.
7
Aus den im Reichsamt des Innern zusammen estellten „Nachrichten für Handel und Industrie“ ) bedeutend billiger und leistet zur Mischung des aug dem elnheimischen . ⸗
K . . Berlins und . ö in den . . 4 bis April 1804 . er nr, ee K i ,. . ⸗ Beim K J . k ,, do. 44,60 Brief Abnahme im Dezember Wetterbericht vom 3. J 1
ohlen nuar ; auch vorläufig die erhand behalten. u amsun sin „au j t standen die 40, rie a ĩ i 5. z ö om 3. Juni 1904, 8
2 — — — — . 3 3 ö. e fin , . 8 , . , . , 15 nahme im Mai 1905. Geschäftslos. Uhr Vormittags.
z z 8 ; gal n Haifa eingetroffen. ach einem Ber es Kaiserlichen . 3 36 e. ehörig. 40 a.
& Zufrke ar den Bank sser ard Siier n Dell , GJ ö 6 än dene, rh bildes von Berlin-) K ö letend 6. ug. Rühr ihn Neuendorf bei Potsdam Meist; Kö erling 2. Juni. Martt yr ise nach Crymittelungen des Name d
Gm pfang 5. arb des Wei . ö. , . n . 34 in Mariendorf, der Frau S. Krause P a gn Polizeipräsidiums. (Höchste und, niedrigste Preise.) Der 3 mit der auf dem 3 b. Versand Verbleiben mit der auf dem Zusammen Baumwoll produktion der Welt im Jahre 1902/03. 6535 5d M, bar hieb r r n rtg, rt é Wit dem Gebot von . a , . rte f. 1d e; ns ge . i, n. Cisenbahn Wasserwege usammen Gisenbahn Wasserwege . Nach den von dem Ackerbaudepartement der Vereinigten Staaten ö. Meistbietender. Gille hier, Warschauer Straße 15, 1736 , n , , i, ö 6 station t t t t t t t . Ameri offentli taltete fich di ö . . 21 a, , ö, M ; 129, n , ,, . i e hen, . . . Sor r, n ige . . . ,, , ghringe ö Länder Ernte in Ballen Wert in Franck . Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 13,00 ½. — Futtergerste, Mittel sorten 191 9. 3. 3 4 26 291 z 326 Weinlgte Staaten. 1 6d. 3 . an der Ruhr und in Sberschtef en. ters erf, ger ne Ie lege, o, e, gn, orkum I66 3 N ̃ 35 459 20 459 h3 889 347 53 had? 335 030 3120 36 210 ö . 363 33 go ö An der Ruhr sind am 3. d. M. (kathol. Feiertag) gestellt og57, orte) 1Ih,00 M 1420 6. , Hafer, Mittelsorte,) 1 jo 6 , 2 heiter Nachm. Niederschl. K 1868 . 182 7o 1755 3655 — 2575 . MJ . . ,. ö nicbt ach n e en . wagen . a . D Taler nee nee 6. IJ 5 S, 13,10 0 =. ef. ö ö . I halb bed. melst bembitt Oberschlesische. . 2659 419 101 142 360 661 40 h29 320 041 67 b93 69 838 137431 5 J 35 33165 . n erschlef len sind am 1. d. M. gestellt S58s, nicht recht⸗ , . f; — — 4 — Erbsen, gelbe, aug, . NW =* bedeckt melst wol Riederschleßsch ?... 112228 1766 117 668 1 9366 115 M5 zg h3o 3313 2733 w . ö, 1 . . wettig gestelt 3s Wagen. . ,,, ,,, Spelsebohn n, weiße S. bd e; Swinemünde Sed R W Q walkenl⸗ . usammen .. 412102 193 670 hoh 772 N ob dbd ob MJ 5g 102462 261 278 i s. . 9. . ö. 5 ö . ö i R 7 a ee wr er rn. 9 137 . J . . . 761,5 SW LZ woltkenl —ᷓ1 k d zatts che Türke . ito Bauchflei ; 416 n,, 6 1 . . 8 S* wolkenl. ;
Be nt ö . J 32 809 o 7490 909 . Die Lieferung von I8 709 kg Sinn in,. 7 Losen . zund 1 i e. ö. eic. rr ko 606 . 1L Eg Neufahrwasser 603 W Wa woltenl. . 266 Böhmische 3 46505 ö 8377 — 8377 2606 3438 JJ 13111 38248220 (. S500 kg Antimon in 5 Losen ist von der ö sleisch 1 Eg 1.809 M; 1,ů29 S — Butter 1 E 256 *; , Memel IJ SW J wolken. , ,. Preußische Briketts 354 616 ⸗ 3h4 662 1060 3653 592 107 919 107 919 Zusammen einschließlich anderer Staatsbahnverwaltung ausgeschrieben worden. Angebotsbogen Gier 60 Stück 3,40 M; 2, 40 M — Karpfen 1 cg 2856 Achen s Rr G g bedett — ö. iegem heiter u. sachsisches Kohlen. 12260 ; 1848 — 1848 5245 581 k 765 3 hi 412 255 und Lieferungsbedingungen können im Verkehrsbureau der Handels— Aale T kg 2580 „Mα, 140 M — Zander 1 kb , n . oe, Ge, Vorm. Niederschl.
