legten 125 S nebst den gesamten, inzwischen auf—
gelaufenen Zinsen zu erklären,
2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
klären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
Amtsgericht Lin Berlin, Jüdenstraße ho, II Treppen, Zimmer 163, auf den E3. Juli 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Aktenzeichen: 70. C. 673. 04. Berlin, den 20. Mai 1904. HDeidemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 70.
17547] Oeffentliche Zustellung.
Der Zahnarzt E. Müller zu Berlin, Friedrich—⸗ straße 90, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Maerker hier, Oranienburgerstr. 69, klagt gegen den Paul Zimmermann, früher in Berlin, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er im Auftrage des Beklagten das Fräulein Elsa Schultze hier, Steglitzer Straße 39, ärztlich behan⸗ delt, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 199 1 (i. B. ein⸗ hundertneunundneunzig Mark) nebst 4 0 Zinsen seit dem 1. April 1903 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgecicht 1 zu Berlin, Abteilung 120, auf den E4. Juli 1904, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Das Aktenzeichen lautet 120. C. 1299. 02.
Berlin, den 26. Mai 1904.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 120. II7030 Oeffentliche Zustellung.
Der Eisengießereibesitzer Louis Langer in Limbach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rob. Müller in Chemnitz, klagt im Wechselprozesse gegen den Bau— unternehmer Max Reimann, früher in Röhrsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 14. Fe—⸗ bruar 1904 ausgestellten, vom Beklagten akzeptierten, am 14. Mai 1904 fällig gewordenen Wechsel über 360 M, mit dem Antrage: den Beklagten zu ver⸗ urteilen, ihm 367 ½ 66 4 nebst 60 Zinsen seit 17. Mai 1904 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 9. Juli 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Chemnitz, am 24. Mai 1994 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,
Kammer II für Handelssachen.
17031] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handeksgesellschaft unter der Firma J. Wahlen in Cöln, St. Apernstraße 23/27, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Kapferer, klagt gegen den Wilhelm Walterscheid, früher in M.-Glad— bach — Volksgarten — jetzt ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort und 1 Gen., auf Grund eines Wechsels vom 3. Dezember 1903, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 310, — „S nebst 60, Zinsen seit dem 3. März 1904 und 9.40 M.. ä Wechselunkosten nebst 50/9 Zinsen seit dem Klagetage. Die Klägerin ladet den Beklagten Walterscheid zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Cöln a. Rhein auf den L 4. Juli 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Die Einlassungsfrist ist auf 24 Stunden abgekürzt worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 24. Mai 1904.
Speier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17280 Oeffentliche Zustellung.
Der Metzger Emil Wietzel in Aumetz, Proieß⸗ bevollmächtigter: Geschäftsagent Meyer in Deutsch— Oth, klagt gegen den Benigno Socci, Bergmann, zuletzt in Aumetz wohnhaft, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für im Jahre 1904 käuflich ge⸗ lieferte Fleischwaren den Betrag von 54,00 4 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von vierundfünfzig Mark nebst 4 0½ Zinsen vom Klagetage ab und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Diedenhofen auf den 6. Juli 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Diedenhofen, den 25. Mai 1904.
. Glaser,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 17271 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Popper in Dresden, als Venwalter im Konkurse zum Nachlasse des verstorbenen Fabrikbesitzers Friedrich Moritz Hille in Dresden Löbtau, Kläger, nimmt den s. Zt. vom genannten Hille als damaligen Inhaber der Firma Moritz Hille in Dresden geführten Prozeß gegen den Schaubuden— besitzer Jakob Huff, früher in Saargemünd, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf, mit dem Aatrage, zu erkennen, daß das Verfahren durch ihn autgenommen ist und dem Beklagten die Kosten des Aufnabmeverfahrens und der Entscheidung aufzu— erlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Land. gerichts zu Dresden auf den 18. Juli 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 24. Mai 1904. (16668 Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Wilhelmine Kienitz, geb. Remus, in Söllichau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Tietze in Eilenburg, klagt gegen 1) 2c. 2) den Land— wirt, späteren Markthelfer Emil Donat zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung zur Löschung der im Grundbuche von Sllichau Band 11 Blatt 98 in Abteilung 111 unter Nr. 4 und 7 eingetragenen Hypothek von 840 MS Darlehn nebst Zinsen, mit dem Antrage: 1) die Beklagten
den Grundstücken Band II Blatt 98 Söllichau in Abteilung 111 des Grundbuchs unter Nr. 4 und 7 für den Landwirt Wilhelm Donat eingetragenen Post von 840 M nebst Zinsen zu bewilligen, b. die Kosten des Rechtsstreits als Gesamtschuldner zu tragen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Düben auf den 12. Juli 1904, Vormittags 107 Uhr. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düben, den 18. Mai 1901.
