1904 / 133 p. 24 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Jun 1904 18:00:01 GMT) scan diff

In 8. Auflage ist . Richters „Harz“ erschienen. Verlagsanstalt und Druckerei A. G. Ivormals F. Richter] in amburg. Preis geb. 2 „) Dieser mit zahlreichen Karten yer—⸗ ehene Führer, auf der eigenen Anschauung des Verfassers beruhend, erfreut sich mit Recht der zunehmenden Gunst des Touristenpublikums, wie die Veranstaltung der 8. Auflage nach kaum fünfzehnjährigem Bestehen beweist. Die durch Anlage neuer Wege, durch die erfolgte Erschließung lohnender Partien des Gebirges und durch den Wechsel der Verhältnisse notwendig gewordenen Berichtigungen und . rühren von den vertrauten Harzkennern her. Das Buch ist deshalb reich an Informationen, die man nur aus erster Hand empfangen kann, und enthält zuberlässige Angaben. Die Angaben und Ratschläge für Radfahrer, die bei den einzelnen Nouten zahlreich eingestreut sind, stammen von Gregers Nissen, dem Vorsitzenden des Norddeutschen Radfahrerbundes.

Rechts und links der Eisenbahn nennt sich eine bei Justus Perthes in Gotha erschienene Sammlung von Führern auf den Haupthahnen des Deutschen Reiches, die gerade jetzt zur be⸗ ginnenden Reisezeit allen denen willkommen sein wird, die sich die Gisenbahnfahrt in angenehmer und belehrender Weise verkürzen möchten. Rechts und links! gibt an der Hand einer ge— nauen Karte des Schienenwegs und seines Seitengeländes in unterhaltender Form ein anschauliches Bild der durch⸗ fahrenen Gegend; was disse an historischen Erinnerungen bietet, was sie an bemerkenswerten Werken menschlichen Schaffens aufweist, alles meldet gewissenhaft der Führer seinem Reisenden. So gewinnt die Landschaft rechts und links der Cisenbahn frisches Leben und spricht zum Beschauer in hunderterlei Aeußerungen von heute und vergangenen Zeiten. Herausgeber der neuen Eisenbahnführer ist Professor Paul Langhans, der sich tüchtige Mitarbeit gesichert hat. Das einzelne Heft mit zwei Karten kostet 50 .

Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. Im Verlage der Schlesischen Verlags⸗-Anstalt von S. Schott— laender in Breslau sind erschienen:

Violet. Roman von Eufemia von Adlersfeld-Balle⸗— strem. 2. Aufl. 2 A

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßzregeln.

Stand der Tierseuchen in Oesterreich am 31. Mai 1904. (Nach den vom K. K. österreichischen Ministerium des Innern veröffentlichten Ausweisen.)

/ /// / . d , , , e. e,, , , , , , . , m ie

Gleich und ungleich. Roman von J. D. H. Temme.

2. Aufl. 3 0 Um sonst. Roman von Elise Polko. 3. Aufl. 3 (6 Ein Orientbummel. Novelle von Karl Bara⸗

El Kahira. nowsg ki. 3 .

Der Maler. Novelle von Hellmuth Mielke. 2

Der grüne Zweig. Schauspiel in 3 Aufzügen von Felix . 2 f Auf z

Das, dunkle Tor. Schauspiel in 4 Aufzügen von Felix Philippi. 2. Aufl. 2 0

Eln. Stern. Roman 2 S Berlin, Richard Taendlers Verlag.

Die schönen Herbsttage. Roman von Elisabeth Siewert. 3 1 Berlin, Richard Taendlers Verlag.

Die Brücke. Roman von Willy Scharlau. 4 M Berlin, Richard Taendlers Verlag.

Der Pitgval der Gegenwart. Almanach Straffälle. J. Bd. 3. Heft. Leipzig, C. L. Hirschfeld.

Die Welt der Freiheit. Steine zum Bau einer einheitlichen k von M. Gichhorn. 1,25 Se Leipzig, Richard

öpke.

. Meyers Volksbücher 1375—· 1384. Max Havelgar oder die Kaffee versteigerungen der Niederländischen Handel vs— gesellschaft. Von Multatuli (Eduard Douwes Delker). Aus dem Holländischen übersetzt von Paul Seliger. 0, 60 M Libufsa. Trauerspiel von Franz Grillparzer 020 M Die Grund buchordnung für das Deutsche Reich vom 24. März 1897. Textausgabe O, 10 S Tartarin von Tarascon. Von Alphonse Daudet. Aus dem Französischen von Dr. C. G. Loh se. G20 Æ Künstlerfestspiele. Von Julius Loh— meyer. O10 6 Leipzig. Bibliographisches Institut.

August Schneegans 1835 —1898. Memoiren. Ein Bei— trag zur Geschichte des Elsasses in der Uebergangszeit. Aus dem Nachlasse herausgeg. von Professor Heinrich Schneegans. Mit einem Bildnis in Lichtdruck. 10 Berlin, Gebrüder Paetel.

Die Museen als Volksbildungsstätten. Ergebnisse der 12. Konferenz der Zentralstelle für Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen. Mit 42 Abbildungen. 5 M Berlin, Carl Heymanns Verlag.

von Pot apenko.

interessanter

Maul. und Klauen⸗

seuche

Rotz und Wurm

Milz⸗ brand

Lungen⸗

seuche

Pocken

Schweine⸗ . (Schweine.

seuche)

Bläschen⸗ ausschlag

R Rotlauf Rinne Fenn, brand Schweine

Zahl der verseuchten Orte:

Niederösterreich . Oberösterreich .. Saljburg Steiermark.. Kärnten

Krain Küstenland ... Tirol Vorarlberg... Böhmen

Mähren

Schlesien Galen. Bukowina Dalmatien.

