1904 / 125 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 May 1904 18:00:01 GMT) scan diff

15. Oktober 1904, Vormittags 9 u der Aufforderung, einen bei dem gedachten zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Den 25. Mai 1904.

Pieper, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 17564

Die Arbeiterfrau Katharine Wiek, geb. Müller, zu Rechtsanwalt

Güstrow, Prozeßbevollmächtigter: Bienert zu Lubeck, klagt gegen ihren Ehemann, den

Arbeiter Joseph Wiek aus Güstrow, zuletzt zu

Teutendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Gewährung eines Unterhaltsbeitrages von wöchentlich 6 1,ů09. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Lübeck, Abteilung IX, auf Sonnabend, den 9. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lübeck, den 24. Mai 1964. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, Abteilung 9.

17917 Oeffentliche Zustellung.

Der Vorschußberein, e. G. m. u. H. zu Pinneberg, vertreten durch Direktor Steen in Pinneberg und Kassierer Ude daselbst, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Lütkens in Altona, klagt gegen den Land⸗ mann Wilhelm Meinert Damman, zuletzt wohn⸗ haft zu Schenefeld, unter der Behauptung: Für den Beklagten stehe auf dem im Grundbuche von Schene⸗ feld Bd. 2 Bl. 94 verzeichneten Grundbesitz des Bäckers Fuhlendorf in Schenefeld in Abt. III unter Nr. J eine Hypothek von 1000 eingetragen, Be—⸗ klagter habe diese Hypothek nach Empfang des Werts mit 1000 M am 2. Juli 1898 an Kläger abgetreten, die Umschreibung auf den Namen des Zessionars be—⸗ willigt, den Hppothekenbrief diesem ausgehändigt, die unterschriftlich vollzogene Zessionsurkunde d. d. Pinne- berg, den 2. Juli 1898, dem Kläger übergeben; seine Unterschrift habe er jedoch nicht beglaubigen lassen, die Beglaubigung könne nicht nachgeholt werden und die Umschreibung müsse unterbleiben, weil Beklagter noch im Jahre 1898 oder 189951909 verschwunden und nicht wieder zu ermitteln gewesen sei. Kläger beantragt, Beklagten schuldig zu erkennen, in die Be⸗ richtigung des Grundbuchs von Schenefeld Bd. 2 Bl. S4 dahin zu willigen, daß als Gläubiger der in Abt. III unter Nr. 1 für ihn eingetragenen Hypothek von 1000 S der Kläger eingetragen werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 2. Ok⸗ tober 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 16. Mai 1904.

v. Prülchenk, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I1I7916 Oeffentliche Zustellung.

Der Güterbeförderer M. Ülmschneider in Backnang klagt gegen den Möbelfabrikanten E. Nieß von Backnang, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Frachtvertrag, mit dem An⸗ trage, es wolle durch vorläufig vollstreckbares Urteil erkannt werden, der Beklagte sei schuldig, ihm 51 4A 66 Hauptsumme und 50 3 Mahnkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Backnang auf Mittwoch, den 13. Juli 19048, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Backnang, den 26. Mai 1904.

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Sekr. (Unterschrift).

(17910 Oeffentliche Zustellung.

Die Berliner Ballhausgesellschaft m. b. H. zu Berlin, Zimmerstr. 78, vertreten durch ihren Ge— schäftsführer, im Prozeß vertreten durch die Rechts- anwälte Grünschild, Meinhardt und Citron zu Berlin, Leipziger Str. 98, klagt gegen den Herrn Dr. A. Landsberger, früher zu Berlin, Belle—⸗ alliancestr. 85, jetzt unbekannten Aufenthalts, für Lieferung von Speisen und Getränken in den Ge— schäftsräumen der Klägerin Amor⸗Blumen⸗Säle“ am 1. März 1903, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 230 S nebst 4 Zinsen seit 1. Juli 1963, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht J zu Berlin, Abteilung 38, auf den L7. September 1904, Vormittags 95 Uhr, Jüdenstr. 59, II Treppen, Zimmer 118. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Mai 1904.

Paesler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 33. 17927] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Friedrich Jonas Nachf. zu Dortmund, J. Kampstraße 45, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Buchheimer zu Bochum, klagt gegen den Händler Johann Hagewische, früher zu Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kaufvertrag für im Jahre 1903/1904 käuflich geliefert erhaltene Waren, mit dem Antrage auf vorläufig gegen Sicherheitsleistung vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 326,74 nebst 5o / 8 seit 1. April 19064. Die Klägerin ladet den

eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts in Bochum auf den 6. Oktober 1904, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 26. Mai 1904.

Henne, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 17716 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentner Wilhelm Hellermann zu Godesberg, Augusta Viktoria ⸗Straße 46, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Siepmann u. Dr. Gemünd in Cöln, klagt gegen den Kaufmann Alex Heumann, früher in Cöln, Herzogstraße 2, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte an rückständiger Miete

159,50 S½ς verschulde und am 1. Mai 1904 die alsdann fällige Miete mit 147,90 M6 zu zahlen habe, mit dem Antrage auf kostenfällige Zahlung von

mit erichte

nebst 40 Zinsen seit dem 1. April 1904 und am l. Mai 1994 von 147,50 M einhundertsteben⸗ undvierzig Mark 50 Pf. nebst 40½ Zinsen seit dem 1. Mai 1904. Der Kläger ladet den Beklagten zur n Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abteilung 1 6, auf den 4. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 85 b. des Justizgebäudes. n. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 18. Mai 1904.

