ö * . ö . Mi it staubdichtem Deckelverschluß. Frau Nancy von 6. . ; ö g 2 SStreisevorrichtung zur Her-] ganges, der mit zwei einfachen, von den Mitteltellern mi n , , t * , . ö. 6 k usw. k auf nach den Endtellern verlaufenden, durch Zungen. Dadeln, . u n e E 1 n 9g E
aun, Zei . . h . 1 * ö 2 5. 2 3 1 ö . Vervielfälnigungzapparat in 2ic. 225 268. Schmelzeinsäße mit hörner J. , 412. Ganganordnung für Flecht⸗ 336. 225 265. Geldtäschchencadre oder Eck AM 131. n 667 Brin. *** dä, , sööh 61 — Berlin, Montag, den 6. Juni Kasten angelentt it, Carl Döring, Berlin, Alte saft, lin 33 zicht, ; sauf bildenden Gangbahnen verbunden ist, ein Prä⸗ R. 13 721. Der Inhalt die ser Beilage, in welcher di. Velanntmach nn 1904.
sienf g je Vervielfältigungs.“ förmigen Ansätzen, in welche die Schmelzdrähte ein b. ͤ an. itzen, bes mit an einer beliebigen Stelle angeordneter Kastenform, bei welchem der die PBerviel altigung i sind 'Ailgemeine Eleftricitäts, Gesell. maschinen, bei welcher an die Endteller eins Litzen idle mn, , . . 2 759 1 V ichtung zur lösbaren elek⸗ 1 2 2X2 77. Ei seits aus einem sogenannten / — — i819. 16. 4. 04. D. 8759. . 2c. 225 269. Voerri ; ö 5 n ö ; ngenweichen an ⸗ 336. 225 7 . Einer eite au ; 9 zeichen Patente, Gebr z ö n aus den ndels.· 3 . — . ö 506. Farbwerk für Puder⸗, Ein- trischen Verbindung von Kontaktplatten, besonders an sidentlitzengang durch verstellhare Zung Patentsack, anderseits aus einem mit sogenanntem ) auchsmuster, Konkurfe sowie die Tarif. und ge rie rere e , O ern, wiel r fe e , e en, 6 ö Boͤrsen registern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren. ; uch in einem besonderen Blatt unter dem Titel ; .
ö ; ; f st, ei 23779. Schü ö ĩ Mundstück zu einem weichen abschließbaren Gangbahnen versehen ist, ein G4. Etul hn Buchform für Schmuck ⸗ ᷓè 124. 2s 302. Kocher aus mehreren Schüssen, Drähten, bei welcher daß inner Men, chinenb au, Praäfidentlitzengang hurch Zungen weichen angeschlofsen zb. 223 2814. Etgi in. für Se J ö Laͤngenähte nicht verseßt angegrbnck find. Stts Sibrohr erßentrisch gPlasert it, Maschmnehban, mf. , r, fachen u. dl. Wilb. Marctwardt, Lahr, Baden. 9 j J 8 Wnfiait Sämbeldt, Fall är bä. h, obs, lt. Fzz, Guftav Kreuzler, Barmen. 28 e gr deln. 1 lig m . en ll an liger Un onig l reußischen Staatsanzeiger J O platte tragende Deckel mittels Zwischenteils an dem ganges, der in der Mitte mit zwei einen Soutache⸗ en, bestehend aus einem als r-Stück geschlofsen ist Fa, Gustav Krenzler, Barmen.
staub⸗. Bronzier⸗ Maschi it d Meßaprarat hend ; m. al : ö ügel versehene Tasche mit gemeinsamem, e,, Ae , Ws es äs gurpettztaun r zieht. , we de, en ä,. z entral⸗ andels ; f Schütz. Leipziger Schnellpressenabri r sedernder Buche. Sismruß SHucttterke . m,. zekenn zeichnet durch wei übereinander Scheuermann, Offenbach a. FX, Göthestr. 35. . reg er nr das Deut E Nei
barem ; Berlin. 2 S. 10985 schinen . ö * S . H.. Berlin. 28. 4. 04. S. 5. maschinen, n ⸗ ; 2 8 ; , 2 bed is Krampe zum Befestigen von angeordnete Klöpvelgänge. Albin Brückner, Wr as d? ö g er aus Metall mit ab⸗ Slbstabhcf e n n fare deutsche Ker kann darch alle Postanstalten, in Berlin fü k schreibmaschine mit . ö. dete DOẽtkar Wilke, Coswig i. S. ö ö ie Könlgliche Expedition des gers nimm, dien ktalten, in Berlin für Dag Zentral⸗ , m. . 159. 225 . r men n,. ö. als jwei daran befindlichen Zinken. Theodor 250. 225 311. Knopfspulrad ö. y, . k. k . 9 Staatanzeigers, w. llheimfstraße 32, Feʒogen ö Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Bezugspreis ö e gf fiir .. Deut che Reich erscheint in der Regel täglich — Der ,, bicter Trvenscheiben B. Sauer, Bberreifenberg' b. Frankfurt a. M. bewegter Ausrückporrichtung zur Serstelluns 3b. 228 553. Markttasche mit biegsamem mee er Insertionzpreis fir den R j üg, dag Piertessahr. — Ginzelne Nummern kosten 20 3. — n,, Tier n m bl brenttel lde, , sn, hende ds Gen nel Wees, seschen, eso Gebrauchsmuster Dea; 2 ant — — 6 2 . — P. . 29. 4. = 8 ; ö 2 9 ö 5 S ö an * . . * . 225 * 8 5 ; Industria, e aaren . ö 225 285. Fahrradmotor mit Magnet. Schubert. Buchholz i. S. 5. 4. 94. Sch. 18367. 2 ; ch st a. 225 451. Bandsäge mit ei f = . = T 56058. 218d. 225 235. Fahrradme Ytagne! ᷣ . f W. 16399. ; . k * Quertrãᷣ s Maher, mit einer auf dem stehender, nach auß am . ‚ Der lm. . . T ; scheibe aus Metallblech induktor aus umlaufendem Feldmagnetrade und fest· 266. 225 479. . 9 j n . 33c. 225 437. Haarbinder mit an federnder 5 Schluß. * . des Ma Higengestells angebrachten Bohr. Spirale an dem ,, und gebogener opfer zu bri F 2 . das NMetañblech ein. stehendem Anker. Gustav Hiller, Zittau. 19. 4 04. . k ö 6 . . a n if fir . dal. anbaftendem, am Ende 2 221 977. Sitzbadewanne, die mit . er fl nnz k Lorenz, Leipzig. Stötteritz, die beiden , gr n de en für H J . für Schreibmaf ; 85 * ; t R 3 8379. ö Karhidbekälter, welche beide (Waller, unk rig, e, s nnendem Gämmiband. Frau Marl gewölbten Boden auf einem entsprechend mm 3 r eißzest. 2 22. 33 4. 01. 2. 17 752. Fathenom 37. en, Britz Maes d Müller, 1 225 465. Haͤckfelschneider an? nas regten . ,, . Zs 220. Regul iervorrichtung für . ,, 266 w Seh ee tr. 6. g. 4. 04. , , . im an . . ,, . Sra , zweiteiligem, 2 th fer; . ö Schi belm fr k an srelchem . , ö it in beliebigem Winke inen . Sbar unden nd. Audun * 8 87 ; tegel verstellhar befestigt werden k ĩ de mit Rechts. und Links⸗ isme n, 'in Vereinigung von Breslau. 37. 4. G4 21653. 53 22532: — rmigen Handstempeln lampen, mit in beliebigem Winkel unter einem ni , , , . . Sch. 18 389. . Ar befestigt werden kann. Anton Kin * . und Lin Prisma und Linfe. L ] , . G04. K. 21 645. . Hen laben ,, schmelzbaren ,, . ö , . in, 2 2235 554. Srifael ö. a Dog ebene 33 ,. l , Tarlsruhe i. B, Grenzstr. H Jansen, Rüll⸗ . , r . n . 12. 1. 61. w D. Saewenstein. , . . Treibbeetkasten aus Betonplatten gebrohe le 2 . ö * *. . 1s: V . ella, lir 26d. * . Das 6 ,. zeckel, welche im Oeff als 25. 3. Kö wh, nm, , berfeld. 23. 42 225 e . außerer Haut und ob J Bezeichnungen tragende Gummistempel⸗ Cotis, Paris rtr . ; Zungen angelenktem Deckel, welcher beim Oeffnen ö. = . — V. 1653579. h. 225 580. ; 2 nd o gebräuchlichen Bezeichnung 9 3 = . ät. 225 232. Als Seifensparer dienender, mit 28a. LE 559
