1904 / 133 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Jun 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Baumwollkultur sicherstellen und gleichzeltig dazu beitragen, daß die große Zahl der jetzt als Träger benötigten Eingeborenen für die probuküpe Landwirtschaft und insbesondere für den Baumwollbau ver⸗ wendbar wird.

Rußlands Ernte und Ausfuhr landwirtschaftlicher Produkte 18901 —1903.

Im nachstehende. n seien zunächst einige Ziffern über die Erträge Rußlands in den einzelnen Getreide usw. Arten während der letzten drei Jahre aufgeführt: Durthschmltt

urchschn 182 1903 6g. Igo

Menge in 1000 Tons 16 549,5 169335 12924,

23 371,9 23 19209 21 582,2 13 52439 11622, 11891, 7373.3 7792, 3 5 881,1 234,6 166,9 202,4 1237.2 1290,9 1166,5 2 991,1 2 101,5 2087, 9 1336, 868,2 1028, 756,9 620, 8 678, 8

; 256,6 161,6 ö a 78, 6 a 28 369,9 24712, 9 26 456,2.

An landwirtschaftlichen Produkten führte Rußland üher die euro⸗ päische Grenze während der letzten drei Jahre folgende Mengen aus:

1901 1902 1903

Menge in 1000 Tons 3060,4 4178,7 1610,5 1348, 1 1707,27 2386, 2 1038, 975,8 1123,4 644,5 18.0 2456 31,2 39,4 101,7

1901

Winter⸗ und Sommer⸗ .

Winter und Sommer⸗ roggen (

Hafer

Gerste n.

Spelz

Mais

Hi . ; uchweizen Erbsen .

Linsen

Buchweizen Erbsen Linsen und Bohnen Buchweizengrütze Weizenmehl Roggenmehl ; Klele und sonstige Mühlenabfälle . 5 Kartoffeln Kartoffelmehl Leinsaat er act

ndere Oelsaaten Delkuchen Leinfaser Hanffaser Hepfen .

* 2

2

8X

—1

6

do K C O 1 2

DDT D -=

Rẽ SG de o g 0 .

28 238 *

D

, ; 0,6 (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkons St. Petersburg.)

Verkehrsanstalten.

Im Verkehr der Länder des Weltpostvereins ist es verboten, in Briespostsendungen Gegenstände einzulegen, die im Bestimmungslande zollpflichtig sind. Mit Rücksicht hierauf weist neuerdings die französis * at an der Grenze alle mit der Briefpost eingehenden Päckchen mit Ansichtspostkarten, oder ähnlichen Waren zurück. Derartige Gegenstände können nur mit der Paketpost versendet werden.

Lösch⸗ und Ladeverkehr in Swakopmund.

Der Löschbetrieb gestaltete sich im verflossenen Vierteljahre nach dem Deutschen Kolonialblatt! bei der andauernd guten See sehr günstig. Obwohl der Güterverkehr durch Proviant und sonstigen Kriegsbedarf eine außerordentliche Steigerung erfahren hatte, wurde er dennoch ohne Schwierigkeit bewältigt. Das Landen der Truppen ging leicht und sicher vonstatten; von. den Pferden, Mauleseln und Schsen, welche zur Ausschiffung gelangten, machten die aus Argentinien beschafften Tiere durch ihre Wildheit einige Mühe. Immerhin betrug der beim Landen entstandene Verlust nur zwei Ochsen.

Die gute See ermöglichte es, die . der Woermann⸗ dampfer in ausgiebigem Maße zum Schleppdienst heranzuziehen. Sie leisten bei günstigem Wetter gute Dienste, sind jedoch schon bei mäßig bewegter See nicht zu verwenden. Es kommt dann nur der einzige hier vorhandene Schleppdampfer in Betracht. Da bei de sen eventuell notwendig werdenden Außerbetriebsetzung das Landungsges äft in Frage gestellt sein würde, so ist die Stationierung eines zweiten Schlepp⸗ dampfers in Swakopmund inzwischen angeregt worden.