Saalborn, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung L6. (17282 Oeffentliche Zustellung.

Der Ackermann Wilhelm Scriba zu Rengers—⸗ hausen, Prozeßbevollmächtigter: Landesrentmeister Gatterdam in Frankenberg, klagt gegen den Andreas Ante, Johann Daniels Sohn, fg. zu Rengers⸗ hausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß für den Beklagten auf dem Grund⸗ eigentum des Klägers in Artikel 57 des Grund⸗ buchs von Rengershausen in Abt. III unter Nr. 10 eine Herausgiftsforderung von 90 MS aus Uebergabe⸗ vertrag vom 6. bezw. 17. November 1886 einge⸗

tragen und der Beklagte längst befriedigt sei, mit dem Antrage, den Beklagten to le gl zu ver⸗ urteilen, in die Löschung des bezeichneten Pfandrechts

zu willigen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankenberg auf den 2I. September 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankenberg, Bez. Cassel, den 17. Mai 1904.

ahm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(1559) Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann Heinrich Ferdinand Lohse 36 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt r. Heins in Glauchau klagt gegen 1) die Kauf⸗ mannsfrau Anna Köhler, geb. Stark, 2) deren Mann, den Kaufmann Max Oskar stöhler, beide früher in Glauchau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem mit der Beklagten unter 1 mit ehemänn— licher Genehmigung des Beklagten unter 2 wegen 4400 6 Darlehn abgeschlossenen Vertrage vom 1. Juli 1903 mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil 1) die Beklagte zu 1 zu ver⸗ urteilen, bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in ihr bewegliches Vermögen, wie der Zwangeversteige⸗ rung und Zwangsverwaltung ihres rundstũcks Blatt 1357 des Grundbuchs für Glauchau H. A. an ihn, den Kläger Lohse, einen Teilbetrag von 300 60 samt 50 Zinsen seit 1. Oktober 1903 zu zahlen, 2) den Beklagten zu 2 zur Duldung der . vollstreckung und Zwangsversteigerung wie Zwangs⸗ verwaltung in das eingebrachte Gut seiner in. der Beklagten zu 1, wegen des vorgedachten Anspruchs zu verurteilen. 3) die Beklagten zur Tragung der Kosten als Gesamtschuldner zu verurteilen. Der Kläger Lohse ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Glauchau zu dem auf den 4. Juli 1990 4, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Glauchau, den 26. Mai 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[17921 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Justus Meyer zu Lübeck, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Dres. R. Cohen und Blitz, hier, klagt gegen den Kaufmann Ludwig Borm, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Forderung für dem Beklagten ver— kaufte und gelieferte Waren, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 6 488,59 nebst 4060 Fꝛerzugszinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen. Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil kammer L des Landgerichts Hamburg (Siviljustiz- gebäude vor dem Holstentor) auf den 21. Oktober 1904, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Damburg, den 27. Mai 1904. W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

17914] Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann Adolf Lotz in Kandel (Pfalz) Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gottschalk in Leipzig klagt gegen den Kaufmann Heinrich Goldberg, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf— enthalts, aus einem Vertragsverhältnis, mit dem Antrage, den Beklagten Heinrich Goldberg kosten pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, L das Rechnungebuch der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Leipzig Nr. 46 658 mit einer Ein lage von 260 A, das er Anfang Juni 1902 erhalten hat, dem Kläger herauszugeben, 2) zu erklären, daß der Kläger das Recht hat, die zu 1 berechnete Einlage bei der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt zu Leipzig zu erheben, 3 im Falle der Unmöglichkeit der Heraus- gabe des Rechnungsbuches an den Kläger 209 M00 nebst 5 0 Zinsen seit dem 1. Juni 1902 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig. Peterssteinweg Nr. 8, Zimmer 60, auf den 8. Juli 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, den 9. Mai 1904. 18330 Oeffentliche Zustellung. Nr. 4929. Der Kaufmann Oskar Sporleder in Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Friedmann in Weinheim, klagt gegen den Zahn techniker Willy Rusche, früher in Oppenau, jetzt an unbekannten Orten, aus Warenkauf vom Jahre 1903 mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 113 4 80 nebst 5o/o kaufmännischen Zinsen aus 112 vom Klagzustellungstage an sowie Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht zu Oberkirch auf Mittwoch, den 13. Juli 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Oberkirch, den 27. Mai 1904. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

in

dem Kläger aus einem auf den Beklagten gejogenen

17912

tober 1994, Vormittags 10 Uhr.

der Klage bekannt gemacht. Lindow, den 26. Mai 1904.

Heinze,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 17913 Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Marie Tucholla, geb. Cylka, zu Brom⸗ berg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rosen⸗ crantz in Mewe, klagt gegen die Schiffer Andreas und Franziska, geb. Tucholla. Borzechomskischen Ehe⸗ leute, früher zu Gr. Falkenau wohnhaft, z. Zt. un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten der Klägerin für Aufgabe und Löschungsbewilligung eines Altenteils statt der ver— einbarten 500 M nur 450 S gezahlt haben, auf 6 Restbetrages von 50 6 nebst 40,0 zinsen seit dem 1. Juli 1899. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mewe auf den 22. September 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mewe, den 16. Mai 1994.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 17911] Oeffentliche Zustellung.

