1904 / 124 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Bilder zeigten zu einem großen Teil sehr naturgetreue Farben, zu⸗ weilen aber auch ganz merkwürdige Abweichungen an den von starkem Licht getroffenen Teilen der photographierten Dinge. während die! minder stark beleuchteten Telle getreu in Farbe sind. Es entsteht hier die Frage: Gibt die Photographie die Farben getreuer wieder als unser leicht, besonders dem starken Licht gegenüber, ermüdendes Auge? Cigenartig wirkt hin und wieder auch die ärbung der im Schatten liegenden Teile. Wird z. B. der im Sonnenschatten liegende Teil einer Marmorstatue von reflektiertem Licht einer grunen Rasenfläche getroffen, so erscheint der Schatten im Bilde matt arün gefaͤrbt, während in der Natur an der gleichen Stelle vor unserem Auge ? kaum Grün empfunden wird. Die Maler der Sezession behaupten an der Stelle allerdings auch Grün zu sehen und malen dementfprechend. Von Interesse war auch ein von Herrn JIJaedicke vorgeführtes, nach dem Gurtnerschen Zweifarbenverfahren hergestelltes Landschaftsbild in bunten Farben, das in den Helligkeitswerten an,; nähernd der Wirklichkeit entsprach, aber durch bräunliche Tönung fast aller Farben unerfreulich wirkte.

des Vereins der Künstlerinnen,

Die Kunstausstellung inne Nachmittags 3 Uhr, geschlossen.

Potsdamer Str. 129, wird morgen, Die Verlosung erfolgt am Montag.

Bei Eduard Schulte beginnt morgen eine neue Ausstellung, die die Nachlaßausstellung des verstorbenen Münchner Künstlers Otto von Faber du Faur, Sammlungen von Ferdinand Kruis, Wien, Friedrich Moritz, Riga, Halfdan Ström. Christiania, Pierre Laprade, Paris, und Werke einer Gruppe Münchner Künstlerinnen des Münchner Künstlerinnenvereins“ enthalten wird. Die Plastik ist durch eine Brunnenfigur in Marmor von F. Seeboeck, Rom, vertreten.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßtregeln.

Aegypten. Der internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat beschlossen, für Herkünfte von Durban das Pestreglement in den ägyptischen Häfen zur Anwendung zu bringen.

Verkehrsanftalten.

Hamburg, 27. Mai. (W. T. B.) In Verbindung mit der bevorftehenden Eröffnung des Hafens von Dover hat die Hamburg- Amerika-Linie mit der preußischen Eisenbahnverwaltung ein Abkommen getroffen. Nach diesem werden die mit den Schnell⸗ dampfern der genannten Linie nach England und Amerika reisenden Passagiere vom I. Juli an mit Sonderzügen von Berlin über Wittenberge, Lüneburg und Harburg direkt nach Cuxhaven befördert werden, Sie werden Berlin morgens 9 Uhr verlassen und nachmittags in Cuxhaven an Bord der Schnelldampfer gehen. Hierdurch wird die Reichshauptstadt in direkteste Verbindung mit dem internationalen Seevertehr . England und Amerika gebracht und die Reise dorthin wesentlich abgekũrzt.

Caräcas, 27. Mai. (Meldung des ‚Reaterschen Bureaus?) Die Schiffahrt auf dem Orinocofluß wird am 1. Juni wieder fũr den auswärtigen Handel eröffnet.

Theater und Musik. Schillertheater N. Mit der Aufführung des dreiaktigen Lustspiels „Das Heirats⸗

nest? von Gustar Davis wurde gestern ein hübscher Heiterkeits⸗

erzielt. Der Verfasser hat sich für sein Werk, das vor ungefähr zehn Jahren schon im Hofburgtheater in Wien und am hiefigen Berliner Theater aufgeführt wurde, die liebenswürdigen Soltatenkomödien Gustav von Mosers und Franz 5

erfolg

r von Schönthans zum Vorbild genommen. Er verwandelte den preußischen Leutnant in einen österreichischen Offizier und verlegte den Schauplatz seiner Handlung in eine Kleinstadt an der deutsch⸗polnischen Grenze; aus dem letztgenannten Umstande zog er noch den Vorteil, zeitweise durch eine starke dialektische Färbung die lustige Wirkung seines Dialogs zu erhöhen. Der Grundgedanke der Komödie ist drollig genug. Bei dem gänz— sichen Mangel an Abwechslung geht den Offizieren, die nach diesem ent⸗ legensten aller weltfernen Grenzstädtchen versetzt sind, plötzlich das Verständnis für die Reize des Hauses und der Famili⸗ auf; selbst die widerspenstigsten Tollköpfe werden in diesem „Heiratsnest“ durch die

