Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrungs⸗
über den Stand
Nachstehend
berzeichnet, in denen
Schweineseuche Die Zahlen der Klammern
handener Seuchenfãlle
Gehöfte, in den
maßregeln.
Nach wei sung
von Tierseuchen
i m
am 31. Mai 1904.
Deutschen Reich
(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zus
Kaiserlichen Gesundheitsamt.) sind die Namen derjenigen Kreise (mts ꝛe.
seinschl. Schweinepest)
nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Rotz (Wurm).
Vreußen. Bromberg: 3 (5), Beuthen Reg. ⸗Bez. Saarbrücken 11 bach 1 (1), Kötzt Reg.-Bez. Ober Qber tranken: Bej. Schwaben berg. Neckark
Oldenburg: Oldenburg 1 (9. Stadt
Vamburg St⸗ Forbach 2 (2). Zusammen
Preußen. Marꝛl⸗
Mogilno 1
8 — 8 Stade:
dtkreis
(9.
16
Re J.
I). Bayern. ing 2 (2). pfalz: Cham 2 (2, Ebermannstadt 1 (0,
Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche . am
Berlin: 1
Reg. Bez. Schleswig: Rotenburg i. Han. 1 (I. Reg.-Bez. Niederbayern: Gries⸗ Reg. Bez. Pfalz: Rockenhausen 165. Vohenstrauß 1 (1). Reg.⸗Bez. Torchheim Stadt 1 (I). Reg. Württem⸗
1: Nördlingen 1 (1), Oberdorf
Marbach 1 (1). Lippe.
reis:
163.
Hr
— Q *
Elsaß ⸗ Lothringen.
31.
Mai
(.
Bez. Oppeln:
Reg.: Bez. Lublinitz Stormarn 1 (1).
Reg. Bez.
2 (35. Oldenburg.
27 Gemeinden und 30 Gehöfte.
Lungenseuche.
un
Leinschl. Schweinepest).
Reg.-Bez. Posen: Pleschen 1 (0).
e fr)
Herzogtum Hamburg.
m 2 * Bez. Lothringen:
Klauenseuche und Schweineseuche
Trier:
ammengestellt im
Bezirke) Lungenseuche oder herrschten. betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind — letztere in bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗ der auch nur wegen Seuchen
oder verdachts gesperrten en die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch
Preußische Provinzen, ferner Bundes staaten, welche in Regierungs⸗ bezirke
gtteilt sind.
Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke
owe L 1. .
Bundesstaaten, welche nicht in Regierungsbezirk
geteilt sind.
und
Gemeinden
Maul ⸗
Klauen⸗ seuche
Gehöfte
2 2
Westyreußen Brandenburg
J
Pommern
Rheinland
Hohenzollern
Sachsen
. Württemberg .
Dldenburg
sn he f
Elsaß⸗ Lothringen
Frankfurt Stettin Köslin
Stralsund
Liegnitz Oppeln Magdeburg . Merseburg. Erfurt Schleswig Hannover Hildesheim Lüneburg Stade.. Osnabrück Aurich Münster. Minden. Arnsberg. Cassel Koblenz. Düsseldorf Cöln Trier. Aachen Sigmaringen Oberbavern. Niederbayern Pfalz . Oberpfalz Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Schwaben. Bautzen
Shemnitz.
d Neckarkreis.. Schwarzwaldkreis. Jagstkreis Donaukreis. Konstanz .
Freiburg. Karlsruhe. Mannheim Starkenburg. ; Oberhessen. .. Rheinhessen. 4 Mecklenburg⸗Schwerin Sachsen⸗Weimar . Mecklenburg ⸗Strelitz. Oldenburg ö Lübeck.
Birkenfeld Braunschwei —ẽ. Sachsen⸗Meiningen Sachsen⸗Altenburg Coburg. ; 1 Anhalt.
warzburg⸗Sondersh.
kö
Waldeck.
Reuß älterer Linie. Reuß jüngerer Linie. Schaumburg ⸗Lippe 1 k Bremen.. Hamburg Unter⸗Elsaß Ober⸗Elsaß . Lothringen.
.
— — —
— de = OC c C O09 M0
*
S bĩiMũ Cre
— .
N do b Ce- — Db l —
l
— — 0 — W — NM — =
— DNdĩ] — — — — — — Q
— —
1
, 8
Betroffene Kreise ꝛc. )
a. Maul und Klauenseunche.
L: Labiau 2 (3). 2: Oletzko 1 (9. Jüterbog Luckenwalde 1 (2). 7: Friedeberg i. berg 1 C1). Luckau 1è 65.
Posen West 4 (4), Obornik 5 (6), Samter 6 (6), Birnb 12: Inowrazlaw 4 65). 17: Schweinitz 2 (8), Halle i W. 1 I). A3: Würzburg 1 (3. 47: Grimma 1 (1. 48: Chemnitz 1 (6.
Meseritz 1 (1, Neutomischel 2 G. Strelno 13 (185. 16: Wanzleben J (3. Eckartsberga 1 (I). 27: 45: Löbau 1 (h. S5: Metz 1.
4: Thorn 1 (5). Nm. 1 (1), Oststern⸗ 11: Schroda 1 (1), Posen Ost 1 (5, aum 3 (4),
Zusammen 59 Gemeinden und 83 Gehöfte.
(I). Gerdauen
Eylau
r* 1
.
17 9 1.
(2).
