III für die Zeit vom 21. Juni 1804 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des Kindes einen drei- monatlichen, vorauszahlbaren Unterhalt von je 36 46 zu entrichten;
JV. die Kosten des Rechtsstreis zu tragen;
V. das Urteil, soweit gesetzlich zulässig, für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.
Die Klagspartei wurde zum Armenrechte zugelassen und Rechtsanwalt Schropp als deren Vertreter bestellt. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist anberaumt auf Samstag, den 8. Oktober 1904, Vormittags 85 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 16.
Am 4. Juni 1904. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Weilheim.
Der Kgl. Obersekretär: (L. S.) Kühn.
(20252 Oeffentliche Zustellug. Der Buchdruckereibesitzer Carl Metzner in Görlitz, Prozeßbevollmächtigte:; Rechtsanwälte Ernst Peisel und Dr. Fr. Peisel in Bischofswerda, klagt gegen den früheren Buchdruckereipächter Paul Buchner, zuletzt in Bischofswerda, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Vereinbarung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, anzuerkennen, daß das bisher von ihm pachtweise unter der Firma Buch⸗ druckerei von Georg Schneiders Nachf. (Paul Buchner) Verlag der Bischofswerdaer Nachrichten“ zu Bischofs⸗ werdg betriebene Buchdruckereigeschäft auf den Kläger zurückübertragen ist und daß der Kläger für die während des Pachtbetriebes dieses Geschäfts durch den Be⸗ klagten begründeten Verbindlichkeiten nicht haftet und darein zu willigen, daß der Kläger die bisherige Firma ohne den Zusatz (Paul Buchner) fortführt, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land. gerichts zu Bautzen auf den 29. Juli 19904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Bautzen, am 4. Juni 1904.
20249 Oeffentliche Zufstellung.
Der Kaufmann Ludwig Pietrowski in Berlin, Mittenwalder Straße 451I, klagt gegen den Uhr— macher (Kaufmann) Julius Klett, früher in Berlin, Neuenburger Straße 34 pt, jetzt unbekannten Auf⸗— enthalts, wegen eines demselben im Juli 1894 ge⸗ gebenen baren Darlehns von 500 S — Akten⸗ zeichen 32. 0 922 04 — mit dem Antrage, I) den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger restliche 300 M nebst 5 o Zinsen seit dem 1. Ok⸗ tober 1894 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Lzu Berlin, Abteilung 32, auf den 24. September 1904, Vormittags 9 Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 113. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 1. Juni 1904.
(L. S.) Brandin, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 32.
20555 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Agte C Wendt zu Berlin, Krausen— straße 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Selten in Berlin, Zimmerstr. 50, klagt gegen den Carl Schönherr, früher zu Wilmersdorf, Uhland⸗ straße 61, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 10. September 1903, zahlbar am 1. Mai 1904, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 40 S nebst 60, Zinsen seit dem 1. Mai 1904. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II zu Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 8, auf den 29. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Berlin, den 1. Juni 1904.
Christ, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts 11. Abt. 31. 205561 Oeffentliche Zustellung.
Der Lederhändler S zer zu Berlin, Pank⸗ straße 3, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Julius Cohn in Berlin, Kronenstraße 7, klagt im Wechsel⸗ prozeß gegen den Paul Raddatz, früher in Schöne⸗ berg, Geisbergstraße 27, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm als Akzeptant aus dem Wechsel 2. März 1904, zahlbar am 20. März 1904, die Wechselsumme von 500 S6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 500 S6 nebst 6 60 Zinsen seit dem Tage der Klagez l verurteilen. Der Kläger ladet Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Ferienkammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 67, auf den 23. Auguft 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 4. Juni 1904.
Jehnxich, Gerichtsschreiber des Königlichen
Landgerichts II, 2. Kammer für Handelssachen.
20553 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Deutsches Kaufhaus, Inhaber Julius Krzesny in Breslau, Oblauer Straße 45h, klagt gegen den Kaufmann Paul störner, früher zu Breslau, Adalbertstraße 171, bei Sachs, jetzt un= bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte zufolge vorheriger Bestellung im April 1904 einen Anzug, einen Seidenhut, eine Piquet⸗ wesie, 1 Paletot und ein Paar Handschuhe zum ver⸗ einbarten Gesamtpreise von 125,50 S gekauft, den Kaufpreis aber nicht bezahlt, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 125,50 4 nebst 500 Zinsen seit 19. April 1904 zu zahlen, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollsireckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf den 4. Oktober 1904. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 2. Juni 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6. Meseritz
vom L DIII
ustellung den HBeFlaaten
21
202391 . ,,
Der Zimmermeister H. Kroop zu Charlottenburg, Herderstr. 2, klagt im Wechselprozeß gegen den früheren Polizeibureguassinenten August Radtke, früher zu Charlottenburg, Cauerstr. Il, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter den vom Kläger ausgestellten Wechsel über 210 1M, fällig am 1. Mai 1904, akzeptiert, am Fälligkeitstage aber laut aufgenommenen ö nicht a habe, mit dem Äntrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 210 „ nebst 5 Zinsen' seit dem 1. Mai 1307 sowie , 90 M Protestkosten und Provision zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg, im Zivilgerichtsgebäude, Amts⸗ gerichtsplatzz nahe dem Bahnhof Charlottenburg, L Treppe, Zimmer 22, auf den 28. Juli 1904, Vormittags 0 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Charlottenburg, den 31. Mai 1904.