Der Mühlenbesitzer Julius Zoltowski zu Grabowo⸗ Mühle, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hirsch hier, klagt gegen den Molkereipächter Josef Dobler, früher zu Grabowo⸗Mühle, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte

und von dem Kläger bezahlten Wechsel den Betrag von 203,25 S verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten koftenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 203,25 66 (zweihundert und drei Mark 25 Pfennig) nebst 400 Zinsen seit dem 26. April 1904 gegen Rückgabe des Wechsels vom 26. Januar 1904 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll—⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—˖ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schwetz auf den 11. Juli E994, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 1. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 G 653/04. Schwetz, den 26. Mai 1904. . Bisewski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 17915 Oeffentliche Zustellung. Die Firma David Gensburger, Weingroßhandlung zu Straßburg i. E., Wasselnheimer Straße 1, klagt gegen den Julius Biernstiehl, Schreinermeister und Wirt früher in Königshofen, Laubgasse 28, jetzt ohne belannten Wohn und Aufenthaltsort, aus Waren⸗ lieferungen vom Jahre 1904 für den Betrag von 379,48 S, vorerst nur mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 300,05 MS nebst 40, Zinsen seit dem Klagezustellungstage, unter Aufrechterhaltung des Mehranspruchs, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Straßburg i. E., Saal 49, auf Montag, den 11. Juli 1904, Vormittags St Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg i. G., den 25. Mai 1904.

ö Heinrich, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. 4 Versicherung.

Süddentsche Textil Berufsgenossenschast Sektion L (Südbayerm.

Die Herren Delegierten werden hiermit eingeladen, an der diesjährigen ordentlichen Sektionsversamm⸗ lung teilzunehmen, welche am Dienstag, den 21. Juni 1904, Nachmittags 4 Uhr, im Genossenschaftsburenn zu Augsburg, Prinzregenten⸗ straße 8, stattfinden wird. Tagesordnung: l) Verwaltungsbericht für 1903. 2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung 1903. 3) Wahl der Rechnungsprüfungskommisston für 1904. 4) Voranschlag der Verwaltungskosten für 1905. 5) Vollmacht für den Geschäftsführer gemäß § 42 Abs. 4 d. G. U. V. G. (R. -V. .A. 18. IX. O3 L11582). Augsburg, 27. Mai 1904. Der Vorstand. Clemens Martini, Vorsitzender.

USs16! Jerufsgenossenschast der chemischen Indnstrie Sektion J.

In Gemäßheit der S5 8 und 21 des Genossen—

schaftsstatuts beehrt sich der unterzeichnete Vorstand,

die Mitglieder der Sektion L hierdurch zu der auf

Dienstag, den 14. Juni d. J., Nachmittags

KI Uhr, im Bureau der Berufsgenossenschaft der

chemischen Industrie hier, Sigismundstraße 4111

(Hofmannhaus), anberaumten XX. ordentlichen

Sektionsversammlung ganz ergebenst einzuladen.

23 Tagesordnung:

I Prüfung und Abnahme der Rechnung für das Jahr 1903.

2) Feitstellung des Voranschlags für die Ver— waltungskosten der Sektion für das Jahr 14605, gemäß 5 22 Abs. 3 des Genossenschaftsstatuts.

3) Wahl der Mitglieder und eines Ersatzimanns des Ausschusses zur Prüfung der Rechnung für das Jahr 1904, gemäß § 21 Abs. 3 des Genossen—

152,50 ½ ein hundertzweiundfünfzig Mark 50 Pf.

Schneider.

Der Tischlermeister Rudolf Windel zu Herzberg, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Vogt zu Neu— Ruppin, klagt gegen den Tischlermeister Karl Ludwig Windel, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die unten näher bezeichnete Hypothek nebst Zinsen dem Beklagten bereits am 1. Juli 1881 zurückgezahlt, löschungs⸗ fähige Quittung dagegen von diesem nicht erteilt sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die Löschung der im Grundbuch von Herzberg Band IV Bl. Nr. 72 in Abteilung III unter Nr. 13 eingetragenen Hypothek von 305 , zu bewilligen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Lindow auf den ö

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

4) Neu⸗ bezw. Ersatzwahl für die nach 24 und 13 des Genossenschaftsstatuts ausscheidenden Vorstandsmitglieder und deren Stellvertreter:

1) Herr Fritz Riedel, Berlin, 2) Herr Generaldirektor Kaesemacher, Stettin, 3) Herr Direktor Rob. Hoffmann, Berlin. Stellvertreter derselben: I) vacat, 2) vacat, 3) Herr Direktor Emil Spannagel, Berlin. 5) Ersatzwahl für die verstorbenen Vertrauenz. männer des Bezirks III (Regierungsbezirk e en. a. O.), Herrn Curt Steinbock in rankfurt a. O. und des Bezirks IX (Regie⸗ , Danzig), Herrn Gustav Davidsohn in Danzig sowie Neuwahl eines Stellvertreterz für den Vertrauensmann des Bezirks X (Regie— rungsbezirk Marienwerder), Herrn F. Kyser in 9 ge d sestng. lber zi. Barschf eschlußfassung über die orschriften der R.⸗V. A., fer! die Uebertragung von Ver. walt ungsgeschäften auf den Geschaͤftsführer der Sektion. Berlin, den 28. Mai 1994.

