1904 / 123 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

erichts Hamburg Zivil-

Zivilkammer 7 des Landg am Holstenwallffügel,

sustizgebäude vor dem Holstentor), 2. Sbergeschoß, Zimmer 312, auf den 2 tember 1804, Vormittags 9 Uhr, Aufforderung, einen bei dem ged elassenen Anwalt zu bestellen.

ffentlichen Zustellung wird dieser A

en 21. Mai 1904. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Oeffentliche Zuftellung. Die Frau Eugenie Gärtner, geb. Liesenstr. SA III, mächtigter: Justizrat Fressel in Lüneburg, den Schauspieler Richard W Gärtner in Schaff hausen (Schweiz), jetzt Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem die Ehe der Parteien zu scheiden und den für den schuldigen Teil zu erklären, den auch in die Kosten des Rech und ladet den Beklagten zur mür des Rechtsstreits vor die II. lichen Landgerichts in Lüneburg 1904, Vormittags forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug de bekannt gemacht. Lüneburg, den 20. Mai 1994. Der Gerichtsschrei

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 25. Mai 1904. Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

Oeffentliche Zustellung.

Stellmacher Johann Heinrich zuletzt wohnhaft in Gr. Denkte, Als Zeitpunkt des Todes wird

Aufgebot. amburg hat heute folgendes Auf ntrag des Testamentsvollstreckers

Ludwig Max

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise,

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Christian Leopold, wird für tot erklärt. der 1. Januar 1900 festgestellt.

,, Veröffentlicht; Renneberg, Gerichtsschr.⸗Asp., als Gerichteschr. Herzogl. Amtsgerichts.

Ausschlußurteil. Im Namen des Königs! 16. Mai 1904. Wagener, Gerichtsschreiber. In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erflärung des verschollenen Hüttenmanns Johann

31. März 18

: Das Amtsgericht erlassen: Auf verstorbenen Buchhalters ? Behrens, nämlich des Wilhelm Karl Eduard Neumann, vertreten durch den anwalt Dr. jur. Ernst Ruhle, gläubiger des am 8. Novembe und am 14. März 1904 hiers halters Wilhelm Forderungen bei der Amtsgerichts, Ziviljustizgebdude vor dem sittelbau, Zimmer Nr. 165, dem auf Mittwoch, 1904, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten gebotstermine, daselbst, Zimmer Nr. 16, anzumelden. Die A Forderung hat die Angab Grundes der Forderung zu enthalten. Beweisstücke sind in Urs. Nachlaßgläubiger, welche

Untersuchungssachen. Aufgebote, Verlust⸗ und Funds Unfall- und Invaliditäts⸗ Ae. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

H untersuchungssachen.

Steckbrief. 25. Oktober 1885 zu Riedlingen ßler, welcher flüchtig ält, soll eine durch ammer Königlichen Land⸗ 2. März 1904 wegen Gefängnis strafe Es wird ersucht, nächstgelegene eckung gebeten

achen, Zustellungen u. dergl.

zeiger.

der von der Antragstellerin auf die chel u. Co. zu Schlotheim gezogen ist; zahlbar bei der en i. Th. zu Mühlhausen i. Th.,

achten Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der uszug der Klage

& C . .

SOffentlicher An

Mark 20 Pf. Firma August Reus dieser angenommen Vereinsbank Mühlhaus beantragt. Der Inhaber der Urkunde testens in dem auf den 1. März Mittags 12 Uhr, anbe echte anzumelden und die Urkun widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Mühlhausen i. Th., den 4 Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Aufgebot. Die von dem früheren Gerichtsvo Sellke in Briesen f Gerichtsvollzieher ; Amte kaution soll an die Empfangs Der Königliche Ob werder hat zu diesem annten Gläubiger beantragt. den aufgefordert, sich dem von dem unterzeichneten Amts— den 17. September 1994, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Au bei diesem Gericht zu melden, widrigenf ihren Ansprüchen auf die Amtskaution ausge

Briesen, den 21. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.

ü Aufgebot.

Auf dem im Grundbuche für Grundstücke haften 3. März 1754 102 Mfl. 10 Ngr. . rückständiger 5 Ngr. 4 Pf. im 14 Tlr. Fuße weiland Amtsschösser Lößnitz. Der Eigen—⸗ der Schankwirt Gustav Aufgebot des un⸗ Es werden daher

werden alle selbst geborenen elbst verstorbenen Buch⸗ hreus aufgefordert, ihre Gerichtsschreiberei des hiesigen

Die Frau Marie Ebert, geb. werder b. Liebenwalde, Prozeßbevo anwalt Bernstein, klagt, in den Akten 1. den Schiffer

Spengler, zu Marien⸗ lmächtigter: Rechts Berlin W. 8, Friedrichstr. 76, R 169704, gegen ihren Ehe— : r Gustav Ebert, Marienwerder b. Liebenwalde, jetzt unbekannten enthalts, auf Grund der §§ 15672, lichen Gesetzbuchs, Parteien zu scheiden. klagten zur mündlichen Verhandlung streits vor die erste Ziv Landgerichts I in 29— 51, Zimmer 3 Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 33um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. Mai 1904.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Händler Martin Marienstraße 231, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Heitmann Händler Martin Olejn bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Beklagter sie böslich verlassen habe, das unter Parteien bestehende und den Beklagten für den schuldigen Die Klägerin ladet den Beklagten 1 Verhandlung des Rechts Königlichen Landgerichts 7. Oktober

Aufgebotstermine widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ An alle, welche Auskunft über Leben u erteilen vermögen, er⸗

anberaumten bekannt gemacht. Hamburg, d

Pohlmann,

Ansprüche bezüglich des bezeichneten t der Ankündigung, d es Jahres, von heute ab chtigter sich nicht melden sollte, gemäß Punkt 21 der Ver⸗ chtig erklärt und für ihn ligt werden wird.

meldung etwaiger Versicherungschein wenn innerhalb ein gerechnet, ein Bere der Versicherungsschein sicherungsbedingungen ein Duplikat ausgefer Leipzig, den 26. M Allgemeine

und Lebensversich

folgen wird. oder Tod des Verschollenen ; geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.

den 16. Mai 1904. berei Großherzoglichen Amtsgerichts. Rechtspraktikant.

