1904 / 127 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Jun 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Großhaudelspreise von Getreide an außerdeutschen Börsenplätzen für die Woche vom 23. bis 28. Mai 1904

nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Woche 23. 28. Mai 1904

124, 33 167,77 105,0 137,96

Roggen, Weljen, Theiß. Hafer, ungarischer 1 Gerste, slovakische

Budapest. Roggen, Mittelware 905

147,54

r gz o

fer ö : erste, Futter. 100 32

4 Boden

110,54

82,40

ĩ hl 71 bis 72 kg das .

75 bis 76 kg das hl Riga.

Roggen, 71 bis 72 kg das hl W. 75 . 716 *

Paris. lieferbare Ware des laufenden Monats Antwerpen.

Roggen, 56 Welzen, Ulka, 116,62 103,72

102,14 131,36

130,31

123,87 121,8

Roggen] 168,57 171,19

Weizen

128, 56 12374 133.85 1353.77 13h. 136.79 135 135.365 143 51 143,50 135 76 135.565 23 oh 127,69 dh r jr S

Varna Donau, mittel

Weizen *

Walla Walla .. Kurrachee, roter Bombay, Club weiß

Am ster da m.

94 02 3965,34 110 85 11063 1279, 128, 17 3 44 112.20

London. Produktenbörse (Mark Lane).

Weinen . e,

Weizen englisches Getreide, ** Mittelpreis aus 196 Marktorten te (Gazette averages) ĩ Liverpool. 1c 1

f

136 02 13602 125 35 129,33 12525 125,25 119, 6 119,45 1i6 b 11425

147.28 150. 5 166, 0 157.86 14235 141.55 157.65 152.65 135, 14 1365. 32 129 24 151,565 i657 147.57 13111 131,1 i , S 6e 65, 18 Chicago. 143. 380 149,60 132 38 133,5 gs sz sj

Californier harter Kansas N Manitoba

La Plata Kurrachee.

l ö , . Safer . ö . Gerste, Mahl⸗

Weizen

Juli

September Neu York. Nai 149, 34 148,34

141,08 141,20 Weizen te en Jul

Weizen, Lieferungsware ͤ

125, 16 128. 9y 165. 55 125,65

Buenos Aires. Weizen, Durchschnittsware, ab Bord Rosario. .. 116,71

115,82.

Bemerkungen.

erial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Pro⸗ rar hn; 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Um aten an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Weizen 489, Hafer 312, Gerste 400 Pfund engl. angesetzt. 1 Bushel Weizen 60 Pfund engl.; 1 Pfund engl. dö5,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen . O0 kg. ö Bei der Umrechnung der Preise in Reichs währung sind ie aus den einzelnen Tagetzangaben im Reichsanzeiger en mittelten wöchentlichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner 593 zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Fur auf 4 für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago un Neu York die Kurse auf Neu Jork, für Odessa und Riga die Kurse auf St. g, für Paris, Antwerpen und

Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. reife in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprãmie.

Literatur.

Handbuch Deutschtums eitung von Professor Dr. Fr. Pau lsen. ö . Uebersicht von F. H. Henoch. Anreß an deutschen Auslandschulen von Professor Dr. W. Dibel ius

Dr. G. Lenz. Mit 5 Karten, Herausgegeben vom

eutschen Schulverein zur Erhaltung des Deutschtumg

2 I Verlag von Dietrich Reimer (Ernst

en Male wird hier nicht nur die Zahl sondern auch ihre

Alle Länder der

im Auslande. Ein⸗

e Statistische, 9 ichtliche uch der

und nationalen Vereine; eingewandert sind; was haben; was sie produzi Allg. Deutschen Schu Auslande“ hervorgegangen,

len unterstützt. Weiteres = , des Buches durch Fragebogen, die

an Hunderte von deutschen Auslandschulen geschickt wurden, durch

des Preußischen die Uebersicht.

fessor Dr.

Leizig. 66. Ausgabe,

. en ist, zum ersten

at eine erfreuliche FI Seiten Tert zum ersten 467 Seiten in engem Dru deutschen Universitäten. sich nicht von den früheren;

eändert, die Statistiken fachgemäß 35 Im Verlage der Buchh a. S. ist eine Sammlung

. Hochschulen

u

Promotiongordnungen sowie Stipendien u. dergl; die. Ninisterialerlasse sind beigefügt. schulen Deutschlands, die von

in

welt der Erde in Bildern. et mit mindestens 29 feinsten Kunstdruckpapier.

Jahrgang sind wohlgelungenen

Vom neuen an schönen,

Felsmächtigleit des Ant siroler Hochlandes. Die

und die Pitztaler

ferner. , ebrupaß aus gesehen, im

3 vom

jene stolzen Zinnen der

massiv.

vor Augen führt.