*

Ehe zur Vernunft gebracht. Diese Erfahrung läßt der Verfasser an

zwei gegensätzlichen Charakteren sich bestätigen; er führt sehr drollig durch,

wie der neue Oberst des Regiments, ein eingefleischter Hagestelz, dem

in den

er einen jungen Kameraden j af ih

Zauber der Familie erliegt, als Der Dichter greift

ersehnten Hafen der Ehe bugsieren hilft.

um die Reihe munterer Szenen zu einer Handlung zu verdichten, auf wirken mit die Damen und die

das altbeliebte und bewährte Mittel der Mißverständnisse zurück; aber dies Rezept wirkt nach . Schluß vier Brautpaare den guten Ruf des „Heiratsnestes“

86 Maro 18 R Im Vordergrund stand

leichten und heiteren Manser durchgeführt.

2

SJ. Feren czy.

Theater. Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern- 12

baus. 112 Vorstellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Kavellmeister Dr. Muck. Leiter der Aufführung: Oberregisseur Droescher. Anfang 7 Uhr. Preise der Plätze: Freindenloge 12 , Orchesterloge 10 (S, Erster Rang 8 „S6, Parkett 8 (S, Zweiter Rang 6 „S, Dritter Rang 4 „, Vierter Rang Sitzplatz 2 S 50 , Vierter Nang Stehplatz 1 M b 4. Neues Operntheater. Unter Leitung des Di— rektors: Gastspiel des José Ferenciw⸗Ensembles. Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Die Geisha, oder Eine japanische Teehausgeschichte. Dperette in 3 Aufzügen von Owen Hall. Musik von Sidney Jones. Regie: Emil Albes. Dirigent: Kapellmeister Arthur Peisker. Abends 77 Uhr: 9. Vor— stellung. Die schöne Helena. Operette in 3 Ab— teilungen von Meilbae und Halévy. Deutsch von Zell und Hopp. Musik von J. Offenbach. In Szene gesetzt von J. Ferenczy. Dirigent: Kapell⸗ meister Siegfried Moritz. Montag: Opernhaus. 113. Vorstellung. Bajazzi. Pag liacci.) der in 2 Akten und einem Musik Dichtung von R. Leoncavallo, Musikalische Leitung: Kapellmeister Leiter der Auf—

Mittwoch: Anfang 7 Uhr. Se villa. abend:

Die Geisha. Puppe.

hr Uhr:

Leutnant.

von Don

jeder Richtung so vorzüglich, daß zum aufs neue sichern. Die Daistellung des Werkes wurde zumeist in der notwendigen

Klughardt, Ries, Spendsen, Dienel u. A. bei freiem Eintritt aufgeführt.

Regie: Emil Albes. meister Arthur Peisker. z Opernhaus. Dienstag: Auf Allerhöchsten Befehl bei aufgehobenem Abonnement: Die weiße Dame. Die Meistersinger von Nürnberg. Donnerstag: Freitag: Tie weiße Dame. Tannhäuser. Cavalleria ruüusticana. Neues Operntheater. Die schöne Helena. Madame Sherry. Der Bettelftudent. Tie Fledermaus. Sonntag, Abends 77 Uhr:

Deutsches Theater. Sonntag, Nachmittage Die versunkene Glocke.

. Novella d' Andrea.

Montag: Rose Bernd.

Dienstag: Fauft.