J I I eIICIIIII

.

Indien.

Nach einer Mitteilung der Regierung von Bengalen vom 10. Mai d. J. sind in den Häfen von Orissa und Chitta⸗ gong die üblichen Quarantänevorschriften gegen von Hongkong dort ankommende Schiffe erlassen worden.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ .) Preise für russischen Sandzucker an der Kiewer Börse—

Die Preise für das Pud (16,383 kg) russischen Sandzuckers haben ausweislich des Wochenblattes „Nachrichten der Zuckerindustrie' an e. Kiewer Börse für das erste Vlerteljahr 1964 durchschnittlich etragen:

I) zum inländischen Verbrauch 4 24, Rbl.,

2) zur Ausfuhr nach dem Auslande 1,12 Rbl.

Der Normalpreis für das Pud russischen Sandzuckers auf dem inneren Markte ist für die Zeit vom 1. Januar bis 1. September 1904 auf 4 35 Rbl. festgesetzt worden. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Kiew.)

China.

Oeffnung von Häfen. Ein Kaiserliches Edikt hat die Er— öffnung der in der Provinz Schantung gelegenen Orte Weihsien und Choutsun sowie der Vorstadt von Tsinanfu für den fremden Handel angeordnet. Der genaue Zeitpunkt, an dem das Edikt durchgeführt sein wird, ist zunächst noch vorbehalten.

Zwangsversteigerungen. Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin trat in Sachen Richard Dabbert, Helgoländer-Ufer 7, Aufhebung des Ver—⸗ fahrens ein.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am J. d. M. gestellt 19187, nicht recht. zeitig gestellt keine Wagen.

In , , . sind am 6. d. M. gestellt 6220, nicht recht⸗ jeltig gestellt keine Wagen.

Zur konstituierenden Versammlung der Hauptstelle deutscher Arbeitgeberverbände waren gestern unter dem Vorsitz des Hüttenbesitzers Vopelius Sulzbach, stellvertretenden Vor⸗ sitzenden des Zentralverbandes deutscher Industriellen, zahlreiche Delegierte aus allen Teilen Deutschlands zusammengetreten. Nach einem einleitenden Rückblicke des Generalsekretärs Buck, in dem auf die mancherlei Schwierigkeiten des bisherigen Weges hingewiesen wurde, trat die Versammlung in die Tagesordnung ein. Durch einstimmigen Beschluß wurden die Beitragsverpflichtungen der angeschlossenen Verbände gegenüber der Hauptstelle geordnet und ebenso einstimmig die Wahlen in den Vorstand und Ausschuß der Hauptstelle vollzogen. Dabei wurden eine Stelle im Vorstande und zwei Sitze im Aus⸗ 3 offen gelassen und diese Organe e, , die offenen Stellen durch Angehörige der noch fernerhin beitretenden Ver⸗ bände zu besetzen. Zum n wurde der Vorstand er⸗ mächtigt, unter Zustimmung des Ausschusses Kartellverträge mit den dazu bereiten Organisationen n, . Damit ist nun die Organisation der Hauptstelle deutscher Arbeitgeberverbände zu

vorläufigem Abschluß gekommen. Schon jetzt bildet, obwohl noch

19 0 E

1 Iro er & I o l = I 8.

1

de & e! 23

l * O OO

2

1 1—1

viele Verbände ihre Gründungsarbeiten nicht beendet haben, die Haupt⸗ stelle eine so machtvolle Vereinigung deutscher Arbeitgeber, wie sie noch niemals auch nur annähernd in gleichem Umfange bestanden hat, und die in sicherer Aussicht stehenden Beitrittserklärungen der nächsten Wochen werden diese Organisation noch sehr erheblich verstärken.

Dem Schuldverschreibungsstempel unterliegt, wie die Alltesten der Kaufmannschaft von Berlin amtlicherseits erfahren, gemäß Reichsgerichtserkenntnisses derjenige Betrag, den in einem Tausch vertrage der Erwerber des wertvolleren Grundstücks über dessen Wert hinaus leistet und zu dessen Erstattung Lurch Barzahlung sich der Erwerber des minder wertvollen Grundstücks zur Ausgleichung der gegenseitigen Leistungen verpflichtet.

Ueber den Verkauf alter Eisenbahnmaterialien (Schienen, eiserne Schwellen, Laschen ze im Oirektions⸗ bezirk Königsberg i. Pr. können im Verkehrsbureau der Handels— kammer zu Berlin nähere Mitteilungen eingesehen werden. Angebots termin: 4. Juli 1904.

Ueber den Eisenbahnbau in Niearagua, Malacea als Absatzgebiet für Maschinen, die Ausstellung französischer Seidenbänder in London sowie über Winke für die deutsche Ausfuhr nach Südafrika und über Gelegenheit zum Absatz von Maschinen und Geräten nach Natal sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin vertrau— liche Mitteilungen zugegangen. Näheres ist im Verkehrsbureau der Korporation der Kaufmannschast Neue Friedrichstraße 541 zu erfahren. Ebenso sind der Handelskammer zu Berlin einige Mit— teilungen, betr. den Exporthandel, zugegangen, die im Verkehrs⸗ bureau ausliegen; sie beziehen sich auf folgende Punkte: Winke für die deutsche Ausfuhr nach Südafrika, Absatz gelegenheit für Maschinen und Geräte in Natal und Malacca, Eisenbahnbau in Nicaragua, Ausstellung französischer Seidenbänder.

