1. Untersuchungssachen.
2. fg ote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Sffentlicher
Anzeiger.
g. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.
8. Niederlassun 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2c. von Rechtsanwälten.
) Untersuchungssachen.
19417 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Musketier Hermann Julius Buchholz der 6. Komp. 5. Westpreuhischen Infanterieregiments Nr. 148, welcher flüchtig ist, ist die Ünterfuchungshaft wegen Fahnenflucht im ersten Rückfalle verhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver—⸗ haften und in die Mllitärarrestanstalt in Stettin oder an die nächste Milttärbehörde zum Weiter⸗ transport hierher abzuliefern.
Stettin, den 30. Mai 1904.
Gericht der 3. Division. V.: Zun ker, Generalmajor und Brigadekommgndeur.
Beschreibung: Alter: 21 Jahre, Größe: 1 m 64 em, Statur: mittel, Haare: dunkelblond, Augen: grau, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Bart: Schnurrbart, Gesicht: länglich, Gesichtsfarbe: gelb⸗ Iich blaß, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: Narbe an der linken Backe. Kleidung: Feldmütze V. Garnitur, Litewka J. Garn, Tuchhose V. Garn. eigene Zugstlefel, Leibriemen II. Garn., leinenes Kompagniehemd, Seitengewehr 29.
18409 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Musketier der 11. Kompagnie des 4. Thüringischen Infanterie⸗ regiments Nr. 72, Johann Hermann Kohl, geboren zu Gorden, Kreis Liebenwerda, Reg , Bez. . Bundesftaat Preußen, welcher flüchtig ist, ist die nterfuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt, Es wird erfucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weltertransport hierher ab— zuliefern.
Torgau, den 27. Mai 1804.
4. Thür. Inf.⸗Regt. Nr. 72.
Beschreibung: Alter: 23 Jahre 5 Monate, Gröse: J m 5s em, Statur: mittel, Haare: blond, Augen: grau, Nase: gewöhnlich, Mund; gewöhnlich, Bart: =, Geficht: normal, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: deulsch. Besondere Kennzeichen; — Klei⸗
dung: 1 , 4. Garnitur, Feldmütze, Dienst⸗ stiefeln, ohn Roppel und ohne Seitengewehr.
19063 In der Pripatllagesache des Arbeiters Johann
Velten, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Privat⸗ flägers, gegen den Erbpächter Stier zu Glasin, An— eklaglen, wegen Körperverletzung, wird der Privat lager auf Anordnung des Großherzoglichen Amts. gerichts zur Hauptverhandlung auf Mittwoch, den 1. Juli 1904, Vormittags 11 Uhr, vor das Großherzogliche Amtsgericht in Warin geladen. Wenn derfelbe weder selbst erscheint, noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt vertreten wird, so gilt die Privatklage als zurück- gensmmen. Warin, den 30. Mai 1904.
Ahrens, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. 19420] Fahnenfluchtserklärungen. ö.
In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen II Klasse Josef Ullmann der 9. Kompagnie 20. Infanterieregiments, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militarstrafgesetzbuchs sowie der S§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte Ullmann, geboren am 5. April 1879 zu München, hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
11
In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten der Reserve Adolf Schuhmacher in Kontrolle des Bezirkskommando Kempten, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Milttãrstrafgesetzbuchs sowie der SS 3öö, 360 der Militãrstrafgerichts ordnung ber Beschuldigte Schuhmacher, geboren am 2. Oktober 1830 zu Dinglingen in Baden, hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
Augsburg, 28. Mai 1904.
K. B. Gericht der 2. Division.
19118 ;
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Paul Janiak, vom Landwehrbezirk Bromberg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S8 366, 369 Misstaͤrstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Bromberg, den 28. Mai 1904.
Gericht der 4. Division. 19419 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Dragoner . Schöninger der 1. Eskadron 1. Bad.
eibdragonerregiments Nr. 20, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der 5§5 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
Karlsruhe, den 1. Juni 1904.
Gericht der 28. Division.
198121] Bekanntmachung.
Die durch Beschluß der Strafkammer hiesigen Landgerichts vom 12. Dezember 1803 angeordnete, in Rr. 05 — II. Beilage — des „Deutschen Reichs⸗ anzeigers vom 30. Dezember 1903 veröffentlichte Ver⸗ mögensbeschlagnahme gegen August Vogeleisen, ge⸗ boren den 31. Juli 1833 in Kerzfeld, ist aufgehoben worden.
Straßburg (Elsaß), den 31. Mai 1904.
Der K. Erste Staatsanwalt.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund sachen, Zustellungen u. dergl.
Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Oranienburger Str. 32, belegene, im Grund buche von der Königstadt Band 2 Blatt Nr. 172 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks
19631
dez Kaufmanns und Holzhändlers
f den 1è Berlin eingetragene
auf Namen
rechtem und linkem Seitenflügel, Doppelquerwohn,; gebäude, 2 unterkellerten Höfen und Holzplatz, Stall und Remifengebäude mit Wohnung, massivem Schuppen rechts und Doppel querwohngebäude, am Zi. September 1904, Vormittags 10 Uhr, durch daß unterzeichnete Gericht, Jüdenstr. 6. Erd— geschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das zur Gründfteuer nicht veranlagte Grundstück hat in der Grundfteuermutterrolle den Art. 1267, besteht aus der Parzelle Kartenblatt Nr. 39. Nr. 81 und 82, 5 a 58 qm groß. In der Gebäudesteuerrolle ist es unter Nr 25 248 mit einem jährlichen Nutzungswert von 46 446 SM und 1773 ι Jahresbetrag der Ge- bäudesteuer verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. April 1904 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 25. Mai 1904. Königliches Amtsgericht J. Abteilung S6.
