 8 Offiziere; ihre Beförderung sei aiser alte z ö Schaffung leon e er linter ff rern gen lte fs. ang 1 3 0 . se von den Kosten, es für b , reffe, balte er, der Minister, abgesehen 2 n. g fel fnte ff ere bei der Enn r frre nh nt, n, ch Las gewiß nicht zu unterschätz nde moralische, tom dann 9 der üer n ff bedeutend i. , hn bei der Mannschaft inne, wenn er aus ihr selbst hervorgehe. ' — 2 Ver Marineausschuß der ungarischen . ledigte das Marineordinarium jn der , i Marinekommandant Freiberr von Spaun ertente bert u ,, in die drehe nrdentlichen Marinefprterungen und sagt bie wohlwollendste 3 — 5 1 , . ö er Beteiligung, an den. Marineliefe rungen, zu,. ing hon Hieronymi betonte, daß die , ,,, . ö ungarischen Industrie die möglichste Heranziehung i i . Y rin eerforderniffe zugesichert habe, namentlich guch ĩ en gg g f. Bau von Torpedoboolen sowie bei der Anfertigung von ö ho. Her Ministerpräsident Graf Tisza bene ft gh i , , ,,. fünn der Marine fei mit dem Ausbau des Schlachtschiffparks beendet, g der Marine sei mit dem Ausbau des, achtschif fart been det, biz mn fe auch auf dem Gebiete ,, unbedingt Notwendige geschehen, um die Gleichwertigkeit der Mari zu behaupten. Darauf begann die Spezialdebatte.
Frankreich. . s⸗ 35 ö Die Deputiertenkammer begann gestern wie, . berichtet, die Generaldebatte über die Vorlage, i , e se jährige Mil itärdienstzeit. Der Deputierte . Ker , (liberal) erklärte sich für die a . fi ctetz in e e n, . ᷣ i gerd ĩ rankreich eine M , ; dahin kommen werde, in Frar in , führte au die Mobilisation werde, wenn die B ; und führte aus, die Mio we , , ; td langsamer vor sich gehen; das. ; angenommen werde, langsamer gehe a, n, ö ere gen chf. * ,, irre fru . ald der Krieg erklärt sei, und sogar ver der Qihgeerz är 29 irdner . schlicz lich trotz seiner prinzipiellen , fen dem Gefstze zu dem Schlusse, daß die Vorlage abzulehner ;
: tatischer Republikaner) empfahl die Der Deputierte Gervais (demokratischer Republikaner) empfahl die
Annahme der Vorlage und legte dar daß . . sei, nit der zweijährigen ö 8 inn n, ,,, o ärker zu gestalten als heuie; de r fh ö , Senat angenommenen Wortlaut der kee en von der Kommission angenommene eff unch . def llarte Frankreichs Militärpolitit . . . e n,, 6. ants sonde J Hilfsquellen Frant reichs sowohl é oands richten, sondern nach den Hilfequellen rat , . e g lei wie an Geld; es sei besser, m ,, eit als auf die Anzahl der Soldaten zu sehen. Die Weiterberatun zurde dann auf Montag vertagt. , . 1 der ö wurde gestern ein Gelb uch. ö, lin, zösisch englische Abkommen vom S8. Ari k Gelbbuch enthalt außer den Eillãcungen ee ge ie . , J ingeschlossen sind, einen Brief des Ministers des, rene i n n r g, Ayril n die Vertreter , ,, nit Lem Wortlaut Tes Uebereir mens und beigefügten Erläuterunge; mit dem Wortlaut des Ueberein kommen mene inen großen Kell über die Art und die Tragweite des Abkommens. Eine ar , nimmt die Slkelle ö . . fei Überflüässig, heißt es, guf die Awschtigre, des 5 , 9 sei jetzt Sache Frankreichs, k , jedem übereilten Schritte hüte 7 ig als ,., 5 , eige, fystematif rli ohne Anstrengune e unnütze zige, systematisch, beharrlich ah; y,, Opfer die Beendigung des zivilisatorischen Wertes ins Ang fassen, e ,. n bleicht stärken werde, ohne die e, ,,. jemandes zu verletzen, er , ö. in werde. Mit Rücksicht auf die freundschastlichen Veßt dnnn ö sei Wert darauf gelegt werken die ö Erwägung zu ziehen, die dieses Land wegen ,. z barten Lage und wegen seiner territorialen i 79 . Marokko habe. Dle franzoͤsische Regierung ne e g hahn . spanischen ins Einvernehmen setzen, da sie . ,,, berechtizten Wuͤnschen eines benachbarten ö 9846 a 1 Berücksichtigung zuteil werden zu lassen. der g ,,, bezüglich Aegyptens, daß die politische Lage 2 ,, änderung eifahren habe. Der Hauptpunkt 5. . ir g f finanzieller Natur. Was den Suezkanal ange. so j . gllclich daß es England vermocht habe, e ,, u bie Neutralität des Kanals garantiert wird, beizutreten. ö Der Deputierte Pressensè het dem n. . . sé mitgetei n ihn eine Anfra— Delcassé mitgeteilt, daß er a . ̃ ĩ ieni ichte e, wo nach ihm zugegangene; Tage in Armenien richten werde, wo nag geg ,. neue Gemetzel stattgefunden hätten, ,, . ö. Maßnahmen, die die französische , zu ergreif denke, um diesen Verbrechen . , ten . r . * mn r, än eig ng tom m iffton arlamenta ch . Wunsches e , lee nrg, . l . Idmi ini zagt, eine ĩ e = Admiral Fournier beauftragt, . lichen bien mhh der Flotte . Admiral hat sich in dem von ihm verfaßten Ber tz ö der Tauchboote und gegen die , . r n fn i . sjaaro“ berichtet, hat der Marineminifier die Wie nun der „Figaro, berichtet, e g. ., 3 s z erläuft, in der schärfsten Beri Anschauungen zuwid ; ericht, der seinen ; ) ) We s tnf lr und sich geweigert, ihn der Untersuchungs ission vorzulegen. ö . ö. . wird gemeldet, daß es gestern bei der
Inventuraufnahme, die der gerichtliche Liquidator
trat Vor⸗
Heeres
* 5 s o:; inslistisch Madikaler) s yr0 — Der Deputierte Messim vy (sozialistischer Radikaler) sr ch . Süden der
i f ihre ei P aften. der Dunkelheit auch auf ihre eigenen Mannschaf
m Beistand von Truppen und Gendarmen in einer ul r ben , nn, Schulbrüdern geleiteten mg g. schule in Gouffé vorgenommen habe, sh , n. . störungen gekommen k die gesamte Bevöl irn z ö, habe sich' dieser Maßnahme widersetzt. in 9. . vom 6. Infanterieregiment, sowie mehrere 3. Gendarmen seien durch i n nnd Steinwürfe ern ; verwundet worden. Erst nach längeren n,, er Gendarmen sei es gelungen, den Platz vor der i, J sperren und dem Liquidator den Eintritt in das 46 3 zu ermöglichen. Die rohalistischen Gutshesitzer de la ö. e und de Charette, die diesen Widerstand organisiert hätten, sowie mehrere andere Personen seien verhaftet worden.
Rußland.
Wie, dem „W. T. B.“ zufolge, in St. Petersburg amtlich bekannt gegeben worden ist, , , bei dem Reichsrate die Aufhebung 8 ö
Jude e An siedelung und den ntragt, das den Juden die à rf grth ak an der Grenze bis zu einer Entfernung von 50 Werst verbietet.
Bulgarien.
ĩ Telegr Bureau“ wird aus Dem Wiener Telegraphen⸗Korresp n . Sofia mitgeteilt, infolge von 3 ö . . 8; ) 2 257 H * 2 slü ) ine e ) T taten, die an zurückkehrenden Fli gen in de ö verübt worden sein sollten, habe die , mn, 9 . donischen Emigranten unter den Flücht 2 5 lebhafte Agitation eingeleitet, um si vor , kehr zu warnen. Die bulgarische Regieru n nfh' erfahren habe, daß im Kreise . . istliche in dieser Weise agitierten, habe di S ; Geistliche in dieser Weise agitie! ab. fia ta n Synode veranlaßt, die Geistlichen zu beauftragen, sofort in ihre Kirchensprengel zurückzukehren.
