1904 / 125 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

rungspolleen in Berlin akzeptierten Wechsels über

148 M 50 8, von dem Kaufmann Adolf Fröhli in Berlin;

b. des am 5. Januar 1904 von Louis Josefsobn

in Berlin ausgestellten, am 30. April 1904 zah baren, an eigene Order lautenden, von E.

sohn zu Breslau, Neudorfer Straße 48 50.

Die Inhaber der obengenannten Schuldurkunden

werden aufgefordert, spätestens in dem auf de

26. November 1904, Vormittags 11 Uhr, loster⸗

vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, straße 77 78, II Treppen, Zimmer 5, anberaumte

Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos—

erklärung erfolgen wird. Berlin, den 23. April 1904. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84. (17896 Aufgebot. ; Der Gemeindevorsteher Kellner zu Kalteneber ha für die Gemeinde Kalteneber das Aufgebot der Eichs

feldischen Schuldenverschreibung Lit. B Nr. 4079 über Der Inhaber der Urkunde wird

150 M beantragt. aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. De

zember 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Domplatz 9, Zimmer 1, Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

anberaumten Aufgebotstermine seine die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Magdeburg, den 21. Mai 1904. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

Aufgebot.

(I7901

JI. Der Müller Julius Kuhndorf in Untschen hat

die Todeserklärung seines am 6. Februar 1856 ge⸗ borenen, seit etwa 14 Jahren verschollenen Bruders, des Verwalters Franz Bernhardt Kuhndorf aus Unischen beantragt, II. Vom Kommerzienrat Hermann Donath in Schmölln ist das Aufgebot der Aktien Nr. 0819 bis 0828 von der Aktiengesellschaft Portland ⸗Cement Fabrik Gößnitz Nennwert der Aktien ist 300 6 beantragt worden. III. Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, den 15. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Der verschollene Franz Bernhardt Kuhndorf wird aufgefordert, sich spätestens an jenem Termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod desselben geben können, ergebt die Aufforderung, dem Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Die Inhaber der oben angeführten Aktien werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebots—⸗ termine anzumelden und die Aktien vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklärung derselben er— folgen wird. Schmölln, den 26. Mai 1904. Herzogliches Amtsgericht. (17894 Wer Rechte an den nachstehenden, von uns unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungsbank für Deutschland“ abgeschlossenen Versicherungen: Nr. 184 933 über 15 000 S, lautend auf das Leben des Domänenpächters, jetzigen Domänenrats ermann Alexander Röseler in Schwabhausen b. Gotha und Nr. 361 243 über 10 000 S, lautend auf das Leben des Dachdeckermeisters Franz Gottfried Wil helm Kirchner in Kiel nachweisen kann, möge sich bis zum 25. August 1904 bei uns melden, widrigenfalls wir für den angeblich abhanden gekommenen, über den Versiche—⸗ rungsschein Nr. 184 933 ausgestellten Hinterlegungs⸗ schein Nr. 69 8I17 eine Ersatzurkunde ausfertigen, auf die Versicherung Nr. 5361 243 aber ohne Vorlegung des angeblich abhanden gekommenen Empfangscheines Nr. 60 464 Zahlung leisten werden. Gotha, den 25. Mai 1904. Gothaer Lebeneversicherungsbank a. G. Stichling.

Abt. 2.

(17895

Nachstehend verzeichnete, von uns ausgefertigte, uns als verloren angezeigte Dokumente:

J. betreffend Versicherungen auf den Todesfall:

a. die Versicherungsscheine:

Nr. 16065, ausgestellt am 1 Oktober 1865 auf das Leben des Herrn Carl Wilhelm Herrmann Ide, Stellmachers in Berlin, jetzt Königl. Eisenbahn⸗ werkführers a. D. in Berlin;

Nr. 23 595, ausgestellt am 23. Juni 1859 auf das Leben des Herrn Carl Beruert, Schuhmacher⸗ meisters in Gronkau;

Nr. 24 105, ausgestellt am 14. August 1869 auf das Leben der jetzt verwitweten Frau Christiane Wilhelmine Hartmann, geb. Lehmann, in Torgau;

Nr. I8 695, auegestellt am 17. Februar 1875 auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Conrad Hüttenberger, Schutzförsters in Kaiserslautern, zuletzt in Harzofen b. Kaisers lautern;

Nr. 47371, ausgestellt am 19. Januar 1878 auf das Leben des Herrn Gustav Wilhelm Mehler, Restaurateurs in Merseburg;

Nr. 57 960, ausgestellt am 1. März 1882 auf das Leben des Herrn Friedrich Albert Weichhardt, Klempnermeisters in Hohenmölsen, jetzt in Böhlitz—⸗ Ehrenberg; ;

Nr. 58 6014, ausgestellt am 14. März 1832 auf das Leben des Herrn Johann August Friedrich Haase, Brot und Viktualienhändlers, jetzt Haus— eigentümers in Hamburg;

Nr. 136 698, ausgestellt am 6. Februar 1902 auf das Leben des Herrn Dr. jur. Oskar Heinrich Runerti, Referendars, jetzt Rechtsanwalts in