. Wanderziel der widmet die Deutsch läßlich des 0 jährigen Bestehens d G. A. Baumgärtner, der m

and der Bestimmungen

Deutschland

us den Srtler Alpen führ Bilde vor; me Pierre gegen

interessant sind die wohlgelungenen; Nicht unerwähnt dürfen wir

Entwickelung aus

Im Sommerhalbjahr 1872 . es ck alle wichtigen Rachrichten über die

Bie Perfonalien sind. forgfältig nach ihre

ĩ der Berliner Ei n er ren! 5. Kartenbeilage erleichtert

Deutscher universitätskal

ggegeben von Dr. i, . 1904. Verlag von K. G. Th. Scheffer in Leipzig.

vorliegenden 65. Ausgabe, nachdem sein B von Dr. . bescheidenen

Die si ält da ö m gegenwärtigen Stande ab⸗

erganz

el

ilden die , nnr . fh . ie hi l ĩ ĩ

und die himmelstürmenden , .

Aufnahmen aus

lassen die Gipfelaufnahmen der

Wettersteingruppe, die uns die höchste Zinne Deutschlands instruktiv

Wiener, 1 4

e Alpenzeitung

Sen

seinen

er it

lung des Waisenhauses in Halle

z mebedingungen, enthält die Aufnah en n

die auf diese ngen Da die neuen Technischen

twa 13 000 Studierenden werden, keine übereinstimmenden Vorschriften besitzen, wird das das 2, 0 MS kostet, . vielen er nn, sein. Alpi sestäten und ihr Alpine Majestäte , Ansichten . ö Riten nch ö. ini stalten A. G., München, Ka n,, weitere 2 Hefte erschienen, Aufnahmen sind. Alpen grüßen uns der Hohe Dachstein und der liebliche

die kühnen Dolomittürme der Sella Antelao als typi

gruppe, ? sch großartige Vertreter des Hohen Tauern und Detztaler Alyen zeigen uns neben den Bildern der Erzherzog Johann⸗Hütte und Braunschweiger Hütte die eisumgürteten Riesen , , .

mit

t uns Sella die Tuckettspitze vom

Das Kaiserliche Generalkonsulat in Konstantinopel hat nachstehen

en der, begründet von Pro⸗

jet

Leser die landschaftlichen Reize und die Groß⸗

igkeit der Semmeringbahn anschaulich vor Augen bringt. Lesens⸗ 6 auch der ö anschließende Aufsatz von P. von Radies, „Kulturbilder von Semmering... Auch der übrige Inhalt . Heftes und auch des ersten Juniheftes (Heft 5), darunter „Der Marltgrat am Ortler“ von 2. Geißler, „Pfingstwanderung im CGhlem⸗ und Traungau? von A. Mayer · Bergwald. Der dochjochgrat am Ortler“ von T. Geißler, Hochtouren in der Montblanckette von Dr. J. Simon. Vom Zillertal. von H. Steinach, reiht sich den vortrefflichen Darbietungen der vorherigen drei Hefte des vierten

Jahrgangs würdig an.

Universität und Illustrationen dem

Th. Scheffer in Preig 2.26 4. Das Buch ist in der rofessor Ascherson erausgegeben. Er Anfängen erlebt. als ein kleiner Band von bringt der Band auf

egründer Ir ger

Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.

Elisabeth Bäthory. Die Blutgräfin) Ein Sitten⸗ und Gta li eh von , 98 n n ö 3 Breslau,

esische Verlagsanstalt von S. Schottlgender.

Sch h g ü, 66 Menschheit. Geschichte der Erforschung der Natur und der Verwertung der Naturkräfte im Dienste der Mensch⸗ heit von Hans Kraemer in Verbindung mit hervorragenden Fach⸗ männern. Mit eg. 2090 Illustrationen sowie zahlreichen farbigen Kunstblättern, Faksimilebeil agen ufw. Extrabeigaben in neuem System der BDarstellung. Lieferung 56 bis 58. Preis pro Lieferung O, 60 . Berlin, Deutsches Verlagshaus Bong u. Co. .

Fenseits des Alltags. Gedichte von Max Graf Bethusy⸗Hue. 1,20 4. Heidelberg, Carl Winters Universitãts⸗ buht her II. und Kaiserin Auguste Viktoria. Erzählungen und Schilderungen aus der Neqlerungs eit Seiner Majestät. Mit zahlreichen Illustrationen. Von J, G. Obst. 3 Breslau, Schlesische Verlagsanstalt von S. Schott laender.

August Lamey,. Von, F. Lewald. Mit 1 Portrait. 1 46 Heidelberg, Carl Winters Universitätsbuchhandlung.

Webers Illustrierte Katechismen Bd. 11 und 151. Aesthetik. Belehrungen über die Wissenschaft vom Schönen und der Kunst. Von Robert Prölß. 3. Aufl. Gebdn. 3,50 0. Sandbuch der Gemäldekunde. Von Dr. Theodor, von ö 2. Aufl. Mit 38 Abbildungen. Gbdn. 4 S½ς Leipzig, FJ. J. Weber.

Religionsgeschichtliche Volks bücher. Herausgegeben von Tr. ͤ 1. Schtele⸗ Marburg. 1. Reibe l. . Die Quellen des Lebens Jesu von Professor P, Paul Wernle⸗ Bafel. O, 40 660 Halle a, S., Gebauer ⸗Schwetschke. ;

Die deutsche Reichsverfassung. Vorträge dan Eugen von Fagemann. Gebd. 7,50 Heidelberg, Carl Winters Uni⸗

der , n eßbuch der Erwerbs- und Wirtschafts⸗

Jahr- und Adr 3 * , . j ö 1904. erausgeg. gen ofsen schafttn im Denz schen ehe .

von der Preußischen Zentral · Genoffenschafts · Kasse.