Der Vorstand der Sektion J der Berufs-

genossenschaft der chemischen Induftrie. G. Kraemer.

1 /

5 Verkäufe, Verpachtungen, ugs Verdingungen ꝛc.

Nachstehende Materialien sollen in öffentlicher Verdingung an den Mindestfordernden unter Ver— tragsabschluß vergeben werden:

I) a. 400 000 Stck. messingene Holz.] in ver⸗ schrauben ; schiedenen b. 720 Eg eiserne Drabtstifte Ab⸗

c. 212 Eg messingene Drahtstifte I messungen, 375 m Lasting,

3) 115 690 kg gelbbraune Pappen in verschiedenen Abmessungen,

4) 340 000 kg Weichblei,

5) 250 kg Zinn.

Hierzu ist ein Termin auf Montag, den 20. Juni 1994, Nachmittags 1 Uhr, im diesseitigen Ge— schäftẽ zimmer anberaumt.

Sämtliche Materialien, mit Ausnahme des Lastings, müssen im Inlande hergestellt sein.

Proben von den unter 1, 2 und 3 aufgeführten Materialien sind in dem in den Bedingungen ange— gebenen Umfange bis Mittwoch, den 8. Juni d. Is. kostenfrei hierher einzusenden.

Die Lieferungsbedingungen liegen hier zur Ein—⸗ sicht aus, können aber auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von 50 3 in bar oder 10Pfennigbriefmarken für jede ein jelne Materialien⸗ sorte abschriftlich von hier bezogen werden.

Für die Angebote sind die jedem Exemplar Be— dingungen beigefügten Formulare zu benutzen.

Spandau, den 18. Mai 1904.

Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

2

5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

72512 Bekanntmachung. Bei der heute behufs der Tilgung erfolgten Aus— ,. Duisburger Stadtobligationen sind folgende Nummern gezogen worden: 1) von der Anleihe von 900 000 60 vom Jahre 11881: Buchstabe A Nr. 33 68 107 122 153 159 169 178 185 186 188 207 216 327 383 398 400 407 414 435 490 514 517 524 566 573 574 585 619 634 640 643 645 650 662 664 666 667 674 732 734 739 764 794. Buchstabe E Nr. 13 62 63 79. 2) von der Anleihe von 3 500 000 M vom Jahre 1882: Nr. 6 24 56 57 140 177 185 253 320 341 418 462 466 478 504 526 565 678 709 714 806 833 855 899 924 966 1031 1046 1072 1132 1193 11983 1229 1238 1258 1284 1289 1291 1307 1316 1356 1428 1441 1454 1455 1459 1608 1610 1660 1759 1825 2083 2093 2172 2225 2287 2320 2332 2346 2454 2479 2502 2503 2518 2557 2560 2585 2592 2610 2638 2876 2879 2921 2948 2979 3074 . 3152 3201 3262 3305 3310 3337 3342 3369 3433. 3) von der Anleihe von 1 000 000 M. vom Jahre 1885: Nr. 207 327 328 398 472 497 588 628 700 729 746 859 860 923 965 988. 4) von der Anleihe von 1000 9000 10 vom Jahre 1889, L. Emission: Nr. 34 35 46 68 70 79 288 449 494 547 577 883 918 971 1009. 5) von der Anleihe von 4 000 000 10 vom Jahre 1889, 11. Emission: Nr. 1 44 104 122 143 171 200 423 431 434 535 539 574 655 656 672 759 842 858 997 1148 1219 1224 1286 1304 1525 1655 1693 1739 1872 2142 2170 2275 2444 2754 2790 2791 2842 2848 2866 2877 2899 3075 3155 3158 3233 3386 3442 3474 3482 3523 3545 3649 3655 3805 3883 3985 3990 3996. 6) von der Anleihe von 2 000 000 vom Jahre 1896: Nr. 15 93 131 182 270 342 349 442 617 713 921 1085 1180 1204 1364 1418 1531 1596 1608 1779 1814 1938 1965 1981 1984 2086 2128 2137 2213 2305 25377 2395 2478 2754 2313 2865. 7) von der Anleihe von 2 000 000 4M vom Jahre 1899: Nr. 30 63 149 215 328 337 369 413 473 480 617 749 781 863 1113 1135 1183 1251 1341 1674 1870 1891 1962 2249 2301 2333. Die Einlösung dieser Obligationen und die Auszahlung der Beträge derselben erfolgt vom 30. Juni 1904 ab, und zwar: . der Obligationen zu 1: bei dem Bankhause Salom. Oppenheim jr. Cie. zu Cöln. der Duisburg Ruhrorter Bank hierselbst und

schaftsstatuts.

der hiefigen Stadt kasse;

der Obligationen zu 2 und 6

bei der Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin und

Frankfurt a. Main, der Deutschen Bank zu Berlin, dem r,. Salom. Oppenheim jr. Cie.

zu n, der Duisburg⸗Ruhrorter Bank hierselbst und der hiesigen Stadtkasse:

der Obligationen zu 3, 4 und 7 bei der hiesigen Stadtkasse; der Obligationen zu 5

bei der städtischen Hafenkasse und der Stadt⸗

kasse hierselbst.

Mit dem 30. Juni 1994 hört die Verzinsung auf; der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird an der Valuta gekürzt.

