ihm aus einer dem Kaufmann H. Kuntze zu Alten⸗ essen gegenüber übernommenen Bürgschaft und an ausgelegten Pfändungs⸗, Fahrt. und Versäumniskosten 8255 6 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten koftenfällig in vorläufig vollstreckbarer Form zu ver urteilen, an Kläger 82, 55 6 nebst 400 Zinfen seit 1. Mai 1904 zu zahlen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Buer i. W. auf den 21. Ottober 1994, Vormittags 16 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Buer i. W., den 25. Mai 1901.
Pikosch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [17715 Oeffentliche Zustellung. .
Der Ziegler Wil helm Krüger zu Elberfeld, Körner⸗ straße 1J0l, Prozeßbevollmächtigter: Volksbureau Elberfeld, Adam Lenz zu Elberfeld, klagt gegen den Wilhelm Müller, früher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter dem Kläger 230 6 ent—⸗ wendet habe, mit dem Antrage, auf Zahlung von 230 „ nebst 40,0 Zinsen seit dem 1. Januar 1904. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Elberfeld auf den 19. Oktober 1904. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 21 Mai 1904.
Thinnes, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.
17551] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann G. Polysius. Dessau, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Scharlach, Westphal,
delchau, Lutteroth, O. Scharlach, klagt gegen den Rathan Benedix, früher Hamburg, Lehmweg 481, b. d. Mutter, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Warenforderung mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige, gegen klägerische Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zablung von M 112509 nebst 50 / Zinsen seit dem 3. Rovember 19503. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 1 für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Zivil justijgebäude vor dem Holstentor) kuf den' 23. September 1904, Vormittags 9; Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszuß der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 25. Mai 1904.
Zingelmann, Gerichtsschreibergehilfe des Landgerichts. 17712] Oeffentliche Zustellung.
Die K. Melchior Witwe, Wirtin in Homburg, klagt gegen den Gerbereibesitzer Alexander Woitja
owsty, z. Zt. unbekannt wo abwesend, mit dem 1 auf Terurteilung des Beklagten zur Zahlung ron 274 M. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Hom⸗ burg, Pfalz, vom 9. Juli 1904, Vormittags 9 ihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Domburg, Pfalz, den 26. Mai 1904.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. 17713] Oeffentliche Zustellung.
Die K. Melchior Witwe, Wirtin in Homburg, klagt gegen den Gerberꝛibesitzer Alexander Woitja⸗ gowsty, z. Zt. unbekannt wo abwesend, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 88 d — Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Homburg, Pfali, vom 9. Juli 1994, Vormittags 9 Uhr. e. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Homburg, Pfalz, den 26. Mai 1904.
Der Gerichtsfschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
17563 Oeffentliche Zustellung. ;
Die Handelsfrau Anna Berger in Bogutschütz, Prozeßbe voll mächtigter: Rechtsanwalt Reich in Rattowitz, klagt gegen den Gruben arbeiter Peter Drabik, früher in Bogutschütz, jetzt unbekannten Aufenthalts, den Kaufpreis der laut überreichter Rechnung entnommenen Waren, mit dem Antrage, den Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zu verurteilen, an die Klägerin 12 Y 56 3 und 0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens bei 76 2164 zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kattowitz, Zimmer Nr. I7, auf den 12. Juli 1904, Vormittags D; Üühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
stattowitz, den 25. Mai 1904.
4
Szerba,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
17557 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtgzanwalt Otto Hillebrand in Leipzig, als Verwaller im Konkursverfahren über das Ver— mögen des Baumaterialienhändlers Theodor Heinrich Nitzsche zu Leipzig, Kleinzschocher, klagt gegen den , n,. Anton Bruno Tamme, früher zu
resden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ab⸗ gabe einer Willenserklärung, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die am 5. Januar 1904 bei einem Schuldner des Be⸗ klagten In L. Kleinzschocher erfolgte Pfändung eines Geldschrankes wieder aufgehoben wird und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ sfreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Petersfteinweg 8 J, Zimmer 79, auf den 7. Juli 19091, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Leipzig, den 21. Mai 1994.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(17562 Oeffentliche Zuftellung.
Die Handlung Exuard Abl G. m. b. S. zu Rasten⸗ burg, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Laube in Lötzen, klagt gegen den Kaufmann Herrmann Juschkewitz, früher 25 jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der B ung, daß der Be—⸗ klagte aus dem Geschäft ägerin Waren im Gesamtbetrage von 187,30 40 gekauft und empfangen
hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 187,80 M6 nebst Ho / o Zinsen von b. 33 M0 feit dem 19. Nobember 1965, von 32,41 4 seit dem 25. Januar 1904, von 3,573 M seit dem 27. Februar 1907 und von 7,78 M seit dem 21. März 1904 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Lötzen auf den 13. Juli 1504, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lötzen, den 20. Mai 1904. Bromm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.
17556 Oeffentliche Zustellung.
Der Fuhrknecht Emil Rauner zu Zabern, Prozeß⸗ bedollmächtigter: Rechtsanwalt Neitzel ebenda, klagt gegen den Buchdrucker Josef Rauner, früher zu Thal, jetzt unbekannten Wohnorts, mit der Behauptung, daß der Beklagte ihm 177,60 schulde, und zwar si 45 M für die an seine Gläubiger geleisteten Zahlungen, 86,15 ½ς aus der Teilung vom 4. März 904 und 10 M für Reisekosten, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig, vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 177.60 6 nebst 450 Zinsen seit Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Zabern auf Donnerstag, den ⁊7. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zabern, den 24. Mai 1904.
Moßler, .
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
j unfall und Invaliditats c. Versicherung.