Friedebe d
Wo Stadt 6 Belgard
i. P6o¶rim. Stadt 1 (1),
83337
33 (37), Militsch 14 (19), Guhrau 7
D
888
iegan d G, 265 10 (12), Sprottau 6 (9),
E44: Grünberg 20 (39),
Schönau 7 Löwenberg 4 (4), Lauban 12 (16), 2 (2), Hoyerswerda 1 (1). 18: 2 (2), Lublinitz 1 (1. Tost . Gleiwitz 5 Kattowitz 3 (8), Rybnik 2 (2), Ratibor 2 (2), K
1 (M, Neustadt i. O⸗S. 8 G), Neisse 1 (1), Grottkau 5 (2), Gardelegen 1 (1), Jerichow 1 5 (8, Jerichow II 14 (18), Kalbe 5 (6), Wanzleben 1 (I), Magdeburg
burg 2 (2), Saljwedel 2
Glogau 9 (13, Bunzlau 3 (4, Goldberg ⸗Hainau 2 (2), Liegnitz 3 6), e (8) Bolkenhain 2 (3), Landes hut 5 (37, Hirschberg 2 635 Görlitz 6 (6). Rothenburg i. D. L. des Kreuzburg 3 (3), Groß -Strehlitz e Zabrze 1 ( 66. 6
(5),
adt 1 (1),
8
2 Kottbus 3 (3,
3 (3)
.
Stettin Stargard i. P᷑ mm.
2
*
1
13, — S Inowrazlaw 9 (9), Strel ns Wongrowitz 6 (6), Gnesen
E23: Groß⸗Wartenberg 1 è (h,
Steinau 2 (3), LB(lI7). Neumarkt 19 (14), Breslau Stadt Lz, Ohlau 5 (15), Strehlen 4 (), Nimptsch 2 (3), Münfier⸗
67)
10), Frankenstein (6), Reichenbach 1 (1), Schweidnitz 11 614), Waldenburg 4 (6), Glatz 4 (4), Neurode 8 (10,
Freistadt
osel
Oels 6 (6), (Ic).
Lüben 8 (10, Jauer 14 (18,
Leobschũtz (6). 6: Oster⸗
Stadt 1 1), Wolmirstedt 3 (3,
1èœ , Aschersleben Stadt 1 (35), 2 (2), Grafschaft Wernigerode
Schweinitz 1 (1), Wittenberg 7
16 (20), Halle 9. S. Stadt!] kreis 2? (2), Mansfelder Seekreis Cckartsberga 4 (4), Querfurt 3 (3), 3 (3), Naumburg 5 (6). 18: Nordhaufen Stadt ] Hohenstein 5 (3), Ziegenrück 29 (83.
Apenrade 3 (4). Sonderburg 16 (20), Flensburg 30 (37), Schleswig 29 (36), 11), Husum 1 (I), Tondern 4 (, Kiel Stadt 1 (5), Neumünster Rendsburg 8 (11), Steinburg 16 (24), Segeberg 6 (6), I), Pinneberg 11 (16), Altona Stadt 1 (3) Herzogt. 73.
Rbge. 1 (, Hannover 1 (1),
2 (2.
6: (9), Bitterfeld 16 (40),
Merseburg 6 (6),
—
Königs⸗
D — —
8
.
Duderstadt 3 (3), Einbeck 1 (2). 22: 2 (2, Fallingbostel 1 (16. Soltau 262), Lüchow 2 (2), Lüneburg 3 (4, Winsen 3 (3) Harburg 465. 23: Jork
Verden 1 1), Bremervörde 2 (. 24: Meppen 2 (, Dönabrück 110). 25: Norden 2 (2). Emden l (), 26: Warendorf 4 (5), Beckum 2 (2), Lüdinghausen
Minden 1 (1), Halle i. W. 1 (1), Wledenbrück 3 Dörter 1 (1). 28: Meschede 4 (4), Brilon 2 74 , Damm 4 (6), Dortmund Stadt 1 (61,
L (I), Hattingen 2 (2), Iserlohn 2 (Y, Stadt 1 (8), Cassel 15 (20, geismar 6 (30) Melsungen 4 (), Rotenburg i
Olpe 1 (5.
Dillkreis 3 (3), Westerburg h (6), D Unterlahnkreis 3 4), Wiesbaden 2 (2, Usingen 16 (26), Obertaunuskreis 3 (3, Höchft 4064, Stadt 1 (1), Frankfurt a. M. 1 (5. Usedom⸗ Stadt i. Rh. S (17), Düsseldorf 115, Neuß 1 61. Cöln 2 (2, Euskirchen 1 (I. 34: Bitburg 2 (2), 3 (6). 35: Jülich 1 (1), Düren 3 (, Schleiden 1 (I). 37: Aibling 1 (6, Erding 1 (1), Freising 1 (01), Rosenheim Stadt urg 4 (4) 329: Frankenthal 3 (3). Wurnsiedel 1 (I). 42: Uffenheim 1 (0). 44: Kempten 1 Zittau 2 (2), Kamenz 145 A7: Borna 3 (3), Grimma L (I. 1 (1p, Zwickau 1 (1). 55: Emmendingen 1 (95, Freiburg 2 (2, Lahr 3 (6). 56: Achern 1 (15. 5: Eberbach 3 (5), Mosbach 1 (1), Wertheim (I. oö), Groß⸗Gerau 1 (4). 59: Gießen 1 (1. 6H: Boizenburg 1 (1), Parchim 1 (1), Güstrow 62: Weimar 1 (1), Apolda
Kammin
11:
59.
