Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten
„Nachrichten für Handel und Industrie“ .) Chinesische Medizinalpflanzen als Ausfuhrartikel.
Zu den J. Szechuan gehören Drogen und Medizinalpflanzen.
wichtigsten Ausfuhrartikeln der chinesischen Provinz Fast die ganze
Ausfuhr dieser Artikel aus Hankau, die nach der Zollstatistik von 1902
einen hatte, kommt von Szechuan für 1902 eine Durchfuhr im Werte von 971 637 Haikwantaels.
Wert von rund 13 Millionen Taels (ea. 4 Millionen Mark) Das Zollamt von Itschang verzeichnet
Die chinesische Seezollverwaltung hat vor einigen Jahrem, eine
List of Medicines ex ported from Hankow and the other Vangtze Ports“ (Special Series Nr 8) veröffentlicht, welche
615 Arten aufführt, aber keineswegs als erschöpfend gelten kann. Auch : ; ben wird wohl vielfach revisions⸗ Bei der Mannigfaltigkeit der chinesischen Materia
die botanische Nomenklatur derselben wird bedürftig sein. i. anni en medica muß es auffallen, daß die Ausfuhr nach fremden Ländern eine
so verschwindend geringe ist; sie beträgt zur Zeit kaum mehr als Der Hauptgrund liegt wohl darin,
30 000 Taels (rund 80 000 ). daß die Materie im Auslande noch zu wenig bekannt ist.
In der Annahme, daß eine genauere Kenntnis der chinesischen Medizinalpflanzen und Drogen vielleicht für die heimische Arznei⸗
mittel, und Drogenindustrie von Wert sein könnte, hat das Kaiserliche Konsulat in Itschang zunächst eine kleine
Sammlung von 78 Proben angelegt, und darüber eine Liste aufgestellt, in welcher die Medizinalpflanzen nach
ihrer chinesischen und wissenschaftlichen Bezeichnung unter Angabe ihres Marktpreises in Hankau näher
beschrieben sind.
Diese Kollektion wird Interessenten zum Studium
zur Verfügung gestellt und kann innerhalb der nächsten vier Wochen im Reichsamt des Innern, Berlin,
Wilbelmstraße 74, Zimmer 174 besichtigt werden. Die Sammlung kann bei vorliegendem Interesse jederzeit durch das Kaiserliche Konsulat in Itschang vervollständigt werden.
Ausstellung für Bergbau usw. in Barcelona.
Unter der Leitung des Fomento de Trabajo Nacional, der großen Ve einigung der catalonischen Arbeitgeber, findet im Herbst d. J. in Barcelona eine Ausstellung für den Bergbau und die Hydraulik Cataloniens und der Balearen statt, die eine internationale Abteilung für das entsprechende Maschinenwesen enthalten wird.
Die Anmeldungen haben bis zum 1. August d. J. zu erfolgen. Die Lieferung der Ausstellungsgegenstände hat bis zum 1. September d. J. zu geschehen. Anfragen sind an den „Secretario de la Ex- positisn de Mineria y Trabajos hidraulicos de Catalußa é Islas Bal 3, Barcelona“ zu richten. (Nach einem Bericht des Kaiser— lichen Generalkonsulats in Barcelona.)
Holzdestillation mit überhitztem Dampf.
Wenn auch die Anwendung überbitzten Wasserdampfes trockenen Destillation des Holzes im Grunde nichts Neues scheint es doch von Interesse, auf eine Anlage dieser Art, die sich in Umeä im nördlichen Schweden befindet, aufmerksam zu machen. Während nämlich Verfahren bisher angewendet
zur ist, lo
dies wohl nur wurde, um Holzkohle von ganz bestimmter Beschaff enbeit zur Pulver— fabrikation herzustellen, also zur Verkoblung von bestimmten Laub— höl zern mit der Hol;kohle als Hauptprodukt, hat der Ingenieur Elfström in Umen das Verfahren im Laufe der letzten Jahre dahin entwickelt und ausgebildet, daß er harzreiches Nadelholz zur Gewinnung nicht nur von Holzkohle, sondern in erster Linie von Holzteer und Ter— pentinöl mit überhitztem Wasserdampf destilliert.
Der Prozeß spielt sich in der vorläufig noch kleinen Anlage des Ingenieurs Elfström folgendermaßen ab:
Aus einem kleinen Dampftessel wird Wasserdampf in eine liegende Retorte von 15 cbm Fassungsraum geleitet, nachdem er in
einem Ueberhitzungs apparat auf eine bestimmte Temperatur von mehreren hundert Grad gebracht ist. Die Retorte ist vorher mit
harzreichem Nadelholz, z. B. Stockholz von Kiefern gefüllt und dicht
verschlossen. Alsbald beginnt die Destillation des Holzes, bei der der Holjteer mit Kondensationswasser gemischt sich am Boden der Retorte ansammelt, während die flüchtigen Produkte mit dem
ursprünglichen und dem aus dem Wassergehalt des Holzes sich neu entwickelnden Wasserdampf in eine oben an der Retorte angesetzte Röhrenleitung gelangen. In dieser passiert der mit Destillations— produkten beladene Wasserdampf einen zweiten Ueberhitzer und tritt dann in die zweite Retorte ein, wo der Prozeß aufs neue beginnt und genau wie in der ersten Retorte verläuft, also mit Ansammlung
des Helzteers am Boden und Uebergang des neu hinzukommenden
Wasserdampfes und der flüchtigen Produkte in eine Röhrenleitung, die in der nur mit zwei Retorten arbeitenden Elfströmschen Fabrik nun in die Abkühlungsschlangen mündet. Gerade so gut hätten der Dampf und flüchtigen Produkte aber auch einen dritten Ueber— hitzer und Retorte, einen vierten, fünften usw. passieren können, ehe sie in die Abkühlungsschlangen gelangten. Aus den Retorten wurde der am Boden sich sammelnde Holzteer von Zeit zu Zeit abgezapft. Die mit dem Wasserdampf und den flüchtigen Produkten abziehenden brennbaren Holzgase wurden in die Kesselfeuerung und die Ueber— hitzer zurückgeleitet, um zur Heizung mit verwendet zu werden. Das Terpentinöl wurde schließlich in einem aus zablreichen Kammern be⸗ stehenden Apparat von dem DOestillationswasser getrennt, lediglich durch Sichabsetzenlassen, was bei dem großen Unterschied der Dichte von Wasser und Terpentinöl schnell vor sich geht. Zur Trennung des Teers von dem Destillationswasser wurde gewöhnliches Viehsal; zu der wässerigen Emulsion zugesetzt, wodurch die Dichte des Wassers
22 m 14
so erheblich zunahm, daß der Teer nunmehr Auftrieb genug bekam, um sich rein abzuscheiden.