China (Schätzung]. 1209 000 180 000 0090 ö kammer, Prinz Louis Ferdinand- Straße J. eingesehen werden. ÄAn.⸗ echte 1 Eg 2460 6 Jas 6 — Barsche 1 Kg Tos , 1 63 W bedeckt Regenschauer ; . chiele 1 * 60 , wo M, = Bleie i kz 16 M; ö Nachts Niederfgĩ
. 360 0 363 81 1400 117170. g / Zusammen 360 341 364 877 1606 7 115770 r 66 6060 hb O66 666. gebotstermin 17. Juni 1904 Auch im Verkehrsbureau der Korpo⸗- — ge Sh Fti Pag 6 e' So . ö s . , n , . ä — 0. e 6 1 Nachm. Niederschl.
6666 ' . tatign. der Aeltesten hiesiger Kaufm i (L Bulletin des Halles, Bourses ete.) iz z eres hire Ter * ecru annschaft, Neue Friedrichstraße ol 1, H Ab Bahn. Breslau 633 W NY heiler 3 7 2 8 ziemlich heiter
) Adlershof · Alt Glienicke, Charlottenburg G. Köpenich, Grunewald, Halensee, Lichtenberg Friedrichsfelde Niederschöneweide⸗ Johannisthal, Pankow⸗Schönhausen. Reinickendorf (Dorf, Rirdorf, Nummelsburg, Schönholz, Spandau, Spindlersfeld, Tegel, Tempelhof, ö — Laut Meld d B.“ 2 ĩ z Treptow, Wilmersdorf ⸗Friedenau. . el . es W. T. B. betrugen die Einnahmen Frei Wagen und ab Bahn. Bromberg I6lL,6 SW 3 wolken ö dekade 0. 6 r ö. . * . . n,. Metz . ONO 2 * 1. n . . . ! ö ö orjahr mehr 10 Fr. — — e ** egenschauer Rußland. gierung das unterm 28. Februar 183 mit der Schweiz abgeschlossene Zollfreiheit, für, gewis Die Bruttoeinnahmen der, Or ienthahn en betrugen vom I3. bi ̃ Frankfurt. M. 766.3 8 I bedeckt ,, . 1ifreie Einfuhr v 2 gtohl Handelbabkommen zum 19. April, 180 kuͤndigl. Gegen libDr den. Laut Besetzes vom 8. April 1904 (ub 4 . . 811 Fr. (17 699 Fr. mehr af 1. V3. h ö. nn, Hahn ,, , Korn· TNarlsruhe, B. 765,6 NS 2 wolkig : n. Mlederschk. Zollfreie Einfuhr von „Teer zu, 7 . senigen. Staaten, mit denen Bulgarien Tarisvertrãge abgeschlessen R auf der Weltausstellung von, i an,, Hal dba detrugen bie Wrnttoelhnahmen 8 fis os Fr. * Stiminung., tat Brotr s⸗ * akte 5 ösr one Sgck Ninchen , Re beter J / ärz d. J. be, batte, ist die Kündigung bereits am 13; Ptärz d. J. erfolgt, diese Stgaten, Gemeinden oder m 6 nfr 6 . ( , , nr, 80 kim, Kristallzucker u g eg is o * 15 f g n . aß ĩ 53 . ö Vorm. Niederschl. ) Januar 98 468 Fr. (mehr 18 038 9 18,95 — 19, 074. Gem. Melis mit Sack 18.473. ; . er Stornoway . 768,2 SW . 99 K ; ; 128 — ö
fa brika tion. Nach einem vom Kaiser unterm 18. ; ,., , ß . ö 6 Verträge werden daher bereltz am 14. März 1905 außer Kraft treten. a . die für religiöse, M . Kö , Fabrikation von Steinkohlenbrikett: bestimmt ist, unter den zwischen 1 ö leren g, 8 e ö 1. , T Gm liel tg m) 4 . pom 6 bis Robzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Juni is, 60 Gd dem Finanzminister und dem Minister für Landwirtschaft und heit inn er ben wird, daß eñ ö seit 1. Januar 659 324 Fr. (mehr 134 925 83 . * Fr), 18,35 Br. — — bez. Juli 18,55 Gde. 18,53 Br, ,, (Kiel) Domaͤnen zu vereinbagrenden Bedingungen zollfrei einzulassen. ¶ournal Außenhandel Bulgariens in den Monaten Januar bis bes. Besch * D üben. Geschenken an . einnahmen der hee nf, Bahnen (Gt , ie. Betriebs⸗ August 18, 50 Gd., 18, 985 Br., — — bez; Dltober. Dezember 189 6 . 0 e de lte ne ü. Sen, , g, n,. i nn, , ge n eh, n hier, n. , dd Grö, welenti? . Is 6 SO 1wolng *r ,,,, Erleichterungen für die Wareneinfuhr in das Amur⸗ Im ersten Viertel des Jahres 1904 belief sich der Wert der wdersagt werden? Die in den N 3 . ß 7035 Fr.), insgesamt seit 1. Januar 2 2653 253 Fr. Ez mn c n sah 3 5 Katholt ; . wollig= — 6 — . Gemäß einem Ukas vom 1. Mai d. J. sollen ausländische Einfuhr nach Bulgarien auf 26 286 729 Franken gegen 19 Ohl 668 in . 