lassungshort Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Gustav Sand daselbst. Hannover,. 2. Juni 1804. Königl. Amtsgericht. 4 X.
Hannover. Bekanntmachung. 20305 Im hiesigen Handelsregister A Nr. 2635 ist heute eingetragen die Firma Carl Kyling, mit Nieder laffungsort Hannover, und als deren Inhaber Kaufmann Carl Kyling daselbst. Hauunover, 2. Juni 1904. Königl. Amtsgericht. 4A.
Hannover. Bekanntmachung. 20300 Im hiesigen Handelsregister Nr. 2636 ist heute eingetragen die Firma Christian Friedr. Somann mit Niederlassungsort Hannover und als deren Inhaber Maurermeister Christian Friedrich Homann daselbst. Oannover, 2. Juni 1904. Königl. Amtsgericht. 4 A. Hannover. Bekanntmachung. 20301 Im hiesigen Handelsregister A Nr. 2637 ist heute eingetragen die Firma „Stella“ Internationale Auskunftei, Inkasso, Detektiv Büreau und Verlag des Geschäfts, und Hausverkäufer Kurt Hülsse mit Niederlassungsort Hannsver und als deren Inhaber Kaufmann Kurt Hülsse da— selbst. Dem Adolf Jülich in Hannover ist Prokura erteilt. Hannover, 2. Juni 1904 Königl. Amtsgericht. 4A. Hannover. Bee nutmachung. 20299 Im hiesigen He delsregister A Nr. 2596 ist zu der Firma Wilhelm Hüne heute eingetragen: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Carl Becker in Hannover übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Carl Becker ausgeschlossen. Hannover, 2. Juni 1904. Königl. Amtsgericht. 4A. Hannover. Betanntmachung. (20298 Im hiesigen Handelsregister A Nr. 1209 ist zu der Firma Gustav Engelke Co heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Gustav Engelke in Hannober. Die Firma lautet jetzt: Gustav Engelke C Ce in Liqu. Sannover, 2. Juni 15904. Königl. Amtsgericht. 4A. Hannover. Bekanntmachung. 20302 Im hiesigen Handelsregister Nr. 5491 ist zu der Firma Chemische Fabrik Seelze, vorm. Mercklin Æ Lösekann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, heute eingetragen, daß die Liquidation der Gesellschaft beendet und daß die Firma erloschen ist. Sannover, 2. Juni 1904. Königl. Amtsgericht. 4A.
Hannover. Bekanntmachung. 205031 Im hiesigen Handelsregister A Nr. 174 ist zu der Firma Edler G Krische heute eingetragen: Dem Georg Behrendt in Berlin ist Gesamtprokura erteilt. Derselbe ist in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Hannover, 2. Juni 1904.
Königl. Amtsgericht. 4 A. Haxrhurg, Elbe. (120306
In das Handelsregister A Nr. 393 ist heute die Firma Julius Maxcus jr. mit dem Sitze in Harburg und als Inhaber der Kaufmann Julius Marcus in Harburg eingetragen.
Harburg, den 4. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. III. Harzburg. 20307
In das hiesige Handelsregister A Band 1 Blatt 148 ist heute eingetragen:
Die Firma Max;Bernsee, als deren Inhaber: Der Kaufmann Max Bernsee zu Bad Harzburg, und als Ort der Niederlassung: Bad Harzburg. Angegebener Geschäftszweig: Kolonialwaren-, Deli⸗ katessen und Weinhandlung.
Harzburg, den 2. Juni 1904.
Herzogliches Amtsgericht. R. Wie rie s. Heidelberg. Handelsregister.
Eingetragen wurde
1) Am II. Mai 1 O.⸗3. 137 zur Firma Rohrbach: ; .
Die Firma ist erloschen; weiter.
2) Am 17. Mai 1904 zu Abteilung A Band III O. 3. 25 zur Firma „A. Mando wsky“ in Heidel⸗ berg: Die Firma ist auf Julius Steiner Chefrau, Margaretha geb. Lemonius, in Cöln übergegangen.
3) Am 20. Mai 1904 zu Abteilung B Band J O 3. 55:
Die Firma „Deutsche Kapokfabrik Reis u. Co., Gesellschaft mit beschränkter Hastung“ in Heidelberg. Gegenstand des Unterne ist die Herstellung und der Vertrieb von Kapok. Die Ge— sellschaft kann sich bei gleichen oder ähnlichen Unter— nehmungen in jeder Form beteiligen. Das Stamm- kapital beträgt 100 000 „ Der Gesellschafter Edwin Reis hat auf seine Stammeinlage in die Gesellschaft eingebracht: Drei Kapokmaschinen mit Zubehör im Wertanschlag von 135 000 SY Zum Geschäftsführer ist bestellt: Edwin Reis, Fabrikant in Heidelberg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Mai 1904 fest⸗ gestellt. Die Gesellschaft ist zunächst auf die Dauer von sieben Jahren errichtet. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die „Frankfurter Zeitung“.
4) Am 20. Mai 1904 zu Abt. A Band III O.. 3. 34:
„Vostkarten Indusftrie Badenia, Josef J. Vogt, Heidelberg“. Inhaber ist Josef Ignaz Vogt, Kaufmann in Heidelberg.
55 Am 20. Mai 1904 zu Abt. A Band 1 O. 3. 110 zur Firma: „Carl Winter's Univer⸗ sitätsbuchhandlung“ in Heidelberg. Die Pro— kura des Reinhold Keil ist erloschen.
6) Am 21. Mai 1994 zu Abt. A Band II O. Z. 138 zur Firma: „Gg. u. Fd. Schmidt“ in Heidelberg. Die Firma und damit die Prokura des Georg Schmidt ist erloschen.