(19632 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Beriin, Greifenhagener Straße, Ecke Rodenbergstraße, Nr. 8 belegene, im Grundbuche von den Niederschön⸗ hausener . Band 21 Blatt Nr. 798, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf zen Namen des Architekten Alfred Glogner zu Schöneberg eingetragene Grundstück am E. August S044, Bormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Jüdenstraße 6o, Erdgeschoß, Zimmer Rr. 3, verfteigert werden. Das 11 a 47 4m große Grundstück besteht aus der Parzelle 1381107 2c. von Kartenblatt 31, ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle unter Artikel Nr. 21 721 eingetragen, hat einen Reinertrag von 6 6 72 3 und ist mit 65 3 Jahresbetrag zur Grundsteüer, zur. Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der ersteigerungsvermerk ist am 165. Mai 1904 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 28. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 87.
750903 Aufgebot.
Abhanden gekommen sind die Königlich Sächsischen 33 do Staatsschuldenkassenscheine 1) der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852168 Serie U: a. Nr. 45 369, 143 250, b. Nr. 47 252, 172 105, c. Nr. 153 299, d. Nr. 7276, 43 329, 56 599, 68 611, S6 635, 138 82, 144 459, 175 964, 178 788 über je 100 Taler, und 2) der Anleihe vom Jahre 1867 Serie II Nr. 8634 über 300 6 Zum Zwecke der Kraftlozerklärung dieser Wertpapiere haben das Auf- gebot beantragt: zu 12: Concordie Pauline verw. Schmidt, geb. Straube, in Blasewitz, zu 1b: Kauf— mann Franz Arthur Fleck in Bärenstein, zu 10: Rektor emer. Karl August Müller in Dresden, zu 14 und?: Emma verehel. Berndt, geb. Christoph, in Rauschwitz. Die Inhaber der vorstehends be— zeichneten Wertpapiere werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1994, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße 1 1, Zimmer 131, anberaumten Aufgebot termine ihre Rechte bei Gericht anzumelden und die Wertpapiere vorzulegen, anderenfalls die Kraftlos⸗ erklärung dieser Urkunden erfolgen wird.
Dresden, am 31. Dezember 19935. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
8751 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:
J. folgender Wechsel:
I) eines von Adolf Fleischer ausgestellten, von Frau Kleinschmidt akzeptierten, am 19. Oktober 1903 fälligen Wechsels über 62 ις d. d. Bernau, den 2. September 1903, von dem Pferdehändler Adolf Fleischer in Bernau i. Mark,
2) eines von C. Simon ausgestellten, von And. Hoffmann & Cop. G. m. b. H. akzeptierten, am J5. Januar 1964 fälligen Wechsels über 50) 4 d. . Berlin, den 1. Oktober 1903, von der Firma Gustav Droz C Co. in Jaxheim,
3) eines von C. Staamann in Reinickendorf aus⸗ gestellten Akzepts über 500 „6, fällig am 1. Mai 19654, d. d. Berlin, den 1. Februar 1904, von dem Kaufmann Eduard Joseph in Berlin, Oranienburger Straße 32,
I eines von G. Kanow auggestellten, von K. Kierzek akzeptierten, am 10. Juli 1892 fälligen Wechsels über 3474 6 13 3 4. d. Berlin, den 1. April 1892, von der offenen Handelsgesellschaft G. Kanow zu Berlin,
I) eines von A. R. Freyer in Berlin ausgestellten, von Heinrich Geißler akzeptierten, über 200 „Mt lautenden Wechsels d. d. Berlin, den 25. November 1303, von dem Tischlermeister Franz Bernhardt, Halle a. S.;
II. folgender Niederlagescheine:
1) des Niederlagescheins A 53 — 19803 des Hauptsteueramts für ausländische Gegenstände in Berlin über 1 Faß Wein von L. Kaufmann K Söhne in Berlin,
2) des Niederlagescheins B 19 — 87 — 1902 des Hauptsteueramts für ausländische Gegenstände zu Berlin über 14 Körbe Wein von der offenen Handelsgesellschaft A. Huster in Berlin;
III. des 4 prozentigen Hypothekenbriefes der Preußischen Boden. Credit⸗Actien Bank in Berlin Serie Tlll Lit. D Nr. 02011 über 1090090 S6 von dem Landwirtschaftslehrer Heinrich Emil Heinen zu Zwischenahn und der verehelichten Landwirt Tomma Steinmeyer, geb. Heinen, zu Klein⸗Scheep;
IV. des 4 prozentigen Pfandbriefes der Preußischen Hypotheken⸗Actien⸗Bank Serie XVI Nr. 11 So3 über 5600 IV von dem Kaufmann Friedrich Grosse zu Badenhausen;
V. des Pfandbriefs Serie VII Lit. C Nr. 10357 der Teutschen Hypothekenbank (Aktiengesellschaft) zu Berlin über 1900 S½ von dem Arbeiter Hermann Albrecht zu Britz bei Berlin;
VI. des jetzt 2 (früher 39) prozentigen Pfand briefs der Preußischen Hypotheken Actien⸗Bank in Berlin Serie XXI Nr. S362 über 1000 6 von dem Fischermeister Josef Hielscher in Glogau.
Die Inhaber der bejeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den L9. November 18908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Klosterstraße 7778, 111 Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallg deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Berlin, den 15. April 1904.
