Die Ueberzeitarbeit ist in den Tarifen aller Gewerbe durch besondere Abmachungen geregelt. Durchweg findet sich in allen, aus— eprägter in den einen, weniger stark betont in den anderen, dag Bestreben, die Ueberzeitarbeit möglichst vollständig zu beseitigen. Namentlich in der Gruppe der Zeitlohngewerbe tritt dies 6. hervor. Hier soll Ueberzeitarbeit nur in ganz besonderen , e, nur wenn Menschenleben in Gefahr sind, wenn
elementare Er
arbeit hebt sich der Zuschlag bis zu 100 0.
Der Lohnzahlung werden gleichfalls besondere Abmachungen ewidmet. Lohnzahlungstage sind, soweit darüber Bestimmungen estehen, in allen Gewerben ausschließlich der Freitag und der Sonnabend und zwar der letzter? in besonders vorwiegendem Maße. Die Lohnzahlungsperiode ist die Woche. Erfolgt bei Akkordlöhnung die Abrechnung in längeren Zwischenräumen, so0 werden wöchentliche Abschlagszahlungen geleistet, denen, wenn sie nicht im Tarif ihrer Höhe nach bestimmt sind, in der Regel der vereinbarte Zeitlohn zu Grunde gelegt wird. Die Auszahlung des Lohnes soll auf der Arbeitsstätte erfolgen; erfolgt sie an anderer Stelle, so wird dem Arbeiter gestattet, am Lohnzahlungs— tage die Arbeit so früh zu beenden, daß er bis zum Schluß der Arbeitszeit seinen Lohn in Händen hat. Wird ohne Verschulden des Arbeiters die Lohnzahlung verzögert, so tritt vielfach die Bestimmung in Kraft, daß eine Wartezeit, die eine bestimmte Dauer uüberschreitet,
in Zeitlohn vergütet wird.
Zur Arbeiterbewegung.
Der Ausstand der Berliner Bäckergesellen (vgl. Nr. 114
d. Bl) ist, wie die ‚Voss. Ztg. mitteilt, in einer gestern nachmittag abgehaltenen Versammlung. von etwa 30900 organisierten Gesellen für beendigt erklärt worden. Von 2250 in Frage kommenden Bäckereien mit etwa 4500 Gesellen haben nach n,. der Organisation igt. Die Zahl der
Ausständigen betrug durchschnittlich in den 3 Tagen 796, wäh⸗ rend die Zahl der Arbeitslosen vor dem Ausstand bedeutend rößer war. Weiter beschloß die Versammlung, über alle diejenigen Bäckerelen
1373 mit 3471 Gesellen die Forderungen bewi
im Ausstandsgebiet — ihre Zahl betragt etwa 430 —, die bisher noch nicht die Forderungen bewilligt haben, die Sperre zu verhängen.
Die Direktion der Straßenbahn in Posen gestand, wie dem⸗ selben Blatte gemeldet wird, ihren Angestellten eine wesentlich verkürzte Dienstzeit, eine Lohnerhöhung für Ueberstunden sowie weitere Vergünstigungen zu. (Vgl. Nr. 122 8. Bl.)
Zur Lohnbewegung in der Federmesserbranche in Solingen vgl. Nr. 119 d. Bl.) berichtet die ‚Rh.⸗Westf. Ztg.“, daß zwischen Vertretern der Federmesserschlägereibesitzer und der Federmefferschläger Verhandlungen stattgefunden e in denen es, vorbehaltlich der Zustimmung der beiderseitigen Generalversammlungen, zu einer Einigung kam. Die Generalversammlung des Fabrikantenvereins stimmte am Mittwoch den Vereinbarungen mit einigen Abänderungen zu. Die Federmesserschläger dürften sich gleichfalls mit den Zugeständ— nissen der Schlägereibesitzer zufrieden geben.
In Quedlinburg haben, der ‚Magdeb. Ztg.“ zufolge, am Mittwoch in sämtlichen ö die Maurer, Zimmerleute und Bauarbeiter die Arbeit niedergelegt. Sie fordern einen Stundenlohn von 40 , während bisher 32 bis 35 gezahlt wurden.
Gegenüber auswärts verbreiteten Meldungen über schwere Aus— schreitungen von Kornträgern im Hafen von Genua lbgl. Nr. 122 d. Bl) wird dem W. T. B.“ berichtet, daß der griechische Dampfer „Maria“ mit einer Ladung Korn an den Silospeichern anlegte und die Kornträger daraufhin in den Ausstand traten, weil sie der Einrichtung der Sil ospeicher feindlich gegenüberstehen. Es fanden nur ganz gering— fügige Ruhestörungen statt. Die Ruhe war am vorgestrigen Nachmittag wiederhergestellt, und die Ausständigen beschlossen, die Arbeit wieder- aufzunehmen. Das ist gestern morgen geschehen, ohne daß sich ein weiterer Zwischenfall ereignete.