49:
Schwerin 4 (4), Breslau Waren 1 (Y. S (9). G3: Neustrelitz 1 (. (2), Varel 1 (1x Elefleih 2 (), elmenhorst 1 (1), Wildeshausen 1 (5).
lfenbüttel 6 (6), Helmstedt 4 (4), Zaglfeld 7 (9). 70: Coburg Stadt 1 (, essau 1 (1), Cöthen 1 (0. (). 7: Rudolstadt 3 (3). 3 Eisenbergs 2 (2), Kre tmold 1 (1), Salzuflen IN), Brake 191 8 Bremen Stadt 162), Stadt 1 (2, Bremisches Landgebiet 1 (I). S2: 1Lẽ (4), Marschlande 2 (2). 83: Erstein 1 (9. 2 (2). S5: Saargemünd 2 (9).
Zusammen 1781 Gemeinden und 2425 Gehöfte.
162.
12 (13),
(),
Stand der Tierseuchen in Ungarn am 18. Mai 1904.
Dortmund 1 (27, r 29: Cassel Eschwege 3 (5), Fritzlar 5 (5). SN. 1 (1), Witzen hausen 1 (1), Wolfhagen 3 (3, Hersfeld 1 (2), Hanau 1 (D. 30: zerlahnkreis 2 (4, Limburg Untertaunuskreis
73: Sondershausen 3 (4)
)
is der Eder 8 (16), Pyrmont 1 (1). Stadt 1 (1), Schötmar 1 (59, Lemgo Stadt 1: Bremerhaven Hamburg Stadt S4: Mülhausen
Neuhaldensleben 1 (1), Oschere leben Quedlinburg 1 (2), Halberstadt
17: Liebenwerda 3 (3),
Saalkreis
(3), Delitzsch 3 G), Mansfelder Gebirgs- 6 ¶ o), Sangerhausen 13 (15, Weißenfels (2), Grafsch. E89: Hadersleben 17 (24), Flensburg Stadt Eckernförde 25 (23), Eiderstedt Oldenburg s (8), Plön 16 (ii, Stadt 1 (35, Kiel
1963),
38 (.,
Stormarn Lauenburg 2O; Syke 3 (3), Nienburg 1 (1), Stolzenau ] (II), Neustadt . Linden 1 (1), Hameln 3 (35. 21: eine 1 (1), Hildesheim 1 (), Marienburg i. Han. 1 (1), Goslar 4 (4), Celle Stadt 1 (1), Bleckede 2 (2), ; Harb 5. . 3 (3), Stade S (9H), Kehdingen 1 (1), Lehe 6 (83), Geestemünde (65), Blumenthal 2 (2), Bersenbrück 2 (2), Wittmund 1 01). . 1L (2), Coesfeld 1 (1), Borken 14 (25), Recklinghausen 1 (9). 27: (2), Büren 4 (8), Soest 19 (15),
Gifhorn
Steinfurt
Bochum Hof⸗
5 C), 12 12),
Frankfurt a. M. 231: Kreuznach 7 (13). Kleve 1 (I), Rees 4 (10), Duisburg Stadt 1 (I), Mülheim a. Stadt 1 (33. Ruhrort 3 (65), Mörs 11 (19), Geldern 16 (35), Kempen 33: Cöln Stadt 1 (8), Saarbrücken Aachen 1 (15, Eupen 1 (3, Aichach 2 (7), Dachau 1 Laufen 4 (4. München Stadt 1 (3), 1 (1, Rosenheim 1 (1), Traunstein 2 Y), Wasser⸗ Staffelstein 43: Mellrichstadt 1 (1. (1), Krumbach 1 (1), Oberdorf 2 (3.
1 6: Pirna 4 (4), Dippoldiswalde
22:
Ruhr
(),
,
15:
Schwarzenberg Ettenheim 1 (1), Boxberg 1 (61), 58: Darmstadt ? 60:
Gadebusch 3 (3), Wismar 10
Alzey (11),
Rostock 3 (3), 7 (106), Neustadt a. S. GR: Oldenburg 2 (9, Westerstede Delmenhorst Stadt 1 (93, 67: Hsraunschweig 2 (3, Gandersheim 1 (I. Coburg 7 (8). 72:
33: Ebeleben
25: Kreis der Twiste 3 (3), Kreis
79:
(Nach den wöchentlichen Ausweisungen des Königlich ungarischen Ackerbauministeriums.)
Milʒ⸗
brand
Wut
Maul⸗ und Klauen⸗
seuche
Rotz⸗ und Haut⸗ wurm
Blãschen⸗
; Rãude ausschlag
Schweine
Schweine⸗
—
Zahl der verseuchten Orte.. 19
65
65 51 195
441
Verbreitung von Tierkrankheiten im Auslande.
Niederlande.
April. Maul- und Klauenseuch Provinzen Südholland.
Nordbrabant Südholland. Friesland. coningen Limburg
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten
Nachrichten für Handel und In Das bulgarische Textilwareng
Die Einfuhr von Erzeugnissen der Tertilindustrie nach Bulgarien ist in den letzten Jahren infolge der günftigen Ernten und der dadurch ständig wachsenden Kaufkraft der Bevölkerung in steigender Zunahme
begriffen.
Während im Jahre 1900 Textilwaren 13 309 00) Fr. eingeführt wurden, Einfuhr im Jahre 1901 auf
Bosnien und Herzegowina.
