1904 / 132 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Jun 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Schnürriemen, n,, . Briefmarken Taschenspiegel. Tumblers, optisches Glas, Gläser, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparäte, Pflaster, und Bettdecken, Gardinen, Reuleaus, Storeg albums, Klappstühle, Maulkörbe, Bergstöocke, Thermo⸗ Glaskugeln, Tonröhren, Glasröhren, Märbel, Glas Verbandstoffe, Scharpie, Gummisfrümpfe, Eisbeutel, Portieren, Zelte, Web- und Wirkftoffe aus Wolle

meter, Feldstecher, Hutfutterale, Tirefonds, Reise. maͤrbel, Bassins, Kugelflaschen, Isolaforen aus Glas, Bandagen, Wasserbetten, Chinarinde, Kampfer, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Lunstseide, Jute 2 I

plaids, Brillen, ,,,, Feldflaschen, Soda. Porzellan, Guttapercha, Asbest, Papier, Ton, Hart; Gummt arabicum, Quassia, Galläpfel, Aloe, Ambra, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück 1 E T t E E 1 3 3 E flaschen, Taschenbecher, Briketts, Anthrazit, Koks, gummi, Vulkanit, Fiber und Helz, Schlupffleine, Angosturarinde, Fenchelöl, Sternanis, Kafsia. Kassia⸗ Gürtel, Samte, Plüsch, Brokate, Bänder, leinene,

, , . ,, , . . , . . 2 66. . i , n,, , . U. Kw r nr ge n , wo] e 1 . * 1 . 2 ö.

ather, rennöl, Mineralöl, earin, araffin, erblendsteine, Backsteine, Vasen, Terrakotten, Frucht- ele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, aschestoffe, Fahnen, Flaggen, Fächer, achtztu ö 8 d K 8

Knochenöl, Dochte, Möbel. Rohrstühle. Stahlrohr, schalen, Majolika, Fancy goods, Kacheln, Mosalk— Bay⸗Rum, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Ratten, Ledertuch. zum D eutschen Reich anzeiger Un ont ĩ ren ĩ en an an ei et. , Ulak, 3 56 . e, n, rh. 33 K git , , ,,, ö. . die Nr. G8 912. 3. IoG2zz. RNlaffe x . 19 gz 4 nechte, arnwinden, Harken, Kleiderständer, pfeifen, Nachttöpfe, eifen, Blumentöpfe, nüre, Pflanzenschäͤdlinge, ittel gegen Hausschwamm, j j j

Tischgestelle, Kabinenständer. Waͤfcheklammern, Kordeln. Stiefelgurte, Stiefelöfen, Quasten, Natlonal ⸗· Karbolineum, Borax, Mennige, Sublimat. Fiz. M ANTLIG OLURHMIMNE ö M. 132. Berlin, Dienstag, den . Illu 4 Klammern, Waschgeräte, Mulden, Mouldings, band, Uniformtresse, Rüschen, fi rf hüte, Seidenhüte, Sparteriehüte, Nützen, Stroh⸗ . . Holöspielwaren, Blechspielwaren, Fässer, Körbe, Wagenborte, Agrements, Schuhrofetten, S uster · hüte, Helme, Damenhüte, . Schuhe, Stiefel, 1418 1903. Fa. La Zyma, Montreu ) Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels,, Gäterrechtg, Verelng⸗, Genossenschaftg., Zeichen. Muster. und Börsenregistern, der Urheberrechtseintraggrolle, über Waren. Bretter, Kisten, Kästen, Holsschrauben, Dauben, Forten, Kokarben, Bcfätze Festons, Fingerhüte, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, geffrickts Und Vertr.: Pat. Anw. Dr. Anton reichen, Patente, Gebrauchtmuster, zronkurse sowie die Tarif und Fahrplanbelannkmachungen der Gifenbahnen enthalten find, erschein auch in einern befonde ren Blett enter ' em Tir '

,, ; . . . —à 86 8 ö. . 6, ö , . 5 l en, 6. 3¶5 1903. ö 00 8 Fenstergewebe, hölzerne Küchengeräte, Stiefelhölzer, und Flachs, Haken und zesen, Krausen, Korsettschoner, eider für anner, rauen un inder, d 8 D t N Tig enhohh Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschen⸗ Korfettschließer, Luftkissen, . Perlenbesätze, Pferdedecken, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Hosen⸗ c Zentral⸗Handelsregister für 1 En E : EJ * (Nr. 132 B.)

. , . ö. ,. , ö ö. . r ef, . re, , r,, , . 9 i , n saent e de Read uli ö. sortbilder, Korsplatten, Küchengeräte, Rettungs⸗ echt und imitiert, Schneidermaße, Schürzenband, Handschuhe, künstliche umen. Illuminations⸗ . 6 ñ ich kann d ll talten, in Berlin für as Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erschein in der Regel täglich Der ringe, Korkmehl, Pulverhörner, Schuhanzieher, , Kissen, angefangene Stickereien, Futter lampen, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, ö ; cer ,, nee rg. . , Bezugspreis beträgt ü M 60 8 für daz e gr! Einjelne Nummern kosten 20 3. Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt stoffe, Trimings, Fransen, Borten, Tüllspißen, Fotton. Borsten, Piaffabafasern, Weberkarden. Haarpfeile, auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom Sllbsta eigers, 8 W. Wilhelmstraße 32. de,. werden. Insertiontpreis für den Raum einer Druchjeile 0 5.

