1904 / 133 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Jun 1904 18:00:01 GMT) scan diff

20688

Die Auszahlung der am 1. Juli 1904 fälligen Binsscheine unserer A0, (früher 5 o)) Prioritäts— anleihen vom Jahre 18735 und 1875 . von gedachtem Tage ab hei den Herren Hentschel 4 Schulz in Zwickau, C. G. Händel in Erimmit. schau, Ferdinand Heyne in Glauchau, bei der Privatbank zu Gotha, Filiale Leipzig in Leipzig und an unserer Werkakasse in Lugau.

Lugau, den 6. Juni 1904. Der Vorstand

2orss] wdereinigte Elbkies baggerei,

zu Magdeburg.

dersammlung ist beschlossen worden, das Grund kapital um 66 259 060 herabzusetzen. Mit bezug auf S8 2389 Absatz? H. G- B. fordern wir hiermit die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, e, n,. bei uns anzumelden, des Luganer Steinkahlenbauyereins. P ö .

H. Scheibner. Max Paschmann. Thiele. Menzel.

sss] P ro s p E kt.

1 4300 000 M. Aktien (1300 Stück über je 1000 Mk. Ur. 1 4300),

2) 4 300 000 Mn. 10 91ge hypathekarische Anleihe vom Jahre 1903 (eingeteilt in 4300 Teilschuldverschreibungen Nr. 1 - 4300 über je 1000 , Tilgung und Gesamtkündigung bis 1908 ausgeschlossen, rückzahlbar zu 103 9

der Danziger Elektrischen Straßenbahn Attien⸗Gefellschaft

in Danzig.

Die Danziger Elektrische Straßenbahn Aktien ⸗Gesellschaft ist durch notarielle Verhandl 1. Mär 1889 errichtet und am 22. Ser hh Hand is eri ird Terre, 3 k ptember 1899 in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts . Siß 24 Ee g eden, fg ö Danzig. e Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit ni schränkt. des ,,,. ist . ie Erbauung und der Erwerb, sowie die Pachtun Lokal.! und Straßenbahnen ö 2) der Erwerb und die 9 . nen, 3) der Erwerb aller zur Erreichung der zu 1 und 2 4 . Gegenstände, chung . die Errichtung und der Betrieb elektrischer Stromlieferungsanlagen. fs Die Gesellschaft ist berechtigt, Aktien und Obligationen anderer Lokal. und Straßenbahngesell⸗ Hhaftzn ansulaufen und das Vermögen derartiger Gesellschaften gegen Gewährung von eigenen Aktien der Gesellschaft oder andere Gegenleistungen zu erwerben sowie Zweigniederlassungen zu errichten. Das Grundkapital der Gesellschaft hat ursprünglich 1 090 000 6 betragen und ist durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 3. Juli 1505 um 3 3600 600 erhöht worden. Die neuen Aktien nehmen vom 1. Juli 1863 ab am Gewinn der Gesellschaft teil. Die Durchführung der Kapitals⸗ erhöhung ist am 21. August 1803 in das Handelsregister eingetragen worden. Bie neuen 3 306 96060 16 Aktien sind von der Allgemeinen Lokal- und Straßenbahn-Gesellschaft zu Berlin zum Nennwerte Über— nommen, welche in Höhe dieser 3 300 000 M eine nicht in Barzahlung bestehende Einlage auf das Grund- kapital der Gesellschaft gemacht hat. Die Allgemeine Lokal- und Straßenbahn-⸗Gesellschaft hat ihr ganzes f den Betrieb elektrischer Straßenbahnen in Danzig und den Vororten Langfuhr, Oliva, Schidlitz Emaus und. Dhra gerichtetes Unternehmen der Danziger Elektrischen Straßenbahn zum 1. Juli 1953 über. assen die Verbhindlichkeiten dieser Gesellschaft an dritte Gläubiger befriedigt und ihr ferner 200 000 5 für Bau, und Betriebszwecke sowie für den Erneuerungsfonds überwiesen. Die Allgemeine Lokal- und Straßenbahn Gesellschaft hat außer den überlassenen Aktien als Entgelt für die Einlage noch 4 0090 000 in Schuldverschreibungen einpfangen. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt biernach zur Zeit 4366 0)0. , eingeteilt in 4300 auf den, Inhaber lautende Aktien über je 1000 66 (Rr. I bis 4350). Die alten Aktien Nr. 4. bis 1000 tragen die eigenhändige Unterschrift des Vorstands und die faksimilierte Unterschrift eines

sow der Verpachtung und der Betrieb von ̃ zunächst in Danzig und dessen Umgebung, Ausnutzung von Konzessionen zur Erbauung und zum Betriebe

angeführten Zwecke dienenden Grundstücke,

Kalk. K Märtelwerke Actien. Gesellschast

In der am 30. April d. J. statkgehabten General-

An Betriebsausgabenkonto:

Debet.

An Anlagenkonto: Bahnkörperkonts3... Immobilien. u. Grundstückskto.: a. dem Bahnbetriebe dienende

Grundstücke M 1561 113, 14 b. disponible, hypotheken⸗ freie Grund⸗ j

ferdekonto agenkonto

214 162,32

Stromzuführungskonto . Beleuchtungsanlagekonto. wennn, Bekleidungskonto

Kautionskonto

materialien, Fourage ꝛc.). . Assekuranzkonto (vorausbezahlte Prämien) Beamten⸗ und Unternehmer kautionsanlagekonto. Föffektenkonto ) Debitoren

Debet.

