1904 / 131 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Jun 1904 18:00:01 GMT) scan diff

inn d / ⏑—

2 * 7 7 9 7 . T. B.) (Schluß ) 2 2 . ̃ z ; tenteils aus amßburg, 4. Junt, g CSB. X in Barren: Um U n n r Un n U n S 5 n des belgischen Stabeisens hat, gegenüber dem Vorjahre nichts geändert; sie kommt meiste ö ö das . . 3d ö n . l ei f el l 0 l l te e an n ell kr. ; die Bevorzugung de 2 land. . ĩ iltnisse dieselben Kilogramm [75 Br., 74, 50 Min T. B.) Ungar. . =

1 g. 3 ier Di at, wg, afin en Xi 3 . Textilbranche sind ebenfalls . n n n und 6; . 5. Juni, Vorm. 19 . d,, . h34 50, . 5 131. B erlin Monta den sz Juni 190 1 e me Konsumenten mit ö. , . eblieben. Deutschland bin rc gfnnt 9 ber Einfuhr von Kreditaktien . ir r n rn ger, eng, sche Papierrente are 9, * 6 , , d ,,, , ——— deutschen Cisen, ; . . Geweben hat Deutschland de j ngarische Kronenanleihe 9710, * he we n ö

arbeiten wissen. zor wohl wie wollenen Ge laufen. ö anlelhe 98, 15, Ungarn ; tehrader Lit. f Saær(utweig über den Verkehr auf dem liner . 1 . bat Deutschland den in 1 n f rch⸗ besonders herrorrggen den Cngland ,,, don Militär. Bankherein looo, Länderbank 426,90. Buschtebh . Sem. Melis mit Sac 18,473. Stimmung: Still. Sch! achtvie hmarkt vom J. * ah. . rungenen Vorrang Belgien irn en , e,. Den tschland Die für den Jahresbedarf ausge * 8 . e, is Lo dh bangen, . 18,20. . . 4366 Rinder 133 Kälber, Ri 756 Schafe, 173 Schwe ne. a ͤ in tem . ö i z *. 9 . d , . Me ĩ 42 trmit lun, ö? rei ' ungs missi von schwarzem und verzinkte wese l ute Qualität. Das Geschäft in Kons. 90, Platzdiskont 2/16, Silber 26s / 1c. Bankeingang . . . ; ö 565 a, . Vitoln . 4 . 3 . ö 53 h —⸗ ö. . e telt igen h ; e r , nn nen, Einfuhr bedeutend nachgelassen, land, allerdings für 11 . ere e behielten Italien, Belgien Pfd. Sterl. Juni. (W. T. B) (Schluß) Z 0o Fran. Rente —ĩ t unve: isen gut gerä 18,89 B ber, Januar Maͤrz 198 60 Gh., 1905 Br., 19,023 bez. (bezw., für 1 Pfund in Pfg.): ü, r rg ssed, ,dese,unele, fel n e e, wa gebe , auf Paris 3370 1 d 8 5 ,

; j ĩ er no ; ö ; z Ver 1 ; 16. F and, Schweiz, 92. ; 5 s u 58, 9. ö ind: AÆ; 2) jun ire ih nr nn, Umsatz zugenommen. . affen ,, Deuts Madrid, 4. 236 63 . *) 6 3 5 ͤ , , Yrloel⸗ i ,,,, telt , . 8 i' sm, d gen wieder aus Deutschland bezogen,. ö ; Frankreich und Frankreich und Italien in Be 2 tsachlich Belgien und an zweiter Lissabon, 4. Imi. , f icago ergaben am Fest. ubs und irkins 337, Boppel⸗. 5) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 57 bit 59 3 12 ein nicht unbedeutender Bekarf ist, lieferten Leinengewebe lieferte hauptsäch ö T ch die Baissiers zu . 6 ee. n, . 3 6. hiße na en hrte jeden Alters 55h bis 56 . =. Bullen: I) voll-

ö 1 g 1 . ? N ĩ X tek. t . eis 3 S acht 2 bi 3 3 ã ßig genäß Belgien zu billigen Preisen, s A f seit Jahren ausschließlich aus Italien; gehenden Tagen, wobei nur 44 6 , I h . . kern ing . ehauptet. Upland inidol e ge, ö ö ö rh blen ffn in. ss d Belgien eingeführt. Deutschlands An— und anderwärts kommen schon seit Jahren gen gemacht, Italien etwas Belebung brachten, und di Der Bankausweis wurde . rgänzung der Lager fortgeseßt zu Kauf: neh Pam burg, 4. Junk. (B. T. B) Petroleum. Behauptet. bis dh M. Färsen und Kühe: 4. vorzugsweise von , der höheren Preise der deutschen indessen werden von Oesterreich jetzt Anstrengungen gemacht, berichts über Baumwolle behaupten , des Barbestandes ; A Die Packer find daher auch durchaus fest Standard white loko . 86! ; ; 9 gun he, ,, 9 . oe ö n, . H 2 ö. . ö 6 von Italien, der Schwein, Deutsch. az . wa n . 9. ö Wechselkurses auf New . f e. ,, ,, ,. eidenstoffe beügg m . im Verein mi . ; . C . . ö . kannte . ö land n dr und Oesterreich. n. 2 sterreich abgetretene Feld nicht wieder ge⸗ seit zwei Jahren an Oesterrei ]