F 6 N ag. j Carl Heymanns Verlag ,,, Verlagsanstalt

Bearbeitung unterscheidet Werk aber auf der Höhe.

t und bereichert.

ö, .

erschienen. Das die Diplomprüfungs⸗ und ingen über Prei bewerbungen, Bestimmungen ne r gn, Dch⸗ besucht Buch,

Die Gebirgs⸗ 1994 Monatlich ein aus der Gebirgswelt auf Heft 1IIII. Verlag der Kaulbachstraße 512. die wieder reich den Salzburger e. ö des Paternkofel und die . Sud⸗

Gefolge.

Aus

Freiwand und Fernerko I dem ungeheuren Rettenbach

ewaltige Gebirgsszenerien ö . Les Ecrins Melle und des Pie Gaspard, Nicht weniger dem Mont Blane⸗

für und

dem herrlichen Semmering, in ihrem 2. Maiheft an— imeringbahn einen Artikel von zahlreichen vortrefflichen

Jahrbuch der Reedereien 1904. 2. Aufl. Gebdn. 6 S6. Hamburg, Druckerei A. G. (vormals J. F. Richter).

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Seidenernte und Seidenmarkt in der Türkei.

de Zusammenstellung über Ergebnisse der Seidenernte in der

Berk.

Türkei im Jahre 1903 eingereicht:

Betrag frischer Seiden⸗ kokons in kg

Preis

frischer Kokons

Qualitãt . ö trockener

(Rendement)

Bemerkungen.

Rumelien

Adrianopel

Amasia

Diarbeokr

Charput

400,9 gefallen sind.

Rückgang des dies jäh Vereinigten S

1902 betrug diese Acre, 1900 3 563 9009 Aere.

verteilt sich auf die

Jahre uuf. wie folgt: Indiana

Staaten, Ohio 475 000 Acre, für Futterzwecke bestimmt), Ok Ad hob Acre, Der amtliche Bericht weizen am 1. Mai * ernte aus auf 75,5

die Maßzahl 9236 betragen. Nach diesen Zahlen

animals Ordinance, Giraffe, das Rhinozeros, der w einige Vogelarten, wie der beschränkter Anzahl

So dürfen von den in diese Elefanten 2 Stück, Büffel

einige kleinere Antilopenarten,

= berichte, durch die Bemühungen ausländischer . . . . endlich aus der Bibliothek des Königlichen

Kranich u. a) gerechnet.

fenden Saison stellt sich auf 15,4 und die jetzige Weizenfläche ist um 5 427 400

Californien . laboma 373 060 Acre, Teras 299 000

In die erste Klasse gehören die Faupt nicht erlegt oder gefangen

rigen Weizenareals in den taaten von Amerika.

410 000

1144000

120 000

h6 000

Die Preis schwankungen für trockene Kokons erklären sich

Nach dem amtlichen Erntebericht für Weizenaregl in den Vereinigten der im Herbst bestellten Fläche Ausfall beläuft sich auf 4932 000 g64 (C00 Acre infolge von Winterschäden zu Grunde gingen; im Verminderung 4868 000 Der Rückgang des Areals in der lau⸗ 409 des letztjährigen

Staaten von beträchtlich zurückgegangen, Acre, während im

als die im vergangenen Herbste abgeerntete, vornehmlich in ht. g04 G00 Rere, Kansas 713 000 Aere,

391

Uere, Illinois 265 00 Acre, Michigan 259 (00 Aere,

beziffert die Erntegussichten für Winter⸗ die Maßzahl 100 Der Stand des

Vergleich zum Vorinonat keine Aenderung;

wird das Ergebnis der Winterweizenernte auf 360 11 600 Bushel geschätzt gegenüber 546 G00 009 Bushel im verflossenen Jahre.

Gommerce and Commercial Bulletin.)

die

Bestimmungen für den Wildsch ; Die für den Sudan erlassene und als besondere Beilage zur „Sudan Gazette“ veröffentlichte neue Jagdordnung 1Ho3) teilt das jagdbare 1 Kla jenigen Tiere und Vögel, die über⸗ verden dürfen. ilde Esel, das Zebra, der Strauß und ee e,

q Die zwelte Klasse umfaßt gewihse arten, , nr te lg fe rn, 49 ,, , . 9. 3 . r Gierl. (600 6h für die Person erlegt werden dursen. . 7 gehörigen Tieren erlegt werden: 4 Stück, verschledene große Antilopenarten is 6 Stück und Nilpferde Stück. eff en,

d gewisse Vogelarten (Pelikan, . gerhh von jeder

etwa 150½ im Lande versponnen, alles andere nach Europa aus-⸗

geführt. 2h öso an Ort und Stelle ver⸗ sponnen; fast alles andere nach

Europa ausgeführt.

nach Europa

875 —- 13, Fr.

280495 3,50 425 Fr. für das Kilo

129 —145 kg für Okka

für 1 kg Seide

40 - 52 Piaster Gold für das Kilo

40-45 Piaster Gold für das Kilo

etwa 12 etwa 11418 Piaster Silber Etq. à 1249)

für das Kilo

Fast alles aus⸗

Piaster Silber geführt.