Hamburg; b. die Depositenscheine:

vom 24. Dezember 1897 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 43 889, ausgestellt auf das Leben des Herrn Jürgen Hinrich Oltmann, Hofbesitzers in Holenwisch bei Freiburg a. E, jetzt in Braak bei Oberndorf ⸗Oste;

vom 22. September 1892 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 54 073, ausgestellt auf das Leben des

im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

ch Riesengebirge; vom 11. schein Nr.

und Feuerwerkers in Bremerhaven; vom 11. Dezember 1898 über den Versicherungs«

Herrn Wilhelm Wäckerlin, Kaufmanns in Wein— selden, jetzt in Wil, Kanton St. Gallen; n vom 15. Juni 1900 über den Versicherungsschein Nr. 96 287, ausgestellt auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Friedrich Wilhelm Güntheroth, n Maurermeisters in Eschwege; vom 7. Juni 1898 über den Versicherungsschein Nr. 97918, ausgestellt auf das Leben des Herrn Wilhelm Heinrich Albert Propfe, Postsekretärs in Hagen i. W, jetzt Postmeisters in Ruß i. Ostpr. vom 26. Juni 1951 über den Versicherungsschein Nr. 133 306, ausgestellt auf das Leben des Herrn t . Springer, Buchhalters in Proßnitz, jetzt in Wien; II. betreffend Versicherungen auf den Lebensfall: die , , , ö vom 30. März 1893 über den Versicherungsschein Nr. 11132, lautend auf Fräulein. Marie Helene Weinberg in Deutsch Krone, jetzt in Berlin; vom 30. März 1893 über den Versicherungsschein Nr. 11133, lautend auf Fräulein Else Helene Wein⸗ berg in Deutsch⸗Krone, jetzt in Berlin, erklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäß⸗ heit von 5 15 der Allgemeinen Versicherungs— bedingungen unseres Statuts bezw. von 8 16 unseres Regulativs für Versicherungen auf den Lebensfall für kraftlos. Wir haben für obige Scheine Duplikate ausgefertigt. Leipzig, den 27. Mai 1904. Lebens versicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Walther. Krüger, i. V.

17397 Aufgebot. Das auf den Namen des Altenteilers Heinrich Stütelberg aus Kreuzlage bei Heiligenfelde aus— gestellte Sparkassenbuch Nr. 8522 der Sparkasse des dormaligen Amts Bruchbausen zu Bruchhausen ist nach Angabe des Stütelberg seit etwa 2 Jahren spurlos verschwunden; er hat das Aufgebot des Buches beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgericht auf den 13. Juli 1904, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte geltend zu machen und das Sparkassenbuch vorzulegen. Anderenfalls wird die Kraftloserklärung des Buches erfolgen. Bruchhausen, den 14. April 1994

Königliches Amtsgericht.

isße] Aufgebot. . Die Firma C. F. Taylor u. Co. in Stipley

Heidau, Kr. Neisse, jetzt Gastwirts in Petersdorf im

ebruar 1895 über den Versicherungs⸗ 3 076, ausgestellt auf das Leben des 6 . Herrn Diedrich Julius Cordes, Büchsenschmieds

er⸗ stein in Berlin akzeptierten Wechsels über 200 ,

bon der Breslauer Steinnußknopffabrik J. Loewen schein Nr. So 662, ausgestellt . das Leben des

spätestens in dem auf den 20. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Eisenbahn:Actiengesellschaft (ef. die Bekanntmachung vom 2. Mai d. Is.) muß es unter Nr. 12 anstatt Pl. Nr. 56 beißen: Pl. Nr. 143.

Mühlhausen i. Th., hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 109. Mai 1904 fällig ge⸗ wesenen Wechsels, d. d. Stipley, den 10. Februar 1964, über 10 032 (zehntausend zwei und dreißig) Mark 29 Pf., der von der r,, ,. auf die Firma August Reuschel u. Co. zu Schlotheim gezogen und von dieser angenommen ist, zablbar bei der Vereinsbank Mühlhausen i. Th. zu Mühl hausen i. Th., beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den L. März 19035, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mühlhausen i. Th., den 17. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

(18328 Aufgebot. Der Präsident des Königlichen Oberlandesgerichts zu Naumburg a. S. hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Rückgabe der von dem aus dem Dienste ausgeschiedenen Gerichtsvollzieher Reitmaun in Mansfeld in Höhe von 660 „S bestellten Amts⸗ kaution beantragt. Die unbekannten Interessenten werden daher aufgefordert, etwaige Ansprüche aus dem Dienstverhältnis des gen. Gerichtsvollziehers spätestens in dem auf den 19. Juli 1904, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine an- zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an die Kaution ausgeschlossen und lediglich an den Be⸗— steller derselben verwiesen werden. Mansfeld, den 25. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. (18325 Aufgebot. Der Halbkotsaß Albert Meyne zu Bodenstedt, hat das Aufgebot der gerichtlichen Obligation vom 18. Mai 1836, inhalts deren auf dem Halbkothofe No, ass. 54 daselbst eine Hypothek von 300 06. dreihundert Mark im Grundbuche von Bodenstedt Band J Blatt 55 für den Großkotsassen Johann Heinrich Struckmann in Bodenstedt eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,

über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Mosbach i. Baden, 277. Mai 1904. Gerichts. schreibere! Gr. Amtsgerichts. Heber, Gr. Amte— gerichtssekretär.