Sandel und Gewerbe. O71 = 1820. Gem. Raffinade mit Sack 5 ; 412,50. . 1 7 e 128,59. Brüxer , Alpine Montan 412. ĩ . sterreich kommt für diesen tuchen, welche man enn n n i J ,, , 21 . 4 Juni. (W. T. B) Schluß) 2Fojse Eg 5n * 8 F land. Oesterreich kommt , zu wesentlich billigeren Pre e die führende Stelle gegenüber Eng Italien zu, och in Betracht. e . oo Oktober 50 Eg in d en , n von feschg hing u tet hochsten „Oo, ober 47,50. achtwerts, en ahre alt, 66 his ö. At, Ia Qualitãt 23 S ; . er n e . ; 1 2 ; Stell. Deutschlan. tende Mühlenindustrie in Pirgeus stille kam heute in stärkerer hein, Fei d. verzinkt te Blechs. putzen Jutesäcke für die recht bedeutende Müh Grobbleche, Feinbleche un

Färsen höchs ) a. vollflesschige ausgemãstete in mit d ch d stigen S b . Juni. (W. T. B.) Kaff Varmltt . ö. .. din ,. bam = e b d gl, rein mit der durch den ungünstigen Saatenstand amhu rg, 6. Juni. r 9 e a ffee. (Vormittags. Jemuäfte e Kühe höchsten achtwerts, höchstens 7 Fahre alt s bz . ,, . e, ,, . J erporgerufenen Getreidehausse trat auch an der gestrigen Börse ein y 983 y, . Santos . ö . September 32 Gb. 62 6; 9) ältere 3usgemãstete Kühe und weniger gut entwiceste . k e , : ire r , , n,, en e Inde ns umsh unz fuß chnah imd Fleisch cn, Pie heutigen . Sn ad , . pie bn. Ben aer gart. langere Kühe und Färfnne e ebe un, I , , ,. 3 ann , n,, i 5 y . lehten Woche verstimmte, . aber , hre n n er erf ö ö m io his 403 , amerfta— nfangsbericht. übenrohzucker J. Pro Bas⸗ winnen. Für Drahtseilwerk wur jf der Vorzug gegeben. Venso urg liefern England und Dentschland, halbseidene , . ,,, ö ö . ü dem deutschen Fabrikat gegenüber dem , hendrähken ist 8 te Gu fen, Die Schirmgarnituren Gestelle , Der Umstand, daß die Kommissionshäuser r fie, rn nen n, e eutsche . zer zi ten Teleg ph 0 ö Oesterreich und ut] Die n n. . . ch Belgien. Telephon drähte sschließlich aus Deutschland eingefüh J nas8w teiligt, aber auch Belg . Deutschland vorzugsweise be

