Qualitat durg hit Am vorigen a,. wurden
gering
mittel gut Verkaufte
Marktort
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster 06.
höchster
niedrigster höchster niedrigster hochster X **. 89292
Doppelzentner
am Markttage ö Spalte ])
nach überschlãglicher Schätzung verkauft dem Doppelzentner (Preis unbekannt)
Verkauft.
Durch. wert schnittz. preis
6 6.
J w — Limburg a. L.. ö. — K, Dinkelsbühl. Laupheim Ueberlingen. Biaunschweig. . Mülhausen i. E. .
Bemerkungen.
1210 12750
12.20 15,00
8 2 2 2 9 7 —
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen sst, ein Punkt
Noch: Hafer. 13,60 12,60 12,40
13,50 12,60 12,40 12, 80
13590 1270
12,50 12,50 . 12, 060 12, 860 — —— 12, 00 1220
15 56 1660
11,40 12 60 12,70 12.40 * — 13,90 12,00 . — 12,70 16,00 2
517 1230 18. 214 . 1555 25.5. 40 15 09 31. 5. 155 17534 35. 85 3,5 157,10 36 919 15,565 25.
24. 5.
170 15.45 15 50
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. ( in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Literatur.
Bericht über die Gemeindeverwaltung der Stadt Berlin in den Verwaltungsjahren 1895 bis 1900. Mit Abbildungen, graphischen Darstellungen und einer Karte. J. Teil. Lu, 313 S., Karl Heymanns Verlag, Berlin. — Dieser größere Bericht über die Gemelndeverwaltung der Stadt Berlin ist die achte derartige amtliche Veröffentlichung. Obwohl er spät erscheint, hat er doch, ganz abgesehen von seinem historischen Werte, auch noch aktuelle Bedeutung insofern, als er manche wichtige Fragen der Kommunalverwaltung, die noch in der Gegenwart das Interesse weiter Kreise der Bevölkerung Berlins in Anspruch nehmen, unter Berücksichtigung eines längeren Zeitraums im Zusammenhang behandelt. Der vorliegende erste Teil hat im Ver⸗ gleich mit dem der früheren Berichte mannigfache Eiweiterungen er⸗ fahren. So sind in ihm jetzt der städtischen Kunstdeputation, dem Märkischen Provinzialmuseui, den Volksbibliotheken und Lesehallen, der Magistiatsbibliothek, dem Archiv und dem Statistischen Amt der Stadt besondere Kapitel gewidmet. Auf Einzelheiten des Inhalts einzugehen, müssen wir uns an dieser Stelle der⸗ sagen; es mag genügen, die Ueberschriften der 21 Abschnitte, in die der erste Teil zerfällt, hier anzuführen: Die Ehrenbürger und Sitadtältesten, das Magistratskollegium und die Gemeindebeamten; — die Stadtverordnetenversammlung, Stadtverordnetenwahlen, Wahlen zum Abgeordnetenhaus und Reichstag; — die Gemeinde⸗ behörden in ihren Beziehungen zum Herrscherhause; — die Stellung der Stadt Berlin in dem Organismus der Staatsverwaltung; — die Bureaudienstgebäude der städtischen Verwaltung, Fernsprecheinrichtung; — die städtische Kunstdeputation; — das Märkische Provinzial— museum; — die Volksbibliotheken und Lesehallen; — die Magistratsbibliothek und die Göritz Lübeck Stiftung; — das Archiv der Stadt; — das Statistische Amt der Stadt; — das Stadtgebiet und die Verbesserung seiner Straßenzüge; — Die Benutzung der Straßen und Plätze für bauliche Anlagen; — Bau und Unterhaltung der Straßen; — Reinigung und Besprengung der Straßen, Bedürfnisanstalten, Müllbeseitigung; — die siärtischen Gaswerke und die Straßenbeleuchtung; — die städtischen Wasser— werke; — Entwässerung, Kanalisation, Rieselfelder, Finanzielles; — die das Stadtgebiet durchziehenden Wasserläufe, ihre Ueberbrückungen und Hafenanlagen; — die Bevölkerung und die Befriedigung ihres Wohnbedürfnisses; — Die städtische Parkverwaltung. Das Ma⸗ terial für den Bericht ist von den einzelnen Verwaltungsstellen ge⸗ liefert und von dem Stadtrat, Geheimen Regierungsrat Ernst Friedel bearbeitet worden, den dabei der Stellvertreter des Direktors des Statistischen Amts Dr. Theodor Meinerich unterstützt hat. Im ganzen ist der Eindruck der Berichtsperiode, den der prüfende Blick des Volkswirts und des Geschichtsforschers gewinnt, ein freundlicher. Namentlich in bezug auf dle Arbeiterfürsorge, die Verschönerung der Reichshauptstadt, die Entwickelung von Handel und Verkehr wird manches Erfreuliche berichtet. — Eine IRꝛeihe treff licher Illustrationen und Zeichnungen veranschaulicht die Fortschritte auf den einzelnen Gebieten der Berliner Gemeindeverwaltung.
