1904 / 128 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Jun 1904 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungssachen.

23 e. erlust⸗ und Fundsachen, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlofung 2ꝛc. von Wertpapieren.

Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

ö 7

z. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassun

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Wirtschaftsgenossenschaften. ze n.,

) Untersuchungssachen.

(19064 Steckbriefserneuerung.

Der gegen den Bäckermeister Fritz Pallokat wegen betrügerlschen Bankerotts und Betruges unter dem 4. Sertember 183839 in Sachen U. R. II 254. S0. 7 IñII. G. 502. 89 erlassene und unter dem 13. März 1599 erneuerte Steckbrief wird hiermit nochmals erneuert.

Berlin, den 30. Mai 1904.

Königliches Landgericht J.

Der Untersuchungsrichter.

Steckbrief.

den unten beschriebenen Musketier der 11. Kompagnie des 4. Thuringischen Infanterie regiments Nr. 72, Johann Hermann Kohl, geboren zu Gorden, Kreis Liebenwerda, Reg. Bez. Merseburg, Bundesstaat Preußen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt, Es wird erfucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militätbehörde zum Weitertransport hierher ab⸗ zuliefern.

Torgau, den 27. Mai 1804.

4. Thur. Inf. Regt. Nr. 72.

Beschreibung: Alter: 22 Jahre 5 Monate, Größe: 1 m 58 em, Statur: mittel, Haare; blond, Augen: grau, Nase: gewöhnlich, Mund; gewöhnlich, Bart: echt normal, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: Klei⸗ dung: 1 Tuchanzug 4. Garnitur, Feldmütze, Dienst⸗ ftiefeln, ohne Koppel und ohne Seltengewehr.

(18067 Fahnensfluchts erklärung und ,, ,

In der Untersuchungssache gegen den Leutnant Robert Maaß im 2. Nassauischen Feldartillerie · regiment Nr. 63 Frankfurt, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milllarstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtz⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflůchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit eilen belegt.

Frankfurt a. M., den 30. Mai 1904.

Gericht der 21. Division. Der Genxichtsherr: Bergmann, von Kettler. Kriegsgerichtsrat. 19066 Fahnenfluchtserklärung.

In der UÜntersuchungssache gegen den Rekruten (Kupferschmied) Wilhelm Karl Johann Knauer ausgehoben für das Dragonerregiment Nr. 13 aus? dem Landwehrbezirk i1 Altona wegen Fabnen⸗ 4 wird auf Grund der S5 69 ff. des Militãr⸗ trafgesetzbuchs sowie der S5 3566, 360 der Militaär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für . ,,

Flensburg, den 28. ;

ltona, den 27. Mai 1904 Gericht der 18. Division.

18409 Gegen

19065

Die gegen den Rekruten Hermann Schirmer unter dem 24. April 1903 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird aufgehoben.

Magdeburg, den 31. Mai 1904. Königliches Gericht der 7. Division.

2 Aufgebote, Verlust . Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

18694 Aufgebot.

1) Der Kaufmann Gustav Leysieffer in Benrath, 2) die Witwe des Freiherrn Oskar von Steinaecker, Elife geborene Leysieffer, in Düsseldorf, vertreten durch den ju 1 Genannten, haben das Aufgebot der Aktie Nr. 0888 der ehemaligen Aktiengesellschaft Floragarten, welche in dem Aktienbuch auf den Namen Gustap Leysieffer, Benrath, eingetragen fleht, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Februar 1865, Vormittags AI Uhr, bor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Kaiser Wilhelm⸗Straße 12, Zimmer Nr. 35, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird und damit auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Diwidendenscheinen auf den In haber erlöschen wird.

Tüsseldorf, den 25. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

16232

Der Gastwirt Emil Sommer in Glasow hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen, auf seinen Namen lautenden Sparbuchs der Randower Kreissparkasse zu Stettin Nr. 21 778 über 129,21 0 beantragt. Der Inhaber des Buchs wird auf gefordert, spätestenz in dem auf den 16. Sep⸗ tember 1804, 10 uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. .

e n. den 11. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. auffe zu Eilenburg hat das Auf;

Der Wilhelm ; gebot des angebli veiloren gegangenen, am 1. 6 en

1904 fälligen Wechsels d. d. Düben a. M. on, bel es. e, der von S. Woeitie

lhelm Fritzsche in Bitterfeld gezogen

er

18693]

seine widri

ldobb] Uufgebot.

Die Firma Ullmann & Wertheimer, Mühlen⸗ fabrilate, in Cöln a. Rh. hat das Aufgebot zweier, bon ihr ausgestellter, auf Jean Pesch in Kaiserswerth gezogener, von diesem akzeptierter Wechsel

g. pom 22. Juli 1905 über 950 „, zahlbar zwei

Monate à dato,

b. vom 23. Juli 1903 über 580 , zahlbar einen Monat à dato.