Lehmann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(1I7278] Oeffentliche Zustellung. Der Möbelhändler J. Kramm zu Essen (Ruhr) klagt gegen den Büffetier Jos. Stamm, früher in Essen, Klosterstraße ol, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf die am 1. Oktober 1903 gelieferten Gegenstände, und zwar: 2 Stühle, 1 Bettstelle mit Matratze, 1 Tisch, 1 Eimerschrank, 2 Brettstühle, noch den Resibetrag von 44 Mark 59 Pfennig verschulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 44,50 S½! zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen auf den 13. Juli 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 20. Mai 1904.
. Götze,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 17274 Oeffentliche Zustellung.
Der Wirtschaftsbesitzer Julius Schule zu Kies— lingswalde, Kreis Goͤrlitz, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Mantell in . klagt gegen den Mit⸗ erben der verstorbenen verehelichten früheren Wirt⸗ schaftsbesitzer Agnes Rietz, geb. Seeger, in Görlitz, den Hermann Rietz, fruher in Görlitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Herausgabe von Hypo⸗ thekenbriefen, mit dem Antrage:
1) den Beklagten zu verurteilen, die Hypothelen⸗ briefe der für die verehelichte frühere Wirtschafts⸗ besitzer Agnes Rietz, geb. Seeger, zu Görlitz auf den Grundstücken:
a. Kieslingswalde Bl 25 Abt. III Nr. 12 resp. 13,
b. Rachenau, Kreis Görlitz, Band 1 BI. 4 Landung Abt. III Nr. 1 resp. 2,
C. Landungen von Görlitz, Landkreis Görlitz, Nr. 6 und 17 Abt. 1II Nr. 52 resp. 53
vermerkten je 3000 „S Hypotheken an den Kläger herauszugeben, .
2) die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen und
3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferienzivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Görlitz auf den 26. Juli 1904, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Görlitz, den 25. Mai 1904.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(17264 Oeffentliche Zustellung. Der Justizrat Ernst Meurin, Rechtsanwalt zu Trier, klagt gegen den Nikolaus Britz, Gruben— arbeiter, früher zu Kell, jetzt ohne bekannten Auf— enthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für drei Vertretungen bei Gericht einen Rest— betrag von 35,80 M verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urteils kostenfällig zur Zahlung von 35,80 M mit 4 0 3insen seit dem Klagetage und 2,85 s Kosten des versuchten Mahnverfahrens zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Hermeskeil auf den 5. Juli 1904, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hermeskeil, den 17. Mai 1904.
Grauert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
175418 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ludwig Aschoff zu Hannover, Celler Chaussee, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rudolph in Hannover, klagt gegen den Wilhelm Thönes, früher zu Bonn, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehn auf Grund des Schuldscheins vom 17. April 1901, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 500 M nebst 40, Zinsen seit dem Tage der Klag⸗ zustellung zu zahlen und das Urteil gegen Sicher⸗ beitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf Mittwoch, den 21. September 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 20. Mai 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 17558 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Tabak- und Cigaretten⸗Fabrik Sulima F. L. Wolff zu Dresden-Altstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Otho Neubert in Leipzig, klagt gegen den Zigarrenhändler Alexander Taussig, früher in Leipzig, Nürnberger Straße 32, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, s. A., mit dem Antrage, den Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtells kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 45 (Mt. 70 nebst Hoso Zinsen von 25 S 20 3 seit dem 1. Oktober 1903 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig. Petersstein⸗ weg 8 1, Zimmer Nr. 79, auf den 4. Juli 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 21. Mai 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
17270) Oeffentliche Zustellung und Ladung. Rechtsanwalt Dr. Kemmeter in Kempten hat
für schuldig zu erkennen: a. die Löschung der auf
Beamtenequipierungsgeschäft in München gegen Dr. Heinrich Adolf Stahel, praktischer Arzt, früher in Sonthofen, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Forderung zum Kgl. Landgerichte Kempten erhoben, mit dem Antrage, zu erkennen:
J. Der Beklagte ist schuldig, an Klagepartei 430 06 50 3 Hauptsache nebst 40½ Zinsen hieraus seit 1. Januar 1905 zu bezahlen, .
II. Derselbe hat sämtliche Kosten des Rechts streits zu tragen bezw. zu erstatten.
III. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Vom Vorsitzenden der Zivilkammer des Kgl. Land— e, Kempten wurde Termin zur mündlichen Ver⸗
andlung bestimmt auf Donnerstag, den L 4. Juli 1904, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. II, und ladet der klägerische Anwalt den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen beim Kgl. Landgericht Kempten zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche durch Gerichtsbeschluß bewilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
stmpten, den 21. Mai 1904.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Kempten.“
Der Kgl. Landgerichtssekretär: (L. S) Sturm. 172631
Oeffentliche Zustellung und Klage.