Wedler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 10.
20241 Oeffentliche Zustellung.
Der Klempnermeister Franz Koch zu Dessau, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt B. Heine in Dessau, klagt gegen den Dr. phil. Benedikt A. Woringer aus Berlin, zuletzt in Veytaux bei Montreux, Pension Masson (Schwei), jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten auf dessen vorherige Bestellung für sein in der Antoinetten— straße zu Dessau Nr. 25/27 belegenes Hausgrundstück Klempner und Dachdeckerarbeiten im Gesamtbetrage von 37 ½ 33 im August 1902 geleistet habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 37 ½ 83 3 nebst 40 Zinsen davon seit dem 11. September 1902 an ihn kostenpflichtig zu ver— urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Dessau, Abt. 4, auf Mittwoch, den 5. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den 4. Juni 1904.
Schmidt, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
20243 Oeffentliche Zustellung.
Der Wirt Diedr. Riepe in Duisburg, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Goldbaum in Duis— burg, klagt gegen den Bäckergesellen Heinrich Lukas, früher in Duisburg, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für ein käuflich geliefertes Fahrrad 125 6 schulde, mit dem Antrage auf Ver— urteilung des Lukas zur Höhe von 125 6 nebst 40/0 Zinsen seit 1. Mai 1901 und den Kosten des Ver— fahrens. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht in Duisburg auf den 18. Oktober 1904, Vormittags 11 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 2. Juni 1904.
Roemer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 20236 Oeffentliche Zustellung.
Erich von Tzeven Testament, vertreten duich den derzeitigen Jahresverwalter Dr. Ullrich Philipp Moller, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Kleinschmidt, Sthamer C Moller zu Hamburg. klagt gegen den Grundeigentümer Taver Gogl, früher zu Hamburg, Grevenweg 2l, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kosten— pflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von A6 93,75 3 zu verurteilen; 2) das klagende Testament für berechtigt zu erklären, wegen obiger S 93,75 4 u. w. d. a. die Zwangsvollstreckung in das be—⸗ klagtische Grundstück, eingetragen im Grundbuch von Damm, Marsch, Band 19, Blatt 165, zu betreiben; unter der Begründung, daß auf Namen von Erich von Tzeven Testament in dem vorbezeichneten Grund— stück des Beklagten ein mit 34 0M pr. a. zu ver— zinsender Hypothekposten von 5000 S eingetragen stebe und die am 1. April 1904 fällig gewesenen Zinsen in Höhe von S 93,75 4 nicht bezablt seien. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung V, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Vr. 104, auf Dienstag, den 12. Juli 1904, Nachmittags 1 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 30. Mai 1904.
(20552
Prozeß⸗˖ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schönwald in Leipzig — klagt gegen den Reisenden Oskar Ritz, früher in Leipzig, später in Dorndorf a. d. Werra, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines schuldigen Restbetrages von 140 M s. A. für im Jahre 1903 gewährte Wohnung, Verpflegung und Verläge, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten Ritz zur Zahlung von 140 4 nebsf 40/n Zinsen seit dem 1. Oktober 1903 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmer 60, auf den 23. Sep- tember 1994, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, den 28. Mai 1904. 202531 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 13 334. Der Viehkommissionär Bernhard Wollenberger in Mannheim, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Hachenburg und Dr. Strauß in Mannheim, klagt gegen 17 den Metzgermeister Wilhelm Fasel, 2) dessen Ehefrau Johanna Fasel, beide früher in Mannheim Q. 2 Nr. 21, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus dem Wechsel vom 22. April 1904 über 1009 M, gezogen von der Beklagten unter Ziffer 2 auf den Beklagten unter Ziffer 1, von letzterem akzeptiert und an den Kläger Wollenberger giriert, im Wechselprozeß mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten als Gesamt⸗
schuldner zur Zahlung des restlichen Betrages von 318 6 70 3 nebst 6o/ Zinsen aus 810 „ seit 22. April 1994, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 1 für Handelssachen des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den 8. Juli 1904, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Mannheim, den 4. Juni 1904.