Zerliner Theater. Sonntag: Der jüngste

Montag: Alt -⸗Heidelberg. Dienstag: Der jüngste Leutnant. ;

. Residenzthegter. (Direktion: Tie

j . Fallnertheater. Schillertheater (Wallnertheater. Schwank in 3 Akten von

err Pategg als weiberfeindlicher Oberst, und neben ihm Herr chmasow in der Rolle des braven Burschen Stanislaw; beide schmolzen ihre schroffe Ablehnung allen weiblichen 8 nen , ,, üßer mit behaglicher Laune allmählich in eine gefähr iche Nachgiebigkeit um; es steckte ein herzhafter, frischer . in Ihrem Spiel, der zündend wirkte. Herr Paeschte stattete seinen lebensdurstigen Rittmeister mit ritterlicher Liebenswürdigkeit und echter Herzenswärme aus. Die Damen nahmen den Ton manch⸗ mal zu schwer für die heiteren oder sentimentalen Stimmungen dieses harmlosen Lustfpiels. Sonst zeigte Fräulein Mallinger viel natürliche Empfindung, und die Damen Silten und Wasa eine erquickende Munterkeit! Frau Werner führte ihre Rolle als Wirtin Zum Röffel' und Majorin in Pension derbkomisch durch.

Im Königlichen Opernhause gelangt morgen Lohengrin“, romantische Oper in drei Aufzügen von ig Wagner, unter Dr. Mucks Leitung zur Aufführung. Die Damen Hiedler, Goetze, die Herren Sommer, Berger, Knüpfer und Bach⸗ mann sind in' den Hauptrollen beschäftigt. Anfang 7 Uhr. Um Montag wird „Bajazzi‘ in der Neueinstudierung erstmalig wieder⸗ holt. In Verbindung damit gelangt „Cavalleria rusticana- zur Aufführung. Herr von Strauß dirigiert heide Opern; die Damen Herzog, Destinn, die Herren Sommer, Hoffmann, Berger, Jörn und Bachmann sind Träger der Hauptrollen.

In Neuen Königlichen Qpernthegter findet morgen die erfte Vorstellung von Jacques Offenbachs Operette „Die schöne Helena',. von Virektor Ferenczy in Szene gesetzt, statt. Die Hauptrollen sind don den Damen Marie Hastert, Liesa Welfe, Henny Wildner, Paula. Worm a. G. und mit den Herren Emil Albes, Rudolf Ander, Oskar Braun, Hans Gölwig, Carl Knaack, Adalbert Lieban und Fudoif SeniLus befetzt. Dirigent ist der Kapellmeister Siegfried Moritz. Am Nachmittag findet eine Aufführung der „Geisha“ statt, in der Fräulein Mia Werber die Mimosa singt.

In der am kommenden Dlenstag am Deutschen Thegter stattfindenden Faustvorstellung treten Stto Sommerstorff als Faust und Teresina Geßner als Gretchen zum letzten Male auf. Den Mephisto spielt als Gast wieder Herr Carl Wiene vom Hoftheater in Dresden.

Das Deutsche Theater hat für diese Woche folgenden Spiel⸗ plan: am Sonntagabend: „Novella d'Andrea“, am Montag: Nose Bernd“, am Dienstag: „Faust“, am Mittwoch; „Die versunkene Glocken, am Donnerstag: ‚Rofe Bernd“, am Freitag: ‚Die Weber“, am Sonnabend: ‚Nora“, am nächstfolgenden Sonntagabend: „Der Meiffer'; Nachmittagsvorstellungen sind; an diesem Sonntag Die berfunkene Glocke! und am nächstfolgenden Sonntag „Monna Vanna“.

Im Berliner Theater wird „Der jüngste Leutnant. an allen Tagen der nächsten Woche mit Ausnahme von Montag gespielt, wo „Alt Heidelberg“ zur Aufführung gelangt. Morgen nachmittag wird ebenfalls ‚Alt⸗Heidelberg' gegeben.

Im Schiklertheater O (Wallnertheater) wird am Sonntag⸗ nachmittag Was ihr wollt“, Abends und am Montag Pauline“ gegeben. Am Dienstag geht zum ersten Male das Lustspiel ‚Ein unbeschriebenes Blatt“ von Ernst pon Wolzogen in Szene, das am Mitiwoch und Sonnabend wiederholt wird; am Donnerstag und Freitag wird ‚Lumpacivagabundus', am nächsten Sonntagnachmittag „Der Talisman“ und Abends „Ein unbeschriebenes Blatt“, ge⸗

spielt. Das Schillertheater X. (Friedrich Wilhelmstãdtisches

Theater) bringt am Sonntagnachmittag „Heimat“, Abends Das Heiratsnest' zur Aufführung, das auch au Mittwoch und Sonn⸗ abend gegeben wird. Am Montag und Dienstag wird Pension Schöller“, am Donnerstag und Freitag Die Wildente“, am nächsten Sonntagnachmittag „Die Räuber“ und Abends Der Compagnon“ ge⸗ geben.

