1904 / 130 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Jun 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Saatenstand und Getreidehandel in Spanien.

Der Kaiserliche Generalkonsul in Barcelona berichtet unterm 25. v. M.: Die günstigen Ernteaussichten bestehen bis jetzt fert. Aus den nördlichen Provinzen wird von unbedeutenden Frostschäden be— richtet. In den Provinzen Toledo und Jaen ist die ef. Seuschrecke , , aufgetreten. Das Insekt wird meist mit Gasolin wirksam ekãmpft. . .

Die Frühlingssaaten, für die hier hauptsächlich Mais und Hülsenfrüchte in Frage kommen, konnten durchweg unter günstigen Bedingungen bestellt werden. . .

Die Getreidepreise zeigen auf allen Märkten der Halbinsel entschiedene Neigung zum Sinken.

Die Einfuhr betrug in den ersten drei Mongten des Jahres:

1) Weizen 1904: 314 5060 dz im Werte von 7 390 764 Pes. (davon aus Rußland) .. . 5 919 857 1903: 166 683 4z im Werte von . . 3 1902: 102 980 42 1904: 150 380 42 2 1903: 10 879 42 1902: 1397 42 1904: 156 250 42 1903: 1319 42 1902: 11 832 42

1

406 086 174387 22 358 2499989

2) Gerste

3) Mais

4) andere

Getreide⸗

arten 1904: 24026 43 , ö.

1905: 22 332 4 ö 1902: ö ;

Die ganz bedeutende Mehreinfuhr im ersten Viertel dieses Jahres an Weizen (für 3473 700 Pes. mehr als 1905), an Gerste für 22531790 Pes. mehr als 1993) und an Mais (für 2 49 0900 Pes. mehr als 1903) erklärt sich teils aus den anfänglich gehegten Besorg— nissen für die zukünftige Ernte, zum Teil ist sse auf die großen An⸗ käufe zurückzuführen, die die Importeure abschlossen, als zur Zeit des Ausbruchs des russisch japanischen Krieges ein allgemeines Steigen der Getreidepreise eintrat.

Ausgeführt wurden an

a. Reis: ; . (

in den ersten 3 Monaten 1904 für 1622587 Pes. 1903 1902 b. Weizenmehl: ö. in den ersten 3 Monaten 1904 fi 1903 o,

c. andere Getreidearten (außer Roggen, 8 und

a m. 2319 Pes. , , 1595877

in den ersten 3 Monaten 1901 für 199 1902

Verdingungen im Auslande.

Griechenland. Aufsichtsbehörde des Hafens in Piräus:

hören, werden bis Baikal mit der Beschrãnkung e , . daß die Güter vorerst eingelagert, daß über die Empfangnahme der—⸗ artiger Güter täglich nach St. Petersburg telegraphisch berichtet, und daß dann dieselben auf Verfügung von St. Petersburg hin abgeladen werden. Zur 4 und 5. Kategorie gehören alle Waren, die über 75 Pud gleich 1229 kg wiegen, ferner diejenigen Waren, die auf den Stationen ohne jede Vorrichtung zum Schutze gegen Schaden oder Nässe tag. können, wie Holz, Ballast, Baulehm, gen, ,. Erde, Ziegel, Mergel, Sand, unbearbeitete Steine, Bausteine, Kiesel, Betonsteine, Sand und Kalksteine, Holzbaumaterial und Erz.

Theater und Musik

Im Königlichen Opernhause geht morgen die Oper „Bajazzi“ von R. Leoncavallo in Verbindung mit Cavalleria rusticaknat. von P. Mascagni unter der Leitung des Kapell⸗ meisters von Strauß in Szene. Die Damen Herzog, Destinn, die Herren Sommer, Hoffmann, Berger, Bachmann, Jörn, sind in den uptrellen beschäftigt. Am Montag wird „Carmen“ von. G. Bizet wiederholt. In der Titelrolle tritt Frau von Scheele⸗Müller vom Stadttheater in Bremen als Gast auf. Frau Herzog, die Herren Philipp und Bachmann sind die Träger der anderen Hauptrollen. Fräulein Dell'Fra tanzt im Ballett des letzten Aufzuges. Kapellmeister von Strauß dirigiert.