Der Ausstand der Arbeiter in den Reisfeldern der Pro— vinz Novg ra breitet sich, wie die „Voss. Itg.“ erfährt, immer mehr aus (vgl. Nr. 121 d. Bl..
Kunst und Wissenschaft.
Das Zentralkomitee der 9. internationalen Kunst— ausstellung in München beschloß, wie ‚W. T. B.“ meldet, im Jahre 1905 zur Ehrung des verstorbenen Melsters Franz von Tenbach eine im größten Maßstabe gedachte Ausstellung von Bildern Lenbachs zu veranstalten, die das ganze Lebenswerk des großen Künstlers umfassen soll.
Verkehrsanstalten.
Die nächste Postverbindung nach Swakopmund wird hergestellt durch den Truppentransporldampfer „Aachen“, ab Hamburg am 1. Juni, Ankunft in Swakopmund etwa am 22. Juni. Schluß⸗ zeit in Hamburg am 1. Juni, 1 Uhr Nachmittags, für Briefe und Pakete, letzte Beförderungsgelegenheiten ab Berlin, Lehrter Bahnbof, für Briefe am 1. Juni, 6,55 Vormittags, für Pakete am 31. Mai, 1143 Abends.
nisse es erforderlich machen usw., gefordert werden dürfen. , . wird zwischen Ueberstunden, Sonntags. und Nachtarbeit. Ueberstunden werden durchschnittlich etwa bis ju 50 oo höher als gewöhnliche Tagesarbeit bezahlt, bei Nacht⸗ und Sonntags—
Die Ablsösung für die Ostasiatische , , brigade wird in diesem Jahre am 4. Juni mit dem Dampfer Rhein‘ von Bremerhaven nach Ostasien entsandt werden. Das Schiff. wird voraussichtlich am 17. Juli in Tsingtau und am 20. Juli in Taku eintreffen. Von Taku wird der Dampfer mit den abgeloͤsten Truppen am 25. Juli die , . über Tsingtau antreten und vor— aussichtlich am 17. September in Bremerhaven ankommen, wo die Ausschiffung der Mannschaften stattfindet.
Den Angehörigen der Besatzungsbrigade werden nach rn. auf der Aus und Heimreise gewöhnliche Briefe, Postkarten und Drucksachen in den Anlegehäfen des Schiffs zugeführt werden.
Die, Sendungen unterliegen denselben Taxen, wie wenn sie nach der ostasiatischen Garnison gerichtet wären. Sie müssen in der Äuf— schrift die deutliche Angabe tragen: Durch das Marinepost— bureau in Berlin; Empfänger befindet sich auf dem Dampfer . Rhein“. Die Angabe des Hafens ist nicht erforderlich.
Theater und Mufik.
Königliches Opernhaus.
Ruggiero Leoncavallos Oper ‚„Bajazzi' ging gestern bei ihrer jweihundertsten Aufführung in neuer Einstudierung in Szene. Diese Jubiläumsvorstellung forderte noch ein verstärktes Interesse durch die Anwesenheit des Komponisten, der an diesem Abend die Wiedergabe seines Werkes persönlich leitete. Alle musikalischen Schönheiten des Prologs und, in noch höherem Grade, die der gewalt— samen Tragik des zweiten Aktes kamen in außerordentlicher ine f . zu Gehör. Orchester und Bühne wetteiferten mit einander, das Werk glanzboll zu Ende zu führen. Herr Sommer erfüllte die Rolle des Canio mit echter südlicher Leidenschaft, die in der tragischen Geberde ebenfo bedeutsam zum Ausdruck kam wie in dem tadellosen Gesange; nur im Theaterspiel guf der Bühne wurde durch die seitliche Aufstellung der bäuerlichen Schaubühne das freie Ausströmen des Klanges nach teilig beeinflußt und dadurch ein merkbares Forcieren des Organs ver— anlaßt. Das große Können des Herrn Hoffmann brachte sich im . und im Zusammenspiel mit der munteren, heißblütigen Lolombine der Frau Herzog — der einzigen übrigens, die bei der Erstaufführung des Werkes vor 12 Jahren mitwirkte — glänzend zur Geltung. Herrn Bergers schönes Organ entfaltete sich weich und voll in der Partie des jungen Liebhaber Silvio. Besondere Beachtung war bei der e en . der volkstümlichen Ausgestaltung der Massenszenen gewidmet worden; die bäuerlichen Zuschauer begleiteten die Vorgänge auf der Dorfbühne mit naiven lärmenden Beifallsäußerungen, in denen sich das Ungestüm des südländischen Temperaments wiederspielte. Die neuen Dekorationen: das italienische Dörflein in heiterer Abendstimmung und die bunt beleuchtete Schaubühne bei hereinbrechender Nacht, waren von bester Wirkung und boten zusammen mit den farbenreichen neuen Kostümen ein reizvolles Bild. Der Komponist, der schon bei feinem Eintritt von dem festlich gefüllten Hause lebhaft begrüßt wurde, mußte nach dem Schluß der Vorstellung auf stürmisches Verlangen der Zuhörer mehrere Male auf Ler Bühne erscheinen, um den Dank des Publikums, der auch den Darstellern in reichem Maße zuteil wurde, in Empfang zu nehmen. — Die Aufführung von Mascagnis pCavaller ia rustigana“ beschloß den erfolgreichen Abend; hier hinterließ die meisterhafte Leistung des Fräuleins Destinn als Santuzza ,,. Herrn Jörn in der Rolle des Turiddu einen tiefgehenden Findruck.