Altfelix, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts
20238 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Moses Meyer, Johannette geb. Rueff, in Olten (Schweiz), handelnd als Erbin und Rechts⸗ nachfolgerin des zu Niederhagenthal verlebten Handels manns Martin Rueff. Prozeßbevollmächtigter Ge—⸗ schäftsagent Martin in Pfirt, klagt gegen die Ehefrau Modest Roll, Celine geb. Blind, früher in Küöffis wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Aufenthalts⸗ ort, und Genossen, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagten aus Vieblieferung und barem Darlehn auf Grund Schuldscheine den Restbetrag von 232,89 S (einschließlich Mahnkosten) verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von je 46,56 M nebst 5 o/ Zinsen vom Klagetage an zu verurteilen, den Beklagten die Kosten dieses Rechts. streits gesamtschuldnerisch zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht zu Pfirt O⸗Elsaß auf Mittwoch. den 28. Sep⸗ tember 1904, Vormittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die genannte Ehefrau Roll wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pfirt, den 2. Juni 1904.
Gumpper, H. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
20237]
Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.
Zum Kgl. Amtsgericht Pirmasens hat die Firma Christian Diehl, Schuhfabrik in Pirmafens, Klägerin, durch Rechtsanwalt Heußler als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten, gegen 15 2c, 7) Konrad Zinnecker, z. Zt. in Amerika sich aufhaltend, Beklagten, Klage wegen Feststellung des Eigentums erhoben, worin sie beantragt, Kgl. Amtsgericht wolle feststellen, daß ein zwischen dem in der Hoöͤhstraße belegenen Fabrik— gebäude der Klägerin und dem Hausanwesen der Be⸗ klagten liegender bis zum Straßenkörper ziehender Streifen Landes in wechselnder Breite von 50 em bis 1m, von der Fabrik aus gemessen, Eigentum der Klägerin ist, den Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen und das ergehende Urteil für vorläufig voll, streckbar erklären. Klägerin ladet hierdurch den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die hierzu bestimmte Sitzung des eingangs er— wähnten Gerichts vom Freitag, den 23. Sep tember 1904, Vormittags 9 Uhr, vor. In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung der Klageschrift an den obgenannten abwesenden Be— klagten und zur Vorladung desselben wird vor⸗ stehendes bekannt gegeben.
Pirmasens, den 31. Mai 1904.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:
(L. S.) Nebinger, geschäftsleitender Kgl. Sekretär.
20256 Oeffentliche Zustellung.
Der Bücherrepisor Adolf Breunig zu Posen, Lindenstraße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Roß zu Posen, klagt gegen die Witwe Anna Wolff, früher zu Posen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm gegen dieselbe für Aufstellnng eines Inventars und für Vornahme einer Nevision der Geschäftbücher des von ihrem verstorbenen Ehemanne betriebenen Geschäfts, ferner für Fertigung einer Uebersicht des von ihrem verstorbenen Ehemanne hinterlassenen Vermögens ein Anspruch in Höhe von 601,50 M zustehe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen: I) zur Zahlung von 601,50 M nebst 401 Zinsen seit dem 14. Februar 1904 2) zur Zahlung der Kosten des Arrestverfahrens in Sachen 15 61104, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Posen auf den 19. September 19904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 1. Juni 1904.
Schild, f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 120257] Oeffentliche Zuftellung.
Der Bergmann Jakob Kläser in Fischbach bei Saarbrücken, Kläger im Armenrecht, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Steegmann in St. Johann a. Saar, klagt gegen 1) den Metzgergesellen Franz Johänntgen, früher in Forbach, zur Zeit ohne be— kannten Wohn- und Aufenthaltsort, 2) 2c. Beklagte, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenfällig zu verurteilen, 17 533 S — Fünfhundert⸗ dreiundachtzig Mark — nebst 40,9 Zinsen seit Klage— zustellung zu zahlen, 2) ein nach richterlichem Er— messen zu bemessendes Schmerzensgeld nebst 4 0 Zinsen seit dem Klagetage zu entrichten, und das ergehende Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckber zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 8. Ot. tober 1904, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachfken Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 31. Mai 1904.
Lugenbill, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 20247] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Oeffentliche Zuftellung. ;
Die Firma Sänger u. Harburger, EGisen⸗ Metall⸗ und Maschinengeschaͤft (Teilhaber Arthur Sänger u. Louis Harburger) in Stuttgart, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt A. Sänger hier, klagt gegen Johannes Schellhorn. Schlossermeister, früher in Stuttgart, Böheimstr. 7 wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, wegen Eigentum mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen: Der Beklagte sei kostenfällig schuldig, an die Klägerin von dem ihm mit Vertrag vom 15. Februar 1902 verkauften, unter Vorbehalt des Eigentums der
Klägerin übergebenen beweglichen Sachen die hiermit bezeichneten: 1 Säulenbohrmaschine Nr. 7 mit Selbst. gang und Schraubstock zum Anschlag von 188 4, 1 Ink; mit Vorambos zum Anschlag von 85 4 herauszugeben“, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts. gericht Stuttgart · Stadt auf Mittwoch, den 12. Of, tober 1992, Vormittags 9 Uhr, Saal Ho, Justizgebäude. Dieser Klagauszug wird zum Zweqh der öffentlichen Zustellung an den Beklagten hiermit bekannt gemacht. Den 4. Juni 1904. H.Gerichtsschreiber Goll.