Unterm Heutigen hat Michael Schraml, Bauer von Aige, gegen den großjährigen Bäckergesellen Alois Steinbrückner von Aige, z. Zt. ohne bekannten Aufenthalt in Amerika, wegen Hypothekenlöschung Klage erhoben und den Beklagten vor das K. Amts- gericht Kemnath zu dem Verhandlungstermin geladen. Das Prozeßgericht hat Termin zur mündlichen Ver— handlung anberaumt auf Dienstag, den 12. Juli 1904, Vormittags 9 Uhr. Im Termin wird beantragt, für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil dahin zu erlassen:
J. Beklagter ist schuldig, die zu seinen Gunsten auf dem Anwesen Hs. Nr. 4 in Aige im Hypotheken. buche für Kulmain Band 17 Seite 147 eingetragene Hypothek, bestehend in einer Vatergutsforderung zu 100 Fl., löschen zu lassen.
II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klagsauszug bekannt gegeben.
Kemnath, am 20. Mai 1994.
Gerichtsschreiberei des K. Bayr. Amtsgerichts.
Voment, K. Sekretär.
(17549) Oeffentliche Zufstellung.
Nr. 12 554. Die Süddeutsche Seidenwarenfabrik Neumühle, Aet. Ges.', in Offenbach bei Landau (Pfalz), vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Rosen— feld C Dr. Oelenheinz in Mannheim, klagt gegen den Kaufmann Emil Helfft, früher in Mannheim, dann in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus Waren kauf, Spesen und Zinsen laut Rechnungsauszug 418 S 97 3 schulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 418 . 97 nebst Ho /o Zinsen seit dem Klagzustellungstage sowie zu den Kosten des Rechtsstreits und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 17. September 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 20. Mai 1901.
- Brandner, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. 11446) Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann Coulon Dufresne in Sensenruth (Belgien), vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrat Teutsch in Metz, klagt gegen den Kaufmann Emil Fellmeth, zuletzt in Metz, Asfeldstraße 4, wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Forderung aus käuflich gelieferten Kartoffeln, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 1476,99 S nebst 5Hö Zinsen vom Klagezustellungstage an zu verurteilen und das er— gehende Urteil, eventl. gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Land— gerichts zu Metz auf den 1. Juli 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 24. Mai 1904.
; Schmitt, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
17265 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann J. Boguslawski in Ostrowo,
Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Kutzner und Begale in Ostrowo, klagt gegen den Bäckermeister Marcell Kapuscinski, früher in Ostrowo, und Ge— nossen unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm Waren in Höhe von 27,87 S6 gekauft und er— halten habe, mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 27,87 4A nebst 5e Zinsen seit dem 1. März 1904 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgzricht in Ostrowo auf den A4. Juli E904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ostrowo, den 19. Mai 1994.
; . Koschitz ki,
f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 17265] Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Michselis Loewy in Moschin klagt gegen die unverehelichte Johanna Wilhelmine Prie⸗ muth, früher in Unterberg, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß in dem Grund⸗ buch von Unterberg Nr. 33 in Abtl. III Nr. 4 für die am 17. Mai 1844 in Unterberg geborene Jo- hanna Wilhelmine Priemuth eine Hypothek von 135 Talern nebst Zinsen eingetragen stand. Diese gedachte Post wurde im Jahre 1899 aufgeboten und der Betrag von 135 Talern nebst 5jährigen Zinsen, insgesamt also 506,25 M6 bei der Königlichen Regie⸗ rung, Hinterlegungsstelle zu Posen hinterlegt, worauf
namens der Firma R. Feldmann Militär und
1) die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, darin
aus Unterberg im Februar 1899 behufs Löschung der Post Abtl. III Nr. 4 von Unterberg Nr. 33 bei der Königlichen Regierung, Hinterlegungsstelle zu Posen
von 30000 „SM nebst aufgelaufenen Hinterlegungs⸗ zinsen davon an mich, den Kläger, n, , . Michaelis Loewy in Moschin, ausgezahlt werde,
2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Posen auf den 11. Juli E904, Vormittags 9 Uhr, Wronker Platz 3, Zimmer Nr. 7. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 12. Mai 1994. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(17281 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Theodor Ebener, Fahrradhandlung zu Dieuze i. Lothr., vertreten durch RA. Dr. Zenner in Straßburg i. Els., klagt gegen den Fritz Bock, Gelbgießer, früher zu Straßburg i. Els., Hennengasse 29, auf Grund der Behauptung, daß ihr Beklagter für im April 1903 geliefert erhaltenes Fahrrad und eine Laterne restlich 87 M verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten, an die Klägerin 87S (Siebenundachtzig Mark nebst 4 0,0 Zinsen seit dem Klagzetage zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. Els. auf Dienstag, den 12. Juli E904, Vormittags 8 Uhr, in Saal 49. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu der Klage bekannt gemacht.
Strastburg i. E., den 25. Mai 1904.