17900 Aufgebot. beantragt, den verschollenen Johannes Eiffert Sebastians Sohn, geboren am 3. Oktober i. zuletzt wohnhaft in Neustadt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf—= forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neustadt, Mainweserbahn, den 14. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. 17899 Aufgebot. Der Ackermann Matern Vomschloß in Neustadt hat ,,, , 364 a. aria Eva Vomschloß, Johann Heinrichs Techter, geb. 8. Dezember 1841, ö b. Regine Vomschloß, Johannes Tochter, geb. 25. Aprit i527 c. Gottfried Vomschlosz, geb. 11. Januar 1828, d. Margaretha Vomschloß, Konrads Tochter, geb. 28. Januar 1837, zuletzt wohnhaft in Neuftadt, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestensß in dem auf den 15. Dezember 1904, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde= rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen. Neustadt, Mainweserbahn, am 17. Mai 190. Königliches Amtsgericht.

(17898) Aufgebot.

Der Pfleger, Schmied Heinrich George in Lingel⸗ bach hat mit vormundschaftsgerichtlicher Genehmigung beantragt, den verschollenen, am 27. Oktober 1845 zu Lingelbach geborenen Adam Sachs, Sohn des

vor dem unterzeichneten

Vechelde, den 19. Mai 18904. Herzogliches Amtsgericht.

ö Bues. Tötners Johann Adam Sachs und Frau Anna (18338 Berichtigung. Elisabeth geb. George, zuletzt wohnhaft in Lingel bach,

In dem Aufgebot der Braunschweig⸗Schöninger für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. September 1994, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung

Wolfenbüttel, den 25. Mai 1904. r erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben

Herzogliches Amtsgericht.

Actiengesellschaft zur Bahnanlage: Braunschweig— 8 flächen erworben:

Matter: o- die

(England), vertreten durch den Justizrat Roters zu Reinecke. oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufge bots termine 17535 Aufgebot. dem Gericht Anzeige zu machen. Im Wege des Zwangsenteignungkverfahrens sind seitens der Braunschweig⸗Schöninger⸗Eisenbahn⸗ Oberaula, den 17. Mai 1804. Schöningen Königliches Amtsgericht.

nachstehend aufgeführten Grund, 17906 Aufaebot.

Der Böttchermeister Carl Kleesattel in Pr. Stargard hat beantragt, den verschollenen Böttcher

den 13. Juli 1904, Morgens 10 Uhr, vor anberaumt, zu welchem Termine iej enteigneten Grundflächen bezw. de unter Androhung des Rechtsnachteils, daß schädigungs kapitalien ausgezablt werden sollen.

Wolfenbüttel, den 18. Mai 1904.

Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst Zimmer Nr. 7, alle diejenigen unbekannten Realberechtigten, welche Ansprüche an den n dafür gezahlten Kapitalien zu haben vermeinen, damit geladen werden die nicht angemeldeten Ansprüche ausgeschlossen und die Ent⸗

Herzogliches Amtsgericht. Reine cke.

. Buchstaben wann amtlichen Plan ; Bisheriger . . Julius Bernhard Kleesattel, geb. in Skurz am Fläche Vermesfungebescheinigung Rr. Eigentümer Entschãdigungssumme November 1831, zuletzt wohnhaft in, Pr= . Stargard, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver—

1 2 a 87 am abcda zu 39 am 88 Kotsaß Gustav 300 1 Pauschalsumme für . n. , . , , r,. . 7 '. . 8 a4 zu * = Dir der zu We ing fhn 8 10 uͤhr dor * unterzeichneten Gericht 6

i kgfi zu 26 Salzdahlum fläche links der Bahn. 46 . 2 . ; 1 . . Sal; ien . raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls

, die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche

Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu

2 24 a 364m pqdmnvop 31 Ehefrau des Acker, 2459 04 M nebst 4 0 R erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens zu 24 a 36 qm manns Friedrich darauf seit 1. Januar im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Knopf, Sophie 1901 (1559,04 Grund⸗ Pr.“ Stargard, den 21. Mai 1904.

geb. Behrens, zu u. 909 ½ Inkonvenienz⸗ Königliches Amtsgericht.

Weyleben entschãdigung). 18335 Aufgebot.