— Das Krankenversicherungsgesetz mit den Abänderungs— gesetzen und den die Krankenversicherung betreffenden Bestimmungen der übrigen Reichsversicherungsgesetze sowie den wichtigeren Aus— führungsbestimmungen. Mit Einleitung und Kommentar von Jul ius ahn, Amtsgerichtsrat. Dritte, umgearbeitete und reich vermehrte
uflage. Berlin Grunewald, Verlag der „Arbeiter -Versorgung“ (A. Troschel). Geh. 6 ƽ — Die vorliegende dritte Auflage des be⸗ währten Kommentars zum Krankenversicherungegesetz berücksichtigt die Literatur, Rechtsprechung und Verwaltungspraxis, die nach dem Er— scheinen der zweiten Auflage (1898) unablässig an der Erläuterung des Gesetzes weiter gearbeitet und eine Fülle neuen Stoffes geboten haben, ferner die durchgreifenden Rechtsänderungen auf den Gebieten der Unfall- und Invalidenversicherung, die auch das Krankenversiche⸗ rungsrecht, die Beziehungen der Versicherten zu den verschie⸗ denen Versicherungeträgern und die Beziehungen dieser zueinander beeinflußt haben, daher auch die auf jenen verwandten Rechtsgebieten ergangene Rechtsprechung und endlich die beiden letzten Abänderungs⸗ gesetze zum Kranlenversicherungsgesetz vom 30. Juni 1900 und vom 25. Mai 19605. Diese bergen mancherlei Zweifel, deren Lösung der Verfasser unternommen hat. Auch im übrigen ist der Kommentar einer Nachprüfung und Umarbeitung unterzogen worden. In manchen unkten hat der Verfasser die früher vertretene Ansicht aufgegeben, in anderen Zweifelsfragen aber gegenüber der herrschenden Meinung an seiner abweichenden Auffassung unter eingehender Begründungz fest⸗ gehalten. Der Kommentar stellt ein durch präzise und scharfe Aus—= drucksweise ausgezeichnetes Werk dar, das bei den Verwaltungen der Krankenkassen und der Gemeinden wie bei den versicherungspflichtige Personen beschäftigenden Arbeitgebern die ihm gebührende Wert⸗ schätzung finden wird.
— Annalen des Deutschen Reichs für n , m, Verwaltung und Volkswirtschaft, begründet von Dr. Georg Hirth und Max von Seydel, herausgegeben von den Professoren Dr. K. Th. Ehe berg und Dr. A. Dyro ff. München, J. Schweitzers Verlag. Abonnementspreis halbjährlich (6 Hefte) 8 1 — Im 5. Heft des Jahrgangs 1904 dieser rechts, und staatswissenschastlichen Zeitschrift, die zu allen aktuellen Fragen ihres Gebiets Stellung nimmt, behandelt Professor Dr. H. Rehm in Straßburg i E. aus⸗ führlich die olden burger Thronfolgefrage“, eine Angelegen⸗ heit, deren Entscheidung wegen ihrer prinzipiellen Bedeutung ebenso wie der lippische Thronfolgestreit für alle Staaten und Fürstenhäuser von hohem praktischen, für die Wissenschaft von besonderem theoretischen Interesse ist. Der Verfasser gelangt in seinen eingehenden Ausführungen zu dem Ergebnis, daß Recht und Gerechtigkeit dafür sprächen, das Haus Augustenburg nicht zu übergehen, und daß einer solchen An— erkennung eines Vorrechts des Hauses Augustenburg auch Zweck widrigkeitsgründe nicht entgegenständen. Er erklärt es für angebracht und dem modernen Staats- und Rechtsbewußtsein allein entsprechend, die ganze Angelegenheit durch ein Schiedsgericht zu erledigen. — In einer zweiten . erörtert der Unterstaatssekretär z. D., Pro- fessor Dr. von Mayr in München den hohen Wert der Statistik für die Kommunalpolitik. Eine dritte Arbeit, von Dr. Hang Lessing in Bamberg, gibt eine klare, übersichtliche Darstellung der „ Organisation der Bank von Frankreich“. Statistische Nachrichten über den . Bestand der deatschen Kauffahrteiflotte! und über „Fläche, Bevölkerung und
Bevölkerunggwachttum der Erde“ bilden den Schluß des Heftes.
nr ze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.
Die Verbesserung der Schiffbarkeit der bayerischen Donau und die Durchführung der Großschiffahrt bis nach Ulm. Vortrgg von Eduard Faber. ; 1 Längenschnitt. G75 S½. Stuttgart, Hobbing u. Büchle.
Der Krieg zwischen . und Ja pan. Auf Grund zuverlässiger Quellen bearbeitet von Walter Erdmann von Kali nowski. Mit Karten und Skizzen. 2. Heft. 1,50 46 Berlin W. 57, Liebelsche Buchhandlung.
Reichsgesetz über die Zwangsversteigerung und die
Zwangsverwaltung vom 24. März 1897 nebst dem Einführungs— gesetz ꝛc. Textausgabe mit Einleitung, Anmerkungen und Sach⸗ register von Dr. Paul Jaeckel. 3. Aufl Franz Vahlen.
Deutsches Eheschließungsrecht als Standesbeamten bearbeitet von Dr. Adolf Stölzel. Kart. 2,50 M4. Berlin, Franz Vahlen.
Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Han del und Industrie )?.)
Ausschreibungen.
Lieferung von Eisenbahnmaterial nach Smesna (Böhmen). Die Herrschaftsdirektion Smesna beabsichtigt, die Lieferung von 1 Tenderlokomotive, dreiachsig. 60 HP, 190 em breit, 235 am Heizfläche, 0 em Spurweit; 50 Waggons aus stählernen Trucks, 50 dz Tragfähigkeit; 11 bis 15 Bockzungenweichen aus 70 mm hohen, 10 kg schweren Flußstahlschienen, ferner von Flachlaschen, Laschenbolzen, Schienennägeln, Sicherungsringen, Unterlagsplatten usw. zu vergeben. (Oesterreichischer Zentral. Anzeiger für das öffent⸗ liche Lieferungswesen )
Der Bau einer Wasserleitung in den Gemeinden Schönichl. Oderberg-⸗Bahnhof und Kopitau (Oester— reichisch⸗Schlesien) wurde von der Bezirkshauptmannschaft Frei—⸗ stadt genehmigt. Anschlag 4090 000 Kronen. (Oesterreichischer Zentral⸗ Anzeiger für das öffentliche Lieferung wesen.)