Im Neuen Königlichen Operntheater lautet der Spiel— plan für die kommende Woche wie folgt: morgen nachmittag Die Fledermaus“, Abends „Die Puppe; Montag: Das Schwalbennest‘? Dienstag: Der Sonnenvogel ; Mittwoch: Boccaccio; Donnerstag: „Die schöne Helena“; Freitag: ‚Die Geishan; Sonnabend: „Orpheus in der Unterwelt“; nächsten Sonntag⸗ nachmittag: „Die Puppen, Abends: „Die Fledermaus“.

Das Deutsche Theater hat für nächste Woche folgenden Spielplan aufgestellt: Morgen abend: ‚Der Meister'; Montag und Freitag: Rose Bernd:; Dienstag: ‚Rosenmontag“; Mittwoch: Monna Vanna*; Donnerstag: „Die Weber‘; Sonnabend: „Nora“; nächstfolgenden Sonntagabend: „Es lebe das Leben. Als Nach⸗ mittagsvorstellung ist für morgen Monna Vanna“, für nächstfolgenden Sonntag „Der Pfarrer von Rirchfeld‘ angesetzt.

Im Berliner Theater gelangt „Der jüngste Leutnant“, mit Annie Dirkens in der Titelrolle, morgen fowie am Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag zur Aufführung. Am Freitag findet die Erstaufführung von ‚Mamzelle Nitouche“ (Annie Dirkens), Posse mit Gesang in drei Akten von H. Meilhas und A. Millaud, Musik von Hervé, statt. Wiederholungen dieses Stücks sind für Sonnabend und 34 Sonntag anzesetzt. Die Vorstellungen beginnen jetzt um 8 r.

Im Schillertheater 0. (Wallnertheater) wird morgen Nach⸗ mittags „Heimat“, Abends (zum eisten Male wiederholt) das Lust— spiel „Ein unbeschriebenes Blatt!“ von E. von Wolzogen gegeben, das auch Dienstag, Donnerstag und Sonnabend in Szene gebt. Am Montag wird „Der Kompagnon“, am Mittwoch und Freitag Pauline. gegeben. Nächsten Sonntag geht Nachmittags „Die Ehren, Abends Der Geiziger! und „Der eingebildete Kranke“ in Sjene. Das Schillertheater N. (Friedrich Wil helmst. Theater) bringt morgen Nachmittags „Die Räuber“, Abends den Komragnon—

zur Aufführung, am Montag „Ein unbeschriebenes Blatt“, Dienstag,

Mittwoch und Donnerstag „Das Heiratsnest', Freitag „Das grobe

Mannigfaltiges. Berlin, den 4. Juni 1904.

Im wissenschaftlichen Thegter der Urania“, Tauben— straße, wird der mit zahlreichen farbigen Bildern und Wandel. panoramen ausgestattete neue Vortrag „Die Insel Rügen in der nächsten Woche allabendlich wiederholt werden.

Der Charlottenburger Schillertheaterplan ist, wie hiesige Blätter melden, am Mittwoch in der vom Ausschuß der Stadtverordnetenversammlung vorgeschlagenen orm, nach der das Theater dicht am Knie in der Bismarckstraße, Ecke Grolman⸗ straße, erbaut werden soll, von der Versammlung angenommen worden. Es wird voraussichtlich eine öffentliche Ausschreibung für den Theaterbau erfolgen Man hofft in den maßgebenden Kreisen, den Bau so zu fördern, daß am 1. September 1905 das Theater eröffnet werden kann.