Der Molenverkehr hat durch die Einstellung einer Lokomotive als Betriebsmittel eine wesentliche Verbesserung erfahren; nur hin⸗ sichtlich der Strandwagen bleibt manches zu wünschen übrig. Die von ber Gisenbahnverwaltung leihweise gestellten Feldbahnwagen sind, wie die Erfahrung gelehrt hat, zu leicht gebaut, während anderseits die neu bestellten fünf Spezialwagen für Schienen und, Langholz zum Trangport anderer Güter nicht eingerichtet sind. Ein Umbau dieser Wagen wäre wünschenswert.

Elektrische Schnellbahn jwischen Manchester und Liverpool. Wie die im Ministerium der öffentlichen Arbeiten herausgegebene Zeitschrift für Kleinbahnen“ berichtet, soll zwischen Manchester und Llöerpool demnaäͤchst eine einschienige elektrische Schnellbahn nach dem

Theater. Freitag Königliche Schanspiele. Donnerstag: Opern * 122. i nn Der Waffenschmied. omische Oper in 3 Akten von Albert Lortzing. (FIrmentraut: Frau von Scheele Müller, vom Stadt⸗ fheater in Bremen, als Gast) Anfang 73 Uhr.

Neues Operntheater. Unter Leitung des Di—⸗ rektorg: Gastspiel des Joss Ferenery⸗Ensembles. 20. Vorstellung. Die schöne Helena. Qperette in 3 Abteilungen von Meilhac und Halsvy. Deutsch von Zell und Hopp. Musik von J. i In Szene gesetzt von J. Ferenezy. Dirigent: Kapell⸗ meister Siegfried Morttz. Iifang 75 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 123. e mn. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 73 Uhr.

Neues Dperntheater. 21. Vorstellung. Die Geisha⸗ oder: Eine japanische Teehausgeschichte. Dperette in 3 Aufjügen von Owen Hall. Musik von Sidney Jones. Anfang 71 Uhr.

Blatt. Wolzogen.

Blatt.

Deutsches Theater. Donnerstag: Die Weber. Anfang 77 Uhr.

Freitag: Rose Bernd.

Sonnabend: Nora.

Berliner Theater. Donnergtag, Abends 8 Uhr: Der jüngste Leutnant.

Altona, der Organist Beinhard

Abends 8 Uhr:

Mamzelle Nitouche. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Mamzelle Nitouche. Sonntag, Abends 8 Uhr: Mamzelle Nitouche.

Schillerthenter. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Ein unbeschriebenes Lustspiel in 3 Aufzügen von

Freitag, Abends 8 Uhr: Pauline. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Ein unbeschriebenes

N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr; Das Heiratsnest. Lustspiel in 3 Aufzügen von Gustav Davis.

reitag, Abends 8 Uhr: Das grobe Hemd. onnabend, Abends 8 Uhr: Pension Schöller.

Im Garten täglich: Großes Militärkonzert.

Theater des Westens. Kantstt. 12. Bahnhof

le ischer Garten. Donnerstag, Abends 8 Uhr: aria Theresia. Freltag und Sonnabend: Im bunten Mock.

Nenes Theater. Donnerstag: Einen Jux will er sich machen. e n. Rabale und Liebe. onnabend: Einen Jux will er sich machen.