Bau einer Wasserleitung in Nenzig (Vorarlberg). Los 1 1500 im Steinzeugröhren und 6500 m gußeiserne Röhren; Los 11: Dochreservoir mit einem Fassungsvermögen von 200 ebm. Angebote sind bis zum 10. Juni 1964, Mittags, an den Gemeinde— vorsteher zu richten.
Der Plan einer elektrischen Beleuchtungsanlage für den Caerphillydistrikt (Großbritannien) ist vom Board of Trade genehmigt worden.
Der Bau eines großen Stahlwerks auf der Insel Elba wird, wie CGommsreial Intelligence“ angeblich aus zuper— lässiger Quelle erfährt, von der Socket Siderurgica Savona in Savona geplant.
Lieferung von typo und chalkographischen Farben nach Madrid für Zwecke der Fäbrica Nacional de la Moneda Y Timbre. (Bedarf für die Zeit vom 1. Juli 1904 bis 30. Juni 1907.) Kaution: 4000 Pesetas. Vergebungstermin: 11. Juni 1504, Vormittags 11 Uhr, in der Direceciön general del Fimbre dei Estado. Frist für Angebote: 10. Juni. (Gaceta de Madrid.)
Bahnbaupläne in der Schweiz. Eine Eisenbahn von Langenthal nach Oensingen ist geplant. Auskunft dürfte der Zivilingenieur Bertschinger aus Lenzburg geben können. — Der Bau einer elektrischen Straßenbahn durch die Stadt Zug mit einer Draht⸗ seilbahn nach dem Zuger Berg bildet Gegenstand von Erwägungen. An dem Projekt ist in erster Linie Dr. Stadlin, Stadtprasident, interessiert. (Commercial Intelligence.)
Bau einer Ventilations- und Dampfheizungsanlage in Antwerpen für Zwecke des service des marchandises à Anvers Sud. Kaution: 3000 Fr. Die Vergebung erfolgt in nächster Zeit in den bureaux des voies et travaux, Longue Rus de Ruysbroeck 2, Anvers. (Moniteur des Intéräts Matériels.)
Der Bau einer Kanalisationsanlage und Wasser— leitung in Curityba (Brasilien, Hauptstadt des Staates Parana) ist von der Secretaria de Obras Puüblicas den Ingenieuren Alvaro de Menezes“) und Octaviano Machado“) übertragen worden. Das Wasser wird von Roca Nova aus einer Entfernung bon 36 km nach der Stadt geleitet werden. Die Arbeiten sollen binnen 60 Tagen begonnen und binnen 2 Jahren beendet werden. Anschlag: 6009 Contos di Reis. (Revista Commercial e Financeira, Rlo de Janeiro.)
Bau einer elektrischen Straßenbahn in Howrah (Britisch⸗ Indien). Die Stadtverwaltung hat das hierauf be— zügliche Angebot der Calcutta Tramways Company angenommen.
(Ehe Electrical Engineer.)
Anleitung für die
4. Aufl.
) Wohnsitz in der Quelle nicht genannt.
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand das Grund- stück Waldstraße, dem Werkmeister C. Dühl gehörig, zur Ver— steigerung. 7,95 a. Mit dem Gebot von 23 000 S, bar und 186 900 M Hypotheken blieb der Kaufmann Max Knopf, Lützowstraße b, Meissbietender.
Beim Königlichen Amtsgericht 11 Berlin standen die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Wollankstraße 60 in Pankow, dem Lederhändler Hf Hallich gehörig. 38,30 a. Nutzungswert 4866 M. Mit dem Gebot von 81 b06 M und 19 500 M Hypotheken blieb Frau P. Peters in Dt. Wilmersdorf., Ludwigkirch⸗ straße 10. Meistbietende. — 1876 a in Nieder ⸗Schönhaufen, dem J. Schönb arg gehörig. Mit dem Gebot von 260 000 S bar blieb der Rentier M. Brojan hier, Weberstraße hz, Meistbietender. — In Sachen Rechtsanwalt Dr. Magnus Haase in Weißensee trat Aufhebung des Verfahrens der Zwangsversteigerung ein. Der Termin am 20. Juni fällt fort.
Mit 1 Lageplan und
Gebdn. 1,50 SH. Berlin, nossenschaftlichen Gedankens bestimmt ist.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 1. d. M. gestellt 18 340, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 31. v. M. gestellt 55d, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Die Preußische Zentralgenossenschafskasse wird für die Folge fortlaufend jährlich ein Iahr⸗ und Adreßbuch der Erwerbs- und Wirtschaftsgenofsenschaften im Deutschen Reiche herausgeben, das außer zum praktischen Gebrauche für die Genossenschaften und für alle genossenschaftliche Kreise zur Förderung und Pflege des Genossenschaftswesens und zur Verbreitung des ge—⸗ Das Jahr⸗ und Adreßbuch für 1904, umfassend sämtliche Genossenschaften im Deutschen Reiche nach dem Stande vom 1. Januar 1964, ist kürzlich in Karl Heymanns Verlag in Berlin erschienen und im Buchhandel zum Preise von 2 zu beziehen.
Der neue rumänische Zolltarif nach seiner Votierung durch Kammer und Senat, mit allen von diesen in dem Entwurfe der Regierung vollzogenen Aenderungen, liegt im Verkehrsburcau der Kor— poration der Kaufmannschaft von Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 54 1, zur Einsicht aus.