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. Februar 19th, Vormittags 11 Uhr, vor dem unten zeichneten Gerichte, Kaiser Wilhelm ⸗Straße 12, Zimmer 36, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die, Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der Urkunden er⸗

folgen wird. Eisselbrf, den 23. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

91094 Aufgebot.

Der Bürger Ferdinand Mische Nr. 96 in Barntrup hat das . der angebli verloren gegangenen Schuldurkunde vom J. April 1871, aus welcher für den Magistrat in Barntrup auf seinen im Grund⸗ buche daselbst Band III Blatt h verzeichneten Grund, besitz in Abteilung III unter Nr. 10 eine Hypothek von 660 M eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber ber Urkunde wird hiermit aufgefordert, spätestenz in dem auf Dienstag, 20. September 1904, Morgens 0 ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.

Alverdifsen, den 24. Februar 19904.

Fürstliches Amtsgericht.

Aufgebot. sdokument der Geschwister Anna

und Frieda Wellbeer in . über 1500 06, undert Mark, aus der

buchstäblich eintausend fünf 9. Januar 1891,

Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 1 Februar Sy

eingetragen auf dem im Grundbuch von Plötzkau Band VI Blatt zöß geführten, der unvexehelichten Pauline Weilbeer in loten gehörigen Trennstück hg fedelgri von 644 3m mit dem darauf errichteten Wohnhaus in der Alslebener Straße in Plötzkau, P. Nr. 45 h, K. Nr. 39* ist abhanden ge⸗ fommen! Die Forderungsberechtigten a. die Schneiderin Anna Weilbeer in taßfurt, b. die minorenne Frieda Wellbeer in Plötzkau, bevormundet durch den Schuhmacher Ernst eilbeer in Heck⸗ lingen, zu a und b vertreten durch den Rechtsanwalt Follgrabe in Bernburg, haben das öffentliche Auf⸗ gebot beantragt. Dem estellten Antrage ist statt⸗ gegeben. Der etwaige nhaber der Urkunde wird mit der Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und das Forderungsdokument vorzulegen, hierdurch geladen, n dem auf Freitag. den 16. September 1904, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 34, anberaumten Termin zu erscheinen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der aufgerufenen Urkunde erfolgen wird. Bernburg, den 26. Mai 1904. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Abt. 4

18907 Aufgebot.

Zufolge der Obligationen vom 30. Juni 1791, 157 März 1792 und 29. Juni 1797 sind für die erste große Witwen und Waisen⸗Soeietät hier 54H M auf das hier an der Güldenstraße No ass. 705 belegene Wohnhaus und das Hohetorfeldmark Blatt VI Nr. 9 auf dem Kröppelberge belegene Grundstück zu 70 a 47 qm zur Hypothek eingetragen. Nachdem datãz Aufgebot der Obligationen beantragt ist, wird der unbekannte Inbaber derselben aufgefordert, seine Ansprüche spätestens in dem auf den 24. Februar 1905, Morgens 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht, Zimmer 22, angesetzten Termine an⸗ zumelden und die Obligationen vorzulegen, widrigen⸗ falls diese für kraftlos erklärt werden.

Braunschweig, den 21. Mai 1904.

Herzogliches Amtsgericht. R. Weg mann. 19054 Aufgebot.

Der Vollmeier Heinrich Lücke in Dehmke hat das Aufgebot des über die im Grundbuche von Dehmke Band 1 Blatt 3 eingetragene Hypothek von 2000 eingetragen für Ferdinand Orgelmann ge⸗ bildeten Hybothekenbrlefs beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1904, e, , 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hameln, den 30. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. II.

(19140 Aufgebot.

Der Schuhmachermeister Rudolf Sieslack in Fried⸗ land i. Sstpr. hat beantragt., den verschollenen Intendanturassistenten Karl Samuel Wormuth 'auch Wormitt genannt) aus Königsberg, zuletzt wohnhaft in Friedland 1. Ostpr., fuͤr tot zu er⸗ flären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebots⸗; termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Friedland i. Oftpr., den 26. Mai 1904.

Könlgliches Amtsgericht.

gt. Amts gericht Mergentheim. Das Aufgebots verfahren zum . der Todes⸗ erklärung verschollener Personen st eingeleitet gegen

I) Hagelftein, Johann Georg Michael Friedrich, von Creglingen, geb. den 30. Dezember 1841. An⸗ tragsteller: witaln Ehristof Hagelstein, Ausdinger in Rüsselhausen.

2) Günther, Ludwig, von Mergentheim, geb. den 12. Februar 1869. Antragsteller: Ferdinand Haas, Ste * trat in , .