Die Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(17262 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Ferdinand Grunert zu Trebbin klagt gegen den Mühlenmeister Paul Schlickeisen, früher zu Klein⸗Schulzendorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für die vom 1. April bis 1. Dezember 1903 gelieferten Waren die Restsumme in Höhe von 83150 AM — achthunderteinunddreißig Mark 60 Pfennige — schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 300 — dreihundert — Mark zu verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Trebbin auf den 8. Juli 1904, Vormittags LO Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trebbin, den 20. Mai 1904.
. Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
17268] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Kronfeld in Weimar, als Vertreter der Frau Marie Schulz, geb. Gebauer, in Apolda, erhebt Klage gegen deren Ehemann, den Kellner Artur Schulz, bisher in Apolda, jetzt un—⸗ bekannten Aufenthalts, auf Aufhebung der Verwal⸗ tung und Nutznießung am Vermögen der Klägerin, mit dem Antrage, zu erkennen: daß der Nießbrauch und die Verwaltung des Beklagten am Vermögen seiner Ehefrau aufgehoben wird, den Beklagten zu den Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll— streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den L4. Juli 1904, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungs— termin mit der Aufforderung, einen bei dem ge— nannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zur Ver⸗ tretung zu bestellen. Zum Zweck der bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. Weimar, den 25. Mai 1994.
Der Gexichtsschreiber
des Großherzoglich S. Landgerichts: Berlich.
Y) nnfall und Innaliditats ec Versicherung.
rr rr. r
17468 Bekanntmachung. Berufsgenossenschast der chemischen Indnstrie.
Sehtion II. (Breslun).
Die gemäß S§ 21 und 8 des Genossenschaftestatuts
abzubaltende ordentliche Sektions versammlung
ist von dem unterzeichneten Sektionsvorstande auf
Sonnabend, den 25. Juni 19041, Vormittags
um 11 Uhr, im Sektionsbureau in Breslau,
Tauentzienstraße Nr. 314 ptr., anberaumt und für
dieselbe die nachstehende Tagesordnung festgesetzt
worden:
) Geschäftsbericht für das Jahr 1903.
2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für das Jahr 1993 und Wahl der Kommission zur m der Jahresrechnung für das Jahr
3) Wakl von 2 Mitgliedern des Sektionsvorstands an Stelle der turnusmäßig ausscheidenden Herren Kommerzienrat H. Güttler in Reichenstein i. Schl. und Kommerzlenrat G. Grosser in Ohlau und von deren Ersatzmännern an Stelle der Herren Fabrikbesitzer W. Garve in Neusalz a. O, und Dire ftor Dr. Rud. Schreiber hier auf die Zeit vom 1. Oktober 1904 bis dahin 1906.
4) Wahl der Vertrauensmänner und ihrer Stell⸗ vertreter auf die Zeit vom 1. Oktober 1904 bis dahin 1906.
5) Feststellung des Etats der Verwaltungskosten der Sektion für das Jahr 1995.
6) Beschlußfassung über die Uebertragung von Ver⸗ waltungsgeschäften auf den Geschäftsführer der Sektion.
7) Sonstiges. ndem wir die geehrten Seltionsmitglieder hier⸗
von in Kenntnis setzen, laden wir dieselben zu der
anberaumten Scktionsbersammlung hierdurch er⸗ gebenst ein.
Der Vorstand der Sektion II der Berufs⸗
genossenschaft der chemischen Industrie.
die Löschung der Post erfolgte, mit dem Antrage,
H. Bergius, Vorsitzender.
zu willigen, daß von dem vom Wirt Michael Jakob
hinterlegten Betrage von 506,25 „S der Teilbetrag
M 123.
1. Untersuchungssachen.
3. Unfall- und Invaliditäts ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
32. , . Verlust⸗ und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag, den 27. Mai
7. Erwe
Staatsanzeiger 1904.
s. Kommanditgesellschaften auf Aftien und Aktiengesellsch.
rbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
k ; 5 Offentlich er Anzei ger. ö. , von Rechtsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. ö Versicherung.
Berufsgenossenschast der chemischen Industrie Sertion V Leipzig.
Die zwanzigste ordentliche Sektionsversamm-⸗ lung findet Sonnabend, den 18. Juni er.. Vorm. 11 Uhr, in Schwarzburg i. Th, Hotel „Weißer Hirsch', statt.
Tagesorbnung:
1) ruf ggg und Abnahme des Rechenschaftsberichts pro 1903.
2) Aufstellung des Etats pro 1905. ö
J. Wahl von drei Vorstandemitgliedern für die ausscheidenden Herren Direktor Dr. von Bese, Generaldirektor Dr. Schneider, Generaldirektor Dr. Fahlberg und deren Ersatzmänner, Herren W. Rödiger und Direktor Steltz; Neuwahl eines stellvertretenden Vorstandemitgliedes.
4) Wahl des Rechnungsprüfungtausschusses und eines Ersatzmannes pro 1904.
5) Wahl eines J Vertrauensmannes im 30. Bezikk. . .