Zur Ruderregatta in Grünau, die der Berliner Regatta⸗ verein, am 12. und 13. d. M. veranstaltet, liegen recht zahkreiche Anmeldungen vor. Im ganzen sind zu den 17 Rennen 1532 Boote angemeldet, die 19 Berliner und 16 auswärtigen Vereinen angehören. Von den Berliner Vereinen steht der „Berliner Ruderklub‘ mit 12 angemeldeten Booten an der Spitze; es folgen der Berliner Ruderklub „Hellas! mit 11“ und die Rudergesellschaft „Wiking“ mit 10 Booten. Von den auswärtigen Vereinen haben der Potsdamer Ruderklub „Vineta“ und der Samburger Ruderklub „‚Allemannia“ mit je 6 Booten die meisten Anmeldungen aufzuweisen. Auch aus Königsberg i. Pr, Münster, Hannover, Kiel, Stettin, Thorn, Hamburg, Bremen, Bonn, Danzig, Halle und Friedrichshagen sind zahlreiche Anmeldungen eingetroffen. Die stärkste Beteiligung erfolgt an den ersten bier Rennen am Sonn—˖ tag; der „Junior ⸗Vierer“' wird nämlich 17 Boote. der „Zweite Einer“ 12 Boote und der Zweite Vierer⸗ und „Zweite Funior— Vierer je 11 Boote am Start sehen. Für diese Rennen find, da über 10 Boote angemeldet sind, auch Vorrennen notwendig, die am Sonnabend, den 11. d. M. stattfinden. Am Sonntag werden außer diesen vier Rennen noch der „Kaiser-⸗Vierer‘, der Zweite Achter“, der Akademische Vierer“, der Doppel ⸗Zweier und der Verhand- Achter! gefahren werden. Die hervorragendsten Rennen am Montag sind der Vierer ohne Steuermann‘, der Deutsche 66 der „Große Einer“ und der „Vierer: Großer Preis von Berlin“.

Kiel, 3. Juni. Die diesjährige Kieler Woche“, die am 22. Juni beginnt und bis zum 1. Juli dauert, verspricht einen be— sonders interessanten Verlauf zu nehmen. Abgesehen davon, daß fast unsere ganze in der Heimat befindliche Flotte in Kiel versammelt fein wird, erwartet man dort zehn englische Kriegsschiffe, welche die Jacht Seiner Majestät des Königs von England begleiten werden. An— meldungen zu den Segelregatten haben noch nie so zahlreich statt— gefunden als wie in diesem Jahre. Außerdem findet zum ersten Male ein Matorbootrennen statt, dessen Verlauf man mit Interesse entgegensieht. Die Kieler Stadtverwaltung bat be— schlossen, in der Stadt während der ganzen Dauer der „Kieler Woche“ zu flaggen; auch hat es der Kieler Verkehrsperein übernommen, den Fremden, die in den Hotels kein Unterkommen finden können, kosten— los Privatquartier zu vermitteln. Bisher sind über 7000 Fremde in Kiel angemeldet. Die doppelte Anzahl wird erwartet und auch leicht

zum Deutschen Rei

M HO.

Marktort

niedrigster M6

gering

Getahrter

1

höchster niedrigster

Erste Beilage Preußischen Staatsanzeiger

chsanzeiger und Königlich

Berlin, Sonnahend, den 4. Ju

ni

mittel

6

Preis für 1 Doppelzentner

gut

hõchster

l.

6.

niedrigster

höchster

6.

Doppelzentner

Verkaufte Menge

Verkaufs.

wert

Durchschnitts⸗

———

Außerdem wurden am Markttage Spalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft

Am vorigen preis Markttage für

1 Doppel. Durch. zentner schnittßz· Doppekzentner

preis . (Preis unbekannt)

Bis 23. Juli 1904. KRertigst

Schiffen.

Rumänien. Uhr. Generaldirektion

18. Juni 1904, 11 (Directiunea

Posten 2c. in Bu kare st Postelor si telefonilor Bucuresci): vitriol. Näheres beim „Reichsanzeiger“.

gehnerala

Verkehrsanstalten.