— In der Vollversammlung der Handelskammer zu Berlin vom 31. Mai wurde von einer Schenkung im Betrage von 120 000 , Kenntnis gegeben, die Herr Julius Reichenheim aus dem Nachlaß des Herrn Adolf Reichenheim der Handelskammer zur Verfügung ge⸗ stellt hat. Die Zinsen dieses Kapitals sollen nach dem Wunsche des Stifters zur Gewährung einmaliger und laufender Unterstützungen in Beträgen von nicht weniger als 300 M und nicht mehr als 600 jährlich an Hinterbliebene — Frauen und Kinder — von im Handels kammerbezirk ansässig gewesenen Kaufleuten verwandt werden. Die Handelskammer nahm unter Vorbehalt der Königlichen Genehmigung die Schenkung mit lebhaftem Dank an.
— Aus Anlaß der am 1. Juni stattfindenden Vollendung des Baues der Schantungeisenbahn, deren Haupt, und Zweiglinie an diesem Tage in Ostasien auf der Gesamtstrecke dem Betrieb über geben worden sind, fand, wie die Gesellschaft mitteilt, am 1. Juni in Berlin die Generalversammlung der Gesellschaft statt. Aus dem Bericht für das Geschäftsjahr 1903 und der als besondere Festschrift veröffentlichten Baugeschichte der Schantungeisenbahn ergibt sich, daß die Bautätigkeit während des Jahres 1993 erheblich verstärkt worden war, um die Vollendung der Bahn innerhalb der durch die Konzession gestellten Trist zu erreichen. Infolgedessen wurde die Volljahlung von drei Serien der Aktien von je nominal 5 900 000 ν mit den restlichen 65 0/9 erforderlich; mit der anfangs Januar erfolgten Volljahlung der letzten Serie ist das gesamte Aktienkapital von 54 000 000 MS. voll eingezahlt. Während sich Ende 1902 die Strecke von Tsingtau bis Tschanglehsien (208 Km) im Betriebe befunden hatte, wurden im Berichtsjahre die Strecken von Tschanglehsien bis Tsingtscheufu (4 Km) am 12. April, bis Tschotien (2566 km) am 1. Juni, bis Matschuang (280 km) am 15. September und bis Tschoutsun (302 km) am 22. September in Betrieb gesetzt. Gleich zeitig war bis Ende 1903 der Bau sowohl . der Rest⸗ strecke der Hauptlinie als auch auf der Zweigbahn im Poschantal fo kräftig gefördert worden, daß der Betrieb auf der Hauptbahn am LMaäͤrz 1904 bis Lungschan (360 km) und am 15. März bis Tsinanfu⸗ Ost (388 km), auf der Zweigbahn am H. April auf der Strecke von Tschangtien bis Tsetschuan (18 km) eröffnet werden konnte und die Vollendung des Baues beider Strecken pünktlich am 1. Juni er— reicht wurde. Während 1902 im Wochendurchschnitt 4280 Personen und 256 t Güter befördert wurden, stellt sich der Wochendurchschnitt des Jahres 1903 auf 6813 Personen und 818 t Güter. Die Gesamt— beförderung betrug
Personen Güter
65 kim) 59 912 170 km) 221 197 2565 Km) Iz 313
. 5473 13 853 44 962.
1901 (durchschnittl. Betriebslänge 1902 ö ö 1903 ( ö . Die Einnahmen betrugen: insgesamt
,, .
1902 .
,, 44 2569 65 die Betriebsausgaben:
ö . 75 008,43 Voll.
, 236 991, 5 , 1398,55
,, . 1115890
Die Direktion teilt mit, daß die Betriebseinnahmen im laufenden Jahre innerhalb der ersten 5 Monate rund 400 600 Doll. betragen, also fast der Gesamteinnahme des Vorjahres gleichkommen. Dle Versammlung genehmigte den Jahresabschluß und erteilte der Ver— waltung Entlastung.
— Der A. Schaaffhausensche Bankverein teilt dem „W. T. B.“ nachstehendes mit: In Bukarest hat gestern die Gründung der Petroleum-Aktien⸗Gesellschaft Campina“ mit einem Grundkapital von 5 000 000 Lei stattgefunden. Die Gründer sind der A. Schaaff hausensche Bankverein, die Dresdner Bank, Fürst Guido, Henckel von Donnersmarck, der Geh Kommerzlenrat Fritz Friedländer in Berlin, die Bankfirmn A. Levy in Cöln, Hector Economos in Bukarest und Paris und die Internationale Bohrgefell⸗ schaft in Erkelenz. Die neue Gesellschaft hat die Petroleumkonzesstonen des Herrn Hector Economos in Campina, Moreni und Edera in Rumänien Übernommen und wird, nachdem durch mehrfache Bohrungen ein reiches Petroleumvorkommen festgestellt ist, mit einer intensiven Ausbeutung des Oelterrains alsbald vorgehen. Die tech⸗ nische Ausführung der notwendigen Arbeiten wird durch die Inter- nationale Bohrgesellschaft in Erkelenz durchgeführt werden.
— . Die Generalversammlung der Elberfelder Farbenfabrik ee, een die Kapitalserhöhung und die vorgeschlagene Statuten—« änderung.
— Die ‚Rheinisch⸗Westfälische Zeitung“ meldet: Die vorgestrige Versammlung des Gas⸗ und Siederohrsyndikats in Düsseldorf beschloß Herabsetzung der e bis zu 20 je nach Rayon.
— Laut Meldung des W. T. B.‘ betrugen die Einnahmen der Warschau- Wiener Eisenbabn im April 1904 provisorisch 1510480 Rubel gegen 1 428 889 Rubel im Vorjahre. Die Ein⸗
für den ki 591,25 Doll. 1243,68 1
855,19 Doll.
nahmen vom 1. Januar bis 30. April betrugen 6 6656 572 Rubel gegen 6 0Olt 960 Rubel im Vorjahr.