Im Theater des Westens beginnt das Gastspiel des Berliner Thegters“ am 4. Juni. Tufgeführt wird zunächst das bekannte Lust— spiel Im bunten Rock“.

Im Neuen Theater wird Nestrons Gesangsposse Einen Jux will er sich machen! am Sonntag, Montag, Mittwoch und Freitag aufgeführt. „Kabale und Liebe? wird am Dienstag und Freitag

zo sorka . 4 Wan 8 . . z 3 Tw * 354 1 28 wiederhelt; am Donnerttag geht Maeterlincks dramatische Dichtung

Pelleas und Melisande“ in Szene.

Im Zentraltheater wird morgen nachmittag bei ganz kleinen Preisen Schillers „Kabale und Liebe“ gegeben, während Abends „Ein soller Einfall‘ wiederholt wird.

Kam'rad Lehmann“, die hielscher die Titelrolle spiel lliancetheater Urlaub

lustige Militärposse, in erlebt am Dienstag im die 7h Da am 15.

geht, so finden nur noch 16 Aufführunge

T ' * 1 Ensemble auf dieser Posse statt.

5 5 1LCilldd,

221

Abends 71

Herren Ludwig Breeuws, ig V Paul Schnyder. Es werden Arien, Lieder, Duette, Orgel⸗ fompofitionen von Bach, Schumann, Lachner, Blumner, Rheinberger

( / / /

9 M zY; 191* Violin- und

Montag, Abends 8 Ubr:

Dirigent: Kapell⸗ Dienstag, Abends 8 Uhr:

9 7 9 Anfang 74 Uhr. Di

Der Barbier von Sonn⸗

Baj azzi.

Dienstag, Abends 7 Uhr: Mittwoch, Abends 71 Uhr: Donnerstag, Abends 77 Uhr:

Freitag, Abends 73 Uhr: Sonnabend, Abends

Zoologischer Garten.

Sonntag: E Uhr: 25 1926 1

Nachmittags 3

ment): Gasparone. Dienstag (letzte Vorstellung in

Die

Neues Thenter. will er sich machen.

Abends

Dienstag: Kabale und Liebe.

Sonnabend:

Sonntag, Aben?s 3, Uhr,

(Lenfant du Miracle.)

Pension Schöller. Dienetag nde Pension Schöller. Im Garten täglich: Großes Militärkonzert.

Theater des Westens. Kantstr. 12 Bahnhof (Direktion: A. Prasch, Groß⸗ herzoglicher Hoftheaterintendant a. halben Wildschütz. Abends 73 Uhr: Gasyparone. Montag (letzte Vorstellung im Montags⸗-Abonne⸗

1 . . 4

73 Ühr: Gastspiel bon Frau Auguste Prasch⸗Grevenberg und ‚: Nikolaus Rothmühl. Tie Stumme von Portiei. Am 1., 2. und 3. Juni, Abends 7 Uhr: Opern⸗

vorftellungen des Sternschen Kon servatoriums.

Sonntag:

Mittwoch: Einen Jux will er sich machen. Donnertztag: Velleas und Melisande. Freitag: Einen Jux mill er sich machen. Rabale und Liebe.

Mannigfaltiges. Berlin, den 28. Mai 1904.

Der Zentralverein für Arbeitsnachweis in Berlm Gormannstraße 13 macht bekannt, daß er von heute ab zur Erreichnn einer gesicherten Verbindung unter den laufenden Nummern Amt 3791, 3792, 3793, 3794, 3795 an das Telephonnetz angeschlossen s

Im wissenschaftlichen Theater der Urania“ wird der mit zahl reichen farbigen Bildern und Wandelpanoramen ausgestattete nen Vortrag „Die Insel Rügen“ in der nächsten Woche allabendlich) halten werden. f