7) Am 21. Mai 1904 zu Abt. A Band 1 O. 3. 115 zur Firma: „Karl Kunz“ in Neckar⸗ gemünd. Die Firma ist erloschen.
8) Am 21. Mai 1904 zu Abt. A Band 1 O. -Z. 72 zur Firma: „Friedrich Leift“ in Neckar⸗ gemünd. Die Firma und die Prokura des Ludwig Leist ist erloschen.
8) Am 21. Mai 1904 zu Abt. A Band 1 O.. Z. 75 zur Firma: „Joh. Kletti“ in Sand⸗
19919
1904 zu Abteilung A Band 1 „Jakob Bitter“ in
das Geschäft besteht
hausen. Der Firmeninhaber hat seinem Namen die Bezeichnung der III te“ beigelegt.
190 Am 21. Mai 1904 zu Abt. A Band 11 D. 3. 139 zur Firma; „Sonja Oguß vormals Louis Lippstadt.“ Das Geschäft ist ohne Außen stände und Geschäftsschulden auf Kaufmann Wilhelm Hettinger in Heidelberg übergegangen, der solches unter der Firma „Sonja Oguß“ weiterführt.
1) Am 21. Mai jgog zu Abt. A Band 1 O. 3. 45 zur Firma: „B. Mayer“ in Heidelberg. Die Firma ist auf Bernhard Mayer Witwe, Rosa geb. Graf, in Heidelberg übergegangen. Dem Uhr macher Ludwig Mayer in Heidelberg ist Prokura erteilt.
12) Am 21. Mai 1964 zu Abt. A Band 1 O. 3. 355 zur Firma: „Wiesbader u. Maier“ in Heidelberg. Die Firma ist erloschen.
13) Am 25. Mat 1904 zu Abt. A Band III O. 3. 35 die . „Hauser u. Müller“ in Heidelberg. Inhaber ist Kaufmann Louis Hauser in Heidelberg, der sein unter gleicher Firma bisher in i . betriebenes Geschäft nach Heidel⸗ berg verlegt hat.
Gr. Amtsgericht Heidelberg.
Herborn. Handelsregister. L20308] Wilhelm Montanus, hier. Der hiesige Kauf⸗ mann Wilhelm Montanus betreibt dahier unter obiger Firma ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Herborn, den 31. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. II.
Herrnhut. 20309
Auf dem die Firma Oskar Heinke in Ober⸗ rennersdorf betreffenden Blatt 108 des Handels— registers ist heute eingetragen worden, daß diese er loschen ist.
Herrnhut, den 4. Juni 1901.
Königliches Amtsgericht. Hildesheim.
Im Handelsregister ist heute eingetragen:
I) zur Firma Dampfziegelwerke Algermissen, Gesellschaft mit n , ,,, zu Groß⸗ Algermissen (O. R. B 12): Geschäftsführer sind der Ziegeleibesitzer Wilhelm Willers und der Geschäfts— führer Karl Cablitz, beide in Groß⸗Algermissen. Die Ss§ 21, 24 und 12 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages vom 26. Oktober 1991 sind durch Beschluß der außer- ordentlichen Gesellschafterversammlung vom 21. Mai 1904 in Gemäßheit des Protokolls vom gleichen Datum abgeändert. Die beiden Geschäftsführer ver⸗
20310
oder vermittels Druck oder Stempel hergestellten Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift bei⸗ fügt.
2) zur Firma Harsumer Tsnwerke vorm. J. Stübe Co., Gesellschaft mit beschränkter Saftung, Harsum (O. R. B 27): Das Stamm— kapital ist auf 154 000 S erhöht. Geschäftsführer: Ziegeleipächter Karl Bremer, Rentier Wilhelm
iechens; Stellvertreter: Hofbesitzer Wilhelm Wiechens zu Sarstedt bezw. Harsum und Asel. F521 des Gesellschaftsvertrags ist abgeändert, wie folgt: Die Gesellschaft bestellt zwei Geschäftsführer und einen Stellvertreter. Beide Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer und der Stellvertreter zeichnen ge— meinschaftlich. Bestellung und Abberufung der Ge⸗— schäftsführer erfolgt durch die Gesellschafterversamm— lung, Beschluß vom 5. Mai 1904.
33 zur Firma Glaefabrik Wilhelmshütte⸗ Hildesheim, Seegers Mellin, Hildesheim (S.⸗R. A 634): Kaufmann August Seegers ist ge—⸗ storben. An seine Stelle ist dessen Witwe, Wil— helmine geb. Heino, in Hildesheim getreten; dem Kaufmann Willi Otto in Hildesheim ist Prokura erteilt.
4) zur Firma G. Watermeyer, Hildesheim (H. R. A 655): Holzhändler Eduard Watermewyer ist gestorben, dessen Witwe, Berta geb. Nülsen, in Hildes⸗ heim und deren in ihrer elterlichen Gewalt befind⸗ lichen 6 minderjährigen Kinder: Albert, Eduard, Marie, Hermann, Klara und Emmy Watermeyer sind in das Geschäft als versönlich haftende Gesell— schafter eingetieten. Die Gesellschaft hat am 14. Mai 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die genannte Witwe Watermever ermächtigt.
5) zur Firma Theodor Bethmann, Hildes⸗ heim (H. R. A 1351): Dem Kaufmann Eugen Richter ist Prokura erteilt.
Hildesheim, 3. Juni 19304.
Königliches Amtsgericht. JI.