Washington, 1. Juni. (W T B.) Die Staatseinnahmen im Monat Maß betrugen 41 688 0tzö, die Ausgaben g6 412 000 Dollars. Die Staatsschuld hat im vergangenen Monat um 66 447 576 Dollars zugenommen, zum Teil infolge der Zahlungen an Panama und für die Weltausstellung in St. Louitz. Der Barbestand des Schatzes beläuft sich auf 1 373 1468 690 Dollars.
Karlsruhe, 1. Juni. (W. T. B.) Prämienziehung der Badischen 190 Talerlose: 120 0900 ½S6. Nr. 63451, zt 099 M Nr. 8157, 12 000 MS Nr. 1079802, 4800 S Nr. SI346, je 2400 M. Nr. H4749 115971.
Hamburg, 1. Juni. (W. T. B.) Die Nummern der heute gezogenen Cöln⸗Mindener-Serien sind: 410 1023 2244 3574. Die Prämienziehung findet am 1. August statt.
Wien, 1. Juni. (W. T. B.) Gewinnziehung der Oester— reichischen 1864er Lose: Haupttreffer Serie 1655 Rr. 65. 40 000 Kronen Ser. 426 Nr. 41. 20 000 Kronen Ser. 1584 Nr. 96. Je 1900 Kronen Ser. 876 Nr. 77, Ser. 3664 Nr. 54. Je 4000 Kronen Ser. 3027 Nr. 79, Ser. 3664 Nr. 6. Je 2000 Kronen Ser. 876 Nr. 1, Ser. 2662 Nr. 56, Ser. 3835 Nr. I7. Gezogene Serien: 15 57 94 264 278 425 426 571 590 876 joo 1030 1195 1423 1584 1645 16656 1701 1713 1724 1846 1996 2106 2305 2306 2355 2366 2680 2699 2617 2662 2776 2944 2977 2979 3027 3155 3368 3599 3626 3649 3664 3835 3864 3932.
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Hamburg, 1. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Gold in 2erren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gb., Silber in Barren: das Kilogramm 765,35 Br., 74.75 Gd.
London, 1. Juni. (W. T. B.) (Schluß,) 2 0 Eg. Kons. 914 Platzdiskont 11/6, Silber 253,6.
Paris, 1. Juni. (W. T. B.) (Schluß) 30/9 Franz. Rente 97 65. Suezkanalaktien 4150.
Madrid, 1. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 38,725.
Lissabon, 1. Juni. (W. T. B.) Goldagio 25.
New York, 1. Juni. (Schluß) (W. T. B.) Die Börse setzte in zögernder Haltung ein. Die anfänglichen Abgaben in den Werten der Colorado u. Southern⸗, der Missouri, Kanfas und Texas und der Chicago. Terminal Transfer Railroad führte man auf Besitzer zurück, die in dem Preissturz am Baumwoll— markte engagiert sind, während die Aktien der St. Louis and Southwestern⸗Bahn infolge der bedeutenden Abnahme der Netto— einnahmen gedrückt lagen. Kohlenaktien waren infolge der Steigerung der Kohlenpreise um 10 Cents für die Tonne besser gefragt. Leitende Essen— bahnwerte konnten ihren Kursstand behaupten auf den günstigen Baumwollhericht des Journal of Commerce, den billigen Geldstand und die Schätzung der diesjährigen Goldförderung in Alaska, die ungefähr 25 Millionen Dollars ergeben dürfte. Schluß träge, aber behauptet. Aktienumsatz 160 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 14, do. Zinsrate für letzte. Darlehen des Tages 1. Wechsel auf London (60 Tage) 485 45, Cable Transfers 4,87, 60, Silber, Commercial Bars 75. Tendenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 1. Wechsel auf Zondon 1218.
Gn (n n
Kursberichte von den Warenmärkten.
Vroduktenmarkt. Berlin, den 2. Juni. Die amtlich ermittelten Preise waren (per lo'0 kg) in Mark: Weizen, märkischer 173— 175 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 173, 25 — 74 bis 17375 Abnahme im Juli, do. 167,25 — 167 — 167,50 —- 1657 Akb⸗ nahme im September, do. 167,25 — 167,50 — 167 Abnahme im Oktober mit 2 Mehr ⸗ oder Minderwert. Fest.
Roggen, märkischer 12838— 129 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 1414,25 — 135,25 — 135 Abnahme im Juli, do. 134. 75 — 135.25 bis 135 Abnahme im September, do. 134,475 —– 155,25 — 135 Abnahme im Oktober mit 1,B50 „ Mehr. oder Minderwert. Fest.
Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer feiner 1538 —– 148, pommerscher, maͤrkischer, meckfen— burger, preußischer, posener, schlesischer mittel (27 — 137, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, vosener, schlesischer geringer 123 — 126, Normalgewicht 450 g 128 123,25 Abnahme im Juli mit 2 4 Mehr- oder Minderwert. Fester.
Mais, runder 112, 00— 119,060 frei agen, amerikan. Mixed 125— 124 frei Wagen, do. abfallende Sorten 114, 00— 117,00 frei Wagen. Ruhig.
Weizenmehl p. 100 kg) Nr. 00 21, ß 0 —– 24,00.
Roggenmehl (per 1066 kg) Nr. O us. 1 Fester.
Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 44,00 Brief Abnahme im laufenden Monat, do. 44,50 - 44,40 Abnahme im Oktober, do. 44 50 Brief Abnahme im November, do. 44570 Brief Abnahme im Dejember, do. 45,50 Brief Abnahme im Mai 1905. Still.
Fester. 16 30 i750.