Aus Jahresberichten von Handelskammern. Nach dem Bericht der Handelskammer zu Frankfurt a. M. (II. Teil) über die Lage des Bankgeschäfts und der Börse im Jahre 1903 ist der erwartete Aufschwung langsam eingetreten und hat zu einer intensiven Aufwärtsbewegung an der Börse geführt. Die Banken bereiteten neue Geschäfte vor, die bessere Lage kam erst in der zweiten Hälfte des Jahres an der Börse, zum Ausdruck, die Aussicht auf die nahe Zukunft übte eine belebende Wirkung aus. Im besonderen muß noch darauf hingewiesen werden, daß die Erneuerung des Kohlensyndikats und die Gesundung der elek⸗ trischen Industrie die Börse von mancherlei Sorgen befreiten. Es ist ferner der Tatsache Beachtung zu schenken, daß die Be— ziehungen der Banken zu den Vereinigten Staaten von Amerika sich im vergangenen Jahre viel intimer als bisher gestaltet haben. Eine Folge dieses Vorganges bildet die Einführung einer amerikanischen Cisenbahnaktie an den deutschen örsen. Nach dem Jahresbericht der Handelskammer Leipzig für 1963 hat die literarische Produktion des Verlagsbuchhandels im Berichts- jahr mehr zu, als abgenommen, sodaß die Klagen früherer Jahre über Ueberproduktion auch diesmal nicht verstummten und der lebhafte Wunsch ausgesprochen wurde, daß nach gewissen Richtungen hin die Verlagstätigkeit beschränkt werden möchte. Die Lage des Hor renn e ,, hat sich seit dem vorigen Jahre kaum verändert. Schädigend wirkten auf das Weihnachtsgeschäft die an sich erfreulichen, immer wachsenden Bestrebungen der Lehrerschaft,

Jugendschriften in billigen und billigsten Preislagen in großen Mengen herzustellen und zum guten Teil direkt unter Autschaltung des Sorti⸗ mentshuchhandels zu verbreiten. Der Bericht beklagt das mißliche Verhältnis, das in der zweiten Jahreshälfte zwischen Buchhandel

*.

zurück. Nur unter großen Anstrengungen war es möglich, den. Umsaß bei erhöhten Spesen und vermindertem Reingewinn auf vorjähriger Höhe zu erhalten. Im Kolportagebuchhandel machte sich eine kleine Wendung zum Besseren bemerkbar. Der Vertrieb besserer . und Lieferungswerke stieg während der Absatz der ganz

illigen Volksliteratur weiter im Rückgang begriffen war. Im großen und ganzen haben sich die Verhältnisse im Reisebuchhandel nicht gebessert. Ueberproduktion war in gleicher Weise wieder vor—⸗ handen, besonders auf dem Gebiete populär-⸗wissenschaftlicher Werke. Im Musikalienhandel blieb die Verlagstätigkeit eine sehr rege, meist aber nur auf dem Gebiete der Musikliteratur leichterer Richtung. Beeinträchtigt wurde die wirtschaftliche Lage des Musiksortimenis wesentlich durch die billigen 19 .Klassikerausgaben und den billigen Massenvertrieb der Warenhäuser. Das Geschäft im Kunsthandel war leidlich gut zu nennen, das diesmal mit größerer Lebhaftigkeit ein— setzende Weihnachtsgeschäft sogar recht gut. Kostbare Kunstgegen—⸗ staͤnde wurden zwar mehr als bisher verlangt, die Hauptnachfrage richtete sich indessen wieder auf Werke niederer Preisgattungen. Ueber die Leipziger Messen teilt der Bericht u. a. mit: Die Neujahremesse ergab im Tuchhandel nur ein sehr kleines Geschäft. Die Ledermesse brachte bei fester Haltung des Marktes und geringen Lagerbeständen und Meßzufuhren rege ÜUmsätze. Der Besuch der Ledermeßbörse belief sich auf etwa 406 Personen. Die Ostervormesse bot in der gewohnten Weise eine reichhaltige, großartige Musterschau Hunderter verschiedener Industriezweige und verlief unter lebhaftem Käuferzuspruch im ganzen recht befriedigend. Sehr stark vertreten war das Ausland, während von der deutschen Kundschaft manche fehlten. Hervor⸗ zuheben ist, daß sich zu den Engländern, Nordamerikanern, Franzosen, Russen, . und sonstigen Europäern auch Einkäufer aus Südamerika,