Vogeser in in der Nacht
lgende Wertpapiere: er . ; Frankfurt a. M., den 36. Mai 1904. bank, 3 neue und 2 ältere vom Jahre 1874,
nämlich 1 Iinsschein zu 87 M b 3 dez Münchner Stadtanlehens über 5000 M Lit. R Nr. 284, faͤllig am 1. September 1904,
1. Oktober 1904:
19517 Bekanntmachung. 1
: Mittels Einbruchs wurden dem Pripgtier Joseph dem unterzeichneten G Wallenhausen (Amtsgerichts Weißenhorn) Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die vom 26. auf 27. Mai er. gestohlen Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
5 Einhundertmarknoten der württemb— Landes⸗
b. Zinsscheine im Gesamtbetrag zu 94 . 50 ,
19247)
Vormittags 10 Uhr, vor
Januar 190, ericht, Zimmer 26, anberaumten
klärung der Urkunden erfolgen wird.
Königliches Amtsgericht. 16.
Einzelaufgebot. Auf Antrag des Fleischermeisters Carl Fabian in
Prostken soll folgender, angeblich abhanden ge⸗ kommener Wechsel:
C. Zinsscheine der pfälz. Handelsbank, fällig am
IJ zu 4 6, 2 zu je 1 466 75 3: Ser. TWXXV Lit. E Nr. 14176, Ser. TWXXVI Lit. E Nr. 11 459, Ser. TWXXIX Lit. D Nr O9 190. Memmingen, den 31. Mai 1901. Der K. Staatsanwalt bei dem K. Landgerichte Memmingen: Dr. Prestele.
19624 Wer Rechte an den bei uns auf das Leben der
Vorschuß⸗Verein zu Lyck
Kobilinnen, den 18. April 1904. Für Mark 676.
Am 15. Juli 1901 zahlen Sie für diesen Primawechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von
Sechshundertfünfundsiebzig Mark. Herrn Carl Fabian Julius Fabian
in Prostken zahlbar beim , . zu Lyck eingetragene Genessenschaft mit unhe⸗ schränkter Hafpflicht in Lyck. Rückseite bes Wechsels ist mit Julius Fabian ge— zeichnet und eine Marke.
tpflicht
e Genossenschaft f
mit unbeschränkter Ha
eingetragen
verwitweten Frau Helene Barbara Weber. geb. Hörber, früher in Teerstetten, jetzt in Günzburg wohnhaft, genommenen Versicherungen Nr. 108799 und 120 55 über 3000 MS und 2100 (6 nachweisen kann, möge sich bis zum 31. August 1904 bei uns melden, widrigenfalls wir für die angeblich ab⸗ handen gekommenen, unter unserer früheren Firmg „Lebensversicherungsbank für Deutschland“ d äber die Hinterlegung der Versicherungsscheine Rr. 108 795 und 120 559 ausgestellten Empfang⸗ scheine Nr. 32 572 und 32573 Ersatzurkunden aus⸗ l fertigen werden.
Gotha, den 31. Mai 1994.
Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.
Stichling.
19246 Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns Max Arendt in Berlin W., Schellingstraße 15, und des Dr. med. Fugen Arendt in Berlin, Joachimsthaler Straße h, wird der Inhaber der 79 Kuxscheine über die Kuxe Rr. J bis 500 der „Gewerkschaft Boberthaler Erz⸗ bergwerk“ in Kupferberg, Kreis Schöngu, Regierungs⸗ bezirk Liegnitz, eingetragen zu Nr. l bis 450 für den Antragsteller Max Arendt, zu Nr. 451 bis 500 für den Antragsteller Eugen Arendt im Gewerkenbuche der genannten Gewerkschaft unter dem 16. Mai 1902, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 17. Dezember A904, Mittags 12 Uhr, seine Ansprüche und Rechte auf dieselben bei dem unterzeichneten Gerichte, 2 Treppen, Zimmer Nr. 29, anzumelden und die Kuxscheine vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselben für kraftlos erklärt werden werden. Hirschberg, den 26. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
19299 Aufgebot. Die Erben des am 16. März 1904 in Kunersdorf verssorbenen Ernst Eduard Petzold, nämlich: a. seine Witwe Anna Marie geb. Richter, in Kunersdorf, Db. sein Sohn, der Maler Ernst Eduard Petzold in Königswalde, e. seine Tochter, die Ehefrau Selma Albertine Mauersberger, geb. Petzold, in Schlettau, fämtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Ver⸗ mehren, Dr. Wittern und Schorer hierselbst, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der Deutfchen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am JI. Mai 1867 auf das Leben des Bäckers Ernst Eduard Petzold ausgestellten, auf. Inhaber lautenden Lebensversicherungspolice Nr. 41 630. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 23. Januar 1905, Vormittags A0 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lübeck, den 24. Mai 1904.
Das Amtsgericht. Abt. VIII. (19252 Aufgebot.
Die Witwe des weiland Schuhmachers Heinrich Wilhelm Homberg, Dorette geb. Wetzel, in Neu⸗ schönebeck b. Lesum, vertreten durch den Gemeinde— vorsteher Seegelken in Lesum, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, über die Verpfändung der Lebensversicherungspolice Nr. 202 224 der Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft Germanig zu Stettin fur den verstorbenen Ehemann der Antragstzlllerin ausgestellten Depositalscheins der genannten Gesell: schast vom 16. März 1878 in Höhe von 1200 606 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Die Sache wird zur Feriensache erklärt.
Hameln, den 30. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. II. (19955 Aufgebot.