Etq. A 102) für das Kilo 15 Piaster Silber (Etg. . für Okka ; . ö Publique- 365 00 Ausfuhr. Zehnten zu Lasten

13—ꝛ;6 20 o für Samen. 45 0½0 Landeskonsum.

etwa 13 —14

des Käufers ö 2 daraus, daß diese Preise innerhalb der letzten 4 bis 5 Monate um 30 bis

jmmte Anzahl (2 bis 12 Stüc geschossen werden, gegen Lösung 5 g n, ö. 5 Pfd. Sterl. (I 00 46), Frei ist nur die Jagd auf Krokodile, Lõöwen und Leoparden. die auch von den Dampfern aus geschofsen werden dürfen. Zuwiderhandelnde oder ohne Jagdschein Betroffene verfallen einer Geldstrafe bis zu 100 Pfd. Sterl. (2000 ) oder einer Gefängnisstrafe bis zu drei Monaten. 26 Für die Eingeborenen des Landes gelten besondere Bestimmungen. Verboten ist diefen die Jagd mit Feuerwaffen; doch kann ihnen die Erlaubnis zum Fangen und Töten von Wild HYermittels pnstiger Waffen (Speere, Keulen, Harpunen) von dem Mudir der Provinz

gestattet werden. . ö ; et un den Bestand an Elefanten möglichst zu schonen, ist der Ab⸗

s ibli inzli annli Flefanten von weiblichen Elefanten gänzlich und von männlichen E

., verboten, wenn die Stoßzähne zusammen weniger als 10 Pfund wiegen. Im Fall der Nichtbefolgung dieser Vorschrift wird das Elfenbein beschlagnahmt.

Straußeneier dürfen aus ihren Nestern nicht entfernt werden.

Zur Erhaltung des

Mai ist das diesjährige Amerika gegenüber Der Vorjahre nur Jahre Acre, 1501 2015000 Herbstareals, Acre oder 16,7 kleiner Der Ausfall in diesem Betracht kommenden

Jo Acre (in der Hauptsache

Nebraska Wildbestandes ist außerdem die Ausübung der Jagd in dem Gebiet zwischen dem Weißen 9 eh , .

ñ erbei ei e S südlich einer von Kaka nach Fama e⸗ dr i Fierbei eine ght Bc, , n. , ö dem nördlich dieser Linie

eizen je sthin i zogenen Linie verboten, und die Jag ördlich 4 chen dem Weißen und Blauen Nil gelegenen Gebiet bis Jebelein

Karkol nur den englischen Offizieren und Beamten gestattet.

e. 3 Feilhalten, gil. und Verkauf von Häuten, Hörnern, Fellen, Fleisch oder Trophäen der zur. ersten Klasse gehörigen wilden Tiere und Vögel ist verboten. Für die zu Dandelszwecken nach den Städten und Dörfern der verschiedenen Muduriehs und Mamuriehs oder für die aus dem Sudan außgeführten Häute, Felle, Hörner usw. sst ein Zoll zu entrichten, der für Elefanten und Nilpferdhãute 20 v. H' und für alle anderen Häute, Felle, Hörner, Fleisch und Trophäen von Tieren und Vögeln 19 v. H. des Werts beträgt. Von der Entrichtung des Ausfuhrzolles befreit sind Inhaber von Jagd⸗ scheinen, wenn die Häute Felle, Hörner und sonstigen Trophäen von den von ihnen erlegten Tieren herrühren. Auch Relsende können bis zu fünf Stück solcher He h Felle, Hörner oder Tro häen zollfrei aus ühren, wenn sie die Erklärung abgeben, daß sie mit olchen Gegen ständen keinen Handel 3 ö don dieser Vergünstigung 1d Elefantenzähne un raußenfedern. 3 91 n , Tiere wird ebenfalls ein Ausfuhrzoll erhoben. Er beträgt für Elefanten und Rhinozerosse 24 Pfd. Sterl. (430 16), für die dl Büffel, Zebras und Antilopen 10 Pfd. Sterl. (200 A), für Gazellen, Steinböcke Wildschafe 5 Pfd. Sterl. (100 46), für Strauße, Kranichgeier 2 Pfd. Sterl. (10 M, für TWzwen, Leoparden 1᷑ Pfd. Sterl. (20 S6.

der offiziellen Schätzung von (Nach The Journal of

utz im ägyptischen Su dan.

(Preservation. of wild

Wild in drei Klasen. Hierunter fallen die

Balaenicepßrer und der Wildarten, die nur in

Zu der dritten Klasse werden der Steinbock, das wilde Flamingo, Ibig, Reiher,

dieser Arten darf nur eine

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

maßzregeln.

Die Krankheitsverhältnisse beim deutschen

korps in China.

Expeditions⸗

Nach dem statistischen Sanitätsbericht über die Kaiserlich deutsche Marine für den Zeitraum vom 1. April 1399 bis zum 39 September 1901, in dem auch über die Krankheitsverhältnisse bein Ching. Exheditions« korps berichtet wird, betrug der Krankenzugang innerhalb der

marineärztlichen Behandlung im Lazarett der auf 3690 Mann

angenommenen Kopfstärke

und Revier 1162,3 ooo

und war am

größten bei der Marinefeldbatterie, wo er sich auf 20944 0, ο belief,

und am geringsten beim Marinefeldlazarett mit 173,1 oog.