6 Zolltarif , 39 24 Fr.). keine Vac. — ; . atholischen Feiertags wegen Seillv . . . 768,1 N ghalb bed e e chender Bestimmung ni erührt. ; . 1 3 ha 18.8 var m, , . en ondon, 2. Juni. (W. T. B.) Ban kaus weit. Total⸗ Bremen 2. Juni. (W. T. B) . Schlußbericht) Privat. Aberdeen Ib9, 6 SSM 2 lk ö 33 2 2 wolkenl. 12.3
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke
Wetter
Celsius 24 Stunden
Niederschlag in
Barometersfand auf
020 Meeresniveau und
Schwere in 450 Breite Temperatur in
5
Steinkohlen, Koks und
2107 67 329 69 436 4783 64 653 6035
ichsisch bers
Malin Head 768,8 S 2 beiter 128 — xjiemlich heiter
1 1
leichen Abschnitt des vergangenen Jahres. Der Wert reserve 22 590 000 (Abn. 168 000) Pfd. Sterl., Noten. notierungen. Schmal. Ruhig. Lolo. Tub und Firkins J35, Voppel- meist bewͤlkt
aren in das Generalgouvernement des Amur sowohl über die an Franken im ⸗ der Ausfuhr betrug 32 638 353 Franken gegen 25 108 493 Franken in Schiffahrt zwischen den Vereinigten Staaten . ,, . . , 3 ü 000 n. 000 d. terl, Barvorrat er 341. — Speck. Stetig. — Kaffee. Behauptet. — Off J ; ö zielle ifa gdeburg)
der Einmündung des Amur und. südlich dieses Flusses gelegenen ü . 3 t 8 als auch über die Landgrenze gegen die Mandschurei ohne den Monaten Fanuar bis März 1963. den Philippinen, Laut Gefetzes vom 3. März for sollte die , ; 710 (Zun. 167 000) Pfd. Sterl., Porlefeullle 27 238 000 Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Schwach. Upland middl Shields .. 7695 WSW heiter ie gr ; , . meist bew
rhebung eines Eingangszolles eingelafsen werden, wobei indessen Die Beteiligung der wichtigsten Länder an dieser Handelsbewegung Veförderun 6 — ; ; i fd. ; 8 e , ; ö B g von Reisenden und Waren zwischen den Philippinen und fur die Waren, die im Innern des is, einer Akzise unter, gestaltete sich, wie folgt: . den Terenten Staaten bis zum I. Jul Igh4 auf fremden Schiffen un. 1 901 060) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 40 241 000 loko 83 3. worfen sind, eine Befreiung von der letzteren nicht erfolgen darf. Einfuhr Ausfuhr ⸗ 645 ö xine. un. 477 000) Pfd. Sterl Gut b . 23 1964 9o3 1964 1963 gestattet seln. Wie das „Journal officiel de la Ròpublique 93, obo) pf j uthaben des Staats 8 401 000 amburg, 2. Juni. (W. T. B) Petroleum. Behauptet. Holvhead 7692 S Gruünpergschr ) ; Frangaise“ erfährt, hat del Kongreß der Vereinigten Stagten diese 3. 23er ) ,, , , * hen, (Abn. 54 0900) ,,, . 3. K—33 ; auptet. . . meist bewölkt Stgl. gi is n. god oo) Pf ampurg, z. Funk. . T. S) Kaffe e. (Vormittags. J ü ͤ gs. Isle dAir 7676 RMO 3 walt e,, , . J. 8 meist bewölkt
t rw 9 . . , . e , ruhen, n ensen l öllen bei der Cinführ derartiger Waren in ta. Genz gouvernement . ert in tausend Mranten Frift, deren Verlängerung zunächst bis zum Jahre 1906 geplant war bes Amurgebiets gemäß den durch den Reichsrat festgesetzten, vom DOesterreich⸗Ungarn 8 937 4757 2546 1836 pio, 9. terl. Prozentverhäͤltnis d bericht . ? — ö 5 zum Jahse 1906 erstreckt. , er Reserve ju den Passiwen 46 / ericht; Good average Santos Juli 3 i Un der Vorweche, Cearinghoulgumsstz. 24, len ee sen, e , Penember ö Gh, wärn si hr 2 , rie srichen nt) . Shas.