hn des Ingenieurs F. B. Behr gebaut werden, die es ermöglichen oll, die 5b km, die diese beiden großen Verkehrszentren trennen, in 20 Minuten zurückzulegen bei einer Fahrgeschwindigkeit won 176 km in der Stunde während jetzt die schnellsten Züge 40 bis 45 Minuten

brauchen. Alt Unterbau soll das Bockgerüst mit einer Fahrschiene, vier Führungsschienen und 2,74 m langen Querschwellen i. Die Wagen reiten mit zwei zweirädrigen Drehgestellen auf der Fahrschiene und werden an jeder Selte durch acht Führungsräder an pen Führung schienen geführt. Der Wagenkasten ist auf den Drehgestellen, die mit einem Mittel zapfen berfchen sind, auf radial gestellten Laufrollen ge⸗ lagert; jeder Wagen wird mit vier Gleichstromelektromotgren von je 165 Pferdekräften ausgerüstet, sein Schwerpunkt liegt O30 m unter der Tragschiene. In den Krümmungen liegen die Führungsräder stets wagerecht, und nur der übrige Teil des Wagens nimmt eine Schräg; stellung an. Die Aufsichtsbehörde hat für 176 6m Std. Geschwindigkeit Krümmungen von ög,5 in Halbmesser genehmigt; sie können mit unverminderter Geschwindigkest durchfahren werden, sodaß unterwegs keine Kraft durch Bremsen und Wiederanziehen vergeudet zu werden braucht. Die Bahn ist zweigleisig gedacht und soll in hochliegenden Kopf. fiationen unweit der Geschäftszmittelpunkte Manchesters und . endigen; sofort nach dem Austritt aus den Bahnhöfen fällt die Bahn, um das Anfahren der abgehenden und das Bremsen der ankommenden Züge zu erleichtern. Die Züge sollen mit 19 Minuten Abstand ein- ander folgen und durch selösttätige Blocksignale gedeckt werden; beim Ueberfahren eines Haltsignals foll im Wagen eine Alarmglocke er- tönen. Jeder Zug foll aus nur einem Wagen bestehen; um wechselnden Verkehrßanfprlichen zu genügen, sollen aber Wagen verschiedener Größe eingestellt werden; im Anfang werden allerdings nur solche mit Raum für 40 Personen gebaut werden.

Als Baukosten, einschließlich Ausrüstung und Grunderwerb, ist ein Kapital von 57,3 Mill. Mark vorgesehen oder etwa 1034 000 4 für J Kilometer Bahnlänge. Die. Manchester and Liverpool Electrie Expreß Railway Companv, die den Bau und Betrieb über⸗ nehmen wisl, will für 43 Mill. Mark Aktien und für 14,3 Mill. Mark Schuldverschreibungen ausgeben. Es ist berechnet worden, daß unter Beibehaltung der normalen Fahrpreise der bestehenden Eisenbahnen bei jeder Fahrt 77 Fahrgäste erforderlich sind, um die Betriebskosten zu decken, und 20 Fahrgäste, um das Anlagekapital mit 5osg zu per= zinsen. Das Projekt ist bereits von dem Parlament und der Aufsichts« behörde, dem Handelsamt, genehmigt worden. Bisher ist aher trotz der guten Ausfichten, die die Bahn nach Ansicht von Fachleuten hat, das erforderliche Kapital noch nicht aufgebracht worden. Es wird an⸗ genommen, daß dies an der ungünstigen Lage des Geldmarktes liegt, und man hofft, demnächst besseren Erfolg zu haben und die . bis zum 17. August 1906, dem in der Genehmigungsurkunde fest⸗ gesetzten Termin, vollenden zu können.

London, 8. Juni. (W. T. B. . Die der Nordatlantischen Konferenz angehörenden britischen und amexikanischen Dampfschiffahrtsgesellschaften haben gestern in einer Zu⸗ sammenkunft beschlossen, sich den Maßnahmen der kontinentalen Linien in dem Tarifkriege anzuschließen, die den kontinentalen Gefellschaften von der Cunardlinie aufgedrungen worden ist. Infolgedeffen ermäßigen die britischen und amerikanischen Konferenzlinien ihre Fahrzreise dritter Klasse auf 60 während die American Line sogar auf 40 M heruntergeht. Auch den Kampfmaßregeln in Skandingvien schließen sich die Konferenzlinien an durch eine weitere Herabsetzung der Preise.