Der

Krankenabgang gestaltete sich folgendermaßen: Es wurden als dienstunfähig 3686 Mann 998 90 entlassen, es starben 75 19,8 o, und es gingen anderweitig 330 Mann 143,9 ooo ab.

Der durchschnittliche tagliche Krankenstand betrug 66,3 90. d e das Seymourkorps das Marinefeldlazarett mit

höchsten 141,4 oo, Den höchsten

Ernährungtzorgane allgemeinen Erkrankungen mit 177,8 osoo

täglichen den

Krankenstand hatte niedrigsten Krankenzugang wiesen

auf mit 371,5 oo,

die dann

Krankheiten

Den mit 119 osoo. der

folgten die

die venerischen Krankheiten

mit 166,400 und die mechanischen Verletzungen mit 164,8 ooo, alle anderen Krankheitsgruppen blieben in der Häufigkeit des Auftretens weit hinter diesen zurück. Die hohen Krankenzugänge waren durch die

schlechten Trinkwasserverhältnisse, Witterung bedingt.

das Klima und

die ungünstige

An Typhus erkrankten 319 Mann S6, 4 osoo,

an Malaria 36 9,5), an Ruhr 229 62,0, an Hitz schlag 23 642. Mit akuten Krankheiten der Atmungsorgane kamen 215 Mann b8,3 om in Behandlung, wegen akuter Katarrhe des Magens 1066 287 und des Barmes 789 21338. Sehr häufig waren die Erkrankungen an Tripper mit 369 Fällen

100, oso erkrankten. mit 39,8 Erscheinungen.

während Zellgewebsentzündungen und

an Syphilis Panaritien mit Fußgeschwülste

98. ooo wurden

44 Mann mit 44,2,

in

11,9 osoo Furunkel waren häufige 37 Fällen

10,0 0½ο und Muskelrheumatismen in 87 Fällen 23,6 ooo

m m nr n ü, e.

behandelt. Am häufigsten waren Fälle von Wundlaufen, Quet-⸗ schungen, Verstauchungen, Schuß und anderen Bun den. Die Gesamtzahl aller Verwundeten betrug 135 366 osgo. Mit Ausnahme einer Hiebwunde handelte es sich stets um Schußwunden. Schußfrakturen und Knochenschüsse karien 32 mal vor, die übrigen , . betrafen Weichteile. 3 . egen Invalidität wurden in esamt 838 Mann 24,5 osoo entlassen und zwar als halbinvalide 8 2, do und als ganzinvalide 80 Mann 22,3 oo. Alß Halbinvalide wurden nur Gemeine entlassen und zwar alle infolge äußerer Dienstbeschädigung, wobei 5 durch Verwundungen por dem Feinde bedingt waren. Als Ganz⸗ in valide wurden 3 Unteroffiziere und 72 Mann entlassen. In 34 Fällen lag äußere und in 46 Fällen innere Dienstbeschädigung vor. 3 Mann wurden für dauernd und 1 für zeitig verstümmelt erachtet; in allen Fällen lag eine einfache Verstümmelung vor. . Die Sterblichkeit belief sich auf 117 Fälle 31,7 o/. 73 Mann 19,8 νο starben innerhalb und 44 Mann 11,9 0 go außerhalb der marineärztlichen Behandlung. Durch Krankheit starben 67 Mann 18.1 060, davon 60 Mann innerhalb und? Mann außerhalb der marineärztlichen Behandlung. An Typhus starben allein 366 Mann 9,7 69, an Ruhr 15 4,1 ooo, an Hirnhaut⸗ und Lungenentzündung je 3 5 1,6 oo, an Syphilis 2 Ch öloo, ferner an akuter Miliartuberkulose, Tuberkulose der ersten Luftwege, asiatischer Cholera, epidemischer Genickstarre, akuter Manie, Herzkrankheit, Blinddarm und Bauchfellentzündung je 1 Mann. Die Zahl der an Infektionskrankheiten Gestorbenen betrug 52 14,1 0.0. Durch Selbstmord endigte kein Mann des Expeditions⸗ korps. Infolge von Unglücksfällen starben inkgesamt 1 Mann 3,0 9so, und zwar 3 innerhalb und 8 außerhalb der marine ö, Behandlung. Ihren Verwundungen erlagen 39 Mann 6G Osoo.

Brasilien.

Die brasilianische Regierung hat die Stadt und den Hafen von Antofogasta für verseucht und die ührigen chilenischen Häfen für verdächtig erklärt. Die Einfuhr von frischen Früchten und Ge— müsen aus jenen Häfen ist in Brasilien verboten.

Stand der Tierseuchen in Oesterreich am 21. Mai 1904. (Nach den vom K. K. österreichischen Ministerium des Innern veröffentlichten Ausweisen.)

Maul und Klauen⸗ seuche

Milz⸗ Lungen⸗

seuche

Pocken

Schweine⸗ pest (Schweine. seuche)

Bläschen⸗ ausschlag

Rausch⸗ Rotlauf

der brand Schweine

. —⸗ Räude Tollwut

Zahl der

verseuchten Orte:

Niederösterreich

Oberösterreich ...