3 1a246 4m c dec 899 Pfarre zu Semmen⸗ 105,12 * nebst 40, Zinsen Die Arbeiterfrau Johanne Maschinski in Domaine stedt seit 9. Juli 1900. . 5 Wehlau, hat ,, 34. ver⸗ 422248 4m abefghno S589 a Pfarr. Pfarre zu Gr. 382 M Entschädigung für schollenen Ehemann, Den Atheiter erdinand b ede * 0,88 ö Derkte Grund . . =. Maschinski, zuletzt in Bieberswalde wohnhaft, für 45828 627, 100. αεfürInkonvenienjen. tot zu erklären. Der Arbeiter Ferdinand Maschinski hin l⸗ nn nh 250 . 50 bom IJ. Mai 1966 wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den h gdih 2,59 , auf 357 S und vom 28S. Dezember 1904. Vorm. 10 Uhr, vor 8G n m po 725. 1. Oktober 1963 auf dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, an⸗ , 100 Js beraumten Aufgebotstermine zu mel zen, widrigenfalls ; r,, r . die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Aut⸗ Auf Antrag der Erwerberin wird Termin zur Auszahlung der Entschädigungskapitalien auf kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu

erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Tapiau, den 19. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

(185326 Aufgebot.

Der Gottlieb Zehender, Rosenwirt in Oberndorf, Gde. Rudersberg, hat beantragt, die verschollene

179031 Aufgebot.

Alois Heller, geboren 24. Januar 1859 zu Schachtenbach, ist vor ungefähr 15 Jahren nach

Amerika ausgewandert, und ist seit 13 Jahren keine

M 3 * ss Ra kRerm Irm em mmm mm- M 3 * Nachricht über dessen Leben eingegangen. Der für

die Todeserklärung erfolgen wird. Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Christine Friedrike Heilemann, geb. den 17. April 1843 zu Oberndorf (Tochter der * Taglöhners⸗ eheleute Johann Matthäus Heilemann und Anna Marie geb. Späth), zuletzt wohnhaft in Oberndorf, für tot zu erklären. Tie bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag,

An alle, welche

Leobschütz, den 25 Mai 1904.

AUgis Deller gerichtlich Cestellte Pfleger Heinrich Königliches Amtsgericht. den 21 Februar 15G, Vormittags ä ühr, Heller. Glasmalfr in Regen hütte, hat mit Ge 178319 Aufgebot. vor dem Amtsgericht Welzheim anberaumten Auf— nebmigung des Vormundschaftsgerichts den Antrag Der Fleischermeister Theodor Erdenberger von gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes-

gestellt, den genannten Alois Heller durch Urteil für tot zu erklären. Gemäß 13. 14 B. G⸗B. und §§ 946 ff. 960 ff. R. 3. ⸗P.-O. ergeht die Auf⸗ forderung:

Donnerstag, den 5. Dezember 1904, Vor⸗ mittags 9 Ühr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens

Regen, den 25. Mai 1904. Kgl. Amtsgericht Regen. J. V.: (L. S.) (gei.) Flecken te in. Zur Beglaubigung:

Weimar hat beantragt, seinen verschollenen Bruder Friedrich 29. ,,, 1859 zu . . in Minden, für tot zu erklären. 1) an Alois Heller, sich spätestens in dem auf Verschollene wird , dem auf den 31. März 1905, Vormittags EIL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

folgendes Aufgebot erlassen: Der Schreiner Josef

erklärung erfolgen wicd. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf— gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Welzheim, den 24. Mai 1944. Gerichteschreiberei Königlichen Amtsgerichts. Eberle. 8070]

Die Ehefrau Anng Loth, geb. Weiß, zu Wollin, vertreten durch Rechtsanwalt Martin Heim bach zu Berlin, hat beantragt, ihren seit dem Jahre 1883 verschollenen Bruder, den Steuermann Paul Weiß, geboren am 25. November 1848 zu Wollin als Sohn des Uhrmachers August Theodor Weiß und dessen Ehefrau Emilie Friederike geb. Bölcke, zuletzt wohn⸗

Richard Erdenberger, geboren am Oberweimar, zuletzt wohnhaft Der bezeichnete

spätestens in

An alle, welche Auskunft

Minden, den 26. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.

ataschreie n , eng, eins 18333 . . haft in Wollin, für tot zu erklären. Der be⸗ e ,, ,, Nr. 11854. Großh. Amtsgericht bier hat heute zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestent

in dem auf den 20. Januar 1905, Mittags

HDeirn Christian Friedrich Albert Trümpler, 18334 Aufgebot. Wirth in Moshach hat beantragt, seinen Bruder, A2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Sattlers und Tapezierers in Mansfeld; Der Häusler Joses Mathes in Schönau hat be, den verschollenen Käfer Ludwig Theodor Wirth, Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden,

vom 5. November 15392 über den Versicherungs. antragt, den veischollenen Stellmacher Robert zuletzt wohnhaft in Mosbach, für tot zu er, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An schein N. 57 719, ausgestellt auf das Leben des Herrn Mathes, zuletzt wohnhaft in Schönau, für tot klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Paul Franz Prusznusti, Postassistenten, jetzt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird gefordert, fich spatestenz in dem auf Dienstag, Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗

Dberpostassistenten in Dirschau; aufgefordert, sich 21. Dezember 1904, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16, an⸗

vom 10. Dezember 18965 über den Versicherungs= schein Nr. 62 048, ausgestellt auf das Leben des

spätestens in dem auf den

Herrn Julius Klar, Guts⸗ und Mühlenbesitzers in

beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls

den 12. Januar 1905, Vormitt. 11 Uhr, vor Gr. gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird.

forderung, spaͤtestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Wollin i. Bomm. , 21. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Amtsgericht hier anberaumten Auf⸗

An alle, welche Auskunft

Der Schreiner Eduard Faber in Neustadt hat'

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

3 125. Berlin, Montag, den 30. Mai 1904.