3) Braun, Viktorin, von Markelsheim, geb. 27. März 18651. Antragsteller: die Schwester Ratharine Wunderlich, geb. Braun, Stadtschäfers⸗

ehefrau in Mergentheim. 4) Pfau, Balthasar, von Markelsheim, geb. den Adam Leiser,

18910 Das Forderun

(19102

Güterbeförderer in Markelsheim.

s) Feuerlein. Marig Magdalena, von Mergent⸗

heim, geb. den 8. September 1848. (Mutter von isfer ) Antragstelle: zu 3, und (6: Caspar

. Schneldermeister in Mergentheim.

é Kümmerer, Georg, Leonhard Philip, von Rinderfeld, geb. den 26. Januar 1834. Antrag⸗ steller die Schwester Philippine Tripps, geb. Kümmerer, Witwe in Rinderfeld.

Die bezeichneten verschollenen Personen werden aufgefordert, sich spätestent in dem auf Mittwoch, den 14. Dezember 1994, Vormittags 10 Uhr, por dem Amtsgericht Mergentheim anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes,; erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotßtermine dem Gerichte Anzeige zu machen. lgez.) Amtsrichter Esche. Veröffentlicht am 23. Mai 19904.

Gerichtssektetär Bkaser.

19263] . Auf Antrag seines Pflegers des Schuhmacher⸗

melsters Heinrich Lanken hier, wird der seit 1881 verschollene, nach der Schweiz ausgewanderte Kellner Alexander Ullrich aug Neubrandenburg, geboren am 33 Mai 1868, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 3. Dezember 1904. Vor⸗ mittags 11 üÜhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls seine Todezerklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu geben vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. . Neubrandenburg, den 27. Mai 1904. Großherzogl. Amtsgericht. 1.

(19068 Aufgebot. I) Ber Heinrich Otto Hardekopf aus Altenhruch, jetzt zu Jersey City, Y die Witwe Cgtharina Marie Heitmann aus Altenbruch, jetzt zu Brooklyn, ver- freten durch die Anwälte Dres. Freudentheil & Hübner in Stade haben beantragt, den verschollenen Wilhelm Peter Hardekopf, geboren am 25. März 15849, zuletzt wohnhaft in Altenbruch, für tot zu erkläüten Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Fe⸗ bruar 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben poder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. termine dem Gericht Anzeige zu machen. Otterndorf, den 27. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. J.

Aufgebot. 6 Tagner in Wiesweiler, als ohann Mich, hat beantragt, den derschollenen Andreas Mich, Ackerer, zuletzt wohn⸗ haft in Wiesweiler, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 17. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten , ,,, zu melden, widrigenfalls die Todeßerklã

18915 Der Johann Vormund von

ärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. .

Saargemünd, den 26. Mai 1904. Kaiserliches Amtsgericht.

189141 Aufgebot. Rr. 6980. Der Salinearbeiter Jakob Brehm in Rappenau hat als Erbe beantragt, seinen verschollenen Bruder Christoph Brehm, geboren am 11. Juni 1837 in Rappenau, zuletzt wohnhaft im Inland in Rappenau, von da im Jahre 1858 nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 28. Dezember 19041, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Sins⸗ heim anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeterklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufge otstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Sinsheim, den 27. Mai 1994.

Gerichtsschreiber K Amtsgerichts:

ecker.

(19100 Aug e gj

Die Ehefrau des Schiffskochs Adolf Pinske, Pauline geb. Steinke in Stepenitz hat beantragt, den verschollenen Matrosen Wilhelm August Johannes Pentz, am 9. Februar 1870 in Wollin geboren, zuletzt wohnhaft in Stepenitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestent in dem auf den 13. Ja⸗ nüar 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen ird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine rem Gericht Anzeige zu machen,

Stepenitz, den 26. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. 18331] K. Amtsgericht Vaihingen a. E. Aufgebot.

Die folgenden, sämtlich in Besigheim geborenen Personen: ;

I) Christiane Gottliebin Ammann, verehelichte Thumm, geb. den 9. November 1818,

3) Ehristian Friedrich Ammann, 21. März 1333,

z) Beate CEberhardine Ammann, geb. den 12. April

geb. den

1823, 4) Christine Katharine Ammann, verehel. Gaier,

geb. den 17. August 1824, werden zufolge Antrags der Luise Jähring, Wein⸗ ärtnergehefrau in Besigheim, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom Donnerstag, ben 22. Dezember 904, Vormittags Ii uhr, beim unterfertigten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Tobegerklärung erfolgen wird.

Verschollenen aufgefordert, Gericht Anzeige, zu machen.