Theater und Mufik.

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Donnerstag, Der Waffenschmied“, komische Oper in drei Akten von A. Lortzing, gegeben. Frau von Scheele⸗Müller vom Bremer Stadttheater setzt shr Gastspiel in der Rolle der Irmentraut fort. Neben ihr sind Fräulein Dietrich, die Herren Mödlinger, Hoffmann, Nebe, Lieban und ö in den Hauptrollen beschäftigt. Kapellmeister von Strauß dirigiert.

Im Neuen Königlichen Operntheater findet mergen eine Wiederholung der Offenbachschen Operette „Die schöne Helena“ in der bekannten Besetzung statt.

Der Intendant Prasch hat soeben einen Pachtvertrag unter⸗ zeichnet, der ihm das Theater des Westens für die Dauer von zehn Jahren zusichert.

Zwei Sängerinnen, die sig in Auslande, zumal in Rußland, Oesterreich und Italien, einen Ruf erworben haben, werden sich im kommenden . dem deutschen bezw. Berliner Publikum zum ersten Male vorstellen. Es sind die Koloratursängerinnen von der Kaiser⸗ sichen Hofoper in St. Petersburg und Mozkau Gabriel la und Emille Ehristman, zwei Zwillingsschwestern von auffallender Aehnlichkeit in Gestalt wie in den Stimmen. Das erste Konzert in Berlin findet am 3. Oktober im Beethovensaale (mit dem Philharmonischen Orchester) statt.

In der Heiligkreuzkirche veranstaltet heute, Abends 6 Uhr, die Franz Liszt⸗Akademie eine musikalische Gedächtnis⸗ feier für Ihre Königliche Hoheit die verewigte Erbgroßherzogin

auline von Sachsen Weimar, die hohe Protektorin der Akademie. Mitwirkende sind die Hofopernsängerin Fräulein Marie Irrgang, der Kammervirtuos Gentz und der Violoncellvirtuos Treff. Das Programm enthält selten ge—⸗ hörte Werke. Morgen, Abends 74 Uhr, veranstaltet Herr Bern; hard Irrgang in dem, genannten Gotteshause ein Konzert bei freiem Kintritt unter Mitwirkung von Frau Meta Seger (Sopran), Fräulein Lisa Goedecke (Alt), Herrn Gerhard Forck (Tenor) und Herrn Armin Liebermann (Violoncello).

In dem morgen, Abends 6—7 Uhr, stattfindenden nächsten Orgelkonzert in der Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche (Kompositionen von H. Reimann) werden Frau Paula Weinbaum

Zum ersten Male:

Donnerstag, Abends 8 Uhr: (L'enfant du , ö Gavault und R.

O. (Wallnertheater.)

rnst von Freitag und Sonnabend: Gallus. Papageno.

der Sabinerinnen.

onnertztag, Abends ö Große lubftaltunggpyo

von Max Schmidt. Vom 16. Juni ab: Gastspiel Tegernseer mit

Residenztheater. (Direktion: Die 300 Tage.

Schwank in 3 Akten von harey. Deutsch von Alfred

alm. Freitag und folgende Tage: Die 300 Tage.

Bentraltheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Gastspiel von Josesine Dora: Madame Bonivard. Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson und Antony Mars, deutsch von Emil Neumann. Gastspiel von Grete

Sonntag: Gastspiel von Josefine Dora und Emil Richard, Königlicher Hofschauspieler.

Bellealliancetheater. (Unter der Direktlon von

F Kren und Alfred Schönfeld vom Thaliatheater.)

Uhr: Kam'rad Lehmann.

e mit Gesan 4 Akten. (Guido Thielscher in der

Nachmittags im Sommergarten: Großes Konzert

ihrer Novität Nürassier. Hierauf: Die Automaten Alm.