Kom manditgef ellschaf

m 6. auf auf e ö. Aktiengesellsch. L rng gn. 6 2 7. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. . ö m . und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl. O entli er An F CT. 8. . 2c. von Rechtsanwälten. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. ö . ö w,, . 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Verlofung ꝛc. von Wertpapieren. NM 6 ein Ueberschuß ergibt, auch haftet jeder Erbe

Y Aufgebote, Verlust u. Sund ·· sachen, Zustellungen n. dergl. ,

Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und Auf

bot des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ 337 ebot. iz amtegericht enn, hat heute beschlossen:

lichen Gemeinschaft rechtskräftig verurteilt ist, ein 6 lang gegen den Willen der Klägerin in bös⸗ licher Absicht dem ut g, Folge glei het.

er Kosten des Rechtsstreits dem Be⸗ mit dem Antrage au escheidung: die Ehe der 316 ie il ri . Beklagten zur Parteien zu trennen und den Beklagten für den

isstũ i i if ündli bez Rechtsstreits vor die schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den J k ö 3 ,, in Cöln) Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Klempners z ! Dito Johann Reuber, nämlich des biesigen Rechts—

dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien im Jahre 1874 vor dem Standesbeamten zu Mülheim am Rhein abges lossenen Ehe und Auf⸗

822

Wb gig, den 10. Mai 1904. auf den G. Oktober 1904, Vormittags streits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen

ĩ ĩ i de 12 ĩ in Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den Königliches Amtsgericht, Abt. IIA, 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge andgerichts in Ste 3 em itiags 8 uhr,

m 2 ; walt zu bestellen. 22. September 1804, mmglts Heis, jun. Sassn wiß ein Auscebet dahim Rete tele enn fle, 3 ö n e: L l gs hkl dieser mit der Aufforderung einen bei dem gedachten erlassent 18322] Oeffentliche Bekanntmachung; Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

K t. : ec . 1 9 h ger Iwecke der offentlichen Zustellung wird dieser 2

(Unterschrift), Aktuar. der Klage bekannt gemacht. Der Sühneversuch Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. für nicht erforderlich erklärt.

Stettin, den 24. Mai 1904. 17918 Deffentliche Zustellung. Stet ; Ehn, ' Die Sunn en geb. ih . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. vertreten durch den echtsanwa udolph in * = : Deffau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter 18329] e ,. , in München Franz Seeger, von hier, z. Zt. unbekannt abwesend, In Sachen Crachi⸗ ha n, a . 3. n . wegen böslicher Verlaffung, mit dem Äntrage, die Volkartstraße 15 11, Klägerin, vertreten

3 wird der am 22. September 1858 in Elbing

ö. Sohn des Schneidermeisters Johann Neubert und dessen Ehefrau Rosalia geb. Radau geborene Klempner Otto Johann Neubert, welcher seit dem 35. Juni 1892 verschollen ist, hiermit aufgefordert, fich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗ gerichts, Zivil justiz ebäude vor dem Holstenthor, e r fh Mittelbau, Zimmer Nr. 165, wätestens aber in dem auf Mittwoch, den 8. Februar 1905, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Auf⸗

In dem von dem Bankbeamten August List zu Berlin, Schinkelplatz 112 wohnhaft, am 13. No⸗ bember 1853 notariell errichteten und am 198. Mär Hor hierseibst eröffneten Testament ist die Tochter des Erblassers Ida List, jetzt geschiedene Frau Jaenichen⸗Richter, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ alts, bedacht.

. 18. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 95.

h ; ; z t 7 kanntmachung. * ! —ͤ alt Hardt in Traunstein, gegen Crachi, Johann gebotster win daselbst, n,, , nrtell v . Gerichts vom Ehe, der, Parteien zu scheiden und . 3. ö r D. w, , d Aufcnthalte, Zimmer Nr. 161, zu melden widrige e ist' der din leger Karl Schwarz klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, hat

20. Mai 1864 . aus w n für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1888 festgestellt. Adelnau, den 25. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Todeserklärung erfolgen wird.

2) k alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem ,,, spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 18. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 24. September 1964, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

die J. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Traun. stein mit Beschluß vom 20. Man 1901 die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und zur Verhandlung des Rechtsstreits unter Entbehrlicherklärung des anberaumt auf Freitag.

Sühneversuchs Termin Hamburg, den 36. April 1304. 17907 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum J ö, n Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. l Der Tischler Franz DSamann, geboren 23. Sey⸗ er r der nh ffenllichen Justellung wird bieser Auszug 5 K . a 1 Abteilung für Aufgebotssachen. tember 1853 in Mückenburg, angeblich nach Fre glagc bekannt gem cht. 6 5 . e, ene de, fin.