Veröffentlicht durch stv. 189081

Brauers Friedri J. Jun 1842 hieselbst, sind dessen Geschwister August

und Johanne Wolf näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben glauben,

werden aufgefordert, beim unterzeichneten Gerichte anzumelden und nach⸗

zuweisen.

18057

zu erteilen vermögen, werden hiemit spätestens im Aufgebotstermine dem

Den 27. Mai 1904

uissrichter gez) Henning. ö. Senn fr . Hofmann.

Aufforderung unbekannter Erben.

Als Erben des am 4. März er. für tot erklãrten ch gent. Fritz Wolf, geboren am welche ein

ermittelt. Alle,

solches binnen 6 Wochen

Braunschweig, den 25. Mai 1904 Herzogliches Amtsgericht. 1. dr. Engelbrecht. Bekanntmachung. die auf den Nachlaß des am 28. Oktober Wittgenstein, geborenen Anspruch machen, werden ihre Erbrechte bis zum bei dem unterzeichneten Gericht

19066 Die Maria bach in

n Erbscheins da⸗ nigen Erben der Anna geborene

welchen

melden. Mainz, den 30. Mai 1904. Großherzogliches Amtsgericht.

(18918 Beschluß. Der Bauertehefrau Franziska Schwaukl don Schöfweg ist von dem unterfertigten Nachlaßgerichte am 5. Mal 19603 ein Erbschein erteilt worden, in dem bescheinigt ist, daß sie, dann Karolina Häring in Hengersberg, Josef Schmid in Wühn und Maria Kasperbauer in Templeton ihre am 24. No⸗ vember 1992 in Hengersberg verstorbene Mutter, die Augtragsbäuerin Katharina Schmid, auf Grund Gesetzes gleichheitlich beerbt haben. Dieser Erbschein sst, da sich nachträglich eine letztwillige Verfügung der Erblasserin vorgefunden hat, unrichtig und wird für kraftlos erklärt. Hengersberg, 28. Mai 1904.

K. Amtsgericht.

(L. S.)

Lucas. (18917! Bekanntmachung. Fur kraftlos erklärt wurde mit diesgerichtl. Be⸗ schluß vom 23. d. M. das unterm 5 Marz 1902 ausgestellte Zeugnis, wonach der Zimmermeister Philipp Sattig in Hatloch nach dem am 3. März 1909 erfolgten Tode seiner Ehefrau Margaretha Rosina Sattig die kraft Gesetzes bestehende, all gemeine Gütergemeinschaft mit seinen 3 Kindern⸗ Heinrich, Johann Georg, Otto, Philipp Sattig und Friederlke Diehm, geb. Sattig, ortgesetzt hat. 28. Mai 1904.

Stadtprozelten, Amtsgerichts.

Der Gerichtsschreiber des K.

18911

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 265. Mat 1904 ist der Gutsinspektor Emil Julius Schmidt, geboren am 11. April 1863 in Stargard i. Pom., zuletzt wohnhaft in Glogsen, Kreis Züllichau, für tot erklärt.

Züllichau, den 20. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.

i896]

Durch Ausschlußurteil vom 30. Mai 1904 sind die nachverzeichneten Schuldverschreibungen des zro o igen Anlehens der Stadt Straßburg Els. vom Jahre 1893, nämlich 5 Stück über je 200 6 Ser. II Lit. O0 Nr. 002 825, O02 824, 002 S825, Eo 826 und 003 827, ferner 2 Stück über je S0 n Ser. II Lit. B Nr. 001 068 und oO0l O69 für kraftlos

erklärt worden. Kaiserliches Amtegericht zu Straßburg Els.

(183361 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts

vom 26. Mai 19064 sind die Gläubiger beziehungs⸗ weise deren Rechtsnachfolger der im Grundbuche von Harlinghausen Band 1II Fol. 17 in Abteilung III unter Rr. 3 und 6 und Band 1II1 Blatt 21 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 4 daselbst eingetragenen Post pon 15 Talern 22 Sgr. br Pfg. Abfindung für den Johann Friedrich Wlecke aus der Schichtungsurkunde dom 2. Dezember 1852 mit ihren Rechten ausge⸗ schlossen, und die Hypothekenbriefe:

g. vom 9. Juli 1557 über die im Grundbuche von Harlinghausen Band? Blatt ol in Abteilung III unter Nr. 3 eingetragene Post von 117 Talern 26 Sgr. 4 Pfg. e, Zinsen zu 400 und alle Kosten für Anne Marie Charlotte und Clara Marie, Kinder des verstorbenen Heuerlings Friedrich Wil⸗ helm Brinkmeyer bei Nr. B Harlinghausen,

b. vom 19. April 1880 über die im Grundbuche von Harlinghausen Band g Blatt 23 in Abteilung III unter Nr. R eingetragene Post von 2190 Darlehn ,. Hoösg Zinfen feit dem 19. April 1880 gegen halbjährige Kündigung für den Kaufmann Simon Ehrlich zu Pr.Oldendorf

für kraftlos erklärt.