d ) maßig genährte Faͤrsen m sis 88 o/ Rende / und Fühe 30 bis 54 M; 4 gering' genãhrt⸗ . ö 3 e e n, r ; Rocnblume] 45 4 in Tiercesz bis 47 = S5, Augu 55, ober 18, 0. DVeiember 18,0, Maͤr; 1916. Kälber: in te Mastkälber (Vollmilchmast) und este Saug⸗ ez, 6d are ee we mr, es ee dor aer en no e-, , ö 8 Em fein nenieef, Zahfen g ranch In Möbelstof fen behauptete Italien . sast nur noch aufgefaßt. Daß Vertrauen leidet goch immer unte der Anbaufliche von 1050 Br. . ; genahrt Kalber (Freffer) o2* biz 3 J ö ö . . . ,, . Qualitäten den ersten Platz; ,, der letzten Wochen. Die nell r fer rr, Die Börse Berlin, 4. Juni. Wochenbericht für Stärke, St är ke⸗ London, 4. Juni. (W. T. B.) 26 0o Javgzucker loko Scha fe: 1) Mafstldͤmmer und jũngere Masthammel 68 biz 70 4; d, e, er mit Patras verbunden worden. teil an der einige teure Sorten wie e, h in das Teppich geschäft; Baumwolle ist ,, , Altienumsatz 50 600 Stück. V fahbrttate 6. ine e , . . . 8. ö e nt n . g , g, ge. 3 . ö. . . . oe ,. , ,n ght .. ad ,, e Frankreich 1 ö 2 . wieder durch die inländische In⸗ schloß in , , Cr f ge, , gte nom., do. Stnr nt. für ö. Geschäfts verkehr in Kartoffelfabrikaten bleibt andauernd still, 2 d. Wert. ö Schafe (Merz schaseh 55 biz 59 K; c) Hoksteiner Niederung schafe u. n e, ,,, . enz bei ein großer Teil des Beran lien gedeckt. Für Vorhänge und Geld auf 24 Stun Tages nom.. Wechsel auf London. (69 Tage) ( und Lie Umsätze sind fehr geringfügig. Es sind zu notieren! Liverpool, 4. Juni. (W. T. B) gum tze len; Woche n= big tz, auch pro 160 Pfund Lebendgewicht big = 4 , , n , . er e ,, , , dr,, , Jö, . . ö Hen , cle wellen gen hauch . Ti ecken erre ßen Teil direkt aus Brasilien be⸗ bbb, Cable Tran 46 . . e 1 ö up 25 23461 . . t do. kanisch. . o Abzug: zollfleischige, kernige weine feinerer ,, ö 2 . . . . k,, . irelty enn Firmen. Tendenz für Geld Leicht. 4. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Kap. Sirup 6 = 26? 6, Grportstrur 27 277 1, Kartoffel 31 000 (ll 9o0), do. ür Spekulation 409 (200), do. für Export 229g Rassen und deren Kreuzungen, boch ens i Jahr alt: * im Gewicht . Ei , , ö . er r rr e e ln, . beteiligt. ; Rise de Janeiro, 4. Juni. zucker gelb 256 —26 A, Fartoffelzucker kap. 236-265 , 00), do, für wirkl. Konfum 37 000 (1200, db. unmittelh. erkl. Schiff von. Z2õ big Zgo Pfund 4g bis A; b. üer 380 Pfund lekend ö. ö =. ö lll ( . . a , ö 2 . 5 6, . . 6, fr 3 6 e,, 6er, Wen oosm en der Boche (Käser His A; * —ͤ . . . . 3. ö. gelb und we a. do. sekunda 24 25 6 allesche 300 davon amerikanische . 6. n bei der dieses é! Auslande ö ; n , . größere Minenanlage, Wenn sich der Eisenmaikt im Auslande land Hamburg, Bremen —, hauptse . . ö 22 . , nd Triest ; ingeführte deutsche Ware Kursberichte von den Warenmä weiter hebt und dadurch die Na 9 Minenanlagen nicht aus⸗ U Reisstärke hat die seit Jahren eingeführte deutsch ürf ie Inang eiterer neuer Mine Sieh eig stů dürfte die Inangriffnahme wei

: . 2) fleischige Schweine 65 big G m gan e Vorrat 589 9960 entwickelte 3 bir R A, Sauen und ber 1 biz , . e,, , ,, . V Rll rr, g len nm h. ,. fe n EStrahlen * . davon e e na , ,, ö ö O Es O0 Verdingungen im Auslande. . ö. , e n fs g n fe e g Gasflamm⸗ b Koch = 195 4, Erbsen pi Gange, 4 Juni. (B. T. 2 C lg,) Rehzucker . Desterr eich Ungarn. ö

2636 ö . lter. Marken behaupten , seille und London, Indigo deutsche und pereftung M 1100-1300, 9 len: Förderkohle s 00 = J, So, in!. Bobnen ruhig:, S8 Co. neue Kondition 2424. Weißer Zucker flau, 1 Juni 1804 13 Uhr. Direktion der priv. sterr.

ö , ,, r hte a nenn, . lonsalarfikel, wie Pfeffer, förderkohle 9. 76.= -= 1075; 2) Fettkohlen; 6 Ho; 3 mahert fl 22 23 0, Ur; 8 für 100 Eg Juni 27s, Jun 27335, Juli-Uugust 271, Staateeisenbahngesellschaft in Wren ,,, n n, . ö Hilfe italienische Firmen. . 35 ,, durch Londoner beste melierte Kohle ö, ,,, g 5G = 160 56 ; mitte Oktober · Januar 283. werker in Berlin, eulsche tete Frankreich mit Hi iment, Schellack und Olibanum, wurde 8 kJ a . ö

Ti ; esch irre behauyt z 5 nicht Piment, S aufer W . ö Kohle: Förder ; ,,

Für wer inn te 6 q Geschäft; es könnte dem Verbande nich a ,,, . ö . . ö. ö f ee. as Geschäft; es könnte den ; und Hamburger H ein H en, . seiner billigeren Prrise da t r , . Geschäft in verzinnten Ge— On bur e in rr , w psi schwer fallen, auch das nicht u ö

A st d 4. F J (W T B. Brennholz für 1905. Näheres a Amsterdam, JVunt. . ‚. . . ie Einfuhr wird allmählich durch einheimische koks 16, 901700, Hochofenkoks 15, 00, Nußkoks, gebrochen 17,00 bis 2 schirren an sich zu ziehen. Nähmaschinen steht Amerika wie bisher war wenig beteiligt; die Einfuhr wi ) Für die Lieferung von Nähmaj e