Gehälter Löhne Geschäftsunkosten .... Steuern und Abgaben .. Personalversicherung .. Bahnkörperunterhaltung . Immobilienunterhaltung . Kraftstationsunterhaltung Pferdeunterhaltung .. Wagenunterhaltung ..... Stromzuführungsunterhaltung Lichtnetzunterhaltung .. Bekleidungsunterhaltunge. Zinsenkonto (Saldo)tĩw ... Ueberweisung an das Spezial⸗ erneuerungskt. (Neufahrwasser) Ueberweisung an das Erneue— rungs. (Abschreibungs⸗) Konto Ueberweisung an den Spezial— reservefonds

3172 834 .

3569 45

10 896 74 67 487

27 666 66

Kilanzkonto 1903.

.

1ẽ775 27546

1100

159045931 707 241 981 S00 53

37750 04 89 21768

103707 97791 395131 105 70 5 33597

8360 oz? n 109 812 -

ga oha 31 29 42060 301 1G 70 62 686 1 9 109 25922 Gewinn. und PVerlustrechnung 1903.

„Spe,

17 526 P

zb2 S682 38 91 1196

6 200 bo oo0

6 Per Aktienkapitalkonto . zahlbar zu 103) 35. Beamten und Unter⸗ nehmerkautionskonto Beamtenunterstũtzungs⸗ on th) Spezialunterstützungs⸗ kassenkonto .... Gesetzliches Reserve⸗ fondskonto ö Bahnkõrperamortisa⸗ tionskonto )).... Erneuerungs . ( Ab⸗ schreibungs) Konto) Spezialerneuerungs⸗ konto (Neufahrwasser) Speʒialreservefondskto. Kreditoren

Gewinn⸗ u. Verlustkto

3 265 74

Per Gewinnvortrag 1902.

,,

Betriebseinnahmenkto. Fahrgeldeinnahmen S 619 866,60 Licht⸗

betrieb⸗ ein⸗ ͤ nahmen. Diverse Ein⸗ nahmen, 5775,67

27 419, 89

469 30

Ohbligationenkonto (rück.

Dios 3 J

6 gal g loo ooo - 181 03? 1s goꝛ do

46 520 125 828

Kredit. . 5

/ bh 0b2 16

haltungspflichtigen, d. i. der Stadtgemeinde Danzig und dem Kreisausschuß des Kreises Danziger Höhe, aeschlossenen

bis zum 1. Oktober 19837 ausgedehnt. dier Straßenbahnen mit Zubehör, Grundstuͤcken, Gebäuden, Maschinen, Fuhrpark usw. einschließlich der

. jwecke (fiehe H) zum Tarwert zu übernehmen. W

kktragen,

Verträgen sich ergebenden Rechte und Pflichten, welche sich n bis 1. Oftober 1931

erstrecklen, sind in Uebereinstimmung mit der behördlichen Konzession durch Nachtragkverträge auf die Zeit

Nach Ablauf der Betriebsperiode (1. Oktober 1937) hat die Stadt das Recht, die Betriebsanlagen damit zusammenhängenden Einrichtungen zur Erzeugung von Elektrizität für anderweitige Kraft und Licht-

ill die Stadt das Erwerbsrecht nicht ausüben, so kann sie die Beseitigung der auf städtischem Straßengelände befindlichen Anlagen des Bahnunternehmens verlangen. . ö

Die Stadtgemeinde ist befugt, die Einführung einer anderen Betriebsart zu verlangen, wenn sie nachjuweisen vermag, daß die Kosten des neuen Betriebes gegen i, , des bisherigen um so viel geringer sind, als Zinsen und Amortisation des zur Einführung der Neuerung erforderlichen. Kapitals und jwar die Amortisationsbeträge zu 450 berechnet für den seit dem Tage der Einführung noch berbleibenden Rest der Betriebsperiode. . . ; .

Die Stadtgemeinde hat sich das Recht vorbehalten, aus erheblichen Gründen des öffentlichen Interesses eine unterirdische Verlegung der Leitungen zu verlangen.

Ein vorzeitiges Auskaufsrecht besteht nicht. .

Nach ö des fünften Betriebsjahres ist an die Stadtgemeinde Danzig für die Benutzung der städtischen Straßen eine Rente zu zahlen, welche für das 6. bis 10. Betriebsjahr Loe der Brutto⸗ einnahme der . berechnet nach Verhältnis der Streckenlänge auf die in stãdtischem Gebiet liegenden Straßen —, für das 11. bis 15. Jahr 20, für das 16. Jahr und folgende bis 1. Oktober 1931 Zo und für die weitere Zeit bis 1. Oktober 1937 5oso beträgt. . ö.

Der mit dem Kreisausschuß des Kreises Danziger Höhe geschlossen. Vertrag enthält analoge Bestimmungen bis auf das Erwerbsrecht nach Ablauf der Betrlebsperiode, welches der Stadt Danzig nach Sbigem vorbehalten bleibt. .

Die beiden Bahnstrecken haben zusammen 14,267 km Länge.

Die Gleislänge beträgt 17,659 km. ;

Das mit 375 EPs. ausgerüftete Kraftwerk, das Wagendepst und. Verwaltungsgebäude befinden sich auf einem der Gesellschaft gehörigen 9324 4m großen Grundstück in Neufahrwasser. , befitzt die Gesellschaft zwei kleine in dem Bahnkörper der Linie Brösen Langfuhr liegende Grund stücke von 2 dm Fläche. Zum Wagenpark gehören 2 vierachsige, 18 zweiachsige Motorwagen und

6 Anhängewagen. . 3 6 . nn betrugen im Geschäftsjahre 1901/02 203 766,77 ƷÆ bei 155 9771,23 Ausgaben, im Geschäftsjahre 1902,08 200 574,27 6 bei 145 099,20 S6 Ausgaben. ; .