Aufgebot.

Ackermann Andreas Seip von Wollmgr, bwesenden Johannes Knörr, hat be—= rschollenen Johannes Knörr, geboren zuletzt wohnhast Der bezeichnete

aufgefordert, sich sp Dezember 1904, Vormittags or dem unterzeichneten Gericht anberaumten n, widrigenfalls die Todes⸗ An alle, welche Auskunft

Adolph Be Verkündet am

Gegen den am geborenen Kaminfeger Karl ist bezw. sich verborgen h streckbares Urteil der Strafk gerichts zu Ellwangen vom widernatürlicher von 4 Wochen vollstreckt werden. denselben zu verhaften und an das Amtsgericht, welch f wird, einzuliefern. in der Provinz Hannover auf dort Arbeit.

Ellwangen, Württemb,, den 21. Mai 1904.

K. Staatsanwaltschaft. Eberhard.

Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssach Wilhelm Friedrich Johannes S 2. Kompagnie

wird aufgefor⸗

dolstenthor. Wislang, in Prozeßbevoll⸗ klagt gegen ilhelm Walter Alexander

unbekannten

Erdgeschoß, 1568 Bürger⸗

Weinheim, die Ehe der

raumten Aufgebotstermine Gerichts schrei

de vorzulegen, der Urkunde

Mai 1904.

mit dem Antrage,

Die Klägerin ladet den Be— des Rechts⸗ ilkammer des König Berlin 8W. 11, 3, auf den 8. Oktober 1904,

27, hat das Königliche Amtsgericht, Abteilung , in Zellerfeld durch den Gerichtsassessor Remkes für Recht erkannt:

Der verschollene Behrens aus Clausthal, 31. März 1827, wird für tot erklärt. des Todes wird der 1. Januar 1869 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. ; Bekanntmachung.

Die folgenden Schuldverschreibung Reiches, nämlich:

1) der 39 C igen Rei Nr. 70 667 über 500 6,

2) der 34 o igen, früher 40 / igen Reichsanleihe von 1877 Lit. D Nr. 6855 über 500 (6,

3) der 3 o igen Reichsanleihe von 1890 Lit. G Nr. 1485 über 1000 (, vormals 4 0,0 igen Reichsanleihe: 7585 und Nr. 10169

Renten⸗ Capital⸗ icherungs bank Teutonia. Dr. B ischoff. Müller.

Hinterflügel, nmeldung einer e des Gegenstandes und des Urkundliche chrift oder in Abschri sich nicht melden, Rechts, vor den Verbindlichkeiten Vermächtnissen und Auflagen von den Erben nur insoweit Befriedigung ch ein Ueber⸗ ach der Teilung Erbteil ent⸗

Düttenmann Johann Christian Hallesches Ufer

Als Zeitpunkt

Pfleger des a antragt, den ve am 27. Februar 1865 in Wollmar, in Wollmar, für tot zu erklären, Verschollene wird dem auf den 14.

es um Strafvollstr Rößler befand sich im April d. J. Wanderschaft und suchte

89 Bas Amtsgericht Bremen hat am 24. Mai 1904 das folgende Aufgebot erlassen: luf Antrag 1) des Bäckerme Straßburg⸗Neudorf, Meier, dafelbst wird der unbek ; der Bremer Lebensversicherungs⸗Bank in Bremen am ausgestellten Lebensversicherungs⸗ 106 680, groß je

tsstreits zu ve ndlichen Verhandlung Zivilkammer des König- auf den 1. O

llzieher Hellmut ür sein Dienstverhältnis als dem Amtsgericht bestellte berechtigten heraus erlandesgerichts⸗

können, unbeschadet des aus Pflichtteilsrechten, berücksichtigt zu werden, Befriedigung verlangen, als sich nach der nicht ausgeschlossenen Gläu schuß ergibt; auch haftet jeder Erben des Nachlasses nur für den seinem

Verbindlichkeit. Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, V und Auflagen sowie für die Gläubiger, Erben unbeschränkt haften, Rechtsnachteil ein, ch der Teilung des Nachlasses rechenden Teil der

isters Franz Knosp in au, Karolina geb.

2) dessen Ehefr annte Inhaber der von

en des Deutschen chsanleihe von 1888 Lit. D

eben werden. sident zu Marien das Aufgebot der unbek Die unbekannten Gläubiger wer

Aufgebotstermine zu melder erklärung erfolgen wird. über Leben oder Tod des Verschollenen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im otstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wetter, den 18. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

11. April 1899 policen Nr. 196 679 und Nr. hiermit aufgefordert, die dung seiner R

MJ 3000, —, Policen unter Anmel spätestens in dem hiermit auf D 2. Februar 1903, Amtsgerichte, geschoß, Zimmer Nr. 6ö, fermine dem Gerichte vorzulegen, selben für kraftlos erklärt werden sollen. Bremen, den 25. Mai 19014. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär. Aufgebot. ; dem unterzeichneten Königlichen Amts⸗ gerichte ist von Amts wegen bez und vorher bei anderen zuständigen Stellen als 30 Jahren hinterlegten, zur Ze Sparkasse zu Lößnitz eingelegten zum Zwecke der

den Torpedoheizer Olejnik in Bruch,

chwichtenberg der Torpedoabteilung,

J. November 1883 zu Swinemünde, Kreis S wegen Fahnenflucht,

des Militärstrafgesetz Militärstrafgerichts ordnung für fahnenflüchtig erklärt und Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit

Kiel, den 24. Mai 1904. Kaiserliches Gericht der J. Der Gerichtsherr: Graf v. Baudissin, Kontreadmiral.