Laut Telegramm aus englische Post über Ostende vom 2. d.

Anschluß an Zug 13 nach Berlin über Hannover nicht erreicht.

Grund: Zugverspätung auf belgischer Strecke.

1

Die starke Belastung der si port für den Krieg und das glei Kommunikationswege, den gewöhnlichen Güterverkehr ar bringen es mit sich, de von Privatgütern eingeschränkt oder wied neuesten Verfügungen Mitteilung Russischen Vereins“ werden von den Grenzsta und ohne jeden Aufentha erbefördert.

bis 759 Pud pro Sendung werden nach 5 jarsk h

befördert. 3)

angenommen . . sendungen

4. und

Ben falls cCbensaus

ellung, und Ausbeutung der festen Docks zur Reinigung von Näheres beim Setretariat der Hafenkommission in Piräus, Aghios Spyridonstraße Nr. 19, und beim „Reichsanzeiger“.

der Telegraphen, a telegrafélor, Lieferung von 3000 kg Kupfer—

Cöln (Rhein) hat die

zirischen Bahn durch den Trans— eichzeitige Bestreben des Ministers der

1118 L 1 je na den Umständen die wieder erweitert wird.

darüber folgendes: 1) Sämtliche ien ikal in Empfang genommen 2) Güterzugsendungen

n Srfatisn 6 Stationen bis

Theaters täglich, mit Ausnahme von Lustspiel Schlicht, gegeben. Heidelberg“ aufgeführt.

Im Neuen Theater gelangt

Am Do

zur Aufführung.

und Freitag zur Darstellung; an den anderen Abenden der nächsten 5 ö. 167 z M os⸗ 5 52 1 cu . 5 Woche wird die Nestroysche Posse Einen Jux will er sich machen“

241 wiederholt. dritte ö.

„Im Zentraltheater ge (Abends 8 Uhr) bei kleinen Preisen,

vard“, mit Josefine Dora in der Titelrolle,

Dienstag und Mittwoch wird wiederholt.

Richard Jaffé hat sein neues macher! dem Lustspiel haus

ifrechtzuerhalten, ; Stück wird

Zulassung Die des Deutsch.

Eilgüter

zeit in Szene gehen. Bei dem am Montag, Abends s attfindenden ; Krasno⸗ k und weiter über 75 Pud

5. Kategorie ge⸗

die Violinisten Sager und Merlin,

Hemd“, Sonnabend Pension Schöller“, nächsten Sonntagnachmittag Wag ihr wollt', Abends „Den Pfarrer von KirchfeldY. k Im Theater des Westens bringt das Ensemble des Berliner

in drei Atten von Franz von Schönthan und Freiherrn von 2 1 81 Qè— * Im Donnerstag wird Maria Theresia“ Morgen und am nächsten Sonntag wird Nachmittags Alt- (Beginn der Abendvorstellungen 8 Uhr.)

M in Cöln * Im Resäidenztheater bleibt der Schwank „Die 300 Tage“ Hi. in Eoln den den ganzen Monat Juni hindurch auf dem Spielplan. gelangt

zur Aufführung mit Frau Wendt und den Herren Franz Schönfeld Rudolf Lettinger in den Hauptrollen im Laufe der kommenden Spiel. . Auch der Einakter „Der Außenseiter“ Verfassers wird am Lustspiel haus zur Darstellung gelangen. Orgelvortrag des en mit; Fräulein Clara le Prétre, Fräulein Teresina Glaeser,

d n w erol ö r Inn 2 vsor Sans sor Grell Verein unter Leitung von Herrn Hans Pisoke.

Frankfurt

Donnerstag, „Im bunten Reck“, ö ,, Verein für

Kabale und Liebe am Montag

* tag⸗Berlin.