Die Vorteile des Verfahrens gegenüber der gewöhnlichen Re⸗ tortenverkohlung mit direkter Feuerung bestehen in der Haupt— sache darin, daß die gewonnenen Destillationsprodukte weit besser sind. Dies gilt namentlich von dem Terpentinöl, das dem besten französischen nichts nachgeben soll. Ebenso zeichnet sich der ge— wonnene Holzteer durch hervorragende Güte aus, und dasselbe gilt von der Kohle, die einen sebr klingenden Bruch und hohen Glanz auf den tiefschwarzen Bruchflächen hatte. Dazu kommt, daß das Verfahren eine Ausbeute von 70 ,½ Kohle gibt, was bei dem gewöhnlichen Verfahren längst nicht erreicht wird. Die Ursache dieser Ueberlegenheit des Elfströmschen Verfahrens ist darin zu finden, daß die Testillation in den Retorten überall sehr gleichmäßig verläuft und daß Hitzegrade vermieden werden, die dem Terpentinöl einen schlechten Geruch und mangelhafte Beschaffenbeit verleihen. In der Güte des 5 Terpentinöls liegt aber insbesondere die Stärke des Ver— ahrens.
.Was nun die Rentabilität des Verfahrens anbelangt, so bängt sie von drei Punkten ab, nämlich von dem Harzgehalt des Roh materials, von den Unkosten seiner Beschaffung und von der Größe der Anlage. Am besten sollen sich alte Kiefernstubben eignen, die im Laufe der Jahre durch Pilze, Insekten und Witterung den Splint mehr oder weniger verloren haben. Dies Material bezieht der genannte Ingenieur von weit her, also mit erheblichen Aus— gaben für Eisenbahnfracht. Die Größe der Anlage hat infofern einen wesentlichen Einfluß auf die Rentabilität, als fünf oder sechs Retorten, die zu einem ununterbrochenen Betrieb kombiniert werden können, kein größeres Personal zur Bedienung erfordern, als die Fabrik es jetzt für ihre zwei Retorten bedarf. Ebenso kann der den erften Dampf liefernde Dampfkessel um so kleiner genommen werden, je größer die Zabl der Retorten ist, weil nämlich der Wassergehalt eder Retortenfüllung den Destillationsdampf vermehrt. Theoretisch
Retorten, wenn er einmal in Gang gekommen ist, ein besonderer Dampfkessel völlig überflüssig sein. Doch spielt natürlich die volle Ausnutzung der Arbeitskräfte gun die Rentabilität des Betriebes eine wesentlich größere Rolle als die Größe des für die erste Retorte notwendigen Dampfkessels.
Was nun die Bedeutung anbelangt, die das Elfströmsche Ver⸗ fahren möglicherweise für die deutsche Forstwirtschaft erhalten kann, so dürfte sie in dem Umstande zu erblicken sein, daß in vielen der großen und dünn bevölkerten Nadelholzgebiete nicht unerhebliche Mengen minderwertigen Holjes, namentlich Stockholz, überhaupt nicht oder mit sehr bescheidenem Gewinn genutzt werden. Man kann hierbei in erster Linie an Gebiete wie die Tucheler Heide oder den Harz und Thüringen denken, wo es nicht schwer werden würde, billiges Rohmaterial in reichlichen Mengen zu erwerben. Wegen der Rüsselkäfergefahr ist das Stockholz vielerorts geradezu eine Last für die Forstwirtschaft, sodaß eine Gelegenheit zu seiner gewinnbrin— genden Verwertung gern begrüßt werden dürfte. Ferner käme das Elfströmsche Verfahren vielleicht für große Aufforstungegebiete wie die Lüneburger Heide in Betracht. Der nordwestdeutsche Forstverein hat sich durch Auslobung von Preisen seit Jahren bemüht, ein Verfahren zur gewinnbringenden Verwertung geringer Nadelholzsortimente zu er⸗ halten, ohne bisher zu einem vollbefriedigenden Ergebnis gelangt zu sein. Die mit der sehr harzreichen Bergkiefer ausgeführten dänischen Aufforstungen in Jütland könnten ein sehr geeignetes Rohmaterial für das Elfströmsche Verfahren liefern.
Der Ingenieur Elfström hat sich bereit erklärt, für etwaige Interessenten Probebrennungen mit genauer Messung der Ausbeute vorzunehmen und danach eine Rentabilitätsberechnung aufzustellen, wenn ihm mindestens zwei Eisenbahnwagen Rohmaterial zugesandt werden. Den Bahntransport und Zoll müßte der Absender tragen. Für die Kosten der Untersuchung will der genannte Ingenieur nur dadurch sich schadlos halten, daß die Ausbeute an Kohlen, Teer und Terpentinöl in sein Eigentum übergeht. Auch hat er sich damit einverstanden erklärt, daß die Probebrennungen in seiner Anlage durch einen Vertrauensmann des Absenders, wenn dieser es wünschen sollte, überwacht werden.
Me Adresse der Firma ist Nordiska Trädestillations. Aktiebolag in Umea, Schweden. (Nach einem Bericht des land, und forstwirt⸗ schaftlichen Sachverständigen bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Kopenhagen.)
in den Ber⸗
Ein⸗ und Ausfuhr von Eisen und Stahl ir Viertel jahr
einigten Staaten von Amerika im ersten 1904.