echte auf dieselben sprechenden onnerstag, den Nachmittags 5 Uhr, vor dem jierselbst, J. Ober⸗ anberaumten Aufgebots⸗ widrigenfalls die⸗

spätestens in

gericht auf ermächtnissen

ber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Werftarbeiters Theodor Ludwig Arends, Gesche Gerdes geb. Bohlen, verwitwete Kluin, zu Heppens, Prozeßbevollmächtigter; Rechts⸗ anwalt Wiffer in Oldenburg, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, zuletzt wohnhaft in Neuende, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 668 des B. GB., wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Großh. Landgericht wolle die zwischen den Parteien beftehende Ehe scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären, eventl. den Beklagten verurteilen, das eheliche Leben mit der Klägerin fort⸗ em Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits auferlegen. Die Klägerin ladet den handlung des Rechtsstreits vor die 3 Großherzoglichen Landgerichts in 23. September 1904, Vor⸗

fgebotstermine

ig umi ik, früher in Bruch, jetzt un—

auf Grund der im Gerichtshause l

buchs fowie der S8§ 3566. 360 der Beschuldigte

, Die Ehefrau des Nr. 4161 über 2000 ,

B. der 33 Goigen Reichsanleihe von 1887 Lit. D Nr. 1429 über 500 , vormals 4 0oigen Reicht anleihe von 1877 Lit. E Nr. 28 685 über 200 (,

6) der 39 oo worm. 4 Mao) Reichsanleihe von 1877 Lit. D Nr. 10 858 und 10 8509 über je 500 „,

sind durch Ausschlußurteile vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 17. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82. Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unt pom 25. Mai 1964 sind die Hypothekenbriefe vom über die im Grundbuch von Born S438 und im Grundbuch von Artikel 1164, jedesmal in Ab⸗ 2 für den Rentner Peter isbeim eingetragene Darlehnsforderung von 1000 ½ . für kraftlos erklärt.

Dülken, den 21. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.

jeder Erbe ihnen na nur für den seinem Erbteil entsp Verbindlichkeit haftet. den 13. Mai 1904. Der Gerichtsschreiber des Amts Abteilung für Aufgebotssachen. : Aufgebot. Der Rechtsanwalt Otto Eduard haf als Verwalter des Nachlasses des am 3. Sey tember 1903 in Leipzig verstorbenen und daselbst enen Kur und Badeanstaltabesitzers August Max Friedrich das Aufgebot der N Demgemäß werden alle diejenigen, chlaß des genannten aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens Dienstag, Vormittags 11 Uhr, die Nachlaßgläubiger, icht melden, können, unbeschadet des den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ und Auflagen berücksichtigt eit Befriedigung

ekannten Erben der am 8. März 1903 Band der Ehe unverehelichten

orf werden aufgefordert, ihre

verftorbenen über je 500 . Gutsche ! n Heiner gt b. von 1880 Lit. B Rechte auf den Nachlaß bis zum L6. September d. Is, Vormitt. bei Vermeidung des Ausschlusses anzumelden. Grünberg, den 21. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.

Teil zu erklären. zur mündlicher die vierte Zivilkammer des in Bochum, Schillerstraße, auf den 19601, Vormittags 9 Uhr, mit der bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen

Auszug der Klage bekannt

Termine den streits vor

F ö 83 5 ö Rüsdorf Blatt 23 111 Uhr, gerichts Hamburg.

laut Hypotheken

Marineinspektion. eingetragenen eintrag vom 6 Pf. inkl. 2 Mfl. Zinsen oder 92 Tlr. angewiesene Kaufgelder dem Friedrich Wilhelm tümer des Grunkstücks, Adolf Hoppe in Rütdorf, hat das bekannten Berechtigten beantragt. diefe Forderung, ein Recht zu haben ei dem unterzeichneten 20. September

Dr. Lorenz,

Gerichtsassessor. Beschluß.

Nr. 377 im Beutschen Reichsanzeiger

veröffentlichte Beschluß der

ketier Otto

ird aufgehoben,

üglich der bei ihm Müller in Leipzig Anwalt zu bestellen.

Zustellung wird dieser

Bochum, den 21. Mai 19804

Windesheim, Skretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. arie Spill, geborene Krafft, Justizrat Battre emann, den Fl unter der Be⸗ ach Eingang

J Am 3. November 1903 ist der Leberecht Weber, zeb. am 21. März 1849 in. Fürsten⸗ thal in Sachfen, hieselbst gestorben. Alle diejenigen, welche Erbrechte an s werden hierdurch au

it bei der städtischen Geldern, das Auf⸗ Ausschließung der Ansprüchen eingeleitet worden. ergibt sich im he der hinter⸗

frühere Bote August r e wohnhaft gewes zusetzen, auch gebotsverfahren Beteiligten mit ihren Aus der Anlage 1 s. unten einzelnen die urspri legten Beträge, beziehung für wen die Hinterlegung erfolgt ist. irgend welche Ansprüche an Gelder bez. Sparkassenbücher haben, aufgefordert, spätestens in dem Ansprüche und Rechte meldung unterbleibt, werden Ansprüchen an den Staat al hinterlegten geschlossen werden.

II. Ferner ist in Gemäßheit des Bürgerl. Gesetzbuchs auf Grundstückseigentümer stücken eingetragenen Hypotheken d perfahren zum Zwecke der Ausschlie thekengläubiger eingeleit unter II -= s. unten ergi Grundstücken in welcher Höhe eingetragen sowie wer die je und Ankragsteller sind heziehungsweise deren die Aufforderung, ihre Ansprüche und

zur mündlichen Ver II. Zivilkammer des Oldenburg auf den mittags 9 Uhr, mit der Aufforderur gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beste Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung w Vuszus der Klage bekannt gemacht, Oldenburg, den 21. Mai 199. Kühle, Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Oeffentliche Zuftellung.