Hirschberg, Schles. 20311 Im Handelsregister A ist unter Nr. 318 die
Firma „Karl Marquardt“ in Hirschberg und
als deren Inhaber der Kaufmann Karl Marquardt
in Mühlhausen O-⸗Pr. eingetragen. Zugleich ist die
dem Braumeister Otto Marquardt hierselbst fur
obige Firma erteilte Prokura vermerkt worden. Hirschberg i. Schl., den 2. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung
aus dem Handelsregister.
I) Albert Kowalski in Hof: Kaufmann Gustav Hermann Strauß in Hof führt dieses am 1. Juni 1904 mit allen Forderungen und Verbindlichkeiten käuflich erworbene Schuhwarengeschäft unter dem Zu⸗ satz „Nachfolger“ fort.
2) Johann Heinrich Grimm in Kirchen⸗ lamitz: Erloschen.
Hof, den 4. Juni 1994.
Kgl. Amtsgericht.
Hohenstein-Erustthal. 20313
Auf dem die Firma F. W. Rannefeld E Co. betreffenden Blatt 28 des Handelsregisters für Hohenstein⸗Ernstthal ist heute verlautbart worden, daß der Fabrikant Friedrich Hermann Bernhardt als Kommanditist ausgeschieden und als versönlich haf— tender Gesellschafter eingetreten, sowie daß die offene Handelsgesellschaft am 17. Januar 1964 errichtet worden ist.
Hohenstein⸗Ernstthal, am 4. Juni 1901.
Königliches Amtsgericht.
Homberg. Oberhessen. 20314
In das Handelsregister A wurde am 2. Juni 1904 bei Nr. 6 eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebr. Guntrum“ in Nieder⸗ Ofleiden ist durch das Ausscheiden des Heinrich Guntrum am 10. Juni 1903 aufgelöst.
Die Firma ist mit Aktiven und Passiven auf Wilhelm Guntrum übergegangen.
Homberg, den 31. Mal 1904.
Hof. [20312
Großh. Hess. Amtsgericht.
Kirchberg, Sachsen.
(20315 Auf dem die offene Handelsgesellschaft unter der irma C. A. Wolf in Kirchberg betreffenden latt 15 des hiesigen if isters wurde heute
eingetragen, daß die Gesellschaft infolge Ablebens
des Gesellschafters Herrn Egidius Alfred Wolf in
Kirchberg aufgelöst worden 9. und der zeitherige
weitere Gesellschafter, der Kaufmann Herr Oscar
Hugo Wolf in Kirchberg, das Handelsgeschäft und
die Firma allein fortführt.
Kirchberg i. Sa., am 3. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Königsberg, Pr. Handelsregister 20316! des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 3. Juni 1904 ist eingetragen in Abteilung A bei Nr. 550; Das hier unter der Firma Albert Neumann bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Albert Neumann in Königsberg i. Pr. ist auf den Kaufmann John Oberüber hierselbst übergegangen, der dasselbe unter der Firma Albert Neumann
Nachfl. fortführt.
Landsberg, Warthe. 203171 In das Handelsregister A ist unter Nr. 168 die
Firma Willy Berg zu Landsberg a. W. und
als deren Inhaber der Bierverleger Willy Berg da—
selbst eingetragen. Landsberg a. W., den 3. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.
lzoz is eingetragen
Leipzig.
In das heute worden:
I) auf Blatt 12183 die Firma Deutsche Reform Glühlichtwerke Schüßler Gundermann in Leipzig. Gesellschafter sind die Kaufleute Henri Paul Schüßler und Friedrich Albert Heinrich Carl Gundermann, beide in Leipzig. Die GEesellschaft ist am 15. Mai 1904 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von a zglihlt fre er und Handel mit verwandten Artikeln);
2) auf Blatt 2471, betr. die Firma Fr. Förster in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Buchhändler Carl Friedrich Mamsch in Leipzig;
3) auf Blatt 3534, betr. die Ftma W. F. Nauck in Leipzig: Wilhelm Friedrich Nauck ist — infolge Ablebens — als Gesellschafter ausgeschieden;
4) auf Blatt 4146, betr. die Firma Kitzing Helbig in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Arthur Paul Helbig in Leipzig. Seine Prokura ist erloschen. Die Gesell⸗ schaft ist am 1. Juni 1904 errichtet worden;
5) auf Blatt S327, betr. die Firma Walther Schirmer Nachf. in Leipzig: Die Firmeninhaberin Helene Marie Gertrud Krüger führt zufolge Ver— ehelichung jetzt den Familiennamen Neubeck.
Leipzig, den 3. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Limbach, Sachsen. 20319
Auf Blatt 522 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Limbacher Maschinenfabrik Jänisch K Cn in Limbach betreffend, ist beute eingetragen worden, daß der Fabrikant Herr Friedrich Wilhelm Winter in Limbach in das Handelgeschäft eingetreten und die Gesellschaft am 25. Mai 1904 erriichtet worden ist.
Limbach, den 4. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Lippstadt. Bekanntmachung. 20320)
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 171 ist heute zu der Firma Otto Daniels eingetragen, daß das Geschäft zur Fortsetzung unter unveränderter Firma auf die Ehefrau Kaufmann aver Stollbrink, Sophie geb. Bilstein, in Lippstadt übergegangen ist. Die Handelsschulden des bisherigen Inhabers sind laut Vereinbarung nicht mit übertragen.
Lippftadt, den 27. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Handelẽregister.
Am 2. Juni 1904 ist eingetragen worden:
I bei der Firma Piehl E Fehling in Lübeck: Die Prokura des Johann Matthias Wilhelm Zander ist erloschen.