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Sonnabend, „Das goldene Kreuz‘, Oper in zwei Akten von J. Brüst, in Ver— bindung mit dem Ballett Javotte; Musik von Saint Sasns, in bekannter Besetzung wiederholt. — In der auf Allerhöchsten Befehl am 31. Mai (Frühjahrsparade) stattfindenden Galaoper (Neueinstu⸗ dierung der Weißen Dame] sind die Damen Herzog, Dietrich, Goetze, die Herren Grüning, Wittekopf, Philipp und Nebe beschãftigt. Kapellmeister Dr. Muck dirigiert.
Im Neuen Königlichen Operntheater kommt morgen „Die Geisha., Operette in drei Akten von Sidney Jones, zur Auf— ö Die schöne Helena“ wird am Sonntag zum ersten Male gegeben.
Die Erstaufführung des Lustspiels Ein unbeschriebenes Blatt“ von Ernst von Wolzjogen im Schillertheater R. (Friedrich Wilhelmst. Theater) findet am nächsten Dienstag statt.
Mannigfaltiges. Berlin, den A. Mai 1904.
.Die Berliner Unfallstationen vom Roten Kreuz haben mit dem Abschluß des verflossenen Verwaltungsjahres auf ein zehn⸗ jähriges Bestehen zurückblicken können. Im letzten Berichts jahre wurde in 54 063 Fällen erste ärztliche Hilfe nachgefucht. Während der leßten 10 Jahre betrug die Gesamtzahl der Hilfefuchenden 3058 575, davon erhielten 63 500 die Hilfe unentgeltlich. Mit den 10 eigenen Krankenwagen wurden im Jahre 1963 1612 Personen kostenfrei befördert. Die unentgeltliche Abgabe von Fis in Krankheitsfällen erfolgte in 1958 Fallen. ie Zahl der von der Polizei, mit der sämtliche Stationen durch direkse telephonische Leitungen verbunden sind, den Stationen zugeführten bewußt⸗ losen Personen betrug im Jahre 1903 3006. — Unter der Leitung der Frau Staatsminister Graͤfin von Posadowsky⸗Wehner waren
Bo0 Damen der mit den Unfallstationen verbundenen Frauenkom in der Armenpflege tätig. Das Wirken der Unfallstationen auf soz politischem Gebiete hat insbesondere zu befriedigenden Resultaten! berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens geführt. Auch die gemeinsa Arbeit von Unfallstationen und Vereinen vom Roten Kreuj, beispi. weise die Abhaltung von Lehrkursen für die freiwillige Kriegskran⸗ pflege, ist sehr umfangreich, zumal die hiesigen Krankenhäuser, l m des Königlichen Garnisonlazaretts, folche Kurse n abhalten.
Stettin, 27. Mai. (W. T. B.) Die heute von über 400 Person besuchte zweite Sitzung der Haupt versammlung der Deutsch. Kolonialgesellschaft wgl. Nr. 122 d. Bl.) wurde von Seiner Hoh dem Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg ⸗Schwen sröf—lnet. Begrüßungzansprachen hielten der Oberprãsident Probinz Pommern Freiherr von Maltzahn, der Oberbürg meister Haken, der Landeshauptmann von Eisenh art. Rol und Herr Georg Manasse, letzterer als Vertreter der Stetth⸗ Kaufm annschaft. Zunächst wurde ein Bericht über die gründlich Untersuchungen der Landkommission erstattet.