Der minderjährige Wilhelm Meiderich, vertreten durch den Vormu Binkle in Meiderich, Wittfeldstr. 26, Prozeß⸗ Rechtsanwalt Lürenbaum in Duis⸗ den Kaufmann Wilhelm Koch,

jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ der Kindesmutter lichen Empfängniszeit voll⸗ mit dem Antrage,

April 1904 Fahnenfluchtserklärung gegen den Stief vom Beziikskommando Cöln w da der Genannte z

Cöln, 25. Mai 1904 . Gericht 15.

fgebote, Verlust sachen, Zustellungen u. dergl. Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgen oder vernichteter Reichsschuldverschreibungen von den ten Personen beantragt worden:

ein halbprozentigen Deutschen Reichs S888 Lit. C Nr. 66 371 über 1000 ,

gläubiger beantragt.

seinen Nachlaß zu besitzen glauben, 3 ö orderung an den Na

gefordert, ihre Rechte spätestens bis zum 1. August d. Is, 12 Uhr Mittags, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Hamburg, den 20. Mai 1904. Das Amtsgericht. Abteilung III für Testaments⸗- und Nachlaßsachen.

inglihe nd fetzige ö terzeichneten Gerichts sweise wann, von wem und

Alle Personen, die hinterlegten werden hiermit Aufgebotstermine ihre Falls diese An⸗ die Beteiligten mit ihren 8 dem Eigentümer der Sparkassenbücher

§ 170 des Antrag der betreffenden lich der auf ihren Grund⸗ Aufgebots⸗ ng der Hyyo⸗ us der Anlage bt sich im einzelnen, auf welchen und für wen die Hypotheken tzigen Grundstücksbesitzer ; pothekengläubiger Rechtsnachfolger ergeht hiermit testens im NVufgebotstermine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Gläubiger mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Als Aufgebotstermin für sämtliche II wird der 2H. No⸗

alle, die auf glauben, aufgefordert, dieses h Gerichte spätestens in dem auf den 1901, Nachmittags 3 Uhr, anberaumten gebotstermine anzumelden, shren Rechten ausgeschlossen werden.

n, den 16. Mai 1904,

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Ackerer und Wirt M hat beantragt, den vers am 31. Oktober 18312, dorf, für tot zu erklären. wird aufgefordert,

ückgekehrt ist. 8 6 ,. Aufgebotstermine, den 12. Juli 1904.

anberaumt wird, anzumelden;

Die Fleischerfrau N in Elbing, Prozeßbevoll mächtigter: in Elbing, klagt gegen ihren Eh Adolf Spill, unbekannten Aufenthalts, hauptung, daß er sie am 16. März 1891 kurzn e böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Parteien und Erklärung de klagten für den schuldigen Teil.

Rechtsstreits vor di lichen Landgerichts zu Elbing 1901, Vormittags 16 Uhr, mit der einen bei dem geda

10. Juli 1897 Band XVII Artikel Bracht Band XXIX. teilung III

da sie andernfalls mit Buffen zu Bo

welche sich n Rechts, vor rechten, Vermächtnissen zu werden, von verlangen, als ossenen Gl

U. Fund⸗ anzumelden.

Lichtenstei Am 2. November 1903 ist zu Königshütte, seinem Wohnorte, der Ingenieur Robert Peise verstorben. Da die bisher bekannt gewordenen Erben die Erb⸗ schaft ausgeschlagen haben und ermittelt sind, werden diejenigen, an dem Nachlaß zusteben, aufgefordert, diese Rechte bis zum 20. Juli 1904 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vor aktive Nachlaß beträgt noch etwa 150 1 2 Königshütte, den 19. Mai 1804. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. arator Eduard Erdelmann zu Barmen hat als Verwalter des Nachlasses des am 9. Apzril 1904 in Barmen verstorbenen Modellschreiners Gottlieb einrich Ludwig Gille das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ ihre Forderungen gegen den Nachlaß des llschreiners Gottlieb Heinrich Lud— on Barmen spätestens in dem auf den ber 1904, Vormittags 11 Uhr, chneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstand ing zu enthalten; urkun schrift oder in Abschrift beinufügen, welche sich nicht melden, können, vor den Verbindlichkeiten Vermächtnissen von den Erben nur langen, als sich nach Be isgeschlossenen Gläubiger noch Uuch haftet ihnen jeder Erbe für den seinem Verbindlichkeit. Pflichtteilsrechten, V ie für die Gläubiger, denen kt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtenachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit haftet. Barmen, den 19. Mai 1901. Königliches Amtsgericht. 10. ) Aufgebot. Der Justizrat Max Grabowe

den Erben nur insow sich nach Befriedigung der nicht aus— äubiger noch ein Ueberschuß ergibt, ftet jeder Erbe nach der Teilung des Nach- einem Erbteil entsprechenden Teil Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung Beweisstücke

Die Klägerin ladet Verhandlung e zweite Zivilkammer des König⸗ auf den 0. September

weitere Erben nicht mündlichen

in Baasem welchen Erbrechte

athias Köp chollenen Josef Köp, geboren zuletzt wohnhaft in Lommers— Der bezeichnete Ver⸗ sich spätestens in dem 27. Dezember 1904, Vormitta vor dem unterzeichneten Gericht an raumten Aufgebotstermin zu melden, die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, Auskunft über Leben oder Tod des Versch erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, s im Äufgebotstermine dem Gerichte Anzeige

Blankenheim, den 18. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. J.

Aufgebot. au Anna Funk, geb. Kardel, in Tolkemit ihren Ehemann, den verschollenen zuletzt wohnhaft Ostsee unter⸗ am 14. April 1903 ist, für tot zu bezeichnete Verschollene wird auf⸗ ordert, sich spätestens in dem auf den 29. De—⸗ 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem Zimmer Nr. 12,

J

Durch Ausschlußurteil des vom 16. Mai 1904 ist die Rogzow Bd. Ia Bl. geblich gestorbenen Köslin aus den Urkunden vom 2. Juni 1835 eingetragene Darlehnshypgthek von „Zinsen mit der Maßgabe, daß Steuerbeamten Krüger in Ham— as von ihm angemeldete ird, für kraftlos erklärt.

der abhanden gekommener ; c g unterzeichneten Gerichts im Grundbuche von 9 Abt. 3 Nr. ? für den an⸗ Regierungssekretär Krüger in

lasses nur für den s

der Verbindlichkeit. bevollmächtigter:

burg, klagt gegen

früher in Dulsburg, orts, auf Grund des mit des Beklagten s zogenen außerehelichen Beischlafs, an den Klaͤger vom 30. September 1903 ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre 15,00 4 monatlich, am ersten jeden Monats im voraus zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklag handlung des gericht in Duisburg ar mittags 10 Uhr.