Süddeutsche Textil⸗Berufsgenossenschaft.
Die Herren Delegierten werden hiermit zu der diesjährigen ordentlichen Genossenschaftsver⸗ sammlung eingeladen, iwwelche am Samstag, den 18. Juni 1901, Vorm. 11 Uhr, im Hotel „Kronprinz“ zu Reutlingen stattfinden wird.
Tagesordnung:
1) Jahresbericht für 1903. ;
2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für 903.
3) Neuwahl des Rechnung prüfungsausschusses für 1904.
Etat für 1803
58) Pension der Mutter Sturm.
6) Genehmigung der Uebertragung von Ver⸗ waltungsgeschäften der Berufsgenossenschaft an den Verwaltungsdirektor It. Vorlage des Ge— nossenschaftsborstands (R. V. A. 18. TX. 03 1115825.
7) Bestimmung des Ortes der nächstjährigen De⸗ legiertenversammlung.
Augsburg, 26. Mai 1904.
Der Genossenschaftsvorstand. Richard Schürer, Vorsitzender. ö .
des verstorbenen Sekretärs
9 Verlaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
8977 Domänenverpachtung.
Die im Kreise Jerichow II belegene Königliche Domäne Galm, enthaltend ein Gesamtareal von 143,96 ha, worunter 85,138 ha Acker und z Sol ha Wiesen, soll mit Wohn- und Wirtschafts— gebäuden von Johannis 1905 ab bis zum 1. Juli [M23 anderweit öffentlich meistbietend verpachtet werden.
Zu diesem Behufe
*
haben wir einen Termin vor unstrem Departementsrat, Regierungsrat Kleefeld, auf Sonnabend, den 4. Juni d. Is., Vor- mittags 10 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Dom⸗ platz Rr. 3 hierselbst, anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß der setzt ze Pachtzins 2400 M (ausschließlich 91 50 3 Jagdpachtgeld) und der Grundsteuerreinertrag rund 6 IL . beträgt.
Die Bewerber um diese Pachtung haben ihre landwirtschaftliche Befähigung sowie den amtlich be⸗ scheinigten Besitz eines eigenen verfügbaren Ver⸗ mögens von 56 00 υλω dem genannten Departe— mentsrat, wenn möglich vor, spätestens aber in dem Bietungstermine, nachzuweisen, und zwar in Preußen zur Einkommen. und Ergänzungssteuer veranlagte Personen unter Vorlegung der Veranlagungsschreiben aus den letzten 3 Steuerjahren.
Im Bieklungstermine wird die Domäne zweimal zum Ausgebot gebracht werden, zunächst unter Zu⸗ grundelegung der festgestellten Pachtbedingungen mit der erf tn. des Pächters zum käuflichen Er⸗ werbe des auf der Domäne vorhandenen lebenden und toten Wirtschaftsindentars und sodann unter Zugrundelegung der Pachtbedingungen ohne diese Verpflichtung. Die . und Bietungsregeln, das Vermessungsregister und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienststunden, als auch auf der Domäne, deren Besichtigung nach eingeholter Erlaubnis des Päͤchters gestattet ist, eingeseben werden.
Abfchrift der Verpachtungebedingungen 2c. kann gegen Erfstattung der Schreibgebühren von 0.70 0 und Druckkosten von 0, 30 M von unserer Registratur bezogen werden.
Magdeburg, den 21. April 1901.
Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten K.
129014
Zur öffentlich meistbietenden Neuverpachtung der etwa 6 Em von der Stadt Kreuzburg OS. ent- fernt belegenen Domäne Bodland, Kreis Rosenberg SS, mit Brennerei und den Nebenvorwerken Alt- Tschapel und Wierschy auf die 18 Jahre von Johannis 1905 bis zum 30. Juni 1923 haben wir zuf Montag, den 6. Juni d. Is., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des fiekalischen Schloß⸗ gebäudes hier einen Termin vor unserem Domaͤnen⸗ departementsrat, Herrn Regierungsrat Maetzke an⸗
beraumt.
Die Domäne umfaßt im ganzen 652, 43658 ha; der Grundsteuerreinertrag beträgt 7047,84
Das Garten., Acker, Wiesen, und Weidelan) ist im ganzen 629,0 ha, von denen 253,9 ha zum Vor⸗ 33 Bodland, 146,3 ha zum Vorwerke Alt ⸗ Tschapel und 182, ha zum Vorwerke Wierschy, sowie ferner 46.5 ha auf die zur Pachtung gehörigen sogenannten Schummerwiesen gehören. .
er gegenwärtige Pachtzins einschließlich 24,5 1 Meliorationskapitalszinsen beträgt 18 021651 S6. -— Mitverpachtet wird auch die niedere Jagd einschließ⸗ sich der Jagd auf Fasanen und Schwarzwild sowie die Rehjagd für ein besonderes Jagdpachtgeld von jährlich 197 0 .
Die Pachtbewerber haben sich über den eigentüm⸗ lichen Besitz eines zu ihrer freien Verfügung stehenden Vermögens von 135 000 06. sowie über ihre Be⸗ fähigung als Landwirte spätestens in dem Ver— pachtungstermin, möglichst schon etliche Tage davor, unferm? vorgenannten Kommissar gegenüber aus— zuweisen.