(Gesang) und Fräulein Erna Schulz (Violine) mitwirken. Die Orgel spielt Profefsor Reimann. Karten zu 59 8 sind bei Bote u. Bock und Abends an dem Haupteingang der Kirche ju haben.

Mannigfaltiges. Berlin, den 8. Juni 1904.

Unter der Leitung der Präsidentin der Berliner Frauen— komiteegz vom Roten Kreuz, Frau Stagtsminister Gräfin von Pofadowsky, waren die Vorsigenden dieser Komitees zu einer Sitzung zufammengetreten, in der Direktor Max Schlesinger über die Tätigkeit der Komitees berichtete, die sich die Aufgabe gestellt haben, mittellose Angehörige selcher Personen zu unterstützen, die in den Unfallstationen Krztliche Hilfe suchen. Auch die unentgeltliche Abgabe von EiL in Krankheitsfällen, das häufig anderweit schwer zu beschaffen ist, hat nach diesem Bericht einen immer größeren Umfang e f men Später erfolgte die Besichtigung mehrerer Unfall⸗

ationen.

Am Sonnabend, Nachmittags von 4 bis 7 Uhr, veranstaltet der Lette, Verein zu Ehren der Mitglieder des Internationalen Frauenkongrefses einen Empfang, für den über 600 Ein⸗ fadungen ergehen. Gleichzeitig findet in dem festlich geschmückten ga die Eröffnung der Aus ellung sämtlicher Lette⸗Schulen latt, die in den drei folgenden Tagen dem Publikum unentgeltlich von 11 bis 6 Uhr geöffnet sind.

einen machen.

Breslau, 7. Juni. (W. T B.) Die Abendblätter melden aus Kattowitz: In Zawodzie bei Kattowitz stürzte heute vor⸗ mittag die Vorderfront eines dreistöckigen Hauses ein; bis heute abend sind 1 Frau tot, 3 Frauen und 1 Mann schwerverletzt geborgen.

Bad Charlottenbrunn in Schlesien. Am 1. Juni 1904 ist Nr. H der amtlichen Kurliste herausgegeben worden, nach welcher insgesamt 218 Familien mit 606 Personen (68 Familien mit 387 Personen mehr als im Vorjahre) das Bad besuchten.

Darm stadt, 7. Juni. Die Teilnehmer an der 45. Haupt- versammlung des Vereins Deutscher Ingenieure (ogl. Nr. 131 d. Bl.) vereinigten sich am gestrigen Nachmittag zu einem Festmahl im Palmengarten ju Frankfurt a. M., dem der Regierungspräͤsident Dr. Hengstenberg, der Oberbürgermeister Adickes und andere Ehrengäste beiwohnten. In der heutigen zweiten Sitzung, die in der Aula der Technischen Hochschule in Darm; sfadt tagte, wurden die geschäftlichen Angelegenbeiten erledigt. Bei dieser Gelegenheit wurde mitgeteilt, daß die Technische Hochschule Darmstadt dem Maschinenfabrikanten Ehrhard in Schleifmühle bei Saarbrücken, dem Oberbaurat, . Ern st in Stuttgart und dem Geheimen Regierungsrat, Professor Riedler in Berlin die Würde eines Doktoringenieurs ehrenhalber zugesprochen habe. Im Anschluß an die Geschäͤftssitzung hielt der Geheime Baurat, Professor Gutermuth von der Technischen Hochschule in Darmstadt einen Vortrag über die Dampfturbine, den größten Ersolg des heutigen Maschinenbaues.

Le Mans, 8. Juni. (W. T. B.. Infolge eines wolken; bruchartigen Regens, der bei einem Gewstter niederging, schwoll der Fluß Dives an. In der Gemeinde Mam ers stürzten infolge des Hochwassers mehrere Häuser ein. Die Fahl der Getöteten übersteigt 20. Der Schaden ist sehr groß. Ferner explodierte ein Gasometer. Eg ist noch unbekannt, ob Menschen dabei umgekommen sind.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Hildegard Schede mit Hrn. Oberarzt, Professor Dr. med. Henry Graff (Bonn).