ustralien, Hinterindien und Südafrika gesellten. Im einzelnen ge— sealtete sich das Geschäft für die meisten Erzeugnisse, so vor allem für Spielwaren, ferner für keramische, Glas⸗, Bronze, Leder, Papier⸗ und Schreibwaren mehr oder weniger günstig, für die übrigen Kurz— und Galanteriewaren, Musikinstrumente usw. teils befriedigend, teils leidlich. Der Verkauf von Gebrauchsporzellan wurde nicht unwesent— lich von dem Preisaufschlag der Vereinigung deutscher Porzellanfabriken und der Unsicherheit der darüber schwebenden Verhandlungen be— einflußt. Die Ostertuchmesse erfreute sich nur eines geringen Besuchs. Die Ledermesse wies gleich der Neujahrsmesse nur beschränkte Zufuhren auf. Die Zahl der Besucher der Ledermeßbörse betrug gegen 600. Die Michaelismesse übertraf in der Zahl der Musterlageraussteller ihre Vorgängerinnen, dagegen blieb der Einkäuferverkehr wenigstens in den ersten Tagen etwas schwächer als sonst. Neben der inländischen Kundschaft erschienen auch diesmal wieder eine größere Reihe von Käufern aus den verschiedensten europäischen und überseeischen Ländern, wie überhaupt die Beteiligung des Auslands auch an der Michgelismesse stetig zu wachsen scheint. Die Tuchmesse zeigte infolge des in Crimmitschau ausgebrochenen Streiks eine schwächere Beschickung als im Vorjahre. Die Ledermesse nahm bei lebhafter Nachfrage einen befriedigenden Verlauf. Der Jahren bericht des Vorsteheramts der Kaufmannschaft zu Danzig über seine Tätigkeit im Jahre 1. Mai 1903/04 und über Danzigs Handel, Gewerbe und Schiffahrt im Jahre 1903 konstatiert für das Jahr 1993 eine langsam beginnende Erholung, ohne daß die schwierige Lage, in der sich das Erwerbsleben der Stadt bereits seit einigen Jahren befindet, bereits überwunden sei. Die schwersten Klagen. über ein ungünstiges Jahr liegen von der Reederei vor; für sie ist es das dritte der unrentablen Periode, die mit Ende 1900 einsetzte, und nach den vorliegenden Berichten hat das Jahr 1903 seine beiden Vor⸗ gänger im Tiefstand der Frachten und Mangel an Ladung zeitwelse noch übertroffen Schaden verursachte ihr außerdem ein Stauerstæeik. Etwas freundlicher ist das Bild, das die Industrie des Bezirks dar⸗ bietet. So bezeichnet zunächst die hier bestehende Zuckerraffinerie das Gesamtresultat der Kampagne 180293 als ein befriedigendes. Zufriedenstellend war auch der Beschäftigungsgrad der Fabriken, welche sich mit der Herstellung von Baumaterialien befassen; die Bautätigkeit Danzigs und deren näherer und weiterer Umgebung darf als eine ziemlich rege bezeichnet werden. Bei der Oel. und Mahlmüllerei ist eine Besserung gegenüber den wenig günstigen Verhältnissen, unter denen sie in den Vorjahren arbeiten mußte, nicht zu verzeichnen. Für den wichtigsten Zweig der chemischen Industrie, die Fabrikation künstlicher Düngemittel, ließ sich das Jahr gut an; das schlechte Wetter aber, welches während eines großen Teiles der Ernte in Westpreußen sowohl, wie namentlich in Ostpreußen herrschte, hatte zur Folge, daß von den Landwirten ein großer Teil der gekauften Düngemittel nicht abgenommen wurde. Die Fahrikanten sahen sich deshalb, um den Absatz zu beleben, zu Preisherabsetzungen veranlaßt, was natürlich das geschäftliche Ergebnis der Betriebe ungünstig beeinflussen mußte. Das erfreulichste Bild bot der Handel. Der gesamte Güter— verkehr seewärts war mit 1 621 971 t um etwa 10 0 größer als 1902 und stellt sich als der größte dar, der für den Platz je zu verzeichnen war. Er verteilt sich mit 856 889 t auf die Einfahr und mit 765 085 t auf die Ausfuhr. Gegen das Vorjahr bedeutet das bei jener eine Zu— nahme von 5, bei dieser von 15 /. Die Zunahme in der Ausfuhr des Jahres 1903 ist fast ausschließlich dem Holz⸗ und Zuckerexport zuzuschreiben. Jener ist von 242 5307 Tonnen auf 259 310 Tonnen, also um 70½ gestiegen, dieser von 221 731 Tonnen auf 366 898 Tonnen, also um 38 9/9. Zurückgegangen ist dagegen der Export von Getreide. In betreff der Einfuhr halten sich die Ziffern der Artikel, welche vorzugsweise dem Eigenhandel an⸗ gehören, fast durchweg in den Grenzen des Vorjahres. Der Jahresbericht der Handelskammer zu Halle a. d. S. über das Jahr 1903 bezeichnet die Eiwerbsverhältnisse des Bezirks im Vorjahre als günstig; eine Ausnahme macht wieder der Getreide⸗, Futter⸗ und Düngemittelhandel. Nicht befriedigender seien die Ver⸗= bältnisse im Kleinhandel, namentlich in der Lebensmittelbranche. ie Verhältnisse der Maschinenindustrie waren während des größten Teils des Jahres unbefriedigend, bis sich gegen Ende des Jahres endlich in diesem Geschäftszweige Anzeichen einer Besserung geltend machten. In betreff der Rohzuckerfabrikatlon und des Handels mit Rohzucker bemerkt der Bericht, daß die Unberechenbarkeit der Folgen der am 1. September 1903 in Kraft tretenden Brüsseler Konvention und des neuen Zuckersteuergesetzes in Verbindung mit dem vermutlichen Ende des deutschen Zuckersyndikats stetige und feste Verhältnisse für die Rohzuckerindustrie noch nicht eintreten ließen. Die Raffinerien und Konsumenten kauften nur den notwendigsten Bedarf, um am 1. Sep⸗ tember möglichst kleine Lager zu haben. Da aber die vorjährige Ernte wesentlich geringer ausgefallen war, so konnten sich die Hr trotz der vorhandenen sichtbaren Vorräte auf einer Höhe halten, die es den Fabriken ermöglichte, die Kampagne 1902/03 mit einem zufriedenstellenden Ergebnisse abzuschließen. Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Dortmund für das Jahr 1903 (1. Teil) setzte sich die Besserung der Verhält⸗ nisse in der Eisenindustrie in den ersten Monaten des Jahres fort. Die Käufer waren zu Abschlüssen auch für längere Fristen ge⸗ neigt, die Preise erfuhren sowohl für das Inland, wie für den Export eine mäßige Steigerung. Dieser Aufschwung war jedoch nur von kurzer Bauer. Schon im April begann eine rückläufige Bewegung einzusetzen. Die abgeschlossenen Mengen wurden zwar noch flott abgenommen, es zeigte sich aber wenig Neigung zu neuen Abschlüssen. Infolgedessen ging der Bestand an Aufträgen bei den Werken bis zur Mitte des Jahres erheblich zurück. Die Unsicher—⸗ heit der Lage bewirkte eine weitere Zurückhaltung der Verbraucher; infolgedessen ging der Preis im zweiten Halbjahr nach und nach bis auf das niedrige Niveau des Vorjahres zurück. Schlechte Preise bei kurzen Lieferfristen kennzeichneten die Lage gegen Schluß des Jahres. Laut Meldung des . W. T. B.“ betrug die Einnahme der Mazedonischen Eisenbahn. (Salonik— Monastir) vom 13. bis 19. Mai 1904 (Stammlinie 219 km) 37 934 Fr. (mehr 11 909 Fr.), seit 1. Januar 697 2658 Fr. (mehr 146 834 Fr.).