5 6 20. 6 6. . enen , 89 S A des 6 ,, ö; , ö. fee de , , en Ukases vom 21. Ju estätigten Bestimmungen zurück elgien. 2 85 9 4 prechende Woche des Vorjahres 38 Mill. 3 Anfangs bericht. ü St. Mat 75 2 erstattet werden. (Ebenda.) Dan rn, ; m 36 ö. .. — Argentinische Republik. J , 23 n 55 T. B.) ö Bar 9 . on er,, ö ͤ 13 Re ; tien, 2 heiter 129 meist bewölkt — . old 2770 ; ; 75, 35, i ,, . Frankreich.. 1920 74 1642 2020. SBest ou erung der. Handlungsreisenden. Handlung ⸗· 1 136 207 0 ¶ Jun. 7g Oo: , Ruhig. August öh, Bktobet fz, l, Dezember jz, do, Häär; 1535. Sriznet-— i = egen e bene rsch Rumänien. In den am meisten in Betracht kommenden Warenkategorien reisende, die nach Argentinien kommen, müssen ob sie dafelbst Waren 69 047 900. (Zun. 46 13 000) Fr., Notenumlauf 4239 735 dos Budapest, 2. Juni. (W. T. B.) Katholi Parits = 765 NS d bede ft — ; Zolltarif. Der Entwurf des neuen rumänischen golltarifs ist erreichte die Ein und Ausfuhr der Monate Janugr bis März 1904 verkaufen oder bloß Mint! vorjeigen und Bestellungen ausnehmen Zun. 73 185 650) Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. S7 129 000 (Zun wegen keine Böͤtse. . B.) Katholischen Feiertags Vlissingen 76638 NO 3 bedeckt 1 kund 1903) die folgenden Wertsummen in kaufend Franken. wollen, vorerst K lin. . e, , i , Fr. ö. uthaben des Staagtzschatzez 249 147 000 bn. Londen, 2. Juni. (B. T. B) 960. Javazucker lot Felder 755 RMS d wossig ö ; ; ; . her Gesenmhrs aße , ö izm n Co do) r, sftgz. lh. 86 d. Verkäufer. Räbentohiucker loko stetig, gi Bode , , g. 66 Christsanfund 762,8 W 3 Regen
w ; . h fo 170 I18a78) — Aires und dem N den Vorschlägen, der Senatekommi Einfuhr. Spinnstoffe und Waren, daraue Uno, Gt h) Telaubnisschein jährlich so Pesos während im den nachgenannten Pro- 6 u. Diskonterträgnis 13 504 000 (3Zun. 505 000) Fr. — Ver⸗ ö. London, 2. Juni. (W. T. B.) (Schluß) Liverpool, 2. Juni, (B. T. B.) Bau m wolle. Umsatz: ,
von dem Senat und der Kammer i nn, wa , n jon die nachstehenden Tarif⸗ j z ind Maschinen, Instrumente und Apparate 3279 (167) — Metalle und ; ! x ing 31 d. Wert. nahmen, n fel k loo kg 6 Lei PHielallwaren 1846 (i786) — Leder und Lederwaren 1453 (1203) — vinzen folgende Gebühr erhoben wird: ‚ ö. ältnis des Notenumlaufg jum Barvorrat 91, 90. Chil 2 — 5 2 Rolonialwaren 1413 (186) — Oele, Fette, Wachs und Waren dargus Jujuv jährlich . . os ss, für 3 Monale Sor / Behauptet. e⸗ Kupfer Skudenes. . 765,7 N 6 wollig 168 - 5 . Sragen — öh Mr Dunst 133 = 1680 7 5 . Dunst so)0 B., davon für Spekulation und Export 590 B. Tendenz: Vestervig . I62.2 NW . nö 5
te Häut ; 8 ö. . er n, . . 1091 (Si7 — Harze, Mineralöle und lebstoffe 6. 644) — Steine, j Kopf jeder andern Arts 130 Ton, Glas und Waren daraus 451 (356) — Papier und Papier- Salta (In Salta ö , ! griaubnisscheine cuf 0. Gegerbte Häute von Großvieh usm.⸗. 125 waren 4 (az0) , Früchte, Gemüse und andere Pflanzenerzeugnisse, e dalbes Jahr regestellt) ᷣ ö Kursberichte von den Fondsmärkten g . Amerikanische good ordinary Lieferungen: Nahe schwach, enl⸗ Vobenhagen= 76, WMW a halb bed. II7 Fränt misssongriemen, flache oder runde 150 Sämereien 411 C38) ᷣ , , ; ö ; Sam b ꝛ ernte ruhig, stetig. Juni K, 41, Jund-Jull 6.35. Juklt. M r egen. 8 1 balb bed 117 5 Wolle, natürliche, gelwaschen und entfettet 17 Ausfuhr: Weizen 13 630 (11684) Mais hb (3663) Gerste . jährlich (je nach Größe der Firma) 400 ö. o09 , n,, . ö. ,, 8 T. B). (Schluß) Geld in August . September 6, 0, SeytemberSitober . 