2) Die von der Allgemeinen Lokal⸗ & Straßenbahn-Gesellschaft erworbenen, für Oberleitungs⸗ betrieb eingerichteten elektrischen Straßenbahnlinien: a. Danzig (Langemarkt) Langfuhr Oliva, b. Danzig (Heumarkt) = Ohra, e. Danzig (Kohlenmarkt)—-Emaus, und innerhalb der Stadt die Linien: d. Weiden gässe bezw. Langgarter Thor —Haupibahnhof, e. Ostbahn hof Fischmarkt = —=Hauptbahnhof. J

Sämtliche Linien sind seit dem 8. Mai 1901 im Betriebe, die Konzessionen sowie die Zu⸗ stimmungsverträge mit den Wegeunterhaltungspflichtigen (Stadtgemeinde Danzig und Provinzialverband der Provinz Westpreußen) laufen bis zum 1. Oktober 1937. Die Stadtgemeinde Danzig hat auch für diese Linien das gleiche Erwerbsrecht wie für die unter 1 angegebenen, auch sind die sonstigen Vertrags⸗ bestimmungen analog denen ad 1 mit der Maßgabe, daß die zu zahlende Rente schon jetzt 30/0 der Brustoeinnahme aus den Fahrgeldern beträgt und für die Zeit vom 1. Oktober 1931 bis 1. Oktober 1937 auf 5oso festgesetzt ist. ; . ; ö .

Dle Bahnlinien haben zusammen 22,400 km Streckenlänge, davon 3, 7? km. auf eigenem Babnkörper. Die Gleislänge betragt 39, 45h km. Tas mit normal 710, maximal 940 PS, ausgerüstete Kraftwerk befindet sich auf einem der Gesellschaft gehörigen, 1821 4m großen Grundstück in Danzig. Ferner sind vorhanden zwei große Wagendepots mit Werkstätten, Magazin, und Verwaltungsräumen in Danzig und Langfuhr sowie zwei kleinere Depots in Emaus und Ohra. Die betreffenden, der Gesellschaft gehörigen Depotgrundstücke haben 21 674 4m Fläche. Ferner hat die Gesellschaft im Bahnkörper Lang⸗ fuhr = Oliva und in der Stationsanlage Sliva noch 29 732 4m großen eigenen Grundbesitz. ;

Zum Wagenpark gehören 23 vierachsige Motorwagen, 45 zweiachsige Motorwagen, 67 Anhänge⸗ wagen und 2 elektrisch betriebene Schneefegmaschinen. .

Die Betriebseinnahmen betrugen im Jahre 1900 765 6565,27 S bei 414 647,72 . Ausgaben, im

schaft ist . berechtigt, vom 2. Januar 1908 ab die Tilgung beliebig zu verstärken oder auch die ganze Anleihe mit halbjährlicher Frist zur vorzeitigen Rückzahlung an einem Halbjahrsbeginn durch ein— malige öffentliche Bekanntmachung zu kündigen.

3. Am J. Juli eines jeden Jahres, erstmalig am 1. Juli 1907, findet in ge in den Geschäfts« räumen der Berliner Handels. Gesellschaft vor einem Notar die Ziehung der am nächstfolgenden 2. Ja—⸗ nuar zur Rückzahlung gelangenden Teilschuld—⸗ verschreibungen statt. Sofern der 1. Juli auf einen Sonntag oder in Preußen staatlich anerkannten allgemeinen Feiertag fällt, findet die Ziehung an dem nächstfolgenden Werktage statt. Vor der ersten Verlosung sind sämtliche 4300 Lose in das Rad einzuzählen. Die durch Girokette ausgewiesenen Inhaber der Teilschuldverschreibungen haben das Recht, der Ziehung beizuwohnen. Die gezogenen Nummern sind alsbald nach der Ziehung öffentlich bekannt zu machen.

§z 9. Die Rückzahlung der ausgelosten oder ge— kündigten , erfolgt an der Kasse der Gesellschaft und an den vom Vorstand der Gesellschaft bekannt zu gebenden Stellen in Danzig und Berlin.

Weder die Gesellschaft noch die beauftragten Stellen sind zur Prüfung der Berechtigung des Vorzeigers

verpflichtet.

§ 10. Die eingelösten Teilschuldverschreibungen sind zu vernichten. Ueber den Hergang ist eine öffentliche Urkunde aufzunehmen, von welcher der Berliner Handels ⸗Gesellschaft eine Ausfertigung kosten⸗ frei zuzustellen ist.