2) Die Firma Seebadeaustalt Travemünde Friedrich Brügmann in Travemünde:
Inhaber: Johann Franz Friedrich Brügmann, Hotelbesitzer in Travemünde.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7. Lüdenscheid. Bekanntmachung. 20322
In das Handelsregister Abt. A Nr. S1 ist zu der Firma Loers C Hueck, Lüdenscheid, heute eingetragen, daß die Firma umgeändert ist in: Noelle C Hueck und daß der Cand. med. Werner Hueck zu Rostock als persönlich haftender Gesell— schafter in das Geschäft eingetreten ist. — Dem Fabrikanten August Noelle und dem Kaufmann Adolf Seifert, beide zu Lüdenscheid, ist Prokura erteilt.
Lüdenscheid, den 4 Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Magdeburg. Handelsregister. 203231
L Bei der Nr. 1949 des Handelsregisters A ver- zeichneten Firma Otto Scheidt Co. ist ein- gettagen: Die Gesellschaft ist aufgelöst; Liquidator ist der Kaufmann Eduard Schellbach zu Magdeburg.
2) Bei der Firma Schmeil S Rißfsel unter Nr. 1782 desselben Registers ist eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Schmeil Rifsel, Inh. Paul Rifsel. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Paul Rissel ist alleiniger In⸗ haber der Firma.
3) Bei der Firma Robert Probst, Nr. 242 des Handelsregisters A, ist eingetragen: Paul Plümecke, Kaufmann zu Magdeburg, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juni 1904 be⸗ gonnen. Die Prokura des Paul Plümecke ist erloschen.
4) Bei der Nr. 1758 desselben Registers ver⸗ zeichneten Firma Gebrüder Schachmann, vormals Otto Wetzel Co. ist eingetragen: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma lautet jetzt: Ge⸗ brüder Schachmann, Inhaber Nathan Schach⸗ mann. Der bisherige Gesellschafter Nathan Schach⸗ mann ist alleiniger Sah. der Firma.
5) Bei der Firma Peters Æ Cie. unter Nr. 1905 desselben Registers ist eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der —— Gustav Gleue zu Magdeburg⸗Sudenburg ist jetzt Inhaber der Firma.
Magdeburg, den 4. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht A. Abt. 8. Marienberg, Wes erwald. 17441
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 17 ist
heute folgender Eintrag gemacht worden:
Handelsregister ist
20321
Spalte 4. Prokura: Dem Kaufmann Georg Adolph Schellhase in Erbach ist in Firma Louis Klöckner Wester⸗ wälder Schilderfabrik in Erbach Prokura erteilt. Marienberg (Westerwald), den 16. April 1904. Königliches Amtsgericht.
Meissen. (20325 Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 334, die Firma 8 . K Taegtmeher, chemische Fabrik, in Meißen betreffend, eingetragen worden, daß dem Kaufmann Ottomar Guido Solbrig in Weißen Prokura erteilt worden ist.
Meißen, am 3. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht.
Weissen. (20324
Im Handel sregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 560, die Firma Hermann Brömler in Meißen betreffend, folgende Eintragung bewirlt worden: Der Schneidermeister Georg August Hermann Brömler in Meißen ist in das Handelsgeschäft ein⸗ getreten. Die Gesellschaft ist am 1. Juni 1904 er⸗ richtet worden.
Meißen, am 3. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht.
Memel. (20326 In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der
unter Nr. 3 eingetragenen Cellulose Fabrik Memel
Attiengesellschaft folgendes heute eingetragen:
In der außerordentlichen Generalversammlung vom 7. Mai 1904 ist beschlossen:
a. das Grundkapital wird um 162 000 M herab⸗ gesetzt, und zwar in der Weise, daß gegen 2 Stamm⸗ aktien über je 1000 M eine auf 1000 4A lautende Vorzugsaktie gewährt wird;
b. das Grundkapital soll um bis 216 800 , erhöht werden und würde demnach 1095000 betragen.
Die Urkunden über Herabsetzung und Erhöhung des Grundkapitals können in der Gerichtsschreiberei Abteilung 1, Zimmer Nr. 28, eingesehen werden.
Memel, den 1. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. IJ.
Hemmingen. Bekanntmachung. 20527 Der Kaufmann Karl Höß in Leipheim betreibt daselbst unter der Firma „Carl Höß“ einen Käse⸗ großhandel. Memmingen, den 1. Juni 1904. Kgl. Amtsgericht.
Memmingen. Bekanntmachung. (205328
Als weiterer Gesellschafter ist am 25. April 1904 in die offene Handelsgesellschaft Firma „Mem̃inger Seifenfabrik Memingen Gebr. Kreh“ in Memmingen der Seifensieder Eugen Frank daselbst beigetreten.
Memmingen, den 1. Juni 1904.
Kgl. Amtsgericht.