In der Einfuhr von Eisen und Stahl nach den Vereinigten Staaten von Amerika im ersten Vierteljahr 1904 ist im Vergleich zum Vorjahr eine bedeutende Abnahme zu verzeichnen gewesen. Der Grund für diese Erscheinung ist auf den Rückgang der Nachfrage nach ausländischem Material zurückjzufübren. Der Import aller dem Gewichte nach in der Handelsstatistikt der Union angeschriebenen
Produkte der Eisen⸗ und Stahlindustrie belief sich im Monat März d. J. auf 28795 Tons zu 1016 kg, während im gleichen
die vierfache Wie die Einfuhrmengen so sind auch die Wertziffern für die Einfuhr gesunken. Der Gesamtwert der Einfuhr von Eisen und Stahl — Eisenerz nicht einbegriffen —
Monate des Vorjahres insgesamt 126 582 Tons, d. i. Menge, eingeführt wurden
trachtet müßte bei einem ununterbrochenen Betrieb mit vielen
für raffiniertes Petroleum auf z0 Centavos (bisher 16,5 Centavos) und derjenige für Calciumcarbid auf 14 Centavos (bisher
geführt.
März Januar bis März Waren 1904 1903 1904 1903 Tons Roheisen 12 400 59 628 27 053 215 494 Abfalleisen . 2498 7327 3641 24380 Eisen in Barren. 222 3995 4709 13918 Schienen w 17 380 103819 43 089 Reifen,, Band⸗ u. Spiral⸗ eisen J 18 219 734 385 Billets, Blöcke, Stangen⸗ stahl, geformter Stahl, nicht besonders genannt. 1146 31465 4520 90 325 Bleche und Platten. 611 318 2392 2299 Weiß, und Mattblech . 6669 3478 16 315 12 802 Drahtstãbe . 3 785 1778 3304 4890 Draht und Waren daraus 513 450 1287 939 Konstruktionseisen und stahl *) w. — 3323 — k 23 29 100 108 2 5 14 28 30 Zusammen 28 795 126 582 718 225 408 658.
März 1904 eine Zunahme gegenüber den früheren Monaten erkennen.
im März 89352 Tons ausgeführt gegen 57 558 Tons im Februar und 49 880 Tons im Januar 1904; Ausfuhr nur 26574 Tons betragen.
auf das Dreifache) zeigen auch die Summen des Exports für die . drei Monate des laufenden gegenüber denen des vorigen Kalender⸗ jahres.
sandten Warengattungen waren im März und im ersten Vierteljahr
März Januar bis März Waren 1904 1903 1904 1903 Tons
Roheisen 3 954 1532 14125 3 839 Abfalleisen. 1937 659 5 282 1042 Eisen in Barren 3058 3299 6745 3944 Drahtstäbe 3035 2748 3 855 4624 Stabl in Barren 10993 214 2832 6706 Billets, Ingots, Blooms 36 9808 157 S0 297 511
Reifen., Band⸗ und Spiral.
K,, 516 235 1105 525 Eisenschienen . 584 7 1201 19 Stahlschienen ... 17873 415 31 298 1392 Eisenbleche und platten 173 118 446 369 Stahlbleche und ⸗platten . 2724 1438 4955 2716 Weiß und Mattbleche 502 20 701 149 Konstruktionseisen und ⸗stahl 1 843 19389 7133 7752 1 11 wa 26 983 24164 Maschinennãgel . 639 555 2164 1847 J 2237 7065 5722 Alle anderen, einschließlich
Tapeziernãgel . 204 147 613 458
Zusammen .. 89 332 26574 196770 65768.
betrug im März 1908 nur 1 894 306 Doll. gegen 4129 845 Doll. im März 1903.
In noch stärkerem Maße hat sich das Gesamtgewicht der Eisen⸗ und Stahleinfuühr in den ersten drei Monaten 190 vermindert, denn es betrug nur 78 225 Tons gegen 408 659 Tons im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Im einzelnen wurden folgende Mengen der betreffenden Waren im März und im ersten Vierteljahr 1804 und 1903 zur Einfuhr ge— bracht: ö
Die Gewichtssummen der Eisen- und Stahl ausfuhr lassen im Von allen nach dem Gewichte angeschriebenen Eisenprodukten wurden im März 19093 hatte diese Eine erhebliche Zunahme (fast
letztere betrugen nur 65768 Tons, erstere aber Die Mengen der einzelnen, nach dem Auslande ver⸗
denn 196770 Tons.
18601 und 1903 die nachstehenden:
(Nach The Iron Age.)
Costa Rica. Zolltarifän derungen. Vom 1. Mai d. J. ab ist der Zoll
) In der Statistik erst seit dem 1. Juli 1903 namentlich auf⸗
s Centavos) für 1 kg Rohgewicht erhöht worden. Spiritus. lampen aller Art und Spiritusapparate für den häuslichen und gewerblichen Gebrauch sollen zollfrei zugelassen werden. Zu den vorstehend genannten Zöllen tritt noch ein Zuschlag von 1,ů5 Centavo für 1 kg an Theater und Kaiabgaben. (Daily Consular Reports, April 1904.) ;
Argentinische Republik.
Befreiung der Früchte in Branntwein vom Alkohol. zollzuschlag. Laut Verfügung vom 8. April 1904 sind Früchte in Branntwein mit Rücksicht darauf, daß der Branntwein nur zur Er— haltung der Früchte dient, ebenso wie die alkoholhaltigen pharmazeu⸗ tischen Präparate usw. von dem durch Gesetz vom 6. Februar 1904 eingeführten Alkoholzollzuschlag von 0, 75 Centavo für das Liter befreit.
, (Boletin oficial vom 11. April 1904)
Kommerzielle Lage Aegyptens im März 1904.
Die österreichischungarische Handelskammer in Alexandrien be— richtet über die kommerzielle Lage Aegyptens im März d. J. etwa folgendes: Der vorgeschrittenen Saison entsprechend, hat der Umsatz auf dem ägvptischen Importmarkte während des Monats März eine kleine Abschwächung erfahren; trotzdem kann der allgemeine Geschäftsgang noch immer als günstig und jedenfalls als viel besser als in den beiden letzten Jahren bezeichnet werden.
Die Lager sind in den meisten Branchen stark geräumt, und da der Warenzufluß in den letzten Monaten nicht größer war, als es der tatsächliche Bedarf erfordert, so können die Händler mit Ruhe den Abfluß ihrer eingelagerten Waren abwarten; sie sind sogar vielfach in der Lage, ihre Preise für dieselben erhöhen zu können. Hierbei kommt ihnen allerdings die anhaltende Hausse in Manufaktur⸗, Metallwaren und anderen Branchen gut zustatten.