7h . 6. Tarlstac=== Jö d NW T wollen. 156 38 5 Rö, a in Stücken. 140 56 . 1. . i e d Gif n. ern in. Z ; J das Rilogramm e n gr, f og d 2781 Gd., Silber in Barren: , d 53, Dezember. Januar d. 2 k i SG welt i . ; wd 20 ö 3 6 . e, , , , en, f. 2 ö VJ 3. Fu e . ; 49, Februar⸗März — d. . k. 7 ; 3 — * ; . eigens zur Stearinbereitung ein ⸗ . ö Ez) = Rosenöl 371 G61. (GBulgarische K s 60 , . . ö . Ruh la n 2. Dum (W. T. B) Schluß Roheisen . ö. 3 1 . 1 2 — 8 n, Gungn ? JJ ̃ kambarden 79 06,ů Clbeltalbahn — —. Defterrei n S3 356, Funes, g sumberg: warranis Wünnoltert. * Mühtegborcug; Harparanda= s. e w— Bestiliterie Spirituosen aus Getreide, San Jug ö. d g 20, Eo /o üingari , Oesterreichische Papierrente 43 sh. 45 d. 9 ran da 58,2 O 2 Regen 76G 23 — 1 2 1 , d, , , wie, d n ne g, , , ,,. ohne Zusatz von Zucker und Gemnr ene — 66. ? kö 300 ankverein lo, 50, Länderbank 426 chi sb, 1 Kondition 244 243. Weißer Zucker ruhig, *wind=— Fs F walten iss 5 Destilliert Spirliuosen aus Getreide, Zollvergütung für Zucker und Sirup bei der Ausfuhr. 6 del Estero abr tit w ; Tärkische Lose 129,25, ö , . , 5 1 Juni 271se, Juli 28iss, . . r , e f. w Rüben, Melasse, mit Zusatz von Zucker Laut Bekanntmachung des dänischen Generalzolldirektorats vom Rioja ; d . London, 2. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 20 ,, hen J ᷣ n, un Hewi ßen . 30. April 1904 ist die Zollvergütung für Zucker und Sirup bei der Buenos Aires !. w i Kons. 904, Platzdiskont 11/14, Silber 257 616. h o Eg. ordinarv 38 . , (W. T. B.) Java⸗Kaffee good 1 Dunst 1 Efsige, aus Wein und anderen Früchten Kusfuhr nach dem Ausland oder einem Freigebiet vom 1. November Muster ohne Handelswert sind zollfrei, Muster von Wert zoll. Parts, 2. Juni. (W. T. B) (Schluß) 3 00 Franz. Rent ee, 864 nn ꝛ3. ien = oder anderen Stoffen, aromatissert oder d. J. ab bis auf weiteres folgendermaßen festgesetzt worden; pflichtig er l weine, zurkckgezablt Ghee m. Puster innerbal 7,93. Suejkanalaktien 4170. 9 1. IJtente viertes Type peng ĩ Juni. (W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ Prag. nicht, mit einem Gehalt an Essigsäure bis a. für Kandis sowie Zucker in ganzen oder zerschlagenen Hüten, gig; e . de uructgelahl r n,, , erke ** Lissabon, 2. Juni. (W. T. B.) Goldagio 2 Juli 1 eiß loko 191 bez. Br., Bo. Juni 195 Br., do. RoGm zu iz v. H, in Gefäßen aller Art (mit Platten, Kuchen oder dergleichen ohne Rücksicht auf die Farbe, ferner 6 Monate wieder nusgeführt werden. (Britische Parlaments drucksache.) New York, 7. Juni. (S * Adagio 3. Juli 196 Br., do. September 20 Br. Ruhig. — Sch ; 1 Ausnahme von Essigessenz, ob konzentriert . für weißen Puderzucker der heller ist, als die den Zolstellen auf Brasilien. der heutigen Böͤrse war . Mh end in; 8) ig e ee dn ö 6 . nere, ,, ! IHrund des Ginfuhrzolltarifs übersandte Regelprobe, welcher der ö ö. ee. Witterungs- und Saatenperhältnisse ö wo t b preis in N or ge, Jun. Ker, d (Gchlnß) Haun wol. Gerbstoffe, nicht benanntes und Extrakte Runsterdamer Standardprobe Nr. 15 am nächsten kommt, auf 2, 4 Oere Besteuerung der Haudlungzreisen dzn, Die Handlungt.