Saljburg

Steiermark...

Kärnten Krain

Küstenland ...

Tirol

Bukowina

Dalmatien?

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ .)

Der Schaum weinhandel der Champagne 1903/04.

Nach einer kürzlich veröffentlichten Zusammenstellung der kammer von Reims und Gpernay hat sich der Schaumweinhandel der Champagne in den letzten

gestaltet:

Zu Anfang der Kampagne

1894 1895 1895 —1896 1896 - 1897 1897-1898 1898 - 1899 1399 1900 1900-1901 1901 - 1902 1902 1903 1903 - 1904

Kampagne 1. April bis 31. März

1894 1895 1895 —1896 1896 - 1897 1897 1898 1898 - 1899 1899 - 19090 1900-1901 1901 - 1902 1902 1903 1903 - 1904

Hiernach war der Bestand zu Anfang der letzten Kampagne fast . der gleiche wie der zu Beginn der vorhergehenden Kampagne. er Versand 196304 wies aber gegen den vorjährigen einen Rück— was hauptsächlich auf den

32 um

22 155 798

21 773 513 20 628 251 20 311228 22 523 746

1325557 Flaschen

Handel und Gewerbe.

zehn Kampagnen

Bestand bei den Groß Bestand an händlern. Wein in

Anzahl der Menge in Fässern

Flaschen hl hl

1068 531 393 S868 251,12 424 789, 32 109 320779 874 565,81 394 455,27 111181 681 889 4853,44 361 282, 04 101 641 636 813 133,098 347 874,73 106 471755 851 774,095 413 053,58 99 019 659 792 157,20 383 530, 74 100 640 g67 S805 127,77 476 074,55 113 898 775 911 190,20 368 813,50 108 537 g87 868 304,19 367 287,97 104 353 959 833 231,76 402 565,7

Versand in

Frankreich an Versand

Großhändler innerhalb Nicht des fabrikanten) Departe⸗ Krämer und ments

Konsumenten

Anzahl der Flaschen

4908231 3 402293 6 065 845 3612981 6 204115 4290 925 5 690599 11039367 8 370 570 8039 H29 6 680923 7039 h18 7426798 6672 208 7 894 212 3 810 542 9 335412 4676 444 9 808 774 4316 390

Nach dem Ausland gegangen

16 129 374 17 966 840

21 69718388 20 g87 897

21 084 881

auf,

chwächeren Versand ins Ausland zurückzuführen ist.

Ausführungsvorschriften zum zweiten Teil des Zoll . Im Maiheft des „Deutschen Handels Archivs sind Aus⸗ t um zn des russischen Zollgesetzes

Bestimmungen über die Einfuhr ausländischer Waren) veröffentlicht. le Königliche Hofbuchhandlung von G. S. Mittler u. Sohn, Berlin 8 W., Kochstraße 68 60, hat elnen Sonderabdruck dieser Vorschriften

ührungsvorschriften

(Le Moniteur

Rußland.

zum zweiten Teil

zum Preise von 0, 40 M veranstaltet.

Einlaß von Post

und nach Kwa

ze r die für die Mandschurei ntung bestimmt sind. Im Einvernehmen mit der Hauptverwaltung der Posten und Telegraphen hat das departement bestimmt, daß ausländische Postpakete, welche ũber land nach der Mandschurekt und der Kwantunghalbinsel gehen, beim

Handels

folgendermaßen

Bestand insgesamt

hl 1293 040, 44 1269 021,08 1250 735,48 1161 007,81 1264 827,61 1175687, 94 1281 202,27 1280003, 70 1235 592, 16 1235 597,47.

Versand insgesamt

24439 948 27 645 666 32 650 838 38 427 154 37 397 996 35 493 9g54 34 727 253 32 015 982 36 535 602 35 210 0456.

Vinicole.)

Zoll⸗ Ruß⸗

282

l ro ! =

1 1 112

l 2D Q 1 1

1

1 M 0

SX Il III -I - 11

Empfang in Rußland den Einlaßzollämtern überwiesen werden zur Anlegung von Zollplomben, die auf der Station Mandschuria der chinesischen Ostbahn wieder abzunehmen sind. (Zirkular des Zoll⸗ departements vom 21. April d. Is., Nr. 11 180.)

Portugal.

„„Zolltarifierung von Waren. Grobes Leinen aus neu— seeländischem Flachs ist wie Juteleinwand nach T.Nr. 275 zu 150 . für 1 kg zu verzollen.

Garn, appretiert und geglättet (einfach, gefärbt), zur Anferti⸗ gung von Schuhband ist als r ,,, einfach, r je nach der Nummer zollpflichtig.

Gewebe aus reiner Seide, damastartig, sind nach T⸗Nr. 187 als Gewebe aus reiner Seide, nicht besonders aufgeführt, zu 7500 Reis für 5 kg zu verzollen.

Anthrazit und Lignit (Braunkohle) sind nicht als anderweit nicht genannte mineralische Stoffe, sondern wie Steinkohle nach Ta Nr. 87 zu 3845 Reis für die Tonne zu verzollen.