Die Aufnahme von Bestellungen für die nächste Wintersaison nimmt jetzt einen etwas regeren Lauf, aber es wird vielfach be— hauptet, daß sich die Kundschaft bei vielen Artikeln auf die not— wendigsten Mengen beschränkt. Diese Erscheinung ist eine Folge der jetzigen hohen Preise, welche namentlich die Käufer von Baum- wollwaren von großen Anschaffungen abschreckt. Einen Gegensatz hiervon bilden Schafwellwaren, deren Absatz eine große Steigerung aufweist. Wie alljährlich um diese Zeit, bezinnt auch jetzt der Eingang von Geldern langsamer von statten zu gehen; er ist aber noch immer
kommission
Janeiro ein Kredit von 1200 Milreis eröffnet worden.
ju a to. Jalpa (Departement Len) nach der Stadt Leon und für eine zweite Linie nach Salaman ga ist von der Segretaria de Comuni- Cacilones In den ersten zwei Jahren müssen mindestens 16 km, in den folgenden sieben Jahren je 15 km der Bahn gebaut werden. (El Economista Mex icano.)
die Stadtverwaltung von Kalkutta.
befriedigender als im Vorjahre, und es wird allgemein die Hoffnung ausgesprochen, daß der ungewöhnlich gute Geschäftsgang während der jetzt zu Ende gehenden Saison eine anhaltende Besserung in den Zablungsverhältnissen zur Folge haben werde. Jedenfalls glaubt man, daß die Außenstände zur Zeit geringer seien als zu demselben Zeispunkte der vorhergehenden Jahre.
Wie in den Vormonaten, so war auch während des Monats März die Zahl der Zahlungseinstellungen nur gering; es ist kein Falliment von größerer Bedeutung zu verzeichnen.
Ausschreibungen.
Lieferung von 70000 t Nuß⸗ und Würfelkohlen nach Budapest an die Direktion der Kgl. Ungarischen Staatsbahnen. Es handelt sich um den Jahresbedarf für 19605 und eventuell auch für 1906 und 1907. Verg gstermin: 7. Juni 1904 ( Oesterreichischer Zentral-Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
Der Ausbau der von Herbus nach den Waldungen von Görgen (Ungarn) führenden Industriebahn (mit Dampf betrieb und C76 m Spurweite) soll am 8. Juni 1804 von der Forst—⸗ direktion zu Klausenburg vergeben werden. (Oesterreichischer Zentral⸗ Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
Die Konzession für eine Eisenbahn von Calahonda zum Flusse Cadiar (Spanien) ist auf Antrag der Direceciòn general de Obras puüblicas in Madrid an die Gesellschaft Schneider u. Cie.!) auf die Dauer von 99 Jahren verliehen worden. Die Bahn ist zum Erztransport bestimmt. Mit dem Bau derselben muß binnen sechs Monaten begonnen werden. (Gaceta de Madrid.)
Vergebung des Oberbaues einer Fischhalle im Fischer⸗
hafen Bmuiden (Niederlande): 16. Juni 1904, Vormittags 11 Uhr, durch das Provinziaal Bestuur in Haarlem. Anschlag: 126 000 Gulden. Das bestek Nr. 116 kann durch die Buchhandlung Gebr. van Cleef in Gravenhage gegen Bezahlung bezogen werden. Nähere Auskunft erteilt u. a. der Adjunck-⸗Ingenieur Redeker in Ymuiden. Nederlandsche Staatscourant.,)
von neuem rollenden Material. (Commereial Intelligence.)
Lieferung von Arzneien nach Bulgarien. Die Vergebung erfolgt am 9. Juni (a. St.) 1904 in der Kanzlei der Kreisfinanz⸗ s in Sofia. Anschlag: 13 839 Fr, Kaution: 691,95 Fr.
(Bulgarische Handelszeitung.)
Die Konzession für die elektrische Beleuchtung und den Bau einer Straßenbahn in Philip popel (Bulgarien) und einer anderen Linie von Phlilippopel nach Stanimaka soll am 16. August (n. St.) 1904 von der Stadtverwaltung auf die Dauer von 50 Jahren vergeben werden. Der Konzessionär ist auch zur Lieferung des elektrischen Stroms zu privaten Zwecken verpflichtet. Angebote müssen in bulgarischer Sprache unter Beachtung des Submissionen betreffenden Gesetzes geschrieben werden. Kaution: 150 000 Fr. Bedingungshefte (in französischer Sprache) sind im Gemeindeamt jum Preise von 20 Fr. erhältlich. (Bulgarische Handelszeitung.)
Bau einer elektrischen Beleuchtungsanlage und Wasserleitung in Humaytä (Brasilien, Staat Ama⸗ zonas). Ein hierauf bezügliches Projekt von Thomaz Greaves & Ca. aus Parâ ist von der Stadtverwaltung angenommen worden.
(Revista Commercial e Financeira, Rio de Janeiro.)
Geplanter Bahnbau in Brasilien. Für Arbeiten zwecks Verlängerung der Estrada de Ferro Central do Brazil ist dem AMinisterio da Industria, Viagäo e Obras Püblicas in Rio de Diario Official dos Estados Unidos do Brazil.)
Neues Babnprojekt im mexikanischen Staate Guana— Die Konzession für eine Eisenbahn von der Hacienda de
in Mexiko an Oskar J. Braniff?) verliehen worden.
Lieferung von Wassermesserkontrollapparaten an Nähere Auskunft erteilt
der zuständige Engineer, Municipal Office⸗Street 2, Kalkutta. Frist für Angebote: 1. August 1904. Die Konzession für den Bau und Betrieb einer
W (engl) Meilen langen elektrischen Straßenbahn mit Oberleitung in Schanghai soll vergeben werden. Näheres ist zu erfahren von J. Pook and Co, London E. C., Leadenhall⸗Street 63.
. Ueber den in der Quelle nicht angegebenen Sitz der Gesell⸗
schaft dürfte die genannte Behörde Auskunft geben können.
) Ueber den in der Quelle nicht angegebenen Wohnsitz dürfte die
genannte Verwaltung Auskunft geben können.