(Schluß in der Dritten Beila ze.)

und Wissenschaft eintrat; in diesem Verhältnis war auch am Jahresschlusse noch keine Wendung zum Besseren eingetreten.

er

Der Antiguariatsbuchhandel blickt auf ein sehr ruhiges Geschäft

zum Deutschen Reichsanzeiger und

Mn 133.

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Zweiten Beilage.)

zondon, 7. Juni. (W. T. B) Der Wert der Einfuhr im Mon Mn na eine . von nahezu 3 Millionen, der Wert der Ausfuhr eine Zuna . von 5000 Pfd. Sterl. gegen den gleichen jahres auf. ,, ö. . (W. T. B. Das Ergebnis der indirekten Stenern für den Monat Mai stellt einen. Mehrertrgg von 7324 300 Fr. gegenüber dem Veran cla dar dies ist ein. Minder⸗ ertrag von 3066 6090 Fr. gegenüber den Einnahmen im Mai 1903.

ew Hork, 7. Junl. (W. T. B) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 7 140 000 Dollars, gegen 6 860 000 Dollars in der Vorwoche.

Kursberichte von den Fondsmärkten. . amburg, 7. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 0 . das ö ö 2784 Gd., Silber in Barren: i Ailogramm 75,50 Br., 76, ; 23 Mir 8. Junk, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Lredslaktien 746 00, Oesterr. Kreditaktien 649,76, Franzosen. 63h, 00, zombarden 77,25, Elbethalbahn Desterreichische Papierrente 59 25, 40 / Ungarische Goldrente 117, 8, Oesterreichische Kronen anfeihe gg, 20, Üngarische Kronenanleihe 7 gö, Marknoten 117,37, Bankberein Sog, 50, Länderbank 26,00. Buschtehrader dit, B Tärkische Lose 128,50 Brüxer =* Alpine Montan 410,559. London, 7. Juni. (W. T. B) (Schluß) 2E υίά,' Eg. Kons. 9056, Platz diskont 2, Silber 25565. In die Bank flossen

sz 03 (biz, Ftcgdini. . T. B) (84luß) 8ecso Fram. Rente

d Gl h ehh II56 98 12, Suezkanalaktien ; . . Heer eren 7. Juni. (W. T. B). Wechsel auf Paris 38,665. Lifsabon, 7. Juni. (W. T. B.) Goldagio 23. ö New York, 7. Funi. (W. T. B.) Schluß) Die Daltung der Börse war heute im großen und ganzen fester. Während des Vormittag; derfehrs bilbete der Rückgang der Aktien der New York, Ontario and Western⸗ Bahn fast das einzige beachtenswerte Moment. Später trat eine allgemeine Erholung ein, die hauptsächlich auf die günstigen Fortschritte des Wachstums der Saaten, den hilligeren ausländischen Wechselkurs und die Stornierung der heutigen Goldbestellungen zurückzuführen war. Besonders fest lagen leitende Eisenbahnwerte, Nachfrage für . vier prozentigen Amorlisationsbonds der Consolidated. Tobacco Company machte sich in staͤrkerem Maße bemerkbar. Die allgemeine Kurs⸗ befferung wurde während der letzten Stunde zu ziemlich bedeutenden Realisationen in den Werten der New JYork, Ontario and Western⸗ Bahn benutzt. Die Börse schloß bei behaupteten Kursen in träger Haltung. Aktienumsatz 180 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 14 do. Zingrate für letzes Varlehen des Tages 1, Wechsel auf London 60 Tage) kee, Gabte Tranzfers 437, 85:,ů Silber, Commercial Bars hhö z. Lendenz für Geld: Leicht. . Rio de Janeiro, 7. Juni. London 12332.