Amerika.
Die „Frankfurter Zeitung“ meldet aus New . gestrigen Tage, die venezolanische 6 . Waffenkãufe vor, besonders an K do uayra. C i von Porto Cabello und La ,
iefere für Dollars Geschütze. Diese Rüstung Firma liefere für 30 900. Dollars Gese , , , überraschte t le Differenzen mit den Nachbe überraschten, da erst kürzlich al n . , led en se ashington befürchte nr
ten erledigt worden seien. In We ; . ,, bei den ausstehenden Ratenzahlungen an die Mächte.
Asien. .
Ein Telegramm des Statthalters lege em ; . den Kaiser vom 25. d. M. lautet, wie „W. . erf . Ich habe heute einen Bericht ö . ö.
Feind i s sibu mi a nboo = Der Feind hat die Intschendsib .
ssen Am 19. Mal versuchten die Japaner, nachte i d tg n nnn, durch Minen zu sperren, . 6 nan zuf Grund von Beobachtungen an der Küste glaubt, ein ö. . . wei Torpedoboote unter. Vem 15. bis 21. Mai wurden auf h Reede von Port Arthur elf feindliche KJ Aus Dalny sind der Handelsdampfer „Amur“, ein Baggerschiff un
eine Sampfbarkasse nach Port Arthur gebracht worden.
1 . 21 de Ein Telegramm des en, Ssacharow an den st ab 25. d. M. meldet: Generalstab vom 25. d. M. mel !. J Um Fönghwangtschöng sind in. der n, 6. änderungen eingetreten. Wie die russische , . 9. . 6 richten die Japaner rings um Tönghwangtschsrg, n r. r n , selbst sind gegen 30 009 Mann Infanterie und 2000 n ö mit ß Feldgeschũtzen ,,,, JJ ö ̃ ⸗ 30 Werst nördlich vom Fluß Aih s sie sind bis auf etwa 30 Werst n vom Ai. ge obe gg f I. ebi ischen Fönghwangtschöng und der Aih n auf dem Gebiet zwischen Föngk , ,,. ö. der Front nach Saimadsa und . n . 111 * 1 Cx 5 5 yrdwe 8 . W , ö. 1 1 Hreiterei entkräftet eme ird, sind viele Pferd ? scher äaftet , F „ Umaebung von Pitze wo und auf der und gerieben. In der Umgebung Pitzer , . ,,,, haben russische Streifwachen ö 1 1 ! 1 k 1, ö . 3 3 z sestgestellt, daß Abteilungen der japanischen. Vorhut . 9 . d l Station Wafandian hbesetzt. hel en. . Werft weiter stehen zwei Eskadrons sowie 24 Kompagnie var inf zersdtments. Diese werden auf den Flügeln von es 12. Infanterieregiments. Diese werder . F . Jrfa ner oa gedeckt. Jede Feldwache zählt gegen vierzie Fnfanteriefeldwachen gedeckt ö n nen, Mann. Weiter nach Süden besinden sich 3 ö. . Eisenbahnlinie Infanterie , , ,, eine aus den . He fene rn , ,, e n ng hem nn. ejogen, die 300 in mi Heschützer . 11 , eiter südwärts fahren die Japaner fort, zend von Pitze wo und weiter südwar on fal Japan . 4 . und von dort rücken . k Süden auf Kintfchou Vor, indem sie, nach Westen Si , Nerache mtu entsenden. Wie Chinesen berichten, fand 2 8. Me rg fer chou eine Schlacht statt, in der die Japaner 700 Mann ver⸗ bei Kint schou eine Schlacht statt, in Jer n n mn loren haben follen. Die Verluste der Vussen seien e en . gewesen. Bei Takuschan haben die Javaner vor fünf Tager