⸗ States Steel Corporatlon! den! Hrei Pponach, die United ew Vork 12900, do, für Lieferung September 10,66, do. für aus allen Arten von Gerbstoffen. ̃ für 1 Pfund . reisenden werden in den einzelnen Staaten Brasiliens verschieden gesetzt hat, und geringe 9 reis von Röhrenstahl herab— leferung Nopember 19.33, Baumwollepreis in New Orleans Il Gerbstoffextrakte in festem Zustande pan, Sirup auf 1 Oere für 1 Pfund. besteuert. In Rio de Jangiro kund Sao Paulo haben sie keine 4 Attk besitz * ,, , ,,, wurden von , , . Standard white in New Jork 8, 15, do. do. in r ent unterliegen dem dreifachen Zoll. Bie geringste Ausfuhrmenge, für die zine Vergütung gewährt Steuern zu entrichten. In Pernambugo Staat) beträgt die staatliche die Steigerung des Kurses aft serg nn . f nh ließ 33 do Reßincd. (in Casec) 1935. do. Fredik Bglan ces at, Dil Citr Nizza Kork in Blättern, Tafeln, Pfropfen und werden kann, beträgt 84 Pfund für die oben unter a aufgeführten Abgabe 00 Milreis, In Tearä. (Stadt) haben sie an Staatz. Wirkung kommen. Die Gerüchte von bev * ngwechsel nicht zur erf Schmalz Western steam 6,75, do. Rohe u. Brothers 6,75, Se- . . ,, . Qin nter gien Len nnn, den ädthscher Abgabe 26. Milrei, r gra (Stadt) 1560 Nilreis „ r, ,,,, , e, ö 3 weiteren Zuruͤck⸗ e, , nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 do. Rio Rrafau! . Baumwollgarn, gezwirnt, auf Walzen, als muß binnen vier Wochen vom Tage der Ausfuhr an beansprucht jährlich, in Amazonas z00 Milreis jährlich, in Maranhag (Stadt) kreisen keinen Glauben. Die Nachricht eu lee, 9 hen. n Bank⸗ 303 * y September 5, 90, Zucker z sis, Iinn 28. 17 bis Temberg⸗==— Aufzug (Kette), fertig für den Webstuhl . Zollsatz des werden. 266 Milrels jährlich in Porto Alegre 1090. Milreie, in Rio Grande dampfern gescheitert sei, ermutigte , , e , auf . 3683 37, Kupfer 12,87 — 13, 12. . Garng, aus — do Sul. CStadth 500 we n ge. städtischer Abgabe, in Pelotas nahme der Nettoeinnahmen für Aprll bei der k . rt . ID dem sie be⸗ . ; . doo Reis desgl. und in Bahia Staat) 1000 Mili an Staatt⸗ Mllwaukeebahn hatten eine Bewegung in den Aktien nicht werdingungen im Aus 6 w 8 4 wol XVS 5] stehen, dazu: Die Wareneinfuhr über Haifa im Jahre 1903. abgabe zu entrichten. ht e wird jährlich nur einmal Eerbeben zur Folge. Kohlenbahnen behauptet, infolge Steigerung d 9 uslande. Brindiss . 760.9 O 3 bester II. 8 60 6 Lei Die W ufuhr über Haifa hat im Jahre oz 860 gleichviel, wie oft ein Reisender von anderen Plätzen in Brasilien Rohlenpreife. Schluß träge. WVttienumsatz I30 85 a8 der Belgien. , K je Wareneinfuhr über Haifa hat im Jahre 3 um o nach Bahia kommt; sie wird aber jedegzmal erhoben, wenn er aus dem n 4 . Stunden Durchschnittszinsrate 1, do. Zinsrate tai. 10. Juni 1904. Mittags. Hospices eivils in N R e e t= n 0 r nn Fmile⸗ , . . 1158. wennn, Roe WJ bede R arlehen des Tages 17, Wechsel auf London (60 Tage) ea sgelier. Lieferung von 25 00 kKg Weizenmehl bester Be. Helsingfors = w —
Bau der Eisenbahn von Haif⸗ nach Damaskus verursacht, sodann i, ,. 5 50, Cabt᷑ ö. Ve ̃ ber auch dadurch, daß die kürlische Regierung den zollfreien Ein- . zenden sůr Nö 487,50, Silber, Commercial Bars böJ. flbelnl 1804, Mittags. Hötel ds viuss in Li ö Kuopio , Rio de Janeiro, 2. Juni. (W. T. B.) Feiertag. von 20 000 Pflaster⸗, 5000 Eck- und 5o0 m . .