April.
Schweinepest (Schweineseuche)
Kantone:
0
8. E.
Stückzahl des Viehs:
2 —
du strie .) eschäft.
n im Werte von belief sich der Wert dieser 25 580 090 Fr., im Jahre 1902 auf
28 509 009 Fr. und im Jahre 1903 auf 30 727 000 Fr.
In Varna speziell wurden im Jahre 1900 für 3934 313 Fr.,
An. Stellt der Namen der Regierungs⸗ 2c sprechende lfde. Nr. aus der vorstehenden Tabelle
Bezirke ist die ent⸗
aufgefũhrt.
Zahl der verseuchten . Höfe: 40.
18.—24. April. Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. Zahl der verseuchten Orte: Stalle: Kantone: Orte: Ställe: Kantone: 9 9 4 5 5 4
für ca. 10 900 000 Fr.“) eingeführt.
Der Verkauf der Waren in Händen von Grossisten wiegend Massenartikel führen. sind durchweg gut fundiert Ruf: sie bezahlen meist bar Kredit in Anspruch, während sagen läßt.
Die Textilwaren zablung unter Skontoabzug oder auf fechs akzept verkauft.
verschiedener
und genießen allgemein
der Wert der Einfuhr nach Bulgarien veröffentlichten Statistik, wie folgt: Fr. 11 599 9099) 41500 000 Belgien 3 500 000 Schweiz... 3 300009 Rußland... 2 400 000 Holland.
England Frankreich Desterreich Ungarn. , Deutschland . Türkei. k
auch speziell an der oben angegebenen Varnaer Einfuhr. nur ur. 18053 bollstandig erschienen.
es auch manchen Staaten zeitweise gelingt, vom Markte zu verdrängen, verlorene Terrain alsbald
—
wieder, indem
noch aus.
25. April —I.
Mai.
1901 für 8 484 573 Fr., 1902 für 9 556 881 Fr. und im Jahre 1903
liegt dort zum weitaus größten Teil Nationalität, Die Grossisten der Tertilwarenbranche einen und nehmen nur verhältnismäßig selten sich von Detaillisten nicht das Gleiche
die vor⸗
guten
werden regelmäßig f. o. b. Varna gegen Bar Monate Ziel gegen Wechsel⸗
Was die Beteiligung der einzelnen Länder betrifft, so verteilt sich gemäß der für das Jahr 1902
—
Xr.
1'00000
o60 009 440 000 220 000 120 000.
In gleichem Verhältnisse beteiligten sich die einzelnen Staaten Für 1803 sind die entsprechenden statistischen Daten noch nicht England behauptet hiernach wie bisher den ersten Platz. Wenn einzelne englische Artikel
so gewinnen die englischen Lieferanten das sie ihre Fabrikation ent⸗
Die genauen statistischen Mitteilungen für dieses Jahr stehen
sprechend ändern. England ist namentlich deshalb anderen Staaten überlegen, weil es stets eine außerordentlich reiche Abwechselung in den Mustern bietet, sodaß der Griossist immer wieder zum englischen Fabrikat zurückkehrt.
Hinzu kommt noch, daß Varnger Großhändler in England, be⸗ sonders in Manchester, eigene Ginkaufsflellen besitzen, deren Leiter mit der Geschmacksrichtung im Orient völliz vertraut siad. Durch diese Einrichtung wird es denselben auch ermöglicht, sich in gewiffen Artikeln den Alleinverkauf zu sichern, wogegen Erzeugnisse anderer Länder jedem zugänglich sind, sodaß sich die verschiedenen Staaten in dem nämlichen Ärtikel die größte Konkurr. nz machen, was ein als baldiges Verschwinden desselben vom Markte zur Folge hat.
Hingewiesen sei auch auf den Erfolg, welchen Italien mit dem Absatz seiner Fabrikate in zunebmndem Maße erzielt. Außer den billigen Arbeitskräften, über welche Italien verfügt, und den örtlich günstigen Verhältnissen hat namentlich die große Rührigkeit der italien ischen Intkustrie dies Ergebnis bewirkt! Si sendet regel mäßig eine große Menge Reisender aus, welche den Geschmack des Publikums sorgtältig ergründen und die Fon urrenz eifrig überwachen. Auch erweist sich die italienische Industrie den Kunden gegenntter hin— sichtlich der Z3ahlungsbedingun en äußerst kusant. .
Die deutsche Einfuhr ist noch einer bedeutenden fähig; zu diesem Zwecke empfiehlt sich namentlich ein hä suchen der bulgarischen Plätze durch Reisende, eine passung an den dort berrschen den Geschmack, sowie Auswahl der Dessins.
Holland, das seinen Markt in Sü andere Absatzgebiete sucht, macht nunmel Deutschland in Wettbewerb zu treten.
Der Verbrauch von Roh garn it ein sehr ausgedehnter, da das- selbe für die in Bulgarien noch vorherrschende Hausindustrie reiche Verwendung findet. Seit der Errichtung der unter englischer Leitung stehenden und hauptsächlich mit englischem Kapital betriebenen Baum⸗ wollspinnerei Prinz Boris“ in Varna hat allerdings der Import von Baunmmwollgarn einen ziemlichen Rückgang erfahren; immerhin ist er noch ganz bedeutend, besonders in den feinen Nummern i zer 14, die dort nicht gespennen werden; aber auch in den groben Nummern wird der einheimischen Industrie viefach Konkurrenz gemacht, obwobl die genannte Fabrik vom Einfuhrzoll zür ihr Rohmaterial befreit ist.