. ö , n . 94 n n feen, , . ,, , eb hen, 4 . . 25. 7. 1903 anerkannt. Staatsanzeiger 8X.

alle, Khabiertgstenplatten, Falöbeine, Elfenbein Spitzen, pakkaspitzen, Entredeur, arktnetze, oxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige . 7. 5262 ; , 5. H. 9861. l 16. trieb von Essig, Mostrich und Delikateßartikeln. schmuck, Meerschaum, Hieerschaunmpfe fen, Zelluloid Wkelgarne, haken, muster und arbeiten. Federn, Kohktenfäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, re,, gland. . m e. ö i er ft Mr ge. bälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Jelluloid⸗ Stahlschreibfedern Tinte, Hektographentinte, Schreib, Härtemittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Kollodium, Warenzeichen. d / laden, Saucen, Geletz.

6 fe n ,,,, . Df, Malfarben, 1, . k re n, . ] Aanvol . T6 5

platten, Zelluloidpfeifen. Zelluloidröhren, Zigarren. Ra iermesser, Federmesser, Gummigläser, ei⸗ und säure, Que eroryd, Wasserglas, Wasserstoffsuper⸗ Schluß.) r 8. / ; 4 r. 68 974. St. 21462. Klasse 22. spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Farbstifte, Tintenfässer, Kopierpreffen, Kopierbücher, oryd, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Pott⸗ . . . e. s n 1 Hertrichs (. ö Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulofe, Sparbüchfen, Gummistempel, Geschäftsbücher, Re asche, Salpeter, Kochsalz, Arsenik, Benzin, Kessei⸗ 213 19804. Ernst August Weidemann, Lieben— 68919. R. 5832. r . . , Gesundheits- 8

Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, gistrierer und Sammelmappen, Alben, Schriften— steinmittel, Vaseline, Vanillin, Siecativ, Ehlorkalk, burg i. H. 3515 19804. G.: Fabrikation und Ver. ; 1 r n n , . 2 QRꝛ¶te . , . an, dn 2 . Condor Kugeln, Kegelkugeln, Schuhleisten, Bienenkörbe, ordner, Schreibutensilien, nämlich: Federhal ter, Erze, Marmor, Schiefer, Steinsalz, Tonerde, Bims. trieb pharmazeutischer Präparake. W: Mittel gegen 6 2 . . . * on 3 Bitter . ; . ten . W web reg, ür Ein r g n r Fan i e neben; ie, f, ke en , , n n e, Asbest. Zahnschmer⸗ H . k gehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und bret ifte, Federkasten, adiergummi, Schreib- fäden, estgeflecht, esttuche, estpapiere, r. 68 914. C. I6LX7. ; 9 e, .. . —— 2 * 55 ; S 9 Nuürnbe Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, maschinen, Schreibmaschinenbänder, Briefordner, Asbestschnüre. Guano, Superphosphat, Knochen⸗ ä 116161 1 4 ö 3. n g , Das Beste ea n r . We, n, , seir zrthepädische, gymnastische. geodätische, physikalische, Schreibunterlagen, Schreibhefte, Blankabücher, mehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzen. m ; . . e für den Magen. en e W. Blei Farb, Tinten- Schiefer cemische, elektrotechnische Instrumente und Apparate, Kopierbücher, Tintenfäsler, Schreibmappen, Kopier- nährfalse. Künffliche Köder, etze, Reusen, Fisch⸗ ; . essenen. Bronzestifte und Meinen mechanische Stifte, le. Isoliermittel für elektrische Zwecke nautische Instru“ presfen, Papierkaken und Lineale; Zirkel, Zollstähe, kästen. Bronzefarben. Felle, Haute, Teber. Pelze stift· 6 Federhalter, Schreib. Zeichen., Billard⸗

*

infeklionsapparate, photographische Apparate aller wecken, Malleinewand, Siegellack, Oblatten, Pa⸗ Leim, Wichse, Fleckwasser, Bohnermaffe, Degras. BEsraNorEè ILE: Art, Photographierahmen, vhotographische Trocken— letten, Malbretter, Wandtafeln, Briefwagen, Bilder, Garne, auch Stopf, Strick-, Häkel. und Nähgarne, X Menthol 0,02. . r platten, photographische Papiere, Entwickler, Fixier . Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht Stickgarne, Zwirne, Bindfäden, Waschleinen, Tau⸗ R Gorsgꝗ3ures Natrium & Ib. Nr. 68 975. C. 4600. Klasse 21. und Tonbäder, Verstärker, Verzögerer, Kopierrahmen, und Zeichenunterricht, Zeichenpapier, Zeichenutensilien, werk. Gespinstfasern aus Wolle, Baumwolle, Flachs, C