Pianolas sind als nicht besonders aufgeführte Musikinstrumente und deren Telle nach T- Nr. 389 zu 40 v. H. des Werts zu verzollen.

Ventilatoren, aus verschiedenen Materialien zusammengesetzt. worunter Stahl den Hauptbestandteil bildet, sind nach T. Nr. 470 als . besonders aufgeführte Stahlware zu 500 Reis für 1 kg zu verzollen.

. Matten aus Stahldraht sind nicht als Matten, sondern als nicht besonders aufgeführte Stahlware nach T. Nr. 470 zu 500 Reis für 1 kg zu verzollen. (Ehe Board of Trade Journal.)

Angeblich bevorstehende Krisis in der Manufaktur— war enbranche in der Moldau.

Nach Zeitungsnachrichten soll der Ausbruch einer Krisis in der Manufakturwarenbranche, namentlich in der Moldau, bevorstehen. Die Mitteilungen scheinen jedoch übertrieben und keinesfalls für das anze Land zutreffend zu sein. Dafür spricht der Jahresbericht einer edeutenden rumänischen Tuchfabrik, welche einen beträchtlichen Umsatz gerade in Jassy und der oheren Moldau hat. Angestellte dieser a . welche fast allwöchentlich Jassy besuchen, scheinen solche Be⸗ ürchtungen für ihren Kundenkreis nicht zu hegen. (Nach einem Be⸗ richt des Kaiserlichen Konsulats in Bukarest.)

Die schweizerische Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten von Amerika in den ersten 4 Monaten des Jahres 1904.

Der Rückgang der schweizerischen Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten von Amerika hat sich während der beiden letzten Monate des ersten Vierteljahres 1994 so erheblich verschärft, daß der Minder betrag für die Zeit vom Januar bis April gegen den entsprechenden Zeitraum des Vorjahres auf etwa 6 Millionen Franken ange⸗ wachsen ist. An diesem Verlust sind nach Ausweis der nachstehenden Uebersicht fast sämtliche größeren Industrien der Schweiz beteiligt gewesen. Die Seidenindustrie hat mehr als 35 Millienen Franken, die Stickerei mehr als 3 Millionen Franken, die Maschinenindustrie 45 516 Franken, die Woll, und Baumwollweberei über eine Viertel- million Franken, die Käsebereitung Million Franken verloren, während die Zunahme in der Ausfuhr von Uhren, Schokolade und Strohgeflechten verhältnismäßig nur gering gewesen ist. Die schweizerische Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten von Amerika stellte sich in den ersten 4 Monaten 1904 unter Gegenüberstellung der betreffenden Zahlen für den entsprechenden Zeitraum des Vorjahres,

wie folgt:

,

Jan. April Jan = April 1903 1904

Fr. 4183 868 332 518 898 350 10691 1481 568

5 906992 13 093 916 3812

69 301 07 675 40 564 o583 699

3 098211 723 942 21 024 194744

170 451 1472132 255 Hh 1897907 15 331 427 612 30 395 J 352 173 451 904 Zusammen 36 976 488 30 255 156. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsuls in Zürich und nach dem Schweizerischen Handelsamtsblatt.)

Costa Riea.

Zolltarifierung von Waren. Laut Verordnung vom 8. Januar d. J. sind Gewebe aus gewöhnlichem galvani— sierten Stahldraht zollfrei, sofern die Zwischenräume von Draht zu Draht unter 8 em betragen. (La Gaceta, Diario oficial.)

Fr. 5614001 294 649 3 066 406 60 785 1431358

10457199 16 253 386 12 335 4345 1069119 780 774 399 600 290 313 113 151 4 767 240 260

Seidene und halbseidene Stückware k Bänder (seldene und halbseidene) Seide (Silk, spun) . . Florettseide. ;

Stickereien... Wolle, meist roh. Baumwollgarn . Baumwoll und Wollgewebe . ö Strohgeflechte«« . . Uhren und Uhrenbestandteile. Musikdosen Wissenschaftliche Instrumente n nenn, Katholische Kultusartikel

äute und Fellen. ö ,, Anilinfarben. Andere Farbstoffe J Kondensierte Milch und Milchprodukte Schokolade. . Spirituosen Verschiedenes

Seidenwaren

188 209 26 h60 1403187 280714 2245479 16061 142 436 49 417

und Ghemikallen

Die Handelsbeziehungen der Vereinigten Staaten von Amerika zu Japan.