Verehelicht: r. Regierungeassessor Richard 7 mit Frl. Klara Osterrleth (Osterode a. H. Cõln).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Oberleutnant Carl Grafen von Pourtal os (Spandau).

Gestorben: Hr. Geheimer Hofrat, rf or Dr. Knapp (Braunschweig). Hr. Qberbibliothekar, Geheimer etz. Professor Dr. Otto von Heine mann (Wolfenbüttel). . Hauptmann Christoph Veiel (Neu Ulm). Hr. Pastor Paul Haym (Geilsdorf bei Lichtenau, Bej. Lie . Hr. Landgerichtsdirektor a. D., Geheimer . titzrat Alfred Schneidewind (Sangerhausen). Fr. Ritterguts⸗ besttzer Elise Kolbe, geb. Schroeder (Blesewitz J. Pomm. ). Betti Baronesse Prinz von Buchau (Ilegenhalts).

S. Lautenburg.)

Der Raub

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholy in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Bellage).

und Tanz in itelrolle.)

der Original⸗ Der kleine

K r

/// /

ö

.

83 3

Moggenschrotnehl ) ...

Haser .

Mn 133.

1

Erste Beilage zum Deutschen Reichs anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin,

D— ————

Amtliches.

Deutsches Reich.

Ttluswärtiger Handel des deutschen Zollgebiets mit Getreide und Mehl. Bearbeitet im Kaiserlichen Statistischen Amt. 1) Gin⸗ und Ausfuhr.

Mittwoch, den 8. Juni

1

e en, .

, i m n. ,,,, neren

in n nm, e —ᷣ

1904.

Gesamte in fuhr

Warengattung

Januar bis Mai

Mai 2. Hälfte

ö

Gesamtausfuht

Januar bis Mai

Davon Ausfuhr aus ben frelen Verkeh⸗

Mai

2. Halfte Januar bis Mai

1860

1903

1909

I

1903

d4z

100 kg

S7 1 704 151 568 115102 487 686 282 518 9 975 603

2) Mehlausfuhr.

5 3653 332 1220515 918 946 3934763 2323231 90 235 7177

681118 115794 79 493 462 272 238 448 9090 603

6495030 346573566 3633 353 56016 hoz 3946 ois 136714 ͤ 71396

1316697 3170154 112 332 71396

4686 590 2466732 i Si 4

104311 113 716 198 088

9191

3861 16137 6h 765

1075720 1191568 1229 600

134 177

977079 138 565 299 112

1235026 88 1h54 945 084 123 242

70 420 89 757 336 963

516 499 1181489 1019851 98 153 239 119 905

292 408

738 987 318 063 345 541 79 109 129

70 2653 213 682

297868 115 263 18e 3 5 0bß5

163 14406 6h 740

3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Berzollung.

s h ; Aus dem freien

Verkehr

Mai Januar Ausbeuteklasse 2 bis

Hälfte Mai

Gattung,

.

180 1903

U Gegen Zollnach laß ͤ

Mai

Halfte . .

1904

Waren⸗ Fan uo Ja ö 26 gattung bis Mai

Mai 2. Hälfte

1305

Januar

Gesamte verzollte Menge )

Mai

Davon verzollt

beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr

Januar

bei

Mai 2. Hälft

Niederlagen, Freibezirken usw.)

der Einfuhr von zm

Veredelungs verkehr (Mühlenlager)

6 ; seit 1. Januar

1903

19046

14

Weizenmehl: 1. Klasse (1 - 30 0/6) . .. 96 46396 15 856 2. * (über 30 - 70 9 290 36550 872 3. Klasse (über 70 - 7h oso 3 40076 38 547 4. Klasse (( «=* 70 , 286515 14777 Hartweljenmehl ) 844

Roggenmehl: 1. ö. (( -= 60 0b) .. 2. Klasse (über 60 - ö5 0 o)

94 044 18 252 99 836

ö 216602 17451 33 739 58245 ) Besonders festgesetzt.