Vignetten, Satiniermaschinen, Trockenständer, Ob— Zeichentafeln, Laubfägekarten, Abreißkalender, Globen, Hanf, Jute und Ressel, Seegras, Roh seide, Bett⸗

* jektive und Blenden, Kassetten und Dunkeltücher, Rechenmaschinen, Modelle, Schulmappen, Schreib- federn, Watte, Wollfilz, Haaifil;, Pferdehaare, . . 1 2 l Ligeunerbaron Empyroform

Stative. Blenden, Linsen, photographische Druck, zeuge, Schreibhefte, Schreibgarnituren, Federkästen, Kameelhagre. Bier, Porter, Ale, Malzertrakt, . ö. ö oingg ot Kalle. *, o, m Hiebrich a. Rh. 9/63 190. Fa. J. J. Rauch, Berlin, Brunnen. 2972 1904 Chemische Fabrit auf Actien

Nr. 68 966. R. 5821. Klasse 166. ,

mente, optische Instrumenke, Mikroskope, Des- Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heft! und Pelzwaren. Firnisse, Harze, Klebstoffe, Dextrin, . h . 669 ö , und Signierkreire, Itadict Um mi.

erzeugnisse, photographische Instrumente, Photo⸗ Zeichenkreide, Bleistifthalter, Krayons, Estompen, Weine, Liköre und andere Spirituosen, Sprit, Roh⸗ ; . - n Rahe * ö. ö ne 6. e,, , ( graphien, photographische Ständer, Eierkörbchen, Schiefertafeln, Griffel, Federhalter, Zeichenhefte, spiritus, Hefe, natürliche und künstliche Mineral- 7 D . 3 45 1994. G: Fabrikation und Vertrieb von Teer⸗ straße 174. 45 1964. G.:. Weinhandlung, Likör⸗ (vorm. E. Schering), Berlin, Müllerstt, 170. Einsätze für Polsterstühle, Frühstückskörbchen, Atlanten, Malutensilien, Malvorlagen, Zündhütchen, wasser, Limonaden, Brunnen. und Badesalze. Gold⸗ . —— . . . e e . . fabrik und ,, . W: tr . z 5 . . . 1 l .

d , , Still⸗ und gumweine, Spirituosen, natürliche chemischen, pharmazeutischen und photographischen Kammbehälter, Kasten für Briefpapier und Post⸗ Putzbaumwolle, Wiener Kalk, Putztücher, Polier. bänder, Broschen, Hemdknöpfe, echte Schmuckperlen, Bernau (Mark). 355 1954. G.: Fabrikation . Nr. 68 958. S. 5024. Klasse 13. und künstliche Mineralwasser, alkoholfreie Frucht⸗ i