6) Beschlußfassung über die Vorschriften des Reichs⸗ versicherungsamts, betreffend die Uebertragung von Verwaltungsgeschäften auf den Geschäfts⸗ führer der Sektion. J .
7) Sonstige Anträge oder Mitteilungen von Mit⸗ gliedern.
Der Sektions vorstand.
) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛt.
Domãnenverpachtung. ö. Die im Kreife Königeberg N. M. gelegene König⸗ lichs Domäne Clossow nebst Brennerei soll für die
15065
Zeit von Johannis 1905 bis 1. Juli 1923 zur Wiederverpachtung öffentlich ausgeboten werden.
Es findet ein zweimaliges Ausgebot statt, einmal unter der Bedingung, daß der neue Pächter das auf der Domäne vorhandene lebende und tote Wirt- schaftsinbentar käuflich übernehmen muß, und das andere Mal ohne diese Verpflichtung.
Verpachtungstermin: Donnerstag, den 16. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale, Zimmer Nr. 120, unseres Dienstgebäudes hier, Re⸗ gierungsstraße 24/26, vor unserem Verpachtungs⸗ kemmissar, Regierungsrat Dr. Kurtz,
s fl 3 955 65 Grund Gesamifläche der Domäne 9öh, 6300 ha. Grun steuerreinertrag 15 541 6 11 3 bisheriger Pacht⸗ zins einschließlich Jagdpacht 23 271 66 20 8.
Mindestwert des lebenden und toten ¶Wirtschafts⸗ inventar — einschließl. des Brennereiinventars— 120 000 ½ Faustpfand: ein Drittel des Jahres⸗ domänenpachtgeldes. Zur Uebernahme der Domäne erforderliches eigenes und verfügungefreies Vermögen is o i . . Die Pachtbewerber haben mög ichst mehrere Tage vor dem Termin, spätestens aber in dem Termin unferem Verpachtungskommissar gegenüber ihre land. wirtschaftliche Befähigung sowie durch eine Be⸗ scheinigung des Vorsitzenden der Einkommensteuer⸗ veranlagungskommission, in der zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Stagtssteuern angegeben sein muß, und nötigenfalls noch in sonst glaubhafter Weise den eigenkümlichen Besitz des zur Uehernghme der Pachtung erforderlichen Vermögens bestimmt nachzuweisen. 59 achtung ebehthgungn, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift erteilen, können in unserer Domänenregi tratur und bei dem jetzigen Pächter, . , nn Mattheus in Flossow, eingesehen werden. . ᷣ lan ne ö ist nach Meldung bei letzterem jederzeit gestattet. gerne a. O., den 16. Mai 1906 . Königliche Regierung. Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten E.
46 Domãnenverpachtung. 1 Kreise Jerichow belegenen Königlichen Domänenvorwerke Derben und Ferchland, enthallend ein Gesamtareal von 739 044 has worunter 46 0b ha Acker und Ms,. schb6ß ha Wiesen, sollen in einem Pacht⸗ schlüssel mit Wohn⸗ und Wirt chafts gehäuden von Iöhannis 1905 ab bis zum 1. Juli 1923 anderweit Fffentlich meistbietend verpachtet werden.
Zu diesem Behufe haben wir einen Termin bor unsferem Departementsrat, Regierungsrat Kleefeld, auf Donnerstag, den 0. Juni d. Is, Vor⸗ mittags A0 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Dom⸗
Pas lustige mit dem Bemerlen ,, , n g er ee. V Die Bewerber um diese , Heben i en rf, verfügbaren Ver⸗ mögens von 150000 den ge n . ,,
en
. ir. 3 hierselbst, anberaumt, zu welchem wir acht
der Grundsteuerreinertrag rund
wirtschaftliche Befähigung. scheinigten Besitz eines eigenen,
rat wenn möglich vor,
ur Einkommen⸗ — ö unter Vorlegung der Veranlagungsschrei
aus den letzten 3 Steuersahren. Im Bietungstermine werden einmal, und zwar unter
stunden als auch au
die Vorwerke nur Zugrundelegung der fest⸗
Die Verpachtungsbedingungen und Bietungsregeln, das Vermessungsregister und die Flurkarten können fowohl in unserer FRegistratur während der Dienst⸗ f den Domänenvorwerken, deren Besichtigung nach eingeholter Erlaubnis der Pächter gestattet ist, eingesehen werden. Äbschrift der Verpgchtungsbedingungen ꝛe. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von O90 0 und Druckkosten von 0,30 ½ von unserer Registratur bezogen werden. n den 18. Mai 1904. Königliche Regierung. Abteil. für direkte Steuern, Tomänen und Forsten EB.
5) Verlosung 24. von Wert—⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert ⸗ papieren befinden sich ausschließl ich in Unterabteilung 2.
(15357 Bekanntmachung, betreffend die Auslosung Hohenzollernscher Rentenbriefe.