§ 11. Sämtliche die Teilschuldverschreibungen be⸗ treffende Bekanntmachungen werden im Deutschen Reichsanzeiger mit Wirkung für jeden Inhaber ver— oöͤffentlicht. Eine besondere Benachrichtigung auch der bekannten Inhaber von Teilschuldverschreibungen erfolgt nicht. Die Gesellschaft wird außerdem alle die Teilschuldverschreibungen betreffenden Bekannt— machungen noch in zwei Berliner Zeitungen und eine Danziger Zeitung einrücken, ohne daß jedoch hiervon die Rechtswirksamkeit der Bekanntmachung abhängt. § 12. Jeder durch Girokette ausgewiesene In⸗ haber einer Teilschuldverschreibung ist berechtigt, die sofortige Rückzahlung des ihm zustehenden Haupt— geldes von der Gesellschaft zu fordern, sobald sie mit der Zinszahlung an ihn für seine Teilschuld— verschreibung länger als drei Monate im Verzuge bleibt. ;

§ 13. Zur Sicherung sämtlicher Teilschuld⸗ verschreibungen zu gleichen Rechten hat die Gesell— schaft eine Sicherungshypothek von 4 429 000 (6 nebst 40½ Zinsen von 4 300 000 M seit dem 1. Juli 1903 gemäß §5 1187 Bürgerlichen Gesetzbuchs zur ersten Stelle an ihrer im Bahngrundbuche des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Danzig Band 1 Blatt Nr. 1

buchs ist die Berliner Handels⸗Gesellschaft bestellt. Sie ist befugt, ihre Rechte und Pflichten auf eine andere Bank zu übertragen.

§ 15. Die Pfandhalterin ist befugt, mit Wirkung für und gegen jeden späteren Gläubiger alle zur Wahrung, Aufrechterhaltung und Verwirklichung des hypothekarischen Rechts erforderlichen Maßregeln zu ergreifen, die Inhaber der Teilschuldverschreibungen. bei Zwangsverwaltungen und Zwangsversteigerungen zu vertreten, die auf die Teilschuldverschreibungen entfallenden Beträge zu erheben und zu verteilen, volle oder teilweise Löschungen und Abtretungen der Sicherungshypothek sowie Entpfändungen einzelner Teile der Bahneinheit im Bahngrundbuche zu be— willigen.

Die Pfandhalterin ist jedoch den Inhabern der Teilschuldverschreibungen gegenüber verpflichtet, Teile der Bahneinheit nur insofern und insoweit aus der Pfandverbindlichkeit zu entlassen, als ein Teil des ganzen Anlehens, welcher dem durch Schätzung eines Sachverständigen festzustellenden Werte des zu ent⸗ pfändenden Teils der Bahneinheit und im Falle eines Verkaufs dem diesen Wert etwa übersteigenden Kaufpreise gleichkommt, bereits durch Rückzahlung getilgt ist oder dessen Tilgung durch Hinterlegung des entsprechenden Betrages in bar oder in Teil⸗ schuldverschreibungen dieser Anleihe gesichert wird oder als zu der Bahneinheit neu hinzuerworbene Teile der Gesellschaft von gleichem, ebenfalls durch Schätzung eines Sachverständigen festzustellenden Werte neu mit der Sicherungshypothek belastet werden und in allen Fällen außerdem die volle Sicherheit für den nicht getilgten Rest der Anleihe durch die noch haftenden Teile der Bahneinheit nach freiem Ermessen der Pfandhalterin gewahrt bleibt.

§z 16. Der einzelne Inhaber der Teilschuld⸗ verschreibung ist zur Geltendmachung der hyvpotheka—⸗ rischen Rechte nicht befugt. Sofern die Mehrheit der Inhaber der Teilschuldverschreibungen gemäß dem Reichsgesetz vom 4. Dezember 1899 nicht anders be—⸗ schlossen hat, ist die Pfandhalterin verpflichtet, die hypothekarischen Rechte jedes Inhabers für ihn durch Anstrengung der Klage und Betreibung der Zwangs vollstreckung zu verfolgen, wenn er die betreffende Schuldverschreibung durch Indossament auf sie über⸗ trägt und einen zur Deckung der Kosten des Rechts— streits und des Vollstreckungsverfahrens ausreichenden Vorschuß in bar ihr bestellt.

§17. Die Berliner Handels⸗Gesellschaft ist ferner auch als Vertreterin im Sinne des Reichsgesetzes vom 4. Dezember 1899 bestellt und berechtigt, auch diese Rechte und Pflichten einer anderen Bank zu übertragen, wenn diese die entsprechenden Pflichten selbstschuldnerisch übernimmt.

Abgesehen von den ihr als Vertreterin im Sinne des § 1189 Bürgerlichen Gesetzbuchs und § 14 des Reichsgesetzes vom 4. Dezember 1899 obliegenden

Ueberweisung an den zefetzlichen

Reservefonds 5 60 von Jahre 1901 815 124,76 M bei 470 863,63 6 Ausgaben, im Jahre 1902 793 426,54 ½ς bei 474 9875 66

Ausgaben und im Jahre 1903 839 396,52 „; die Ausgaben für das Jahr 1903 sind bei dieser Strecke nicht mehr getrennt verbucht worden. . . ;

Ki. Das Elektrizitätswerk für Stromabgabe in Neufahrwasser, dessen Stromerzeugungsanlage mit der der untet A L genannten Bahnen gemeinsam ist. . ö .

Die Abgabe von Elektrizität zur Kraft. und Lichterzeugung ist der Gesellschaft auf den an der Uferstraße längs der Weichsel gelegenen Grundstücken und in Neufahrwasser für private und öffentliche Zwecke während der Dauer des Bahnvertrags freigestellt; die Stadtgemeinde Danzig hat ausdrücklich darauf verzichtet, innerhalb dieses Gebiets ihrerseits Clektrizität zu den genannten Zwecken während der Dauer des Vertrags abzugeben unter der Bedingung, daß der Unternehmer in dem ganzen ihm über— lassenen Bezirk Elektrizität für diesen Zweck in einem nach Ermessen der Stadtgemeinde dem Bedürfnisse entsprechenden Maße und zu nicht unguͤnstigeren Bedingungen, als sie , , stãdtischen Elektrizitäts. werk gestellt werden, abgibt. 26 diesen Bezirk hinaus im Stadtgebiet Elettrizität abzu geben, bedarf der Genehmigung der Stadtgemeinde. e .