Lübbecke, den 20. Mai 1904.

11. Januar 1859. Antrggsteller: Mergentheim, geb.

5) Hofmann, Juliane, von

den 38. Dezember 1870.

Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der

Königliches Amtsgericht.

Grewe, früher zu Hüsten, fetzt unbekannten Aufent-

,

a, 2

ö Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 12S. Berlin, Donnerstag, den 2. Juni 18904.

AUntersuchungssachen. S . t 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. ffentlicher Anzeiger.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl J . ö . , J 9 . ꝛc. k ; c. von Wertpapieren. Ye else 10. Verschiedene Bekanntmachungen. um Zwecke der öffentlichen tell w i . der Klage , ne, J Arnsberg, den 27. Mai 1904. Weber, Aktuar,

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 18922 Oeffentliche Zustellung.

. 189091 Oeffentliche Zustellung. Die Aktiengesellschaft i. x. Cartonnagen. Maschinen⸗

Die Fleischermeisterfrau Ernestine Hahn, geb. Mevyer, zu Katznase bei Altfelde, Prozeßbevo a tiger ; Industrie und Facon⸗Schmiede zu Berlin N. 39 Reinickendorfer Straße S4 a, vertreten durch ihren

Rechtsanwalt Wegner in Elbing, klagt gegen ihren ö . * , ,, 1. Hahn aus egenhof, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Liquidator Fabrikdi o Schmi Behauptung, daß der Beklagte sich im Jahre 1897 ö den Se r m n,. fiigt zu Treptow, Ernststraße 42, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus einem Darlehn 200 60

dem Trunke ergeben und sie demnächst im Jahre nebst Zinsen schulde, auf Zahlung von 200 M nebst

1898 böswillig verlassen hat, mit dem Antrage au Scheidung der Che und der Erklärung des He ö 4050 Zinsen seit 30. Juni 1899. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Han r er

für den allein schuldigen Teil. Die Klägerin ladet

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II Berlin, Hallesches Ufer 29/31, e , 3h 6, h.

Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Elbing auf den 20. ie, n, den 28. September 1904, Vormittags Se ühr Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird kh:

19041, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ terung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der r ine! Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. Mai 1904. ö Hesse, als Gerichtsschreiber

¶ʒustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt des Königlichen Amtsgerichts IJ. Abt. 23.

Hgemacht. 2. R. 32/04. Elbing, den 28. g. 1904. ö : . intz, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lien Deffentliche Zuste lung. Die städtische Sparkasse in Werne a. d. Lippe, vertreten durch ihren Rendan ten, Prozeßbevoll⸗

18926 Oeffentliche Zustellung. . Die verehelichte Tapezierer Emilie Schumann, geb. mächtigter; Justijrat Dr. Klasing, in Bielceld, klagt gegen 1) die Witwe Fritz Hermeking in Charlotten⸗

Bruchhardt, zu Halle a. S., Prozeßbevollmächtigter: Justljrat Glimm in Halle a. S., klagt . 964 burg, Goethestraße Nr. 67, 2) den Kaufmann Lud wig Meyer in Bielefeld, 3) dessen minderjähriges

GFhemann, den Tapezierer Wilhelm Schumann, g., früher zu New Pork, jezt unbekannten Aufenthalts, Kind Margarethe Meyer aus dessen Ehe mit Luise wegen böslicher Verlassung im Sinne des 8 1567? Jemeck', dertreten durch ihren Vater Ludwig Meyer * G. B. wegen Ghebruchs, mil dem Antrage auf 4) Robert Gewecke, früher in Nordamerika, jetzt Scheldung der Ehe) durch Schuld des Beklagten. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Hehauptung, 19l0l k Die di gern ladet den Beklagten zur ue r he Räßrauf, der für die Witwe Gewecke, Elisabeth geb. N 1 Heffentliche Zuftellung. ; De f, ela, bed, n,, Wält gt. in giele fel. Breit gra Tr, is Han a6 X nn,, Franz ischer & Cie, kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. Blatt 0. des Grundbuchs von Bielefeld eingetragenen . . , n ensen . Bttober 04. Bernittags e e n für die Klägerin in Abteilung 1I1 . 6. Dändler früher fn Carlsruhe, Z ubr, mit, der Aufforderung einen bei dem ghe= r. 13 und 14 Soho 46 und 360 6. Hypotheken baß rn ren iter ,,. dachten Gerichte zigelasfenen Anwalt zu bestellen. zu Grund der Schuldurkunde vom 3; Oktober, War r,, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ge. Nobember 188t und, 26; Februar 1888 eingetragen 3 3 hn , e, n, . Auszug der Klage bekannt gemacht. stehen, welche mit 5o / g jährlich zu verzinsen sind, ud . . h 53 dom Klagzuste lungstage an Halle a. S. den . Man 156. . dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, als fia . ntrage, auf, Verurteilung Res He ,, , reiber des Königlichen Lan ; D Hierhundertun dachten itgerkla n. g gerichts , , ,, 6. nftred 6 . ollstreckbarkeitzerklärung des Urteils. Die Wilen .