r 1. 6 5425. fie zu je wei inschaftlich abgedeckten ; ö ö Saecharimeter mit Vorricht j ̃ erem Rand aus hartem 3 f Dresd Reinickend Str. 7. 28. 4. 04. C. 4295. liegenden, zu je zwei gemeinschaftlich n 2 ; , 2 1 ; m e. ar! t. Vorrichtung dichtem Feinbelo , ⸗ platten. Emil Klemm . Dreßler, Dresden. Reinickendorfer Str. 7a. 22 Zellen, gemẽeinschaftlichem Sammeltrog mit schrägem Fuß dient, um den Sriegel in schräger Lage zu für automatische Nullpunkteinstellung, mik einer weiß em Feinbelon und innerer Seite aus grobem,
: . ? 3 ja. 8 w Borstenreihe d d öcher 6 Fuchsschwanz mit Metallari . ; orösem Be it . 216 215. 225 1275. Dauerbrandlamre mit in den ; 2 nae us., halten. Ernest Carriere, Paris; Vertr: G. Dedreur . hen und durchlöchertem Boden versehener Jako ; s Güncheschwanz mit Metallgriff. hinterlegten Prozentsk. ⸗ ] zfe 3. porösem Beton sowie mit in den oberen Rande, . ga der , g binserbarer Fleischbeschau⸗ . eingebautem ar,. , . ö ,, daltf De e un vat. An rale, München. 5. 6. k . , Gansel, Berlin, . mn ae. Gilching b. München. 32. 3. 63. dad mit J n,, k zum Einlegen der ö 2 * , . . — vel⸗ 28 z Akt. ⸗Ges. Leutz sch Leipzig. 30. 4. ziehbosf nungen. 2Alemens Xinzen, ö ** 365 ⸗ enztenstr. 138. 4. 04. G. 12 416. 22 . .* c Co., B 1 = ö 3 ; der Nute eingearbeiteter Wasserrinne 5 9j ps3... el mit einsetzbaren rahmenartigen Stempe C Mathiesen, . ie C. 4303. ; K 8 ꝛ g 8b. 225 522. ; ( * Ko., Berlin. 7. 4. 04. K. 21 485. 2 ; Hasserrinne mit Abläufen. . 6. i. Garth, Darmstadt, Frank⸗ . ö 683. 476. Klemmkupplung für Bogen 186 nes 252. Lederfeile, bestehend aus Einem 2a. 225. 6. — a. ö , ö. . . , messer an a e nr here in. set. 8 ,, ar tall er ie neten dessen . . , Glabbach. Schmogenstr. a , R 9 2283. 21Ef. 225 476. Klemmkupplung ur Bogen ⸗ = 8b w , k angeordnetem Brenner und nach unten gewolbter — 2 * C., n Spitze man leicht aus— Anschlagstũck . . einem wingzeiger durch zwischenge . n zg. 4. 04. G. 12 435. furter Str. 69. 18. 3 04. G. 12 it Ei 2 durch gekennzeichnet, daß die Kupplungs. länglich geformten Stahlstück mit einseitigem Quer⸗ ane Louis Schö Dessau, Askanischer wechseln kann, ohne die Zwinge abneh üss Hbläasstüg mit, winkeligem Ausschnikt, und einem der Auste ir, srischengeschalteten Hebel mit 145. 225 1420. Ius Läna 8 . 151. 225 426. In einen Rahmen mit Ein- lampen, dadurch gekennze eäen Ne Kohle zedrückt bieß, zum Zwecke, die bearbeitete Fläche glatt zu Bodenplatte. Louis Schöne, Dessau, Askanis J Stt. vegan Wh are, pin ge ablehmen zu müssen. stellbaren Winkelstück zur Besti ; ü Ausdehnungsspindel verbunden sst. * Bakr , . Aus Längs, und Querleisten . . . *ez3 * X. z Federn gegen die Koble gedrückt bieb, zum Zwecke, bear ,, Plat 75. 3. 35 04. Sch. 18 207. . agel, Benndorf b. Körbisdorf. 24. 3. 04 e wr s Re nssluck zur Destimmung der Aus. v. Rougem 466 t. Walter gebildeter Rahmen mit aufgespannter für die Frů lage ein gegossene Gelatine verbielfältigungsmgsse, Frau elemente mittels Fede— 6 Ges en. G. E Bielefeld, Bielsteiner Str. 34. Platz 256. 9. 3. 04. Sch. 182 ; ö R. 4817 osdorf. 24. 3. 04. ladung des Profiles. Ernst S 3 gement, Hohburg b. Wurzen i. S. J5. 4. ectfenster binn mit, aufge pannter für die Früb— Hark Ce er m rc 18.3. 6. B. 24 5102. werden. Körting Æ Mathiesen Akt. Ges., . 36 . . 34a. 225 505. Koch. und Wärmplatte für , n e . , , Ernst, Scheller, Blankenburg 61. R. M3) ĩ K e , in Gärtnereien gebräuchlicher Veckmatte—. 8a 225 550. Am Hochofenmantel zu be. Leutzsch⸗Leiprig. 35. 4 94. C. 21 633. , . . Ja. Mob. Günther, Quedlinburg? J. 3. 9.
Leipzig. 11. 3. 04. L. 12558. iich Jeitungen rang eier Pfatte und mehr Wolkenstein. 28. 4. G64. B. 24 840.
Fa. J. Kemna,
) 8 P . z 2465 . 181 111 rive 2 289 Flüssi keit? a k. . 2. 4. 04. Sch. 18 502. 21 DR P 2 = Rh. Zanaenabnli stellbarer Gaskocher, mit Rost und zwei Hitzeverteilungsripven . ne rnb, ‚lüssigkeitkanwärmer, bestehend 385. 2235 12 ; ö Ti- E25 353. Aerztliche Thermo 9 * 3. sestigende Stichlochplatte mit außen eingelegter Aus 21. 225 489. Aus Draht gebogene und in 20a. e, ,, in n nn, ,,, 2. ire it. Wu, Zion, Heft, Ae che aus einem schlan gen för ui in. . ö . irn e esvorrichtzng der Art n,, . S. 12 233. z . Sairhrches.. Schalker Gruben. & Len ringförmigen Teil mit eingeschnitenem Fewinde Kicferhalter z Rärkese. Hr, 0. * Platz 20. J. 3. O4. Sch. 18 209. , Rohr, Heinrich Siegel, von iz n, Fadmaschlnen zum Anzräsen um das Herunterschleltb len, Stiss 45k. 22s 4227. Gießkannenbrause mit innerem 3 1 — * * *
it 1 J Ein- ; 70. 3 5 2. Syei 8 85 ö des Quecksilberfadens 5, 2 ö . 727 sop . Rohre ingende stadt, O. A. Böblingen. 18. 3. O4. D. 3679 ö : 8 Ble Breslau, Weißenburger Str. 16. 2 . 3 n an Speichen und Stemmen der Löche heudern des Duecksilberfadens nach Verteilungsboden.“ f 5 ., Hütten⸗Verein. Gelsenkirchen. 30. 4 94. A. 7217. versehene Aufhängung für an Rohren häng ö, es 517. Arterienklemme mit Faden 314. 225 572. Mehrarmiger Rost aus Blech, , m ,. ger Str. J0. 21. 4. 04. S. 10 839. in Neadnaben, bestehehd der Löcher dem Gebrauch dez Thermomnicters, zu vermeidet? öethz. . 3 g ie E Co., Niedersedlitz.