Robgarn wird namentlich von England in Paketen lischen Pfund geliefert; die Preise schwanken, ent pfechend dem Steim en oder Fallen der Baumwolle; zur Zeit ist der Konsum. da die — wolle besonders hoch im Preise steht, etwas eingeschränkt ⸗ ist es auch Belgien gelungen, ganz beträchtliche Posten auf den Varne Markt zu werfen und so England Konkurrenz zu machen
Gefärbte und gebleichte Garne kommen größtenteils au England. Eine Spezialität der gefärbten Garne bildet das türkisch Rotgarn, das in den Nummern 4, 6, 8, 19 und 12 in? Paketen von 10 englischen Pfund zum Preise von 10 Fr. aus der Schweiz sowie ferner aus Oesterreich Ungarn und Belgien bezogen wird—
Baumwollgarne werden auch in ein heimischen, allerdings primitiv eingerichteten Färbereien gefärbt. J ö
Bedeutend zugenommen hat der Konsum schwarzer Strickg arn bei der in diesem Artikel bestehenden heftigen Konkurrenz bat! wertige italienische Ware solide echtfarbige Fabrikat: aus geschlagen, doch sind österreichische Garne noch immer fiefschwarzes dauerhaftes Garn lieferte bisber nur Tie S des höheren Preises ist aber der Verbrauch in Abrabm⸗
Baumwollgewebe. Die erst seit einigen Monaten befindliche mechanische Baumwollweberei in Dern! hringt gute und auch starke Qualität den Markt: sie genießt Erleichterungen, wie Zollfreiheit usw. und dürfe Er Produktion auch Abnehmer, welche die einbeimische Industrie wollen, in genügender Zahl finden. Immerhin dermag sie ländischen Erzeugnissen in be; den Preis wahl an Qualitäten nicht die ͤ
8 ð
c
—
elne
N ernthBh — 611 1
12
14 117 vielfache kleinen fördern
fremd⸗
e elne 9m au
ihrer
tze zu bieten; darf wird vielmehr wie bisher vorwiegend aus England, von Italien bedeutende Konkurrenz gemacht wird, gedeckt.
Eine Spezialität der rohen und gebleichten Gewebe bilden die Lang- und great-eloths sowie die eabots— Erstere werden zum Preise von 15 Fr. pro 40 Yards verkauft. Nachfrage berrscht auch nach gefärbten cabgts, die namentlich aus Italien in Breiten von 69 em und zum Preise von 55 etm pro Meter in Handel gebracht werden . .
Bedruckte ordinäre Mullgewebe, sogenannte Jasmas, welche als Kopftücher für Frauen dienen, wurden früher in bedeutenden Mengen fast ausschließlich in der Schwei; fabriziert. etzt sind sie aber zum größten Teile inländische In ̃ orden, die wegen ihrer Billigkeit (für ein ; nur 20 Ets. bezahlt) keine haben.
Bedruckte eroisierte Baumwollenschals (Franzosen⸗ schals) mit und ohne Fransen werden in Größen von , 1, und * aus der Schweiz bezogen, da die primitiven Einrichtungen in Bulgarien die Herstellung solcher Waren noch nicht ermöglichen.
Einen Hauptstapelartikel bilden die ber ruckten Baumwollgewebe, sogenannte Indienes oder Pnrints. England steht auch bier an erster Stelle, es ist unübertroffen in der Reichhaltigkeit und Mannig— faltigkeit seiner Muster, Neben England war früher Deutschland am Geschäfte stark beteiligt, seit einigen Jahren 'st indessen diesen Ländern in den italienischen und neuerdings auch in hollãndischen Fabrikaten ein starker Konkurrent erwachfen. England erzielt aber immer noch, namentlich in Sommerartikeln, den größten Absatz. Holländische Ware wird in Breiten von 68 70 em zu 0, 2 bis 0, 48 Fr, italienische in derselben Breite zu 0 49 Fr. pro Meter abgesetzt.
In Winterware, Barchente, nimmt Italien den ersten Rang ein, insbesondere liefert es bedruckte und gerauhte Baum woll⸗ flanelle, „Velours“ genannt.
Die deutsche Ware findet wegen ihrer ebenso guten Qualität wie lebbaften Muster bei den Kunden wohl Anklang, s
mittels Handdrucks
ei sie vermag sich aber infolge höherer Preise gegenüber der italienischen Konkurrenz nicht zu halten. Die Ursache liegt nicht zum geringen Teil auch daran, daß deutsche Reisende viel zu wenig die bulgarischen Plätze besuchen, während dieselben von italienischen Reisenden gerade n über⸗ schwemmt. werden. Auch, wird allgemein die dauerhafte und schöne Färbung der italienischen Ware rübmend hervorgehoben. Insbesondere sind durch die italienischen Velours, ein früher dort dominierendes deutsches Fabrikat, nämlich die beiderfeits bedruckten Hemdenflgnelle zurückgegangen. Einseitig bedruckte Fla— nelle deutscher und englischer Fabrikation werben nach wie vor in Breiten von 70 bis 72 em zum Preise von 45 bis 50 Ctms. begehrt. — Weiße gepreßte Flanelle (biquès) liefert namentlich Oesterreich in Breiten von 69 em und zum Peeise von 63 Erms. Bie Velours sind in Breiten von O, 70 und 1,00 m gangbar; für erstere wurzen im ver- angenen 48 Ctms. und in diesem Jahre 56 Eims. bezahlt. Der 6 für glatte gefärbte Velours (Damentuche) stellte sich 1903 auf 15 Ctms, 1904 auf 52 Ctins. für das Meter.