(W. T. B.) Wechsel auf

Kursberichte von den Warenmärkten.

rodukteumarkt. Berlin, den 8. Juni. Die amtlich am , Preise waren sper 1000 kg) in Mack: Weizen, markischer 172,50 =173,B50 ab Bahn, Normalgewicht 755 8 174 bis 173,25 Abnahme im Jul, do. 168, 25— 167,50 Abnahme m Sept nher, do. I68,75 = 167,55 216775 Abnahme im Oktober mit 2 Mehr⸗

ö ert. Matt.

ö. 3 an n. 129,50 130,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 135 154,25 Abnahme im Juli, do. 135,7 1 35,26 Abnahme im Sevtember, do. 136,25 135,ů 5 Abnahme im Oktober, do. 13750 bis J725 Abnahme im Dezember mit 1,ů50 Æ Mehr- oder Minder⸗

wert. Matt. ,, ommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer. posener, schlesischer feiner 1338 148 frei Wagen pommerscher, mãär⸗ kischer, mecklen burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 127 bis 137 frei Wagen, pommerscher, märkischer, mecklenburger preußischer, pofener, schlesischer geringer 123 126 frei Wagen, Normalgewicht 150 g 129,25 128,55 Abnahme im Juli mit 2 S Mehr⸗ oder Minderwert. Matt. ; a . runder 11300 120,00 frei Wagen, amerikan. Mixed 114,05 118,00 frei Wagen, türkischer Mixed 122309 124 09 frei Wagen, gestrige Julinotiz soll heißen 110250 bez / 19 Brief. Ruhig. Welisen mehl (p. lo kg) Nr. 00 21,50 4,90. Still. Roggenmehl (per 166 kg) Nr. O u. 116, 30— 17,50.

ill.

Rübsl (p. 100 kg) mit Faß 44,00 Brief Abnahme im laufenden Mer i do. ag Beef Abnahme im Oktober, do, 46, 00 Brief Abnahme im November, do. 45, 10 Abnahme im Dezember, do. 45,80 Geld Abnahme im Mai 1905. Matter.

St

Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeipräsidiums. S(Höchste und niedrigste Preise) Der Doppelztr. für; Weizen, gute Sorte *) 1740 M ; I7,38 66. Welzen, Mittelsortet) 1736 AM; 17,34 S6 Weizen geringe Sorte) IN, 32 M; 17,30 6s Roggen, gute Sortef) 13 08 ; 13,03 Roggen, Mittelsortef) 15,01 ; 12,99 6 Roggen, geringt Sorte f) 12,97 ; 12,95 . Futtergerste, gute Sorte“) 1420 M; 13,600 M Futtergerste, Mittelsorte y 17,90 M; 11A I0 Æ Futtergerste, gerlnge Sorte) 11,60 4 10, 40 60 . Dafer, gute Sorte) 15, 0d ; 1420 M = Hafer, Mittelsorte) 14,19 ; 330 ι Hafer, geringe Sorte‘) 1820 ½ ; 12,40 6. . Richt⸗ Heu 7, 20 ; 4,50 Erbsen, gelbe, M Speisebohnen, weiße 59,090 4;

M6 Kartoffeln 700 M;

Berlin, 7. Juni.

s,, . e ; Ei 60 Seil 3 60 M; 2, 0 Karpfen 1 Rg z, = Aale T kg 2,890 M; 1,40 . Zander 1 kg 3 Hechte 1 Kg 240 l, o0 M Barsche 1 kg ?, Schleie 1 kg 300 M; 1,40 66! Bleie 1 kg KFreb c i 16 00 Sς; 3, 00

- ahn.

h Frei Wagen und ab Bahn.

Magdeburg, 8. Juni. (W. T. B) Zucherbericht. . 6 . Sack Nachprodukte 75 o, ohne 7,35 - 7, 55. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade L ohne dj 6 Kristallzucker JL mit Sack Gem. Raffinade mit Sack —. Gem. Melis mit Sack = Stimmung: Geschäftslos. Rohzucker J. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg Juni 18,25 Gd., 15,45 Br, bez, Juli 18,509 Gd. 18,50 Br., bei., August sz Gr., 18330 Br., = ber, Ottober Dezemher 18,80 Gd. ag. Br., bez., Januar. Mart 19,10 Gd., 19, 15 Br., bez.

.

. gg 1 nn e, g ,. J a

Dritte Beilage

Berlin, Mittwoch, den 8. Juni

T. B.) Rüböl loko 49,00, Oktober 47,50. . 89) T. B.) (Schlußbericht.) Privat Loko, ., und i 333, e g

344. * Speck. Stetig. Kaffee. Ruhig. Offizlelle . der Bae Tuber! agaummsl Stetig. Upland middl.

61 8. j ö 6 7. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Schwächer. Vormittag

Cö5ln, 7. Juni. Bremen, 7. Juni. (W notierungen. Schmal Fest.

Standard white loko 6.70. Hamburg, bericht. Good

ment neue Usance Bord

18 50, August 18,55, Oktober 18,80, n, 7. Juni. (W. T. B) Rapt August 10,50 Gd. 10,50 Br.