. ; h ; ö. e n. ; . ; j a . z n . 25 244. Behalte ; ö aben, aus einer an der Spindel d x ö. ö J s. fü i i 8 usammenlegbar, welcher auf jeden . 8 2* **. Behälter mit Korkfütteru 8 Spindelstockẽs . inde a. Franz R. Ilversgehofen.“? 5 a 23 i , Hitze⸗ ö J. 5086. 4 . alter. Att. Gef. . . . . werden . ein be⸗ zum Weiterkochen und Warmhalten von fate i, et e ge angelenkten Gabel mit Winkel. — 26 an ftirchner, Ilpersgehofen. 25. . ö. 45f. 225 5143. Vorrichtung zum Entstacheln tet , ge und nach ker Feuerüngs. 215. 225 181. Wasserdicht; Glühlampen. Fetter , , . n mit schri siebiges Gefäß aufzunehmen. Wilb. Holl, Ludwig— Fan Bender, Freiburg i. B. Hildaftr. 27. DZ. 4. 64. Strage dt kin sey mater; C stgart. Böblinger 21. 225 394. Zentrifugenteller mit den Di bon Rasenstämmen und, deren In eigen, aus zwei am . geneigtem Rost. Ilbert Baumann, Aue armatur mit seitlichen Nasen 36 463 . ,, ane , enn, straß? 39. u. Heinr. Langohr, Stuttgart. 19. 3. 04. 2. . a9. Dershhuzeh ita it 8h52 6a * . nn, a, 8. Sa lender fa. ,, ö einer e aj , , ꝛ : ö für den Reflelkor und entsprechenden Auel , L Sche , n, . H. 23 606 J EI. 22 zre-éVerkchlußeinrichtung für Früh. Abführen paraffinterter a n 8 n un. itzen. Fa. Franz Hu , , . „Flerschnitt plankonvexen Messern u . ine en fte für Straßen⸗ ö. Innenrande des Reflektors. Imme Löbner, , Scheerer, Tuttlingen. 30. 4 04 . Ves 416. Schuhvußvorrichtung, bestehend ö r fe, bei i. h, . . ö. . ner g Ten idr ghd mit 3 5. 23 5h. z Hugershoff, Leipzig. 22. 4. . e e, kö ö 5 (Ike ein der Schiene entsprechendes ? n,, , ; '. w . 6 1666 J us jzwei in einem Bock gelagerten, zwangläufig mit⸗ , . en wird, wenn die an der Seitenwan 15 ö 36 cte- resdner 225 319. X , Drtlchen liegenden federnden Messer. Paul X Ye Tien fn, . Si ens r . . 22s 182. Aufhän dor ricktung für an . **. nn en , ,,, i . Jae, ,. Wellen? von denen die eine die . 6 und Dese versehene drehbar ga . Gebrüder Pfund, Dresden. 75. 4. 04. schieblicher und e g nn, snit gern n. Erfurt, Anger 43. 29. J 04. 8 t f ar n, dees, Rieti. hr . fer ichte Ci en,, On n mme t ,, . n . 8wechfelb elastet wird. Otto Richter, Yresden⸗ r m . R , , . arg Föalenplatte, Paul 46g. e 39G. Milchschleuder mit Se Son j h W. München, Riedl. Rohren hängende wasserdichte Glühlamtenarmaturen, . Tuttlina 3 2 b l o. dgl. und die andere auswechselbare 2. r,, Yresden⸗-Pieschen, 9a. 225 215. Schlaucbpresse ai uppert, Leipzig, Lampestr. 7. R 13 *3 210. Milchschleuder mit die Sp . 35 o, , ö. . ö . ,,, . d , . u Ln, H. Eggeling, Neuteich, Aindenpl, 1. 26. 3. Q. R. 13 677. . hc ö 6. ,, . mit hohler Preß· 12m. 2 6. . 36. 3 [ ö. gstreiben dem Schneckenrad. Kemper , . . . ,, ,, d n,, Jol less 250. Brille für Motorfahrer mit Weslpr. 36. 4. 04. E. 7162. . j. k nnd en Ane d rstuff zen Tritt S. Berstorff , . ö . Rid cn einem gebogenen Draht , , n ,. Kr. Wiedenbrück i. W. 71. 4. 66. ne , 3st ines Mitte an⸗ wird. Imme G Löbner, Berlin. 2. ; . 4 . Brille. jur. 1 o nf 366 66 34 225 588. Fußbürste mit Trittbrett. Hart⸗ um m ) asten. olf Le her. Giutt cn 26 for ö. u vber 12. 163 . . hem, J ; 6 ö. ö ; , ,,, — Teleskopanlätzen, die in seitliche Sappenfortsäge aus. 6 d 3475 Seestr. 39. 12. 8. 035. 5 : gart, ** 52. Schweißband mit hinter ? ; 524 exschieden gefärbt sind. E38. 22s 259. Schleuder ; [ 58 n,, 1 ter bzw. J. 5088. . 2. M1 . / 2 R 51 8 ll wi Groth C Co. Dessau. 14. 4. 04. G. 12 412. - 2 ö 646. — O. . . 11 633. durchl öchert ö 5 einem Paul Rogge, Kön hber ; g art ; 22 8 ö 4 1 ö . ö ö. mag z , e n Kone latte fär Hoch, aufen. ., Ottg Grandtzierrg, Berlin, Hollmann. z ! 145 Faß . EI. 225 516. T . : Uurchlocherten Lederband angeordnetem, v 59 * . g i. Pr., Hasselstr. 1. lotrecht und dial * ö . r . a ni, i e z,. 97 Zac. 225 599. Militärpußkasten mit durch ͤ 6. Taschengarderobehalter, gekenn Stoffhütls= setem, von einer 22. 3. 04. HR. 13 553 ad radigl angeordneten Flügeln. Kempe einfeitig verbreiterter Fußfläche, also, nur einer schkräß 219. 225 063. Konde eb us einer mit straße 37. 253. 4. 04. G. 12437. 2c. 225 599. IW a , , . k chalter, ghse e l gf ten r He n , . ; . i , , . ö j n Seitenflã 8 ensteine bzw. Kinn« spannungskondensatoren, bestebend aus einer mit Uraße 3. 33 eikbindẽ mit gekreuiten Vorder- Längsschienen versteiften Querleisten zur Auflage der z enschteb. und zusammenklapp⸗ s in, Cogry Mills: 23 n Ren. 225 4832. Rechenmaschine, bei we 35 g Meuenkirchen, Kr. Wiedenbrück i. W. , , , ,,. en, en, e el, nen e n n,. Erie gr gene em e nr n , e. dr art ge. Wi Lauss, ir äach b Köhn s, d metihen em., ii Gherih; . Kiele Par- Seien lt alben, löl. K ; ö. ö mer dieselle unmschließenden Umbällung ien iestilrzen enter en n eff Ge, Wit. F. ir z7. 8. 12 560. ma, Nürnberg. 25.4 C4. VJ. 17 133. J , , , ,, 16. 158; 2253 260, Aus Fuß und verstell f K i, , , ,. , e, . i en Befestigungsgurten Frnst D Fassel, Wil⸗ F. 11 127. 2 . . 83 ; —= 2 . 9 J 12a. 225 328. irke it Feßhn ef 42 brechend profilierten Metallstäben verschiebbe . ö balnd berstellbar darauf k,, ä ,,, e , ö ö 2. J nr Tas s 16. Ás Metgllhoblkörp e. Heijstoffe in Gestalt eines niedrigen, mit einer Tisch⸗ ee. nde oder ove srotdosen u. gl, bestehend einen Zirkelkopflappe in Fr n w. otz chenbroda. 29. 3. 94. H. 23 668 ; on Milchschleudern. Kemper ,, 6 . * k S Alf S aus zwei senkrecht gestellt wf ; Zirkellopflappens hindurchtritt Friedrich A2 225. 