18928 Bekanntmachung. die für die Hypothek verhaftete Grundbe in ladet den Beklagten zur mündlichen Verhgndlung des In Sachen des k Deuringer in straße Nr. 12 in. Bielefeld Band ung ehe Rechtsstreits vor das Großherzogliche i erh München, Finlaß 371, Klageteil, vertreten durch die Bielefeld. Vie Klägerin ladet ben Beklagten zu 4 * arlsruhe auf Donnerstag; den A1. Juli Rechtsanwälte Drs. Moeßmer JL, JI. u. III. bier, & Robert Gewecke zur mündlichen Verhandlung 10e, Vormittags 9 uhr, . 2A gegen Deur inger, Charlotte, Chefrau des Vork en, deg Nechtsstreitz vor die II. Zivilkammer des König⸗ 1. Stock, . Nr. 1012. Zum Zwecke der i. . München, nun unbekannten Aufenthalts . Een, ee, ,. auf den 12. Juli , wird dieser Auszug der Klage Be we zescheidung, , 4, Vormitta mi ö 6 , . 9 an,. rung, einen bei 6 . die,, Karlsruhe, den 28. Mai 1904, , e, Dll hen Gin Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Die Gerichtsschreiberei des Großh. Amtsgerichts. der I. , deen, des K. Landgerichts München 1 u e lung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— i800) ,, . vom Mittwoch, den 28. September 190, macht. Württ. Amtsgericht Maulb ö vVormittags 9 uhr, rn . 9 , . Be⸗ Bielefeld, den 28. Mai 1904. Der Taglöhner Jacob 6 . n, ,, klagte durch den klägerischen Vertreter mit der Auf— (C. 8). . Unterschrift) klagt gegen den Steinhauer Christian Baumann, forderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. früher in Unterderdingen, jetzt mit unbekanntem Auf⸗

K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ 19061 Oeffentliche Zustellung. enthalt akwesend; wegen Ansprugzs aus Geschäste— stellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu Der Kaufmann Friedrich . n in Bonn, führung hne Nuftrag. mit kim mntrag; . rien nen: ,, , , , ,, , I) Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden manns, klagt gegen den Leopold Müllensiefen, früher 3 Yyllagte sei schuldig, dem Kläger den Hetrag der Beklagten geschieden. in Bonn, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent. Hon, 106 e zu bezahlen und die Kosten des Rechte. 2) Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits haltsort, wegen in den Jahren 1897, 1898, 1899, streits zu tragen. Der Kläger ladeg den Beklagten u tragen beziehungsweise zu erstatten. 1900 und 19651 käuflich geliefert erhaltener Waren, . mündlichen, Verhandlung des. Rechtsstreits vor München, am 6. Mai 150. mit dem Antrage auf Zahlung von 506 υς 90 3 das K. Amtsgericht Maulkronn auf Mittmwach, den . Gericht schreiberei des Kgl. Landgerichts München J. nebst Zinsen zu 8 0/g seit dem 31. Dezember 1902 21, Seytember 904, Vormittags 8 Uhr. i erm an nn G. Obersettetar. baten sh 3. Der ese fable Beklagten Fans hecegder, fenen Sa ltfllung wird diese usa zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Auszug der Slage Ee lannt gemacht. 11 8241 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bonn Den 31. Mal 1964. . auf den 10. Oktober 1904, Vormittags Hart, stv. Gerichts schreiber. 9 uhr, mit der Anf denng einen bei dem ge 8021] Oeffentliche Zustellung. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der Molkereibesitzer Karl Zwanzig in Ottleben, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bonn, den 28. Mai 1904. (L. 8.) . Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8701 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Heinr. Arthur Hoesch, Papierfabrik in Düren, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwälte Dres. Lenders Cremer in Düren, klagt gegen den Richard Demessieur früher in Barmen, Viktorstraße 253, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für ge⸗ lieferte Waren den Restbetrag von 233 MS 44 4 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstrecibares Erkenntnis zu verurteilen, an Klägerin zu Händen der Prozeßbevollmächtigten zu zahlen 233 6. 44 3 nebst 5 oM Zinsen seit dem Klagetage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Düren auf Mittwoch, den 21. September 1904, Vormittags 9 Uhr. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düren, den 20. Mai 1904. Barth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2.