. Der Hanzel der Vereinigten Staaten von Amerika mit Japan ist seit 1881 sehr stark gewachsen. Eine kürzlich erschienene Mono⸗ graphie des Department of commerce and labor in Washington über den Handel Japans macht nähere Angaben darüber. 1881 betrug der amerikanische Export nach Japan im Werte von 1,8 Millionen Dollars erst 5,7 oZ. der gesamten Japaneinfuhr, 1902 da⸗ egen 17,9 Oso. Gleichzeitig ist die Einfuhr Groß⸗ rstanniens vosön Ha, olg auf 18,5 oso gefallen. Eine ähn⸗ lich vorteilhafte Entwickelung hat die japanische Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten genommen: 1990 führte Japan insgesamt Waren im Werte von 1043 Millionen Dollars aus, und davon ent⸗ fielen auf die Vereinigten Staaten 268 Millionen; 1902 dagegen war die japanische Gesamtausfuhr auf 131,7 Mill. und der Anteil der Ver⸗ einigten Staaten auf 499 Millionen Dollars gewachsen. Japan liefert in der Hauptsache rohe Seide, außerdem Seidenprodukte, Tee, Matten⸗ werk und Reis nach der Union; diese wiederum gibt namentlich rohe Baumwolle und Petroleum an Japan ab. Die amerikanische Aus⸗ fuhr von baumwollenen Stoffen ist infolge starker Zunahme eigener häuslicher Fabrikation in Japan erheblich zurückgegangen, die ach⸗ frage nach Rohmaterial steigt dagegen beständig. An der Vermittlung des direkten Handels zwischen beiden Ländern ist sowohl die amerika⸗ nische wie die japanische Reederei beteiligt; die Vereinigten Staaten wenden der wirtschaftlichen Eroberung des Stillen Ozeans bekanntlich ihre lebhafteste Aufmerksamkeit zu. Unter den fremdländischen Flaggen ist die deutsche mehrfach vertreten; so läßt beispielsweise die Hamburg- Amerika⸗Linie seit 1898 Frachtdampfer zwischen Nordamerika (New Vork, Newport News, Norfolk usw.) und Japan (Jokohama, Kobe, Mojl usw.) über Sue laufen, und zwar in Gemeinschaft mit der Hamburger Dampfschiffsreederei Union und einer englischen Reederei; diese Dampfschiffsverbindung führt den Namen „United States and China-Jupan Steamship Line. Neuerdings sind mehrere Dampfer der Hamburg Amerika ⸗Linie an die Portland and Asiatie Steamship Co. verchartert worden, d. h. diese deutschen Dampfer werden von der Westküste der Vereinigten Staaten außer nach China auch nach Japan direkt über den Stillen Ozean verkehren.

Zwangsversteiger ungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen die nach⸗ bezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Koch hann straße 39, dem Architekten H. Neb en dahl gebörig. 15,28 a. Mit dem Gebot von 365 000 Æ bar Hlieb Malermeister F. Pete rssen in Halensee Meist⸗ bietender. Kuglerstraße 3, dem Glasermeister H. Bohlann ghorlh 7,58 a. Mit dem Gebot von 38 000 4 bar und 171 600 Hypotheken blieb das Berliner Holz Comptoir, Akt. Ges., hier meistbietend. In Sachen Karl Köhne, Elisabethufer 12, Zwangsversteigerung, trat Aufhebung des Verfahrens ein. Der Termin am 1. Juni d. J. fällt fort.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 30. v. M. gestellt 18 310, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen; am 31. v. M. sind gestellt 18 953 bezw. keine Wagen.

In Hberschles ien sind am 30. v. M. gestellt 5972, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

. In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Vereinigten Königs und Lgura hütte, Aktiengesellschaft, berichtete die Direktion über die Ergebnisse des dritten Quartals des Geschäftsjahres 1903 / 04. Der. Bruttogewinn betrug nach Abzug aller Unkosten und der Obligationszinsen 1 682785 M gegen 1 682 397 im III. Quartal des Vorjahres. Die Marktlage für Kohle gestaltete sich im Berichts⸗ quartal für das Absatzgebiet ungünstiger als im Vorjahre. Der milde Winter veranlaßte eine empfindliche Herabminderung des Absatzes an Hausbrandkohle. Dieser Ausfall konnte durch den etwas höheren Verbrauch an Betriebskohle für die eigenen Werke nicht voll ersetzt werden, sodaß die Kohlenförderung um 41 0 herabging. Sie betrug 608 210 t gegen 635 733 t im Vor⸗ jahre; dieser Rückgang übte auf, die Gewinnungskosten einen ungünstigen Einfluß aus Gleichzeitig sank der für die verfguften Kohlen erzielte Durchschnittserlös, weil zum Teil entferntere Absatz⸗ gebiete aufgesucht werden mußten. Unter diesen Umständen arbeiteten die Steinkohlengruben der Gesellschaft mit geringerem Er⸗ folge. Dagegen konnte die Produktion der Hütten an Walzeisen auf 52 795 t (gegen 46 299 t iin Vorjahre) und an Röhren und Guß⸗ waren auf 6493 t (gegen 5271 t im Vorjahre) gesteigert werden, da der Inlandsmartt sich dauernd aufnahmefähig zeigte. Hier⸗ durch wurden die Hütten in den Stand gesetzt, ih. Ausfälle im Ertrage der Steinkohlengruben voll zu ersetzen, obwohl die Eisenpreise verhältnismäßig niedrig blieben, zum Teil aus Anlaß der langwierigen n . bei der Bildung des Stahl⸗ werksderbandes, die den Handel eunruhigten und ihn von der Eindeckung auf längere Zeit oder von der Auffüllung der Lagerstände an Walzeisen abhielten. Erst mit dem gegen Ende Februar d. J. voll . Zusammenschluß des Verbands welchem auch die 2 16 anschloß, kam eine Besserung in den Eisenpreisen zum Durchbruch. Diese

konnte Jedoch dem dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres nur