Die Firma Ullmann C. Wertheimer, Mühlen fabrikate, in Cöln a. Rh., hat das Aufgebot zweier, von ihr ausgestellter, auf Jean Pesch in Kaiserswerth gezogener, von diesem akzeptierter Wechsel
a. vom 22. Juli 1903 über 950 S, zahlbar zwei Monate à dato,
bp. vom 23. Juli 1903 über 580 MM, zahlbar einen Monat à dato,
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spitestens in dem auf den 8. Februar E905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Kaiser Wilhelm-Straße 12, Iimmer 35, anheraumten. Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die, Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.
Düsseldorf, den 23. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. 19250) Aufgebot.
Der Kaufmann Rudolf Hirsch in Frankfurt a. M., Bergerstraße 175, hat das Aufgebot zweier von ihm abgegebener Blankoakzepte do dato Presseck, den 5. April 1904, und zwar über 3530 „, zahlbar am 30. Juni 1903, und über 3530 S6 65 5, zahlbar
zum
werden. des Wechsels aufgefordert, ihre Rechte bei dem unter⸗
zeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermin am
20. Dezember 1994, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, andernfalls
Aufgebot des von der Firma M. E. Rudolstadt ausgestellten, von dem Restaurateur 3 mann Mohr in Sitzendorf akzeptierten, beim Vors verein Rudolstadt e. G. m. b. H. Wechsels vom 206. März 1902 über 55 M heantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dein auf den 2. November 1904, Vormittags 10 Uhr, Nr. I9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen
fallen bie Kraftlozerklärung der Urkunde erf
(19249
Jwecke der Kraftloserklärung aufgeboten Es werden daher die unbekannten Inhaber
11 uhr Vormittags,
ie Kraftloserklärung desselben erfolgen wird- Lyck, den 14. Mai 19042. Königliches Amtsgericht.
19628 Aufgebot.
Die Firma J. Sachse C Co. in Leipzi hat das
Franke in
uß⸗
domizilierten
vor dem unterzeichneten Gericht, Zinmer
widrigen⸗ olgen wird.
Rudolstadt, den 23. Februar 1904. Fürstliches Amtsgericht. Liebmann.
Aufgebot. . Der außergerichtliche Auktionator Heinrich Hegels
in Mülheim a. d. Ruhr hat Lie Losgabe der bei der Königlichen Regierungshauptkasse in Vüsseldorf hinter⸗ legten Kaution im Betrage von 1500 beantragt. Auf Antrag des Herrn Regierungspräsidenten in Düsseldorf werden die unbekannten Gläubiger der vorgenannten Kasse aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte in Ansehung der Kaution spätestens im Auf⸗ gebotstermine mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Kaiser Wilhelm-Straße 12, Zimmer 35, anzumelden.
am 14. Oktober 1904, Vor⸗
Unterbleibt die Anmeldung, so sind sie ihrer Ansprüche an die Kasse berlustig und werden bloß an die Person desjenigen berwiesen, mit welchem sie kontrahiert haben. Düffeldorf, den 26. Mai 1904.
19268 Aufgebot.
Der Gutsbesitzer (Rentier) Florian von Gollowski aus Thorn hat als Pfleger der Deszendenz der In⸗ genieur Anton und Therese von Golkowski=r von Sstaszewskischen Eheleute bezw. als Bevollmächtigter der Witwe Sophie von Gosk, geb. von Goltowski, das Aufgebot beantragt:
a. des Hypothekenbriefes über die Post Osterbitz Bd. 1 Bl. 1 Abt. III Ni. 75 d von 26500 6 Diese Post ist im Jahre 1381 für die Kinder der In— genieur Anton und Therese geb. von Golkowèkt == von Ostaszewskischen Eheleuse in Wloclawek in Polen umgeschrieben und bildet einen Teil der ur⸗ sprünglich für die verwitwete Gutsbesitzer Katharina von Golkowski, geh. von Dzialowski, eingetragen gewesenen 5000 Taler.
P. des Hypothekenbriefes über die Pest Osterbitz Bd. 1 Bl. 1 Abt. III Nr. 75e von noch 833,35 Dlese Post von anfänglich o0) „ ist im Jahre 1881 für die Kinder der Besitzer Alphons und Sophie geb. von Golkowski—von Gostschen Ehe— leute in Dobrzewice in Polen umgeschrieben und bildet wie die Post zu à einen Teil der ursprünglich für die verwitwete Gutsbesitzer Katharina von Gol⸗ kowski, geb. von Dzialowski, eingetragen gewesenen 5000 Taler.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. September 1994, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Schoͤffensaal, anberaumten Aufgebotstermin
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Gollub, den 21. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. 192621 Aufgebot.
IJ Ver Privatmann Rudolph Diederichs in Blankenburg a. H., 2) der Ziegeleibesitzer Alwin Diederichs in Königsaue, 3) der Landwirt Friedrich Diederichs in Hakeborn haben das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatte des laut 1) Testaments des Guts— besitzers Ernst Karl Friedrich Diederichs, 2) der Erb⸗ scheine für die Witwe Dorothee Diederichs und für den Landwirt Alwin Diederichs, 3) der Eintragung im Grundbuche, im Alleineigentum der Antragsteller stehenden Grundstücks Hakeborn Bänd 1 Blatt 3 Nr. 1 Abteilung III für die Allodialerben aus der Verhandlung vom 9. August 1752 und der Kon⸗ firmationsurkunde vom 5. April 1757 am 9. März 1521 eingetragenen unverzinslichen Hypothek ven 10695 Talern gemäß § 11706 Bürgerlichen Gesetzbuchs beantragt. Bie Ällodialerben werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Oktober 1904, Vormittags 99) Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls, ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Egeln, den 283. Mai 1994.
am I5. Juli 1904, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗
Heinrich Franz Carl Koehne z
Hrundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit
Königliches Amtsgericht J. Abt. 84.
kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den
Königliches Amtsgericht.
feine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
3weite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Mn HX. Berlin, Freitag, den 3. Juni 1904
Kommanditgesellschaften auf Akti ĩ s ; haften auf en und Aktiengesellsch. ö , Witt chte no se baften. gelen, . erlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 2. Bankausweise ö 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsache er 2 — . ö G Offentli er A z Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 5. Verlosung ꝛe. von ir , ,. . nzeiger.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
(19260 Aufgebot.