aller Art: a. natũrli J i nach längerer Unterbrechung wieder auf weitere zehn Jahre ver; ; - ! e Zürich b. er l VJ laͤngert hat. Hauptsächlich ist es BVeutschland, welches diefen Artikel Geplantes Verbot des Verbrauchs von aus lãndische a Juni, Mittags. Ebenda: 26 500 Pflaster⸗ und 2030 Eck⸗ Genf Quarzhaltiger Sand zur Glasbereitung liefert. Die Maschinen sind indessen nicht autschließlich deutschez, Kohle in Sta at zbetrie ben. — Geplanter Einfuhrzoll 16. Juni, Mitt ) Lugano Benzin aus Petroleum und Steinkohlen, sondern zum kleineren Teil amerikanisches Fabrikat und bilden für die auf Kohle. Die Regierung hat dem Kongreß einen 6 n . 9 ö - fene. Mittags. Ebenda: 23 000 Pflaster⸗ und 250 Eck- Säntis — 1 —— ; 3. ebenso Gasolin und Ligroin . . Haifaer Kaufleute einen nicht unbedeutenden Handelsartikel, dessen Be⸗ vorgelegt, wonach aus länzische Kohle nach Ablauf von 6 Monaten ursberichte von den Warenmärkten. 165. Jun, Mitt ; , . . Nachahmungen von alten und neuen ag, foweit er amerikanischen Ursprungs ist, aus deutschen. Häfen vor. nach Veröffentlichung des Gesebes nicht mehr in Staats betrieben un Produttenmarkt,. Perling den, 3. Junß, . Die, amtlich steinen Dahle ; . Ebenza ? 25 000 Pflaster⸗ und 1100 Eck ick 6960 86 Münzen, die irgendwo gesetzlichen Kurs teilhafter erfolgt. Dagegen können die deutschen Manufaktur ., von Schiffen nur im Kriegsfalle verbraucht werden darf. . , , Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen 1 Jun 5 6e 0 Centimes. Warschau . 613 W beben ip — * Faben oder ehemals gehabt haben verboten Galanterie⸗ und Papierwaren, sowie Cifen, Eiseniwaren, und Bau— Ein anderer e , sieht für ausländische Kohle die ;. w . 1734174 ab Bahn, Normalgewicht 3h. 8 173-173 25 28 Rue Trapersisre i beg Direction des ponts et Chaussces, Portland Bill Tos d MM SG * halb bed ö Alte Münzen und Medaillen für Samm⸗ materialien in Haifa keinen festen Fuß fassen. Die Lieferung dieser hebung eines Einfuhrzolles von 1,50 Peso für die metrischt is 172.7817325 Abnahme im Juli, do. 166 75 -= 167 —- 1665, 85 Menin n, , . Augbesserung der Straße von Ein Maxi han k . zollf iffe, die in Halfa d thandel bilden, fallen vorwiegend T his löö, hö Abnahme lm September, Lo, jös, 5s — 674= 166 6 henin nach Courtrai S! is Fr, Söicherheithei 30 F ini aximum von ig mm liegt über N
lungen ö,, zollfrei. Erzeugnisse, die in Haisa den Haupth ; ; n vorwiegen onne vor. ; ᷓ u Sl September, do. 166,5 —– 167 - 166, 75 Abnahme Cahier des char Nr. 56 i zitsleistung S060 Fr. Minimum von 755 mm bei S gt Übe tordengland, ein
Fraͤnkteich, England, Desterreich und Belgien zu. ü Bir heiden Gesetzentwürfe sind in der letzten Tagung des Ge in Sllöber mit 23 6 Mehr. ader Minderwert. Etwa matter. Io Fr. in Bin fk n r. 56 und der. Plan für 29 Centimss bezw. Wetter ruhig und ie * 26 tockhelm. In. Deutschland ist das w Gine erhebliche Zunahme gegen die vergangenen Jahre zeigte der gresses nicht mehr verabschledet, werden aber voraus sichllich demnach 712 Roggen ge märkischer 138. 129 ab Bahn, *I errnalgewicht zum T4. Juni. ue des Augustins 15. Eingeschriebene Angebote Ruhiges bi lfe h h rn . stellenweise ist Regen gefallen. — Verbrauch an Kolonialwaren, wie Zucker, Reig, Kaffee und Mehl. wieder eingebracht werden. (Daily Consular Reports, April 190 b. g 134,25 Abnahme im Juli, do. 134,509 Abnahme im September II. Juni, 10 Uhr. 0 . iteres Wetter wahrscheinlich Bulgarien. , i, früher r gen ,,, , 5 . im Oktober mit 1,50 . Piehr. oder Minder ⸗ 19 Rue des , n, , . in Brüssel, Deutsche Seewarte. ise für die aus dem Auslande einge führte guten Absatz seit geraumer Zeit ist aber der Verbrauch die ses Fu kers ; z — Irelles 144 247 Fr. , er Gen armerielaserne in . . ,, 6 . gef y , . ö ce insuhr des sogengnnten Sandꝛuckers er eibehilch if peer a fen an, , märkischer, mecklenburger, Preußischer, charges und 'r pin e fbr e, mn, 9 009 Fr. Jahier de Mitteilungen des Asronautischen Ob , e tinnen ar liche uro r lr , Ge. id .. ve ger g r gfssn . len ge if bob Tonnen Concasss Konkurse im Auslande. kischer, e n, . Vue, , ef gem ff gef, mn . ö r, . Eingeschrieben⸗ Ange eie zum 6 . ö des , 5 d,.