Bei der am 10. d. Mts. stattgehabten Aus⸗ losung Hohenzollernscher Rentenbriefe hehufs Zahlung auf den 1. . 1904 sind folgende Nummern gezogen worden: ; Nenn ernngs nge Teig s M 1M g, li Std, Nr. 403 448 472 513 21 622 726 802 898 967 1572 1680 1782 1805 1843 1973 2003 2058 2118 2161 2311 2375 2387 2576 2783 2853 3049 3102 3103 3134 3167 3285 3342 3385 3438 3477 35627 3617 3716 3741 3777 3838 4041 4059 4100 4277 4525 4362 4383 4474 4476 4503 4540 4673 1684 15814 1830 4890 4898 49774 4996 5251 5342 5403 5474 5512 5596 5620 5703 5736 6013 6089 6196 6249 6259 6325 6413 6456 6501 6614 6664 6685 6718 6777 6795 6841 6867 6901 6988 1631 7165 7435 7528 7531 7557 7602 7674 78504 8095 8118 SIi52 8435 8495 8656 8661 8679 8871 8876 8886 990 g0ot0 9099 9111. . 6 E aHO0 Fl. — 171 6 A2 4, 19 Stück Nr. 38 53 61 107 312 554 568 640 66. 671 787 304 961 994 1053 102 1105 1215 1383. -. Lit. C a 25 Fl. — 42 416 3666 M, 15 Stück Nr. 60 78 155 257 435 655 703 710 834 843 846 gl4 1004 1020 1192. ; Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In⸗ habern zum L. Oktober d. Is. hierdurch mit der AUufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben von dem genannten Tage ab gegen Quittung und' Rückgabe der Rentenbriefe bei der hiesigen Königlichen Regierungshauptkgsse oder bei der Königlichen Rentenbankkasse für die Provinz Brandenburg in Berlin in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Oktober d. Is. hört die weitere Ver⸗ zinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf, und es müssen mit denselben die nicht mehr fällig werdenden Zinsscheine Reihe VI Nr. 8 bis 16 nebst Zinsschein⸗ anweifungen unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Zinsscheine vom Kapital zurückzubehalten sein würde. Die Ein⸗ löfung der Rentenbriefe kann auch vermittels porto— freier Einsendung durch die Post an eine der vor⸗ genannten Kassen erfolgen. Bie Uebersendung des Kapitals erfolßt dann ebenfalls durch die Post auf Gefahr und Kosten des Empfängers. Sigmaringen, den 11. Mai 190. Königliche Regierung. Graf von Brühl.
17382 Bekanntmachung. Dis Auslosung der am 2. Januar 1905 ein zulösenden Schuldverschreibungen der Korpora⸗ tion der Königsberger Kaufmannschaft G 6 des Privilegiums vom 18. Juni 1869) sowie der Hypdthekenobligationen der Korporgtion der Königsberger Kaufmannschaft (gemäß 3 5 des mit dem Bankhause S. A. Samter geschlossenen Vertrags vom 17. März 1889) wird Donnerstag, den 9. Juni d. Is, Nachmittags 5 Uhr, in unserm Sitzungszimmer in der Börse, Aufgang von der Köttelbrücke. 2 Treppen, erfolgen, und ist dem Publikum der Zutritt gestattet. Königsberg, den 25. Mai 1904. Vorsteheramt der saufmannschast.
6) Kommanditgesellschaften
174751 Aktien ⸗Gesellschaft „Neue Börsen⸗Halle “ in Hamburg.
Sonnabend, den . ; 2 Uhr, im Sagal XIV der Börsen . Halle. Tagesordnung:
des Handelsges etzbuchs).
schaft m. b. 2) , , ö. Liqui dieses Vertrages. ö . 3) . Liquidator wird ermächtigt, die geschäftlich Leitung des Unternehmens während des Sperr jahres den Geschäftsführern der Gesellschaft mi beschränkter Haftung zu übertragen. Der Vorstand.
⸗ , n, Vertrages.
ö
auf Aktien n. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust pon Wert⸗ papieren befinden sich auschließlich in Unterabteilung 2.
Außerordentliche Generalversammlung am ö . Juni 1904, Nachm.
I) Auflösung der Aktien gesellschaft durch Ver;
äußerung ihres Vermögens im ganzen (86 303 Genehmigung des zu diesem Zweck mit einer zu begründenden Gesell⸗
ators zur Ausführung
I7640] NRaiserl. hünigl. privilegirte Lebensversicherungs - Gesellschaft
Oesterreichischer Phönir in Wien.
Die zweiundzwanzigste ordentliche General versammlung der Aktionäre der kaiserl, königl. privilegirten Lebensversicherungs⸗Gesellschaft Dester⸗ reichischer Phönix in Wien findet Samstag, den II. Juni 1904, um 9 Uhr Vormittags, im Bureau der Gesellschaft, J., Riemergasse Nr. 2, statt. Tagesordnung: —
1) Entgegennahme des Rechenschaftsberichts des Verwaltungsrats pro 1905.