Stettin, 27. Mai. (W. T. B.) In der hier tagende Hauptversammlung der Deutschen Kolonialgesellschaf (dergl. Nr. 125 d. Bl wurde ein Antrag Lipystadt angenommen den Reichskanzler zu ersuchen, darauf hinzuwirken, daß für n deutschen Kolonien Landordnungen erlassen werden, die eine regen Ansiedlung ermöglichen und die Landspekulationen mit ihren gemen schädlichen Folgen verhindern. Ferner trat die Hauptversammlun dem Beschluß des größeren Ausschusses bei, eine Hern minderung der Mitgliederbeiträge nicht eintreten zu lassen. Den A teilungen, die cine besondere Werbetätigkeit entwickeln wollen, soh⸗ auf Üntrag aus den verfüzbaren Mitteln des Werbefonds ni Möglichkeit Zuwendungen gemacht werden. Als Ort für die näch jährige Hauptversammlung wurde Essen gewählt. .

Erfurt, 28. Mai. (W. T. B.) Aus gllen Teile Thüringens werden Schäden gemeldet, die durch schwere 6. witter gestern abend und Nachts angerichtet wurden. In Leu tenber wurden durch Blitzschlag vier Scheunen mit Futtervorraäͤten eingeäschen In Scheuerfeld bei Coburg wurde ein Anwesen mit Futter horran⸗ und Maschinen ein Raub der Flammen In Groß-⸗Bartloff Heiligenstadt) wurde der Postagent Hahn auf einem Dienstgange don Postamt zum Bahnhof vom Blitz eischlagen. In der Gegend vo Lengefeld ging ein wolkenbruchartiger R egen nieder, der arge Ver wüstungen anrichtete. Auf der Strecke Eschwege⸗Leinefelde konnte ein Zug Fahrt nicht fortsetzen und traf erst heute morgen in Leinefelde ein. J der Oberförsterei Elend ei Benncckenstein im Harz schlug der Bm in eine Köhlerhütte ein, tötete zwei Köhler und betäubte zwei ander. Frankfurt a. M., 27. Mai. (W. T. B.) Das Tonkünstler fest des Allgemeinen deutschen Musikvereins (40. Jahres bersammlung),6, das biz zum 1. Juni hier gefeiert wird, wurde heut abend durch eine von der Intendanz dargebotene Festaufführung in Opernhause eingeleitet. Zur Darstellung gelangte die Oper „De Bundschuh“ in der Urauffuͤhrung.

(W. T. B.) Gestern sind über gan

Stuttgart, 23. Mai. niedergegangen, die vielfag

Württemberg schwere Gewitter großen Schaden angerichtet haben. Zwischen Heilbronn un Weinsberg baben die ungeheuren Wassermassen den Bahn damm auf eine Länge von 12. Metern zerstört. Aus dem selben Grunde ist der Verkehr zwischen Beilstein und Heilbrom vorläufig eingestellt. In Heilbronn selbst stand das Wasser meter hech in den Straßen und Gärten und richtete auch, in den Weir bergen schweren Schaden an. Zwischen Tübingen un Balingen traten große Ueberschwem mungen ein, di noch größer waren als die im Jahre 1895, bei, der 47 sonen ums Leben kamen. Dank der Kanalisation und de Flutregulierung der Eyach ist diesmal kein Menschenleben ver Loren gegangen, doch verlautet, daß in Thailfingen eine Frau vermiß werde. In Unter-Lirchberg im Oberamt Laubheim wurde de Schultheiß Volk am Schreibtisch vom Blitz erschlagen. In Harthöf bei Baustetten äscherte der Blitz einen Stall ein. In der Gegend de ging ebenfalls ein von schwerem Hagelschlag begleitete Gewitter nieder. In Meßkirch vernichtete ein Wolkenbruch die ganz Ernte und das Wasser lief dort in die oberen Stockwerke. Ar Stockach und Sigmaringen liegen ähnliche Nachrichten vor. J mehreren Orten in Hohenzollern und im oberen Baden haben Blitz schläge gezuͤndet.

. Bodensees

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Te 28. Mai, Mittags. (Meldung des „Reuterscher Bureaus“) Die Russen gaben Nankuenling auf un wurden aus Szanschilipu vertrieben. Sie ziehen sich nas Port Arthur zurück; die Japaner erbeuteten fünfzig Ge schütze. Bei dem Gefechte um Kintsch au und Nanscha—r haben die Russen 400 Tote gehabt; der Verlust der Japane an Toten und Verwundeten betrug 3000 Mann.