Das Forderungsdolument der Ehefrau des ver— storbenen Justizrats Emil Campe, Marie geh. Marguerre, in Bernburg, der Ehegattin des Kauf— mann Oscar Roedelius, Marie 6 Campe, dort, der Ehegattin des praktischen Arztes Dr. med. Bern⸗ hard Vornhecke. Marianne geb. Campe, in Vers— mold und des Studenten Bernhard Campe in Bern— burg über 1000 1, buchstäblich eintausend Mark, aus der Hypothekverschreibung vom 3. Juni 1901, ingetragen Auf dem im Grundbuch von Bernburg, BYergstazt, Band XXII Blatt 843 geführten, dem Schornsteinkünstler Oswald Bradtke in Bernburg gehörigen in der Flur von Bergstadt Bernburg be— legenen Ackerylanstück E Nr. 713 von 496 4m Fläche, ist abhanden gekommen. Die Forderungs— berechtigten verw. Frau Justizrat Campe, Marie ,, . ,, des Kaufmanns
car Roedelius, arie geb. Campe, und der Student Bernhard Campe, ' fämtlich in Bernb der Urk i ites
ö Bernha. ⸗ 2 urg rkunde wird aufgefordert ätestens in d y, * 6 , ,. ö. An . ij 21. . . i,,
e . geben. Der etwaige Inhaber der r, vor dem unterzeichneten Geri .
Urkunde wird mit der Aufforderung, spätes ü ö bots ,,, 6 ; mit d g, spätestens im raumten Aufgebotstermine feine Rechte
Aufgebotstermin seine Rechte beim Geri d die Urt kin fel e e fm, e ericht an« und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
. nn wat Forer nnch tunen vorlegen, erklärung der Urkunde erfolgen gen die Kraf
in 2 en. in dem auf Freitag, den Hameln, den 30, Mal 1904. D . , ,,
. ih fhie n e g e r; ,, E60 uhr, Königliches Amtsgericht. II. K . . in Hochdorf, Oberamt
. e. elle, * immer Nr. 34, an⸗ 2a 3 1 , . 5. 8 z 66 ge ü h ? ristian ; al db i ; beraumten Termin zu erscheinen, widrigenfalls die lissol] . Württ. Rn agericht Besigheim. K 5 86. . ö . . Aufgebot. dorf, und der Marie Katharin.; geb. Binder, Durch Ausschlußurteil des 6 nde er⸗ ; Die Kathrin Zehender, Weßersehefrau in Erlig⸗ im Jahre 18527 nach ,, . vom 28 Her , des unterzeichneten Gerichts
de 7 351 Besi j ö j ö S s. ĩ . . Friedn 8 ,,. en 27. Mai 1904. n dd, Besigheim, hat heantragt, ihren Onkel Antrag der Schwester und Erbinteressentin Can U Friedtich Carl Ludwig Held, geboren ar ert gen, e zt. abt. ehen Heorg Häberje, geb am) 28. Mai 1866 Zorn, Bauertehefrau in Hochdorf aufgefordert, sich 24. September 1826 e geboren arn 19250) Generalaufgebot ,, , des J Johann . im ee e, nn vom Donnerstag 2) Otto Carl Heinrich Friedrich Held, geboren
, . ; . Häberle und, ker Gortliebin geb. Umbach, 22. Dezember 1901, Vormittags am 15. Juni 1830, geboren abi e geblich verloren gegangene Urkunden, . 1854 förmlich nach Amerika ausgewandert A Uhr, beim unterfertigten Gericht zu . beide zuletzt wohnhaft zu Multhöpen, fü
JJ . 3 für tot zu erklären. Der widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird; klärt worden. Als Todestag r en, 2 66 ih, Brother egen, hh, ie a Blatt n ,. für zuläffig erksãrt. Der bejeichnete Alle welche Auskunft über Leben oder Tod des zember 1870 festgestellt. für beide der 31. De—⸗ und 5, är den' Hanbef n n Nr. H, h, ollene wird aufgefordert, sich spätestens im Auf. Verschollenen zu ertellen vermögen, werden hie Dameln, gen 3. Mai 190 . , ö. ö,, J k e , den 30. Januar 1905, In rr, spätestens im Au fgebotztermine 26 Königliches Amtogericht I1 ; gene verzinssiche Judikat, Vorm. r, dahier zu melden, widrigenfalls Gericht Anzeige ch K J ,, udikai 1 . r zu zen, widrigenfalls . ge zu machen. d
ung . 2 r. Prozeß. mit Wirkung auf das für ihn pflegschaftli Vaihingen, den 1. Juni 190 ,,, erg . as f flegschaftlich ver⸗ gen, den 1. Juni 1904.
d lte rtabul ö Vermögen die Todeserklärung erfolgen wird. Kilksrichter Ken). Hen nin. 3 3 3 6 56 ö. 4 Blatt ih l die ö über Leben ph, Tod . Ver⸗ Verãffentlicht er if. Gere s B ofmar n Nr. 224, 25, 226, 227, t . r. 6. 6 enen zu erteilen vermögen, ergeht die A . K . ; 6 und 6, für den Schnittwarenhändler; 5 zätesz i . kenn en, l, um den c dler Franz Kunjé hung; spätestens im Aufgebotstermin diesbezügli — 5 s ,, . zu 6 ,. verzinsliche Anzeige zu machen. 4 , , , . ke er fen. orderung von 30 M nebst 2 6 Ein! Den 30. Mai 1904. . . ner en l rer reer g.