Angebote sind bis zum 30. Juli 1904 an J. O. P. Bland, Secretary, Municipal Council, Schanghai, zu richten. (Gommercial Intelligence.)
Der Bau einer Monumentalbrücke über den Menam in Bangkok, soll dem Moniteur des Intéröts Matériels zufolge in nächster Zeit zur Vergebung gestellt werden.
Lieferung von Kabeln, Draht für Oberleitung usw. für die städtischen Straßenbahnen in Johannesburg. An— ebote sind bis zum 4. Juli 1904 an Mordey and Da vbarn in London, Victoria Street 87, zu richten. (Ehe Electrical RBugineer.)
Die Handelskammer zu Berlin macht die am Export nach England beteiligten Firmen darauf aufmerksam, daß in neuerer Zelt mehrfach deutsche Waren bei der Einfuhr nach Groß⸗ britannien wegen Nichtbeachtung der Bestimmungen der Merchandise Act von 1887 und der dazu ergangenen Ausführungsvorschriften be⸗ schlaznahmt worden sind. Wiederholt ist namentlich gegen die Vorschrift verstoßen worden, daß bei Waren auslaͤndischen Ursprunges, die mit dem Namen eines britischen Fabri— kanten oder Händlers bezeichnet werden, als Zusatz und unzweideutig das Ursprungsland anzugeben ist. Ferner ist nicht be—⸗ achtet worden, daß Waren, die Großbritannien nur als Durchfuhrland berühren, nach den Vorschriften des Warenbezeichnungsgesetzes den nach Großbritannien eingeführten Waren im allgemeinen gleich⸗ stehen. Bei dieser Sachlage werden die Gewerbetreibenden gut tun, in allen irgendwie zweifelhaften Fällen auf dentschen, zur Einfuhr oder Durchfuhr nach Großbritannien bestimmten Waren die Be— zeichnung „Made in Germany“ anzubringen.
— Ueber eine zweifelhafte Firma in New Castle on Tyne sowie über die Rehabilitierung einer zweifelhaften Firma in St. Peters burg sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin Mitteilungen zugegangen, über deren Inhalt vertrauens⸗ würdigen Interessenten im Zentralburean der Korporation, Neue Friedrichstr. 51 , an den Werktagen zwischen 9 und 3 Uhr mündlich Auskunft gegeben wird.
— Vom Lothringisch⸗Luremburgischen Verein für Roh⸗ eisen verkauf meldet die Rheinisch⸗Westfälische Zeitung“, daß das Geschäft in Luxemburger Roheisen in letzter Zeit sich recht lebhaft gestaltet hat. Das Syndikat machte größere Abschlüsse in Thoma eisen mit inländischen Werken und setzte auch u a. 35 000 Tonnen nach Belgien ab. Die kürzlich verbreitete Meldung von einer Preis⸗ erhöhung um 2 M ist nur insoweit richtig, als die Preise für Gießerei— roheisen um 2 S erhöht werden sollen, worüber indes noch kein definitiver Beschluß gefaßt wurde. Die Preise für Thomas und Puddelroheisen bleiben dagegen unverändert. ö Der Aussichisrat der Deutschen Ecuador⸗-Kakao— Plantagen⸗ und ⸗⸗Exportgesellschaft, Aktiengesellschatt, Ham- burg, hat laut Meldung ds W. T. B.‘ aus Hamburg beschlossen, der General versammlung die Verteilung einer Dividende von 1200 für das vergangene Geschäftsjahr vorzuschlagen.
— Dem „Fremdenblatt“ zufolge hat, wie W. T. B.. aus Wien meldet, die österreichisch⸗ ungarische Regierung zur Veröffent— lichung des Khedivialdekrets, durch das die Bestimmungen über die internationale ägyptische Staatsschuldenverwaltung in einigen Punkten abgeaͤndert werden, ire Zustimmung erteilt, nachdem dies seitens der russischen und der italienischen Regierung bereits ge— schehen ist.
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Hamburg, 30. Mai. (W. T. B.) (Schluß) Gold in Barren: das Kölogramm 2790 Br.,, 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 76,285 Br., 75,75 Gd. .
Wien, 31. Mai, Vorm. 19 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 749 50, DOesterr. Kreditaktien 642, 00, Franzosen 635,765, Lombarden 79, 60, Elbethalbahn — —. Oesterreichische Papierrente F915. 400 Ungarische Goldrente 117,20, Desterreichische Kronen⸗ anlcihe 98,15, Ungarische Kronenanleihe M910, Macknoten 117,36 Bankverein 511,00, Länderbank 425,50, Buschtehrader Lit. 3 — —, Tüärkische Lose 129,50, Brüxer —— Alpine Montan 412,00.
London, 30. Mai. W. T. B.) (Schluß. 214 ½ Gg. Kons. 90, Platzdiskont 2, Silber 2553. — Bankeingang 100 000 Pfd. Sterl. . w ;
Paris, 30. Mai. (W. T. B.) (Schluß) 3 0so Franz. Rente
97,45. Suezkanalaktien 4142. . . ; Madrid, 30. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Poris 38.65. Lissabon, 30. Mai. (W. T. B.) Goldagio 24. Rio de Janeiro, 30. Mai. (W. T. B.)
2
London 1213.
Wechsel auf
Kursberichte von den Warenmärkten.