2) Bericht der Revisionskommission über die Jahres⸗ rechnung pro 1903 und Beschlußfassung über die
letztere. ö 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns.
4 Wahl in den Verwaltungsrat und in die Re⸗ visionskommission pro 1904. Jene Herren Aktionäre, welche bei dieser General⸗ verfammlung zu erscheinen beabsichtigen, werden er= sucht, die im Sinne des F 18 der Statuten erforder. liche Anzahl von mindestens 29 Stück Aktien samt den dazu gehörigen Coupons nach Vorschrift des 8 17 der Statuten bis längstens 2. Juni l. J. ent⸗ weder . . in Wien bei der Liquidatur der kaiserl. königl. privilegirten Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft Oesterreichischer Phönix oder in Paris bei der Wangue de Paris et des Pays-KRas oder in Bruxelles bei der Bangue de Earis et des EPays-Has ö ( zu erlegen und unter einem die auf ihren Namen fautenden Legitimationskarten dagegen in Empfang u nehmen. ⸗ . * den Deponierungen ist nebst den Aktien eine arithmetisch geordnete, von den Herren Deponenten unterzeichnete Konsignation beizubringen. Niemand kann in der Generalversammlung mehr als 50 Stimmen im eigenen und 50 Stimmen im Vollmachtsnamen in sich vereinigen. Wien, am 25. Mai 1904. Der Verwaltungsrat. fürößo] Kaiserl. königl. privilegirte Versicherungs. Gesellschafst Oeslerreichischer Phönix in Wien.
Die vierundvierzigste ordentliche General-
versammlung der Aktionäre der kaiserl. königl. privilegirten Versicherungs⸗ Gesellschaft Oester⸗
az qhische n, R z S gtag reichischer Phönir in Wien findet am Sam ö den 11. Juni A904, um 10 Uhr, Vor- mittags, im Bureau der Gesellschaft, J., Riemer
gasse Nr. 2, statt. Tagesordnung: . 1) Entgegennahme des Rechenschaftsberichts des Verwaltungsrats pro 1903 . Y) Bericht der Fevisionskommission über die Jahres. rechnung pro 19603 und Beschlußfassung über die Legere. . . . 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns. J 4) Wahl ö. den n, und in die Re— visionskommission pro 1904. . ; 36 Herren Aktionäre, welche bei dieser Ver⸗ sammlung zu erscheinen beabsichtigen, werden ersucht, die im Sinne des § 18 der Statuten. erforderliche Anzahl von mindestens 10 Stück Aktien samt, den dazu gehörigen Coupons nach Vorschrift des § 17 der Statuten bis längstens 3. Juni J. J. entweder in Wien bei der Liquidatur der kaiserl. königl. privilegirten Versicherungs Ge⸗ sellschaft Oesterreichischer Phönix in Wien oder ; in Paris bei der BRandue de Earis et des Pays-Kas oder in Bruxelles bei der Banque de Laris et des Pays - Kas, Kandue de Rruxelles, Wanquc Internationale de Rruxelles ; zu erlegen und unter einem die auf ihren Namen lautenden Legitimationskarten dagegen in Empfang Uu nehmen. . ; U 89 der Deponierung ist nebst den Aktien eine arithmetisch geordnete, von den uuferzeichnete Konsignation beizubringen.
Vollmachtsnamen in sich vereinigen. Wien, am 25. Mai 1904. Der Verwaltungsrat.
,, Bremerhavener Sparkasse.
zur außerordentlichen auf Mittwoch, den 15. J — 1, 7 Uhr, in Herrmann's Hötel hierselbst eingeladen
Tagesordnung:
trageä, demzufolge letztere ihr
erstere überträgt, und zwar Aktien der Bremerhavener Sparkasse, je mi ,, . 2) Streichung des 5 er Statuten. ; . Beschränkung hinsichtlich des Aktienbesitzes. t Bremerhaven, den 26. Mai 1904. .
den Herren Deponenten
Niemand kann in der Generalversammlung mehr als 50 Stimmen im eigenen und 50 Stimmen im
Die Aktionäre unserer Sparkasse werden hiermit Genueralversammlung uni 1904, Abends
1) Genehmigung des zwischen der Nordwestdeutschen gi Kommanditgesellschaft auf Aktien, und der Bremerhavener Sparkasse geschlossenen Ver⸗ Vermögen als Ganzes, mit Rückwirkung vom 1. Januar 1904 ab und unter Ausschluß der Liquidation, auf zar gegen 7900 ι', gz) FIrteilung der Entlastung.