3 , e n d. Lonsberg, Neuenkirchen, Kr. Wi 56g * . 6 . it sieh nde, ien . zerstell balgkom Platte überdegten Schranke. Alfte; Schewe— wer en grecht gestellten, durch Zwischenstreben Lutterberg, Mitten A Friedri Fh. 22S *I A. Zählvorrichtung an Maßstä 54 Neuenkirchen, Kr. Wiedenbrück i. W. seilen auf söhligen und geneigten Babnen, '. 2235 22 sektrischer Röhrenofe, t stebende, gelenkig verbundene, verstellbare Halskom⸗ Hatte, überdegten Schran n ; K , ö 2. . e e, , , n, k . , Zn i. S. N Spandau, Luther stt 23. 4. 94. Sch. 15 450. . Wänden. Carl Hecker, Glauchau. L2Za. T5 3 *Met L. ei welcher die Anzahk der g . . K. 21 638. d l, , n, e, d, e, ö *. ö gte, luzifer ran i. S. Nad. ie dau ere, g schig! . 23. 4. 04. H. 23 872 ö. du. T Ta. 225 387. Kurvensammler, eine Sam die fortsaufenden N r gemessenen Längen durch 159. 225 261 9 sörn ger Wiz erf ta zxema see Ce en schatt, zue en; ,, . 2. 127 341d. 225 5209. Geschlossener Schaukelsieb⸗ 3 8 6 J lung von Kreisbö . 1 — nm, die fortlaufenden Nummern eines Zahlenbandes at Ren e . 3 as s10.ů Mitnehmer fir, ä sbinell: Kwerihhnng der aten Har ,,. * 366 e, e ef, ü tiffn für Säug . aprarat. J W,. Marbaife, Aachen B., Victoria= 6 ,, 6 mit ing en rec tg Rich⸗ nelle mit kee gn a m mn n, Et i Heinrich Thiele u. il en . mer . ö . n n,, , ,, 2 a , R 76? z verschiebbar angeordneten, Führung. diefer Röachlle]g w versehen ist zum N n Lehe. 12. 4. 5 Hi Wil helm Mage h. ,, bestehend aus , elettrischem Wege, Becker Co., 8. inge zum Anhängen an den Operationstisch. aus allee 6. 18 4 04. M. 17 167. g een, ahzten Führung, Kieftre Be eue , . . 3. 6 Hie einem gespaltenen und einem umgebogenen 3 . .
Schleudertrommel mit am , . Abflußröhren für die Kemper C Lonsber Neuen⸗ kirchen, Kr. Wiedenbrück i. W. 36. 4. * 6. 31659
fe & ichtur 6 ̃ ; L str. 138 b. 21. ĩ ĩ . ⸗ 23. 3 — 5 Flektrische Kochporrichtung mit ; ; 1 * Feststellvorrichturg. P. Schröder 8. 10 h rgstr. 21.3. 64. konstatierapparate, bestꝰ be ̃ f ; ; gsapparat mi St. Johann a. S. 23. 53. 04. 21h. 225 22. Elek e, ge. 57 . in s knüpfe elner Bände „ mit besonderer Feststellvorrichtung , n . 2 8.3 . ; P. 8915. 6. Parate, bestehend aus einem auf dem An— = Se 5nd; ahmüngsapparat mit Ernst. Heckel, St. J h ernlzer Wierffandsmasse für Feagtergläfer. Ge. Kind durch Zusammenknüpfen einzelner Bänder g. Mit, Büschinastr. I7. 18. 4. 54. Sch. 184561. B6b. 223 402. Kochherd für Gasheizung mit 42 2235 A2 . . trieb befestigten Ring, an wel n gihdemr an, gh iner Seile, befindlichem Ausflußrchr'äatas, F 2.253 626, i e. . halten wird. Fa. M. Pech, Berlin. 5. 4 04. P. 8942. Berlin, Büsching unter dem Kochloch a j Tann, Ts 424. Pincene; mit einer aufge- d ch ; 9 welchen Tie, Papierschtibe Weber, Höhmmindenler W. 25. 3. 04 562435. ö 8 ten n J i ᷓ e. Becker 3 ; 3 8 S 8 it aus? h wi Fü geẽ⸗ Luftzuführungsö J ; z scheibe a ittels Lappen die Spe ; zannvorri g fü ie wagen, bestehend 5 im tziligen ,,, n n, i 12122. gelagerte Svindel mit verschiebbarem Querstück, Stores u. dal. mit aus Draht gewundenen Führungt fehener Haube. Btto führungsöff nungen ber. Horn. Paul Balke, Rathenow. 14. 3. 064. B. 24 473. heibe ange erdneten und mittel Lappen die Speichen Zangen jum Befestigen von , ö baren Seitenwänden. Fritz Teutsch, Vannover, , , , r, n . richtung mit wesches zur Aufnahme von verschiedenen, auf dem if 9 ; ; ö es zur ufnahme von e le en, ; ö — 297 6. ; 9 ist. Richa d B ĩ k ; 1 e J ; ͤ be Rn nc J. 3. 04. Sch. 18271. ‚ * J dessen Verjün . r 1 ar ürk, Schwenningen a. N., p ebs . ö. Zoch be Tes 316. GEntladewagen mit durch körniger Widerstandsmasse für Golztochlölbchen. Drergtiensbelt anznordnenden Anlatzftücken, dient. . 2 260. , . Kopfstück, zugleich ff fungung, vom, größen zum kleinen Durch⸗ 31. 165. S5. 8 * g ö k, Württ. ö n . a the ne mit Antriebs⸗ VUec. 8 * 6 1 a ö *. ann. i . 313 en , 28 3.8 592 aß für den Oberkessel on Nje z ( . Se 3 . ? Pau olikeit, Halle a. S, S erstt 395 Schnecken gern ebe sirphgren, lahil' selagerten Basen. Kesellschaft zur Vermwerttäng . 1563 halter. Gustav Milse, Detmold. 28. 9. 03. M. 15 924. Qamvfheizkesfi in 5 e e, n, Mia ch inen fate ten vorm. Gebr. Guttsmann bei welchem der ech ,,. Fernrohr, 6. 2. 0J. P. 87195. le . S, Schmeerstt. . 8. ) P. N .A. I I, u. Breslauer Me eiche Viechanismus zur Verstellung der 45 225 4 ö ö. . e 23 225 =. w 36 2 50 . M 28 ; — ( . 5h. S 3838 5 b. H., Berlin. 16. 4. 94. G. 12 423. 9 , , , n, ,. ster. G Detmold. 28. 9. 03. M. 16775. ; n Sterhani . d . ö ꝛ ͤ 11. 4. 04. Sch. 18 387. C C ., m b H 1 gelassenen Glasplatten und vrovisorisch anbringbarer halter. Gustav Milse ö 26c. 225 165. Kopfstück, Einflusse eines Uhrwerkes . hren e nen Hebel betätigten Blasebälgen. Louis Sei in ; Schließhebel mittels scharfe illenförmiger Einpressung und Auf⸗ * en, Tn, ng ö ö bung dur inder. Dr. J. Mü = ͤ für den Oberkessel von Rieder, sech ffe a , n, zur Fernrohrbenutzun h n n, , n , n, klappbaren Seitenwänden, deren Schließhebel mittels scharfen Kanten, rillenförmiger Einpressung u / Valentin Laufer, Duüffeldorf, Kirchstr. 56. 9. 4. 04. besseren Handhabung, durch Kinder. Dr, 2 druckdampfheizkesseln. H a d lu 2 3 ,. . einen Schwingbalg enthaltenden Kapfel , . 15h. TE 121. Jur Warmert lierung an 1. r 2 K / . ö eder Meß ĩ 5 ? Verbindung steht. Moritz 5 . I. K erk si Herm Partzsch, Einteilung auf der unteren Seitée. Hug Maul, 8 itüriger Dampfbadestubl mit M. 169895. X 5035 13 ' ö — = wegung. verbunden sind.. Hermann ö . 