. 7. Juni. (W. T. B.) 96 oh Japazugker loko matt k Cg he b v Her Rübenrohzucker loko ruhig, 9 sh. ö . 7. Juni. ,, (Schluß) Chile⸗Kupfer

ü te 56g. ig.

, . 6. E. B.) Bau m wo le. Umsatz: S000 B., davon für Spekulation und Export bop B. Ten enz: Willig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Fest. Juni 632, Juni⸗Juli 6.23, W l, g uff 6, 15, August⸗ September 5,94, Sep⸗ sember. Oktober b. 45, Oktober ⸗November h. 2h. November Dezember 5.18, Dezember⸗Januar H, 16, Januar⸗Februar 5,15, Februar⸗ März d. .

7. Juni. (KB. T. B.) (Die Ziffern in ö si 3 auf die Notierungen vom 3. d. M) or Waler courante Qualität /o öh), zor. Wäter Sautante Saua it; Ir (eg, zör Water bessere Qualität 10 196) zer Mog our ante Bublilit 95e (io), 10r Mule gewöhnliche Qualität 104 (0) IIr Medio Wiltinfon 11 (119), 32r Warpcopß Lees gr o) IZör Warpcovs Rowland 109 (1019), 36r Warpe ops Wellington 10633 (I), 40r Double eourante Qualität II (11h, bor Douhle courante Qualität 14 (145). 32r 116 vards aus 32r/ 4dr 227 (233). Tendenz: Ruhig.

7. Juni. (W. T. B.) Schluß.) Roheisen.

ging n e r, r n,, , unnotiert. Middlesborough 1.

. (W. T. B) Schluß) Rohzucker

7. Juni. . 24-241. Weißer Zucker behauptet, behauptet. S8 0/0 neue Kondition ö irg g,

Fir. J für jo kg Juni 2rss, Juli 271, 3 Oktober ⸗Januar 283. 8 8. 8) Zuma. Caffe 86 Raffi⸗

Amsterdam. J. Juni. ordinary 28. Bankazinn 731. ö Antwerpen, 7. Juni. (W. B. ; mn niertes Tyve weiß loko 196 bez. Sr. do. Juni 1 Br., do. Juli 195 Br., do. September 191 Br. Weichend. Schmalz. Juni S0, 76. n J w Vork, 7. Juni. (W. T. B) (Schluß) Baumwolle ö. . York 11,80, do. für Lieferung September 10, 07, do. für ee g November g,.567, Baumwollepreis in New Orleans 1153, Petroleum Standard white in New Vork 8, Ohh do. zo. in Philadelyhia S Ho. do. Resined (in Cases) 19,75, do. Credit Balances at Oil City 15h, Schmal; Western steam 6,90, do. Rohe u. Brothers 6,75, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr.? 64, do. . Rr. 7 Jul H., do. do. September , Bb, Zucker 3a s, Zinn 27,62 bis

27,87, Kupfer 12,87.

good

ur Erinnerung an die am 1. Februar d. J. vor 2650 Jahren

eu olf Gründung der Innung der Dres dn er Tau fm ann schaft hat der Vorstand der Dresdner Kaufmannschaft“ eine von dem Direktor der Seffentlichen Handelslehranstaltz⸗ Professor Dr. Paul Rachel verfaßte Festschrift herausgegeben. Der Inhalt zerfäll. in drei Teile, und zwar: J. Die Innung im 17. Jahrhundert. Ein. leitung. Die Versuche der Dresdner Kramer bis 1653, zu einer Innung zu gelangen. Die Erlangung der Konfirmgtion der Innungsartikel 1653 1664. Die Artstel im Wortlaut. . Die Konventionalartikel. Die ersten Kämpfe der Innung. Jie erneuten Konfirmationen 1674 und 1690. II. Die Innung im 18. Jahrhundert., Verfassungs kämpfe bis 19. Der Vorbeschiedsrezeß von 1740. Besondere Einrichtungen (Ab⸗ gaben an Rat und. Kreuzschule, Die Dedelindsche Grabekasse). Das Innungsleben in dieser Zeit. Kämpfe der Innung gegen, die Störer (Italiener und Juden). Kampf gegen die Akziie und Ver⸗ hinderung eines 1751 geplanten Tabaksmonopols. Verfassungskämzfe in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die Innung im 19. Jahrhundert. 1801-1830. Der Elbuferbau. Die Franzosen zeit. Die Wiederherstellung friedlicher Verhältnisse. 1850 - 1860. Eintritt neuer Verhältnisse. Der deutsche Zollverein. Geplante Erneuerung der Innungsartikel. Streben nach Verbesserungen auf dem Gebiete des Handels und des Verkehr. Das Elbschiffahrts⸗ komitee der Innung 3 18509 —=1864. Die Förderung neuer und besserer Einrichtungen im Handel Dre dens. Gründung der Oeffent lichen Handelslehranstalt. Hauskauf. Die letzten Innungs⸗ streitigkeiten. Das Elbschiffahrtskomitee der Innung (II. Der ackhof. 1864 1904. Die neue Gewerbeordnung von 1861 und ihre a. für die Innung. Umwandlung der Handelsinnung in die Dreßdner Kaufmannschaft. Verfassungsveränderungen bis 1899. Die Stiftungen der Dresdner Kaufmannschaft. Kurze Uebersicht über die Tätigkeit des Vorstandes in dieser Zeit.

je Nr. 1 der Volkstümlichen Zeitschrift für praktische Ar a mn erung“ (Magdeburg) bringt u. a. folgenden Inhalt: Bie Beziehungen der Krankenkässen zur Unfallversicherung. Von Hans Seelmann, fell. Magistratekommissar für die Invaliden⸗ versicherung zu Königsberg i. Pr. Die Bedeutun der deutschen Arbesterverficherung für die Vollsgesundheit. Von Dr. med. W. Hanauer ⸗Frankfurt a. M. Soziale Hygiene.