Garten des Gartenfest Roten Kreuz

morgen und am Montag neu einstudiert, Madame Boni⸗ zur Aufführung. Am Raub der Sabinerinnen“

Der 1 . . „66, . ; . hatten dreiaktiges Lustspiel Der Pace, hatten. liberlassen. Das 6 und

dampfer

Res ferk⸗ des selben

746 Uhr, in der Morienkirche des Musikdirektors Stto Dienel schie ener der Presse.

Herr Paul Schnyder sowie der Der Eintritt ö (Fortsetzung

Theater. Königliche Schauspiele. Sonntag:

haus. 118. Vorstellung. Bajazzi. (Pagliacei.) Oper in 2 Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von J Hartmann. Musikalische Leitung: Kapellmeister Strauß. Leiter der Aufführung: Oberregisseur Droescher Cavalleria rusti cana. (Bauern- ehre.) Oper in 1 Aufzug von Pietro Mascagni Text nach dem gleichnamigen Volksstuͤck von G. Verga. Anfang 74 Uhr. Preise der Plätze: Fremdenloge 12 ½ , Orchesterloge 19 „S, Erster Rang 8 (M, Parkett 8 M, Zweiter Rang 6 (t,

4 „M, Vierter Rang Sitzplatz? M 60

Rang Stehvlatz 1 66 50 3.

Neues Operntheater. Unter rektors: Gastspiel des Joss Ferenczy⸗Ensembles. Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Die Fledermaus. Komische Dperette in 3 Akten nach Meilhack und Halévys Reveillon. Bearbeitet von C. Haffner und R. Genée. Musik von Johann Strauß. In S gesetzt von J Dirigent: Kavellmeister Siegfried Moritz. Abends 71 Uhr: 16. Vorstellung. Die Puppe. (La Eonpee.) Operette in 3 Akten und 1 Vorspiel von Ordonneau und Sturges. Musik von Ed. Audran. In Szene gesetzt von J. Ferencz. Regie: Emil Albes. Dirigent: Kapell⸗ meister Arthur Peisker.

Montag: Opernhaus. 119. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Text von denry Meilhac und Ludovie Halévpy, nach einer Novelle des Prosper Merimée. Ballett von Emil Graeb. Anfang 77 Ubr. Preise der Plätze: Fremdenloge 12 M, Orchesterlege 10 6, Erster Rang 8 „S, Parkett 8 M, Zweiter Rang 6 „, Dritter Rang 4 „, Vierter Rang Sitzplatz 2 0 50 3, Vierter Rang Stehylatz 1 4AÆ 50 5.

Neues Operntheater. 17. Vorstellung. Das Schwalbennest. Operette in 3 Akten von Maurice Ordonneau, in deutscher Bearbeitung von M. Rappa⸗ port. Musik von Henty Herblay.

63 Opern

irwie LEudwi

9 2 cy ritter Rang ) *

Njierter 3, Vierter

1 6 M Leitung des Di⸗

Szene Szene —2—

3. Ferenezy.

Der Holländer.

C Int an- Sonntag:

Boccaccio. schöne Helena.

Die Puppe. Abends 75 Uhr: Die Fledermaus

2 Uhr: Monna Vanna. Abends 77 Uhr: Ter

1èJ. Ferenezy. Dirigent: Kapellmeister Siegfried Moritz. Regie: Emil Albes. Anfang 75 Uhr.

Opernhaus. Dienstag: Die weiße Dame. Mitt— woch: Der Barbier von Sevilla. Donnerstag: Waffenschmied. Freitag: Der fliegende Sonnabend: Bajazzi. Javotte. Die weiße Dame.

Neues Operntheater. Dienstag, Abends 7 Uhr: Der Sonnenvogel. Mittwoch, Abends 7 Uhr: Donnerstag, Abends 75 Uhr: Die Freitag, Abends 75 Uhr: Die Sonnabend, Abends 74 Uhr: Orpheus

Geisha. ; Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

in der Unterwelt.