Die Domäne wird zweimal zum Ausgebot gebracht werden und zwar zunaͤchst unter Zugrundelegung der festgestellten Bedingungen mit der Bestimmung, daß Pächter verpflichtet ist, das auf der Domäne vor⸗ handene, dem abziehenden Pächter gehörende lebende und tote Inventar nach näherer Bestimmung der FS§ 35 IJ und 37 der allgemeinen Domänenvacht⸗ bedingungen von 1900 käuflich zu übernehmen und fodann unter Zugrundelegung der Bedingungen 6 jene Bestimmung und ohne den angeführten
35 JI.
Die Pachtbedingungen und die Bietungsregeln liegen in dem Pächterwohnhause in Bodland und in unserem Domäncénbureau im hiesigen Schloßgebäude zur Ein⸗ 3. aus, werden auch auf Verlangen gegen Ein⸗ endung von 2,15 M für Schreib- und bezw. Druck⸗ kosten mitgeteilt werden. ; f
Wegen Besichtigung der Pachtstücke wollen sich die Pachtbewerber an den gegenwärtigen Domänen⸗ pächter, Dberamtmann Pralsch zu Bodland wenden.
Oppeln, den 25. April 1904.
Königliche Regierung. Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B. Dr. Meyer.
5494 Bekanntmachung.
In der hiesigen Strafanstalt werden am 1. Ok⸗ tober 1964 ca. 8s0 weibliche Arbeitskräfte auf 6 Jahre disponibel.
Piefe Arbeitskräfte, welche bisher mit Zigarren⸗ arbeit beschäftigt waren, sollen zu der bisherigen oder anderer, für eine Strafanstalt sich eignender Be⸗ schäftigung verdungen werden. ö.
Ausgeschlossen ist, weil bereits vorhanden; Weiß⸗ nähere. Unternehmer, welche diese Arbeitskräfte wünschen, werden ersucht, veisiegelte und mit bezüg⸗ licher Aufschrift versebene Offerten bis zum Termin am 6. Juni 1994, Vormittags 10 Uhr, an die unterzeichnete Stelle einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der erscheinenden Unternehmer geöffnet werden.
Die bezüglichen Bedingungen können in der hiesigen Registratur eingesehen oder gegen 50 4 Kopialien bezogen werden.
Sagan, den 8. April 1904.
Königliche Direktion der Strafanstalt.
ö
5) Verlosung 21. von Wert— papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert
papieren befinden sich auschließlich in Unterabteilung 2.
Bekanntmachung. stattgehabten Aus⸗ sind folgende
17728 int
Bei der am 17. dss. Mts. lofung unserer städtischen Schuld Auleihescheine gezogen worden;
1) von der 883er Anleihe:
Lit. L Rr 27 32 33 34 35 44 61 82 85 87 98 130 162 und 165 über je 10090 4
Lit. R Nr. 321 339 363 364 401 420 443 475 488 548 635 636 und 860 über je 500 60
Lit. C Nr. 1029 über 200 (S6.
2) von der 1886er Anleihe:
Lit. A Nr. 37 über 1000
Lit. E Nr. 72 78 und 104 über je 500 4
Lit. C Nr. 157 über 200
Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur haren Rückzahlung der Beträge zum 231. März 1905 mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die Kapital⸗ beträge gegen Rückgabe der Anleihescheine bei unserer Kämmereikasse zu erheben.
Mit den Anleihescheinen sind die entsprechenden Zinsscheine zurückzugeben, da die Verzinsung mit vor⸗ zedachtem Termine aufbört. Die Beträge etwa . Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage ekürzt.
] Aus früheren Auslosungen sind noch nicht zur Ein lösung gelangt:
von der 1833er Anleihe:
Lit. A Nr. 4 über 1000 6.
Lit. B Nr. 314 und 375 über je 500 6
Eisleben, den 20. Mai 1904.
Der Magiftrat. Welcker.
17727 Oesterreichische einheitliche Rente
(Silber ⸗ u. Papierrente) zu 200 Kronen bejm. 100 Gulden.
Die Ausgabe der neuen Couponsbogen zu den konvertierten 400 und nichtkonvertierten 4“/. 0/0 Obligationen, welche 18 Halbjahrcoupons und einen Talon enthalten, wird bezüglich
der konvertierten Obligationen:
mit Januar Juli-⸗Verzinsung am 1. Juli 1904,
mit Mai / November⸗Verzinsung am 2. No⸗
vember 1904, bezũglich der nichtkonvertierten Obligationen: mit Februar / August⸗Verzinsung am 1. August 1904, mit April / Oktober ⸗Verzinsung am 1. Oktober 1904 beginnen und geschieht gegen Einlieferung des be⸗ treffenden Talons kostenfrei in Berlin kei der Direction der Disconto—⸗ Gesellschaft (Couponskasse Charlottenstr. 36),
bei der Bank für Handel . Industrie,
bei der Deutschen Bank,
bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft. Die Talons, deren Einreichung schon einen Monat vol den bezeichneten Terminen geschehen kann, sind mit doppellem, nach der Gattung, Nummer und Umwechfelungstermin geordnetem und unters chriebenem, mit Angabe des Wohnortes des Einreichers ver— sehenem Verzeichnis einreichen. Dem Einreicher wird eine Quittung hierüber ausgestellt, gegen deren Rück⸗ lieferung demnächst die neuen Couponsbo en aus⸗ gehändigt werden. Für die Talons jeden sst ein besonderes Verzeichnis erforderlich. Formulare zu Verzeichnissen sind bei vorzenannten Stellen erhältlich. Berlin, im Mai 1904.
ö
) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert-
Termins
Papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
Bei der am 17. Mai 1994 stattgehabten General verfammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft wurde Herr Paul Kullmann, Manufakturist, in Mülhausen wohnend, in den Aufsichts rat gewählt. Tramways Mülhausen.