20248) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Oeffentliche Zustellung.
Julius Bausch, Stadtschultheiß und , aktuar in Maulbronn als . des Louis Hahn, Oberamtsbaumeisters in Brackenheim bezw. der Kon- kursmasse des Robert Clary, gew. Klostermüllers in Maulbronn, klagt gegen Friedrich Leuschner, Kauf— mann, zuletzt wohnhaft in Stuttgart, nun mit un— bekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Kauf eines Grundstücks der Markung Maul— bronn, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreck. bares Urteil zu erklären:
auf Martini 1901 verfallenes Ziel n Zins aus 392 6 3 Hoso vom 12. Februar 1901/1904 auf drei Jahre à 19 ½ 60 3 58 A 80 , zu bezahlen, auch sämtliche Kosten des Rechtsstreitz zu tragen“ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Stutt⸗ gart. Stadt auf Montag, den 19. September 1904, Vormittags 9 Uhr, Saal 50, Justiz⸗ gebäude. Dieser Auszug der Klage wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung an den Beklagten hiermit bekannt gemacht. Den 4. Juni 1904. H. Gerichtsschreiber Goll.
20240] Oeffentliche Zustellung.
1) Der Ackerer Anton Ott 1I., 2) die Ehefrau des Tagners Eugen Bernert, geb. Josefine Ott, 8) die Witwe Lorenz Htt, geb. Magdaleng Bauer, als In. haberin der elterlichen Gewalt über ihre beiden minderjährigen Kinder Josef Ott und Karl Ott, alle in Steinburg, 4) die Dienstmagd Magdalena Ott in ö 8 vertreten durch ihren Bevollmächtigten Karl Bauer, Wirt zu Steinburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Schauffler in Zabern, klagen gegen den Ackerer Anton Bosch, früher zu Steinburg, jetzt un— bekannten Wohnorts, aus dem Versäumnisurteile hiesigen Amtsgerichts vom 6. Mär; 1880 auf Er— teilung der Vollstreckungsklausel für sie als Rechts., nachfolger der am 24. März 1886 verstorbenen Klägerin Witwe Michael Ott, geb. Catharina Joseph, in Steinburg, mit Kostenfolge und vorläufiger Voll— streckbarkeit. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Kaiserliche Amtsgericht zu Zabern auf Donnerstag, den 14. Juli 1904, Vormittags 9 Uhr. 66 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Zabern, den 4. Juni 1904.
Moßler,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
1 / ///
Y) Unfall und Invaliditãts n era, WVersicherung.
Südd. Terxtil⸗Berufsgenossenschaft; Sektion II. Nordbayern.
Die diesjährige Sektionsversammlung wird hiermit auf Mittwoch, den 29. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr, in die Gartengesellschast nach Hof einberufen.
Tagesordnung:
I) Geschäftsbericht des Vorstands.
2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung 1903.
3) Feststellung des Jahresetats 1905. ;
4) Wahl eines Ausschusses zur Vorprüfung der
Jahresrechnung 1904.
5) Verschiedene Mitteilungen.
Hof, den 4. Juni 1904.
Th. W. Schmid, Vorstandevorsitzender.
) Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
20449 Verpachtung . der Königlichen Domäne Schwinge im Kreise Grimmen von Johannis 1905 bis 1. Juli 1923 Gesamtfläche 385 ha — darunter 3 ha Garten, 3165 a Acker, 52 ha Wiesen — mit einem Grundsteuer—= reinertrage von 7925 M.
Da im ersten Termin ein annehmbares Gebot nicht erzielt ist, wird ein zweiter Bietung am 27. Juni d. Is., Vormittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeichneten Regierung an— beraumt.
Die Domäne wird im Termin zweimal ausgeboten
a. zunächst mit der Verpflichtung des neuen , zur Uebernahme des dem alten Pächter ge= zörigen Wirtschaftsinventars gemäß § 35 11 d allgemeinen Bedingungen von 1900,
b. sodann ohne diese Verpflichtung. (
Bisheriges Pachtauffommen 10 942 A Erforden liches Vermögen 90000 M Letzteres moglich einige Tage vor, spätestens aber in dem Termn unserem Kommissar, und zwar von in Preußen be⸗ steuerten Pachtbewerbern unter Vorlage der Ve anlagungsschreiben zur Einkommen⸗ und Ergänzung steuer für die letzten 3 Steuerjahre, nachzuweisen.