Breslau, 25. Mai. (W. T. B.) In der heutigen Sitzt des 15, Evangelisch-sozialen Kongreffes (vgl. Nr 122 d. B erstattete zunächst der Generalsekretär Pastor Lie. Schnee melche Rummelsburg den Jahresbericht, nach dem der Kongreß 856 Mitglie zählt. Sodann sprachen der Privatdozent Dr. L. Bernhard Ben und der Fabrikbesitzer Free se⸗ Berlin über das moderne Lohnsystz und die Sozialrefarm. Dr. Bernhard trat für Tarifverträge e Freese für Gewinnbeteiligung der Arbeiter. Nach der Frühstũckspa sprachen Fräulein Gertrud Dyhrenfurth-Berlin und Sr. Wi bran dt. Berlin über weibliche Heimarbeit. Darauf sprach Profess L; Dr Harngck. das Schlußwort, das in ein Hoch auf Sen Majestät den Kaiser ausklang.
Flensburg, 27. Mai. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet Der von Vamdrup kommende Personenzug 755 überfuhr heut morgen 7 Uhr 10 Minuten auf dem Bahnhof Nordschleswigsch Weiche das auf Halt stehende Einfahrtsfignak und stieß gegen einen Rangierzug. Personen wurden nicht verletzt. Ein Maschine und zwei Gepäckwagen wurden beschädigt. Die Gleise sinz bereits wieder frei.
„Freiburg i. Breisgau, 24. Mai. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung des erzbischéflichen Ordingriats betrat der Prieste Wr. phil. Rieger aus Pforzheim, ein Mann von 42 Jahren, in höchster Erregung den Sitzungssaal und rief: „Ich will wissen, was über mich beschlossen worden ist; ich komme als Feind.“ Darauf. gab er einen scharfen Revolverfchuß auf den Erzbischof Nör ber ab, verletzte jedoch weder diesen, noch sonst ein Mitglied des Kollegiums. Herbeigerufene Schutzleute nahmen Dr. Rieger. der gegenwärtig Student am Collegium Sapientiage ist, den Revolver ab und brachten ihn in Gewahrsam. Anlaß zu dem Anschlage war die Dr. Rieger zu teil gewordene Ver⸗ lagung der Berechtigung zur Erteilung des Religionsunterrichts an Mittelschulen, die mit Vorkommnissen in seiner Vergangenheit be- gründet wurde. Dr. Rieger scheint an Verfolgungswahnfinn zu leiden. Er hatte vor längerer Zeit seinen Posten durch eigenes Ver⸗ schulden verloren, es war ihm aber darnach durch den Erzbischof die Absolvierung der philologischen Studien möglich gemacht worden.
3 123.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 27. Mai
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Avignon, 28. Mai. (W. T. B.) Heute ließ sich hier ein Mann, angeblich ein deutscher Handelsreifender Alfred Mayer, von einem Gisenbahnzuge überfahren und wurde getötet. Er soll vorher eine Depesche nach Hamburg gerichtet haben.
„Kopen hagen, 27. Mai. (W. T. B.) Zu Ehren der Mit— glieder der internationalen Tuberkulosekonferen; (vgl. gte. 122 d. Bl.) fand gestern abend in dem Rathaufe ein Be— grüßungsabend statt, bei dem der Oberpräsident von Kopenhagen Oldenburg die Anwesenden willkommen hieß. Professor Brouarder— Paris dankte im Namen der 112 Teilnehmer an der Konferenz, unter denen sich aus Deutschland 24 befinden. — Die Verhandlungen der Konferenz begannen heute mittag nach einer feierlichen Eröffnungsrede des Konseilpräsidenten Deuntzer in Anwesenheit Ihrer Königtichen Hoheiten des Kronprinzen, der Prinzen Waldemar und Chrissllan don Dänemark, des diplomatischen Korps und vieler geladener Gäfse— Professor Brouardel x Paris führte den Vorsitz. Der Kronprinz und die Prinzen von Dänemark statteten später der mit der Konferenz ver⸗ bundenen Tuberkuloseausstellung einen Besuch ab.
Louisville (Kentucky, 25. Mai. (W. T. B. Durch eine
Kesselexplosion auf dem Schlepper „Fred Wilson“ sind
13 Leute getötet, 3 tötlich und 5 weniger gefährlich verletzt.
Einige der Verungluͤckten sind aus Pittsburg, andere aus Middleport
(Ohio). Der Schlepper wurde zerstört.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Theater. Glecke, — Abende 77 Uhr: Novella d' Andrea. SRkiesdenzthe aer. C6 ellm; . ; Montag: Rose Bernd. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opera. enfant du Mirsgle,. Schwank in 3 Akten von hauß. III. Vorstellung. Das goldene Kreuz. Halm.