8; * 26 2 M 807 z0f. 225 292. Zweitüriger Dampfbadestubl mit Mi. 16 25. . J. 5073. ' . 3. . 04. J. 4859. D. 8768 von einem Elektromagnet betätiat wi Schönefeld b. Leipzig, Scitenstr. 2 16. 4. 04. Hirschberg 1 Schl. 26. — 04. 76. 16307. Sitz und Fußbadewanne und unter dem Sitz an⸗ , . — 1 ,, ,, , 268. D 081 2e. 225 162. Naßlaufender W J ; Moritz Hönicke, Quelle 88 4 -. statigt wird. 1. bel ö. ? w s Schlafdecken mit ve iede Musterung de 1 3 ö : gefensterter 1f Fra , e, 3 ! ö e nn ͤ . 3 , 21 ; e Planrost geordnetem Dampfentwickler. Ernst Geppert, und S . n S steine, bestehend aus einem au em rechteckige , auß, der Oberseite die öse. D * stri ass Doc. 225 593. Aus zwei durch eine Gazewand welcher der den Schrägrost abschließende Planrost S* ige 453. G. 12117. beiden Teile. Eugen Sachs, Hirschberg i. Schl. Hasten . Wrahll fluch einem rechteckigen Ziffernkreife tragender Abschiußdelke fur S* re e, r giert dz fr e Hesenrschaft i. 5h. 2235 157 J X . 58. 4. ö V. 81 . Halfterführung in einer
. F 2 * . 5. ĩ 23 . x . h ö . ; ) G. 12 491. u 16 852 R ardinenstange rollen. Emil Lübcke, Schwerin i. Meckl. 25. 4 8 ? , , , . , einer Eisenplatte mit Drellbezug, in welchem das te. 225 233. Verschiebbare Gardine nstang 2761. ; . . 26. 4. 04. de Pay, Stuttgart, Sil erbu Papierscheibenhalter für Zeit 58. 23 268. Milchentrahmung 2 ö ffenen Güter⸗ der Patente für ; 8 . 25 297. Schnurbe für Zuggardinen ö ngeordneter, den Bre ö ; ⸗ . ᷓ urch einen zwei 36 ; W. 152 20c. 225 315. Einrichtung an offenen Güter sellschaft zur Verwerthung P 36e. 225 388. Unter einem Oxperationsbett 2 Be. 225 297. Schnurhalter für Zuggardinen, hüllender unt mit h enner um, schraubten Feder aus Zelluloid, Schildpatt ober zweiten auf der andern Seite der Papier⸗ 15h. 225 354. Einn W. 16 235. . 3. — * eim: S3riaâ ol 8. Schiffner ö Co M li * Dem R m, ; deg ersten Rings hi te . 2 68 h ö ! . . sen. Oscar Schröder Leipzig, Königspl. 8 * 63 . Berlin. Ze. 225 234. G . 5 ö Ning zintergreifenden Rin estged 8 ) ; Sciff graben 9 3. 4. St 4 O. 8, e 2a. 2253 225. Eleftrisch: Kor icht git Fm. , c. . . 25. 4. 04. Sch. 18 50 4. Einlaufrohr für Wassermeffer, g festeerrückt Kopf, drehbarem, durch Feder chat! Hebel, S — . . . . 6 2. * K —— —— . I ; ; ⸗ ; ĩ j in. Reini fer Str. 2 z 45. 225 15: Federnd ver zarer Garderobe⸗ ö untere er ßen zum . t Fit Keil, Berlin, Fteinickendorfer Sti. 22 16.4 0. ti. 3. , , , Standrohrge eres messer durch gekrümmte Mantellinien gebildet ist. 436. 225 32: ; isttan E chã ah el d Ce bringer Sir? 36. eugung auf elektrischem Wege, Becker 8 ö . , , ,,, , . . n nn e nr, Haff Keipitger St , , . oc. 225518. Sarg mit im Deckel ein / Ef. 8 12 223 Dresden, Ster hanienstr. 43. 28. 4. 3. J. 50.7, res) B ' gie fferei Att. Ges., Breclau. Blende im Fernrohre. . DTS 419. Deppelvogespfeife mit durch Seifenst r s Sti ; z , 24 762. 6 ohrsehfeld . 2 ise fahr it auf 2 28 356. Seifensteg, mit vorstehenden, he j k 22 22 Löffel mit verkürztem Stil zur 225 ; mit Vorraum zur 42e. 225: . . ; , . . , 6 35 ö Da mpfentwäss erung ; er E25 AS. Flüssigkeitsmesser mit einer Meißen. 2. 3. 04. R. 13 50. sen sch Riegels zu gleichzeitiger Be, schrift auf der oberen Seite, sowie rillenfsrmiger w iebenwalde, Berlin, Pariser Str. 5. Heeg 2 : ammer. Hei ⸗ ; . n,, , , . dei f , senkrecht verschiebbaren Riegels zu gleichzeitig e r L. 12 676. Liebenwalde, Be P mann, Dresden, Stephantenstr. 18. 35. 4. *. Nerkurstt men Heinrich Fensen, Hamburg, Dietze, Dres den, Münchener Str. sleb,. argh . dienende Heizkesselklappe mit Kontakt unge, 21/2 3 6, ; — 8 PY . r A5 ö — * MG 5 . 59 C. T rm z V ss esse PD E ö . . ; * 6 a, n,, , n , ,. me, n. Windschutzkappe für Schorn- mit metallener, allermesser 44a. T2 EA. Knopf mit U förmiger Draht. 5 3. O4. H. 23 482 ö Weißenfels a. S. fes ̃ ; is Stei ĩ s ss is Peter ? 2 Y ;scꝑ; rf I: sixxii stobend 8 Windrad befestigten Ventilati ens rater kon ischer Steine einge s lo sfn ö in n, die Mündung zu sich konkav verjüngende Seitenwände 34f. 225 284. Tischfalstreuer, bestehend aus s. 8 Iatisnday für Fis e Fo ) Beo , 6 2 21. e Aeundung zu i ronta berku , e, , ,,, Benechen de; Benntlationsagzaznt, fir ln n, deb nnn, . z sich zu einem Schnabel mit steil abfallenden Kanten 13 ee is 8 10D de Wasserre . 2 5 . ö . am e. er Wasserraum durch zwei geeignet aus, von brennenden Zigarren dient. Heinrich Thiele , m 25 9 3 g, rn, . septis ? ung für geordneten S orrichtung. C. v. Saint⸗George i r d Dachraum ge Zeiger zwischen ** Tilmeisdorfer Str. 4 . 6 n . Berlin NW. 6. 21. 4. 04. Sch. 18479. Bildung von getrennten Bre oi. 225 2149. Aseptische Verxackung für geordneten Streudorr chtung v. Saint⸗George, führten doppelwandigen Röhre, 6 ge, Sf iger. zw ischen sich haltende Metallpfatten' ab— T. 5975. dorfer Str. 49. 4. 3. 04. 45h. 225 4 225 Rostlose Feuerung mit Luft⸗ den . ĩ 5 35 ss z widerstandsfähigem auswechs agkörrer. Otto Otterstedde . . 5 igel auf ĩ Teil der gegenüberliegenden Wand. 20i. 225 257. Kessel aus widerstandsfähigem aut wechselbarem Tragkõörre f ' Alle fir r'erz e hier nr hd, n e,. ke renn re, ,n. nigebite S. dem elste tertei 66 Walze dienend einem Stück 4. 28 — ; en unterteilten Vlechwänden Blech hergestellten ti'lenenden, aus einem Stück nb. 2s 418. Zigarrenspitze mit ausziehbarer 5 6 . ergestellten Stü ziehbarer 15h.