Essener Börse vom 30. Mai. (Amtlicher Kursbericht.) Kohlen, Koks und Briketts. n,, ,,. der Syndikate im Oberbergamtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) L Gas und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,00 412,50 6, b. Gas⸗ flanmförderkohle 975 — 10,75 6ς, C. Flammförderkohle 00 bis 75 10, d. Stũückkohle 12,59 — 14,00 ½ñ, 6. Halbgesiebte 12.90 bis 1500 M, f. Nußkohle gew. Korn 1 und 11 1250 - 13,25 A, do. do. I 1100 - 11B75 , do. do. I7 9.75 —- 10,75 S6, g. Nuß- gruskohle O = 20130 mm 6,60 — 3,00 A6, do. 0— 560/690 man 8.00 biz 9g, 00 „„, h. Gruskohle 400 —- 676 KW; II. Fettkohle: a. Zörderkohle 9, 090– 9,75 ½νς, b. Bestmelierte Kohle 1950 - 11,00 , . Stũdkoble 12,50 — 13,‚50 6, d. Nußkohle gew. Korn J und II 12,50 — 13,B50 S, do. do. III 1100-12, 00 S, do. do. V 275 bis 075 46, s. Kokskohle 9,50 —- 0, 990 M; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 7,75 — 8,5 4M, hb. do. melierte 9,50 - —= 19,09 M, 8. d6. aufgebesserte, je nach dem Stückge halt 1100 - 1250 6, d. Stück- lohle 125606 —- 1406 S, e. Anthrazit Nuß Korn 1 17,50 = 19,00 4, do. do. II 19,90 - 23, 060 M, f. Fördergrus 6.50 — 7,50 M, g. Grus⸗ kohle unter 10 mm 4-00 - 5,50 A; IV. Koks: a. Hochofenkofs 1500 66, b. Gleßzereikols 1600 — 17,00 S, C. Brechkokß 1 und 11 1709 -= 18,00 Æ; V. Briketts: Briketts je nach Qualitt 10950 his 13,50 M — Die Lage des Kohlenmarlts ist unverändert. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 6. Juni 1804, Nachmittags 4 Uhr, im „Berliner Hofn, Hotel Hartmann, statt.
Produktenmnarkt. Berlin, den 31. Mai. . Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Wetzen, 181 Durchschnittspreis per Mai, Normalgewicht 755 g 180 - 183 Ab- nahme im laufenden Monat, do. 17075 171,50 Abnahme im Juli, do. 165,25 — 163,75 - 165 Abnahme im September, do. 165 — 164,75 z 165 Abnahme im Oktober mit 2 . Mehr oder Minderwert.
efestigend.
ö märkischer 127,50 ab Bahn, Normal gewicht 712 g 1lz2— 135,35 = 157 Abnahme im Jul. do. 153,25 Abnahme im September, do. I33,'50 Äbnahme im Oktober mit 1,50 Æ Mehr— oder Minderwert. Etwas fester.
Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener⸗ schlesischer feiner 133 148, pommerscher, märkischer, mecksen= urger, preußischer, posener, schlesischer mittel 127 = 137 pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer a5 = dt, Ruhig.
Mais, runder 123 — 124 frei Wagen, agen. Silll.
Weizenmehl p. 100 kg) Nr.
109 kg) unk og agen n ehl (per
112,00 - 119,00 frei Wagen, amerikan. Mixed do. abfallende Sorten 114,00 117,00 frei
00 21,25 - 23,75. Ruhig. Nr. O u. 1 16, 10 — 17,30.
Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 44,10 Brief Abnahme im laufenden Monat, do. 44,60 Brief Abnabme im Oktoher, do. 44 70 Brief Abnahme im November, do. 45 -= 44,89 Abnahme im Deiember, do. 45,60 Brief Abnahme im Mai 1905. Matt.
Berlin, 30. Mai. Marktpreise nach Ermittelungen des
Königlichen Polijzeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise) Der Doppelztr. für: Weijen, gute Sorte) 17,0 Æ; 17,88 S —
Weizen, Mittelsortef) 17.55 M; 17,61 6 — Weizen, geringe Sorte ) 17,62 S; 17,60 S — Roggen, gute Sortef) 12,890 M; 12.79 (0 — Roggen, Mittelsorte ) 13,73 „6; 12,77 M6 — Roggen, geringe Sorte *) 12.376 S; 12775 M — Futtergerste, aute Sorte?) 14,20 10;
13,00 S, — Futtergerste, Mittelsorte) 12,90 MÆ; 11.80 60 — uttergerste, geringe Sorte“) 11,70 (S; 10,86 16 — Hafer, gute Sorte) 15,00 M; 14,20 M — Hafer, Mittelsorte) 1410 ½ ; 13.30 S — Hafer, geringe Sorte‘) 183,20 (6; 12,40 S — Richt— stroh —— 6 — —; 6 — Heu — — M; — — M — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,90 d; 28,00 . — Speisebohnen, weiße 50, 06 1;
26, 00 Linsen 60,00 MS; 25,00 M 5H 50 HR — Rindfleisch von der Keule 1 dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 M; 1,10
l, 60 ; 1,00 S — Kalbfleisch 1 fleisch 1 Rg 1,80 S 1.20 S6 — Gier 60 Slück 3,10 (Sς; 2.40 M — Karpfen 1 kg 2, 00 M; 1,40 A. — Aale 1 kg 2,80 ; 1,40 M — Zander 1 kg 300 „M; 1,20 — Hechte 1 Rg 2,40 ν“; 1,20 A — Barsche 1 kg 2.090 Æ ; 1,00 — Schleie 1 Eg 53,00 MÆ; 1,40 M — Bleie 1 Kg 14) νς; O, 859 — Krebse 60 Stück 16,00 M½ ; 3, 00 (M
t) Ab Bahn.
j Frei Wagen und ab Bahn.
— Kartoffeln 700 ; kg 1.80 ½ε ; 1,A,20 ½ — — Schweinefleisch 1 Kg 1,20 A — Hammel 2,60 αι; 2,00 AMS —
EE
Magdeburg, 31. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn. zicker 880 ohne Sack ——. Nachprodukte 75 0ᷓ0 ohne Sack
7,10 —- 7,60. Stinmung: Ruhig. Brotrafsinade 1 ohne Faß 1900. Kristallzucker J mit Sack 19,077 — 19,20. Gem. Raffinade mit Sack 18,95 — 19,073. Gem. Melis mit Sack 18.57. Stimmung: Ruhig. Rohzucker 1. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg Mai 18,60 Gd., 1886 Br., — — bez., Juni 18,0 Gd., 18 90 Br., —, — bez. August 19,590 Gd., 19,05 Br., 19023 bei,, Oktober ⸗Dezember 19,05 Gd., 19.10 Br., — — bez., Januar. März 193.25 Gd. 19.35 Sr., — — bez. Stimmung: Rubig, stetig. Vorräte 827 000 Ztr. an Erstprodukten zu Ende Monat Mai. Cöln, 30. Mai. (W. T. B.)
Bremen, 30. Mai. (W. T.