Metꝝ. 18991
In das Gesellschaftsregister Band V Nr. 33 wurde die Firma Vereinigte Bierbrauereien Bayerisches Brauhaus und Löwenbrauerei, Attiengesellschaft in Metz, heute eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. August, 10. und 26. November 1903 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Bier sowie sämtlicher Nebenprodukle. Das Grundkapital beträgt 400 000 S, eingeteilt in 400 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 Vorstand der Gesellschaft ist der Kaufmann August Schirber in Metz. Der Vorstand, welcher aus einer Person besteht, wird durch den Aussichtsrat bestellt. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre geschieht durch den Aufsichtsrat oder den Vorstand mittels öffentlicher Bekanntmachung im Reichs⸗ anzeiger, in dem auch die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen. Die Eheleute August Schirber und Bertha geb. Hell in Metz und die Eheleute Albert Schirber und Amalia geb. Mollemayer in Mittelbexbach bringen als Einlage auf das Grund⸗ kapital in die Gesellschaft verschiedene Grundstücke und Fahrnisgegenstände mit allen auf diesen Grund⸗ stücken errichteten Gebäulichkeiten, insbesondere den Bierbrauereien Baverisches Brauhaus in Landstuhl und Löwenbrauerei in Heming, ein, welche von der Gesellschaft zum Betrage von 740 549,035 S über nommen werden. Gründer der Gesellschaft sind: 1) August Schirber, Bierbrauereibesitzer, und dessen Ehefrau, Bertha geb. Hell, in Metz, 2) Albert Schirber, Bierbrauereibesitzer, und dessen Ehefrau, Amalia geb. Mollemaver, in Mittelberbach, 3) Max Schirber, Bierbrauereibesitzer und Malzfabrikant in Reims, 4) Barbara Hell, geb. Marz, ohne Gewerbe in Rheinzabern, 5) Ludwig Karl Weber, Bäcker und Wirt in Landstuhl, welche sämtliche Aktien, die zum Nennwert ausgegeben werden, übernommen haben. Aufsichtsratsmitglieder sind: 1) Dr. Wilhelm Wad⸗ linger, Rechtsanwalt in Kaiserslautern, 2) Albert Schirber, 3) Max Schirber, 4) Barbara Hell, geb. Marz, zu 2 bis 4 obgenannt. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gerichte Einsicht genommen werden Der Bericht der letzteren kann auch bei der Handels kammer hier eingesehen werden.
Metz, den 21. Mai 1904.
Kaiserliches Amtsgericht.
Meiꝛ. . 20330
1) In das Firmenregister Band III Nr. 30989 wurde bei der Firma Viktor Boistaux in Metz heute eingetragen: Das Geschäft ist auf den Re— staurateur und Delikatessenhändler Franz Jacquelot in Metz übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt.
2) In das Firmenregister Band III Nr. 3344 wurde heute die Firma Viktor Boistaux in Metz und als deren Inhaber der Restaurateur und Delikatessenhändler Franz Jacquelot in Metz ein⸗ getragen. Dem Kaufmann Ludwig Jacquelot in Metz ist Prokura erteilt.
Metz, den 2. Juni 1904.
Kaiserliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Spalte 1. Nummer der Eintragung: 2.
Anstalt, Berlin 8W., Wilbelmstraße Nr. 32.
Fünfte
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 7. Juni
3 132.
1904.
Der Inhalt diefer Veilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den Fendels, Giterrechis, Vereins., e f der, Zeichen Muster, und Bzrf 1
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
onkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eifenbahnen enthalten
nd, erscheint auch in einem besonderen
enregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. an. 13260)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deuts Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, 8W.
Handelsregister.
Metæ. ⸗ 20329]
In das Gesellschaftsregister Band IV Nr. 584 wurde bei der Aktiengesellschaft Eisenwarenfabrik Chätel⸗St. Germain, vormals Cannepin, in Chätel ⸗St. Germain heute eingetragen: Der Kaufmann Georg Cannepin in ChatelSt. Germain ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Dem Kaufmann Heinrich Cannepin in Chatel⸗St. Germain ist Pro— kura erteilt.
Metz, den 2. Juni 1904.
Kaiserliches Amtsgericht.
ilhelmstraße 32,
Metꝝx. 203321 In das Gesellschaftsregister Band II Nr. 217 wurde bei der Firma Petry freres in Waldwiese mit Zweigniederlassung in Sierck heute eingetragen: Die Zweigniederlassung in Sierck ist aufgehoben. Metz, den 3 Juni 1904. Kaiserliches Amtsgericht.
netr. 203531 In das Firmenregister Band III Nr. 3189 wurde bei der Firma Heinrich Fuchs, Sohn, in Metz heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Metz, den 3. Juni 1964.
Kaiserliches Amtsgericht. Meętꝝx. . ö 203331
In das Firmenregister Band II Nr. 30523 wurde bei der Firma Julius Deutsch in Metz heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Metz, den 3. Juni 1904.
Kaiserliches Amtsgericht. Mirow. 20334
In unser Handelsregister ist Nr. 42 bei der Mecklenburger Dach. und Falzziegelfabrik Zartwitz, Actiengesellschaft in Zartwitz, Spalte? folgendes eingetragen worden:
Dem Buchhalter Gustav Sierleja in Zartwitz und dem Gutsbesitzer Karl Zöllner in Zartwitz ist Gesamtvrokura erteilt. Doch sollen sie auch jeder allein mit einem Mitgliede des Vorstands zusammen die Firma zeichnen dürfen.
Mirow, 30. Mai 1904.
Großherzogliches Amtsgericht. Mittweida. 20335
Auf dem die Firma Backofen Sohn in
Mittweida betreffenden Blatte 248 des Handels— registers für die Stadt Mittweida ist heute das Er— löschen der Prokura des Kaufmanns Gottlieb Ludwig Gustav Dörffel, weiland in Mittweida, ein— getragen worden. Königl. Amtsgericht Mittweida, am 3. Juni 1904. M. GlIa dhach. 19935 In das Handelsregister A ist heute unter Rr. 763 die offene Handelsgesellschaft: P. Buscher Eie. Gladbacher Scheuertuchweberei zu M. Glad bach eingetragen. Gesellschafter sind: 1) Peter Buscher, Kaufmann in M.-Gladbach Land (Venn); 2) Josef Cryns, Agent in M.Gladbach Land. Die Firma war bisher: Peter Buscher, Gladbacher Scheuertuchweberei (Nr. 751 der Abteilung A des Handelsregisters. Der Agent Josef Cryns ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1904 begonnen. Vertretungsberechtigt ist nur der Kauf⸗ mann Peter Buscher.