inte f felben Welle mit einem ins Freie an drei Seiten von einer Anzahl rersetzt angeordneter, 1 . ssen gegen 2. 4. 64. S. 10 915. ken, in Kugelform. Carl Rum. ite gen, . nd r ass , ; 3 auf derselben Velle . — 309g. 225 186 P ulverschiffchen, dessen gegen J . Berlin ; Regentenstr. 11. 24. 3. 0. 27. 4. oz S . . dals ke Akt. Ges., Berlin. 3. 225 260. Zigarrentasche mit aus Metall Berg NRuäͤrnk⸗ Ulle. nd . r,. 4, n , m. . 8. 23 ; 126. 225 — 14 Asbestgewebe o. dgl. hergestellte , , , dee, nberg. 2, ; B. 24 816. i ,. einer zweiteiligen Holzbüchse mit einer aus einer . 225 2. J a 12e. 225 48623. fender Wassermesser hei pa DgI. hergestelltem, verschließrarem Tah“ 2235 15 se d ö wagen un dgl. Fran; Schenk u. Leopold Höfler, 24a. 225 490. Gliederkessel fr ,, e. Erwin Strube, Breslau, Moritz str. 29 br hba en, mit Zähnen oder Kammern versehenen . 23 und Luftsaugapparat kaßlaufen der Wassermesser, bei Behälter, der zur Jlufnahimk eutg n' ö e dr, n, nn H nnn nter baten n am Den * k j ö it s üsch Si röhren r erlungen. wi Dreslall, ö K n im Sals unter ein Sieb an⸗ „ul te 8 sür Zimmerraume, bestehe j ieschnitt⸗ ? e g, *. 6. enen Vertitalleisten. F Kaspar ö . 3 6 Anw f hten, konischen Siederöhren zu n . * ö f m Hals unter einem Sieb an 1 . aume, bestehend in geschi , Gfass ch l ; z 53 Ber Wilen; Vertr.“ Dr. Anton Levy, Pat.“ Anw., beizung mit senkrechten ul 2. 3. 63. St. 5887 Walze bestebenden, im Hals unter Sieb e der Anordnung einer durch! Hecke en, geschnittene, Glasscheiben zur Sichtbarmachung der Fharlottenburg, R Nürnberg. 27. B. 24317. g⸗ S fü i c Sch b. Berlin, Erdmann⸗ n, 2 j. Westerwald 12. 2. 04 S. 10642 deren äußerer geschlossen if 8 ; 7 ; aschine mit Winkel⸗ 208. 225 535. Staubkloppe für Eisenbabn⸗ Max Burgmann, Schönberg, w Tamwvons 8 verschnür Papi teln in einem Hachenburg i. Westerwald 12. 2. 94. S. 10545 Mantel einge. ; Vn, . auberer geschlossen ist. Siemens 3e Att. 195 124 ae . . riemenantrie ür den Knettesfse . va . acheßuchsen mit heraus gedrückter Nase für die straße 10. 10. 109 03. B. 23 192. , , , , J NRolbe, 15. Z25 287. Jisammenlegbarer. verstell. nn . und einzeln. Dunchbtechur gen des Berlin. 7 14 Gian. 10 66 a n . ** 377. Schnupftahakeflaschchen aus Bergner ö. . n ,, . R hl a ere, 636 glein, Kamen i. W. 26. 4. 04. 24a. 225 574. — ; 1 gemein amen 8 Ii , 965 . . 37 . 1 . automalisch sich festkaltender Ständer mit 51 v. abgesch ossenen ringförmigen Hohlraumes durch 12g. 225 321 Trichterstůtze a . E las mit gal vanischem Ueberzug. Hermann Baade 159 225 56 . . K 28 248 8e hh . 5 schlitz in der Feuerbrücke und drebbarem Verschluß— Königsberg i. Pr. 23. 4 04. N. 4874. me e. Ringschieber regulierbar sind. Waldemar Nietzsche, mit einem ĩf te an Phonographen, u. Robert Köhler, München, Holzstr. 23. 5.4 da,. ehem 3ch ö . Fütterbaus für Geflügel N. 2I 2 28 6 222 . 2 = 89 68 ö 651 ( ) J . SGestell aus verzinktem SEisenble A RB 55 S e hn zrver n ? ; ß , 5 ; zünste W., Am Kanonengraben 3. 22. 2. 04. , Abspielen einer Wa F ĩ 2 , e, . ,, Nin , nn, Königs bütte O. S, Temrelstr. 22. Material zum Verdampfen von Formaldehyd und Münster i. W., Am Kanonengrabe T6d. 225 A238. Aus spielen einer W Werbig. Eibensteck. 4 2. 0 Kn n wagenachsbuchsen mite 9 2 f X dm wr , f 12 .
⸗ 8 ir ĩ ṽ F n su . Y . O. 2396. . * he hend s 1 55 k * 6 21 3 ö . G ' 5 6 8 — 1Rrül s 2m 1 — — * * * Mi schluß feder. Herm Klein, Kamen i. W. 26. 4. 04. 21. 3. 04. P. 88582. Wnmeniat.. Senrih Pflltzger. Franksurt a. M. iegel. dessen deste bender Tragstutzen für drehbare Schörnstein, X E . orges Carette Schutzhülse für brennende Zigarren Emil Schmidt, s ö ) 6] L. X 1 R — . 6 **
29 ert 39 23 8795 f. 225 306. Spalettoilettespiegel, 6. ; J o., Nurnberg. 19 4.60 an . I. Nerespawarttaer Tßlltrickter für Moselstr. 39. 26. 2. 04. P. 8795. 21f. * . 263 aufsätze mit angeschraubten E ö . 21 Räalurnderg. 19. 4. 94. C. 4276. Gessenkirchen ? 2 . eststellbarer &. 2 zs. Dic. 2s 88. Selters Füllt lr Teilt eo s.? jetttznicttze mt Ansclag. Schlenfligkl nach zt nd linkt, Kur Scharte 8 eschrantten Einmanerungestützen aus 2g. 228 227 Mlenthchen. 30. 4. 91. Sch. is äsö, nge far Mich dan
; ; : ö S ; 1 Bremshebel für die Triebwelle 4 22 4 e ö e, m 4 für Tel nd Klein⸗ erz fried zur Li Hoyerswerda. 320k. . 1 36 zuklappbar sind. Ludwig Ott Blech. Sch ornstein Aussatz und Blechwaaren. on PVhonogrank- * . Ur zie Triebwelle 4b. 225 511. Aus elne it Löche ve i a 20e. 225 597. Kupplung für Feld⸗ e. 6. , n. . zur Linden, Artkur Gärtner? Dresden, Allemannenstr. 3. verbunden, . nn, ,, 393 6. h . Fabrik J. A. John, r Em, — zeil e gran mit einem abgebogenen, die sehenen, einen , 2 a ö Berzt. 8. Tenenbaum, Berlin NW bahnen, muh scheren g ytig 6 24f. 225 436. Vorrichtung zum Schutz gegen 23. 1. 04. G. 12022. ; ; . n 6 , II. 4. or. Sch. 18 405. ; 16. George . , , Hebelarm. Fapsel bestehende Vorrichtung zur Berhi e nnen gen na 3 V SD — 1. — ö 2 . ö — 4 8 — 1 Tr J Iin⸗ 1 . ) 3 22* 135 . 65 ö 2 8 8 Eb. 3 3 28 . (. ö — ) P — , 8a . dreh barem Debel. Et. Verschlacken und Verbrennen von ,,, 20F. , ,, 8 , . z341f. 225 575. Likörserrice, gekennzeichnet durch . e,, für Luft⸗ C. 4277. o., Nürnberg. 19. 4. 04. ö. von Rabat. Pick Æ Zleischner, Schi Vörwe 1. 2: S 350 ; ei mi Streben gegen die Flammrgbr Kritzungen ber . feiner Flasche sitzenden, drehbaren Luftkompressions⸗ e . eüsz welcher man jeden Kanal einzeln 429. 226 350. Runda zus „3. zien; Vertr.: M. Mintz, Pat. Anw., Berlin R. 5 Schilken, Vörde i. W. 22. 4. 04. Sch. 18 20 durch iwei mittels S 6 fibpasfe . Verschlußftück angebrachtem, bajonettförmigem Ansatz, auf einer Flas henden, ; öffnen und schließ d bei näle teslweif ** . undgeformtes Gehäuse für 24. 3. 07. P. 88) 66 ö = ö z — J 1 oste 3Ia1 de Rostbalken. Erd⸗ Vers Uk itt 4ntz . — , J A h J Frohr Max Alfred Kohl 44 eßen un Heide Kanäle teilweise das Triebwe 5 ö z n, ,. 2 1. 1 24. 3. 04. P. 8894. 20f. 225 100. Bremsdruckregler für Luft⸗ wandung abgesteifte, lãngẽ laufen , zcicher sich üter das Schaftende des Instruments zylinder mit Ausflußrohr. . Ihfnen oder ganz schließen t ** das Triebwerk von Plattensprechmaschinen aus einem 15 n .