Räbsl loto 49 09. Mai 47, 60. B.) (Schlußbericht.) Privat⸗
notierungen. Schmaljz. Rubig. Lolo, Tubs und Firkins 34, Doppel⸗ einer 344. — Speck. Stetig. — Kaffee. Ruhig. — Offizlelle Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 671 4.
Hamburg, 30 Mai. (W. T. B.) Petroleum. Träge
Standard white loko 6,809. ; Hamburg, 31. Mai. (W. T. B.). Ka bericht. Good average Santos Mai — Gd.
ffe e. (Vormittags September 324 Gd.
Dezember 3359 Gd. März 346 Gd. Kaum stetig — Zuckermarkt. (Anfangsbericht) Rübenrohzucker J. Produft Basis 83 60 Rende: ment neue Usanee frei an Bord Hamburg Mal 1860, Juni 365. August 19,00, Oktober 15 O0, Desenber s9, 00, Mäc 13.30 Ruhig. ; Budapest, 30. Mai. (W. T. B.) Raps August 10,75 Gd.,
10.85 Br.
London, 30 Mai. (W. T. B.) 9650 Javazucker loko fest, 10 ih. 6 d. Verkäufer. Rübenrohzucker loko ruhig, 9 sb. 54 d. Wer 1D. ver. ö. ! . ; 1 . ö .
London, 30. Mai. (W. T. B) (Schluß.) Chile ⸗Kupfer 565g, für 3 Monate 5658. Flau.
Liverpool, 80. Mai. (BW. T. B.) Baum wos (le. Umfatz: 4009 B., davon für Spekulation und Export 509 B. Tendenz: Willig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Nahe willig, ent⸗
5 az z 7 9 c 1876 err g 7 . fernte stetig. Mai 6,79, Mai Jun 675, Juni. Jul; b,. I0. Julie August 6,66, August⸗Sertember 6.44, September⸗Oktober 5,99, Oktober November 5.79, Nobember ⸗Dezember 573, Dezember⸗Januar 5,70, Januar⸗Februar h, 69 d.
Glasgow, 30. Mai. (W. T. B) (Schluß.) Roheisen. Matt. Mired numbers warrants unnotiert. Midblesborough 3 sh. 3 v. .
Paris, 30. Mai. (W. T. B). (Schluß) Rohzucker ruhig. S8 6s9 neue Kondition 245 — 244. Weißer Zucker matt, Nr. 3 für 100 kg Mai At, Juni 271g, Juli⸗Auguft 281, Oktober · Januar 2913 ;
Amsterdam, 30. Mai. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
ordinary 23. — Bankazinn 74.
Verdingungen in Auslande.
. Oesterreich-Ungarn. 7. Juni 1904, 12 Uhr. Direktion der K. K. priv. Kaiser Ferdinands Nordbahn in Wien: Lieferung des Jahresbedarfs an Leder
und Kautschukwaren für die Zeit vom 1. Juli 1904 bis Ende Juni 1905. Näheres bei der genannten Direktion und beim „Reichs⸗ anzeiger“.
Belgien.
8. Juni 1904, 11 Uhr. Hötel de ville in Gent: Bau einer Destillatlonshalle nebst Zubehör in der Gasanstalt. Sicherheitsleistung 5 6060 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 6. Juni.
14. Juni, 11 Uhr. Hospices civils in Molenbeck⸗St. Jean bei rüssel: Lieferung von Steinkohlen für 190411905. q 15. Juni, 12 Uhr. Börse in Brüssel: I) Bau einer Unter
8
GS S
führung aus Metall und zweier Unterführungen aus Mauerwerk in Weerde und in Sempt. 74 3435 Fr. Sicherheitsleistung 7000 Fr.
2) Bau von drei Unterführungen aus Mauerwerk in Hofstade. S6 008 Fr. Sicherheitsleistung 8oJg9 Fr. Gahier des charges spécial Ur. 144 — 1,10 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 11. Juni.
15. Juni, 12 Ehr. Ebenda: Lieferung eiserner oder stählerner
Ständer für Barrieren. 2 Lose. Eingeschriebene Angebote zum 11 . 26 . 27. Juni, 12 Uhr. Station Charleroi⸗Süd: Ergänzung
zweier Brückenbeläge aus Holz bezw. Gußeisen durch solche aus Stahl. Linie Walcourt Morialmé — Minisres, desgl. Linie Walegurt — Florennes⸗-Süd und eines Belages auf der Linie Florennes Süd — Philippeville. Cahier des charges spécial Nr. I03 — 50 Cen— times. Eingeschriebene Angebote zum 25. Juni.
29. Juni 1904, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von 13000 Pflastersteinen auf der Station Braine 1'Allend. Sicherheits leistung 230 Fr. Cahier des charges spécial Nr. 121 kostenfrei. Eingeschriebene Angebote zum 25. Juni.
Nächstens. Börfe in Brüfsel: Lieferung von Garnituren für Eisenbahnwaggons. 16 Lose.
Serbien.
11. Juni 1904. trrektion der Königlich Serbischen Staats⸗ bahnen zu Belgrad: Lieferung ven Farhwaren, wie 20900 kg Zink welß, 86 kg Zinnober, 1060 kg Elfenbeinschwarz, 1009 kg Graphit, 1506 kg Bergkreide, 1000 kg Engelrot und 600 kg Soda. Kaution 700 Dinar. Muster im Oekonomat obiger Direktion.
Bulgarien.
13. Juni 1904. Kriegsministerium in Sofia: Lieferung von 260 009 m Raventuch, 102 000 m. Futterleinwand, 45 9009 m Lein⸗ wand für Spitalhemden und 290 0090 in Leinwand für Spitalleintücher. Kaution oo. Die Bulgarische Handelszeitung“ in Sofia ist bereit, den Interessenten auf Anfrage einschlägige Informationen zu erteilen.