di 28. Bankaz notiert Java · Kaffer good ] Meichtzan elger⸗ C ordingry 28. Bankazinn unnotiert. . ö ; . 89 686 etz o] sum, Rafft⸗ 13. August 1904, 12 Uhr. Generaldirektion der öffentlichen 3 Stehen, delete, , een, iertes 1 94 bez. B ĩ Br Arherten in Hari: man,, n neten, lbethelr, Brikett; ⸗—— B. Er c 1 wertet, Type weiß loko 193 bez. Br., vo. Funi 195 Br., do. Arbeiten in Madrid: Kanalifierung des Ebroflusses. Proviforische ü Brauereien verdrängt. ; zol wurde bisher lediglich ken n i 2) Spateisenstein, gerösteter, je J . 2 . , 8. . . . ö. . ; dem ist es der deutschen Industrie gelungen, T Petroleum . ö mit dessen Erzeugnissen 15,00, 3) Somorrostro f. O. b. Rotterdam r . , ö . 3, , . ö ö ⸗. . w ö,, ,,, * 2 . zuftieden zu sein Reoöteisen lein mit elia z oso Gisen k 7 oo, ; , 1 Marseill. Erdnußkuchen Nei Mork, 4. Juni. 6 T. B.) (Schluß) Beumwolle. 14. Juni 1904 Stab r de in, ö. Rotterdam: Herstellun kiten e ne The de nner eien, Strickereien sowie für . inn ib re fer ren , ö (Nach einem Bericht des Kaiser⸗ 6. 9 ellen Pia r, mds. a. e f re fei ö . 6 1 n . 1 , e , erer H . ciner i ed n Drehbrücke mit elektrischem Betrirbe* “m: g d 3 ' green, r Ww ] eint, e 1 . ö deißstra ; ats⸗ de . S ise . . . Getreide⸗ 0, ' 2 5. unt 64. Prin i, . h a. y . . lie e, ee . w J e,, . . . . 1 Mälzkeime 10 bis Petroleum Standard whit in Rem dor s, 15, do. do. in Philgdelyhla . n, ,,, r, n ll a ode gn, 33 , für den Hausgebrauch, . c) englisches ,, . 6) deutsches Beffemer⸗ ö. ( . S (Allez 8 66 Hg fn g , . i ng . ö. Schrguben koeln fit ed ä en, go ß Ein eiern, 98 Kleinere Mas ? 3 r auch vorzüglich wegen ̃ Marke Mudelng eif. Rotterdam 3 56) 57 45-568 I . 05 artien von mindestens 10 065 Kg. Hb2, tern 76, do. Eu Brentbere lz, 5 (! . * 8 7 tschland, aber auc 3 eisen, Dl ö * 2 f Verbrauchsstelle 57,40 O8, . ( ö , . isen 68009, 7) Thomaseisen Fr; ; lisches lreldefracht nach Liverpool 1, 1 111 z F D F 1 1 . 5 z * . eien . . 1 2 b. 45,60 –— 46 10, 9) eng 1 = ; ö . bei Neubauten wurden viele gon ö —⸗ ma uslande K . ö . ö ; ' ö 20 zien. oheiser . h —, , ien sind meistens französische Ma— ali In den Zeitungsdruckereien

l ick eisernen Hakennägeln, Kaffee fair Rio MM., st, da. Re 100 000 Stück eisernen galvanisierten Tirefonds, 206 606 Stück Nr. 7 Jult H. 50, do. do. September 5, sches Gießereieifen Rr. 67,56, ͤ Mag deburg, 6. Juni. . ist eröffnet über das Vermögen des nicht protokollierten Rr. Ill ab Luxemburg R260, 11) deutsches Gießereieifen 9 9 schi im Bebrauch sowie man in manchen Webereien und Konkurs ist eröffnet über das V l schinen e

für den Transport

von Salzbriketts, ferner von galvanisiertem Eis ndraht, eisernen

Nachprodukte 75/9 ohne Sack ile i , usw. ö . S ĩ n 5 27. Juni 1904. rovinzial regierung im Haag: Herstellung eines

n, 3 döhan che? Hämatit? Pigäke Mandela ab . 2. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade 1 ohne Faß 19, 00. Hafenkanals in Scheveningen. Voranschlag 157 069 Gulden.

,, 43 Tau . ö , in Tarnsw vom 12. 4 . zanisches 1. Shusiches abeisen: nenen.

Dampfmaschinen Schweiz und , r , nn,,eĩe;e,,, 1 D. k ö Fh be ine re 9 un. . ,

e, n ie Einfuhr im Jahre 1903 von ke De Nr. ca. 8. 214. Provisorisch hrt (Termin zur Wahl des de Schweißeisen E. Ble w 5 Flußeisen f g n g ge er mn m, ,

k . schi e . , . 3 ralf kern er litten, 10 Uhr. 4 126 4 130, Y do ö r n, , n mn, 6 2. 1 mg nn Fundsgchen, Zustellungen u. dergl eu. *. 2 5 en nr dureh e gn n , g lte ngeselsch

r , , , e, , n, , , , s hon war Offentlicher Anzeiger.

blicklich aus Deutschland 86 ieb kamen wieder in größerer Gericht anzumelden; in der Anmeldung i e. idierungstagfahrt , ,. Lage des Kohlenmarktes bleibt befriedigend; rstag, den Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. ankausweise.