Zustellung wird dieser

nachstehend bezeichne 1) der drei i anleihe von 1 beantragt von dem Rentier Friedrich Richard zu Dingelstädt i. Th., 2) der 370 igen Reichsanleihe Nr. 35 542, 35 543, 51 9

; chten Gerichte zugelassensn zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

Feststellun ö . e , Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

Urkundliche UÜrschrift oder in Abschrift beizufügen.

Leipzig, den 19. Mai 1903. znigliches Amtsgericht, Abt. II Al,

Nebenstelle Johannisgasse 5.

Bekanntmachung. K. Amtsgericht Nürnberg hat am 25. Mai 1964 folgendes Ausschlußurteil erlasseng:

1) Diejenigen Gläu 8. Dejember 1903 in Nurnberg gest und Lohndieners Johannes Wagner, ine vom 20. Mai 19094 nicht ge⸗ den mit ihren Forderungen im ausgeschlossen, den Verbind⸗ ermächtnissen und

von den Erben

et worden. ; 240 S nebst 5 v. H in der gesetz dem pensionierten Hellkamp 48 11, d Recht vorbehal . Köslin, den 16. Mai 1904.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 3.

Oeffentliche Zustellung. Haushälterin Emma Popr, geb Hennings, Projeßbebollmächtigter: klagt gegen Friedrich Popp,

wih sen e g; EtbinJ, den 22. Mai 1901.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Schneider Paul Bienwald, Emma in Stendak, Prozeßbevollmächtigte: Dr. Goudron u. Kempkes in Essen, ren genannten Ehemann, früher in Schalke, halts, wegen Ehescheidung,

von 1887 Lit. E 3, 87 448, 87 451 über je beantragt von a. dem Nahrungsbesitzer Arnsdorf b. Wilien, Eisenhammer in Reichen wälte Wesser

2 14 9 ), ö J. F. H. Eisenhammer An die Hy

B. dem Hausbesitzer Louis vertreten durch die Rechtsan G Spitzner in Bautzen,

3) der 30 oigen Anleihe des von 1898 Lit. E

zu machen. ündli en zur mündlichen Ver⸗

Die Ehefrau 9 nigliche Amts⸗

geb. Wieneke, Rechtsanwälte klagt gegen ih jetzt unbekannten Aufent mit dem Antrage, das zwischen den Parteien stehende Band der Ehe zu trennen klagten für den allein schuldi demselben auch die Kosten Die Klägerin ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor die des Königlichen Landgerichts in tober 190 4, Vormittags mit der Aufforderung, chten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zwecke der öffentlichen Zustellung lage bekannt gemacht.

Rechtsstreits vor das if den 5. Juli 1994, Vor⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt

biger des Nachlasses des am Deutschen Reichs orbenen Portiers über 200 S, bean⸗ die sich bis tragt von dem Kaufmann Carl Knappe, Berlin, Zimmerstr. 40, 35 (vormals 4 schen Reichs von 1878 Lit. D Nr. über je 500 MS, beantragt von dem gott Anton Heidenreich zu Dres 5) der 33 0 oigen Reichsanleihe von 1886 Le. C Nr. 3884 über 1000 AM, beantragt von der gewerb⸗ be, jetzigen Ehefrau des Restau— n Düsseldorf. Grafenberg, ver⸗ treten durch Rechts anwalt Dr. Levinson in Düsseldorf. Die Inhaber der aufgefordert, 1905, Vormittags 10 Uhr, zeichneten Gerichte in Berlin, Zimmer 67, 111 Treppen, anb Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Berlin, den 11. Mai 1901. Königliches Amtsgericht J Aufgebot. Der Schulze Joachim Lau zu Grevesmühlen in Mecklenburg hat das Aufgebot der 4610 Pfandbriefe der Meckl. Hypo- theken- und Wechselbank in Schwerin Lit. A Nr. 1194 über 3000 Lit. B Nr. 1934 über 1000 . Lit. B Nr. 1935 über 1000 0. beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den mber 1904, Mittags 12 Uhr, vor Schelfstr. 35, Zimmer 17,

zu Gribbohm bei Wacken, Rechtsanwalt Löwenthal ihren Ehemann, den Kaufmann Februar 1871 in Heide, nten Aufenthalts, zeklagte seit länger als einem häuslichen Gemeinschaft gegen den böslicher Absicht sich fern⸗ egenwärtiger Aufenthalt unbe⸗ dem Antrage auf Ehescheidung und Er⸗ ür den schuldigen Teil. Die klagten zur mündlichen Ver— s vor die vierte Zivilkammer Altona auf Diens⸗ ber 1904, Vormittags einen bei dem ge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. tlichen Zustellung wird dieser

Zu Lund II. Aufgebotssachen unter I und vember 1904, Vormittags 9 Uhr,

Lößnitz, den 20. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Nr. 402 892 f zum Aufgebotsterm

meldet haben, RNachlaßverfahren mit der Maßgabe f unbeschadet des Rechts, vor lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, V Auflagen berücksichtigt zu werden, nur infoweit Befriedigung verlangen können, sich nach Wezfertigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. 2) Ber Nachlaß hat die Kosten des

Nürnberg, 26. Mai 1994. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts

hat beantragt, Schiffsführer Josef Funk, Tolkemit, der mi gegangenen Schiff „Catharina“ von Pillau aus

verstorbenen Mode Duisburg, den 20. Mai 1904. wig Gille v 19. Septem vor dem unterzei

zu erklären,

t dem später in der Rechtsstreits

o gigen Anleihe des Deut⸗ 5813 und 5948 Gürtler Trau—

Borngasse 6 1,

Eddelak, jetzt unbekan Behauptung. daß Jahr von der

Willen der Klägerin in abe und sein g

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Von dem früheren Stadtrat zu Lößnitz bereits vor 1840 verwahrt, von diesem an das Schneeberg und von diesem an das Lößnitz abgegeben:

a. für Traugott Friedrich mutlich als Soldat in Rußland gestorben —, Erlös aus dessen Auktion 14 Taler 16 Gr., Bestand 1902: 236 M 57 4, b. von Johann Gottlob Klinger hier, 13 Taler Bestand 1902:

mündlichen fünfte Zivilkammer Essen auf den 31. Ot 9 Uhr, Zin bei dem geda

am 20. November 1892 geborene Heinrich Moritz in Scholen, vertreten durch sein Maurer Peinrich Ruge in Brüne, mächtigter? Rechtsanwalt Borchers

gegen den Maurer Friedrich Volkmann hesde, setzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, unter der Behauptung, daß der Beklagte innerhalb der kritifchen Zeit vor der Geburt des Klägers seiner Mutter Änna Sophie Moritz in Brune beigewohnt habe, mit dem Antrage: den Beklagten zu ver⸗ n seiner Geburt an bis zur Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalenderviertel⸗ ällige Geldrente von vierteljährlich 18 66 für die beiden ersten Lebensjahre und von vierteljährlich 15 60 für die darauf folgenden 12 Lebensjahre, und ar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, und eil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur Verhandlung des Amtsgericht i vember 19