K. Sander. W. Zink. 177331
17732
Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ist Herr Guido Becker, Berlin, ausgeschieden. An seine Stelle wurde Herr Hans Wernick, Düsseldorf, durch die Generalversammlung vom 30. Dezember 1903 neugewählt.
Neuerburg's Maschinenfabrik, Aetien⸗Gesellschaft in Liqu.
Der Liquidator.
firr36] ;
Bei der am 20. April d. Jahres stattgebabten Generalversammlung wurde Herr. Frz. Zilkens, Ehrenfeld, als neues Mitglied in unsern Aufsichts⸗
rat berufen. Der Vorstand der Bank für Candwirthschaft K Gewerbe. 17742 Altonaer Eiswerke A. G. i. Liqu.
Nach Beendigung der Liquidation ersuchen wir unsere Aktionäre, die Liquidationsquate mit „ 4,30 für Hundert Mark bei der Altonaer Bank in Altona gegen Einlieferung der Altien mit Dividendenscheinen und Talons in Empfang zu nehmen.
Altona, den 26. Mai 1904.
Der Vorstand. A. Albers. C. T. Rasmussen. 17734 Aktiengesellschaft Vereinshaus grachmede.
In der Generalversammlung vom 30. März d. G. wurde an Stelle des Rektors Wilhelm Behrens der Zimmermeister August Dopheide in Brackwede zum Mitgliede des Aufsichtsrats gewäblt.
Brackwede, den 26. Mai 1904.
Der Vorstand. Wischmever. Ostermann.
n
87 23. ordentliche Generalversammlung der
Zaltischen Muehlen - Gesellschast in den Geschäftsräumen der Gesellschaft in Neu⸗ mühlen b. Kiel am 14. Juni 1904, Vormittags
10 Uhr. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts, des Gewinn, und Verluftkontos und der Bilanz sowie Erteilung der Decharge. 2) Festsetzung der Zahl der Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats auf Sieben und Neuwahlen. 3) Wahl eines Revisors und seines Stellvertreters. Die Inhaber von Aktien, welche diese General— verfammlung besuchen wollen, können von Dienstag, den 31. Mai bis Sonnabend, den 11. Juni jukl. werktäglich zwischen 9 und 12 Uhr Vormittags gegen Vorzeigung ihrer Aktien bei den Herren Notaren Dres. Bartels, Des Arts, von Sn dow und Remé in Hamburg oder bei Herrn Wilh. Ahlmann in Kiel Eintrittskarten, unter Beifũgung der ihnen in Gemäßheit der Statuten zukommenden Stimmzettel, entgegennehmen. .
Bilanz und Geschäftsbericht können vom 3. Juni an bel vorgenannten Stellen und im Kontor der Gesellschaft in Neumühlen in Empfang genommen werden.
Neumühlen b. Kiel, den 28. Mai 1904.
Der Aufsichtsrat. 17731 . Welter Elehtricitaets! und Hebezeug⸗
Werhe Actien ⸗Gesellschast.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 28. Juni 1904, Nachmittags 33 Uhr, im Geschãfte lokal unferer Gefellschaft, Vorgebirgstraße 113 in Cöln, statrfindenden sechsten ordentlichen Generalver— sammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: ;
1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst
Gewinn- und Verlustrechnung für das am
31. Dezember 1903 abgelaufene Geschäãfte jahr. 2) Beschlußfassung über die Genehmigung der
Bilanz fowie Gewinn und Verlustrechnung.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4 Wahlen zum Aufsichtsrate.
5) Wahl von Revisoren. .
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind nach 5 20 unserer Statuten diejenigen Herren Aktio⸗ näre berechtigt, welche seit wenigstens 2 Tagen vor dem BVersammlungstage, den Tag der Geueralversammlung uicht mitgerechnei, ihre Aktien oder den darüber ausgestellten Depotschein der Reichsbank bei einer der nachbenannten Depotste llen hinterlegt haben.
Als solche gelten:
die Kasse der Gesellschaft, die Westdeutsche Bank in Bonn, ein deutscher Notar.
bei dem Bankhause S. Bleichröder, be dem Bankhause Mendelsfohn & Co.,
Cöln, 28. Mai 1994. Ter Aufsichtsrat.
17186 Die 34. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Braunschweigischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft wird hiermit auf Sonnabend, den 25. Juni d. J., A2 lihr Mittags, in das Dienstgebäude der Königlichen Eisenbahnbetriebs⸗ inspektlon in Braunschweig einberufen. ; Tagesordnung: I) Vorlage der Bilanz und des Berichts über den Vermögensbestand für das Rechnung ahr 1903. 2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz und Beschlußfassung über dieselbe. 3) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsrats. Magdeburg, den 22. Mai 1904. Königliche Eisenbahndirektion, zugleich namens des Aufsichtsrats der Braunschweigischen Eisenbahn⸗Hesellschaft.
lic! Rothenfelder Saline (Actiengesellschaft) Rothenfelde.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur ordentlichen General versammlung auf Montag, den 27. Juni er., Vormittags 10 Uhr, nach dem Bureau der Saline in Rothen⸗ felde eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts.
25 Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.
37 Wahlen.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ver⸗ sammlung teilnehmen wollen haben ihre Aktien ent⸗ weder beim Vorstande der Gesellschaft in Rothen⸗ felde oder bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft in Berlin oder bei Herrn Gustav Loh⸗ mann in Bonn oder bei Herrn Carl Schwenger in Osnabrück bis zum 26. Juni a. c., Abends 6 Uhr, vorzulegen.
Rothenfelde, den 27. Mai 1904.
Der Vorftand. C. Becker.
17790
Wicling'sche Portland⸗Cement⸗ und Wasserkalkwerke Recklinghausen.