63 Ar! der J der Leitungen für Kraft und Lichtzwecke unterliegt ebenfalls der Genehmigung der Stadtgemeinde, doch soll, wo nicht erhebliche Gründe des öffentlichen Interesses dagegen sprechen, die oberirdische Verlegung gestattet werden.

Am 31. März 1903 waren 1265 normale Glühlampen 16N.⸗K.), 68 Bogenlampen (150 Amp.) und 150 PS-Motoren mit einem Gesamteffekt von 247 870 Watt angeschlossen, und am 31. Dezember 1903 ist durch weitere Anschlüsse der Gesamteffekt auf 317 690 Watt gestiegen. —⸗

Die Einnahme aus der Stromabgabe ist von 1650051 M in 1991 02 auf 33 238,68 in 1902703 gestiegen. In den neun Monaten vom 1. April bis 31. Dezember 1903 betrug die Einnahme 27 419,89 „M, gegen 23 895,65 „½ im gleichen Zeitraume des Jahres 1902. . ;

Abgesehen von dem 62 613 4m umfassenden Grundbesitz der Danziger Elektrischen Straßen bahn, welcher Bahnzwecken dient und deshalb Zubehör der Bahneinheit ist, ist dieselbe noch Eigentümerin folgender hypothekenfreier Grundstücke:

a. in Langfuhr am Taubenweg und Rosengang (Bauland). . 11 840 4m

b. in Oliva, Georgstraße 7, zweistöckiges Mietshaus mit Hof und, Gartenland . 1890 .

C. in Oliva, Zoppoter Chaussee 3, teilweise bebaut und zur Zeit an den Justiz⸗

fiskus vermietet... . , 65 Sa. . . 39 698 4m 1904 1903

aus dem Bahnbetriebe SS 433 164,09 395 141,10

aus dem Elektrizitätswerke ; JJ 13 182,20 S 449 995,26 408 323,50

Mitglieds des Aufsichlsrats, die neuen Aktien Rr. 1651 dis 4306 di lsimili schrif ) ͤ srats, die ' Nr. 1001 bis 4300 die faksimilierte Unterschrift des V stands und eines Mitglieds des Aufsichtsrats, außerdem sämtliche Akti ändi 33 ? 8 Ar ? u em sämtliche er d Verme ,, auße sämtliche Aktien den eigenhändigen Vermerk esnes Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen d i ĩ . r f e n durch den Deutschen Reichsanzeiger. D Gesellschaft wird hinfort ihre fämtlichen Bekannt ] i ii ĩ en n ö ef wi r Bekanntmachungen auch in zwe Berl e Tages ,, e e chung ch zwei in Berlin erscheinende Tages er Vorstand besteht aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrat ; ĩ Vorstand bef uus der jsreren von dem Aufs at zu notariellem Protokoll zu ernennenden Mitgliedern und wird. gegenwärtig von den Herren Oscar Kupferschmidt und . baumeister a. D, William Pape, beide zu Danzig Cangfuhr), gebildet. . Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens drei und höchstens neun von der Generalversammlung zu hählenden Personen undesetzt sich gegenwärtig aus folgenden Herren zusammen: Baurat Richard Kolle 9 . i en, 4 , . Jul ius Pieck zu Berlin, stellvertretendem Vorsitzenden, Rentier Gustab Zebringer zu Frankfurt a. M., Geheimer Regierungsrat Carl Sæeering zu Danzi— ik⸗ besitzer . k zu Danzig. ; j . Die Mitglieder des Aufsichts r 239 satz er ieme eine Vergü . glieder des Aufsichtsrats erhalten außer Auslagenersatz und der Tantieme eine Vergütung Die Generalversammlungen der Gesellschaft, in we jede Akti ĩ ̃ ö Hesellschaft, in welchen jede Aktie das Recht auf eine Stimme gibt, finden in Danzig oder an einem anderen vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Srte 6 Ter n, Reiches statt und werden durch öffentliche Bekanntmachungen mit mindestens achtzehntägiger Frist den 8679 ag der Generalversammlung und den der Bekanntmachung nicht mit eingerechnet pom Vorstand oder ö ,, is 83s s aas Geschäftsjahr, welches bisber vom 1. April des einen bis zum 31 März des anderen J . ff ; f lief, ist vom 1. Januar 19604 ab das Kalendersahr' 5 ,, 3 . S Al ö 2 ö 1 alenderjahr. Das Geschäftsjahr 1503 hat daher nur neun Monate ö. e, n nnn, nn,. ö . und Straßenbahngesellschaft in Danzig his 3h. em ber) umfaß . . . V e au rund des Generalversammlungsbeschluss 3. Juli 3 zu de des , Bilanz und die Ermittelung stehender Bilanz vom 1. Juli 180 lbernonnnen 3 ,, . äilelngewinnd des derllostenen Geschäftsjahres findet nach kaufmännischen Grundsätzen und den Vor? t j J j ; ö,, des Handelsgesetzbuchs statt. Dabei sind von den letzten Inventurwerten der Immobilien und Aktiva. Uebernahmebilam vom 1 Juli 1903. . Welche daugrnd zum Geschäftsbet tiebe der Gesellschaft bestimmt sind, der Abnutzung ent⸗ ö ; sprechende Beträge in Abzug zu bringen, deren Höhe der Nuffsichtsrat festsetzt, oder es ist an deren Stelle 3 . np 3 Aufsichtsrat bestimmt wird. Außerdem Vertragsmäßig übernommene der Modalitäten der betreffenden Kon,⸗ Schulden der Danziger