Dentsches Theater. Sonntag, Nachmittagk

Meister. Montag: Rose Bernd. Dienstag: Rosenmontag. Berliner Theater. Sonntag, Abende s uhr:

Der jüngste Leutnant. Montag, Abends 8 Uhr: Der jüngste Leutnant. Dienstag, Abends 8 Uhr: Der jüngste Leutnant.

Schillertheater. O. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Heimat. Schau. spiel in 4 Akten von Hermann Sudermann. Abends 8 Uhr: Ein unbeschriebenes Blatt. Lustspiel in 3 Aufzügen von Ernst von Wolzogen.

Montag, Abends 8 Uhr: Der Kompagnon.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Ein unbeschriebenes Blatt.

XV. (Friedrich Wilhelm städtisches Theater) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Räuber. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Abends 8 Uhr: Der Kompagnon. Lustspiel in 4 Akten von Adolph L'Arronge.

Montag, Abend 8 Uhr: Ein unbeschriebenes

(Wallnertheater.)

In Szene gesetzt Blatt.

Darmstadt, Königlichen Hoheit h alten Palais fand heute nachmittag ein großes zum

Rußland und Ihr gewerbliche und selbstgearbeitete Gegenstände verschiedener

Ham burg, 4. Mete nachmittag 2 Uhr auf seine den zablreichen Passagieren des Reichstags und der Hamb Ministerien

untergebracht werden können.

a. M, 4. Juni. (W. T. B.) Der Deutsche

Volkshygiene hielt heute hier seine General— versammlung ab. Dabei waren u. a. anwesend der Regierungs. Fräsident von Wiesbaden Hengstenberg, der frühere Präsitent Reichsversicherungsamts Dr. Boedicker Und der Geheime Regierungsrat Dr. Ohlmüller vom Kaiserlichen Gesundheitsamt. u. a. der Schuldirektor Beyer-Leipzig und der Professor Dr. Oster—

des Vorträge hielten

(W. T. B.) In dem von zur Verfügung

Seiner

3. e gestellten

dem Großherzog

russischen Gesellschaft vom

der Ihre Majestät die Kaiserin vor

dem

M Besten

statt, zu

e Kaiserliche Hoheit die Großfürstin Sergius kunst—

̃ Art gesandt

6

Der neue Vergnügungs— ging gestern Unter

Juni. (W. T. B.) or“ der Hamburg ⸗Amerika ˖ Linie erste Nordlandfahrt in See. befinden sich Mitglieder des

sowie eine

des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage

. 61

dienstag, Abends 8 Uhr: Das Heiratsuest. Im Garten täglich: Großes Militärkonzert.

Theater des Westens. Kantstr 12. Bahnhof Zoologischer Garten. Sonntag, Nachmittags 21 Uhr: Zu volkstümlichen Preisen: Alt Heidelberg. Abends 8 Uhr: Im bunten Rock. Lustspiel in 3 Akten von Franz von Schönthan und Freiherrn von Schlicht.

Montag, Dienstag und Mittwoch, Abends 8 Uhr: Im bunten Mock.

Donnerstag: Maria Theresia.

Freitag und Sonnabend: Im bunten Rock.

Neues Theater. Sonntag: Einen Jux will er sich machen.

Montag: Kabale und Liebe.

Dienstag: Einen Jux will er sich machen. Mittwoch: Einen Jux will er sich machen. Donnerstag: Einen Jux will er fich machen. Freitag: Kabale und Liebe.

Sonnabend: Einen Jux will er sich machen.

Residenztheater. (Direktion: S. Lautenburg) Sonntag, Abends 8 Uhr Die 300 Tage. (Lenfant du Miracle.) Schwank in 3 Akten von 7 Gavault und R. Charey. Deutsch von Alfred

alm. J Montag und folgende Tage: Die 300 Tage.

Bentraltheater. Sonntag: Gastspiel von Jose fine Dora: Madame Bonivard. Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson und Antony Mars, deutsch von Emil Neumann. Anfang 8 Uhr.

Montag: Madame Bonivard.