M.⸗Gladbach, den 21. Mai 1904.
Königl. Amtsgericht. Münster, Westf. Bekanntmachung. 20337 Im hiesigen Firmenregister ist heute die unter Nr. 1917 eingetragene Firma R. Hamann zu Münfster gelöscht. Münster, 31. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.
Venenhbürg. J 20339
. K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg.
Im Handelsregister für Einzelfirmen wurden
. a. unterm 31. Mai 1904
von Amtswegen gelöscht nachfolgende Firmen:
.-Louis Lufinauer, Garnhandel und Spezerei—⸗ geschäft in Neuenbürg, 4 J. Herter, gemischtes Warengeschäft in Wild⸗
3). Julius Grimm, Spezerei⸗ und geschaft in. Wildbad,
. Christian Bohnenberger, gemischtes Waren— geschäft in Neuenbürg,
3) Wilhelm Günthner, 3
Dessauer, optisches Warengeschäft in
Win dad ptisch ngeschäft ir
Chr. Fr. Müller, Flaschnerei und Spielwaren⸗ * in Wildbad,
8 C. Sig loch, Secklerei und Kurzwarenhandel in Wildbad, ö. . ;
9) A. Kübler, Wildbad,
10). G. Hammer, zum Engel, Weinhandlung
daselbst, Holzhandel in
1) Matthäus Schwann, 13) Friedrich Jäck, Daniels Sohn, Holzhandel in Conweiler,
b. unterm 1. Juni 1904
Kurzwaren⸗
Holzhandlung in
Handel mit Taschenuhren in
Bodamer,
Ohligs.
che Reich kann durch alle Postanstalten, in r . en
die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußis ezogen werden.
HäCarl Aberle, Schwarzwälder Industrie in Wildbad, Inhaber: Karl Aberle, Kaufmann, daselbst, 2 Karl Wilh. Bott, gemischtes Warengeschäft in Wildbad, Inhaber: Karl Wilhelm Bott, Kauf— mann daselbst,
3) Wilh. König, Herrenalb, Inhaber: daselbst.
Den 1. Juni 1904. Oberamtsrichter Doderer. Nordhausen. ö 20340 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 484 die Firma Fritz Hornkohl jr. zu Nordhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Horn—
kohl daselbst eingetragen.
Nordhausen, den 4. Juni 1904.
Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Oberhausen, Rheinl.
4 Bekanntmachung.
In das Handelsregister ist heute folgendes ein— getragen worden:
I in Abteilung B unter Nr. 24 die Firma „P. Born, Oberhausen Rhld. Gesellschaft mit beschränkter Haftung; Oberhausen“. Gegen stand des Unternehmens ist der Vertrieb von Bau⸗ materialien aller Art. Das Stammkapital beträgt 20 900. Mark. Der Gesellschaftsbertrag ift am
7. April 20. April 1904 errichtet.
19. Mai
Geschäftsführer sind Kaufmann Peter Born zu Oberhausen und Kaufmann Wilhelm Westermann zu Styrum.
Jeder Geschäfteführer vertritt für sich allein die Gesellschaft und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen.
Der Gesellschafter Peter Born zu Oberhausen hat als Einlage auf das Stammkapital die gesamten Verräte des von ihm bisher betriebenen Bau— materialiengeschäfts und das vorhandene Inventar
gemischtes Warengeschäft in Wilhelm König, Kaufmann
20341
zum Werte von 15 000 6 gemacht.
2) in Abteilung A bei der unter Nr. 92 ein— getragenen Firma „P. Born Oberhausen“:
Das Handelsgeschäft ist in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt und die Firma hier gelöscht. (Vergl. H.-R. B 24.)
Oberhausen, den 20. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. Odenkirchen. 20343 Im Firmenregister Nr. 24 wurde heute bei der Firma Heinr. Greven in Giesenkirchen mit einer Zweigniederlassung in Zoppenbroich, Bürger— meisterei Odenkirchen, eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Odenkirchen, den 31. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
Ohlau. 20344
In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Aktiengesellschaft für chem. Produkte vormals H. Scheidemandel, mit dem Sitze in Landshut (Bayern) und je einer Zweigniederlassung in Königsberg a. E. (Böhmen), Lehrberg, Allendorf a. d. Werra und Ohlau, eingetragen worden, daß in Lüneburg und Heiligensee bei Berlin Zweigniederlassungen errichtet sind, daß die Prokura des Kaufmanns Richard Reußmann erloschen und den Kaufleuten Theodor Leifheit und Carl Hausner, beide in Landshut, Gesamtprokura erteilt ist.
Ohlau, den 31. Mai 1904.
Kgl. Amtsgericht. i . 20345
Bei Nr. 15 hies. Handelsregisters B wurde ein— getragen, daß die dem Bankbeamten Alfred Rudolf Molenaar in Barmen zur Zeichnung der Firma Barmer Bankverein Hinsberg Fischer Co. in Barmen, mit Zweigniederlassung in Ohligs, erteilte Prokura erloschen ist.
Ohligs, den 2. Juni 1904.
Königl. Amtsgericht. Oldesloe. 20598
In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. Hö ist heute eingetragen die Firma Theodor Wittmack in Oldesloe. Inhaber: Viehhändler und Gastwirt Theodor Wittmack in Oldesloe.
Oldesloe, den 3. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht.