. ̃ Pifsrlchtee (gi) Schwend. ; 383 für tet erklärt ist, ein Erbrecht in An⸗ . 2 n gtteles irren ie , . ef r schen pruch nimmt, wird hiermit n,. s 14 Nr. 107 Kirchberg A Nr. 3 fur di geri i ) 94 e, . . V eit ren ner n e, amtsgers hlesst i rng) grep is zum 31. Dezember d. J. beim Amtsgericht e . Jarl, Dermann, Paul, Auguste und , t ö riet en, Adler zu Rogau eingetragenen, mit 5 oh Oberstein, den 28. Mai 1904. kö Kauf⸗ bezw. Erbegelder von Großherzogliches Amtsgericht. Abt. JI.
1 6 c 5 2 fgebot
„B. Folgende angeblich getilgten Hypothekenposten lie Sale .
. ch getilgten Hypothekenposten, n, ga . , 4 , , , Valentin Ehr— 1) 8 Tlr. unverzinsliche Ausstatti Ca. Se 7‘ März 1853, Kinder des Inspek Friedri 36 . am Hoffmann aus Gr. ie fler e, n 8 Jermann Siewecke aus Brieg, n , , 16G daher bersterbenen ga, 1. September 1859 konfirmierten Ablöfungsrezesses Brieg, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver v ö , eingetragen auf Blatt Nr. 19 Fr ab lerhsrk schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in? Anben l 30! derstorbenen Ehefrau. Luhse, gebore Abk. II Nr. 2 . Gr. Mahlendorf auf den 11 Januar — in, dem Hofmann, werden alle diejenigen welchen Fotderr een ibi rr. . . 7, ormittags den Nachlaß en Forderungen an
1 10 Uhr, vor dem unterzei ; ö en Nachlaß der genannten Eheleute Ehrhardt zuste
za. Ti Tft. mit 8 zineliche Erbenelde unterzeichneten Gericht, Zimme n f ᷓ , n,, n. b. 150 Tl unverzinsliches en m ge k Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine J. 3 1 ö. ,, , 961 Carl Schwope aus Bielitz auf Blatt Rr. Is nmidrigen f gllg, die Todeserklärung erfolgen wird. An woch 1 ö ,,, 6 , , 9 25 Ar. 12 Silbergr. Vatergut für des . 5 erm gen, ergeht die Auf⸗ jumelden. Der Ch 246 ,, . . Galpar zrutschmann Tochter J. Ehe, Namens Anna rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht wird gleich eit⸗ auh en, men sich nicht melden, Marie aus dem Kindervergleich vom 5. Juni 781 Anzeige zu machen. 494 eichzeitig der Nechtsnachteil angedroht, daß b. 12. Tlr. 16 Sgr. Erbteil für den Caspar Brulsa⸗ Brieg, den 31. Mai 1994. un, des, Rechts, vor den Verbindlich= be, e. Sehn I. Ehe, Namens Caspar Drutsch⸗ 119897 Königliches Amtsgericht. . .
n ö r,. Paternum für die Caspar ien . Aufgebot. nur insoweit e rn heun ö gene? mah rf.
Hiri um hen ine f. und 1I. Che, nn ö. ö 8eb9.. Der Pribatier Georg Ganter in nach Befriedigung der ich kt n, , . alg sich
Tathari ,, Johann Michael, Hedwige, Pur ach hat beantragt, den verschollenen am 5. De, biger noch ein üleberschuß ö Bil, .
aus we na. Josef. Anton und Cafpar Brutschmann, zember 183 gu Durläch geborenen Karl Weißßinger, einer Forderung h u , ,, .
ö. em Fanftertragę, vam 24. Dezember 1866, ein- zuletzt wohnhaft in Durlach, für tot zu erklären. Bet und dez r g . 7. 6 e ,
ge agen auf Blatt 37 Bielitz Abt. III Nr. 2 bzw. bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich fa. kundliche Bewei st sz. k
3 6 . i,, in dem auf Montag, den 19 De zember schrift . J
2 Tlr. mit 5 0 zinsliches ö ir Si ; ĩ nterjd e,, ,,, . e , , . *in, nr 3 der ee. f T n . g ĩ zmann, verw. Ser —; Hroß ich s
9 Sauer, eingetragen . auf Blatt ir. weh widrigenfalls die gde er ll, nen adh eng 5 . unt
ih . 111 * 14 und b. auf Blatt Nr. 1865 alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- i ö Hufgebot.
6) o t. III , 1 schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde. 9 Dern brczeßasentz. Brenz in Düselßorf hat, aht
ve, 5 65 y, , For⸗ ,, im Aufgebotstermine dem Gericht den g * Nachlasses des am 19. Februar 1964
ei ? n ann Louis Wolff zu Neisse, * en machen, äseldorf verstorbenen Kaufmanns und Diceltors
„eg ei Piehl zent; Burlach den zo Peg lgoc. Gr. Antegerich. BHachwitgn, n, kee, e, nn,. * . ließung von Nachlaßgläubigern beantragt.