Stadtgericht Gerichts amt

en Vormund, Prozeßbevoll⸗ zu Hova, klagt aus Kamps⸗

es und des Grundes der Forder kundliche Beweisstücke sind in Ur Nachlaßgläubiger, unbeschadet des Rechts, aus Pflichtteilsrechten, lagen berücksichtigt zu werden, insoweit Befriedigun friedigung der nicht ar ein Ueberschuß ergibt. ) nach der Teilung des Nachlasses nur entsprechenden Teil Für die Gläubiger aus nissen und Auflagen s die Erben unbeschrän

kannt sei, mit klärung des Beklagten f Klägerin ladet den B handlung des Rechtsstreit des Königlichen Land tag, den 27. Seytem 16 Uhr, mit der dachten Gerichte zuge Zum Zwecke der öffen Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 18 Mai 1903. Justizanwärter,

unterzeichneten Gericht, Aufgebotstermine Todeserklärung erfolgen wird. uskunft über Leben 6der Tod des Ver— vermögen, ergeht die Auf⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht

losen Hedwig Schub

rateurs Carl Krum i Verfahrens

Häußler hier ver⸗ wird dieser Auszug der K Essen, den 20. Mai 1904.

v. d. Nahmer, Sekretär, es Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Becker hier, Römerberg 6, Rechtsanwalt Budge hier, den Taglöhner Johann früher hier,

schollenen zu forderung, spä Anzeige zu machen. Elbing, den 23. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. Landgerichtssekretär Fischer in Metz, vertreten Rechtsanwalt Stahl in Metz, hat be— die verschollene Anna Marie Elisabeth eine Schwester, zu Erfurt,

n dem auf den 1. April vor dem unter⸗ Klosterstraße 7778, Aufgebots⸗

spätestens i

Kostenbetrag g verlangen, Aufforderung

204 S6 74 . 2) Zu dem Nach

unterzeichneten Gerichts vom Gerichtsschreiber 22. Februar 1871 geborene ir tot erklärt. Dezember 1902 festgestellt. den 21. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Durch Urteil des 20. Mai 1904 ist der am Barbier Peter Pa Als Todestag ist der 31.

Dirschau,

urteilen, dem Kläger vo

lasse des am 13. November 1828 ollendung seines 14.

verstorbenen Auszügleis Leberecht Kemte in wald als Auktionserlös und zur Abstoßung von Be⸗ er 2 Tlr. 17 Gr. 4 4 und Amte Lichtenstein hinter⸗ iesem am 1. Juni 1865 mit 21 Tlr. ans Gerichtsamt Lößnitz abgeführt, Bestand 1902: 232 4 31 4.

3) Zu dem Nach Alberoda verstorbenen Weigel 12 Tlr.

ul Kloschinski si Die Putzfrau Karoline Prozeßbevollmächtigter: klagt gegen ihren Ehemann, Becker, mit unbekanntem Aufenthalt, auf Ehescheidung auf Grund des B. G. B., mit dem Antrage: Königliches wolle die Ehe der Streitteile dem Bande nach trennen und den Beklagten für den allein schuldigen gerin ladet den Beklagten andlung des Rechtsstreits vor glichen Landgerichts 20. September Aufforderung, lassenen An= wecke der öffentlichen 3 szug der Klage bekannt gemacht. Mai 1904.

als Gerichtsschreiber lichen Landgerichts. 3K. 4.

Oeffentliche Zustellung Mucks gen. Klötze Rechtsanwalt Albert Leers klagt gegen Osias Klötzel, z Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Be— die Ehe der Parteien durch Urteil des Landesgerichls zu Wien vom 18. April rich das rechtskräftige Urteil des Oberlandesgerichts daselbst vom r ungültig erklärt worden sei, mit Vollstreckung aus erstgenanntem Die Klägerin ladet nündlichen Verhandlung des Zivilkammer des Königlichen Land Grunerstraße, II. Stockwerk, 20. September 1994, mit der Aufforderung, einen te zugelassenen Anwalt zu der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

gräbnis- und Tagezeitgeld , 30 Tlr. 14 Gr. 8 Pf. beim 5 1 legt und von d

18 Gr. 4 Pf. Landgericht

geboren am

Josephine Fischer, s r zuletzt wohnhaft in

unterzeichneten Gerichts vom

Durch Urteil des 95 ene Ziegeldecker Karl

heutigen Tage ist der verscholle and Martin von hier für to Todes ist der 31. Dezember 1895

den 17. Mai 1901. Amtegericht. Bekanntmachung.

irteil, verkündet am 18. Mai chlossers Hermann Iq, vertreten durch das König⸗

Die Frau Klara l zu Berlin,

Büttlingen i . bevollmächtigter:

lasse der am 12. Mai 1 mündlichen Auszüglerin Johanne Sophie 13 Sr. 6 Pf 31. März 1823 beim Amte Harten⸗ stein eingezahlt und von diesem ans Gerichts amt Lößnitz abgeliefert. Bestand 1902: 66 93 5. Anlage II. I Blatt 35 für Dittersdorf aut Eintrag“st, vom 7. Mai 1732: 29 Tlr. Konv, Münze, unbezahltes Kaufgeld Johannen Christlieben Günther in Dittersdorf, Johann George Lang in Kühnhaide, Marien Elisabeth Wetzel in Dittersdorf, Johannen Fhristianen Görner in Pfannenstiel, Johann Gott— lieb Lang in Kühnhaide, Marien Sophien Andrä in