17924 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Robert Pucher in Nossen Prozeß⸗ bevollmachtigter: Rechtsanwalt Dr. Hennicke in Ro wein klagt im Wechselprogesse gegen den Otto Mehnert aug Hainsberg, i n Nossen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Wechsel vom 1. April 1903 über 8009 M, fällig am 4. Juli 1903, bom 17. April 1903 über 300 , fällig am 17. Juli 1903, vom 29. April 1903 über 300 , fällig am 29. Juli 1903, der Protesturkunden vom 7. Juli, 25. Juli. 31. Juli M303 und der Rück, rechnungen vom 8. Juli, 19. Juli und 1. August 1903, mit dem Antrage auf ahlung von 1436 35 J samt 6 oo Zinsen von 814 M 20 3 seit dem

8. Juli 1903, von 308 M 30 3 seit dem 19. Juli 1905 und von 3907 M 55 3 seit dem 1. August 1903. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 12. Juli 1904, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf orderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Freiberg, am 25. Mai 1904.

(18925

Deffentliche Zustellung.

Die Viehhändler Adolf und Peter Vogel in Hof, vertreten durch Rechtsanwalt Glaß in Hof, klagen gegen den Metzger Johann Schmidt, fruher in Hof, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte hat an den Klageteil 360 M 52 3 nebst Ho /g Zinsen hieraus vom 2. Juli 1902 zu bezahlen; der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu er⸗ statten; das Urteil wird, epent. gegen Sicherheit, für n vollstreckbar erklärt. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung vor der Handelskammer des Kgl. Landgerichts Hof ist auf Mittwoch, den 12. Ok- tober 1894, Vormittags 9 Ühr, anberaumt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung vorgeladen wird, bis zum Termin aus der Zahl der beim Kgl. Landgericht Hof zugelassenen Rechtsanwälte einen Vertreter auftustellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage gemacht gemacht.

vol greg . . . .

eri reiberei des Kgl. Landgerichts. (L. S.) Kirndorfer. .,

19166

Steinbruchs⸗Berufsgenossenschaft. Die Herren Delegierten werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 22. Juni 1994, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in Eisenach, im Hotel Der a gn. e n, zwanzigsten ordent⸗ enossenschaftsver n, sammlung ergebenst 1) Verwalt gene gf erwaltungsberi 8 erf; g es Genossenschaftsvorstands 2) Prüfung 9 eststellung des Haushaltsplans = . ö . H . plans der Genossen ie Gewährung von Entschädigungen auf G h . ö . .. 64 neuen t? . ahl des Ausschusses zur Prüf . ; 6 e i. —⸗ zur Prüfung der Jahres ahl eines Vor andsmitgliedes aus d Sektion II an Stelle des n, . Dr. Hoffmann und eines Vorstandsmitgliedes aus der Sektion 1X für den verstorhenen Herrn Albrecht Meier (Walkenried) als Ersatzmann des Vorstandsmitgliedes für die Sektion IX. 7) 6 , i ö. , uf den Geschäͤ e 8 fts⸗= . . ührer des Genossenschafts Die Tarifierung der flachschichtigen Kalkstein⸗ brüche der laufenden Nr. 24 des ger ie ) Abstandnahme von Regreßansprüchen. 10) Bestimmung des Orts der nächsten Genossen⸗ schaftsversammlung. Charlottenburg, den 1. Juni 1904. Der Vorstand der Steinbruchs⸗Berufsgenossenschaft. Zervas.

19168! BPexufsgenossenschaft

der chemischen Industrie Sektion VII.

In Gemäßheit von § 8 des Genossenschaftssta wird hiermit zu der am Mittwoch, e gell nn, 1994, Mittags 12 Uhr, im „Hötel Bristol zu Frankfurt a. M. (gegenüber dem Hauptausgang des Hauptbahnhofes) stattfindenden WX. Sektions⸗ versammlung ergebenst eingeladen. . Tagesordnung: H Geschäftsbericht und Rechnungsablage für 1903. 2 ,, über die Verwaltungskosten für 1905. 3) Wahl des ,,, , es . 1904. 4) Neuwahlen für 5 nach dem Dienstalter aus- scheidende Mitglieder des Seltionsvorstands und 5) , Verwalt 5 ttragun on Verwaltungsgeschäften Sektion vorstands auf den 6e n. iz 6) Anträge aus dem Schoße der Versammlung. Frankfurt a. M., den 1. Juni 1904. Der Sektionsvorstand. Ed. Oehler, Vorsitzender.

und Abnahme der Jahresrechnung für

Verkäufe, Verpachtungen, 6 Verdingungen ꝛc.