Die Pachtbedingungen sind in unserer Registrat; während der Dienststunden einzusehen, auch von *r gegen Erstattung der Schreibgebühren * beziebe
Die Besichtigung ist nach zuporiger tel dung na dem jetzigen Pächter Herrn Oberamtmann Stuth i Schwinge gestattet.
Stralsund, den 2. Juni 1904. ö. Königliche Regierung. Abteilung für direkt
Steuern, Domänen und Forsten.
zum Deutschen Neichsanzeiger und Köni
M 132.
1. Untersuchungssachen. 2 Li f al und 3. Unfall- und Invaliditäts. 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen R. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Zweite
Sffentlicher Anzeiger.
Beilage glich Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Dienstag, den 7. Juni
1904.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs- und Wirtschaftsgenoffenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
3. Bankauweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
Tößboꝛ] Bekanntmachung.
Bei der am 17. Dezember d. Is. für das Jahr 1904 planmäßig bewirkten Auslosung der Röffel'er Kreisanleihescheine sind fold ende Nummern gezogen
worden: III. Ausgabe auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. März 1875. Buchstabe A Nr. 1 über 5000 s ö E Nr. 13 . 200 '. E Nr. 14 , 200 ö E Nr. 15) 200 ? E Nr. 20 200 ,
Summa 3s 0d 0. V. Ausgabe auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Januar 1880. Buchftabe A Nr. 25 über 5000 0 2000 1000 500 200 200 200 ö 200
. Summa Jgd 0
Diese ausgelosten Kreisanleihescheine werden hier— durch jum L. Juli 1904 mit der Maßgabe ge— kündigt, daß von diesem Zeitpunkte ab die Zinsen— zahlung gufhört und die nicht zurückgegebenen Zinsfcheine bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden.
Die Einlösung erfolgt bei der Kreiskommunal— kasse in Bischofsburg und bei dem Bankhaufe S. A. Samter Nachf. in Königsberg i. Pr.
Restanten: „Keine). .
Bischofsburg, den 22. Dezember 19603
Der Kreisausschuß des Kreises Röfsel. (67343
Auslosung von Obligationen der Stadt
Hildesheim.
L. Ausgabe.
Von der durch Allerhöchstes Privileg vom 16. April 1839 genehmigten Anleihe der Stadt Hildesheim sind laut notariellen Protokolls vom 27. d. M. die nachbezeichneten Obligationen aus⸗ gelost, und werden dieselben hiermit zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1904 gekündigt.
Die Auszahlung erfolgt gegen Rücklieferung der Schuldverschreibung und der Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine vom 1. Juli 1904 an bei unserer stämmereikasse, jedoch können die Obli— Rationen auch bei den Bankfirmen Gebr. Dux und Dildesheimer Bank in Hildesheim, Hannover⸗ sche Bank in Hannover und Delbrück, Leo 4 Co. in Berlin eingelöst werden.
Ausgelost sind von:
1) Lit. A über L000 M die Nummern: 5 49 89 141 145 154 207 231 257 262 367 291 318 338 341 367 447 485 527 537 546 554 593.
2) Lit. R über 500 M die Nummern: 21 48 140 145 146 164 216 215 242 244 255 265 289 292 307 338 342 368 369 397 414 434 459 494 495 534 600 655 696 704 712 792 791 5849 852 886 898 930 g56 977.
3) Lit. C über 200 M die Nummern: 9 25 59 99 119 132 141 153 1656 158 180 225 226 251 259 294 295 298 331 350 372 414 411 468 494 309 540 554 565 597 608 633 641 644 655 659 672 711 730 795 844 854 891 933 939 giä3 951 253 963 979 1016 1017 1031 1652 1059 1676 1979 1114 1154 1171 1464 1486 1490 1508 1514 1542 1548 1570 1622 18630 1651 i806 18657 1849 1899 1957 1969 1988 1991.
Aus früheren Auslosungen sind noch nicht ein⸗ gelöst:
Lit. A Nr. 37 269.
Lit. B Nr. 95 97 228 921.
Lit. O Nr. 273 1043.
Hildesheim, den 27. November 1903.
Der Magistrat. G. Struckmann.
67344
Auslosung von Obligationen der Stadt
Hildesheim. II. Ausgabe.
Von der durch Allerhöchsteg Privileg vom 1. April 1895 genehmigten Anleihe der ene, eim sind laut notariellen Protokolls vom 27 d. M. die nachbejeichneten Obligationen ausgelost, und werden dieselben hiermit zur Rückjahlung auf den 1. Juli 19604 .
Die Auszahlung erfolgt en Rücklieferung der Schuldverschreibung und der Ilnsscheine der späteren Fälligkeitstermine vom 1. Juli 1904 an bei unserer stämmereikasse, jedoch können die Obli— gationen auch bei der Hildesheimer Bank in Dildesheim, der Generaldirettion der See- handlungs ⸗ Societãt zu Berlin und dem Schgaff⸗ hausen ' schen Bankverein in Berlin und Eöln eingelöst werden.