; 9g. Juli 1811: a. 113 Tr. Konv,. Münze s. Zinsen zu 4 v. H. Erbgeld Joh. Christlieben verehel. Dittersdorf, b. 72 Tlr. 6 Gr. 3 Pf. Konv⸗M. Zinsen zu 4 v. H. Erbgel Johannen Christlieben, Traugott, Johann Gottfried, Friedrich schwister Wetzel zu Dittersdorf, Antragsteller zu A und B: Friedrich Günther in Dittersdorf, 2) Blatt 726 für Lößnitz, 3. September 1858: 15 lr. hanne Christiane Friederike verw. Ficker, nann Lößnitz. Antragsteller: H Ehristian Traugott Winkler in Lößnitz. Aufgebot. T. F. Taylor u. ertreten durch den Justizrat Roters zu Aufgebot des angeblich Mai 1904 fällig ge⸗ den 10. Februar end zwei und dreißig)

1 2 j . Rechtsstreits oya zum Termin auf den Z. No⸗ O4, Vormittags 10 uhr. ecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu der Klage bekannt gemacht. ist auf 4 Wochen bestimmt— Hoya, den 20. Mai 1994. Die Gerichtsschreiberei Königl. Amts Glindemann.

Oeffentliche Zustellung.

Simon Großmann zu Dresden⸗ o, Prozeßbevollmächtigte: Rechts, anwälte Justizrat Sr. Staub und Aronius zu Berlin W., Leipziger Str. 10, klagt gegen den Bäckermeister Hermann Timm, Pallisadenstr. J, jetzt unbekannten der Behauptung, daß er, Kläger, in dem Großmann esa Timm, 44. G. 485. 81, dem Amtsgericht J geschwebt hat, 150 heit bei Änlegung eines Arrestes bei der zuständigen Kasse hinterlegt, der Gerichtsvollzieher Kramer bei Arrestes am 11. Juli 1851 bar Betrage von 12 habe, daß der Bekl geltend machen könne,

1) den Beklagten ko Einwilligung in in Sachen G des Königlichen des Arrestbefehls Berlin 1 vom vereinigten Kon Juli 1881 hinterlegten 11. Juli 1881 von dem im Auftrage des Klägers

sich spätestens in Vormittags

Teil erklären. zur mündlichen Verh die erste Zivilkammer des Köni in Frankfurt a. M. auf, den 19641, Vormittags O Uhr, mit der einen bei dem gedachten Gerichte zuge walt zu bestellen. stellung wird dieser Au rt a. M., den 20. tsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungssach Weber, geb. Bobon, in Frankfurt a. Rechtsanwalt Dr. gegen ihren Ehemann, früher in Frankfurt a. M., o? wird der Beklagte Rechtsstreits vor die 6. Zivil Landgerichts in Frankfurt uli 1904, Vormitta Aufforderung, einen senen Anwalt zu be⸗ ichen Zustellung wird

Verschollene wird aufgefordert, dem auf den 16. Februar 1905, LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. h8, anberaumten Aufgebotstermine zu mel widrigenfalls die Todeserklärung erfo alle, welche Auskunft über Verschollenen zu erteilen vermögen, forderung, spaͤtestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Erfurt, den 18. Mai 1904.

Königliches Amtegericht. Abt. 8.

Aufgebot.

Vormund Johann Dickob in Marienrachdorf verschollenen Jobann Adam geboren am 3. April 1847 zu letzt wohnhaft in Marienrachdorf, Der bezeichnete Verschollene

ihm gehörigen ö Naumburg a. S hauptung, daß

Auktionserlös am Königliches

1903, bestätigt du Die Einlassungsfris

Serie II lgen wird.

r zu Berlin, Friedrich⸗ als Pfleger für denjenigen, welcher Dezember 1903 zu Berlin ver—= Ben Mohammed ahren zum Zwecke gläubigern beantragt. her aufgefordert, ihre den Nachlaß des Verstorbenen den 7Z. Sttober 1904, Vor⸗ vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 67, an⸗ tstermine bei diesem Gerichte anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Ford Urkundliche Beweisstücke sind in Ur schrift beizufügen. Die Nachlaßglä melden, können, unbeschadet des bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten,

und Auflagen berücksichtigt zu werden, nur insoweit Befriedigung verlangen, als der nicht ausgeschlo schuß ergibt. Erbe nach der Teilung seinem Erbteil entsprechenden Für die Gläubiger

Vermächtnissen und Auflagen denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn Jie sich nicht melden, nur der Rechtsna jeder Erbe ihnen nach, der Teil nur für den seinem Eibteil ents Verbindlichkeit haftet.

Berlin, den 19. Mai 1904. Königliches Amtsgericht J.

straße 198, hat Erbe des am Lektors Sid Siadi Talbi wird, das Aufgebotsverf der Ausschließung von Nachlaß Die Nachlaßgläubiger Forderungen gegen spätestens in dem au mittags 11 Uhr, 7778, III Treppen,

Durch Ausschlußt hat auf An Fischer zu Stettin, den Rechtsanr liche Amtsgericht Prenz

Der Handschuhmach Wilhelm Liebenow, zuletz Prenzlau, geboren 7 wird für tot erklärt. wird der 17. Auguft fallen seinem Nachlaß

Prenzlau, den 18.

3. Juli 1903, dem Antrage, die Urteile für zulässig zu erklären. den Beklagten zurr streits vor die 21. gerichts 1 in B Zimmer 214, auf den Vormittags 10 Uhr, bei dem gedachten Gerich Zum Zwecke wird dieser Auszug der Klage 38 O. 35. 04. Berlin, den 21. Mai 1904. Thie demann, ; als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Oeffentliche rau Mathilde Wils Prozeßbevollmächtigter: klagt gegen ibren Ehemann, jetzigen Barbier Ernst Wilschk jetzt unbekannten Aufenthalts, daß der Beklagte Ehebruch lichen Pflichten schwer verletzt, Die Klägerin

rgeht di f⸗ S ergeht die Auf trag des S

Langestr. Nr. 24. ann daselbst, lau für Recht erkannt: er Samuel Gotthilf Ernst t wohnhaft gewesen in August 1824 daselbst, Als Zeitpunkt seines Todes 1394 festgestellt. Die Kosten

dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loßerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Schwerin, den 21. Mai 1904.