gonnen, Truppen zu landen, und, wie gemeldet wird, insgesamt gegen 660009 Mann, haupisächlich
Infanterie, gelandet. Die Richtigkeit ist Icht genügend geprüft. Die gelandeten jeser en ist jedoch noch nicht genügend geprüf Die gelantete i , . von Takuschan . . f; . . . ö . Fichtung auf P Arthur nach Tichintaitsy. Ein in , Mat bei Sit hut schin dsa erf gn. Jufammensstoß einer Sotnie mit einer japanischen nn gt. 3. unter den Japanern große Verwirrung an, Sie eröffne er . öl „geordnetes Feuer auf die Kesaken sowie infolge uihanl lil f! Eine . Strei 21. Mai in den Rücken der japanischen Stresfwache gelangte am 21. Mai i . , ee bei santschinga auf dem großen g 1höod, ö . etwa dreihundert Mann n . Ab hen. Die Streifwache beobachtete ferner, daß große Fuhren, i; Eier. passtẽrten. Im Verlaufe von 16 Stunden zogen nicht . aj 13 059 Kulis, Chinesen und Koreaner, sowie 200 , . Streifwache porüber, deren Pferde von den Japanern getötet wurden, sodaß sie zu Fuß zurücklehren mußte. 3 . ö. Der Inspekteur des Med izi nalwesens ö schurischen Feldarmee 5 36 i . * . ö. ; zei ein ⸗ der Truppen ausgezeichnet sei und. on g , ber, be. Am 25. Mai hätten in der ganze 6 ö Harni Port Arthurs, folgende Krankheiten hen von der Garnison Port Arthurs, f gien , s Fälle von Dysenterie, 8 Fälle von . typyus, 3 Fälle von Diel th nn 6 Tine or hug en 36 . Pock Fall von . Art, 1 Fall von Pocken, 1 Fe n ef in' n ganzen 27 Fälle. Skorbut, 1 Fall von Masern, a . . i ei egi ? e von Rückfalltyphus n bei einem Regiment 5 Fäl . . jetzt sei diese Krankheit er , nen, der Erkrankungen sei 3 als die 3 en zu gewöhnlicher Zeit. , . General Kuroki ,, . . des „Reuterschen Bureaus“ zufolge, unter dem ö . Fiach einen Gefecht bei Topu nahm russische ö. gig n bei Pataoshi. Die Japaner griffen sie an und 1 ö 6 , eborene erzählen, es sesen drei Russen gefallen 96 , . ö Nachmittag wurden ein russischer Offizier und ein fangen genommen.
äͤtter melden oki n gestrigen Tage, oner Blätter melden aus Tokio vo gen Te die 66. hätten am 25. d. M. die Russen aus Nankialing
verfrieben: gestern vormittag hätten sie Kin tschou gestürmt und nach heftigem Kampfe genommen.
Statistik und Volkswirtschaft.
. , e,, ,, Lohntarife und Tariflöhne im Deutschen Reich e⸗ Das Kaiserliche Statistische Amt . im ,,. i,. ie beteiligten Arbeitgeber und Arbeiterkreise die Bitte Ein⸗ die beteiligten Arbeitgeber⸗ ert . ; z endung? der in ihrem Gewerbe kestehenden Tarife e . 3 s is 2 ils imittelba Auf dieses Ersuchen ist, dem Amt ö 1els . . durch die beteiligten Arbeitgeber. und Arbeiterorganisationen, 1 ie Vermittel d Generalkommission der teils durch die Vermittelung der,. Genere ,, Gewerkschasten Deutschlands ein reichhal lies Mater al, dad nat Tari ü imfaßt, zugegangen. Seine Ver— annähernd 1000 Tarifperträge umfaßt, z 3 c ne ö 3 arbeitung erfolgt in einem besonderen Bande . g
.