. F 2 z 8 R 9 9 Slau Sternstr. 8. 9. 4. 04. we er s J ö . =. . 232 5 w. Elis. str 19 25. 3. 04. K. 21 406. z ? 96 3 ichen ann. Janeck C. Vetter, in Kreisnuten * . . un. r 5 3 bremsen, mit einem durch eine Masse gesteuerten mann Witschel, Breslau, legt. Vereinigte Fabriken für medizin. Bedarf Chemnitz, Elisenstr. 19. 22.5 K. 214 Berlin. 287459 . m„telnuten von Fuß und Degel eingelegten fivatsrer *“ *. brenn 61. = R. r 587 gt. ereinigte Fabri ö 2 e * . 4. 04. 5077. TF ö . 36 ⸗ eingelegten tivatoren ꝛc., dessen Schieber. Siemens * Halske Akt. Ges., Berlin. . — 21 as 8. Zugregulator mit Hebel, Se, A. Eschbaunt, Bonn. 5. 4. 64. V. 400. 349. 225 , 39e. 225 108. Arparät zum 1 . welches din Spannhol en sestgehalten Maschinenbalken ft, 20. 4. O4. S. 10941. i. 2 — greg ammen kaltem Waffer durch Dampf, ohne daß Bainpf und re or tun, 3 Berlin, Görlitzer Ufer 19. k
Lager für die Zinken von Kul— Kösper verschiebbar auf dem während der Haltezapfen für
904
3 Körting Art Gef. brtinas 1 OC 9
*. ĩ =. 8 4 8 225 105. Shrenspülarvarat, bestehend verbundenen biw, zusammenn . . den Zinken drehbar . J . 2 2 Hand se fi ahn. wichtsbefaftung und einem Steuerschieber, kei welchem 20k. 225 1205. h m werfe benen Rüssia ftebende stellbares Keilkiffen mit von dem einen 3 . J ö l Finken drehbar im Körper lagert. Bruno Zill, fa rr , mr ren 22 . 35 ,, . 4 ire, , * Apparates kurch den . 5 ent ne nn,, ,, Federn einerseits und einer zwei⸗ ö ö. , , eg. 228 351. Bremse für das Triebwerk d ; We cht n, 6 14. 96. 3. 3165. — fil, Fier, . s. = f mj ĩ — d 6h bel ĩ fl t wird Rudolph Barthel Chemnitz, 5 dor er eit eha er und ĩ 12 46. . 66 ' 532 ö . rm rx la baren Aufklappstütze in Scharnier⸗ ö 2866 1 2 T T. 9. 21. 0 . D. 24 804. Plakten sprechmaschin 3 7. 6 dor . 1 27 D . Ackerpflug mit einem beson 13 . * 1 . 28 ru stange und einem damit verbundenen Brem De ein sluß 91 8. . 812 Luftauslaßöffnung. Dr. Fose f Thanisch, Mönchen, teiligen, ver anger Mer 4 seits s Auf 76. 225 9060 Verblendstein bestehend aus mt . Mme inen, bestehend aus einer Platte deren Verbindun z6stückẽ zum 9 señti . elson⸗ 01 P. 8998
,,, 3 j d 27. 383 2. . . 2 3192 5 nen ö. . — d . / 1 ie 1 — 7 5.4** 2 n V tigen einer aus. 45 225 5 gen Ger,
mit Bremeklötzen. Paul Hübner, Altwasser i. Schl. Straße 13. 27. 4. 04. 6 Westermihlltr. 26. 77. J. 64. T. 613. verbindung mit dem Rahmen anderseits für Jement, Sanb and hene gte hen n un einem darquf drehbaren, unter Federwltkun w Garen Oder, oe mn ele hngen, Aus 22853 344. An Deckel e . ö ö * Tien 0 ei welchem estermühlstr. 26. 27 94. T. Der lkiffens in Rückenpolsterlage. C. 2 / and und harten Kieseln sowie Marmor, stehenden doppelarm! h ; 9 schselbaren Qberschar oder eines nach einer Seit *st d -.
28. 3. O04. 9. 23 662. 241i. 225 511. Tiegelschme zosen, M 0 225 141 * jjektionsspritze deren Kolben stellung des Fei issen 1 , . brocken mit vie ter V 21 fs 6 x 2 8 36 opphe armigen Hebel mit Bremsklotz. auswerfende 1 ö 5 eine Del mit dem Gingang nl
28. 2 — ; ö z * antel und 306. 22 . niettions ! priBße, & 1 . leb 25. 4. 04. Sch. 18 503. 21 . polierter Vorderfläche. Johann Schmitt, Ernst HSesse, Be Yz - ok 18werfenden Kartoffelheberrechens Inton Prot
Zoöi. 2286 317. Für Bahnlinien dienzndzt Ent, der Reblraum zwischen zm . auge farbigem Glas Pergestellt ift. Fa. Guftav Schmidt, Aschersleben. 3. 4. C4. h. x Schriesheim. Amt M 2 ch w, Lrnt Hesse, Berlin, Görlitzer Ufer 19. 22. . Gz. Pfullendorf p. 6 k , ,
ö 3 53 j it o . dJ ers groß ausgestaltet aus farbigem Glas. gelle ; = ; ; ung für 9 eim Amt Mannheim, 30. 1. 04. Sch 17 888. S. 23 0,5) endorsf h. Gotha. 25. 2. 04. P. 8791.
fe n Bene, n ,,, * n, , , Jen 04. mr nn n, nn, 13 ‚ . . 5 , 9 ö e, Tr we, ne, w,, Geronhỹhfftein mit 56 Ds a2. Pielekiges Gehäus für dz 25 225 1899. Pflug mit 4 D .
gebrachten, im Win . 497 4* ; 30k. 225 537. Zerstäuberdüse von Glas Jeichenbrener, . ch eine das Rohr Eitlichen Uebersappungsfalzen. Victorin Amann, Trichweske von Vfatterf „p; ehaule für die und Zuräumer bestehender Kartoffelpflanscinricbhtur-=
die Kilometer o. dgl. angebenden Tafeln. Hugo zur K. 21 630, 8 feuert ; je staubfeinen Zerstäubung von Flässigkeiten vermittels Staffeleistütze, gekenn zeichnet durch eine . . Krümbach. 7. 17 03. J.“ 6855. . n Platten sprechmaschinen, bestehend aus Christoph Rolfehanen Firclten , lanilurichtur
Nieden, Stoppenberg. JI. 4. 94. N. 4843. 242tF. * 256. ,, ,,. ,, . Nit? lr nf ner Aue staßf nung berssehener ae nf hne de ne ö ihre nl fi mi r n, Arb. n Täg. Pete be gentragstreben aus . e, n, ngen ie, ebene Felder ein. y , féhagen, Eidelstedt. 28.