, , 3. . sehr viele engliche . ,,,, ag gsgftn he . Vormittags ö irg. 53 , ö 9 Verlofung 3c. Von Wertzjahieren

n, nen,. ; bedeutend billigeren Preises den deutschen Termin zur Feststellung de 6 9. Juni, für Produkte am erstag, den 165.

welche wegen ihres ganz bedeuten d Uhr Juni, 5.

Motoren vorgezogen wer gen. zaren, soweit feinere Fabrikate in

Bet * ,, . el wr lg und England zu gleichen

Betra o lie] .

10. Verschiedene Bekanntmachungen. . 27 furt a. M., Grünstadt, Kaiserslautern, Landau, Lud—⸗ Der zeitige Besitzer dieser Hinterlegungsscheine Richarz auf Emil Reisinger in Cöln ge ogen, geriert rkt Berlin, den 6. Juni. Die amtlich 9 Untersuchungssachen. uieb gen gad eh r n m , , . n fac, , gen , 64. 4 Paul . e en und . . sch 4 ligt: ordinäre Zwangsversteigerungen. e ,, . . (ver obo Eg) in Mart: Weizen, 20068) Beschluß. a. . ürn 4 l ö ö. 6 . ir⸗ h ö. . ,. en 7 ung 1. n . er der i de wird aufgefordert, spätestens Fei Oesterreich ist an dieser Einfuhr mäßig beteiligt; or z Berlin stand das Grund. ermlttelten Dre . b Bahn, Normäl gewicht 55 g IIa. 50 bis Auf bie Beschwerde he Raiserlichen Staatsanwalt, masens, peyer orms un eibrücken un gerechnet, also bis zum 6. November E. in dem auf den Dezember 19641. Vor⸗ Teilen, auch Oeste Alfa um Lande hergestellt. Beim Königlichen Amtsgericht 1 Ber in st Karl Ragel⸗ märkischer 1573 174530 ab. Ba i. Terms is, ,,, zs Abnahme schaft, wird unkert e nf e e erich, Beschluß ob ei 5) Hermann Bartels in Hannover, sich bei der unterzeichneten Gesellschaft zu melden, mittags 11 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Gußwaren werden vielfa 1 , ,, . sen liefern Deutschland ick and s berger Klee 39, dem Zimmermeister Ka 174 25 174,50 Abnahme im Ju ' ch weer. Sktober, do. 168,75 s J. li Amts geri e, RH wird verboten, aus den 356 0 Schuld verschreibungen widrigenfalls diese Scheine für kraftlos erklärt werden Streit euggasse 23, anberaumten Aufgebotgtermine Schießwaffen und Patronenhülser . 1 . . S, 50 a. . 6 s Gehe . im September, do. . n,. Minderwert. Fefler. , e n, de, rig e gg, . und Residenzstadt Karlsruhe vom Jahre Berlin, den 6. ö 13 seine, Rechte anzumelden und die ürkunb. vorzulegen, 8 ick. 3 gehörig, plieben Schlächtermeister Rud. Hi g. im Dezember mit debr. z gewi 2 ü eutschland, widrigenfalls die K derklã e = und . che ö 1 6 6 gr, ee Ie. ,, , Zellestraße 11, gleichberechtigt 3 . . 5 , r rn, , ö. 79. . . B . ö a er go . Cebens · Berfics ** ler oeseusaan ö die Kraftloserklärung der Urkunden er ö e sibierende , 1,50 mit Beschlag belcht Angeklagter Jiußzkau merkt i Pb, ä, * . Gon e , we geo, her, wie Schwefelsäure. Sal peter cure hat sich für diese Artikel ,, . im September, do. 136 50 136, ö. 8 die Kosten dieses Beschluffez zu? tragen an den Inhaber der Papiere zine Leistung zu be. i252 Aufgebot. Königliches Amtsgericht. Abt. V. vitriol sewie n n ,, 166. an Kupfervitriol wird . d Koks Mehr oder ,, denn e, mecklenburger, preußischer, Wal han. den 359 H. . wirken, inshesondere 26 Zinsscheine ober einen Er. l Die