daltel ; ö . ; ; Ye * ( 7. 5 G.: F ion phar ,, Kragen K für i . 3. . r re, G f n n en n. 36 ,, e n g, ,, mazeutischer Präparate. W.. Medizinische Pillen . getränke und Limonaden. bandstoffe. Kohierblätter, Kopfbedeckungen, Kolliers, Knöpfe, Stärke, eisstärke, Waschblau, Brillantblau, Blau. Luftreifen, egenröge, Hanfschläuche, Gummispiel waren, und astillen, komprimierte Medikamente, eifsrmi 8 2 S8 S567. G. 3875. Klasfe 6 B. KFleiderherschlüsse, Kleider ä.. Löscher. Jade it icht i Crud, Sehe Cen . . * . d nent. idr, . 2 1 ö Nr. 88 976. G. a789. gllasse 31. und Kissen, Papierkörbe, Picknickdosen, Sammel⸗ spiele, Würfel, Brettspiele, Stereoffope, Spiel⸗, waren, einschließlich Gummitreibriemen, Gummi— Schokoladeüberzug. albums, Schlaspuffs, Schirmetuis, Schlummerrollen, Visiten, Muster,, Einladungs, Gratulations, An⸗ schnüre, Gummihandschuhe, Rohgummi, Kautschuk, ] Nr. 68 945. C. 3783. . ö Schwammbehälter, Staubtuchbehälter, Sofakissen, Spiel marken, Roulettes, Rasenspiele, Ringelspiele, Schirme, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brief⸗ . . . K , / R. f J i . 533 1904. Ewald C Co., Rüdesheim. 45 Streichholz. und Uhrständer, Taschentuchetuis. Meß Puppen, Badeyuppen, Schaukelpferde, Puppentheater, taschen, Zeitungsmappen, Hutfutterale, Feldstecher, S(lI1 1992. Kasimir von ö. K 9 6 . J i, . i,. . G.: Schaumweinfabrikation. W⸗: 12 9 1993. Leo Grupp, instrumente, Wagen, Dezimalwagen, Gewichte, Sprengstoffe, Holzdraht für Zündhölzer, Zündhölzer Feldflaschen. Kohlen. Torf, Brennholz, Koks, Chmielewski, Posen, ö 3 . 8 debrrapprei⸗ Lederlafur Tederglafur Lederpolitur, wein. , . 1. i ö 53 6 ö ö ö. ephansplan ; Dampfkessel, Kraftmaschinen, Aufzüge, Automobilen, fäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Pulver, Knall. Petroleum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Ehemisch⸗ technische Fabrik. 2. ; . ) . 3 —— 5.3 u Lokomotiven, Werkjeugmaschinen, landwirtschaftliche signale, Lamplonz, ,,, ., lithographische Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte, Kerzen, Nacht W.: Seifen, Wichse, Leder * ö 6 '! sn Rr. 68 959. H. 9563. Klasse 13. . . 13 i ; , . ö ) 8 echnischer Präparate. maschinen, Handnähmaschinen, Nähmaschinen, Schreib, steinfabrikate, Stuckrofetten, Rohtabak, Rauchtabak, bilder, Rettungsringe, Korkmehl, Pulverhörner, . ; ; maschinen, Strickmaschinen, Stickmaschinen, Haar⸗ Zigarren, Zigaretten, Zigarrensauce, Kautabak, Pfeifenspitzen, Schildpattbaarpfeile und messer⸗ Nr. 68 916. P 2905 ö Leim, Luftreinigungs— schneideapparate, Spinnräder, Verkaufsautomaten, Schnupftabak, Zigarrenabschneider, Feuerzeugständer, schalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, s ö z 5/5 1904. C. F. Heyde, Berlin, Reichenberger , ; . ie ef nnn, 8, ee, Tinten, a au, Töschapparate, Pumpen, lithographische Pressen, ringe, Uhrfurnituren, Regulatoren, Uhrgläser, astro—⸗ Zelluloidbälle, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, trieb chemisch, technischer Produkte. Leder⸗ 34 Automaten, Mas inenteile Teppichreinigungsapparate, nomische Zeitwerke, Ehronometer, Ba bywecker, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppen⸗ & s erhaltungs⸗ und Putzmittel, Lederappreturen, Leder⸗ 11 Turngeräte, Milchzentrifugen, Milchmobilen, Dresch. Phantasiestoffe, Stramins, Webstoffe und Wirkstoffe köpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, N N TEN lacke, Lederglasuren, Lederpolituren, Lederbalsame, ,,, eg Mello A ABL EI Ar. 68 951. R. 5828. Lederfette, Lederöle, Ledercremes, ; 1 . vi 9

Bürstenbehälter, CEckbretter. Garderobenhalter, Patronen, Putzpomade,“ Pu pasta, utzwolle, und Silberwaren, nämlich Ringe. Halsketten, Arm- 5318994. i J ; ; e g gen fr r n gr Produkten. W.: Seifen, Toilettemittel und Ver— fenpulber, Eau de Cologne, Würfel. Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gum mi' Medikamente mit und ohne Zucker KRakab. ver s Schlüsselbretter, Schreibmappen, Schultaschen, sichts⸗, Brief. und Mitteilungskarten und Landkarten, Guttapercha, Balata. Stöcke, Koffer, Reisetaschen, 212 1903. Siebenboru Co., Cöln a. Rh. Maldmanns 16 * 8 de f apy 8 8. 8 51 * 4 9 8 5 9 21 [ 8 383 ce. 9 ; n 2 . 3 ö . ö 4 n J ö. * ; ; Glockensignalapparate, Läutewer ke, Kontrollapparate, (Wachs,, Papler, und Dolz⸗ . Amorees, Schwefel Briketts, Anthrazit, Feuetun san ünder, raffiniertes Gartenstr. 19 3/5 1904. G 3 ö 2 k , . 3 p g Hen n hene Maschinen, Pflüge, eiferne Pflugschare, Reserveteile Kreide, Druckerschwärze, Mühlsteine, S leifsteine, lichte. Bauben, Mulden. Holzspielwaren, Türen, fett., Lederereme und medi⸗ ö . 6sn SI 2 ö. für Pflüge, Göpel, Winden, Wäschemangeln, Wasch. Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Dachpappen, Kunst⸗ Fenster, Flaschenkorke, Korkwesten, Korkfohlen, Kork zinische Kräuter. Beschr. ( . . . ; We; Chlorkalk, Des— . H infektionsstoffe, flüssiger Buchdruckerpressen, Nähmaschinen, Eismas inen, Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, Ubren, Ührketten Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaum feifen, J 4 S 35. 04. : Fabrikation und Ver⸗ 4 24 I ch press omasch e chutz 3 l pfeif PorEkERPET2ZoOLOoS 1 Straße 35. 4s5 19 G.: Fa . V . . ,, maschinen, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibe⸗ aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunst⸗ Treppentraillen. Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Lederschwärzen,

maschinen, Brotschneidemaschinen, Buttermaschinen, feide, Jute, Nessel und cis Gemischen dieser Stoffe Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstiste, Buchs baum⸗ Ledersalben, Lederschmieren, Lederseifen, Lederwachs, : 5 JJ ; Tasserollen, Bratpfannen, Eimer, Essenträger, Keffel, im Stück, Zanella, Portieren, Militärtuche, Woll⸗ platten, Uhrgehäuse, Bernstein, Bernsteinschmuck, Di * . Lederwichsen, Lederpoliertinten, Lederfarben. Spiritug⸗ 3. w . Nr. 68 978. J. 19235 Klasse 34. Kellereimaschinen, Geschirrschnallen, Eisschränke, und Baumwolldecken, Gürtel, Cambries, Barchent, Bernsteinmundstücke. Dampfkessel Kraftmaschinen, C K, dm mm,, k lacke, Pyroxilinlacke, Aetherlacke, Tauchlacke, Tauch⸗ . ö . . . J