für Arbeiterstatistikfk. Im , a ,, . ö . z wird aus diesem Material bereits jetzt eine Darstellung der in blattes wird aus diesem Materie n , , den Tarifen vereinbarten Löhne gegeben Eine derartige. 36 . ! Tariflöhne ni für sich eine besondere Bedeutung in Anspruch, der Tariflöhne nimmt für sich ei icrßchbnverhaltniffe einzelner weil es sich bier nicht handelt um die n , a 6 Arbeiter oder beschränkter Kreise, son dern un n, , . it fefsstehenden Lohnsätze großer Erwerbskreise, die teils das Jan; . werbe innerhalb des Deutschen Reichs, zumeist aber . ⸗ 1b . 16 zn nor Städte umfass Die Darstellur Gewerbe , , , . ⸗ ö ö streckt sick auf diejenigen Gewerbe, in denen eine größere Anzat 6 , . . 9 zährend diejen gen, in denen absolut oder der⸗ von Tarifverträgen vorliegt, während dieje n ge ö hältnis mäßig wenige Verträge örtlichen Charakters ve . n sind 66 zur Darstellung gekommen sind. Sie giht einen n,, 96 ö vereinbarungen, die 9 die einz i , . i . . ö. on, in welchen Berufsgruppen die Tarifpereinbarungen bereits davon, in welchen 642 1 r Ge her synd 1 welche si⸗ erst eben eindringen, umfangreicherem Maße vertreten sind, in welche , . und in welchen sie gar nicht vorhanden sind. Das Gesamtergebats s 57 s o folg 1 mer lIen. dieser Untersuchung läßt sich, wie folzt, zu ammenf⸗ ö . gett. Die vereinbarten Löhne zerfallen in i,, , und Akkordlöhne. Ihnen entsprechen innerbal! der . ö. deutlich abgegrenzte Gruppen, eine in der sa te aus schließli , eine andere in der ebenfe Alkordlöhne gesahlt werden 23 ine ö sich das Bestreben, die Akkordlöhne zu bese tigen , allen Gewerben geltend, in einer begrenzten Aniahl erst ist es vol ständig gelungen. ö . 6 is Gruppe der Zeit lobngewer hf umfaßt und die damit verwandten Gewerbe der Maler und s n . die Steinsetzer und die Brauer. . . , . ) 0 . zoat tr 2 Art des Betriebes in Leser Gewe ben. der Zeitlöhne liegt in der Art des Betriebes, la, die len Geer ent; e e er, in denen die persönliche Ge chic lich et , des Arbeiters, die nur auf Grund langjähriger Ueh ma erworh . rd, die sich von Jahr zu Jahr vervollkommnet und . io ̃ 6 3 f 249 ö ausschlaggebende ingtre Brauchbaärkest bedingt, nicht die ausschlaggeben. r iger Brauchbarte ö * ö mr : ,, . ⸗ ern ; Die jur Ausführung des Arbeitsprozesses k * 6 216 * ö. 9 ꝛ 263 22 0 2 verden. Vie Arbei Geschicklichkeit kann hier in kürzerer Zeit erlernt , die Maschine befteht vielfach in einer Vollendung dessen, was . bereits vorbereitet ,, 3. ,. ö, ü inder geschickte Arbeiter ein Arbeitsorgdukt liefern, das äbte und minder geschickte Ar ein grbeit trees liz en, dr. ere ge: Brauchbarkeit von dem des geübteren . erbeblich abweicht. Bei der Gleichartigkeit 9 n, 1 ö. 3 2 a4 jte hne Be teiligung es einze n, er auch f lle Arbeiter, ohne Benachteiligung aher auch für alle ohne Benachteis , n,, ih, Durchschnittslöhne, wie sie die Zeitlöhne darstellen, r inbart werden. . . einb Die Grupe der Akkordlohn en er be , . zur. Holzarbeiter, Steinmetzen, Töp er, DYönichet. Sr . . nacher. Lag bei der ersten Gruppe in der inneren Hegannlatts ech en g je Erꝛlärung für die Anwendung der Zeitlöhne, so ihres Betriebes die Erelä rung. für die A 3 ö gilt dies in erhöhtem Maß von den rn we . gewerbe. Hier. wo der. Betrieb noch . verkamãßige , n,. sst . , k . Schneiderei ei den Böttche ur fern, die er Schneider bet denn . . Demgemä?t hdi ene e dll, des Arbeiters ausschlaggeben . . s ier eine gleihmäßige Entlohnune ist, im Gegenfatz zur ersten Gruppe hier eine gi fie En . aller Arbelter, der Geschickten wie der minder Geschic , . ! ö lässig; 8 wi eine Individualierun wie der minder Geübten, unn e J 6 6 . lite ng 16 g erf i iese Bedingung erfüllen nur ztů ontlohnung erforderlich. Diese Ber fällen nur die Stuck e n ) veshalb hier spezialisierte Akkordtgrise durch weg reinbarten Zeillöbne
or went 96 L
J rl
9 L* —
ein
1ippen S e Flaser⸗ und das Sondergruppe, das Glaser und Retz gewerbe, wärtig ein Uebergangsprozeß von der Alkor , zieht. Hei den Giafern finde ln etwa, Sing. Drittel Atrtordlöbne entweder . ,, ö. i n. . . Metallindustrie zeigen die Klempner die Ye zung; vereinbart, in der Met zei ,, monteure und Installateure Zeitlöhne, die Feingold⸗ und chläger Akkordlöhne. J cle g, allgemeine Beobachtung, die sich n der ö Zeit- und Akkordlöhne auszuprägen scheint, g ht de . ,, söhne mehr gezahlt 1 9 ö ö . g.