Die Inhaber der bereits früher ausgelosten, aber noch nicht eingelösten Obligationen

der Anleihe von 960 / 900 M vom Jahre 1881: Buchstabe A Nr. S7, ausgelost zum 30. Juni 1903, Buchstabe B Nr. 26, ausgelost zum 30. Juni 1903, der Anleihe von 2 500 000 M

vom Jahre 1882: Nr. 945, ausgelost zum 30. Juni 1898, Nr. 771, ausgelost zum 30. Juni 1901, 5 132, 1737 und 1801, ausgelost zum 30. Juni 1902, 1 1006 3097 und 3486, ausgelost zum 30. Juni der Anleihe von 1000 000 vom Jahre 1885: Nr. 730 und 737, ausgelost zum 30. Juni 1901, Nr. 734 und 745, ausgelost zum 30. Juni 1902, Nr. 503 956 und 980, ausgelost zum 30. Juni 1903,

der Anleihe von 1 000 9000 ( vom Jahre 1889, J. Emission: Nr. 484 und 926, ausgelost zum 30. Juni 1903, der Anleihe von 4 000 000 0 vom Jahre 1889, II. Emission: Nr. 179 und 751, ausgelost zum 30. Juni 1901, Nr. 79, 1883 und 2036, ausgelost zum 30. Juni

1903, der Anleihe von 3 000 000 vom Jahre 1896:

Nr. 1861, ausgelost zum 30. Juni 1899,

Nr. 492, ausgelost zum 30. Juni 1900, Nr. 2441, ausgelost zum 30. Juni 1903, werden hierdurch aufgefordert, dieselben zur Ver⸗ meidung weiterer Zinsverluste zur Einlösung einzu⸗ reichen. .

Nummerverzeichnisse der ausgelosten Anleihescheine werden auf Zimmer Nr. 79 des Rathauses abgegeben.

Duisburg, den 18. Dezember 1903.

Die Anleihe⸗ und Schulden⸗ tilgungskommission. Kommerzienrat Keetman, Handelskammerpräsident

. Keller Kommerzienrat Weber.

Der Oberbürger⸗ meister: J. V.: Lehwald.

I1I7818

Bei der am 9. ds. Mts. vorgenommenen II. notariellen Auslosung unserer Grund⸗ schuldbriefe wurden gezogen:

Nrn. 31 75 80 126 147 228 238 248 250 273

315 332 352 385 u. 447.

Diese Grundschuldbriefe werden hiermit gekündigt. Die Verzinsung derselben hört mit dem 31. De⸗ zember 1904 auf, und findet die Rückzahlung der Beträge gegen Auslieferung der bezeichneten Stücke nebst Zinsscheinen vom 2. Januar 19085 ab bei unserer Gewerkschaftskasse statt.

Aplerbeck, den 12. Mai 1904.

Gewerkschaft ver. Schürbank und Charlottenburg.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

IIS] Einladung der Aktionäre. ; Ahtiengesellschaft für Feinmechanik

vormals Jetter & Scheerer in Tuttlingen. Gemäß § 27 unserer Statuten laden wir hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft ein, an der auf Donnerstag, den 30. Juni 1904, Nach⸗ mittags 3 Ühr, im Lokal der Württ. Bankanstalt vormals Pflaum & Co. in Stuttgart anberaumten neunten ordentlichen Generalversammlung teilzunehmen. / Tages ordnung:

1) Entgegennahme der Bilanz nebst Gewinn, und Verlustrechnung über das abgelaufene Geschäfts⸗ jahr 1903 sowie der Berichte des Vorstands und Aufsichtsrats. ; .

2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und über die Verwendung des Reingewinns.

3) Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats,

4H Neuwahl von zwei Mitgliedern in den Aufsichts⸗ rat auf 1 Jahr. ;

5) Abänderung des 5 13 Abs. 3 der Statuten.

Die Bilanz und der Geschäftshericht des Vorstands sowie die Bemerkungen des Aufsichtsrats hierzu können vom 11. Juni an in unserem Bureau seitens der Aktionäre eingesehen werden, bezw. stehen von dieser Zeit ab zu deren Verfügung.

Zur Teilnohme an den Beschlußfgssungen der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher sich späteftens am 25. Juni über seinen Aktienbesitz

auf unserem Bureau, .

bei der Württ. Vereinsbank in Stuttgart,

bei der Württ. Bankanstalt vormals Pflaum c Co. in Stuttgart,

bei den Niederlassungen der Bank für Handel G Jndustrie in Berlin, Fraukfurt a. M. und Darm stadt, ; ;

oder bei einem Notar durch Hinterlegung der Aktien⸗ mäntel bis nach der Generalversammlung ausweist,

Jede Aktie gibt eine Stimme. Das Stimmrecht kann persönlich oder durch Bevollmächtigte ausgeübt werden; letztere haben ihre Vollmacht vor. Beginn der Versammlung dem Vorstand auszuhändigen.

Tuttlingen, den 28. Mai 1904.