itwñe des u flat Schuhmachers Heinrich [19247] Einzelaufgebot. . großen Teil vom Auslan zom Ausland eingeführt, und zwar aus— Tägliche Wagengestellung für Kohlen un 0 Hafer, pommersche 138 -= 148 frei Wagen, pommerscher, maͤr⸗ Kaiferl. Landgericht Strafkammer. neuerungsschein auszuge en. Wilhelm Homberg, Dorette geb. Wetzel, in Neu-, Auf Antrag des Fleischermeisters Carl Fabian in nech in der Hauptsache Wi ends gen f en, werden ' brigens Täghi un der Stub n und in Oberschkefien. posener, schlesischer feiner ie. posener, schlesischer mittel 127 bis grlegeuhe den ü, Juni ggg. tg schönebeck C. Lesum,. vertreten urch den Gernein e. Prbstlen nr sglgender, angeblich abhanden ge= schließlich aus England. Die n . n 4. d. M. gestellt 13 912, nicht recht. kischer, mecklenburger, . marklscher · mecklenburger. preußischer, 20022] Fahnenfluchtserklũůrung. Die Gg te schteit re Großh. . richts vorsteher Seegelken in Lefum, hat bas Aufgehot des emmener Wechsel: . aus Deutschlahd ö Athen sind auch zwei Fabriken von Leinöl An der Ruhr sind 1 135, frei Wagzh , er 1235 1736 frei Wagen, Normalgewicht In der Unter uchungsfache gegen den Rekruten Bop pré, Amtsgerichtssekretar. angehlich verloren gegangenen, über die Verpfändung Kobilinnen, den 18. April 1904. ⸗. In, der un e scheinbar nur minderwertige Ware liefern., zeitig gestellt keine , am 3. d. M. gestellt 6oz4, nicht recht ˖ pofener, 5 n, , im Juli, do. 131 Geld Abnahme im Martin , Kemp, Infanterieregiments Graf 20220) geschluß der Lebens ersicherungzpol ic. Nr. Zo 2d der eber! ß Für. Mark 675. ,,, . Soda und rohe Soda fuͤr die Seifen, und In Dtze r chleßien k 1. d. ö. sind gestellt 6035 bezw. 450 9g . 6 Mehr oder Minderwert. Fester. k Bülow von une (6. Westf.) Rr. 55 wegen n der Aufgebot 6 an elischen Gemeinde⸗ bersicherungs Aktien gefellschaft Germania zu Stettin Am 16. Juli 1904 zahlen Sie für diesen Pottasche, e l icherum hauptsächlich aus Belgien, auch 44 zeitig gestellt keine Wagen; . Sept nber mi ö ** O0 = 121 00 frei Wagen, amerikan Mixed Fahnenflucht wird auf Grund der 55 69 ff. des Mili. kirchenrats zu . en . 4 dem Aufgebote für den verstorbenen Ehemann der Antragssellerin Primawechsel an die Ordre von mir selbft , , ẽe Linie stebt . , ie keine Wagen. . 1d Dang, 114, 00 - 118, 00 . , . un. erf aß, bil sowie der F Ig der Militär. vom 18 . 1803 angeordnete Se ere , Dezzs telifgegs der genannten. fein . Sr ene tinfundsiehi Mark land, in ** schließlich aus Deuts vezogen. ur ; ni 39 Imp im September. Fester raf f ĩ ĩ ĩ , ,, . ; . ; a ; h ; J , 2 schen Staatsbahnen vereinnahmten bei einer gabe n ,, ö, Ab ahr 89 e s, n,, e n nin ber Heschmldlate hierbirch far , i ö. Pfandbriefe der Pofener Tandschaft n r, n. f ebenbei ist auch Frankreich an d Die Sächsischen Staats i. V) im Januar 1994: ei ! wer 105 Eg Rr. O u. 140 -= 1760. zößten Veil aus Deutschland, neben Betriebslänge von 3148 km (3114 km i, V.) j Roggenmehl Ger 8 Einfuhr beteiligt. ehauptete Oesterreich die von ihm seit Betriebsläng In Verbandstoffen behauptete &