Trichter, Siebe, Oelkannen, Kaffeekannen, Papier. Damast, Velvet, Velour, Samte, Plüsche, Brokate, Lokomotiven, Srgeln, Klaviere, Streichinstrumente, 8 ; . D 71 9 farben, Wasserlacke, Oellacke, Bronzelacke, Bronze⸗ w , a.

körbe, Coatings, Matten, Kokosmatten, Läufer, Trikotstoffe, Gobelins und Schirtings, Möbelstoffe, Blasinstrumente, Trommeln, Maultrommeln, Schlag— 1913 1904. Paul Petzold. Südende b. Berlin ö ,, . tinkturen, Firnisse, Polituren für Holz, Leder, Glas 3

Lokosteppiche, Klingelzüge, Musikinstrumente, Orgeln, Gorcscrew, Madapolams, Seidenjaquard, Sarongs, instrumente, Darmsaiten, Spieldofen, Mustt⸗ . 693 27 . 457 . ö WV . . . 2, und Metall. Holzbeizen, Porenfüller, Kitte, Kleb— go3z. Sohl C Würbura. far P J f . F r, n,, n. , d. , S 2 ⸗. . Steglitzerstr. 35. 35 1904. G.:. Herstellung ö . : . 3012 1903. Sohler« rger, ürzburg Klaviere, Pianos, Fluͤgel, Harmoniums und fonftige Grenadins, Mohair, Cheviot, seidene Cohras, Rips, automaten. Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, chemisch pharmazeutischer Pꝛäparate. W.: Pharma— ö ** f h stoffe. Bohnermasse, Möbelwichse, technische Oele 4/5 19564. G.: Ferjenfabrik. W.: Kerzen. Tasteninstrumente und Kfaviersaiten, Drehorgeln, Nasimire, Crepe de Chine, Foulards, Krepe. Coutils, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte tutischẽ Praparate. = n i . ö ö. . M. 162 . . und Fette, Schmiermittel aller Art, ,, ,. ( 3535 RM Sils , wg lasse 22. ö Streichinstrumente, Mandolinen, Violinen und sonstige Kleiderstoffe, Kattuns, Eretons, Hosenstoffe, Buck⸗ Fische, Gänsebrüste, Fisch= Fleisch, Frucht. und utilche Hraparate. 3 ; * . 6 . Schleif“, Putz, und Poliermittel für Leder. Metall, Nr. 6 = S E5. s Va 1903. Charles Junod, Streichinstrumente und Saiten für diesel ben, Blas. skins, Kammgarn, Herrenkleiderstoffe, Bänder, Samt⸗ Gemüsckonserven, Gelees, Bier, kondensierte Milch, Nr. 68 9147. F. 4791. Klasse 2. 9 ; ; ö Holz und Glas, Putzpomaden, Putzsalben, Putzseifen, Genf, Schweiz; Vertr.:

5 d m , , , ? 9 2 instrumente aus Holz, und Blech, Akkordzithern, band, Seidenband, leinene, baumwollene, wollene Butter, Kãse. Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, GALLOSERIN . . . z , = Putzpulver. Beschr. Pat. Anwälte Dr. Richard Zieh⸗ und Mundharmonikas, Atkordeons, Trommeln, und sesdene Wäschestoffe, Wachstuch, Ledertuch, Speisesle, Kaffee, Kaffeefurrogate, Tee, Zucker, Mehl, ö . . nn nn,. w Rr 68 960 W. A835 glasffe I : t meren ert a. 9 a

. men * h ö 5 z u. ilhelm Dame, erlin

Pauken, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimm⸗ Buchbinderleinwand Bernstein, Bernsteinwaren, Reis Graupen, Sago, Grieß Makkaroni, Faden⸗ 94 z .