Argentinien ausgewandert, wird für tot erklart. Als * essau, 25. Mal 1364. Der fliazerische

ö . l ligob] ; g id ber 31. Dezember 1892 festgestellt. z zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; 29 D. Christoph August Todestag wird der 31. Dezember 133* Jauerka, Sekretär, ö Mot nn, beantragen, zu erkennen; e e n, . 6 e hi geb. 9 Friedeberg, N. M., den 15. . 1904. Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. Am alt ch 6 . und . Maria CGrachi Svassen in Delmenhorst haben am 9. Seytember Königliches Amtsgericht. ien Deffentli . Juste gZusntemurng. wild eis Käsch' lden des Ehemanns wegen boglicher

Verlassung geschieden, 2) Beklagter hat tragen. . ; Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Traunstein. . Dietz, K. Sekretär.

17919 Oeffentliche Zustellung.

U Die tefrd Berta Wogker, geb. Puplies, in Lehe, Prozeßbevollmächtigter; Justizrat Friedrich in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Steward Georg Wocker, zuletzt in Pottsville, Pennsvlvania, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den, Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Verden (Aller) auf. Donnerstag. den 27. Oktober 1204, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht. .

. . (Aller), den 26. Mai 1994 Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. 17926

9 - Die Schuhmacherfrau Emma Brill, geb. Rietzke, zu Graudenz, Kasernenstraße 12h, Proʒeßbevoll⸗ mächligter: Rechtsanwalt Dr. v. Laszewski in Grau⸗— denz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Kart Brill, früher zu Graudenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte durch Urteil der 3. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts Graudenz vom 13. Mai 1901 in den Akten Brill esa Brill R 36 99 rechts⸗ kräftig verurteilt worden ist, die häusliche Gemein⸗ schaft mit der Klägerin wieder herzustellen, und dem Urteil keine Folge geleistet hat, da er sich nach wie vor von der häuslichen Gemeinschaft fern hält, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Ziwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Grauden; auf den A1. Juli 1904, Vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 R 3004. Graudenz, den 20. Mai 1904. Lemanski, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichks.

18069 Oeffentliche Zuftellunng. Die Emma Küͤentzle, geb. Häußermann, in Kirch⸗ berg, O. A. Marbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. Schefold in Heilbronn, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Küentzle, Metzger, früher in Kirchberg, derzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich am 17. Oltober 1901 heimlich ohne Wissen und Willen der Klägerin entfernt habe und seither mit unbekanntem h . 1 acht . in. 53 3 c ür R u erkennen, die zwischen den Par—⸗ zur e liche Ger 2) Die Hvzothelenbrüefe fiber . . . . 1301 in Kirchberg geschlossene mit der Klägerin herzustellen. di ö im Grundbuche von , 3 e nö. Che ist durch Scheidung aufgelöst, der Beklagte wird den Beklagten zur mündlichen y,, in Abteilung ul unter M. . nn un [f für den schuldigen Teil erklärt. Die Klägerin Rechtsstreits vor die 6, Zivillammer e. a von Tondern and I Blatt 1 in n 9 ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Landgerichts in Cöln auf den 2 ö Gegen rer x unter Nr. 4 für die Witwe Johanna Paulsen, ge des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des König—= Vormittags 10 Uhr, mit der in ssotdergn 4.

borene Bödewadt, in Tonderz; lichen Landgerichts in Heilbronn auf den 28. Ot. dei dem gedachten Gerichte zugelassenen ? , zu Tond ern. em . , tober 1964, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung

Königliches Amtb gericht forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

sh vor dem hiesigen Amtsgerichte ein Testament 6 worin sie bestimmt haben, ihr Nachlaß solle nach dein Tode des Längstlebenden an ihre Tochter Johanne Caroline Ernestine fallen. Falls diese aber For ihnen ohne Leibeserben derstũrbe, so solle der Nachlaß an das Peter ⸗Elisabeth · Krankenhaus in Delmenhorst fallen. Der Ehemann von Gösseln ist gestorben am 4. Mai 1893, die Ehefrau am 8. August 1892. r ö. . 1 6g Johanne Caroline Ernestine von Gösseln sst verschollen und durch Urteil des hiesigen Am g gerichts vom 1. April 1901 für tet. erklärt. Als Zeitpunkt ihres Todes ist der 9. September 1900 sestgestellt. 9. .