Hie Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert,
Bielitz Abt. It. Rr. 7, 7, 7 und ⸗ Iiit Rr. I. 7 ; ge e, werden hiermit aufgeboten und zwar sollen Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Frank. ihre Forderu den N ngen gegen den es de ; Kaufmanns *. 1. k inn
J. die Urkunden zu A auf Antra 19251 3 bezüglich A 1 und 2 des Gärtner ü ̃ Postsqhaff Aufgebot. der Gastwirtswitwe Man ohann Schlechter, Der Postschaff ner a. B. Friedrich Hesse in Höckel⸗ ,,,, , n , Artel ti uni deff enn hefe, Gard gien Hr en teagtz dies verschellene Friederike Eleonore helm. St dem, unterzeichneten Gericht, Kaiser Wil ami deßsen Ghefrau Kataring, geb. Walke, Wilhelmin; M nalie Hesse, Tochter des Mü elm (Straße 12, Zimmer 365, anberaumten Aufgebotg—= . gie gel n e r g m her der , C . . 8 und w i, . . . , bejlhlich 3 Ceg Gärtners C ls i', in . lisabesh geb. Pempel in Notborf, ged. Ker Fordern eh Ie , , , m,, desten Chef cen e dee fr tnen, 9 o innert und Rosdorf am 1. Januar 1837, später angeblich orderung zu enthalten; urkundliche Beweis stückẽ . geb. Adler zu Rogau als mit dem Sergeantmajor B . sind in. Urschrift oder in Abschrist belzuf ᷓ eingztragener Eigentümer des Grundstücks Rr. 107 verheiratet major. Henno Paech in Kapland RNachlaßgläubi lche s e fen, Fiebers e wetten eldurch dann une berger ulttt Febnbhaft im Dentschen Reich ünbescheßet ziger ebe sich kicht selzeng kenfen, Milsch zu Wohlau, Leubuser Str. 19 ureauvorsteher ella ingen, für tot zu erklären. Die bezeichnete et des Rechts, vor den Verbindlichkeiten il . 22 15 — schollene wird aufgefordert, st ; aus Pflichtteilsrechten, Vermächtniffe 56 ür kraftlos erklärt werden; auf den 14 Ma Reiordert, sich spätestens in dem jagen berfscksichtt m. nissen und Auf— II. di f : K . I. März 1905, Vormittags 9 uhr, vor ; ichtigt zu werden, von den Erben nur au,, an s der eingetragenen . uunterjeichneten Gericht anberaumten i e , e m ng verlangen, als sich nach Be— zu BI des Gärtners Josef Prause zu Gr. M 6. zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung ein lng ez nicht ausgeschlessenen Glaubiger noch dorf, zu Gr. Mahlen n nr m eh. welche e inf lber eben Eich e ier, za f 664 ihnen jeder Erbe zu B staart ; kö enen zu erteilen vermögen, er⸗ ; l Nachlasses nur für den seinem n m e , mm ,,, n,, . nzeige zu machen. e, er aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ v ; J tz — gen, den 27. Mai 1904. . luflagen sowie für die Gläubiger, ke r , th den Rechtsanwalt Kraufe zu Falken— i. Königliches Amtsgericht. 3. ie g in b m innt . tritt, e. ef ö , . 257 — — — — : , nur der Rechts . . , . fünf ,, oben unter J zu Al und 2 genannten . . heute beschlossen: ö 14 . . ö ĩ ö z uf Ant ; z e en: ür den seinem Erbteil entsr Tell der Ver⸗ iin Grundbuche gelöscht werden. Die Inhaber der lich in r 9 , , bindlichkeit haftet. sprechenden Teil der Ver
1 h 8 1 2 1 . — 2 l f J. d e . b 836 dai 1 . 2 —— 7 e Bo l Köni ĩ 1 9 9
Gläubiger der zu B s genannten Hypothekenposten oder deren Rechtsnachfolger werden ,, in dem 9 2*. September 1904, Vorm. 9 Uhr, an , , stattfindenden Aufgebotstermine bei dem , . . ihre Rechte und Ansprüche tzumelden un ie kunde ) urn , Urkunden zu A vorzulegen, J Urkunden zu A für kraftlos werden erklärt b. bezüglich der Posten zu B die Gläubi ; ei Fläubiger und deren echt nag ol er (mit Ausnahme 6 Kauf⸗ in ELynis Wolff zu Breslau hinsichtlich der e. ö. e , Ansprüchen werden ausge⸗ ö e Posten b = i, e o im Grundbuche werden ge Falkenberg O. S., den 14. Mai 1904. ; Königliches Amtsgericht. 19054 Aufgebot. 2 Der Vollmeier Heinrich Lücke in Dehmke hat das ,, über die im Grundbuche von Dehmke Band 1 B1satt 3 eingetragene Hypothek von 2000 ö. eingetragen für Ferdinand Orgelmann — ge⸗ zildeten Hypothelenbrlefs beantragt. Der Inhaber
Witwe, geh. Grunewald, vertreten durch die hiesige . ,. und Dr. . H n , ! u ö * 4 3 ! — —
6 . i. ö. ,. J 27. September 1898 nach dem am 2. Novembe 1897 lieg ulz Loch! ö . (ü. Tin Buenos verstorbenen Ackerwirt Franz Sesre von 3 iber e e . . Sophie wird, da er unrichtig geworden ist unh e e he sie, , ,, geborene Henriette zurückerlangt werden“ kann hierdurch * n fen. mn nn, , welche nach dem am erklärt. ö .