Oppeln. ; 20599
In unser Handelsregister Abt. A. ist am 31. Mai 1904 eingetragen worden, daß die unter Nr. 50 ein⸗ getragene Firma „S. Schlesinger, Oppeln“ und die dem Josef Schlesinger erteilte Prokura er— loschen ist.
Amtsgericht Sppelu, 31. Mai 1904. Osterode, Hur. Bekanntmachung. 20346 6 Handelsregister ist in Abt. A Nr. 125 zur Firma König Co. in Braunschweig, Zweig⸗ niederlassung in Freiheit vor Ssterode (Harz), eingetragen, daß die Ehefrau Jena, geb. Fischer, aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Johann Karl Jena jr. in Braunschweig als Gesell— schafter in die Firma eingetreten ist.
Osterode (Darz), den 30. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht. J. Pforzheim. Handelsregister.
Zum Handelsregister Abt. B Bd. 1 wurde eingetragen:
Firma Metallwarenfabrik Pforzheim vor— mals Aichele 4 Cie. Gesellschaft mit be schränkter Haftung in Pforzheim.
Gegenstand des Unternehmens ist: Fabrikation und
19942 O. 3. 31
neu eingetragen nachbenannte Firmen:
Das Beßugzpreis beträgt 1 4 36 3 für das B In sertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile
entral⸗ Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. —
Der ierteliahr. — Einzelne Nummern kosten Z0 8. —
36 53.
Fortbetrieb des Geschäfts der bisherigen Firma Aichele & Cie. in Pforzheim, Fabrikation und Ver— trieb ähnlicher Waren, Beteiligung an ähnlichen Unternehmen sowie die Uebernahme der Vertretung solcher gleichartigen Unternehmen. Das Stammkapital beträgt 289 000 . Als Geschäftsführer sind bestellt: Emil Aichele, Kaufmann hier, Georg Friedrich Deumer, Kaufmann . und Georg Haas, Bildhauer in Pforz— eim. Der Gesellschaftsvertrag dieser Gesellschaft mit be— schränkter Haftung ist am 20. und 28. Mai 1904 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäfts- führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten: Weiter wird bekannt gemacht: Die Gesellschafter Emil Aichele und Carl Spöhrer brachten das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Aichele Cie. bier nach Maßgabe der nachfolgenden Bilanz in die Gesellschaft ein: ; Aktiva: Debitorenkonto Maschinenkonto Warenkonto . Kassakonto Wechselkonto Mobilienkon to Stanzenkonto. Modellkonto Katalogkonto Werkʒeugkonto Requisitenkonto. ; ö
zusammen 326 696 S 73
36438 M 32 4, 67 680 26 105000 — 26 37
* * * an * — *
hr ref lasten: Schulden in Höhe von 316 366 0 ĩ .
Diese Sacheinlage wird jedem der beiden Gesell⸗ schafter zur Hälfte, und zwar je mit dem Wert von 1000 auf seinen Geschäftsanteil angerechnet. Ferner werden eine Reihe von Forderungen an die Firma Aichele und Cie. als Sacheinlage von weiteren Gesellschaftern eingebracht, und zwar von den nach— benannten . die jeweils beigesetzten Beträge: Bankier Robert Bloch ... 146 0500 M — 3 Bildhauer Georg Haas 32 000 . Firma Heimerle & Meule . 24000 Kaufmann Adolf. Moser 20 000 Kaufmann AugustKaysern. 50 000 Firma Maier Adler.... 1356 Firma J. Schmalz... 350 Firma Gebrüder Schirrmeister 734 Kaufmann Carl Schönwalter 1800 Fabrikant Louis Schuler .. 1600 Firma Eduard Ade Nachf. . 500 Kaufmann F. Menzer ... 1000 Pforzheim, den 31. Mai 1904.
. * 3 1 , * * 1 * 8 n e
Pirna. 20347] Auf Blatt 330 des Handelsregisters für den Land bezirk Pirna, die Handelsgesellschaft in Firma Wend C Knoblich in Kleinzschachwitz betr. ist heute eingetragen worden, daß der Sitz der Gesellschaft nach Dresden ⸗Cotta verlegt worden ist. Pirna, den 3. Juni 1904. Das Königl. Amtsgericht.
Vertrieb versilberter Metallwaren, intbefondere der
Plauen. 20348 Auf Blatt 2142 des Handelsregisters ist heute die Firma Emil Hager in Plauen und als In— haber der Maurermeister Friedrich Emil Hager daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Baugeschäft.
Plauen, am 4. Juni 1964.
Das Königliche Amtsgericht. PIlauen. 20601
In das Handelsregister für den Landbezirk ist heute eingetragen worden:
a. auf dem die Firma Albin Stöckigt bei Plauen betreffenden Blatt 18: Firma ist erloschen;
b. auf Blatt 51 die Stöckigt Friedrich Wilhelm Schneider in Stöckigt und als Inhaber der Ziegeleipächter Architekt Friedrich Wilhelm Schneider in Plauen.
Angegebener Geschäftszweig: zu b Ziegelfabrikation.
Plauen, am 6. Juni 1964.
Das Königliche Amtsgericht. Plön. Bekanntmachung. 205349
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 69 ist heute bei der Firma Ida Kreutzfeldt, Plön, ein— getragen:
Die Firma ist erloschen. Plön, den 1. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.
Schmutzler in Die
Firma Dampfziegelei
Polle. 203501
Heute ist im Handelsregister Abteilung A Nr. 15 zu Firma H. Hartje jum. — Vahlbruch ein— getragen: Die Firma ist erloschen.
Polle, den 3. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht.