Die Schwester des Christoph August Heinrich von Gösseln, Bernhardine Helene Marie verehelichte Garl Ludwig Otto ist am 23. März 1869 mit Hinterlassung von deibeserben verstorben. Hierzu gebört die Ehefrau des Zugführers 23 D. Johann Christian Len Gösseln, Franciska gon Helene Marie, geb. Otto, in Sldenburg. Diese hat beantragt, iht elnen Erbschein nach Johanne Carolin Ernestine von Gösseln s. . Thristoph August Heinrich von Gösseln zu erteilen. . pe 6 , alle anderen Personen als die genannten aufgefordert, ihre vermeintlichen Erbrechte bis zum 1. ',, , bei dem unter zeichneten Gerichte anzumelden, . Amtsgericht, I, k 1904, Mai 24.

oth.

n ach Ausschlußurteil dieses Gerichts vom 14. Mai n 6 1904 ist der am B. Februgr 18901 in Hanau geborene Hermann Adolf Heinrich Helm für tot erklärt. Als Todestag ist der 31 Dejember 1902 festgestellt. Hanau, den 14. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. 2 17908 Bekanntmachung. t en leihkasse g der Haupt- und Residenzstadt Hannover vom 10. Juni 1871 Nr. 63 286, Kontrolle Rr. 51 263 über bö0 Taler ist für kraftlos erklärt. Hannover, den 25. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. 6

17932 . In ö. auf Antrag der Johann Wilhelm Harder, gesch. Ehefrau Abel, geb. Bracker, verwitwet ge⸗ wesenen Fledelius, in Hamburg, eröffneten Auf⸗ gebots verfahren behufs Kraftloserklärung der von der Bremer Lebensversicherungshank in Bremen über die Versicherung des Lebens der Antrgzstellerin am I. Juli 1879 ausgestellten Police Nr. 24 188 ist durch Urteil des Amtsgerichts Bremen vom 26. Mai 1904 die bezeichnete , kraftlos erklärt worden. Bremen, 27. Mai 1904.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär.

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maschinisten Baul Rauter, Anna geb. Dirkes, Stundenarbeiterin in Cöln— Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ströhmer in Cökn, klagt gegen deren genannten Ehemann, friiher in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, unter der Behauptung, daß derselbe sie schon 3 mal und zuletzt am 9. September 1903 bös willig verlassen und als auf Wanderschaft sich be⸗ geben zu wollen sich polizeilich in Cöln abgemeldet habe und Klägerin auch keine Nachricht mehr von ihm erhalten habe, mit dem Antrage: den Beklagten koͤstenfällig zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft

18072 t elo gergshenung von Hypothekenbriefen, Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 17. Mai 1904 sind für kraftlos erklärt: 1) Die Hypothekenbriefe über 6000 ½, eingetragen im Gruandbuche von Tondern Band III Blatt 81 in Abteilung III unter Nr. 7 und im Grundbuche bon Tondern Band II Blatt 195 in Abteilung 1I1 unter Nr. 3 für die Witwe Johanna Paulsen, ge⸗ borene Bödewadt, in Tondern.

339 . 1 s. Februar 1994 ist in Dickschied die Witwe des Landmanns Jakob Schneider, . geb. Reinhard, Tochter des Hofbeständers Anton Reinhard and er sChereßia geb. Faerber, vom Dof Mappen bei Sbergladbach (Nassau) gestorben. Die Erteilung eines Erbscheins haben beantragt Landmann Franz Farl Reinhard auf Hof Mappen, Metzger Georg Daniel in Geisenheim, Maller Joseph und Adam Daniel zu Weihermühle, Müller Franz DYyniel auf der Riesenmühle, Magdalene Korn, geb. Reinhard, in Gerolstein, Landmann Franz Reinhard in Nieder⸗ gladbach, Bäcker Georg Jagdenfuchs in Watt enscheib Gefangenenaufseher Jakob Reinhard in Limburg,

Kaufmann EChristian Crezelius in Dortmund, Abteilung 1.

Arbeiter Jakoh Joseph Haerter in Niederlahnstein iso Oeffentliche Zustellung. assenen! Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Cöln, den 29. Mai 1994. ank lcd ih, Shulle, Beis, geb. Cree iu, in Suh 66 Marie Hientner, geborene Schiemenn g in Ile ln gen Zustellung wird dieser Auszug der Klage (unterschrift), Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (17275 Oeffentliche Zustellung. . Der Dekorateur Karl Nieraad zu Essen, dohen; burgstraße 82 II, vertreten durch Rechtsanwalt Russell in Essen, klagt seine Ehefrau. Wilhelmine

zliche Erben. Es ergeht hiermit eine öffent⸗ e ,. zur Anmeldung der anderen Per⸗ sonen zustehenden Erbrechte auf den Nachlaß . Erblasserin bis spätestens am 1. August E90 bei dem unterzeichneten Gericht.

Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Im⸗ berg J. ewe r ffn gegen ihren Ehemann, den Buch⸗ haller Hugo Rentner, früher in Berlin, jetzt un, befannten FKlufenthalts, auf Grund S5 1565 und 1568 Bürgerlichen Gefetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe

bekannt gemacht. Heilbronn, den 2 3 1904. 99 e] n Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