Marktpreise nach Ermittelungen det Köntglichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise Der Doppelztr., für; Weizen, gute Sorte f) 1770 „S; 17,5 S6S — Weizen, Mittelsortet) 1758 M; 17,52 6. — Weizen, geringe Sorte ) 17, 45 M; 17,40 M — Roggen, gute Sorte) 12,70 M; — — 4 — Roggen, Mittelsorte —— M6; — — 6 — Roggen, geringe Sorte —— 6:3 — — ½ — Futtergerste, gute Sorte) 14,56 S; 13,90 Æ„ — Futtergerste, Mittelsorte ) 12,90 S; II, 80 Mι — Irre ger ff; geringe Sorte) 11,70 ½ν; 10, 89 M6. — Hafer, gute
orte) 15, 00 M; 14,20 M — Hafer, Mittelsorte) 14,0 0; 13.30 M — Hafer, geringe Sorten) 13,20 M ; 12,40 S6 — Richt- stroh 400 M 350 M6; — Heu 7, 00 M; H, 90 σ — Erbsen, gelbe, um Kochen 40, 090 S; 28, 00 M Speisebohnen, weiße ho, 00 M; 26.00 Mυι, — Linsen 60, 060 M; 265.00 ½ — Kartoffeln 700 ; 500 Ss, = Rindfleisch von der Keule 1 kg 1.80 M; 1,20 6 — dito Bauchfleisch 1 kg 140 M; 1,10 M. — Schwelnefleisch 1 kg 169 M; 1,00 ½S6ë. — RKalbfleisch 1 Kg 1,80 M; 1,20 d — Hammel sleisch J Kg 150 M; I'20 „. — Butter 1 Kg 2c M; 2, 6 -= Eier 60 Stück 3, 40 M; 2,40 M — Karpfen 1 kg 2,00 υ; 1,40 0 — Aale 1 Kg 2,80 M; 1,40 υ, — Zander 1 Kg 3, 900 M; 1,20 Ms — HDechte 1 Kg 2.40 M; 1.20 M — Barsche 1 Kg 205 M, 1.55 M — Schlee 1 Kg 300 M; 1,40 M — Bleie 1 kg 1,40 46; O, S0 M — Krebse 60 Stück 16,00 M; 3,00 A
4) Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Bahn.
Berlin, 1. Juni.
Berlin, 1. Juni. Bericht über Spyeisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Zufuhren sind recht groß, wahrend der Konfum nur schwach bleibt, die Preise konnten sich daher nicht behaupten. Landbutter ist ganz geschästslos. Die heutigen Notierungen sind: Hof. und Genossenschaftsbutter 1a Qualität 96 bis 98 S½, Ia Buasttät 24 bis 96 M — Schmalz: Die bereits in der Vorwoche sich be— merkbar machende Festlgkeit machte weitere n, Auch an der gestrigen Börse in Chicago waren, die Packer für alle Termine bis n Herbst stark Käufer, wodurch die Preise wiederum reichlich um 4 tiegen. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 107 bis 41 , amerllanischeg Tafelschmal; (Borussta) 42 6, Berliner Stadtschmal (Krone) 35 6, Bratenschmal; (Kornblume 45 M in Tierces big 47 * — Speck; Unbeachtet.
Marktbericht vom Magerviehhof in Schweine und Ferkelmarkt am Mittwoch,
den 1. Juni 1904. Auftrieb Ueberstand Schweine 4285 Stück — Stück k — '— Verlauf des Marktes: Flottes Geschäft; Auftrieb schnell geräumt. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 3—5 Monat alt. Stück 28, 00 - 35, 00 M 6— 83700499975 Ferkel: mindestens 8 66 . 13 unter 8 Wochen alt. 9.00 — 12,00 5.
Am tlicher Friedrichsfelde.
Magdeburg, 2. Juni. (W. T. B.) Zucker bericht. Korn— jucker 88 ohne Sack —— Nachprodukte 75 , ohne Sack 9 Stimmung:; Still. Brotraffinahe 1 ohne Faß 19.760. Kristallzucker J mit Sack 19,07 — 19,20. Gem. Raffinade mit Sack 15,95 = 19,973. Gem. Melis mit Sack 1847. Stimmung: Ruhig. Robhzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Juni 15,66 Gd. 15,6. Bre . — bez, Jul 1885 Gde. 1895 Br., — — bei. August 18.90 Gd, 18,95 Br., 18 90 bez. Dit ober Dezember 18,95 Gd., 1900 Br., — — bej, Januar März 13,20 Gd., 195 25 Br. — — bez.
Schwächer. Cöln, 1. Juni (W. T B.) Rübsl loko a9, 09, Mat 47, 50. Bremen 1 Fun . ) (Schlußbericht.) Privat. notierungen. Schmal Höher. Loko, Tubs und Firkinz 34, Doppel⸗ (imer 344. — Speck. Stetig. — Kaffee. Rubig. — Offizielle Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Uvland middl.
loko 654 5. Hamburg, 1. Juni. (B. T. B.) Petroleum. Ruhig. (W. T B.) Kaffee. ¶(Vormlttags
Standard white loko 6. 80.
Hamhurg, 2. Juni. hericht,. Good aperage Santos Juli 319 Gd., September 32 Gd. Vejember 32 Gd März 335 Gd. Stetig. — Zu ckermarft (Anfangsbericht) Rübenrohzucker J. Produkt Basts 8 ½ Rende; ment neue Ujance frei an Bord Hamburg Juni 18 65, Juli 1 August 18,95, Oktober 19, 00, Vezember j8, 95, Mär 19, 30 Duhig. 3 ö,, 1. Juni. (W. T. B.) Raps August 10570 Gd.