i üb ĩ ö le ) ) 18 1 ergelviwin. —
r rwiegen, wahrend die * . n 6. . 1. ben, in denen die bandwerksmäßigen Betriebe mit den , Rei l um Teil sogar noch die Großbetrieben noch in einer Reihe stehen, zum Teil so
errs en sind. . . ner , nn. sind in der Zeitlohngruppe überwiegend . schnittslöhne. Eine Ausnahme macht nur ,,,, . Ilia tmaltohne vorherrschen, In Tarifen, die 46 . . Perioden erstrecken, namentlich im ar ere, ln , nn n, . pflegen die Lohnfestsetzungen nicht für die , e,, . Tarifs die gleichen zu bleiben, sondern innerhalb tim: . . räume sind , ,. . , ., ö i
2 J ises n eig ö oh 3 9 * ; ; mungen, die ein stufenwe k 1 Arbeiters vorsehen. Die Zeité— Lol n ,,, ist ben die Stunde. Eine aus—⸗ ĩ ᷓ isten Gewerben die 1e aus einkommens ist in den mei h Ger ö
. machen die Brauer, wo Wo . Monate fe m , Fei den Stukkateuren, den Schneidern und ohne überwiegen. Bei den renz den ö r nn . , . ö ee nn cz 26. e
i ie si los zie Tarife r Gewerbe hir
mung, die sich ausnahmslos dur , . geht dahin, daß Junggesellen in , , . Beendigung der Lehrzeit sowie alte und i, . e . . mehr im Besitz ihrer vollen Leistungsfähigkeit sin , l Ded, . pereinbarten Burchschnittslöhne erhalten, die entweder n . . r ll zu Fall zwischen Arbeitgeber un sonders festgesetzt sind , von Fall z Arbeiter normiert werden.
R vereinbarungen ;
ie Akkordlohn r ; n , Gen sind wegen ihrer großen Verschiedenheiten n. . bar. Um allzugroßen Ungleichheiten bee e enn, tg nr .
Tarifen die vereinbarten Stundenlohn
e e dr t n 2 beit antiert. Die Spezialisierung fdienst in Alkordarbeit garantiert. Vie fru
. ist in den gureinen Gerbe, , g,. sie ist um so größer, je mehr verlönliche ö , ., bas Gewerbe von dem einzelnen ,,,, 126 ö
inme e n unsthandwerk ; die , 4 ie sind ferner sehr durchgebildet Tarife am eingehendsten spezialisiert, sie r
innerhalb der einzelnen
J.
. i de leichfalls die per⸗ ei dern und Schuhmachern, bei denen 9 ei die Her; unh . sich in der Maßschneiderei ben n , vielfach bis zur Kunstfertigkeit vervollkommnet. Sie beschränke e
i in e ie beispielsweise der Böttcherei, ositionen in Gewerhen wie beispiel ö . ö. K w verhältnismäßig einfach und gleichartig ist.