Die Aktionäre, unserer Gesellschast laden wir hiermit zur diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung auf Dienstag, den 28. Juni er., Nachmittags 5 Uhr, in das Hotel ‚Deutscher Hof“ hierselbst ergebenst ein. ̃
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz pro 1503, Beschlußfassung über Genehmigung derselben und Entlastung der Verwaltung.
2). Wahlen für den Aufsichtgrat.
Aktionäre, welche an der Versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens den 25. Juni bei uns oder den nachbenannten Stellen vorzulegen, und zwar mit einem doppelten, nach Nummern geordneten Verzeichnisse, von denen eines als Legitimation zurückgegeben wird:
I) Essener Credit Anstalt in Essen, Dort⸗ mund, Bochum, Gelsenkirchen und Reckling⸗ hausen.
2) Deutsche Bank in Berlin.
35 A. Schaaffhausen'scher Berlin und Cõöln.
Der Vorstand. A. ten Hompel.
Bankverein in
Tres] Großenhainer Webstuhl. CK Maschinen⸗
Fabrik Ahtiengesellschaft in Großenhain. Wir laden die geehrten Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zu der Donnerstag, den 23. Juni 1994, 4 Uhr 30 Minuten Nachmittags, im Fabrik-⸗ lokale in Großenhain stattfindenden fünfzehnten ordentlichen Generalversammlung ein. Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts der Direktion, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung auf das Geschäftsjahr 19053/1904.
2) Bericht des Aufsichtsrats.
3) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
4) Entlastungerteilung an Vorstand und Aufsichtsrat.
) Genehmigung nachträglichen Umtausches von je funf alten Aktien in drei neue, solange die nicht bezogenen neuen Aktien noch nicht verkauft sind.
Diejenigen Aktionäre, welche an der General
versammlung teilnehmen wollen, haben gemäß 8 24 unseres Gesellschafts vertrages ihre Aktien oder Hinter⸗ legungsscheine der Reichsbank bezw. einer sonstigen gesetzlich zugelassenen Hinterlegungsstelle über solche spätestens bis zum Ablauf des dritten Ge⸗ schäftstages vor dem Versammlungstage, diesen nicht mitgerechnet,
bei dem Vorstand unserer Gesellschaft in Großenhain oder
bei der Tresduer Filiale der Deutschen Bank in Dresden
oder bei einem Notar gegen Empfangnahme von Hinterlegungsscheinen zu hinterlegen, Der Geschäftsbericht liegt in Gemäßheit 8 263 B. im Bureau der Gesellschaft zur Einsicht⸗ nahme für die Aktionäre aus. ö Großenhain, den 26. Mai 1904. Grossenhainer Webstuhl ·˖ Maschinen · Fabrit Aktiengesellschaft. Der Vorstand. F. Wächtler. A. Winkler.
2 QO.
iT 75] Gebr. Körting Aktiengesellschaft
Linden bei Hannover.
Einladung zu der am 17. Juni 1904, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Hotel Royal, Hannover, statt⸗ . ersten ordentlichen Generalversamm ung.
Tagesordnung;
I) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn- und Ver⸗ luftrechnung, sowie des Geschäftsberichts für das Jahr 1505.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung, über Erteilung der Entlastung, sowie über die Ver⸗ teilung des Reingewinns.
3) Wahl von Aufsichtsratsmitgliede nn.
4) Wahl von Revisoren für das Heschift eh 19094.
s) Festfetzung der Vergütung für die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats.
Der Vorstand.
(17735 Kurhotel Juliushall Actiengesellschaft, Harzburg. Zufolge Neuwahl besteht der Aufsichtsrat aus 1 dem Notar Huch, Harzburg, als Vorsitzendem, 2) dem Ernst Behnecke, Harzburg, . 3 dem Adolf Koch, Harzburg. Harzburg, den 26. Mai 1904. Der Vorstand. Louis Behnecke. Julius Behnecke.
lig a, ierdurch bringen wir zur Kenntnis, daß Herr Generaldirektor Emil Holz. Berlin, dessen ge n e en dauer am 30. April d. J. ablief, aus dem Auf⸗ sichtsrat unserer Gesellschaft zu vorgenanntem Zeit punkte ausgeschieden ist.
Gleiwitz, den 26. Mai 1904.
Oberschlesische Eisen ⸗Industrie Actien . Gesellschaft für Bergban und Hüttenbetrieb. iJlos]
Bernburger Portland ⸗Cement. Fabrik
Artien. Gesellschast.
Infolge der von der Generalpersammlung der Aktionäre am 29. März 1904 beschlossenen Herab⸗ setzung des Grundkapitals der Gesellschaft werden die Aktionäre aufgefordert, die Aktien nebst Dividenden⸗ scheinen und Talons zum Zwecke der Zusammen—⸗ legung bei der Gesellschaft einzureichen. Die Ein⸗ reichung der Aktien kann schon jetzt erfolgen, muß aber bet Vermeidung der Kraftloterklärung und der sonstigen in S290 des H⸗G.⸗B. bestimmten Folgen bis. zu der vom Aufsichtsrat festgesetzten Frist bis spätestens 1. August 1904 .
Von vier eingereichten Aktien wird je eine zurück⸗ behalten und vernichtet, drei dagegen den Aktionären , i 55 n, , . Gültig geblieben gemäß Zusammenlegungsbeschlu r d März 15604. ,
Soweit die von den Aktionären eingereichten Aktien zur Durchführung der Zusammenlegung nicht aus⸗ reichen, der Gesellschaft aber zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten freiwillig zur Verfügung gestellt werden, werden von den sämtlichen in dieser Weise eingereichten Aktien immer eine vernichtet und drei durch den Stempelaufdruck für gültig geblieben erklärt. Die letzteren werden durch öffentliche Ver— steigerung verkauft und der Erlös den Beteiligten nach Verhältnis der von ihnen eingereichten Aktien zur Verfügung gefstellt.