London. 1. Juni. (W. T. B.) 960½ Favazucker loko fest, 10 sh. 63 d. Verkäufer. Rühenrohzu cer lofo matt, 9 sb. 47 d. gehandelt.
London,. 1. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Chile · Kupfer oͤbä/s. für 3 Monate 563/53. Matt.
Glaßgow, 1. Juni. (W. T. B) (Schluß.) Roheisen. . ¶Nired numbers warrants unnotiert. Middlesborough
Paris, 1. Jun. (B. T. B) (Schluß) Rohzucker ruhig. 88 6s0 neue Kondition 244 — 243. Weißer Zucker ruhig, Ur. 3 für 100 kg Juni 271s., Jul 28isf, Juli⸗August 234. Oktober ⸗ Januar 293.
Am sterdam,. 1. Juni. (W. T. B.) ordinary 23. — Bankazinn 73 Antwerpen, 1. Juni. (W. T. B.)
Java⸗ Kaffee good Petrol um. 1995 Br., do
niertes Tyve weiß loko 193 bez. Br., do. Juni . Schmalz.
Juli 193 Br., do. September 26 Br. Ruhig. — Juni 82 00.
Nem JYJork, 1. Juni. (WB. T. B.) (Sckluß.) Baumwolle— preis in New Jork 1240, do. für Lieferung September 10,79, do. für Lieferung Nobember 10934, Baumwollepreis in New Orleang 121.8, Petroleum Standard white in New Jork 8. 15, do. do. in Philadelphia 8.10, do. Refined (in Cases) 19835, do. Credit Balances at Dil City 162, Schmal; Western steam 6.70, do. Rohe u. Brothers 6,5, Ge— kreidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 Sz, do. Rio Nr. 7 Jult 5, S0, do. do. September 5.75, Zucker 3isis, Zinn 27,80 bis 28 20, Kupfer 13, 00 - 13,12.
Ausweis über den Schlachtviebmarkt vom J. Juni 1904. 3 standen; 433 Rinder, 2274 Kälber, 13546 Schafe, 1 1438 Schweine. Marktpreise nach den Ermittelungen der k , Bejahlt wurden für 109 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mart (bezw. für 1 Pfund in Pfg.):
RFälter: ) feinsie Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug kilber 82 bis Ss „é; 2) mittlere Masskälber und güte Saugkälber 72 bis 16 ; 3) geringe Saugkälber 56 bis 66 4A; ) altere gering genãhrte Kälber (Fresserj — bis — 4
Schafe: ) Mastlämmer und jüngere Masthammel 68 big 70 6; ltere Masthammel 61 bis 57 M; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merischafe) 55 bis 59 ; 4) Holffener Niederungaschefe — bis — 46, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht — big — M
Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 Kg) mit 200/09 Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinere Rassen und deren Kreuzungen, höchstens iz Jahr alt: a. im Gewicht ven 220 bis 280 Pfund 5 bis — (; b. über 230 Pfund lebend (Käser) — biz — *; 2) fleischige Schweine 48 bis 55 MÆ ; gering entwickelte 45 bis 47 „é; Sauen und Eber 43 bis 44
Verkehr auf dem Berliner Zum Verkau
Berdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗Ungarn.
15. Juni 1904, 12 Uhr. K. K. Eisenbahndirektion Wien: Lieferung von 11 Stück Waggonbrückenwagen für die Pyhrnbahn, Tauernbahn und zweite Eisenbahnverbindung mit Triest. Näheres bei der genannten Direktion und beim „Reichsanzeiger).
Spanien.
15. Juli 1904, 11 Uhr. Generaldirektion der öffentlichen Ar— belten in Madrid; Erteilung der Konzession zur Anlage und zum Betriebe einer elektrischen Straßenbahn von Sarria nach dem Fuß des Vallvidreraberges in der Provinz Barcelona. Sicherheltsleistung 752,03 Pesetas.
Serbien.
20. Juni 1804. Direktion der Königlich serbischen Staatsbahnen in Belgrad: Lieferung von verschiedenen Metallwaren, wie Blech, Drahtz Röhren u. dgl. aus Kupfer, Messing und Zinn. Kaution 3200 Dinar.
Bulgarien.
27. Juni 1904. Kanzlei der Kreisfinanzkommission in Sofia: Lieferung verschiedener Javentargegenstände und Instrumente für die Post. und Telegraphendirektion. Wert etwa 31 500 Fr. Die Administration der Bulgarischen Handelszeitung ist bereit, den Interessenten auf brieflichem Wege nähere Informationen zu erteilen.
Aegypten.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Kairo: Lieferung von 229 englischen Meilen verzinktem Eisendraht, 11 000 Yard deg⸗= gleichen, 1500 Bolzen und Schrauben, 3000 Isolatoren, 3000 Iso⸗ latoren mit Scheiben, 1500 Stangen aus kreosotiertem Fichtenholz und 3000 eichenen Stangen. Die Ablieferung hat in Suakin in der Zeit vom 1. Oktober bis 1. Dezember 1904 zu erfolgen. Angebote sind an das genannte Ministerium zu richten.
Britisch⸗ Südafrika.
Stadtverwaltung von Johannesburg: Lieferung und Legen von (elektrischen Kabeln sowie Lieferung von kupfernen Leitungen . Spezifikationen usw. sind gegen Zahlung von 5 Guineen Y in den Bureaus der genannten Stadtverwaltung, Plein⸗street, Zimmer Nr. 4, erhältlich. Angebote sind bis zum 4. Juli 1904 bei che Gouncil's Consulting Floctrical Engineer, Messrs. Mordey & Dawbarn, Nr. 82 Victoria⸗ Street, Westminster, London SW.“ einzureichen.