Für den Aufsichtsrat: Der Vorsitzende Alex. Pflaum.

sos. Berliner Terrain und Bau Aktiengesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur ersten ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 22. Juni 1904, Nach- mittags 5 Uhr, in Berlin im Geschäftslokale der Gesellschaft, Kurfürstenstraße 143, ergebenst ein— geladen. Tagesordnung: 1) e, des Geschäßstsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1903. 2) Erteilung der Entlastung. 3) Revisorenwahl für das Geschäftsjahr 1904. Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General versammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien oder die Depotscheine der Reichsbank über diese Aktien sowie evtl. die Bescheinigungen über die bei einem Notar hinterlegten Aktien in unserem Bureau hierselbst, Kurfürstenstraße 143, oder bei dem Bankhause Carl Neuburger hierselbst, Französische Straße 14, bis spätestens den 20. Juni 2. .. Abends G6 Uhr, zu hinter⸗ legen. Die von der Depotstelle auf den Namen des Deponenten ausgestellte Bescheinigung mit Angabe der Stückzahl der Aktien dient als Legitimation zum Eintritt in die Versammlung. Der Aufsichtsrat der

Berliner Terrain ö n Aktiengesellschaft.

alk.

lsloꝛ] Frankfurter Bürgerbrauerei Aktien Gesellschaft Frankfurt a. M.

Wir beehren uns, unsere Herren Aktionäre zu einer am Samstag, den 25. Juni E904, Vor⸗ mittags 11 Unr, in Frankfurt a. M im Bureau der Gesellschaft, Darmstädter Landstraße Nr. 153, statt⸗ findenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst einzuladen.

Tagesordnung:

I) Erhöhung des Grundkapitals um 1M 1 200 000, und dementsprechend Aenderung des § 4 der Statuten.

2) Aenderung des 52 der Statuten dahin, daß die Gesellschaft sich bei anderen Unternehmungen, die mit dem Zweck der Gesellschaft überein⸗ stimmen, beteiligen kann.

3) Wahl zum Aussichtsrat.

Aktionäre, die in der Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben spätestens am 22. Juni 1901 ihre Aktien an der Kasse der Gesellschaft, oder bei den Herren von Erlanger c Söhne in Frankfurt a. M., oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel. Parrisius X Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Frankfurt a. M., oder bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frank furt a. M., oder bei den Herren Gebr. Arnhold in Dresden zu hinterlegen.

Im Falle der Hinterlegung bei einem Notar ist die betr. Bescheinigung, welche die Nummern der hinterlegten Aktien enthalten muß, späteftens am 23. Juni 1904 bei der Gesellschaftskasse ein⸗ zureichen.

Frankfurt a. M., den 28. Mai 1904.

Der Vorstand. G. Hellmannsberger.

18089

Maschinenfabrik Grevenbroich.

Einladung zur vierzehnten ordentlichen Ge- neralversammlung auf Sonnabend, 25. Juni d. Is., Nachmittags 4 Uhr, in Cöln, im Ge⸗ schäftslokale des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins.

Tagesordnung: Gemäß § 23 des Statuts: - 1) Entgegennahme der Bilanz nebst Gewinn und . sowie des Berichts des Vor⸗ ands. 2) Entgegennahme des Berichts des Aufsichtsrats. 3) Beschlußfassung über Geneh 7 der Bilanz und über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an dieser Ver⸗ sammlung teilnehmen wollen, werden gebeten, ihre Aktien mit doppeltem Verzeichnis oder bezügliche von der Reichsbank oder einem deutschen Notar aus⸗ gestellte Depolscheine, welche die Nummern der Aktien enthalten müssen, bis späteftens am 17. Juni d. Is. bei

dem Vorftand der Gesellschaft in Greven

broich oder

dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in

Cöln, Berlin, Essen oder Düsseldorf oder der Rheinischen Die conto⸗Gesellschaft in Aachen oder deren Filialen in Cöln, Bonn, Koblenz oder Viersen zu hinterlegen. Grevenbroich, den 30. Mai 1904. Der Aufsichtsrat.

18103

Gebrüder Ischille, Tuchfabrik, Aktiengesellschaft.

Die Aktionäre werden hiermit zu der am 24. Juni d. J. II Uhr Vorm, in der Kanzlei des Herrn Justizrat Dr. Ed. Wolf in Dresden, Johannes⸗ straße 19 11, behufs Erledigung nachstehender Tages⸗ ordnung abzuhaltenden Generalversammlung er- gebenst eingeladen.

Tagesordnung:

I) Jahresbericht, Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗

rechnung. Bemerkungen des Aussichtsrats.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der

Jahresbilanz und Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt. .

Diejenigen Aktionäre, welche in der Versammlung das Stimmrecht ausüben wollen, müssen ihre Aktien späteftens bis zum 20. Juni d. J. bei der Kasse der Gesellschaft oder bei einem Notar hinterlegen. Statt der Aktien können auch von der Reichsbank ausgestellte Depotscheine hinterlegt werden.

Großenhain, den 30. Mai 1904.

Gebrüder Zschille, Tuchfabrik, Aktiengesellschaft.

lisosi] J Englische Wollenwaaren Mannsactnt

vorm. Oldroyd & Blakeley). Der Hofbuchhändler Herr August Schwartz in Oldenburg ist durch Tod aus dem Aufsichtgrat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Grünberg i. Schl., 27. Mai 1904. Der Vorstand.

18088. Generalversammlung. Die Aktionãre des Strehlen ⸗Patschkauer ˖ Actien Chaussee⸗ Vereins werden hiermit zu der am 13. Juni, Nachmittags 2 Uhr, im Saale zum autenkranz staktfindenden Generaltier= sammlung eingeladen. Tagesordnung:

Vewaltungsbericht. , . der Rechnung.

orstandswahl. Münsterberg, den 30. Mai 1904. Das Direktorium.