ö ö 7 . ; / 8 h 2 . 24 11 1993. Aktiengesellschaft Farbwerke vorm. j 5 ; r 9 2959 c Nie 5 **9 N * 9 1 339 3 5 9 . é ö ö. 4 N . . 6 9 P * gabeln, Leierkasten Darmsaiten, X olinbögen, Noten⸗ Bernsteinperlen, Bernsteinschmuck, Bernsteinmund⸗ nudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Meister Lucius 4 Bruͤning, Höchst a. I. NVW. 6. 4s65 1904. G

t O pulte, Polyphong, Polyphonplatten, Spieldosen, stücke, Ambroidperlen, Ambroidplatten, Ambroid⸗ Gewürze, Suppentafeln, Essig, Brot, Zwiebaͤcke, *in , össioff⸗ . . = x. Vertrieb von Stärke, Lauge, Musikautomaten, Phonographen, Phonographenrollen, stangen, künstliche Blumen, Palmen, Rosenstämme, Haferpräparate, Backpulber, Malz, Honig, Reis⸗ k r ö , . . = o6 1903. Oscar Asch, Dresden Löbtau, Roon—⸗ Seifen und Wichsen. . Grammophons, Orpheniums, Glockensignale und NMasten, Fahnen, Flaggen, Flaggenmodelle, Fächer, futtermerkt, Erdnußkuchenmehl. Schreib-, Pack, k Präparaten ng * 6m tbern⸗ ö . . . straße 13. 45 1904. G.: Tiegelwerk und AÄpparate⸗ Stärke, wohlriechende Stärke mechanische Musikinstrumente, Jalousien, Jalousie. Deillets, Knöpfe, Perlmutterknöpfe, Knopfgarnituren, Druck, Seiden, Pergament, Schmirgel⸗, Luxus, n e eat Zwecke 85. ; bau. W.. Lichtyausapparate. . in Pulverform, Terpentin⸗ gewebe, Roulegus, Schinken, Speck,. Wurst, Rauch- Beinknöpfe, Hemdknöpfe, Patentknöpfe, Druckknöpfe, Bunt, Ton. und Zigarettenpapier, Pappe, Karton, , , ö , , ,, 267 1993. C.. Wunderlich, Um ga. D. 465 Rr. 68 970 K. 1171. Klasse 25. lauge, Lauge, Seifen, Wichsen. fleisch, Tonkabohnen, Pökelfleisch, Fische, geräucherte, Manschettenknöpfe, Uniformknöpfe, Wagenknöpfe, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverts, Papier Nr. 68 928. F. 1793. Klasse 2. 6 6 1804. G.: Fabrikation chemischer Produkte. W.: getrocknete und marinierte Heringe, Stockfische, Oliven Stunnugsknöpfe, Wachsperlen, Perlen, Springperlen, laternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Karten, ; ; 14/5 1904. Fa. Dr. Hugo Remmler, Berlin, Klebstoffe, Stärke, Schlichten, Klebemittel für Gewebe, in Salzwasser, Gelees, Sirup, Gier, kondenfierte katholische Artikel, nämlich: Heiligenbilder und Kalender, Kyötillonorden, Tüten, Tapeten, Holz— PohRCosSEPSIM Anklamer Str. 38. 3/5 1904. G. Fabri chemisch⸗ Holz, Glas, Porzellan, Papier, Kork, Leder, Ton Milch, Milch, Schlangenbohnen, Butter, Käse, Statuetten, Gebetbücher, Kreuze, Amulette, Rosen⸗ tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, 24/11 1903. Attiengesellschaft Farbwerke vorm. pharmazeutischer Präparate. W.: Chemisch pharma⸗ und Farben. . Goudakäse. Schmalz, Kunstbutter, Margarine, Ver⸗ kränze, Kruzifixe, Monstranzen, Kelche, Weihwasser, Preßspan, Zellstoff, Holzschliff. Photographien, Meister guciis 2. . . Hochst a M éFeutische Präparate. Rr. 568 961. K S655. Klasse 11. micellin, Speisefette, Adhäsionsfett, Speiseöl, Sliven. Näpfe, Altarleuchter, Weihrauch, Meßbänder; Kokons, photographische Druckerzeugnisse Steindrücke, 5 1554. G.: Fabritatton . Teerfarbftoffen ; ‚. 1116 18063. The Aeolian Company, New]! ol, Kaffee, Kaffeesurrogate. Tee, Zichorienmehl, lünstliche Gliedmaßen und Augen, Kuppelschirme, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, n Borprod le , i, emisten e n r, Nr. 68 952. R. 5852. 9 ö . palh nm ff ien e m Wr Self Nr. 68 9279. M. 6089. Zucker, Mehl, Hafermehl, Reis, Graupen, Rosinen, Menagerietiere, Militärrequisiten, Matratzen. Spazier⸗ Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, eutischen Praparaten KW. 5 therapentischez 1233 1904. Kupfer Hr NV. 7* 45 190 8 8 Hersteñfung und 10,1 1903. Sago, Gries, Makkaroni, Fadennudeln, Erbsen, stöcke, Schirme, Regenschirme, Schicmstoff, Särge, Diaphanien. Retorten, Reagensgläser, Rohglas, in e, fir Hera tliche Jmwecke Bescht s . . z ui ö. e 2 Verlin han mnechgnischen Musitwerken u,nd mechn⸗ Frau Bertha Gurken, Trüffeln, Traubenzucker, Kakao, Schokolade, Sargverzierungen, Segel, Segeltuch, wollene Litzen, Fensterglas. Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, Fabarat ur tierarztliche Zwecke. Beschr. . . PuREGnr ohren tz . D in, ö fur M Meyers, Bonbons, Cisbonbons ckerstangen, Mehl, Ge⸗ Spitzen, junge Erbfen, indische Webstoffe dische optisches Glas, Tonröh Glasröh las perl Nr. 68 9514. T. 29289. Klasse 5. . m berg. 415 1804. G.: * nischen Spielvorrichtungen für Musikwerke und Zu— harr end Bonbons, Eisbonbons, Zuckerstangen, Me Il, e Spitzen, junge Erbsen, indische ebstoffe, indische ptische as, Tonröhren, asröhren, asperlen, ( . TABLErTE ö Mechanische Seiden⸗ n behör. W.: n e . Klavierspielvorrichtungen. har ten ge