Oper in 3(tten von Ignaz Brüll. Ter nach Berliner Theater. Sonnabend: Der jüngste
dem. Französischen von S. H. von Mosenthal. Leutnant.
Mustlalisché Leitung:; Königlicher. Kapellmeifter Senne 6 m Professor Schlar. Leiter der Aufführung: Ober 3 e,,
regisseur Droescher. — Javotte. Ballett in 3 Bildern von J. L. CEroze und Emil Graeb.
Musik von Camille Saint-Saens. Anfang 77 Uhr. Schillertheater. O. (Wallnertheater.)
Neues Operntheater. Unter Leitung des Di— Sonnabend, Abendz 8 Uhr: Pauli ; g a . , : uline. Berliner rektor: Gastspiel des Jese Ferenezy. Ensembles. Fomphdie in 3*Ntren von Hirse re.
Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Die versunkene
5 k
will er sich machen.
Bentraltheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Sohbbe mit Frl. Maria
S. Lautenburg. Jamiliennachrichten. Die 399 Tage. Verlobt: Frl. Zos von Schenck mit Hrn. Re—
rl. Elsa von Graberg mit Hrn. Hauptmann Wilhelm von Schütz (Gardelegen — Brandenburg . S.). — Frl. Wanda von Kunheim mit Hrn. Oberleutnant Gerd von Relbnitz (Deutschendorf,
Paul Gavault und R. Charey. Deutsch von Alfred sieckungzsesser Kagt Stubentguch (llrnsberh,.— Sonntag und folgende Tage: Die 300 Tage. 3
Neues Theater. Sonnabend: Eiuen Jux ltr), X., Frl. e renfhè .
Leutnant Carl von Gertrud Schwarz mit Hrn. Pastor Richard Schol;
Sonntag; Einen Jux will er sich machen. Greisewitz - Pampitz).
Verehelich t: Hr. , Dr. Adrian von orkramer (Cöln). —
Fans? Astellung, Die, Hsisha, der: Eine * Gonntag, Nachmitte rs ä,, m ihr wollt. un ermäßigten Preisen Ter Hüttenbesitzer. Hr. Amtsrichter Roesler mit Frl. Elfe Balcke
japgnische Teehausgeschichte, Operette in — Abends 'z Uhr: Pauline.
Schauspiel von G. Ohnet. (Claire: Paula Klär,
(Neustadt O. L. Sagan).
Aufzügen von Hwen Hall. Musik von Sidney Montan Abend Uhr: Pauline Ferzogl selerin, als Gas Geboren: Ein Sohn: Hrn. Karl von. Wedel—
Jones. Regie: Emil Albes. Dirigent: Kapellmesster — ; ; 4 Her an spielerin als Haft.) — . ; . = ; ; 386 Nachmittags 3 Uhr: e ; arlow (Halle a. SJ Hrn. Gottfried von
Arthur Peikker. Anfang 74 Uhr. N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Kabale . g ö s , ., err nh (Hackpfüffel b. Brücken, Helme).
Sonntag: Wernhaus. 112. Vorstellung Lohengrin.
Geisha, oder: Eine japanische Teehausgeschichte. Operette in 3 Aufzügen von Owen Hall. Musik von Sidney Jones. — Abends 75 Uhr: 9. Vor—
Sonnabend, Abends 8 Uhr. Das Heiratsnest. . fang . ( ; ö ö ; ; 8 t S Heirat ö Neues Operntheater. Nachmittags 3 Uhr: Die are n r n n Pension Schöller.
Bonivard. Vorher: Er.
Sonntag und Montag: Das
stellung. Die schöne Helena. Operette in 3 Ab— Theater des Westens. Kantstr. 12. Bahnhof Hierauf: Der Dieb.
teilungen von Meilhae und Halévy. Deutsch von , . Garten. (Direktion: A. Prasch, Groß erzoglicher Hoftheaterintendant . D.) Sonnabend:
Zell und Hopp. Musik von J. Offenbach. Die Ausgabe der Abonnementsbillette für den Don Juan.
z Bellealliantethenter. Unter der Direktion von Monat Junk d. J. zu 19 Opernvorstellungen findet Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Jean Kren und Alfred Schönfeld vom Thaliatheater.)
Gestorben: Hr. Hermann Mumm von Schwarzen— stein (Frankfurt a. M.) — Hr. Wirklicher Admiralitätsrat Alexander Rotter (Bad Nauhelm).
Trianontheater. (Georgenstraße, zwischen — Hr. Kanzleirgt August Hoffmann (Berlin). — Friedrich, und Universitätsstraße ). Sonnabend: Das Fi. Profesfor Johanna Gabdamer, geb. Gemwiese elfte Gebot. Hierauf: Der Dieb. Anfang 8 Uhr. (Breslau).
elfte Gebot.