Großherzoaliches Amtsgericht. . Aufgebot.

Der Versicherungsschein Serie A den wir unterm 1. Mai 1897 für Herrn William r.-⸗Eylau ausgefertigt haben, Wir fordern

valt Nadelm

an die Erben weil. Der Gerich

,, . Kaufmann e der Eh Ve Silbermannstr. —ᷣ Silbermanns

bevollmächtigter: Schwarzschild in Frankfurt a. M., Kellner Wilhelm Weber, jetzt unbekannt w lichen Verhandlung des kammer des Königlichen a. M. auf den 13. J 9 Uhr, geladen mit der dem gedachten Gerichte zugel

Zum Zwecke der öffent Auszug der Klage bekannt gemacht.

M., den 21. Mai 19904. reiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zu

Die Ehefrau Anna Auguste geb. Gurle, hier, Josephson, klagt gegen i Tewes, unbekannten Aufenthalts, Verlassung, mit dem Antrage: die zu scheiden und den Teil zu erklären. mündlichen Verhandlung des

Richard Haubrich Marienrachdorf, zu für tot zu erklären. wird aufgefordert, sich spätestens in dem 9. Dezember Igo, Vormittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots. fermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilsn vermögen, er. geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Selters, den 25. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. Der Landwirt Michael Sauer, wohn⸗ t, den verschollenen pril 1853 in Ober⸗ Oberflockenbach, e nach Amerika ausgewandert ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene

Dezember 1904, vor dem Gr.

früher in Berlin, Aufenthalts, unter Vorprozesse welcher bei als Sicher⸗ Juli 1881 und daß ferner Vollziehung des detes Geld im lben Kasse hinterlegt agte Schadensersatzansprüche nicht mit dem Antrage: senpflichtig zu verurteilen, die der von dem Klä a2 Timm (44. G. 485. 81 Amtsgerichts Berlin I auf Grund Königlichen Amtsgerichts Juli 1881 bei der Königlichen istorial Militär- und Baukasse am 150 eο ! und der am Gerichtsvollzieher Kramer bei derselben Kasse hinter⸗

Streitwald, B. laut Eintrags vom

? h 20 Gr. 1155 P beraumten Aufgebo

Mai 1904 zur münd⸗

Simpson in Körnen b. P öniali Amtsgericht ist uns als verloren angezeigt worden. Ron igiichez Ats ericht hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Verficherungsscheins auf mit der An— unerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter nicht melden sollte, der Versicherungsschein gemäß Punkt 15 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden

erung zu enthalten. schrift oder in Ab⸗ ger, welche sich nicht Rechts, vor den Ver⸗ Vermächtnissen von den Erben

d Christianen Carolinen, Gottlob, Carl August, Ge⸗

Oekonom Christian

unterzeichneten Gerichts am 29. Juni 1846 zu l von Soden für tot 31. Dezember 1899

Durch Ausschlußurteil des vom 19. Mai 1964 ist der Gießen geborene Georg Graue Als Todestag ist der

Mai 1904. Amtsgericht.

Ansschlußurteil. ahren zum

Zu stellung. ö

chke, geb. Below, in Berlin, Rechtsanwalt Buderus hier, den früheren Hausdiener, e, früher in Berlin, ter der Behauptung, getrieben und die ehe— mit dem Antrage auf ladet den Beklagten andlung des Rechtsstreits vor des Königlichen Landgerichts 1 Neues Gerichtsgebäude, II. Stock, Zimmer 2— 4, auf d 1901, Vormittags 10 Uhr, einen bei dem gedachten Gerichte Zum Zwecke der

kündigung, daß, wenn i

5 MS bei derse Frankfurt a.

ssenen Gläu Der Gerichtssch

aftet ihnen jeder des Nachlasses nur für den

Teil der Verbindlich- aus Pflichtteil srechten, sowie für die Gläubiger,

Eintrags vom err , Salmsnfter. II I Begräbnisgeld für Jo—⸗ Königliches geb. Boch

andarbeiter

Leipzig, den 6. April 1904. üllgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Aufgebot. Der Versicherungsschein Serie A Nr. 91 114, den s85 für Herrn Friedrich der Lübbecker

Zwecke der Todes die Rückgabe

enen Stellmachers Johann aus Gr. Denkte hat das Wolfenbüttel durch den t Sitzung am 10. Mai

In dem Aufgebotsverf des verscholl Heinrich Christian Leppold Amtsgericht zu essor Reinecke in de

ebruar 183

Betty Emilie Tewes, roßmann C Rechtsanwalt Dr.

hren Ehemann Ernst Theodor

Ehe der Parteien Beklagten für den det den Beklagten zur Rechtsstreits vor die

Ehescheidung. zur mündlichen Verh die 22. Zivilkammer

in Berlin,

Hauptportal, 2. Ottober der Aufforderung, zugelassenen Anwalt zu bestellen.

haft in Steinklingen, hat beantra Adam Fath, geboren am 21. 2 zuletzt wohnhaft

vertreten durch

Derzogliche Gerichts ass I1904 für Recht er

Der am 27. des Kotsassen u Qopold und dessen Ehefrau,

flockenbach,

Die Firma welcher im Jahre 1883

(England), v Mühlhaufen i. Th., hat das verloren gegangenen, wesenen Wechsels,

Co. in Stipley straß ö e, h. des Nachlasses Grunerstraße, e wen T ne, ö. ö Feldmark, ausgefertigt, haben, ist uns als verloren

angezeigt worden.

6 zu Gr. Denkte als Rademachers Heinrich Dorothee geb. Fischer,

wird aufgefordert, n Bertl Donnerstag, Klägerin la

Vormittags 10

d. d. Stipley, den 22.

hiermit zur An— Abteilung 82.

1964, über 10 032 Gehntaus