Dienstag und Mittwoch: Gastspiel von Josefine Dora und Emil Richard, Königlicher Hofschauspieler. Der Raub der Sabineriunen.

Bellealliantetheater. (Unter der Direktion von Jean Kren und Alfred Schönfeld vom Thaliatheater) Sonntag, Abends 75 Uhr: Kam'rad Lehmann. Große Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 4 Akten. (Guido Thielscher in der Titelrolle)

Nachmittags im Sommergarten: Großes Konzert von MaxsSchmidt.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Hertha Müntzel mit Hrn. Leutnant Franz Kießlich (Berlin Prenzlau). Frl. Eva Vogt mit Hin. Regierungsbaumeister Carl Plathner Breslau)

Verehelicht: Hr. Leutnant Toni Ludwig mit Frl. Maria Hölterhoff (Cöln.)

Geboren; Ein Sohn: Hrn. Forstkassenrendant Karl Frhrn. von Maltzan (Lauknen i. Ostpr.). Hrn. Dr. jur. Frhrn. von Langen (Plüggentin). Hrn. Guenther Koppe Wollup (6. Zt. Bleiche bei Lindau i. B.) Eine Tochter: Hrn. Pfarrer P. Polster (Gesau bei Glauchau). Hin. Ober⸗ leutngnt Nachstaedt (Breslau). Hrn. Hans von Freier⸗Raduhn (Potsdam). .

Gest orb en: Hr. Landgerichtsrat a. D. Paul Meyer ELeobschütz) Hr. Syndikus a. D. Dr. jur. Hermann Schmidt (Greifswald). Hr. FRammer⸗ gerichtsreferendar Fritz Poser (Posen).

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage Anstalt, Berlin 8w., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen

Donnerstag: Madame Bonivard.

leinschließlich Börsen Beilage).

Allenstein . gern . J 1 ,,, Strehlen i. Schl. Schweidnitz. ; . .. Hildesheim. Mayen Crefeld. Neuß. Landshut Augsburg

ain; . St. Avold

De

dd

Augsburg Kaufbeuren. Bopfingen

Allenstein Golday K Sorau N. . K Lissa i. P. . Schneidemüh Kolmar i. P. . . Strehlen i. Schl.. Schweidnitz.. Glogau .. K HSildesheim.. ayen. Crefeld. Neuß .. Landshut. Augsburg Bopfingen ainz

E

Allenstein Goldap.

. Sorau N. L. 8 Kolmar i. P. . 1 Strehlen i. Schl. . Schweidnitz . . Liegnitz. Mayen

Crefeld

k

Allenstein

Goldapvy ..

ö

Sorau N. X.

gen- p ; 1

Schneidemühl .

Kolmar i. P. . ö

2 . 21 k rehlen i. . chweidnitz. ö ö

= Glogau.

2 Liegnitz.

2 Hildesheim

2 Mayen

. Crefeld.

. Neuß ..

. Trier.

. Saarlouis

9 Landshut.

. Augsburg

2 Winnenden.

. Bopfingen ö * tain;.. . * St. Avold J

Bemerkungen.

17,00

17,00 16,40 16,90 15,00 17,00 16, 10

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der V Rin liegender Strich (») in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der

17, 88 17,50 16.650 17,00 16,40 17,00 16,B70 1640 16,20 16,20 17,573

17,40

16,40

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen) /

17,20

W

17,88

17,50 16,80 17,40 16,40 17.50 16,70 16,70 16,20 16,20 1773 18, 00

16 o

18.00

erkaufswert auf betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (. in den letzten secha

18,75

18,50 18,00 17,00 17,350 1780 17,50 17,90

17,32 1720 1720 18,90 18,20 17,95

18,40

ͤ

e i zen.

18,75 18, S0 18,090 17.20 18,090 17,80 18,090 17,90

17.32 17,20 17,20 18,00 18, 40 17,95

18,40

.

55

2080 480

1453 1562 3639 1361

422

volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnitts preis

wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Syalten, daß entsprechender Bericht feblt.