Auggelost sind von:
I Lit. A über 2000 M die Nummern: 24 84 1I7 188 200 342 350 379 40.
2) Lit. R über 1000 S die Nummern: 6 18 27 37 142 190 230 256 4875 531 605 863 320 829
3) Lit. C über 5 00 M die Nummern: 87 106 214 220 227 346 347 377 385 357 433 437 454 494 505 631 734 797 849 851 16533 1060 1236 1246 1304 1307 1333.
4) Lit. D über 200 „ die Nummern: 86 117 131 148 169 243 2652 392 529 587 654 697 72060 731 749 840 861 908 g11 356.
Aus früheren Auslosungen ist noch nicht ein⸗ gelöst Lit. O Nr. 782.
Hildesheim, den 27. November 1903.
Der Magistrat. G. Struckmann.
e .
6) Kommanditgeselsschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich auschließlich in Unterabteilung 2.
20455
Zu der Generalversammlun bütteler Metallwerkes vormals W. Grobleben & Co, welche Mittwoch, den 29. Juni, 5 Ühr, in den Geschäftsräumen des Bankhauses Vi. Gutkind K Eo, Braunschweig, Brabantstr. 8, stattfindet, werden die Herren Aktionäre eingeladen.
Tagesordnung:
Vorlegung der Jahresrechnung und Entlastung.
Aufsichtsratswahl.
Eintritts. und Stimmkarten für diese General versammlung sind bis 25. Juni in den üblichen Geschäftsstunden bei den Bankhäusern M. Gutkind K Co. in Braunschweig und G. C. We hausen in Bremen gegen Vorzeigung der Aktien in mpfang zu nehmen.
Wolfenbüttel, 5. Juni 1904.
Der Vorstand des
Wolfenbütteler Metallwerkes vormals W. Grobleben C Co.
20460
Die Generalversammlung unserer Gesellschaft hat am 6. Mai 1904 beschlossen, das Aktienkapital von
A6 825 900, — auf S 10900 000, —
zu erhöhen. Es sind demnach für S 175 000, — neue, den alten gleiche Inhaberaktien von je M 1000, — auszugeben und zu zeichnen. ĩ Gemäß § 2823 Abs. 2 des H. G. -B. veröffent⸗ lichen wir, daß diese neuen Aktien zum Parikurse ausgegeben werden und 200i des gezeichneten Be—⸗ trags vom 20. Juni 1994 ab auf die erste Aufforderung in bar bei der Gesellschaftskasse in Freiberg einzuzahlen sind. Wir laden unsere Aktio- näre und sonstige Interessenten hierdurch zur Zeich— nung ein und gewähren den bisherigen Aktionären zur Ausübung des ihnen nach 5 282 des H. G. B. zuste henden Bezugsrechts eine Frist von 2 Wochen.
Freiberg in Sa., den 1. Juni 1904.
vüchsische · Leinen · And ustrie · Gesellschaft vormals g. C. Müller & HJirt. A. G. Der Vorstand. 20451] J An die Besitzer von Zertisikaten der Vereinigung zum Schutze der Inhaber von Pfandbhriefen der
Preußischen gypotheken. Actien Bank.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 20. Februar a. c. teilen wir mit, daß die in Gemäßheit des Reorganisationsplanes auf die Zer⸗ tifikate unserer Schutzvereinigung entfallenden, bei Ablauf der Umtauschfrist noch nicht abgehobenen neuen Aktien der Preußischen Hypotheken. Actien. Bank inzwischen für Rechnung der Beteiligten bestmö lich nach und nach verkauft worden sind. Der Erlöß kann von den Besitzern der noch ausstehenden Zer— tifikate gegen Einreichung derselben bei der Preußi⸗ ar Hypotheken Actien· Bank, hier, Mittel- trage 2 — 4, abgehoben werden; auf jede nom. S 100, — Jertifitale entfallen Æ 17, 45.
Berlin, 5. Juni 1904.
Der Vorstand der Vereinigung zum Schutze der Inhaber von Pfandbriefen der Preusischen Hypotheken / Actien · Bank.
,,,, Lederwerke, vorm. Mayer, Michel & Deninger, Mainz.
Die Aktionäre werden hiermit zur 8. ordent⸗
lichen Generalversammlung, welche Freitag,
den 24. Juni 1994, Vormittags il uhr, in dem Geschäftslokal der Gesellschaft in Mainz stattfindet, eingeladen.
Die Stimmberechtigung der Aktionäre ist nach
Maßgabe der 5 10 und 11 der Statuten auszuüben.
Tagesordnung:
1) fend des Geschä kn get; und Beschluß⸗ assung über den Abschluß des Bilanzjahretz Ig6z / a.