ein Erneuerungsfonds zu bilden, dessen Dotierung gleichfalls vom sind entsprechende Beträge unter Berücksichtigung' der Bauer und zessionen einem für das Bahnkörperkonté zu bildenden Ämortisationsfonss, zu überweisen. Elektrischen Straßenbahn . lh che ett l hen ahn la nstzz en Danzig —Neufahrwasser Brösen und Brösen Langfuhr Aktien, Gesellichaft per eiben dis Gent hmigungz un, unden einen besonderen Erneuerungsfonds und einen Spezialrefervefonds vor, 31. März 19022...

n,, der ej exe zur Bestreitung der Kosten der regelmäßig wiederkehrenden Erneuerung des Ober. Vertragsmäßige Ueberwei—⸗ 3jaues und der Betriebsmittel, der letztere zur Bestreitung von Ausgaben, die durch außergewöhnliche sung für den: Elementarereignisse und größere Unfälle herhorgerufen werden, dienen soll. In den Erneuẽrungsfonds Erneuerungs· Abschrei⸗ ohengenannter beiden Strecken fließen der Erlöß aus den entsprechenden abgäͤngigen Materialien, die bungs.) Fonds ; Ainsen des Fonds selbst sewie eine aus den Betriebgeinnahmen zu entnehmende jährliche Rücklage. Dem Bahnkörperamortisations⸗ Spezialreservefonds der beiden Strecken sind zuzuführen der Betrag der verfallenen nicht abgehobenen fonds k Dividenden und Zinsen, die Rinsen des Fonds selbst und eine aus dem Reinertrage zu entnehmende jähr⸗ liche Rücklage. Erreicht der Spezialreserhefonds den Betrag von 5o/o des Anlagekapitals, fo können mit 3stimmung der Genehmigungsbehörden für die Dauer dieses Bestandes weitere Rücklagen unterbleiben. Auch können die Genehmigungsbehörden von der Pflicht der Ansammlnng eines Spezialrefervefonds ganz befreien, wenn. und solange die Erreichung seines Zwecks durch die Ir zr fert zu einem für mnlast⸗ erachteten Versicherungsunternehmen gewährleistet ist Die Höhe der jährlich zu machenden Rücklagen für die vorstehend genannten Fonds ist durch ein in Zeiträumen von 5 Jahren einer Nachprüfung unter⸗ liegendes Regulativ des Herrn Regierungsvräsidenten Unter dem 31. Oktober 1901 wie folgt festgesetzt:

Dem Erneuerungsfonds sind jährlich zu überweisen: .

a 179 von dem zusammengerechneten Beschaffungswert der

Kleineisenzeugs,

b. 200 von dem Beschaffungswerte der Schwellen,

. 1250/0 von dem der Motorwagen,

1. O5 o,o von dem der Anhängewagen.

Die Höhe der jährlichen Rücklage zum Spezialreservefonds ist mit 6 des Reinertrags bemessen

ö Der aus der festgestellten Bilanz sich ergebende Ueberschuß sämtlicher Aktiva über amtliche

passiva bildet den Reingewinn der Gesellschaft. Aus' dem Reingewinn werden vorweg 5 zu dem geseß= ichen Reservefonds verwendet, bis er die Höbe von 1009 des Grundkapitals erreicht oder wiebererrel t hat; sodann erhalten die Aktionäre bis zu 40 Dividende. Von dem hiernach verbleibenden Ueberschuß 66 1 Aufsichtsrat eine Tantieme von 66,9. Ueber die Verwendung des Restes beschließt die General ersammlung. ;

l Pflichten, hat die Berliner Handels-Gesellschaft tragungsbewilligung vom 21. Dezember 1903 bestellt. keinerlei Verbindlichkeiten aus dieser Anleihe über— § 14. Als Vertreterin für die jeweiligen Gläu« nommen, insbesondere haftet sie nicht aus ihrem Giro biger im Sinne des §5 1189 Bürgerlichen Gesetz⸗ den Inhabern der Teilschuldverschreibungen. Danzig, im Mai 1904.

Danziger Elektrische Straßenbahn Aktien⸗Gesellschaft.

Auf Grund vorstehenden Prospekts sind D 4300 000 ½ Aktien (4300 Stück über je 1000 „, Nr. Nr. 1 —- 43090),