ö

Mitteilungen des As ronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenballonaufstleg vom 8. Juni 1906, 11 bis 129 Uhr Mittags:

263 200 m 50) m 10900 m 1290m

150 154 126 890 5.3 36 37 ö. 6 . Wind Richtung. W. NW. NW N Geschw. mps 47 2,9 3, 3, 2,8 Die Wolken, von denen die höheren schnell aus W zogen, wurden

Seehöhe

Temperatur 0 3 Rel. F tgk. (oo

Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1904.

Wetterbericht vom 8. Juni 1904, 8 Uhr Vormittags.

Witterunggs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke

Name der Beobachtungs⸗ station

Wetter

24 Stunden

Celsius Niederschlag in

chwere in 450 Breite Temperatur in

Barometerstand auf Oo Meeresniveau und

S 5 7

meist bewöllt ziemlich heiter

meist bewölkt lemlich heiter

NNO 3 bedeckt NW 3 helter

3 Ws 1 85 RW *

19

Swinemünde

ö . MMW 4 wolkenl. 1256 Neufahrwasser NNW d Regen 1159 e, , ee, . woltig 160

welten Ui woltenl. 13.3 NW NT heiter „6 W ö R= Frankfurt. M. 759.3 R. Karlsruhe, B. d Nd. München 160.1 ank. 1887 8. 1 bei

132 .

I

vorwiegend heiter Gewitter Nachts Niederschl. ziemlich heiter fiemlich heiter Ilemlich heiter

vorwiegend heiter meist bewölkt Nachm Niederschl. ziemlich heiter vorwiegend heiter Niemlich heiter niemlich heiter (Wilhelmshav.) meist bewölkt (Kiel) vorwiegend heiter (Wustrow i. M.] mein belt. KEönigspg., Pr) Nachts Niederschl.

ö Gagseñ

2 82

. 0

Berlin Chemnitz Breslau

J

n dener

L beiter 2

147 . wolkenl. 16.8 wolken. I638 wolkig 1741

o

O 68

Stornoway 1

Malin Head

. Iss 5 Windst. heiter 144

162 Windst. walten,. 128 w JJ Isis n tenen

Valentia Scilly .. 768,4 NNO 3 bedeckt vorwiegend heiter

Aberdeen .

. Magdeburg) meist bewölkt

Shields 7667 NO 2 bedeckt meist bewöllt . (GrünbergsSchl.) ziemlich heiter (Mülhaus., Els.) ziemlich heiter (Friedrichshaf.) ziemlich heiter (Bamberg) ziemlich heiter

Holyheanꝛ I664 OM 4 wollig 109

Sele air. Kr rg g berett

St. Mathieu IöJl.8 O. 3er 1 622 NO 8 bedet

Grisnez . 7622 Id. . Paris 760.6 NMMO 3

halb bed.

Vllfsingen T6273 N 1 halb! e 76233 NNO 3 heiter s Göls (beine, . Fhristiansund 769.1 NSG 4 woltig 54 1 Sindenes T7631 MSG 1 wollig 163 d Skagen 765d NO Z halb bed. 112 0 Vestervig N76, OSO 2 woltig Kopenhagen I59 NJ W 3 wolten . Rarsstas T5 LI6 NO 4 Regen Stockholm 75760 N Regen Wisby Törn 0 NMMO 6 wolkig N76 2,0 N 1 bedeckt oö, N 6 bedectt 750 NN W T bedeckt Toi W IJ bededr . 7555 W NY woltig 30 8] vas NS X Gewitt. 67 1 759.5 Windst. woltig 162 0 Too, 0 Windst. volkenl. 162 89 759,5 N 3 halb bed. 184 0 Florenz 52 S 1 wolkenl,. 204 60 Cagllarĩ N58 5 NW. J bedeckt 2090 Cherbourg ND I bedeckt 6 Clermont 7582 N heiter 178 0 Biarritz WMW Gewitt. 150 Nizza 75 SW I halb bed. 200 Krakau W ö wolken. 127 909 Lemberg NNW J heiter 10.65, Dermanstadt 755,1 SOS A4 heiter 210 . . Brindisl!⸗⸗ 1 woltenl. 229 Lworno 3 wollig 223 0 1 halb ber. 7 , , Kuopio DIS NO 2 Jlrich 1 wolken Den woltenl. 16 han . Saͤntis 8 S6 halb bed. 5. . Warschau WNW J halb bed. Portland Bill! SM O J halb bed. ĩ ĩ ü 769 mam liegt über Nordwesteuropa, ein 26 ö . i g. über Si rn leni In Deutsch⸗ land, wo meist schwache, nördliche bis westliche Winde wehen, ist das Wetter heiter, meist trocken und meist kühler. Vorwiegend heiteres, trockenes Wetter ohne erhebliche Wärmeänderung wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.

Helder

Bodoe⸗

Sernosand Haparanda⸗ ö

Wilna Pinsk Peterõburg

wollen!

nicht erreicht.

Stetig.