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
am Montag, dem 30. Mai d. J. von 14 —1 Uhr in Der Wildschütz. ö. Abends 73 Uhr: Gasparone. Sonnabend und folgende Tage, Abends 76 Uhr: Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. der Königlichen Theaterhauptkasse, jetzt Dorotheen⸗ Montag (letzte Vorstellung im Montags Abonne⸗ Kam'rad Lehmann. Große Ausstattungsposse mit Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags
straße 2, parterre, Zimmer 2, statt. z Dienstag (l
e erer 6. hl. Di K . . Nikolaus Rothmühl. e Stumme von Portici. Konzert von Max Schmidt und der italien Deutsches Theater. Sonnabend: Monna Am , 2. und 3. Juni, Abends 77 Uhr: Dpern⸗ Rtapeile e fz . aufführungen des Sternschen Konservatoriums.
Vanna. Anfang 7 Uhr.
ment): Der lustige Krieg.
Gesang und Tanz in 4 Akten. ido T . — r te PVorstellung in dieser Saison): der Titelrolle) 3. en. (Guido Thielscher in Anstalt, Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
rau Auguste Prasch⸗Grevenberg und Von 5 Uhr an im Sommergarten: Großes
Sieben Beilagen seinschließl ich Börsen⸗Beilage).
Bemerkungen.
Chateau · Salins
Menge wird auf volle Doppelzentner
Die verkaufte M ird auf ppe Tin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
d Ve wert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. t wird an K ing nicht erer men ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,
Qualitãt Am vorigen Außerdem wurden ᷣ Durchschnitts⸗ 9 Mmariti⸗ mittel gut 2 Markttag ö ö . ö für . nach überschlaͤgliche: Marktort Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner 1 Gare. . ö. 6 . . entner ö em entner niedrigster höͤchster niedrigster bhöchster Doppelientner 1 6 ö ö 3 6. w *. 4 8 Weizen. 26. Landsberg a. W. . — — 17,50 RJ e 1, 1770 , ĩ . ö 3 ‚en 17.86 1,60 17455 15. 5. * atibor ' ö ; '! s i muten 69 16 163 1676 1677 26. 5 ö * U w ö / i. / . . . Doöbenn ,. 6 134 ö. 1680 1620 19.5 . ‚ Langenau i. Wrttbg. 3338 1363 2. 16,36 1735 15.5 ö Rastatt⸗ ö . 1338 . . . ö Chãteau⸗Salins 16.8 ; Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). z 1670 1733 19. 6 Kaufbeuren K 16, 8) 16.30 5 1716 16,82 19. 5 Langenau i. Wrttbg. 17, 00 17,20 17,40 415 Roggen.
k io ,, 121 1500 19.6 . 1736 1336 13 36 . . w 1536s iz rd is z 124 13435 18.5 kJ . 3. . 13 26 17236 1525 15.5 ö Ratibor. . 2 ; . . t ; J e, , 133 183 14 265. 6 ;
ö Neuß . 5 5 J ; . ; BJöbelnn. 1 13 90 1513 is. Tien un 15 56 Ic oo — ; ö Chateau⸗Salins 3, Ger st e. 2,6. Sandeberg 3. W.. 1720 130 . 1220 1220 18. 5 . 17556 14535 183 36 J . ; Breslau. . 1266 15. 16 153,56 . . kLirschberg i. Schl. 11.6 1d 26 — 1l,63 165 18. . . 1a 6 1455 18. 9g . 1s 143 if, So . kö 14.56 14,56 2 ; Chateau Salins 14.66 165 066 — Hafer. w ö 3. . 13 40 13 20 18. 5. . Kottbus . . 16 . . 1 1. 19.5 = e bers i. Schl. . ö 12.56 1220 1220 5. 5. 3 Ratibor. . . ⸗ 336 ⸗ ¶ ; seeien ö. . nnn. 1 9 3 1200 120 286 ü Neuß. ö m . ⸗ ö . JIBobenn . kö 1240 1525 21.5 = Laupheim . 2 . 1556 1556 6. 12460 1250 19.5 2 Langenau i. Wrttbg. 96 g, 1360 1336 2 15,560 15, 55 19. 5 s Raftatt ö. . 6 13336 1526 —
Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. ö ,n, daß entsp rechen der Bericht fehlt.