ü 4 . wa . in Höhe von 1260 M. Her I m , D fun ; ; ] . Hdeantragt. er nhaber tin arl Fabian ultu abtan ö. Münster . W., den 31. Mai 1904. Serie VIII Nr. Sd über 6060 MS, ausgestellt am in Prostlen solgte ihm nur 3714 191 (4, 27* i ,,, gon cih Ruhig it ei jene erste Stelle; Deutschland folgte ihm r hi 656i S (— 429) Zittau-O 8 3 langer Zeit eingenommene erf

w. . e , . dert, spätestens in dem ; s a. 1. Janugr 1868. und Serie II Rr. Jo67 iber Joo Mt, ef dert, hlbar beim V gere Lyck Gericht der 13. Division ggeste llt 1. J 1859, aufgehoben, nachdem 80A, Vormittags 11 zahlbar beim Vorschußverein zu Ly ĩ ö it Faß 43,80 - 44,900 Abnahme im : ausgeste am l, Fanuar 1859, aufgehoben, n Fichneten Gerichte, Zimmer r' 16, anberaumten eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ land T. B. betrugen die Einnahmen der Rüböl, G. 100 , 165 Abnahme im Oktober, do. 44 80 29021 das Aufgebot verfahren zurch Crlaß des Ausschluß— Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die schränlter. Hafpflicht in Lyck. Rückselte ihm Italien scharfe Konkurrenz. 1409. = Laut Meldung des. W. X. B.. betrugen dis Einn 1. bis laufenden Monat, de; 4, 44,30 Geld Abnahme im Deiember, Fi der Untersuchungs ache gegen urteile am 31. Mal 1504 beendigt worden ist! Urkunde vorzulegen, widrigenfalis die Kraftleerkf des Wechsels ist mit Jukius Fablan ge= in geringem Maße, dagegen macht ,, men stehen Frankreich &. 1409). Ungarischen ? Stagts bahn Gsterr. . 8 Brief Abnahme im , ,, , Fester 19 den Füsilier Gustay Adolf Kuhlmann der Posen, den 7. Juni 1994. rung der Urkunht erfolgen wird. Bie Sache rn; zeichnet und eine Mark? In per ,, VJ De hen. Th gg Kronen (93 13 . in der do. 45,70 Geld Abnahme im Mai . ; 8. emwpagnie geboren am J. Juni I553 zu Dort- Königliches Amtsgericht. zur Feriensache erklart. z zum Jmecke der Kraftloserklärung aufgeboten und Deutschland Koran t teibtafeln usw. lieferte haupt⸗ en talienischen Mittelmeerbahn zg 3 mund, . ; Sameln, den 35. Mai 1904 werden. Es werden daher die unbekannten Inhabe ö ] tän de, Schreibtafeln ahmen der Ita 295 765 Lire, im Ergänzungsnetz ; . ö j einrich 20099 ameln, den 39. Mai . e ; . ö war h en g, . hauptsächlich aus ö Yai delgde nn . 2 33 8 6 ö ö Berlin 4. Juni. Marktpreise 33 rn Ke r 2 . a. , , 05 Auf pn des Beteiligten wird nach 8 367 des Königliches Amtsgeri Amtegericht. II. ,, Wiffenschaftliche Instrumente kamen haupts— nei h ö rg n lan g, B) Heute fand die n n ,. gbönffllchen Bol ize prãsidiums 3 . , w 1 zu ul. beide vom Fisssierreginent Ir. ah a Handelsgesetzbuchs und nach 8 9 des zu , , 3 l9072 Aufgebot. m nn erer fe ene n ö ö Frankreich . ent che, errge Paraffin, Stearin and pere n an die A ,,, geht 4. Minister H en finn n 6. 4 = Weijen, geringe . e e, . die Beschuldigten hierdurch für . . Hitr ee , r i e . erg r s n, , . . . den i an. ern fh! Für ach, Seut Desterreich ; inister Freiherrn ,, , , , Mittelsor 8 . ; . hnenstuchtig ernlärt. 1 . . ! u . die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. . blieben . ö ö Deutschland und Deste e ,,,, , ,, 3 . i . ann, , nm,, , . geringe Königliches Gericht 15. Division. aa n n . J . 3. i ö. ar nn, fe nn, Bruck. Lyck, den 4. 6 1964. (! dieselben und der Konsum unv lieferten wieder England und dankte d Namen des Ackerbauministers. Aus. Roggen, Mittelsorte —— M3 te, gute Sorte“) 14 20 M; . 0 j ö n thein, hat das Aufgebot des verloren ge⸗ Königliches Amtsgericht. j d Tonwaren lieferten sowie im Namen ; . er den Dank der 2. = p; —— 90 Zuttergerste, g ; n m e. schen Hypothekenbank angenen Sparkassenbuchs Rr. 742 v 260. . ie, , Deu fh g nr e O fe hi. J e, , n,, en , . ,,,, . , n Err. Tt. g gie 1 g iter gg , g, erg e, med a, re, , alen , . auf. n der Einfuhr von Flaschen, welche bish Zeit auch Volland ste er em 21 els 8. Es sprachen namens de . ; erste, geringe Sorte‘) 3 1049. 4 Iz io f st⸗ . e. ö ö ö getragene Genoffenschaft mit undeschrnkter Haft. . ͤ r leter zie eg. I . wer ecgen Hife en k namen ven, tte od 4 ,. , ag , , m. . Ficht 2) Au gebote, Verlu u. Fund⸗ . ; 5 = 9. . 3 i, 9 . über ig , 5 . , . g folgender ver⸗ beteiligt. Nach neueren Be n ö itz dem Präsidenten der Ausste h 3 Hafer, gerin . r, gelbe, . z h , ennig am 1. Januar mit Kapita ; gi ndl untermorfen ö ber ein belsebtet Handelsartitel. llt, 3, den en bel Tüte, ,, fire st er lnerld, ke . n ,,, wer r b hee, sachen, Zustellungen u. dergl. 6 Ser rel tung gg . a,,. . de m er . . a . le e hen Karl Gotthelf Beyer, geb ö z z früher ein beliebter Handelse Setti . silgn is Allerhöchstbeselben übe . 7 10,00 M ; 28, 36 * 7600 *; srbandes Braunschweig von 1900 Lit. uch wird aufgefordert. späkestens in dem auf den n , . Gewöhnliche Glas wagen, . ,. tigt. Wilhelm ein Bildnis. Allerhöch der Unterstützung jum Kochen 40,0 —⸗ 26,00 M Kartoffeln ; 120077 über 500 M, 8 am 19. Oktober 1827 in Rosentitz, um 1874 bon aus Den schland Perden 6 n n . e oeh ie, * ö ann, v5 a . 5 ö. 967 er e s r, der Keule 1 kg . * . . . Dee , An e , . n ö. Wiebstahl in Verlust geraten sind. . ., n,, . ö. , der Rieu segafs weggewandert Zement w : 672 inländischen Bedarf Ihrer Majestäten des De ; z mit einem stürmi 264 31,10 MSC 85 I, hat m eschluß vom 31. Mai d. J. gemä Braunschweig, den 3. Fun 1904. j an e e, ö ar hen den türkischen Landern 36 sowie des e ere , w, n we her Franz Joseph. dito g, , . , i Ia . i * . . ö jolg und Joe) laup kla keng schweig, den 3. IJ hat si ogar auch! . aufgenommenen Vo au ; / ; 1.20 SM Butter g 2, 32. verlegt Sohlleder wird im Lande bergestellt an dessen Hierauf erfolgte die ,,, B.) In der vergangenen Woche . In Leder z Sehlleder , Anteil hatte, hat Deutschland New Pork, 4. Juni. (W. T. B. Einfuhr Frankreich früher den größten Ante