Nordwestdeutsche Bank⸗Aktien für 5 vollbezahlte 9
(Aufhebung
(17387 Oldenburger Dersicherungs Gesellschast. Am 23. Mai ist der Hofbuchhändler Herr A. Schwartz in Oldenburg i. Gr. durch Tod aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden. Oldenburg i. Gr., den 25. Mai 1994. Oldenburger Versicherungs ˖ Gesellschaft. Der Direktor: Hugo Reifarth.
i332] . . In der Generalversammlung vom 16. Mai d. J. wurde Herr Dr. Walther Rathenau neu in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gewählt. Berlin, den 25. Mai 1904.
Gesellschaft für elektrische Unternehmungen.
Kocherthaler. ö , ff Bei der heute im Kontor der Danziger Privat- Actien. Bank in Danzig stattgehabten Auslosung unserer A prosentigen Grundschuldbriefe sind die Nummern 14 26 29 42 64 67 80 g3 104 120 161 163 180 226 230 264 277 313 360 398 . gezogen worden und gelangen vom 1. Juli er. ab mit A 525 — pro Stuͤck bei der . Danziger Privat⸗Actien Bank in Danzig und an unserer Kafse in Gr. Zünder zur Auszahlung. . Gr.“ Zünder, den 25. Mai 1904. ö. ] Zucherfabrik Groß Zünder, E. Kaul C Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien. 173911 ö ⸗ . Deutsche Spiegelglas ⸗Artien · Gesellschaft Freden a. L. Bei der heute stattgehabten Aus losung unserer proz. Partialobligationen wurden die Nummern 50 195 201 251 370 384 396 433 438 444 481 501 527 543 545 573 587 682 721 892 gezogen. ö ; Die Rückzahlung dieser Partialobligationen erfolgt vom L. Oktober 1901 ab à 02 Proz. gegen Einlieferung der Obligationen nebst den noch nicht fälligen Coupons sowie Talons außer an unserer Kasse auch bei der . . Ven fur Handel und Industrie Filiale Hannover in Hannover. Vom 1. Oktober 1504 ab hört die Verzinsung obiger Partialobligationen auf. Freden a. L., 25. Mai 1804. Die Direktion.
164481 Aufforderung. ; Nachdem die am 21. November 1903 abgehaltene Generälversammlung der Aktionäre der Sächsise en Kunstweberei Claviez Aktiengesellschaft in Adorf i, V. beschlossen hat, das Grundkapital der. Gesellschaft auf gö0 000 0 herabzusetzen und zu diesem Zwecke je fünf Aktien zu je zwei Aktien zusammenzulegen, dieser Beschluß auch in das Handelsregister einge⸗ tragen worden ist, fordern wir in Gemäß heit von §z 2389 des Handelsgesetzbuches die Gläubiger der Gesellschaft hierdurch auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden. . Adorf i. V., den 265. Mai 1904. . Sächsische Kunstweberei Claviez
Ahtiengesellschaft.
8 Glare
17473
Eisen. Stahlwerk Hethlen - Fualpn
Anhtiengesellschast. Die Aktionäre werden zu der am Dienstag, den 21. Juni 1904, Nachmittags A Uhr, im Fürstlichen Verwaltungsgebäude in Schwientochlowitz stattfindenden diesjährigen ordentlichen General—⸗ versammlung hierdurch eingeladen. Tagesordnung: . 1) Vortrag des Geschäftsberichts und des Jahres⸗ abschlusses pro 1903. 2) Beschlußfassung über e n. ö.
3) Aufsichtsratswahlen.
D in oder die darüber lautenden Depot⸗ scheine der Deutschen Reichsbank müssen mindestens 5 Tage vor dem zur Generalversammlung gestgesenten Tage nebst einfachem Verzeichnis der Attien in Berlin bei der Dresdner Bank oder in Schwientochlowitz bei der Gesellschaftskasse interlegt werden. ; ! Schwientochlowitz, den 26. Mai 1904.
Der Vorstand. Dos. Vogt.
Gewinnverteilung und
17471 . ⸗ Die ee bent ich⸗ Generalversammlung findet am Donnerstag, den 16. Juni 1904, Abends 6 Uhr, im Bureau des Herrn Justizrat Kronfeld, Leipziger Straße 100, statt. Tagesordnung: 1) Berichterstattung der Liquidatoren. 2 Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und ,
Aufsichtsratswahlen. . t Han Teilnahme hat die Deponierung der Aktien oder Reichsbankdepotscheine gemäß 8 26 unseres Statuts bis inkl. 12. Juni er., Abends 6 Uhr, kei Herrn Justizrat Kronfeld zu erfolgen. Berlin, den 27. Mai 1904.
Der Aufsichtsrat. H. L. Haes loop, Die dr. Köhler,
ächters zum käuflichen
estellten Pachtbedingungen, ohne die Verpflichtung des , zum Ausgebot gebracht werden
Erwerbe des vorhandenen
; Dr. C. Mühling.
Vorsitzer. stellvertr. Vorsitzer.
„Orient“ Ahtien. Gesellschaft, Berlin in Liquid.
— —