Diejenigen Aktien, welche nicht eingereicht werden, und von den eingereichten Aktien diejenigen, deren Zahl durch vier nicht mehr teilbar ist, werden, soweit mit den letzteren nicht, wie vorstehend, verfahren werden kann, für kraftlos erklärt.
An die Stelle der für kraftlos erklärten werden neue Aktien ausgegeben und zwar 3 neue Aktien für alte. Diese neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten ebenfalls öffentlich versteigert und der Erlös den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktien⸗ besitzes zur Verfügung gestellt.
Bernburg, den 9. Mai 1904.
Der Vorstand. M. Arndt.
17780 Die Aktionäre der Terrain Aktiengesellschaft Park Witzleben werden hierdurch zu der am
Dienstag, den 21. Juni er., Vormittags 1116 Uhr,
in dem Sitzungssaale der Bank für Handel und Industrie, Schinkelplatz 12, stattfindenden General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.
. —⸗ Tagesordnung:
1) Berichterstattung des Vorslands und des Auf⸗ sichtsrats über das Geschäftsjahr 1903 und den Abschluß pro 196653.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung des Abschlusses pro 1903 und die Entlastung des . tands und des Aufsichtsrats für die gleiche Zeit.
3) Neuwahl eines Aufsichtsratsmitglieds.
4) Herabsetzung des Grundkapitals um 7650 000 * also auf 6 250 0990 A) dadurch, daß vier mit 2560/9 eingezahlte Aktien der Serie 6 im Betrage von, insgesamt 1 000 000 6 in eine voll gezahlte Aktie zusammengelegt werden, sowie gesonderte Abstimmung über diesen Beschluß seitens der Inhaber der Serie 1 bis 5. und der Serie 6.
Behufs Ausübung des Stimmrechts sind gemäß
§z AN des Statuts die Aktien bei der Bank für Handel und Industrie zu Berlin oder der Dresdner Bank zu Berlin spätestens 3 Tage vor der General— versammlung — den Tag der Hinterlegung und der Generalversammlung nicht mitgerechnet — bis 6 Uhr Abends zu hinterlegen. Statt der Aktien können auch von der Reichsbank oder von einem Notar aus— gefertigte Depotscheine hinterlegt werden.
Berlin, den 27. Mai 1904.
Terrain - Aktiengesellschaft Park Witzleben. Werner Eichmann.
17780
König Friedrich August-Hütte. Die pp. ÄÜktionäre werden hierdurch zu der Dienstag, den 21. Juni 1904, Vormittags 19uhr, im Bureau der Dresdner Bank in Dresden, König Johann-Straße 3, abzuhaltenden dreiund⸗ zwanzigsten ordentlichen Generalversammlung für das Geschäftsjahr vom 1. April 1903 bis 31. März 1904 eingeladen. Tagesordnung:
1) Vortrag des Geschäftsberichts der Direktion und
der Bilanz auf das Geschäftsjahr 1903,ñ1904. 2) Bericht des Aufsichtsrats. 3) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz
und Verwendung des Reingewinns. 4) Dechargeerteilung. ) Aufsichts ratswahl.
zemäß § 23 unserer Statuten erfolgt die Legiti⸗ mation zur Teilnahme an der Generalbersammlung durch Vorzeigung der Aktien. Depositenscheine über bei der Gesellschaft oder bei einer öffentlichen Behörde, bei einem Notar oder bei der Dresdner Bank in Dresden hinter⸗ legte Aktien berechtigen diejenigen, auf deren Namen sie ausgefertigt sind, ebenfalls zur Teilnahme an der Generalversammlung. Dresden, den 27. Mai 1904.
Der Aufsichtsrat.
Frick e. O. Röth.
Carl Schloßmann, z. 3. Vorsitzender.
lien chen h r machen hiermit bekannt, daß Herr Baumeister Albert Bohm zu Berlin aus dem inf lt unserer Gesellschaft ausgeschieden ist.
Berlin, den 27. Mai 1904.
„Gott mit uns Grube“, Actien. Gesellschaft für Steinkohlenbergbau.
Der Vorstand.
iVnsbs]
Schillertheater. Actiengesellschast.
Die Aktionäre der Schillertheater. Actiengesellschaft werden hierdurch zu der am Sonntag, den 12. Juni 1964, Mittags 12 Uhr, in der Kanzlei des Justizrats Stern, W., Französische Str. 43, stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung der Gesellschaft eingeladen.
Einziger Gegenstand der Tagesordnung:
Antrag des Aufsichtsrats auf Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 110 000 . durch Ausgabe von Vorzugsaktien.
Berlin, den 28. Mai 1964.
Schillertheater ⸗Actiengesellschaft. Der Aufsichtsrat.
W. Foerste r, Vorsitzender.
17796 ; J Actien⸗Glashütte St. Ingbert. Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am
2. Juli nächsthin, Nachmittags 3 Uhr, auf dem
Bureau der Actien⸗Glashütte stattfindenden General⸗
versammlung eingeladen.
Tagesordnung:
a. Vorlage der Jahresrechnung.
b. Verwendung des Reingewinns.
C. Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats.
d. Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
e. Neuwahl des Aufsichtsrate.
f. Wahl der Revisoren.
St. Ingbert, den 16. Mai 1904.