Juni 18790 in Buenos Aires erfolgten Ab— leben ihrer Mutter zu ihrem dem Namen nach unhelanntzn, aus Wiesbaden gebürtigen außer⸗ m Vater gekommen und mindestens seit dem
ahre 1880 verschollen ist, hiermit aufgefordert sich bei , des hiesigen Amts ,, Zivil justizgebäude vor dem Holstentor rdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. I65. spatestens 363. in dem auf Mittwoch, den 8. Februar
7 . Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebo termin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, mer Nr. 161, zu melden, widrigenfalls ihre
ö ö erfolgen wird.
2) , welche Auskunft über Leben oder od der Verschollenen zu erteilen vermögen hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen
Hamburg, den 7 ar Ihö4.
Ver Gerichte schreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Abteilung für Aufgebotssachen.
[19626 K. Amtsgericht Vaihingen a. E.
192549 Beschiu De s . 5 Der Erbschein des unterzeichneten Gerichts vom
Höxter, den 31. Mai 1904.
. Königliches Amtsgericht. 1146131. Bekanntmachung. Karl Stubenrauch, Viktualienhändler von Friesen⸗ bausen, hat die seiner Ehefrau Barbara Stuben rauch, z. Zt. Fabrikarbeiterin in Haßfurt, mit Ür— . 3. , Hofheim vom 13 Juli 1897
⸗Reg.⸗Nr. 4: i für
, , N . 0, erteilte Generalvoll macht für
Hofheim, den 1. Juni 1904.
Gerxichtsschreiberei des K. Bayer. Amtsgerichts . (L. S) Metz, K. Sekretãr.* ö
9265 Betanntmachung. . Urtzil des un n G ge. Gerichts vom . ! ai. d. Is. sind die verschollenen Johann Carl imit Thomgs und Gustav Ludwig Thomas für ö. ,. Als Zeitpunkt des Todes des Johann ö Thomas wird der 1. Januar 1571 um . früh und des Todes des Gustap Ladwig . 1. Januar 1867 um 121 Uhr früh Schroda, den 31. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
19629 Durch Ausschlußurteil des unterzei n Gericht vom 25. Mai 1904 ist der * ,,, zu Bruveres geborene Johann Quirin Dllier (Olier) für tot erklärt. Als Todestag ift der 31. Dezember 1900 festgestellt. ; Malmedy, den 28. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. 1.
(19264 . . e, n n,, , . Gerichts om 20. Mai st die am 29. März 1831 hier Cborene geschiedene Johanne Haro f e rie Sommerfeld, geborene Thiele, für tot erklärt, Als Todestag ist der 31. Dezember 1862 sestgesseilt ; Schwerin a. W., den 20. Mal 1567
Königliches Aintsgericht. 19261] Bekanntmachung. Dur h Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts hom 21. Mai 1904 sind die Seefahrer Karl Johann Rudolf Eilert und Johann Karl Friedrich Eilert. zuletzt wohnhaft gewesen in Rankwitz, Kreis Usedom: . (. tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes 3 Mai 1873 und der 11. August 1880 fest⸗ Swinemünde, den 24. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
ie
er Rechtsanwalt Hoffmann in Brie
. . 2* 2 * . al 2 *
noch ,n, , ,. hat beantragt, die eg n: ertrud Siewecke, geboren am 19. Februar 1849
und den veischollenen Eugen Siewecke, geboren am
19266] Der. 31 /g Pommersche landschaftliche Pfandbrief Stolpschen Departements Nr. 198 653 äber 000 4 ist für kraftlos erklärt. . Stolp, den 27. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
19255 Durch Ausschlußurteil vom 17. Mai 1904 ist der „Kuxschein Nr. 29 über 458 Kuxe der in 1000 Kur lingeteilten Gewerkschaft des Stein kohlen bergwertz Huf 9 in der Gemeinde Kupferdreh, Kreis Gffen Reg. Bez. Düsseldorf' für kraftlos erklärt. Werden, den 20. Mai 1904.
ö. Königliches Amtsgericht. 182568] Im Namen des Großherzogs: wn der Aufgebot sache der Firma ö Dawans reud homme zu Düsseldorf, Vertreter: Rechtsanwalt Lohe zu Düsseldorf, bat das Gr. Amtsgericht Seligen⸗ stazt durch Gr. Amtsrichter Schul für Recht erfannt Der Wechsel über 30. 40 ½Æ, zahlbar am 20. August 1903 bei Christian Wenjel zu Babenhausen, aug— 26 von . Naͤeck ju Babenhausen und
genommen von Christian We ) wird fü kee, . hristian Wenzel von da, wird für Seligenstadt, Hessen, den 17. Mai 1904. ö Gr. Hess. Amtsgericht.
284 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Berta Marwahn, * Scholz, in Steglitz, Prozeßbevoll mäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. devi in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Preßvergolder Richard Marwahn, früher zu Altona jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß sic erst jetzt erfahren habe, daß der Beklagte vor seiner Verheiratung vielfach vorbestraft, auch längere Zuchthausstrafen verbüßt habe, daß Beklagter sie seit 4 Jahren verlassen und sich seit dieser Zeit nicht mehr um sie und ihr Kind bekümmert habe, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe für nichtig zu eiklaͤren, eventuell die Ehe zu scheiden ganz eventuell den Beklagten zur derstellung der ehelichen Gemeinschaft zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend den 21. September 1904, Vormittag 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestell'n.