18105 Stein. und Thon -Indnustriegesellschast Brohlthal Burgbrohl bei Brohl am Rhein. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag, den 24. Juni 190 8. EO Uhr Vormittags, im Geschäͤstslokale des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins in Cöln statt⸗ 73 ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen. ö Tagesordnung:

1) , des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats, Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und des Gewinn- und Verlustkontos ad Erteilung der Entlastung.

2 Neuwahl in den Aufsichtsrat.

Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre,

welche ihre Aktien beziehungsweise die im Gesetz

vorgesehenen Bescheinigungen spätestens T Tage vor der Generalversammlung, der Tag der

Hinterlegung und der Generalversammlimng

nicht mit gerechnet, vor 6 Uhr Abends bei der

Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin.

Direction der Dis conto⸗Gesellschaft in Berlin,

dem Bankhause von der Heydt in Berlin.

dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in

Berlin, oder dem A. Schaaffhausen ' schen Bauverein in Cln hinterlegen. Der Aufsichtsrat. 18095

Frankfurter Lokalbahm Actien⸗Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Freitag, den 24. Juni, Vormittags EI Uhr. in den Geschäftsräumen der Filiale der Bank für Handel und Industrie hierselbst stattfindenden sechzehnten ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesorbnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz.

2) Festellung der Bilanz und Entlastung des Auf⸗

sichtsrats sowie des Vorstandg.

3) Neuwahlen zum Aussichtsrat.

Die Hinterlegung der Aktien kann bei unserer Gesellschaft, der Bank für Handel und Ju⸗ duftrie zu Darmstadt nebst deren Filialen, der k zu Berlin oder einem Notar erfolgen.

Frankfurt a. M., den 28. Mai 1904.

Der Vorstand.

Gasanstalt Zabrze.

(18080

am Sonnabend, den 18. Juni a2. ., Vor⸗ mittags II Uhr, im Bureau der Gasanstalt in Zabrze stattfindenden außerordentlichen General⸗

versammlung ergebenst ein. Tagesordnung: Abänderung des § 8 Absatz 4 unseres Statutg, betreffend Vertretungsbefugnis des Vorstands. Stimmberechtigt sind nach 5 14 des Statuts die⸗ jenigen Aktionäre, welche ihre Aktien entweder spä⸗ testens eine Stunde vor Beginn der General⸗ versammlung im Bureau der Gasanstalt bei einem Mitgliede des Vorstands hinterlegen oder spätestens am dritten Tage vor der Versantun⸗ lung bei der Firma Caesar Wollheim in Berlin oder bei einem Notar hinterlegt haben und die Hinterlegung spätestens eine Stunde vor Beginn der Versammlung dem Vorstande nachwelsen.

Zabrze, den 30. Mai 1904. Der Aufsichtsrat. Arnhold.

Isla Portland Cementwerk Diedesheim Neckarelz; Antiengesellschast.

Wir beehren uns hiermit, die Aktionäre unferer Gesellschaft auf Montag, den 27. Juni d. J.. Vormittags II Uhr, im Hotel Klingenburg in Neckarelz zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung ergebenst einzuladen.

Tagesordnung:

Gesellschaft bei der Süddeutschen Ceimnent⸗ verkaufsstelle G. m. b. H. in Heidelberg zu⸗ stehenden Kontingents auf die Portlandeement⸗ werke Heidelberg CK Mannhelm Akt. Gef. in Heidelberg.

2) Beschlußfassung über die zeitweilige Ginstellung der Fabrikation von Portlandzement.

3) Beschlußfassung über Herabsetzung des Grund- kapitals der Gesellschaft durch Zusammenlegung

von Aktien und über entsprechende Aenderung

des 5 3 des Gesellschaftsvertrags. Wegen Teilnahme an der Generalversammlung verweisen wir auf 519 unseres Gesellschaftsvertrags. Die Hinterlegung der Aktien oder Interimsscheine hat bei der Gesellschaftekafse. einem Motar, oder bei einer der nachstehenden Stellen zu erfolgen: MW. H. Ladenburg Söhne in Mannheim, Oberrheinische Bank in Mannheim und deren Niederlassungen in Freiburg i. Br., Heidel berg, Karlsruhe i. B., Straßburg i. Els. ad deren Filialen Baden⸗Baden, Bruch sal. Müll hausen i. Els., Rastatt. Diedesheim · Neckarelz (Baden), den 28. Mal

Der Vorftand.