j . ) ür de 7550 Oeffentliche Zustellung. egen, e elch? jetzt unbekannten

Langenschwalbach, den 27. Mai 1904 der Parielen zu trennen und den Beklagten für den 17550 e, , m. ö p. geb. Hamburger, fruher in Bielefeld, jetzt unbere 9 schr ann z Amtsgericht. 3. ir schuldigen Teil zu erklären, Die Klägerin Die Ehefrau Josef hilt , ) 6 Che her n , m te dem Kntrage 902] Deffentliche Uufforderung, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Bannwarth, 4. Zt. in Biel ( Schwei )jn Bahnho)⸗ Fiel Vetlagté zu verurkeilen, das eheliche Beben init lige e, se, . der am 18. Februar 1994 des Rechtsffreitz' vor die 21. Zivilkammer des Niederauer Straße 17, Proꝛe ß berolim ati gte; e n , . wieder berzustellen. Der Kläger ladet ,,, ledigen Dienstmagd Margareta Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Gruner⸗ d,. ö n n n e n, . der . r münblichen Verhandlung der Rechis Renner von hier, zuletzt in Ramersdorf, sind bis straße, II. Stockwerk, Zimmer 2 4, auf den . 24 i g Ton ., , streils bor die fünfte Ilvilkammer des Königlichen

21 September 1904, Vormittags 109 Uhr, anzumelden. bt. B fur Ziv · Sa mit der , , nn, dem n , D. t i ünchen J. Abt. B für Ziv - Sachen. zugelassenen Anwalt zu bestellön. Zum

ö . se ,, öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 1725 .

alle ju Keinnin] bekannt gemacht. 38 R, 217. 02. lt Sfto Eduard Müller in LeiEzig ö , ,, hes Nachlaffesz I) des am 25. Ol. Berlin/ . , . e t schrelber tober 1963 in Leipng verstorbenen, ebenda wohnhaft hühte Färber frre m Fhwiltammer 2. gewesenen Schlossermeisters Franz Moritz Löbe und des Königlichen , o 3) dessen am 18 Noypember 1903 in Prießnitz ver⸗ [179261 Oeffentliche n ng, . storbenen, in Leipzig wohnhaft , , 6 wr ö Die 56 3. in gn , . Ide Husse, daz Aufgebot der Nachlaß⸗ borene Zinsiue Eöln,

meren e g, ee f werden cl ö. , ,,, i nr . ke n, 16 ine an den Nachlaß der klagt. gegen deren genannten ö aden ' d, , au dh g, . . n . , d

ĩ terzeichneten Gerichte Aufenthaltsort, unter der g, Be⸗ or. . een nn fn. der auf klagte die Klägerin im Jahre 1875 unter dem Vor⸗ i . ven 12. Juli 1904, Vormittags geben, einen Brief aus feiner Heimat (Dessen) er=

Landgerichts zu Essen- Ruhr auf den 17. en ü 3 i Zi 52, mit der bestehende Ehe für aufgelöst, den Beklagten für den od, Bormit ag; r,, ö schuldigen Teil zu erklären and demselben die Prozeß Aufforderung; einen deis d . Gral gur Tast zu legen. Der Kläger ladet den Be. gelassnen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke de feld in nr n en. an kechtsstreits öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits öͤffentli en 8 ̃ 9 vor die 1I. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ bebe ut gemachg, n . gerichts zu Mülhausen i. Els. auf den 29. September Essen, den 29. . . 1964, Vormittags O Uhr, mit der Aufforde⸗ . , Landgerichts. rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Gerichtsschreiber des Königl 2 Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 17746 Siuitggrt. z Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Oeffentũche Zuste lung. . zemacht. Die Frida Schuster, geb. Aiche le, zu Stut ga Mülhausen i. El, den 26. Mai 1904. Kanalstraße 12, vertreten durch Rechtẽan naht Gn . Boucon, brod in Stuttgart, klagt gegen ibren e- Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. Friedrich Schufter, Tagloͤhner, früher in Stuttgart.

. 7 * setzt mik unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen [i ol Sgssenrich. dr e ltung kerl der häuslichen Gemeinschaft, mit dem

15. Uugust on, hieramts, Zimmer Nr. . scheidung, mit dem Antrage; Die zwöschen den Parteien

ienstag, J . d dort binreisen zu müssen, und Te verehelichte Arbeiter March, riederike geb. . ; SHerstellung' der bäus. t wird, anzumelden; die halten zu haben und dor e j I. enn Albert. lraße Rr. T5, Äntrage, den. Bellagten. zur der 8. de 35 an. i, sich nicht melden, können, seitdem nichts mehr von sich habe hören lassen, bös⸗ unk in ei nende . * r Hen' nch e n de lderin und zu Tra ane ach lh l auh Nechts bor den Verbindlichkeiten willig verlassen habe und dadurch eine so schwere Pof 111, Prozeßbepollmachtigter. = der Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, und ladet 1

unbeschadet des Den ů ; ils nächtnissen und Auflagen ichtteil rechten . 56 ). Erben nur

edigung verlangen, als sich nach gu cht ere ü hlössenen Chulls

i in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den its zu erung ler tẽi Karl Mia c fehler in Petershagen, jetzt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

66 z d tits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen ekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Rechtsstreil . 8 Al babe gn fre. . er zur Herstellung der häus. ! Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den.

Verletzung der durch die Ehe begründeten flichten und elne so tiefe r inge des ehelichen Verhält⸗ niffes verschuldet habe, daß der Klägerin die Fort— setzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit

aus berũ tigt zu werden, insoweit Befr

Befriedigung der