2
Wetterbericht vom 31. Mai 1904,
8 Uhr Vormittags.
— 7 2 ⸗ J s
ee, n,. 3 3* 1 54 8 j S 5 Min . SSG Wind⸗ 52 Witterungs⸗ Name der 352 * 8X 8 * ; SS Z richtung 23352 verlauf 8 ö, , — 5 Beobachtungs⸗ 3 Ja. Wetter S8 SG. - 8283 Wind 238 * der letzten station 585 stärke * 22 i nf. arte ö 21 Stunden 223 3 8 69 mim Borkum 764,9 OSO 4 wolkenl. 15,1 O vorwiegend beiter Keitum 768,4 SO 4wolteni. 12,9 0 meist bewöltt Hamburg.. 684 SSO 3 wolrenl. 1465 O vorwiegend heiter Swinemünde 70,6 NO 2 wolkenl. 11,0 9 vorwiegend heiter Rügenwalder ˖· . . münde 770,s ON O 3 heiter 11,9 0 worwiegend heiter Neufahrwasser 770,5 N z heiter Ul,“ O vorwiegend heiter Memel 77055 NW 2 heiter 13,4 0 ziemlich heiter Aachen 761,5 OS 4 balb bed 17 0 xemlich heiter Hannover. 767,0 O 2 wolkenl. 15, O0 ziemlich heiter Berlin. T768,s RMO 2woltenl. 14,5 O vorwiegend heiter Chemnitz 767, OSO 3 woltenl 15, ) 0 worwiegend heiter Breslau 767, NO 2 beiter 12,2 0 ziemlich heiter Bromberg 770,1 OM O 2 heiter 135,4 O vorwiegend heiter Metz 761,8 NO zZ wvalb bed 168 0 ziemlich heiter Frankfurt, M. 764,4 NO 3 woltenl. 18,2 6 meist bewölkt Karlsruhe, B. 763,1 NO 3 wolkenl. 18,4 0 ziemlich beiter
München. 5 woltenl. 145 0 ziemlich beiter (Wilhelmshav. ) vorwiegend heiter (Kiel)
Malin Head 759,6 O 4 wolkig vorwiegend heiter
/ ( (Wustrow i. M.)
s66, 1 8
Stornoway . 7
Valentia .. 7519 ON O 2bedeckt 15,0 vorwiegend heiter (Königshg., Pr.)
Seilly Jöc,4 OSO 5pedeckt 122 ziemlich heiter
. z ö (Cassel) Aberdeen 765,3 OSD 2wolkenl. 11, — ziemlich beiter
; (Magdeburg) Shields 762,4 ONO 1 Regen 1, — vorwiegend beiter ö Grünbergschl.) Holvhead 757,5 O volkig 15,0 ziemlich heiter . ö 1 (Mülhaus., Els.) Isle d' Aix 63,90 SW q4 wolkig 15,5 1 worwiegend heiter 6 ö 1 . PFriedrichshaf.) St. Mathieu 755,2 S 6 Regen 139 1 meist bewölkt
(Bamberg)
Grisnez Jö5g9, 0 OSO 2 Regen 17,3 O0 vorwiegend heiter Paris Isi, WSW bedeckt 1735 6 — . Vlissingen . 760,7 O 2 halb bed 16,2 0 .
Helder 762 9 OSO 7 beiter 166 * 69 —
Bodoe 765,0 SWV 6 mMegen 60 53 — ; Christiansund 769.4 S heiter 14,2 5 — . Skudenes T7697 O 2 wolken! 146 6 ö Skagen 7703 WMW wolken. 145 6 — z Vestervig 770,0 OSO 4wolkenl. 167 656 — . Kopenhagen 771,7 D 2 wolkenl. 13,1 0 J Karlstad öh 5 R J wolken, I5.5 6
Stockholm 7645 W 2 wolkenl. 17, 56
Wisby. Tög,6 SSW 4 heiter 142 59 2 ö Vernösand 766 o NWG A4 wolkig 16,90 0 — z Saparanda I65 1,2 N 2 heiter so s p
Riga 770,2 NO 1 heiter 158 6 . Wilna T6962 RD J wolten. 73 0 — . Pins k 6 NW X halb bed. 2 o — ö Petersburg. 65,5 Windst. bedeckt 8,4 0 . 4 Wien — — 767,2 NNO l wolkenl. 146 — ö
Prag 762,2 ON) O 2 heiter 15,5 0 . Rommnm 2wolkenl. 184 0 — Florenz 763,8 SSG 2 wolken. 20.6 6 2 ö Cagliari I62.335 NW Z wol ken. 180 0 — ö Cherbourg 766,3 S bedeckt 114 15 — Clermont 764.1 NX. bedeckt 16,8 6 — ö Biarriß I66b,. 1 SSS 1 beiter 173 2 — ( Nizza w — —i — Krakau 7683 NN heiter 165,14 56 — Lemberg IJ66,6 NO 2 woltenl. 12,4 0 — Vermanstadt 764,1 W 2 bedeckt 14,2 60 — Triest JB 4.3 ON O z wolkenl. 228 O — Brindist T7615 NW Z wolkig 18,9 60
Livorno JI63 5 NO Z wolken. 21,6 6 — ĩ Belgrad Nö 6. 3 N heiter 15.06 8 — ⸗ Selsingfors T7668 SSW 2 woltig 9, 3 — k Kuopso . JI6 I Windit. Yegen Ss —
Zürich I64,. NW 1 woltenl. 197 9 j Genf Jö G S halb bed. 174 0 — Lugano = J64 SO 1 wolkenl. 200 0 * . Saͤntis 68,1 W A beiter 75 ĩ Wick T6 SO J heiter 100 — * ö Warschau T6887 NO 1 bedeckk 114 — ; Portland Bill 755,8 OSO Zwoltig 122 — *.
Ein Hochdruckgebiet von über 770 mm liegt über der sädlichen Ostsee, eine Depression von unter 755 mm vor dem Kanal. In Deutschland ist das Wetter, bei leichten, meist östlichen Winden, heiter, trocken und ziemlich warm. — Fortdauer wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte. Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenballonaufstleg vom 31. Mai 1904, 8 bis 95 Uhr Vormittags:
Station Seehöhe . . ... 40m 200 m 500m 1000m 1360m] Temperatur ( ) 164 155 140 105 1238 Rel. Ichtgł. G/ 9 3 66 95 k Wind⸗Ri tung. 0 080 080 080 0 Geschwo mßs 44 37 30 3JI 33
Nur Cirruswolken am Himmel, die sehr langsam aus O80 ,,, 430 und 520 m Höhe Temperaturzunahme von 13,4 bis 14,20.