Tofio ræẽ io,

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)

e, , , , , , , e r . e m , ee .

Triansntheater. (Georgenstraße, zwische Friedrich, und Universitätsstraße.) Sonntag: Da elfte Gebot. Fierauf: Der Dieb. Anfang 8 Uht

Montag: Das elfte Gebot. Hierauf: Der

Dieb. Das elfte Gebot.

Dienstag: Hierauf: Det Von Mittwoch an: Geschlossen.

D) Sonntag, Dieb. Preistn: Ter

Bellealliancetheater. (Unter der Direktion vor Jean Kren und Alfred Schönfeld vom Thaliatheagter. Sonntag und folgende Tage, Abends 75 Uht am'rad Lehmann. Große Ausstattungeposse m Gefang und Tanz in 4 Akten. (Guido Thielscher in der Titelrolle. .

Von 43 Uhr an im Sommergarten: Großes Konzert von Max Schmidt und der italienischer Kapelle Arcari.

dieser Saison):

Einen Jux

, / 2

Montag: Einen Jux will er sich machen. ——— ; 2

Familiennachrichten. Verlobt: Fanny Freiin von Stockmar mit Hi Fonful Relnbart Krhrn. von Wangen heim (Schlo Buch a. F., Oberfranken Desterro, Brasilien). Verebelicht: Hr. Gerichtsassessor Severin Kirse mit Frl. Johanna Winckler (Mörs Bonn). 4 Geboren: Hans Koch (Blumenthal).

S. Lautenburg.) 290 Tage.

Gin Sohn: Hrn. Gerichtsassesg

führung: Oberregisseur Droescher. Cavalleria rusti cana. (Bauernehre.) Oper in 1 Auf— zug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleich⸗ namigen Vollsstück von G. Verga. Anfang 73 Uhr. Preise der Plätze: Fremdenloge 12 66, Orchester— loge 10 SS, Erster Rang 8 M, Parlett 38 , Zweiter Rang 6 „M, Dritter Rang 4 66, Vierter Rang Sitzplatz 2 M 50 , Vierter Rang Steh—

platz 1 M 50 5. Neues DOperntbeater. 10. Vorstellung. Die Puppe. (La Poupee.) Operette in 3 Akten und Sturges.

und 1 Vorspiel von Ordonneau Musik von Ex. Audran. In Szene gesetzt von

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr; Was ihr wollt. Lustwiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Abends 8 Ubr: Pauline. Berliner Komödie in 3 Akten von Georg Hirschfeld.

Montag, Abends 8 Ahr: Pauline.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Ein unbeschriebenes Blatt.

X. (Friedrich Wilhelm stãdtisches Thegter.;) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Heimat. Schau— spiel in 4 Akten von Hermann Sudermann. Abends 8 Uhr: Das Heiratsnest. Lustspiel in 3 Aufzügen von Gustav Davis.

Paul Gapault und R. Charey. Deutsch von Alfred Halm.

Montag und folgende Tage: Tie 200 Tage.

Zentraltheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Kabale und Liebe. Trauer— fpiel in 5 Akten von Friedrich von Schiller. Abends 8 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Ein toller Einfall. Schwank in 4 Akten von Carl Laufs.

Montag, Abends 8 Uhr: Der Hüttenbefitzer.

Dienstaz: Die bezähmte Widerspenstige.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Sch ol) in Berlin. Anstalt, Berlin sW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen

(einschließlich Börsen / Beilage).

M 124.

Marktort

1

. Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 28. Mai

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt

gering

mittel

gut

Gejahlt

er Preis für 1 Dopp

el jentner

niedrigster

höchster

*

niedrigster

höchster

**

niedrigster M0

höchster

*

Verkaufte Menge

Doppel jentner

Durchschnitts⸗

1904.

Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppel jentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnittz · preis

1

dem

Allenstein . ö Sorau N.. L. Lissa i. P. . Krotoschin Breslau.. Strehlen i. Schl. Schweidnitz . Liegnitz.

ildesheim . Mayen... Crefeld. Neuß .. Landshut Augsburg Winnenden . mn, St. Avold

de .

m , m m,, e

Augsburg Bopfingen

Allenstein. . Sorau N. X. ,. . Krotoschin .. Schneidemühl . Kolmar i. P Breslau... Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. Glogau. - Liegnitz. Hildesheim. Mayen . Crefeld. Neuß .. Landshut. Augsburg Bopfingen Mainz

Allenstein . . Sorau N. . k . Krotoschöin .. Kolmar i. P. . Breslau.. Strehlen i. Schl.