Georg 3schille.

fche Bankverein

; Geschaäftsberichts des Vorstands,

Hierdurch laden wir die Herren Aktionäre zu einer

1) Beschlußfassung über Eiern ne des der

18109 Hierdurch werden die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der auf Sonnabend, den 25. Juni 1904. Machmittags 4 Uhr, nach dem Saal der Dresdener Börse, Dresden, Waisenhausstraße Mr. 23, J, einberufenen außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Herabsetzung des Grund⸗ kahitals durch Zusammenlegung zwecks Sanierung des Uuternehmens. 2) Beschlußfassung über Erhöhung des Grundkapitals durch Ausgabe von neuen Aktien. 3) Beschlußfassung über sich nötig machende Statuten⸗ änderung. 4) Beschlußfassung über Enthebung von Mitgliedern des Aufsichtsrats. 5) Wahlen zum Auf— sichtsrat. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien späteftens am dritten Geschäftetage vor der Generalversammlung, den Tag der letzteren und den Tag der Niederlegung nicht mit- gerechnet, bei der Gesellschaftskasse oder bei der Dresdner Bank in Dresden oder bei einem dentschen Notar hinterlegen und den von der Hinterlegungsstelle hierüber ausgefertigten, die Anzahl der Stimmen beurkundenden Hinterlegungsschein in der Generalversammlung vorlegen. An Stelle der Aktien können auch Hinterlegungsscheine der Reichs- bank oder eines deutschen Notars hinterlegt werden. Jede Aktie gewährt eine Stimme.

Koblenz a. Rhein, 28. Mai 1904. Mittelrheinische Brauerei Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Otto Beckmann.

irre] Westafrikanische Pflanzungs⸗Gesellschaft „Victoria“.

. Generalversammlung. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗

lung der Aktionäre unserer Gesellschaft wird Mitt⸗

woch, den 22. Juni d. J., Vormittags LEH Uhr, zu Berlin im Geschäftslokal des A. Schaaff⸗ hausenschen Bankvereins, Französische Str. 53 / 54, stattfinden.

Tintrittskarten jenigen Aktionäre,

und Stimmkarten ethalten die⸗ welche entsprechend 5 25 des

Statuts ihre Aktien drei Tage vor der General⸗

versammlung, den Tag der Hinterlegung und der Generalversammlung nicht mitgerechnet, hinterlegen. Statt der Aktien können auch von der Reichsbank oder einem deutschen Notar ausgestellte

Dq ytscheiye hinterlegt werden.

Als Hinterlegungsstelle ist der A. Schaaffhausen⸗

zu Berlin und die Herren

Wiener, Leyy K Co. zu Berlin bestimmt.

Tagesordnung:

I) Vorlage des Berichts des Aufsichtsrats, des

der Bilanz und des Gewinn- und Verlustkontos pro 1903.

2) Genehmigung der Bilanz und Beschlußfassung über Verrechnung des Gewinns.

3) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

4 Aufsichtsratswahl.

Die Bilanz liegt zur Kenntnisnahme für die

Aktionäre in unserem Geschäftslokal, Dorotheen⸗

straße 49, auf.

Berlin, den 30. Mai 1904.

; Der Aufsichtsrat.

Alfred Prinz zu Loewenstein-⸗-Wertheim⸗

Freudenberg.

iso! Malmedy⸗Werke Act. Ges. in Malmedy.

Am Samstag, den 18. Juni 1904, Nach⸗

mittags 6 Uhr, findet im Hotel zum weißen Roß

zu Malmedy die ordentliche Generalversamm⸗ ling der Aktionäre statt. ] Tagesordnung:

I) Erstattung des Geschäftsberichts sowie Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und. Verlust—⸗ rechnung für das verflossene Geschäftsjahr.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und die Gewinnverteilung sowie über die Entlastung des Aufsichtsrats und des Vor⸗ stands.

3) Erneuerung des Aufsichtsrats.

4) Beratung und Beschlußfassung über andere ordnungsmäßig auf die Tagesordnung gesetzte Gegenstände.

Zur Teilnahme an der Versammlung sind nur diesenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bis spätestens zum 14. Juni er. entweder bei dem Vorstand in Malmedy oder beim Bankhause J. Schultze u. Wolde in Bremen sowie bei der Deutschen Bank und deren Filialen hinterlegt haben; hierdurch wird die gesetzliche Ermächtigung des Aktionärs zur Hinterlegung bei einem Notar nicht berührt.

Die Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Geschäftsbericht liegen vom 29. Mai er. ab im Geschäftslokal der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre offen.

Malmedy, den 24. Mai 1904.

Der Vorstand. Kalpers. G. Nouprez.

is lor : Steinhohlen erghan. Gesellschaft „Humboldt“ in Frankfurt a / Main.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der zwölften ordentlichen Generalversammlung eingeladen, welche Dienstag, den 21. Juni a. C., Nachmittags 4 Uhr, in unserem Geschäftslokal, Töpfengasse 2, stattfindet.

Tagesordnung: 1) Entgegennahme des Jahresberichts. 2) Genehmigung und Feststellung der Bilanz und Erteilung der Decharge.

3) Wahlen zum Aussichtsrat.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ge⸗ neralpersammlung teilzunehmen wünschen, belieben ihre Aktien oder den Nachweis der Hinterlegung der⸗ selben bei einem deutschen Notar oder ein dem Vor⸗ stand genügend eischeinendes Attest über den Besitz derselben spätestens 2 Tage vor der General- versammlung in unserem Geschäftslokale nieder⸗ zulegen und dagegen die Eintrittskarten in Empfang zu nehmen.

Der Geschäftsbericht pro 1903 nebst Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung nebst Prüfungsbericht des Aufsichtsrats liegen zur Einsicht der Herren Aktionäre in unserem Bureau offen und stehen den⸗ selben unentgeltlich zur Verfügung.

IFrankfurt a. Main, den 28. Mai 1904. Der Vorfstand.

1904. Der Aufsichtsrat. H. Schrader.

Fünck. Pühler.