würze, Kaneel, Kümmel, Piment, Safran, Senf, Umschlagtücher, Schmiedehammer, Schals Wäsche⸗ Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren ö. . s ; ö ; ; 2 .

Boerjongeng, Küchenkzzuter Supventafeln, Cham, bänder, Warmeschnmittel w Racheln, Mofaikplatten, Tenornaimente, Glaz⸗ 9 . . , ; mr B Nr. 68 971. M. 7130. Klasse 26w. 45 1964.

pignons, Cssig, Weinessig, Cssigessenz, Worcesterfhire Nr. 68 511. F. 4318. nglaffe 12. mosaiken, Spiegel, Glafuren, Tonpfeifen. Schnure, SJ 011 ö , . W 1 Beschr G,. G.: Herstellung . n 8 2. * * 85 2 3 ; ; 8 ?

Sauce, Brot, Zwiebäcke, Frankfurter Würste, Hafer— r Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Fransen, 2 j 3 ** und Vertrieb von gräparate, Backpulver, Mais, Maizena, Malz, Leinzͤl, D ; Borten, Litzen, Stickerei⸗ und Haͤkelartikel, Knöpfe, 303 19094. Fa. ; FöüdewWw Putzmitteln aller Donig, Bienenwachs, Reisfuttermehl, Treibkeime, . ehe. 46 Oeillets, Portemonnaies, Sättel. Zaumzeug, Pferde⸗ n, . Carl Theodor 3 Art. W.: Ofen⸗ Erdnußkuchenmehl, Baumwollensaatmehl, Kolanüffe, ö. , n, geschirr, Klopfpeitschen, lederne Riemen, auch Treib— 15/12 1903. Dr. Heinr. Traun Söhne, . Nr. 68 962. R. 5801. Klafse 162. Müller. Dort. 6. , putzmittel seder Mustard, Papier, Schreib, Pack-, Druck-, Seiden, , . e. riemen, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehr⸗ vorm. Harburger Gummi⸗Kamm. Co, Sam mund. 415 1904. WM TDi 9 Art. Schuhwichse, Pergament, Schmirgel⸗, Luxus., Bunt, Ton, i, . futterale, Aktenmappen, Schuhelassiks, Rilderständer burg, Meyerstr. 53. 5 I9654. G.. Fabrikation G.: Schmalz D 95 Schuhereme,

Stroh, Shingaleser⸗, Glanz, Silber. Marmor, ö W. , . int unn nen, 2 . ui von' Kämmen und Gummiwaren Vertrieb dazu ge⸗ / P 1 018 braterei. t 9 8 3 Metallputzmittel ose⸗ Zigarettenpapier, appe, Stroh⸗ 5 a arbstifte. Tintenfässer., Gummistempel, Geschästs. nn ̃ ö *3 . ;: . 4 . —( ineschmal. n in flüs in

, , , 3 eff nr Elte, riger itt. We mne —ĩ . 2ñ3 1904. F. W. A. Ronsdorf, Solingen, wi ,,. ö ̃ ,

pappe, Karton, Löschkarton, Schachteln, Kartonnagen, 86 . 6 bücher, Malleinwand, Siegellack, Oblaten, Paletten ; . ! ö. r vampensckirme, Briefupsrte. Brie hüllen i. Re WMalbretter, Wandtafeln, Bilder und Karten für den Rr. 68 958. KR. S776. gFtiaffe 6 Cronenberger Sit; 353 Iöo4. G. Bier, n. . ketten, Papierlaternen, Paplerservietten, Papier- 532 22 F . Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht, Globen, NO NCR ki / z und Selterwassergroßhandlung. W.: Bier, Likör, Nr 68 9pOzz. g. S826. Klasfse 26 c. Nr. 68 980. 5233. Klasse 24.

r n J ö . 6 2 8 F —e Sch ; i n. 6. ichtlimonade, Mineralwasser. borten, Kalenderschilder, Kalenderblocks, Crepe D* Rechenmaschinen, Modelle, Schalmappen, Feder 2563 1804. William Kenworthy, i, F. Cryftal Fruchtlimona j ss

papier, Flechtpappen, Flechtrohr, Brillenfutterale, . —— Q K kästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, . . . * Nr. 68 963. J. 2152. Klafse 16 b. ö.