2) Beschlußfassung über die Entlastung des Vor stands und Aussichtsrats.
3) Beschlußfassung über den Verkauf der Fabrik Altstadt
4) Beschlußfassung über die Zahl der Mitglieder des Aufsichtsratt. (8 13 der Statuten.) 5) Ergänzung des Aufsichtsrats. Mainz, den 6. Juni 1904. Der Vorstand.
des Wolfen⸗
S42 957 964 979 996 1015.
20450
Hannoyersche Terraingesellschaft A. G.
Die ordentliche Generalversammlung der
Aktionäre unserer Gesellschaft findet statt am Mitt—
woch, den 29. Juni 19041, Nachmittags
A Uhr, zu Hannover, Kastens Hotel, Georgshalle. . Tagesordnung:
1) Erledigung der in 5 33 des Gesellschaftsber trags
bejeichneten Geschäfte.
Diejenigen Aktionäre, welche an der General— versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder Hinterlegungsscheine mit einem Nummern— verzeichnis spätestens am zweiten Werktage vor der Generalversammlung bis 6 Uhr Abends bei der Direktion in Haunover oder bei dem Bankhause 3. H. Gumpel in Hannover zu hinterlegen.
Haunover, den 1. Juni 1904.
Der Aufsichtsrat. L. Lasker, Vorsitzender.
ff . Canrad Neines Junior, Actiengesellschast,
Hanau am Main.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am
Freitag, den 24. Juni d. J., Nach mittags T Uhr, in unserm Geschäftslokale stattfindenden dritten ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen.
Gegenstände der Tagesordnung:
I) Vorlegung des Geschäftsberichts nebst Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung vom dritten Geschäfte jahre.
2) Genehmigung der Bilanz, Erteilung der Ent— lastung und Beschlußfassung über die Gewinn— verwendung.
Der Vorstand. H C. Deines. A. Deines.
1 ö. Internationale Baugesellschaft.
In der heute stattgehabten Generalversammlung wurde die Dividende fur das Geschäftsjahr 1903
auf die Prioritätsaktien mit 12 6 0 86, —
auf die Stammaktien mit 12 06 — 60 72, — festgesetzt. Die Auszahlung erfolgt von heute an gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 21 der Prioritätsaktien und Nr. 29 der Stammaktien an der Kasse der Deutschen Vereinsbank in Frankfurt a. M., bei Herrn C. J. Meyer in Berlin, Voß⸗ straße 16,
bei . Bayerischen Vereinsbank in München
un
1 M. M. Warburg E Co. in Sam
urg.
Frankfurt a. M., den 4. Juni 1904.
. Der Aufsichtsrat. Heinr. Flinsch. S. H. Wormser. 20483
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammluug auf Sonnabend, den 2. Juli a. c., Nachm. * Uhr, auf das Bergschlößchen zu Niederhone er— gebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) 89
2) Vorlage der Bilanz 1903/4.
3) Bericht der Revisoren und Dechargeerteilung an
den Vorstand.
4 3 von Revisoren für 1904.6.
5) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
Bilanz und Jahresrechnung . von heute ab auf dem Kontor der Fabrit zur gefälligen Einsicht der Herren Aktionäre aus.
Niederhone, den 6. Juni 1904.
Der Aufsichtsrat der
Zuckerfabrik Niederhone, Act. Ges.
von Chrtsten. B. Then,
26 1II Breslau⸗Warschauer Eisenbahn⸗Hesellschaft.
Die 5 Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 390. Juni d. Is. , Rachmittags 4 Uhr, im kleinen Saale der Neuen Börse in Breslau, Graupenftraße Nr. 1j, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Zur Verhandlung gelangen die unter Nr. 1, 2 und 3 im § 28 des Gesellschaftsstatuts aufgeführten Gegenstände.
Zur Teilnahme an der Beschlußfassung in der Generalpersammlung sind nur diejenigen berechtigt, welche spätestens am dritten Werktage vor der , ,,, also spätestens am 27. Juni d. Is., ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse in Oels oder in Breslau:
I) bei der Sreslauer Diskontobank, Junkern⸗ straße Nr. 1/2, und deren Depositenkaffe und Wechselstube, Schweidnitzer Str. 50,
2 bei dem Bankhause Gebrüder Guttentag,
3bei dem Bankhause Prinz Æ Marck jun“, in Berlin:
I) bei dem Bankhause Born * Bußsse, Behren⸗
traße 31,
2) bei dem Bankhause Gebrüder Guttentag, Jägerstraße 11,
3) bei der Bank für Handel und JIndustrie, Schinkelplatz 172,
hinterlegt oder glaubhafte Bescheinigungen bei der Gesellschaft eingereicht haben, au wer n sich ergibt, daß die Aktien bei der Reichsbank oder einem . Notar hinterlegt sind. Breslau, den 6. Juni 1904.
Der Aufsichtsrat.