,. a . ö 1 , , e ß 6. Tür erst nach be. Nöhrchen. 6. Gerhardt , , 1 . pin hen en 36 *g, 6589 Bandeisen mit rechtwinklig umgekröpften Enden zum 2 J. Oi 5 e z ie . . Den 471. An der Lenlvorrichtung
elektrische Oberleitung anlagen, gekennzeich! 3 * r schloss ird. chemischer Utensilien, Bonn. 27. 4 04 G. 12 4597. Langen lain 1. t, dad, echter rr „E ö Fitlichen Befestigen zwischen die Lagerkalken. Math. 2g. 227 1b m . — Drillmaschinen eine Bremsvorrschtun Tin, d T..
einen wagerechten Arm zwischen. Isglierkörper und stimmter Zeit , n. ar , nn, 2 225 267. Gasschmelsofen mit Ventilator, 341. 221919. w, , 1a, , Möbers, Elberfeld, He fen rag nr . 3. 3 he, ,. Schalldese für Platten prech. Falten der Steuern bens. we mn mn z lt · c der 8
Kontakidraht, Ambroin-⸗Werke G. m. b. S., Furt Rüger, Zauckerode k. 6, der gleichtestig. die erhitzten Äbzunsgaje zur Wieder⸗ verschluß, getenmeichnet . 6 M. 16957. Jie enten 5 3 fan Schalldosenrange befessigtem fabrit vorm. Jiud. Wermle' All he, nd nen, nen, s , n Pankow⸗Berlin. 1. 3. 04. A. 7065. Kontroll ig 6 332. Ganganordnung für Flecht⸗ benutzung aufnimmt. Ehristian Bauer, Pforzheim. n,. , . 6. , . c. Ta gos, girstfatteltonstruktion aug Hol. dabgtt 66 SBelom, Leipzig, Gartenstr. 53. beil. ftp 2B Erg eiligen igsrantz de Sr ernngämeh 2091. 225 399. Konzentrisch mit der Kon ron. b. deten ö ae en, dan Gndkellern ver⸗ 28. . 63 B. 24 833. . . . Grau, Bettenhausen. 29. 1. 04. ; rähmen und Sprossen mit eingesetzten Glasscheiben 12g. 2253 170. * * inem S ⸗ 159. 225 117. An Getreidem a bmascinen wit e Valdemar Schröter, De achse angeordnete, von derselben durch ein fest⸗ n, , . weichen ge eneinander abschließ · 2a. 225 262. Glasform für stangenförmige 2. . folgenden Bell age) und kombinierten Getrieben, zwecks Lüstung' von Schalltrichter eines . Schrank gufgehänzter Garbenbinder, die Andotdnunn a 186 * stehendes Rohr getrennte Lenkstange für elektrisch sinigten, r Singen . 2 Präffbenk. Glas körer, mit drebbar gelagertem, teil wei zuf— (Schluß in der folgenden ge KGewächbhänsern. G. Lehner R Co., Britz b. mann, Werkin, er , Mar Srt welchem die Streichstange n er!
betriebene Fahrzeuge. Kölner Accumulatoren- baren Laufbahnen eines Litze klappbarem Formmantel und kolbenartig beweglichem Berlin. 2I. 3. 04. Wig 213. Drlin, Franzstr. 13. 28. 4. 04. O. 2997. Querrichtung verstellbar ist. 2
; , 59 . narti 2. . 129. 223 i722 1M. 8 ; Elan nn he,, . ; Werke Gottfried Hagen, Kalk b. Cöln a. Rh. litzenganges. ; k Krenzler, Barmen Formkern. F. A. Große, Bischofẽwerda j. S. 78. 225 O82. An die Außenkante der Holz der , n, Sprechapparat, bei welchem Lobberich. 4 8. 63. Sch. 16 886 Schmerz. 2836 1 .. er außert In stelldaren 20. 4. O4. K. 21 681. ö 23 4 04, d. * n. g ordnung fir Fiedt, * 5 G 17457. 3. leifte des Fensterg befestigte Gabeseisen fiy Wer,, , ,. 8 , . in dem hülsenartig aus—= 15e. 22 216. Kartfoffelschlwafchine wir . VWerkarsulmer Fabrradwerke, Att. Ges. 3, 1 der,, . e, , Gan ceneren gte srreisseser, Täg. Sas 295, Stod (al , , , , Verantwortlicher Redakteur i n LouiKä Genetzkh. Berlsn, Neue Winter⸗ f. Ernst n en lh, verstellbar angeordnet im Mantel angesrdneiem n m nnn rsulm 12 CO N Rs Jpolation von Klinkenleitungen in en sprechsmiern. ö nm eiche gegenei ĩ schirmstock, Sitzstock für Jagdstühle) mit telestep— in E feldtstr. 8. 25. 3. 64. G. 17 364. M. I7 207 . Siemens & Halske Akt.“ Ges., Berlin. 3. 5. 04. i . Singe mne , oer enn fen, a, ,, . Sxitz, Und einen als Gewehr. Dr. Tyrol in Char lotten burg är San n. Hh weeschtgren und aus. . . ä S. 10997. . ö. z e, , , , . h 3 377. 45 54. auflage benutzbaren Griff. Franz Pretzel, Berlin, Verlag der Expedition (Scholz in Berlin. wechselbaren Seiten und Muldenleissen versehenes beweglicher Stabfüß Tua. 225 484. Vorrichtung zur Prüfung der ganges. Fa. Gustav Krenzler, Barmen Große Hamburger Str. 32. 22. 3. 94. P. 3837. ; R j und Verlags⸗ Dachfenster. Nicolaus Jungblut, Bonn, Ende 14 7 04 e . JIsolation von Klinkenleitungen in Fermsprechämtern R. 21 eg 411. Ganganordnung für Flecht, 3. 228 1434. Schirxnfhtteral mit, steisen Drug zen , n. n, ,, 6 ericher Str. 36. J. J. O3. J. 4665. t 12h. 5 iy —̃ Ade. Zs 429. Beibringer an e 961 . rn n, mere . 2 bei welcher an ö nh teller eines Vitzen⸗ Wänden, mit kastenartigen Abteilen, aufstellbar und Anstalt, Berlin 8SW., Wilh Dincenez mit flacher, senkrecht) zum Zwecke, das Stroh dei Dalmlage
81 ** 2 elettrischem Anty
einen 1 x vertiefter Mitte gelagerter nne mer wee, , e, 1 3 . 9 F 1. ele em fftromotor Mar — yyy -* - w, Pincenez mit Nasenstegen mit Harff, Conn w, en Ft. War Wndapdbarate in Moterfa ung Paul Balke, Rathenow. S. 23 342. . 2. 4 04. Braun. Art. Gef, Frankfurt a. R
zeitzet Str. 35. 28. . 04. einem wih end unterdall daher ne , wr, des gs. Stemmler mit
Dar
1d 2d NW
XM