Actien Glashütte St. Ingbert. Der Aufsichtsrat. Der Vorsitzende: F. Rexroth.
firnss]
Die für Sonnabend, den 4. Juni 1904 einberufene außerordentliche Generalversammlung findet nicht statt, dahingegen werden unsere Herren Aktionäre zu einer außerordentlichen Generalversammlung zu Mittwoch, den 22. Juni 1904, Mittags 1 Uhr, im Restaurant Rechenbach (früher Cluß) ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
I) Erhöhung des Grundkapitals 100 000 S durch Ausgabe von Vorzugsaktien.
2) Abstimmung über die Erhöhung des Grundkapitals
a. der Vorzugẽkaktionäre, b. der Stammaktionäre.
3) Dem entsprechend Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags. ⸗
Die im Gesellschaftsvertrage, vorzunehmenden Aenderungen werden auf Wunsch unseren Herren Aktionären im Kontor der Brauerei mitgeteilt.
Der Aufsichtsrat der
Actien⸗Bierbrauerei Allstedt.
R. Abich t, Vorsitzender.
um weitere 100 000 Mt.
mrad] Die Straßen - Eisenbahn Gesellschaft in
Braunschweig hat laut Beschluß der General⸗ versammlung vom 3. Mai 1904 ihr Grundkapital von S 3 006 09 auf M 4 500 900 durch die Ausgabe von 1500 Stück auf den Inhaber lautende Aktien XW „6 10004, welche vom 1. Januar 1904 ab voll an der Dividende teilnehmen, erhöht. Die neuen Aktien tragen die Nummern 3601 bis 509. Mit Ge⸗ nehmigung derselben Generalversammlung haben wir die neuen Aktien zum Nennbetrage und unter Tragung der durch die Ausfertigung und Ausgabe der neuen Aktien entstehenden Siempel und Kosten mit Ein⸗ schluß der Kosten des Angebots zum Bezuge an die alten Aktionäre und der Einführung an der Börse von Berlin fest übernommen und uns verpflichtet, nach Eintragung der Durchführung der Kapitals. erhöhung den alten Aktionären die neuen Aktien mit einer Frist von mindestens 16 Tagen der⸗ gestalt zum Bezuge anzubieten, daß jeder In— haber von nominal 6 2900 alter Aktien be⸗ rechtigt ist, eine neue Aktie zum Kurse von 10906069, zuzüglich 400 Zinsen vom Nennbetrage seit dem ersten Januar 1904 bis zum Zahlungs—⸗ tage zu beziehen. Der Bezugspreis ist bei der Ausübung des Bezugsrechts zu zahlen.
Die Durchführung der Kapitalserhöhung ist von dem Herzoglichen Amtsgericht in Braunschweig am 10. Mai 1901 beurkundet. Der Betrag der Aktien mit Stückzinsen ist voll eingezahlt.
Wir bieten nunmehr auf Grund vorstehender Be⸗ dingungen die neuen Aktien den alten Aktionären zum Bezuge an.
Das Bezugsrecht ist bei Vermeidung des Ver⸗ lustes bis einschließlich den 18. Juni 1904 in den Wochentagen
in Braunschweig:
bei der Kasse der Straßen Eisenbahn Ge⸗ sellschaft oder der Braunschweigischen Creditanftalt oder dem Bankhause Gut⸗ kind C Comp.;
in Hannover:
bei dem Bankhause Bernhard Caspar; in Berlin; bei der Berliner Handels Gesellschaft, der Deutschen Bank, dem Bankhause C. Schle⸗ singer, Trier Æ Comp. oder der Haupt⸗ kasse der Allgemeinen Elektricitäts Ge⸗ sellschaft auszuüben.
Wer das Bezugsrecht geltend machen will, hat die alten Aktien ohne Dividendenscheine mit zwei gleich lautenden, von ihm vollzogenen Anmeldescheinen, welche bei der Bezugsstelle in Empfang genommen werden können, bis zum 18. Juni er. zur Ab⸗ stempelung einzureichen und bis zu dem gleichen Tage den Bezugspreis zu zahlen. Die eingereichten alten Aktien werden nach der Abstempelung zurück gegeben. Ueber die Einzahlungen werden einfache Quittungen der Bezugsstelle auf den Anmeldescheinen ausgestellt. Die Aushändigung der neuen Altien erfolgt vom 20. Juni er. ab gegen Rückgabe der Quittungen über die Einzahlung.
Berlin, den 25. Mai 1904. Allgemeine Lokal⸗ und Strastenbahn Gesellschaft. Pieck. Kolle.
17737]
In der Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 16. Mai er. wurde der Rentier Herr Paul Lehmann, Berlin, in den Aufsichtsrat gewählt, während der Bergwerks general direktor Herr Josef Werminghoff, Berlin, aus dem Aussichtsrate unserer Gesellschaft ausgeschieden ist.
Lichtenau (Bez. Liegnitz, den 26. Mai 1904. „Glüchanf“ Artien Gesellschast für Braunhohlen Verwerthung.
Der Vorstand.
177861 Oppelner Warmbadeanstalt. Actien⸗Gesellschaft.
Der unterzeichnete Vorstand ladet die Herren Aktionäre zur ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 18. Juni 1901, Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Restaurant Mischke (früher Henselmann), Nicolaistraße, mit nachstehender Tages⸗ ordnung ergebenst ein:
Il) Vorlegung des Jahresberichts und Bilanz pro
1903 sowie des Gem inn, und Verlustkontos.
2Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Der Geschäftsbericht liegt in den Geschäftsräumen des Vorstandsmitgliedes Zimmermann zur Einsicht der Aktionäre aus.