Maßregeln gegen . , 5 ag ia? ä eise hen rtsche Hie nen feli es Fitz ö 1901. — V (Preuß suchung des Schweinefleisches. — (Nteg⸗ Ves. . K, . Hie en schauer. — Gebühren für die Trichinenschau. — (Sachsen. Berg
shaner. Hebühren fir, Kant. Aargau.) Arbeiterschutz.
in deutschen Stadt⸗ . wasserstand und Bodenwärme in
21 der „Veröffentlichungen , . Tuberkulosearbeiten 4. d. 1 2. Heft. igung. 1. Gefundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. — Zeitweilige ) Pest. — Besgl. gegen Cholera. — Sanitãtsbericht
September en. Reg ⸗Bez Lüneburg.) Unter⸗
(Reg. Bez. Aachen)
Wurmkrankheit.
der Arbeiterinnen. — CLuxemburg) — e,, , . Ki rbeit — (Nord Dakota.) ngsmittel ö Wr, , Desgl. — Gang der Tierseuchen im Deutschen Neir 15. Mai. — Desgl. in Desterreich, 1. Vierteljahr 19094. — Desgl. in der Türkei. — Zeitweilige Maßre Reich, Preuß. n. Königs (Deutsches Reich.) Ar . igte Ohio.) Nahrungsmittel ꝛc., 1903. — Geschenkliste ᷣ uber die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 0900 und me wohnern. — Desgleichen in größeren Städten des Auslandes, — Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. — Desgleichen und Landbezirken. — Witterung. — — Berlin und München im März.
Kaiserlichen folgenden Inhalt:
Kais. G. A., 2. Heft. Ankündigung.
Fleisch im — Trichinen⸗
(Spanien.) Nahrungsmittel eln gegen Tierseuchen. (Deutsches Vermischtes.
ssatz 3. — (Vereinigte Staaten von Amerika. 16zsatz 1903. Vereinigte Staaten sat — Wochentabelle
Malta). —
Aegypten. n kungen (und 15 Todesfälle) 4 Distrikt Samallut, rim Alexandrien, 3 (D). im Distrikt B Baliana und Chibin-el⸗Kom, 10) im Distrikt Tahta.
Britisch⸗Ostindien.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßtregeln. its st an d G der Volkskrankheiten. i nn , a serlrcen Gesundheitsamts *, Nr. 21
9. ' 1 n des (Aus den ‚Veröffentlichunge Mar 1564.)
vom 26.
e st. Vom 7. bis , Mai sind insgesamt 44 Erkran⸗ n der Pest gemeldet, davon 20 (5) im ) im Distrikt Dechneh, (653) ibe h, je 2 (O) in den Distrikten 14 im Distrikt Girgeh und
, . . 30. . ,,, . ĩ äsidentsch aft Bombay bo rkrankungen c f Hmm der Pest gemeldet, davon 616 (620) in der Stadt Bombay, 257 (215) im Stadt. und Hafengebiet von Karachi, 1041 (765) im Distrikt Kaira und 2657 (218) im Stadt⸗
und Hafengebiet von Jamnagar.
8 (h
Britisch⸗Südafrika. U 6 gelaufenen Hoc. sind in Port Elizabeth zwei neue Pestfälle gemeldet; von 232 Ratten und 66 Mäusen erwiesen sich bei der bakteriologischen Untersuchung 2 bezw. 7 als pestkranf, ö
In Durban ist einer Mitteilung vom 17. Mai zufolge ein went festgestellt worden.
Mauritius. 4. Mä n auf der Insel 6 Pestfäͤlle, darunter 5 mit tödlichem Ausgange sest— gestellt worden. hile.
In der Zeit vom 4. März bis
Pestfall festgestellt worden. ; . — it Sicherheit bisher nicht ermitteln lassen. ö e, . In Brisbane ist am 7. April und in der am
16. April abgelaufenen Woche je ein neuer gelegentlich wurden auch noch Pestbehaftete Ratten gefangen.
Pest und Cholera.
In Kalkutta starben in der Woche vom 10. bis 16. April 500 Personen an der Pest und 128 an der
Ehina. In den beiden ersten Bezirken des Territoriums von Kwa . (Halbinsel Leitschou) sind in der Zeit vom 12. bis 25. April 940 Todesfalle an Pest und im dritten Bezirke dieses Territoriums 37 Todesfälle an Pest und Cholera vorgekommen.
Gelbfieber. . .
Es gelangten zur Anzeige in Rio de Janeiro vom 14. bis 277 gen! 33 Erkrankungen (und 3 Todesfälle), in Alajuel a vom 19. bis 24. April 11 (6), bis 16. April 3 (2),
Britisch-Ostindien.