Kattuns für Damensommerkleider werden in den verschiedensten Farben und Mustern hauptsaächlich aus England eingeführt. Die be⸗ gehrten Breiten schwanken zwischen 50 und JJ em und die Preise stellen sich auf 0 — 55 Ctms. pro Meter.
Bedruckte Ajours zu Frauenblufen stammen meist aus Oester⸗ reich Ungarn. Sie kommen in Breiten von 77 em zum Preise von 35 Ctms. pro Meter in den Handel.
Was die Mö belstoffe betrifft, so beherrschen hier England und Holland den Platz; während ersteres in den leichteren Croiss— und Cretonnequalitäten fast das ganze Geschäft an sich gerissen hat, ist letzteres in den schwereren Sorten vorherrschend England bringt zwar auch schwerere Ware auf den Markt, doch findet diese trotz der billigeren Preisstellung bei den Kunden wegen ihrer wenig guten. Beschaffenheit wenig Änklang, da nur durch die Appretur eine ähnliche Griffigkeit der Ware erzeugt wird, während die Güte des Stoffs selbst . der holländischen weit zuräcksteht. Diefe Artikel werden hauptsächlich zu Vorhängen und als Ueberzug der
landesüblichen „ Minders! (Wandsofas) verwendet. Die leichten englischen Möbelstoffi werden in Breiten zu 80 em zu 35 und 4 Penny pro Jard, die schwereren holländischen in Breite! von E60 em zum Preise von 55 und 588 Ctmg gebandelt. Ferner finden doppelseitig bedruckte, ausschließlich zu Vorhängen benutzte Möbel⸗ stoffe holländischen Ursprungs Abfatz; sie werden in Breiten von 80 und 13 em zum Preise von O S5 beziekungsweise 1,05 Fr. Deutschland beteiligt fich an dem Möbelstoffgeschaäft im
zu England und Holland nur in geringfügizem Maße;
hierfür irt fast allein darin zu sehen, daß die Preisé d? bis 10 C böber als diejenigen der Geschäft erzielt die Türk
59 ,,, s⸗ 9 ö ' ö 1 2 * vorhängen in bes n en, die gewebt und mit
Konkurrer n Fenster⸗ Draht
— W
Gar dinenstoffe in verschiedenen und Preisen kommen vorwiegend aus England (Noitingha m) und Deuif Futterstof fe werden in verschiedenen Farben dieses liefert namentlich die jogenannten von 30 60 Ctms. pro zon 74 und 78 em zam Preise nmen ebenfalls vorwiegend aus Eng! atf an Flaggenstoffen in Bre
— * ⸗ 12 5* 14 591 6 * 35 Etms. pro Meter wird überwieger
Mustern
bis
ng dieses . ausschlaggebe⸗ 6 4 ꝛ ten finden. us der Schweiz Sehr verbreitet
* 1 4 ewmweobe matolische Gewebe
2 —
bezogen.
sind ferner die sogenannten schas ,
welche nicht nur bei den Türke auch
christlichen Landbevölkerung Verwendung finden. Sie geben für Männer ab u diesem gefüttert getragen;
33. bei ter kes Mf Westensiaf' eine Art Westenstoff noch ol
Mann s Baumwolle
. 3 Frauen für Röcke.
feines B speziell in der Geringere Sorten sind c Breiten von 47/458 em zum ? von 35 Ctms. pro Shawls werden in z36weise aus der Schweiz nn ürtel für die türkische Bebölker e Buntgewebe, sogenannte Bett⸗ und Leibwäsche Verwe Breiten von 63-78 em und zum Preise Armenier aus Konstantinovel verbreiset. Als wichtiger Bedarfsartikel kommen dann senzeuge in Betracht. In der Dobrudscha wird meif ffen der Vorzug gegeben. Durch die Billigkeit sei ztalien andere Staaten hierin weit übe flũg erden viel in der Gegend des Balkans, nan getragen. Hauptproduzent hierin ist die ienische wie englische Konkurrenz ebenf in unter der Bejeichnung italienische Industrie Hosenzeuge ab, die auch deutsche es haupisächli nũ
gend
ür
ist ein 64 —v)919 — W —
ara erau
osen n kommt
ind teuerere Gewebe nicht ge letzteren beträgt gewöhnli 20 em un
ro Meter, währe ischen Erzeugni
zu 34— 52 em und zum 5 Ctms. gel
Ein
D * Bare sindet U rf nen zm auf Billigkeit ⸗ i . . . 18 ꝛ— rdigt werden.
9 f; 6r nt
vinzkundschaften um englische Ware. und zu höheren Preisen werden vor mäßig importiert, Käufer sind aber Auch für Herrenkleiderstoffe Grossisten nicht; mit i
r Klein
inte
deren Vertrieb
Detaillisten und einfache Schneider.
Matratzendrill kommt in verschiedenen Qualitäten namentlich der Schweiz. Gangbar sind die Breiten von 1,22 em zu 1 Fr.; L453 em zu 1,30 Fr.; von 90, 100 und 140 cm zu 0,70 bis 2 Fr. Meter.