Karten, Kalender, Symphonienoten, Siegelmarken, . ͤ ö Schulbänke, Griffel, Zeichen hefte. Geschütze, Ge— * ,, ö , n,. 2 3 . d 2 * z u Gratulationskarten, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, schofsz, Patronen, Zändbütchen, Seife, Seifen pulver, . vj *in m ne, r Ven er y up er gh] u R GARrTIM- C6 Jabobr z Sehwarrwãlder kirsch

Faljschalen, Holztapeten, HSolspapier, Lumpen, altes Stärke, Chlorkalk, Putzhomade, Wiener Kalk, . , , , W. *” G fe raßkgrr'ER

ͤ h f ? 3 190 5 n 4 9. ; 8 f ̃ Fabrikation von Chemikalien. ; 3

Papier, Holzspäne, altes Tauwerk, Preßspan, Zell— 19.8 1802. Faust Co., Tientsin (China); Polierrot, Schmirgel, Sand⸗ und Schmirgelpapier, .* 4 J 0 apf⸗ CG j ö u .

*. Holzschlif Ste ndr ck Chroino? Prinic Des. Vertr.. Pat Ant. 3. Ohm ted, Hamburg, jg Perf är lier= nnen, gol lschunz nitie; Kr fc, fei iz. Terhütung von Keefselstein in Ban . . hass ar Harke der Sehwarzwãliler

druckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Schul 1904. G.: Im. und Exvortgeschäft. W.; Getreide, Schminke, Hautfalbe, Puder, Zahnpulver, Haaröl, esseln. Beschr. he ei, bse r, 43 1904. Jacob Jacobi, Stuttgart, Reuchlin⸗

bücher, Broschüren, Zeitungen, Profpekte, Diaphanien, Hülsenfrüchte. Sämereien, getrocknetes Obst, Dörr⸗ Haarfärbemittel, Perücken, Flechten. Blechspielwaren, (Schluß in der folgenden Beilage.) ] 22 ö straße 9. 45 1904. G.: Likörfabrik und Brennerei. ! Kaolin, Eß⸗, Trink-, Koch., Waschgeschirre und Stand⸗ gemüse, Pilze, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Puppen, Bälle Baukasten, Kreisel, Brettspiele, . ; D, . 2 W.: Branntwein. 23/10 1903. Fa. Carl Kühne, Berlin, Belle⸗ gefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton, Farbholz, Gerberlohe, Baumharz, Nüsse, Bambus. Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, 7 I Nr Gs GJ. B. 160 A585. Klaffe IG. alliancestr. Z2. 4sß 1904. G.: Fabrik und Ver⸗ Porzellanwaren, Porzellanservice, Porzellanfiguren, rohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Treibzwiebeln, Treib Schaukelpferde, Puppentheater. Sprengstoffe, Zünd⸗ trieb von Mostrich, Konserven, Saucen, Extrakten, Porzellanmärbel, Porjellanteller, Tafelservice, Tassen, hausfrüchte, Moschus, Vogelfedern, gefrorenes höljer, Wachs, Papier und Holz, Amorces, Schwefel⸗ V twortlicher Redakteu Gelees, Marmeladen. W.: Senf.

Terrinen, Porzellanspitzen, weiße Schüsseln, Teller, Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, fäben, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallfignale. erantwortlicher Re r

* k Teekannen, Pulverhäfen, Becher, Butterdosen, Stech⸗ 6. geen . , i . r f gr ten, , , , Dr. Tyrol in Charlottenburg. * Nr. 68 973. K. 8285 Klass becken, Steinzeug, Schmeljtiegel, Weinkruge, Tran, Fischbein, Kaviar, ausenblase, prallen, Schleifsteine, Zement, Teer, e ohrgewebe, 36 8 . Mam ö * . Spittbons, Glatzwaren, Hꝛetorten Recgenjglafer, Steinnüsse, Schilzxatt. Arzneimittel für Menschen Dachpappen, Kunststein fabrikate, Sluckrosetten Zi⸗ Verlag der Expedition (Scholz in Berlin. K t

Glasstöpsel, Lampenzylinder, Robglas, Fensterglas, und Tiere, nämlich: Abführmittel. Wurmkuchen, garren, Zigaretten, Rohtabake, Rauch,, Kau⸗ und Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ 1 z Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, Spiegelglas, Lebertran, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Schnupffabate Teppiche, Läufer, Linoleum, Tisch— Anstalt, Berlin SW. , Wilhelmstraße Nr. 32. i n, . ** ir gen e , . . 28 r P D 415 1904. 3/11 1903. Fa. Carl Kühne, Berlin, Belle. 2012 19046. Max Wierzejewski, Limbach i. S.

r ä 6 . = 2153 19094. H. Beerend, Bremen. ; erer , srieraie ä G.: Et! fe dab z W.: ein? en ; Alliancestr. 82. 4/5 1904. Fabrik und Ver⸗ 4s5 1904. G. Seifenfabrik. W.: Seife.