Beim 2. Gardefeldartillerieregiment stehen ausrangierte Bekleidungsstücke zum Verkauf. Be⸗ sichtigung Werktags, Vormittags. Preisangebote bis zum 13. Juni, Vormittags 10, verschlossen an die Regimentsbekleidungskommission einzureichen. Su cles . . Tagen 26 oder ver⸗ veigert. Verzeichnis wird gegen Einsendun 30 3 in Briefmarken . t 5 18767 Bekanntmachung.

ö. . 3 * Bahnhofe Eis⸗ ben soll vom 1. Juli 4 ab öffentli = bietend verpachtet werden. e , . Die der Ausschreibung zu Grunde liegenden Be⸗ dingungen sind von unserem Verkehrsbureau hierselbst gegen porto. und bestellgeldfreie Einsendung von 50 3 zu beziehen. Angebote sind bis zum 13. Juni d. Is. , Vormittags 10 Uhr, an das bezeichnete Bureau mit der Aufschrift: „Angebot auf Pachtung des Bahnhofbuchhandels auf dem Bahnhofe Eisleben“ verstegelt und portofrei einzusenden. Die Eröffnung der Angebote findet an demselben Tage, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 367 unseres Verwaltungsgebäudes hierselbst statt. Zuschlagsfrist 2 Wochen. Halle a. Saale, den 27. Mai 1904. Königliche Eisenbahndirektion.

1

5) Verlosung r. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

19145 Bekanntmachung.

Bei der am 29. d. Mts. stattgehabten Auslosung von im Rechnungsjahre 1904 zu tilgenden Schuld⸗ verschreibungen der Flensburger tadtanleihen L, II. und III. Ausgabe sind zur Rückzahlung ge⸗

zogen worden: I. Ausgabe. 3 ö 16 ( 9. 29 82 à 1000 S abe 3 5 10 e . . 5 109 112 131 und uchstabe C Nr. 65 72 89 106 109 192

365 367 392 397 426 525 544 572 602 639 X 671 673 713 729 747 767 778 817 S857 870 887

Deffentliche Zustellung. PDer minderjährige Georg Breuer in Crefeld, ver⸗ treten durch jeinen Pfleger Heinrich Nolde daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Carl in Düsseldorf, klagt gegen seinen Vater Albert Breuer, früher zu Crefeld, jetzt unbekannt abwesend, wegen

Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten zur . Zahlung' einer monatlichen Unterhaltssumme von 0 6, und jwar vierteljährlich im voraus seit dem . 1. Juli 1903, zu verurteilen und das Urteil für vor, ö läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet ö den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des RNechtsstreits por die 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 12. Ok- tober 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ cFGelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 27. Mai 1904. . Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1060]! HDeffentliche Zustellung.

ö Das Fräulein Catharina Schulte in Münster, Antonius t raße Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lübke in Arnsberg, klagt gegen den Kaufmann Josef

, Rechtsanwalt Weber zu schert leben klagt gegen 1) Wilhelm Wiese,. 2) Anna Wiese, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern die Käsefabrikation betrieben und dem Kläger für gekauften Quark noch 26815 nebst 5 Co Zinsen seit dem 1. März 1994 schulden, mit dem Antrage auf Verurteilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 268,15 ς nehst 5 5so Zinsen seit dem 1. März 1904 als Gesamtschuldner. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ , des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Wanzleben auf den 28. Sep- tember E994, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ,,. y. 28. Mai 1904. ürkop, Diätar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. II.

3) unfall und Inaliditäts z. Versicherung.

(19116 Bekanntmachung. Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß wir zum Vertrauensmann für den Bezirk. 4 (Kreis Solingen) Herrn Hugo Pulvermacher, i. Fa. Forst & Pulvermacher, Schäftefabrik. Burscheid, und zu ie s, , errn . Engels, i. Fa. 1 n. Nachf. Mechan. Weberei un fte fabrik, Burscheid, ernannt haben. . Berlin, den 20. Mai 1904.

halts, unter der Behauptung, daß ihr Bellagter an räckständigem Salär bis jum 31. März 1903 den Vetrag von 520 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckwar zu erklärendes Erkenntnis zu verurteilen: 1) an Klägerin 20 M nebst 400 Zinsen seit dem J. April 1903 zu zahlen; 2) den dieserhalb en, 25. Februar d. Is. erlassenen Arrestbefehl e gn glich Umnte ceri te zu Neheim für gerecht gt zu erklären; Y) die Kosten des Arrestver⸗ ahrens und des Rechlsstreit? dem Beklagten auf⸗ iuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die ie Ilbilkammer des Königlichen Landgerichts in Arnsberg auf den 21. Oftober 19604, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachien Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.