Oppeln, den 27. Mai 1904.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Reymann.
17741] Spinnerei & Weberei Ulm.
In der am 26. April 1904 abgehaltenen ordent⸗ ,, nung wurden folgende Beschlüsse gefaßt:
1 Das Aktienkapital von S S44 80900 auf S Jö 000, T. dadurch herabzusetzen, daß je 64 Stammaktien zu S z300 und je 16 Prigritätsattien zu M 600 in eine neue Aktie zu M6 1000 mit Gewinn- berechtigung vom 4. Januar 1904 zusammengelegt werden. (Die übrig bleibenden Aktien stehen bereits zur Verfügung der Gesellschaft) Diese Aktien sollen untereinander und mit den neu zu schaffenden Aktien gleiche Rechte haben, sodaß in Zukunft jeder Unter⸗ schied nicht nur bezüglich des Nennwerts, sondern auch bezüglich der Gewinnbeteiligung und des Vor= rangs bei der Liquidation in Wegfall kommt. Zur Ausführung dieses Beschlusses wurde bestimmt:
a. Die Inhaber der alten Aktien haben dieselben nebst laufenden Dividendenscheinen und Talons spätestens bis Ende August 1994 bei dem Vor—⸗ stand der Gesellschaft zum Zweck der Vernichtung einzureichen.
. Für je 64 Stammaktien und je 16 Prioritãts⸗ aktien wird eine neue Aktie zu M 1000 kostenfrei ausgefolgt.
. Diejenigen alten Aktien, die innerhalb der Frist bis Ende August 1904 nicht eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt, ebenso die ein⸗ gereichten, soweit die einem einzelnen Besitzer gehörigen Stamm ⸗ oder Prioritätsaktien nicht ausreichen, um eine volle neue Aktie zu erlangen.
An Stelle der für kraftlos erklärten Aktien wird ein vorstehenden Beschlüssen entsprechender Betrag der neuen Aktien am 15. September 1904 zu Ulm öffentlich versteigert und der Erlös verhältnismäßig unter die betreffenden Aktionäre verteilt, bezw. solange sich diese nicht gemeldet haben, zurückbehalten.
Im übrigen wird der Vorstand, ohne aber in dieser Beziehung eine rechtlich bindende Ver⸗ pflichtung zu übernehmen, sich bemühen, die Ver⸗ mittlung zwischen denjenigen Aktionären herbei⸗ zuführen, die ihren nicht zur Erlangung einer neuen Aktie zu M 1000 ausreichenden Besitz an alten Aktien abzugeben und denjenigen, die solchen bis zur Erreichung der erforderlichen Stückjahl durch Zukauf zu ergänzen wünschen.
„Ueberdies hat das sofort zu erwähnende Kon⸗ sortium die Verpflichtung übernommen, bis Ende August 1904 jede Stammaktie gegen Bar⸗ zahlung von S 15,62 und jede Prioritätsaktie gegen Barzahlung von S6: 62,50, je abzüglich Schlußnotenstempel, abzunehmen, oder auch bei Ausübung des in folgender Ziffer festgesetzten Bezugsrechts zu diesen Beträgen in Rechnung zu nehmen.
II. Ferner wurde beschlossen, das so herabgesetzte Aktienkapital auf S 2 60600 900, — zu erhöhen durch Ausgabe von 1925 neuen Aktien im Nennwert von je M 1000, — Diese sämtlichen Aktien sind einem Konsortium überlassen, und zwar zu pari mit 40 Stücksinsen vom J. Januar 1904 ab; den Reichs—⸗ stempel und die Württ. Gebühr, zusammen 3, 20 / 9, trägt das Konsortium.
Das Konsortium hat jedem Besitzer einer alten Aktie (Prioritäts⸗ oder Stammaktie) das Recht ein- geraͤumt, bis 165. Juli 19604 eine neue Aktie im Nennwert von M 1000, — gegen Barzahlung von S 1070 nebst 40,0 Stückzinsen vom 1. Januar 1904 und Entrichtung des hälftigen Schlußnotenstempels zu beziehen.
III. Vorstehende Beschüsse sind unter dem 14. Mai 1904 in das Handelsregister des Kgl. Amtsgerichts Ulm eingetragen worden.
Wir forden fle. unsere Aktionäre auf, bis längstens Ende August 1904 bei Vermeidung der oben angedrohten Folgen ihre Aktien (Stamm oder Priorltätsaktien) bei dem Vorstand der Ge⸗ sellschaft oder bei der Kgl. Württ. Oofbank zu Stuttgart oder der Berliner Handelsgesell- schaft zu Berlin zum Zwecke der Zusammenlegun einzureichen; diejenigen Aktionäre, deren Aktienzahl 63 nicht durch 64 (bei den Stammaktien) bezw. durch 16 (bel den Prioritätsaktien) ohne Bruch teilen läßt, wollen sich dabei erklären, ob sie alte Aktien abzu- geben oder zuzukaufen wünschen; sämtliche Aktionäre wollen ih in der gleichen Frist erklären, ob sie statt der Zusammenlegung oder event. statt der Ver⸗ steigerung die vom Konsortium gebotenen oben ersicht lichen Barbeträge beziehen wollen.
Diejenigen Aktionäre, welche von dem Recht zum Bejug neuer Aktien gegen Barzahlung Gebrauch machen wollen, haben sich darüber bis zum 15. Juli 1904 zu erklären. Schließlich fordern wir gesetzlicher Vorschrift gemäß die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich zwecks Befriedigung oder Sicher⸗ stellung bei uns zu melden.
Ay, den 24. Mai 19094.
Spinunerei & Weberei Uim.
G. Wurster.