2) 4309 000 M 4001ge hypothekarische Anleihe vom Jahre 1903 (eingeteilt in 4300 Teilschuldverschreibungen Nr. Nr. 1— 4300 über je 1000 1, Tilgung und Gesamtkündigung bis 1905 ausgeschlossen, rückzahlbar zu 103 0ͤ½) ; der Danziger Elektrischen Straßenbahn Aktien⸗Gesellschaft zu Danzig zum Handel und zur Notierung an der Berliner Böörse zugelassen. Von der Anleihe legen wir 4000 000 M. 4 09ige Teilschuldverschreibungen zum Kurse von 100,50 0;0 nebst 40, Stückzinsen vom 1. Januar 1904 ab bis zum Abnahmetage zur Zeichnung auf. Die Zeichnung erfolgt am ; II. Juni 1904 in Berlin bei der Berliner Handels-⸗Gesellschaft, bei der Deutschen Bank, bei der Nationalbank für Deutschland, bei dem Bankhause Delbrück Leo Co., bei dem Bankhause Hardy C Co., G. m. b. H., in Frankfurt a. Main bei der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, bei dem Bankhause Gebrüder Sulzbach, bei dem Bankhause Baruch Bonn, in Aachen bei der Rheinischen Diskonto-⸗Gesellschaft, in Breslau hei dem Bankhause E. Heimann, in Danzig bei der Danziger Privat Actien⸗Bank, bei dem Banthause Meyer 4 Gelhorn während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden. J ö Bei der Zeichnung ist auf Verlangen der betreffenden Zeichenstelle eine Sicherheit von oo gezeichneten Betrags in bar oder von der betreffenden Zeichenstelle für zulässig erachteten Wertpapieren zu die Betriebsausgaben, welche für beide Betriebe gemeinsam verbucht werden. . 271 667,57 262 949,86 hinterlegen. Die Zeichenstellen sind berechtigt, die Rückgabe dieser Sicherheit von der Rückgabe der darüber Die im laufenden Jahre erzielten Betriebsergebnisse weisen demnach einen befriedigenden Fortschritt auf. erteilten Quittung abhängig zu machen. Jeder Zeichner wird nach Schluß der, Zeichnung o bald als Die außerordentliche Generalversammlung vom 3. Juli 1903 hat den Vorstand zur Aufnahme möglich schriftlich benachrichtigt, ob , , . , , i . e, , einer Anleihe von 4 300 000 M, eingeteilt in 4306 Schuldsverschreibungen über je 1000 M. welche vom Einer jeden Zeichen telle ist die ie, n *r ,,, . ö. ,, 1. Juli 1903 tunlichst zu 400, jedenfalls nicht über 4909/0 verzinslich ein soll, sowie zur Festsetzung der 4. , zu schließen und nach ihrem Ermessen die Höhe des Betrags jeder einzelner Anleihebedingungen in Verbindung mit dem Aufsichtsrat ermächtigt. . eilune r 3 JJ JJ,, , e vert * ) , 5 ö 4 ( 9 c 4 1 t le ' ö ! IU Rn 8 1 18 Nennwerte von 4 000 060 S der Allgemeinen Lokal- und Straßenbahn -Gesellschaft als Restentgelt für die und muß sealesten nenne ge gn n e erfolgen Deutsche Bank.

weiter oben genannten Leistungen dieser Gesellschaft zu überweisen, die restlichen 300 000 „M behält die ; gar fr , j nn ge ,,. auf unbestimmte Zeit im Portefeuille. er e, gen dels⸗ Gese li chaft

Nationalbank für Deutschland. Delbrück Leo C Co. Hardy & Co., G. m. b. H.

verzeichneten Bahneinheit auf Grund der Ein-

von 1 000 000 46, pro 1. 4. bis 31. 12. 03. / von 3 300 oJ90 60 pro j. 7. big 31. 12. os / Beamtenunterstũtzungskonto / 6 . 6 o Tantieme von 28 521, 28 M P an den Aufsichtsrat ; L000 uperdividende p. a. von 1 000 000 A0 pro 1. 4. hig 31. 12. 03. von 3 300 000 M 7. bn a1. 18 o Vortrag für 1904 ü

7500 16 Sog

Passiva.

6. 3 Aktienkapitalkonto. Obligationenkonto.

Svpothekenkonto . Beamtenkautionskto. Unternehmerkautions⸗ konto ; Spezial unter⸗ stützungekassenkto. Erneuerungs. (Ab- schreibungs / Konto 100 000 Bahnkörpe ramortisa⸗ . tionskonto 100 000 2 396 6539 44 SBeamtenunter⸗ / stũtzungskonto . 1 22 56 , tzung 0000 974153

ö. 125 517 78

13 155 In der Zeit vom 1. Januar bis 31. Mai haben die Betriebseinnahmen betragen

300 27883

des

gz gol al

100 000 100 000

8

3

. u

200 000 Anlagenkonti: / Bahnkörperkonto 5 Immobilien und Grund⸗ stückekonto w Kraftstationskonto .

Wagenkonto 1274 885 64 Pferdekonto. 1100

Utensilienkonto? 57 2116 Die Anleihebedingungen lauten wie folgt:

§ 1. Die Anleihe von Nom. 4 300 000 ist in viertausend dreihundert Teilschuldverschreibungen über je 1000 S eingeteilt. Die Teilschuldverschreibungen ĩ lauten auf den Namen der Berliner Handels. Gesell⸗ schreibungen beträgt 30 Jahre. . schaft oder an deren Order und sind unter fort- §. 5. Die Aushändigung neuer Zinsscheinbogen laufenden Nummern 1—4300 ausgefertigt. Die für die Zeit vom 1. Juli 1913 ab erfolgt an den Vollziehung ist durch eigenhändige Unterschriften ver, Vorzeiger des Erneuerungsscheins. Der durch Giro— tretungsberechtigter Mitglieder des Vorstandes der kette ausgewiesene Inhaber der Teilschuldverschreibung Danziger Elektrischen Straßenbahn Aktien ⸗Gesellschaft ist jedoch berechtigt, die Aushändigung des neuen erfelgt. Die Eintragung in das Schuldverschreibungs- Zinsscheinbogens nebst neuem Erneuerungsschein an