100 Eg

740 83h 177 355 9 58 dh Gag 279 331 6 83 17

Weizen Roggen ..

Weizenmehl .. Roggenmehl ..

10970459 4 802 049 289916564 72 9905 .

A) Niederlageverkehr.

z 931 950 6 498 151, 1815 902 3251 644 1993 5892 5 165 393 3711869

94 967

200

1220515 3 918 046 2 3934763 932323 231 66 h13 183

F) Roh berzollte Mengen sind hier mit ihrem Reingewicht nachgewiesen.

1686 590 2 166 7535 1 661 474 1316 6h? 3 170 154 87 372 2065

5971

ol 459 15 i681 94a 77 a6 8835 dds

71570 983 1767639 hb 00 769 rh 151 273 336 344 54 zH. 326 195

dal 7665

74 108 6 392 7 an

43 922

31 337 164 22 498

7635 5 zh? 1131

32 179

1 825

Warengattung

Einfuhr auf Niederlagen und Freibeztrke usw.)

—— 2

Mai . U ö Januar bis Mai 2. Hälfte

1903

Mai Halfte

Verzollt von Niederlagen und Freibezirken usw.“ 9 . z

Januar bis Mai

1904 8

1903

Ausfu

2

hr von Niederlagen und Freibenrken usw.“)

Nai ; ö Januar bis Mai

1803

1 . Roggen

Gerte . . . Weijenmehl .

Roggenmehl

1795677 856 064 960 001

190 586 35 774 35 699 25 414 611783 671 818 44070 576 828 772 244

535 15 579 15 3059 198 ]

1862 935 495 163 304 720

8

1570983 590 030 151 273 834 807 574108

6392

5) Veredelungsverlehr (Mühlenlager ꝛc.).

8g

1767 639 759 575 336 314 826 198 541706

7095

496039

. 70 101

209 74 599 43 36 024 44133 96 840 70 291 7622 8 906

202 15

Warengattung

Unmittelbare Einfuhr

Mai

8 CRE Mai Januar bis Mai . 2. Hälfte

1903

Januar bis Mai

Einfuhr von Niederlagen u. Freibezirken usw.“

190953

Von Mühlenlagern verzollt seit 1. Januar

1904 .

Ausfuhr gegen Zollnachlaz ;

Mai Januar bis Mai

1903

Weizen...

12763 148 99090 1898 279838 3614 173

27 439 8 908 242 22 058 1004 30

ͤ

1396 123 2473

1454

42 2 100

Eg

G) Bestand an Getreide und Mehl in Zollagern am 31. Mai 1904.

Weizen

außs⸗

ländisch

inländisch

Roggen

aus⸗2

, an landisch inländisch landisch

2 inländisch

Weizenmehl

123 266

Roggenmehl

aus landisch

inlandisch

Im ganzen

davon:

1904 in gemischten Trarnsitlagern Kreditlagern

ö. Verschlußlagern Mühlenlagern Freibezirken )

Die als Freilager im Zollgebiet dienenden Häfen zu

1904 1903 1902

83 h8 81 483

59 297

ee zo aid or od 1b

62 481

103 15092

372 642 1402 290196 26 184 31 6965

194 581 288 013 215 478

25 548

54 80778 48797 29 404

dz Jo R 161 469 194 866 b6 818

61 666 8674

S9 237. 992

ö

5047 1193

871

7111 6 590 12 399

1340 26 335 293

ͤ

387 19 466

89 040 35 618 48 913

130 S8 845 65

Emden, Brake, Altona,. Stettin, Neufahrwasser sowie das Zollausschlußgebiet Bremen.