. 1 1 1 * 9 2. 2 * 1 ; ; ö A 9 / / * 1 9 2 . ö — . fränke bei ihrer Einfuhr nach Bulgarien einer Akzise von 30 Franken Der ber Halfa eingeführte Reis verkellte fich auf Aegypten mit Rumänien. . ig nn nn, er, n , ,, preusif . in N . ,,, . 6 bienfaisance 9 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau — eringer 1 13 d 54 . . 2 2 20 ; r gering frei Wagen, Jormalgewicht 4169 m ungebleichten Baumwollenstoff zu Bettlaken i n en ,,, 3. Juni 1804, 103 bis 1 Uhr Vormittags
für 1 hl und, wenn sie mehr als 400 Alkoholgehalt hatten, der Akzise 509 B auf Itall if S6 Böonnen; 3zio Tonnen wurden für reinen Alkohol, nämlich 75 Franken für 1 hl. Durch ein am onnen und au alien mit 99 * gain z . . 156 g 128 Abna ; a en. ; m — ir Hie ben fh s en! ol fin gon is, Köeseh die, llsfse 5 . 29. g,, n g n ehen nl, , ö Domizil ,, ö farm Ruhl. ahme' im Full mit 2 M Mehr oder Minderwert. Bettdecken und 1000 m grauer Leinwand zu Strohsãcken Seebz für derartige aus dem Nuslande eingeführte Getränke von nicht mehr Je. 9 Tiheter geführt wird, kennt e , Fallite Firma 831 Mais, runder 112,00 — 119,00 frei W ĩ , 24. Juni 1994, 11 Ühr, Direction. des ponts t. ? 22 10m 200 m 00 m 1000m 1530 als 40. Alkohol strke uf 10 Frante fir 14] erköht worden, währzud . Ahnin vielen Städten der Türkei geführt wird, kennt man in der Firma . Verifllation , ,, en, 9er ed 1 ae des Gaillers in Mons: Ausführun ö 35 6 Temperatur (00) 17.9 2. ö 5 ö 5 richt. . . ; 6 ; . . : OM -= 117, arhe S z bon. ulierungs⸗ deratur (9 6 ; 2, 298 t, , , J r, , m e en ee een eg ,, ,, e , , , , , , .
. ö 3 ; ) n 9 ? ; . 5 z J . Im = . 8 1. e, n, de. =. 0 . ind Richt ; ; ö — / ,, , , n r, Sie ern, L, , . . , KJ. , den, e, w 15 O ermittelt. . vollständig vom Markt verschwunden, Mareu Liein Constantza ö Mai 22. Mein Still oggenmehl (per 106 kg) Nr. O u. 1 1650 — 17,50. . Haufenwolken bei 500 ö. Höh ö . . Kündigung der Handelsverträge Am 20. April d. J. In den feineren Mehlsorten herrscht zwischen dem Samsuner, / 1904 4 Juni 1 Rübsl gwisge eh nn eh m nen ö. e,. höhere Wolken. — hat der diplomatische Agent Bulgariens in Wien dem dortigen schwei⸗ dem französischen und dem russischen Mehl ein großer Wettbewerb. laufenben ih (x. 100 kg) mit daß 44400 Brief Abnahme im Grad zu. ; ie Temperatur um einen halben zerischen Gesandten eine Note überreicht, wonach die bulgarische Re- ] Ersteres ft''weniger weiß als die beiden letzteren, es ist aber ⸗ ꝛn Monat, do. 44,50 Brief Abnahme im Oktober, do. 44,40 .
—
Terpentin und Terpentinöl sowie andere ; . ö 3 ! kö . zugenommen. Die Zunahme wurde zum größten Teil durch den Auslande kommt. (Ebenda) ö * . ern eh, ö . ö. 4. FReineralwässer aller Art und in Gefäße 1 ĩ 9 =
w f faßen gang von landwirtfchaftlichen Maschinen und Ackerbaugerätschaften Chile.
Töss d S N wollen. 6d D