Wollwaren. llenen Kleiderstoffen macht die ein— beimische Gabrovoer Industrie schon bemerkenswerte Fortschritte. Sie verfertigt nicht nur die allgemein vom bulgarischen Volke getragenen „Chajaks“, welche in Breite von 140 em zum Preise von 6—35 Fr. pro Meter verkauft werden, sondern auch die verfchiedensten Sorten bon Herrenkleiderstoffen in durchschnittlicher Breife von 145 em Diese Industrie bat sich auch mancherlei Begünstigungen zu erfreuen, so ist beispielsweise für alle Beamte angeordnet, si ihren
aus Don pro
— In J 8
Im übrigen macht Deutschland nebst England das Hauptgeschäft; der Wettbewerb anderer Staaten in wollenen Artikeln hat sich noch nicht in be⸗ deutendem Maße gez
Wollene Damenstoffe kommen insbesond aus Gera und Elberfeld, doch ist auch Frankreich durch seine Roubaixer Industrie dertreten.
Fertige Herrenkleider werden aus Desterreich, fertige Damen—⸗ kleider neuerdings aus Berlin in großen Mengen bezogen.
In glatten farbigen Tuchen, wie solche namentlich für türkische Kleidungen, insbesondere für Jacken und Mäntel Verwendung finden, steht Oesterreich Ungarn (Kronstadt) obenan. Die gebräuchlichsten Farben sind blau, schwarz und kaffeebraun. Grüne Billardtuche usw. iefert in erster Linie Deutschland.
In der Fabrikation der Fes hat Oesterreich stellung behauptet.
Wollene Wirk, und Strumpfwaren und Oesterreich nach Bulgarien.
Leinene Wäsche wird vorzugsweise aus Oesterreich bezogen. Auch englischer Kaliko in Breite von 985 S1i62? cem und zum Preise von s0 65 Ctms,. pro Meter ist beliebt. Für sonstige Lefnen— waren, Tischdecken, Servietten ist die
daß sie in Bureaus nur solche bulgarische Fabrikate tragen sollen
zeigt.
seine Monopol⸗
bringen Deutschland
Bevölkerung noch nicht aufnahmefähig. Privatleute bestellen gewöhnlich direkt. Versuche einheimischer Grossisten, größere Mengen im Lande abzusetzen, sind mißlungen.
Sei den waren finden verhältnismäßig wenig Eingang. Das Geschäft verteilt sich auf Deutschland (Crefeld), Frankreich (Lvom), Italien und die Schweiz (Zürich). Für Seidenb änder sst Frank⸗ reich (St. Etienne) und Oesterreich (Wien) maßgebend. Seide mit Baumwolle gemischt (Satin, Atlas) wird in Breiten von 180 em und zum Preise von 7 Fr. pro Meter, namentlich unter anderen auch in Form von Steppdecken aus Italien (Como) eingeführt. In Sam twaren ist Deutschland (Crefeld) leistungsfähig geblieben.
Hanf und Jutewaren. In Bindfaden und Stricken hat Italien mit seinen billigen Waren den Platz erobert.
In Jutesäcken minderer Qualität, sogenäannten Kalkuttasãcken, ist England tonangebend. Bessere Ware (Hessians und Tarpaulins), sowohl meterweise als auch zu Säcken verarbeitet, stellt Oesterreich und nach ihm Italien für den Bedarf her.
Teppiche. In Juteteppichen hat England vermöge seiner äußerst niedrigen Pꝛreise fast ausschließlich das Feld erobert. Ab und zu tauchen auch derartige deutsche Teppiche auf, doch find diese im allgemeinen wegen ihrer hohen Preise der englischen Konkurrenz nicht gewachsen. Besonderer Nachfrage erfreuen sich Läuferteppiche in Breiten von 18—54 Zoll zum Preise von 27 — 77, 2839 - 52, dann 32 —95 Ctms, pro Jard. Teppiche aus Jute mit Baum“ wolle gemischt, sogenannte ‚Tapestries' in Breiten von 70 em
u z. Fr. und Velbetläufer in der gleichen Breite zu 5X Fr. finden ihre Käufer. Gegenüber den dauerhaften einheimischen Fuß⸗ und!
Wandtepypichen finden deutsche Fabrikate nur wenig Absatz. einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Varna.)
Außerordentlich erbre Gemäß einem Parlamentsbeschluss ird sei 1. April 1904 in Japan von wollenen, baumwollenen und seidenen Seweben eine außerordentlich. Verbrauchsabgabe in Hö v. H. erboben. Bei der Einfuhr solcher Gewebe ist diese Abgabe zusammen mit dem Zoll zu entrichten.
Ausschreibungen.
. bau des Ponte Trapezoidale im Dafen von
im veranschlagten Kostenbetrage von 600 060 Tire soll am
1904, Vormittags 10 Uhr, im Mini dei Lavori 8 DLDirezione Générale delle Bon ie e dei porti in Mom und gleichzeitig in der R. Prefett ira zur Vergebung gestesllt werden Morlznstae Gant nemn. * r (. gestellt we den. Vorläu ige Kaution: endgültige 100 60 der Zuschlagssumme. (Gazzetta Ut Regno d'ltalia.)
An
13t6ero
ö a von Wasserkraft in
J.
**
Julio
in Gijsn wohnha isn .