Augsburg

Allenstein ,,, Sorau N.. Posen. Lissa i. P. . Krotoschin .. Schneidemühl . Kolmar i. P. . k Strehlen i. Schl. Schweidnitz. . Glogau... Liegnitz... ildesheim .. ayen. Crefeld . Neuß. Saarlouis Landshut Augsburg , . . opfingen. Mainz.. St. Avold . .

Bemerkungen. Die verkaufte Men Ein liegender Strich (— in den Spa

*

, ,,, , n , , n 2 K

m . .

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verla

e wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durch ten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorge

13, S0 10,22 11,00 11,60 11,80 13,30

1400 10K 75 11,60 12,00 11,80 13, 30

18,13

17,50 16,60 1700 17,00 15, 90 1700 16,70 16,40

16,20 16,20 17,00 17,40 16, 80

1650

Weizen.

18,13

17,50 16,80 17.00 17,40 16,90 17,50 16, 0 16,60

16,20 16,20 17,67 18, 00 16, 80

17,20,

18,75 18,70 18,00 17300 17,25 1750 17,80 17150 17,90

17,32 17.20 17,20 18, 00 18,26

1790

18,75 1900 18,09 1720 1725 18,090 1780 18.00 17,90

17.32 17,20 17,20 18.33 18,40

1790

Kernen (enthülfter Spelz, Dinkel, Fesen).

1700 16.20

13,63 12,70 1220 12,20 11,70 12,20 12,70

11,80 12,00 12, 00 12, 60 12,20 13,20

13,30 12, 80 11.379 11,80 12,30

12,50

13, o 11,56 11.56 1256

11,90 12,25 11,90 13,00

11,20 11,60

13,00 12, 80 11,70

11,20 11,80 12,40

11,40 11,86 1146 11.56 11,46 12596

1200 11,40 1400 11,29 11,80 12,20 12, 00 1420 14,00

17,60 16,20

Roggen.

13,63 12, 90 12,20 12, 20 11,90 12.20 12,70

1220 12, 00 12,40 12,60 12,20 13,30

13,30 12, 80 12, 14 12,20 12, 30

12, 60

13,00 11,50 11,70 12,50

12,0 12,25 12, 70 13,00

1120 11 h

8

13,00 13,00 11,70

1130 11680 1226

11, 8o 11,66 11.565 11.56 11.46 12,36

12, 00 11,40 14,20 11.83 12,00 12,50 12,00 14.20 14,40

1 1660

14.00

13,10 12, 40 12, 40 12, 00 12, 4 12, 85 1250 12,40 12,50 12,40

1250

13,32 13,80 13, 80 12,50 12,40

1576

Ger ste.

13,20 12,50 13,20

11, 80 13, 00 14530 13, 20 13,00 12,70 13,50 13, 090 11,50 12,00

a fer.

14,00 13, 20 12, 00 11,40 12,00 12,69 14,50 12, 10 11,80 11,80 12,00 12,00

1300 12, 60 12,40 14,20 12,90 12,20 12,60 12, 60

14 50

18,00 1660

1400 1330 12,40 12,50 12,20 1240 1280 12,50 12,80 12,50 12 80

1950

13,32 1380 13,80 12,86 12,40

1576

13,20 12.50 13,20

1200 13,00 1430 13,50 13,00 15,50 13 50 13,00 11,50 12,00

1400 13, 40 12,00

11,60 12500 12,60 14,50 1240 11,80 1220 12,00 12.00

1300 1756 13460 14.46 1598 13 56 13 66 13356

1500

60 100 187 311 138

3

13.10

12, 00 11,50 . 12, 40 14,50

11.60 11580

13.00

12,00 14,10 12,02 11,97 1715 12,46

640 12,08

720 1416 2246 3724

lommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,

12,654

11,52 11,63 12,50 14,30

1250

135 00 1200

13,40

12,50 17,36 112360 1270 14,56

11,50 11,80

15 00

1200 14. 16 1230 1177 12 14 175,23 20.

schnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

daß entsprechender Bericht fehlt.