Die Danziger Elektrische Straßenbahn besitzt und betreibt die im na stehenden nach dem Status buch der Gesellschaft ist auf jeder Teilschuldver⸗ sich selbst zu verlangen, wenn er gegen die Aus— vom 531. Deiember 1803 unter A aufgezählten, fur Oberleitung zbetrieb e, n. 2 schreibung durch Namensunterschrift eines Kontroll- händigung derselben an den Vorzeiger des Erneuerungs⸗ elektrischen Bahnen, das unter B bejeichnete Glektrizitätswerk für Stromabgabe? in Neufahrwasser und ir beamten bescheinigt. scheins vorher rechtzeitig bei der Gesellschaft Wider

unter O genannten, den Bahnzwecken nicht dienenden Grundstücke. ; 2. Die ö ,, king hn ig er he anf der Teilschuldverschreibungen sährlichen Zielen 5 6. Die Verzinsung der Teilschuldpe zunge

A- I) Die elektrischen Straßenbahnen Danzig —Neufahrwasser -Brösen und Brösen Langfuhr 1. Muli 18035 ab mit 4 osg in hal f ĩ deren Konzessionen, welche ursyrünglich auf die Dauer von 30 Jahren dom Tage der een . ah, h sanuar und 1. Juli jedes Jahres verzinst, hört an dem Tage auf, an welchem, sie, Rin, Nick erteilt waren, gelegentlich der Betriebsbereinigung mit den nachstehend ad 2 genannten Bahnstrecken laut Die Zinsen werden gegen Einlieferung der den Teil, zahlung fällig werden. Wird der Betrag der Teil- Genehmigungsurkunde des Herrn Regierungepräsidenten in Danzig d. d. 5. August 1503 bis zum schuldberschreibungen beigefügten Zinsscheine außer an schuldverschreibungen in Empfang genommen, so

verfallen zu Gunsten der Gesellschaft. Im übrigen gelten die Vorschriften der 55 801-805 B. G. B. Die Verjährungsfrist für die Teilschuldver⸗

Stromzufübrungskonto. Bekleidungskonto Kautionenkonto Materialienkonto Beamtenkautionsanlage⸗ konto . Unternehmerkautionsan⸗ lagekonto.

Schienen, der Weichen und des

17792

Actien⸗Gesellschaft Katholisches-Nereinshaus Offenburg. Bilanz vom 31. Dezember 1903.

Gewinn⸗ und Verlufstkonto. Saben.

Soll.

6330 8i0 10

7529741 53 7529 741 53

Saldovortrag .. Wirtschaftserträgnis Mietzinse ..

Abschreibung an Mobilien. Abschreibung an Immobilien Unkosten ; Zinse

Dividende

Saldo.

ar, ein eingezahltes 19001901 auf ein Grundkapital „50 ·Bauzinsen,

. 5 0o.

!

. 9 t welches nur die

. 5 verlängert worden sind.

Von der Straßenbahn Danzig Neufahrwasser Brösen wurde die erste Teilstrecke am 9. Juli 1900 in Hetrieb gegeben, und seit dem 12. Mai 1901 wird die Bahn in ganzer Länge befahren. 71 dem . Teil der Linie Brösen Tangfuhr begann der Betrieb am 26. Mal bezw. I Jul 1901, eins kurze Reststteck konnte erst am 13. Juli 19os in Betrieb gegeben werden. Die aut den mit den Wegeunter⸗

). Der Bestand setzt sich aus 300 000 M eigenen Teilschuldverschreibungen zuzüglich Stempel und

Herstellungskosten zusammen. *) e n . Allgemeinen Lokal- und Straßenbahn Aktien⸗Gesellschaft. ) Vertragsmäßig bedungene Ueberweisung der Allgemeinen Lokal, und Straßenbahn Aktien⸗

Gesellschaft.

) Hiervon 100 000 0

. ͤ ; vertragsmäßig bedungene Ueberweisung d Straßenbahn Aktien⸗Gesellschaft. ; ,

der Kasse der Gesellschaft an den vom Vorstande bekannt zu gebenden Stellen in Danzig und Berlin Tahlt. Weder die Gesellschaft noch die beauftragten Stellen sind zur Prüfung der Berechtigung des Vor, zeigers verpflichtet. An denselben Stellen erfolgt alsdann auch die koftenfreie Ausgabe neuer Zins— , , . 8 3. Jeder Teilschuldverschreibung sind 20 halb⸗ y Zinsscheine und ein Erneuerungsschein bei⸗

eben.

84. Die Zinsscheine, die nicht innerhalb vier Jahren vom Ablauf des Jahres ab, in welchem sie fällig geworden find, zur Zahlung vorgelegt werden,

müssen die zugehörigen Zinsscheine, welche später als an jenem Tage verfallen, mit den fälligen Teil: schuldverschreibungen eingeliefert werden. Geschieht dies nicht, so wird der Betrag der sehlenden Zins« scheine von dem Hauptgeld gekürzt. Die einbehaltenen Beträge sind dem Vorzeiger der betreffenden Zius—« scheine, nach deren Verfall aber dem früheren In— haber der getilgten Teilschuldverschreibung auszuzablen.

§ 7. Die Rückzahlung der Teilschuldveischreihungen erfolgt mit einem Zuschlage von 3 0, also mit 103 für 100. Die Tilgung beginnt am 2. Januar 1908 nach Maßgabe des festgelegten Tilgungeplans und

Aktiva.

Akrtionãrekonto Kreditoren

Reservefondsð V Unerbobene Dividende

w ann . Dividende

Immobilienkonto Mobilien. Kassa

2

Gewinn und Verlustkento

Offenburg. Deiember 1903 Der Borstand

endigt spaͤtestens am 2. Januar 1937. Vie Gesell«