204811 Leimbacher Ringofen⸗Ziegelei (Aktien⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zu einer außerordentlichen General versammlung auf Samstag, den 25 Juni d. J., Nachmittags 2 Uhr, nach Cassel in das Hotel „‚Kasseler Hof“ ergebenst ein.
8. Tagesordnung:
1) Auflösung des Unternehmens durch Verkauf der Ziegelei eventuell durch Fusion oder Liquidation der Gesellschaft.
2) Verschiedenes.
Leimbach b. Salzungen, den 6. Juni 1901.
Der Aufsichtsrat.
20641
Zu der am Mittwoch, den 29. Juni 19041, Vorm, 11 Uhr, im Geschäftslokals der Gefell schaft, Friedrichsberg, Frankfurter Chaussee 162/165, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung beehren wir uns, die Herren Aktionäre hierdurch ein⸗ zul aden.
. . Tagesordnung:
I) Geschäftsbericht, Beschlußfaffung über Genehmi— gung der Bilanz, des Gewinn- und Verlust— kontos, der Dividende und Entlastung pro 1903/04.
2) Revisorenwahl.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche der General— versammlung beiwohnen wollen, haben ihre Aktien oder Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder eines Notars nebst einem doppelten geordneten Verzeichnis spätestens am dritten Werktage vor dem Ver sammlungstage, also bis Sonnabend, den 25. Juni 1904 an unserer Gesellschaftskasse zu Friedrichsberg oder bei dem Bankhaufe Born C Busse, Berlin W., Behrenstraße 31, zu hinterlegen.
Berlin, den 4. Juni 1904.
Actien⸗Gesellschaft H. F. Eckert.
Der Aufsichtsrat. Philips thal, Vorsitzender.
120 3835 . Jehlendorf· ein Nachnower Terrain⸗Actiengesellschaft Berlin.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch auf Donnerstag, den 30. Juni d. * Nachmittags Z Uhr, zu einer ordentlichen Generalversammlung nach dem Buregu unserer Gesellschaft, Dorotheenstr. 42, eingeladen.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der General⸗ bersammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens 26. Juni d. J., Abends 5 Uhr, im Bureau unserer Gesellschaft zu hinterlegen.
Tagesordnung:
1 Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz.
2) Entlastung des Vorstandz und des Aufsichtsrats.
3) Beschlußfassung über eine vorliegende FKauf⸗
offerte für Terrain.
4) Beschlußfassung über Erhöhung des Aktien—
kapitals.
5) Geschäftliches.
Berlin, den 7. Juni 1904. Der Vorstand.
20639 Oelfabrik Groß Gerau-Bremen.
Einladung zu der in Bremen am 27. Juni 1904, EZ Uhr Mittags, im Lokale der Deutschen Nationalbank in Bremen stattfindenden ordentlichen Generalversammlung.
Tagesordnung: 1) Entgegennahme der Rechnung und des Berichts über das letzte Geschäftsjahr. 2) Genehmigung der Bilanz und des Gewinn- und
Verlustkontos.
3) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands. 4 Wahlen zum Aufsichtsrat.
ie Anmeldung der Aktien zwecks Teilnahme an der Generalversammlung hat nach §18 des Statuts spätestens am dritten Tage vor der General—⸗ versammlung bei der Deuütschen Nationalbank und der Bankfirma E. C. Wenyhausen in Bremen oder bei den Herren Gebr. Sulzbach in Frank⸗ furt a. M. oder bei dem Vorstande der Gesell⸗ schaft in Bremen zu erfolgen.
Die Hinterlegung der angemeldeten Aktien hat bis zu demselben Zeitpunkt bei den genannten An— meldestellen oder bei einem Notar zu geschehen. Bremen, den 6. Juni 1904.
Der Aufsichtsrat. Lambert Leisewitz, Vorsitzer. 200921 Bendorfer Gas - Anhtiengesellschast,
Bendars, Rhein.
Am 2X. Juni 1904, Nachm. G)] Uhr, findet
in Neuwied am Rhein in der Amtestube des Notars
Dr. Pfau die Schlustgeneralversammlung der
Aktionäre unserer ar gn statt.
Gegenstand der Verhandlung: ;
1) Vorlage der Bilanz für die letzte Geschäftszeit vom 1. Janugr bis 18. Mai 19603 und Beschluß⸗ fassung über Vertellung des Gewinns fowse der Berichte des Liquidators und des Aufsichtsrats hierzu und Genehmigung der Bilanz.
2) Entlastung des Ef zugleich Liquidators und des Aussichtsrats.
3) Auflösung der Gesellschaft und Löschung der Firma.
4) Verschiedenes.
Bendorf, Rhein, 6. Juni 1904.
Der Liquidator:
Dr. Ferd. Michel. GC. G. Michel.
Julius Cohn, Vorsitzender.
Hermann Jerratsch.