11 1e Ut 2 6 R d rid Für die spanischen für das ermin anbe⸗
Schiff bauma
Schwimmdock des Amfenalz von Cattagena' Lose) ist J raumt wor f — ni 190 z Junta ad in der Ce Madrid.) Der bahnlinie
J 3 Barcelona)
ind zwar: Am 3200 kg Antimon.
d Mink 192 266 J les Intérèts
55 ' * 2 Ulle — “! 1121 n H oOlIlllbLGeüul
ichapan (Mexszokdko, tation der mexikanischen ieur des Staats hat einen el . Iron Age.)
Näheres douis Ferdinand⸗ aße l, zu tteilungen über die ung maschineller Einrichtungen für eine Flesfchverarbeitun gö⸗ t in Argentinien eingesehen werden ) im Verkehrs⸗ der Korporation der K annschaft ist i die Aussichten
1 Absatz von Maschinen nach Pisagua (Cbile) und über die
maschineller Einrichtungen für eine Fleischverarbeitungs⸗ in Argentinien Näheres zu erfahren.
Seitens der Herrschaftsdirektion Smesna in Böhmen ist, wie die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin erfahren haben, die Lieferung von einer Tenderlokomotive, dreiachsig, 0 HE, 1890 em breit, 235 am Heizfläche, 70 em Spurweite, sowie von 50 Waggons aus stählernen Trucks, 50 42 Tragfähigkeit, ferner bon 11 bis 15 Bockzungenweichen aus 70 mm hohen 16 kg schweren Tlußstahlschienen und von Flachlaschen, Laschenbolzen, Schienennägeln, Sicherungsringen, Unterlagsplatten 2c. zu vergeben.
Der Aufsichtsrat der Deutschen? Bank beschloß, laut Meltung des. W. T. B.“, in seiner gestrigen Sitzung, der auf den 25. Juni einberufenen außerordentlicher Generalversammlung zur Verstärkung der Betriebsmittel die Erhöhung des Grundkapitals um nom, 20 000 000 S in Vorschlag zu bringen. Die neuen Aktien, die mit Dividendenberechtigung vom J. Fanuar 1965 an ausgestattet werden, sollen durch Vermittelung eines Konfortiums den alten Aktionären zum Kurse von 1860690 angeboten werden. Das Konsortium erhalt 20/9 Garantiekommission, sodaß nach Abzug der Stempel., und der sonstigen Kosten der Deutschen Bank 180 00 verbleiben. Ferner wurde be— schlofsen im Zusammenhang mit dieser Kapitalerhöhung die Tantieme für Aufsichtsrat und Direktion dadurch zu ermäßigen, daß sie vom 1. Januar 1905 ab erst nach Abzug von 5 o, anstatt wie! bisher nach Abzug von 5 oM Dwbidende berechnet wird.
— Vom oberschlesischen Eisenmarkt
„Schlesische Ztg.“ u. a.. Die Lageroorräte bei den We letzter Zeit eine weitere wesentliche Lichtung erfahren. Di belaufen sich auf 4— 5 Wochen für gröbere Sorten und 7353 Wochen für feinere Sorten. Der Abruf in Trägern ist flost; die Bestellungen reichen für eine Besetzung von sechs Wochen. Außergewönlich rege ist der Begehr in Feldbahnschienen, für welche z 3. der Preis von 115— 120 M für die Tonne ab Werk schlank bewilligt wird. Die Hauptbedingung liegt in der kurzen Lieferfrist. Die Univerfalwal werke und Rohrstreifenstrecken haben eine gute Besetzung aufzuweisen. Ebenfo steben die Rohrwalz⸗ werke in befriedigendem Betriebe. Die Belebung des Grobblechgeschafts hat weitere Fortschritte gemacht, besonders Bau. und Konstruktionsbleche werden flott bestellt. Auf dem Feinblechmarkte fowie auf dem Draht. und Drahtwarenmarkte hält die Kauflust an, doch auch in diesen Zweigen wollen die Werke langsichtige Abschlüsse nicht hereinnehmen. Die letzten Bestellungen erfolgten bereits zu den erhöhten Preisen. Das Geschäft in Roheisen ist recht flott. Die Verbraucher verfügen über die Abschlußmengen auf weitere Zeit hinaus, als dies bisher zu geschehen pflegte. Wie der „Frankfurter Zeitung! aus New Jork gemeldet wird, arbeiten die Neu- Engländer Baum wollfabriken neuerdings mit Produktionseinschränkungen, sodaß nunmehr 56 000 Mann feiern oder mit halber Zeit arbeiten.
— Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Einnahmen der Canadischen Pacificeisenbahn in der vergangenen Woche 1325000 Doll. (117 000 Doll. mehr als i. V.). * —
De ster⸗ reichisch ⸗ Ungarischen Kronen).
(W. T. B.) Ausweis der Bank vom 31. Mai (in Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. Mai: Notenumlauf 1618741 090 (3un. 41 230 000), Silberkurant 312265 O00 (Zun. 334 990), Golbbarren 1 125 225 0d0 bn. 4733 OG. in Golo Khlb. Wechsel 60 009 009 (unverändert), Portefeuille 277 224 009 (Zun. 42 202 000) Lombard 39 811 900 IZun. 506 O0), Hypotheken. darlehne 295 M7009 (Zun. 50 00). Pfandbriefe im Umlauf 294 890 009 (Zun. 579 000), steuerfreie Notenreserve 278 915 009 (Abn. 45 162 000).
53 U ersahren.
Wien, 3. Juni.