Wissen, Kreis Geldern (Reg je r, e ieren, 3 2 in das Krankenhaus zu Weeze überg 9 . . April d. J. geborenes Kind, welches am 15 Mai als pockenkrank erkannt wurde, nachdem seine Mutter am 6. Mai pocken- krank befunden worden war; dleses Kind ist inzwischen gestorben.
Während der
5
ufolge einer Mitteilung vom 16. April sollen bis dahin in kö 70 Pestfälle vorgekommen sein. Laut Mit- teikung vom 21. April ist dort nunmehr auch amtlich der Ausbruch ze e festgestellt worden. . . ö ö. 97 di ne In Sydney ist am 15. April ein neuer Worauf die Ansteckung zurückzuführen ist,
Belgien.
7. April sind
den
estfall festgestellt worden;
in Merida vom 27. — in Salina Cruz vom 3. bis 9. April in Progreso am 28. April und in Vera Cruz vom ärz bis g. April je 1 (O); ferner wurden in Guayaquil vom 20. bis 31. März 351 Todesfälle gemeldet. Pocken.
Reich. der Woche vom 15. bis 21. Mai ist in , ö . und in Chemnitz all betraf ein Kind, rt wurde, der andere
In der zweiten Hälfte des April sind in Belgien 31 Sterbefälle an Pocken gemeldet; davon entfielen auf die Stadt Antwerpen allein 16, die übrigen 16 verteilten sich auf 14 andere Plätze. Hiernach ist die Seuche nur noch in der Stadt Antwerpen epidẽmisch aufgetreten, jedoch soll sie auch hier in der Abnahme n sein. . 1 In Nagasaki sind in der Zeit vom 28. Februar bis (mit 11 Todesfällen) gemeldet des Nagasaki-⸗ken 96 (12. Seuche scheint sich zufolge einer Mitteilung, vem 11. April auch auf die benachbarte, zum Kümamoto len gehörige Insel Amakusg auszu— breiten; hier sind Zeitungsnachrichten zufolge bis zum 20. März d. 8 61 Erkrankungen mit 5 Sterbefällen vorgekommen. Verschiedene Krankheiten. . Pocken: Antwerpen, Glasgow je 3, Moskau 4, Paris 3, St. Petersburg 2, Warschau 26, Kalkutta 13 Todesfälle; Antwerpen ondon ,, . 3 6, Paris, St. Petersburg je 17. Warschau (Krankenhäuser) 21 Erkran⸗ . S . Budapest 21, New York 75, Wien 76 Er⸗ krankungen; Fleckfieber: St. Petersburg 4, Warschau Rrankenhãuser) 8 Erkrankungen; Rückfallfieber: St. Petersburg 5 Todes falle, 62 Erkrankungen; Genickstarre: New York 70 Todesfalle: Rotlguf: Budapest 23, Wien 33 Erkrankungen; epidemische Ohrspeichel⸗ drüsenentzündung: Wien 76 Erkrankungen Influenza. Dude pest 4, Kopenhagen 2, London 12, Moskau 7? New Vork 17, Paris 12, St. Petersburg ? Todesfälle; Nürnberg 22, Kopenhagen 28, Stockholm 19 Erkrankungen; Keuchhusten: London 44 Todes fälle Reg. Wer. Schleswig 79, Hamburg, Budapest je 22, Kopenhagen 93, Wien 28 Er⸗ krankungen; Lun genentzün dung; Reg. Bez. Schleswig 36, Nürnberg 23 ,, n Arnsberg 13 Erkrankungen; Krebs: Berlin 3 r r fn r g f, . Arnsberg 84 Erkrankungen. — Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen , . , . in Beuthen — E nkungen wurden gemeldet in Berlin 265, ,. 239, Hirn Jork 414, Paris 83, St. Petersburg 68, Wien 22; ferner wurden Eikrankungen angezeigt an Masern; in Berlin 265, Breslau 34, in den Reg. Bezirken Arnsberg 163, Düssel dorf 126, Königsberg, Lüneburg je 151, Schleswig 362, in Nürn ⸗ berg 48, Hamburg 46, Budapest 118, Kopenhagen 32. New Jork 1398, 350, St. Petersburg 138 rag. 21, ö . an Diphtherie und Krupp in Berlin 37, im Reg.⸗Bez. Düsse h dorf 144, in Hamburg 28, Budapest 49, London (Krankenhäuser) 128, New Jork 405, Paris 83, St. Petersburg 51, Wien A1; desgl. an Unterleibstyphus: in New Vork 40, Paris 46, St. Petersburg 43.
(Kranken häuser) 7, Edinburg
25 9
— *
10. April. 206 Pockenerkrankungen übrigen Teilen
Prag 2l,
1904.
Altona 3 Todesfälle;
Budapest 85, London
Wien 903;