; 3 2) des Schuhmachers Gustab Adolf Göbel (auch termine seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ 6 14 Mär 1868 1 erzogli olizeidirektion. 85 ; frfos? Gäbel genannt), geb. am 14. März 18 in 52 Deb lun ß pere Herzogliche Polsze kassenbuch widrigenfalls die Kraftlos Dollars ück 350 ; Karpfen 1 kg zo0 υαν; 1409 dahin erlassen: ĩ d 782 070 Dollar ä ñ ĩ it ü ; 30 llars Gold nach Frankreich un inf tcalfleder Frankreich weit überholt wurden 632 000 Do G6 mit der Einführung von Boxgalf

vorzulegen, ; J e er Stadtgemeinde Karlsruhe und Proetzel. ,. e, che, wird . von dort 1890 nach Amerika aug och, den 30. Mai 19504. n . .

ander 1 kg 300 M; 1,20 4 folgenden Zahlstessen: (11306 Aufgebot. See., ; 3) der Arbeitersehefrau Amalie Auguste Schindler, ück führt; eingeführt wurden in dersel ben Zeit 20 000 Dollars O0 M 35 - * ö 9 Stadt kasse , eth nase, gan ; . , am 18. November 1899 ausgestellten Königliches Amtegericht.

i f . en zurück⸗ geführt; eingeführt ö. . 81 ] ö , , nessnlthaftatase Br . br gen n

. K, . englischen gelb n fg . Den. Fill T. B) Der Wert der n e * ö 6 2 thisch genossensch ss H 9

. . ,. Juni. T. B. .

dae, . . irren konkurrieren Deutschland und Oesterreich. k din Fe f hrken Waren betrug 9 910 000 Do

5 11 k Schreibpapier sind insofern be—=

n ungar. : Lieferung des Bedarfs hon bei der genannten Direktion und beim

ö, Zucker zusis, Zinin 28 13 biß isernen Stesplatten, S8 Wwͤggong mit Etagen 28,37, Kupfer 12,87. 2 ; (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ 66 g ; 535 zo. Hämatit 68,50, ucker 88 ! ohne Sack : . Laut au in Tarn w mittels Beschtusses des K. K. 1) do. Nr. I 15) do. Nr. 111 66,50, 14) do. Här ö 9 S Spinnereien englische und belgische Maschinen bevorzugt. In Kaufmanns Les Landau

Lyck ssenschaft Haftpflicht

ssen

der Urkunde wird auf⸗ auf den 24. September Uhr, vor dem unter—

5⸗Verein zu ene Geno chränkter.

Vorschu

eingetra mit unbe

geb. Hering, geb. am 26. November i842 in Saups⸗ sscheine zu Police 34 867 J. (19070 Aufgebot. dorf, zuletzt kum 1878) in Pirna wohnhaft 3) A. cle fshan sen wer Bankverein in Berlin, Bãäckermeister und Spezereihaͤndler , . Die Firma Paul Wevers zu Bonn und Cöln hat ) des Seemanns, später n nn e el if douis Ab Bahn Cöln, Düffeldorß unb Effen ab. Ruhr, und Police 34 863 L. Ghefrau Wilhelmine ö Aufgebot des angeblich verlgren gegangenen, am Richard Schmidt, 6 am , Vorwoche, davon für Stoffe 1810000 t Frel Wagen und ab Bahn. 4 Pali sche Bank in Aljey, Bamberg, Bensheim Enstlen, geb. Grimm, in Seqhbach sind ab⸗ 31. . 1994 fällig gewesenen Wechsels, am 1. De⸗ Pirna, let (um 1880) in Sydney in Australien ea, nb der Y 11 n Bormwoche. ) a. d. B., Dürkheim a. d. S., Frankenkhañ, Frank handen gekommen. zember zu Königswinter über 295,35 M von W. J. wohnhaft,

; insichtlich des Verbrauchs und d Doll. gegen 20. werken s werte Verschie hungen h,, gewichen ist; Oesterreich Beilage.) Bezugẽ quellen eingetreten als nen land ist an der Einfuhr von (Schluß in der Zwelten Beilage. 3. ,,, . ir e n Druckpapier sowie e, re. in maͤßigem Umfange beteiligt.