Pesen. Beranntmachung. 20602
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. Sz bei der Posener Wach- und Schliesß gesellschaft mit beschränkter Haftung in Posen eingetragen worden, daß die bisherigen Geschäfts—⸗ führer Benjamin Kußmann und Philipp Steinberg als Geschäftsführer ausgeschieden und an ihre Stelle Kaufmann Siegfried Bernhard in Berlin und Kauf— mann Julius Wittgensteiner in Gelsenlirchen zu Ge— schäftsführern bestellt sind, sowie daß der Gesell. schaftsbertrag durch Beschluß der Gesellschafter vom 19. Mai 1964 abgeändert ist.
Pots dam. 20351
Der Geschäftsbetrieb der unter Nr. 524 unseres Handelsregisters A eingetragenen Firma „Neuen⸗ dorfer Kalk⸗ und Mörtelwerke F. Russow Nachf., Neuendorf“ (Inhaber Kaufmann Alfred Zocher in Neuendorf) ist auf den Maurermeister Ernst Wilke in Rixdorf übergegangen, und führt der⸗ selbe das Geschäft unter der Firma „Neuendorfer Kalk⸗ und Mörtelwerke Ernst Wilke, Neuen⸗ dorf“ fort.
Potsdam, den 1. Juni 1904.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Rathenow. 203521 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 129 ist bei der Firma Franz Krimm in Rathenow heute folgendes eingetragen: Spalte 4: Dem Fabrikanten Hermann Krimm zu Rathenow ist Prokura erteilt. Rathenow, den 27. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.
Franz
Rathenom. 20353 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 263 ist bei der Firma Carl Schultz Nachf. Inh. Bernhard Jago d Co in Rathenow heute folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. loschen.
Rathenow, den 27. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht.
Ratibor. 19945 In unser Handelsregister A ist unter Nr. 412 die Firma Robert S Ratib Firma obert Schuppe zu Ratibor und als deren Inhaber der Instrumentenbauer und Musikalien⸗ u, Schreibmaterialien händler Robert Schuppe zu Ratibor am 26. Mai 1904 eingetragen worden. Kgl. Amtsgericht Ratibor.
Ratibor. 19946 In unser Handelsregister A ist unter Nr. 414 die Firma Maria Popper zu Ratibor und als deren Inhaberin die Handelsfrau Maria Poppek, geb. Pittlik, zu Ratibor am 27. Mai 1904 eingetragen worden. Königl. Amtsgericht Ratibor.
Ratibor. 19947
Im Handelsregister A ist unter Nr. 415 die offene Handelsgesellschaft Reichel & Vierich mit dem Sitz zu Ratibor eingetragen worden. Die persönlich haftenden Gesellschafter find der Stuhl⸗ fabrikant Friedrich Reichel zu Ratibor und der Uhr⸗ macher Alfred Vierich zu Kattowitz. Die Gesellschaft hat am 1. April 19604 begonnen. Amtsgericht Ratibor, am 27. Mai 1904.
Ratibor. 19948 In unser Handelsregister A ist unter Nr. 417 die Firma Theodor Pawlenka zu Ratibor und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Pawlenka zu Ratibor am 28. Mai 1904 eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Ratibor.
Ratibor. 19949
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 418 die Firma M. Sobetzko zu Ratibor und als deren Inhaberin die Putzmacherin Meta Sobetzko zu Ratibor am 28. Mal 1904 eingetragen worden. Kgl. Amtsgericht Ratibor.
Ratibor. 199521 Im Handelsregister A ist die unter Nr. 328 ein— getragene Firma Valentin Sierszulski, Ratibor, am 30. Mai 1904 gelöscht worden. Amtsgericht Ratibor.
Ratibor. 19951] Im Handelsregister A ist am 31. Mai 1904 unter Nr. 331 bei der Firma Karl Neumeister jr. Nachf. Ratibor eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Karl Neumeister zr. Ratibor. Inhaber ist der Nähmaschinen⸗ und Fahrradhändler Karl Neumeister jr. zu Ratibor. Amtsgericht Ratibor. Ratibor. 19950 Im Handelsregister A ist unter Nr. 420 die Firma Bernhard Pitsch zu Ratibor und als deren In— haber der Drogenhändler Bernhard Pitsch zu Ratibor am 31. Mai 1904 eingetragen worden. Amtsgericht Ratibor. Ratibor. 19953 In unser Handelsregister Abt. B ist am 31. Mat 1904 bei der unter Nr. 2 eingetragenen Aktien gesellschaft in Firma „Planiawerke Actiengesell⸗ schaft für Kohlenfabrikation“ zu Plania bei Ratibor vermerkt worden: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 25. April 1904 ift das Grundkapital um 5666 000 M erhöht und beträgt jetzt 2 000 000 (zwei Millionen) Mark. Der § 3 des Gesellschaftsvertrages ist dahin ab— geändert: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2000000 (jwei Millionen) Mark und ist in 2000 Aktien über je eintausend Mark eingeteilt. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Der F] des Gesellschafts vertrages erhält folgenden Wortlaut:
Teilnahme am Reingewinn und Liquidations—-
ergebnis der Gesellschaft.
Die Aktien geben gleiches Anrecht auf Teilnahme an Reingewinn und Liquidationsergebnis der
Gesellschaft. 2tz des Gesellschafts—⸗
Der letzte Absatz des 5 vertrages, lautend: Bei Auflösung und Liquidation der Gesell⸗ schaft werden die Vorzugsaktien zuvörderst bis
Die Firma ist er⸗
Posen, den 2. Juni 1904. Königliches Amtsgericht.
zum Nominalbetrage aus der Masse befriedigt,
wird gestrichen.