Grisne; Paris
Pins
Wetterbericht vom 2. Juni 1904, s Uhr Vormittags.
d
Sch vere in 450 Breite
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind Wetter
stãrke
chlag in tunden
Name der Beobachtungs⸗ station
ö .
stand auf Meeresniveau un selsius Nieders 24 S
*, in
8
Barometer
00
7 5
Borkum . 760,7 NO A2 wolkenl. 1
Keitum 761.4 ND J bedeckt I.
Hamburg. 76607 Windst. bedeckt 154 Swinemünde Töhn* Rr W 1 dener wer,, münde ö Neufahrwasser 760 7
jiemlich heiter
melst bewöitt
meist bewöltr vorwiegend heiter
— — 2 98
18,1
i
174
. 144
SO 2 wolkenl. SO 1 Dunst
Iö60G 8 Windst. wol fenl. Lachen sig Ke W bedec
Dannober 6.4 8 NX bedeckt Berlin 760.1 G NJ dedeck 173 Chemnitz 7 2 tegen Breslau.. 7660.5 2 Nebel 145 Bron berg T6. Windst. wolkenl 1855 Metz Jö 3.6 W 4 Regen 11G
Frankfurt, M 7625 S486 , Regen 34 124
Farlgruhe B. 7633 Sad 4 Regen München 649 W. J bedeckt 174. edeckt 1
vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter ¶Negenschauer meist bewölkt Jiemlich heiter Gewitter vorwiegend heiter vorwiegend heiter 8 Nachts Niederschl. Nachm Nieder scht Nachm Niederschl. Gewitter
P Wisheimshav)
De O — 8 —— — — — 8
/ . Sterre az. lob Weg C welt 14 = H gie fn / (Kiel) jiemlich heiter
Malin Head 766,5 W 2 heiter .
. 1 usr , nn) [68,1 SW J bedeckt 12,2 ziemlich heiter P IKönigspg- Fr)
— vorwiegend heiter (Cassel) meist bewöllt . (Magdeburg) . 2 bedeckt 10.5 — anhalt. Jiederschl.
. (Grünbergsehl- Dolvhead — 66.9 NW 3 beiter 1238, . n ,
. U (ülhaus., Els. Idle d'Aix 1769. 18 3 bedeckt 140 1 — meist Kewöstt ; / (Friedrichshaf]
120 O anbalt. Niederscht. (Bamberg)
Nachm. Niederschl.
Valentia
. ö.
— 768,6 WN W bedeckt 12,8
Sceilly
Aberdeen I684 3 W W z heiter 11.
. .
Shields
St. Mathieu 769, NW z36edeckt i626 WMW bededt 11,92 65 W X ede II 76l, WW 2 egen 12,0 1
6d d SO 1 bedeckt 145 * 758,8 N 3 wolkig Z. 1 760,5 W 1 Nebel 9, 8d 76 l, SSO 4 Nebel. 383
66. 7159.79 W 3 Dunst 13,5 761,6 W 2 heiter 1372 7603 NO * halb bed 157 758, SW 2 wolken. 141.5 7574 W ö wolken. 1972
I68,9 SW 2 wolkenl. 162
758,5 Windst. wolkenl. 11,6 75935 WSW z Regen 82
[69,9 Windst. heiter 15.0
759,7 Windst. heiter 15,4
760, Z W heiter 16.6
75d, Windst. wolkig IG
762,5 W 2 bedeckt 1377
762, WSW bedek I3 J 760, 9 N wolken · 1856
761.2 S 1wolkenl., 182
Cagliari 763,4 NW 6 wol ken. 165
Cherbourg 766,9 W 1 bedeckt 175
Clermont 768 5 S 2 wolkig 125
Blarriz 7238 S 1woltig I3,9
Nizza 766,5 W heiter 1975
Krakau z6l, ONO 1 wolkenl. 17.8
Lemberg 766.0 Windst. woltenl. 18,
Dermanstadt 761.6 So
Vlissingen Helder. Bodoe. Chrisflsansund Skudenes Skagen Vestervnn Kopenhagen Karlstad Stockholm Wisby . Hernösand Haparanda Riga Wilna.
Petersburg Wien
Prag
Rom
Florenz
M 1wolkenl. 162 JIöb. 4 ONO 3 halb bed. 2153 5 OSO Z wolkenl. 1956 JIöl G W GS wollig 24 6d SO I halb bed. 201 Jod. Windst. Regen 15565 I60.1 O 1 bedeckt 110 766.4 W * bedeckk 112
I woltenl. 12,9 1Lwoltenl. 186
S Schnee 25 — halb bed. Ii. 1 —
Belgrad? Helsingfors. Kuopio. . K TLuganß = Santis Wick 763,5 NW Warschau 60. 8 SSO 1 heiter Portland Bill 766, NW S5 wolkig ] I1I7 — Ein Maximum von über 772 mm liegt über Sũdwesteuropa, ein Minimum von unter 755 mm über Innerrußland. In Deutsch⸗ land ist das Wetter ruhig, im Westen krübe, im Ssten heiter, im Süden kühl, sonst ziemlich warm. — Ziemlich kühlez, verãnderliches Wetter wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Asronautischen Observatortums des Königlichen Meteorologischen Institutsg, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenballonaufstleg vom 2. Juni 1904, 8] bis 95 Uhr Vormittags:
. Seehõhe 40m 200 m 500m 1000m 1300m]
Temperatur (0 3 16,8 14.8 124 10,4 12,4
Rel. Fchtgk. ( / 80 79 83 85 77
Wind Richtung. WNW W W. NW NW Geschw. mp8 57 42 35 156 0,ů
es Wolken zwischen 500 und 1220 m Höhe, an ihrer oberen Grenze
tiefste Temperatur: 9, 4 0.