1904 / 133 p. 27 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Jun 1904 18:00:01 GMT) scan diff

29658

Die Auszahlung der am L. din 1904 fälligen Zinsscheine unserer A (früher Ho / ) Prioritäts⸗ anleihen vom Jahre 1873 und 1875 erfolgt von gedachtem Tage ab bei den Herren Hentschel R Schulz in Zwickau, C. G. Händel in Crimmit. schau, Ferdinand Heyne in Glauchau, hei der Privatbank zu Gotha, Filiale Leipzig in Leipzig und an unserer Werkskasse in Lugau.

Lugau, den 6. Juni 1904. Der Vorstand

206 s] Vereinigte Elbkiesbaggerei, zu Magdeburg. kapital um S„ 250 060, herabzusetzen.

,,. 6 . ,, . des Lugauer Steinkohlenbauvereins. ö 3

H. Scheibner. Max Paschmann. Thiele. Menzel.

Kalk. & Mörtelwerke Actien ˖ Gesellschast X

In der am 30. April d. J. stattgehabten G I. verfammlung ist beschlossen worden, das .

Mit bezug auf 8 289 Absatz 2 H. G.-B. ford wir hiermit die Gläubiger unserer 5. 1

Debet.

An Anlagenkonto: Bahnkörperkonte Immobilien · u. Grundstückskto.: a. dem Bahnbetriebe dienende .

Grundstücke M 1561 113,14 b. disponible, ö hypotheken⸗ fi Grund⸗ n,

ferdekonto

3 172 834

nehmerkautionskonto Beamtenunterstũtzungs⸗ konto?) Spezialunterstützungs⸗ kassenkonto .... Gesetzliches Reserve⸗ fondskonto

214 162.32 1775 275

11994 1590459

. Prospekt.

1) 4300 000 Mh. Aktien (4300 Stück über je 1000 Mk. Ur. 1 4300,

2) 4 300 000 Mh. 40, 9ige hypothekarische Anleihe vam Jahre 1903

(eingeteilt in 4300 Teilschuldverschreibungen Nr. 1 - 4300 über je E999 ½, Tilgung Kautionskonto

und Gesamtkündigung bis 1908 ausgeschlossen, rückzahlbar zu E03 /o)

der Danziger Eicttrischen Straßenbahn Äktien-Gesellschaft el leer.

in Danzig.

. Die Danziger Elektrische Straßenbahn Aktien ⸗Gesellschaft ist durch notarielle Verhandlung vom 18. März 1899 errichtet und am 22. September 1899 in das Handelsregister des Königlichen .

zu Danzig eingetragen worden, Der Sitz der Gesellschaft befindet sich in Danzig. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Der Gegenstand des Unternehmens ist 1) die Erbauung und der Erwerb, sowie die Pachtung oder Verpachtung und der Betrieb von Lokal, und Straßenbahnen zunächst in Danzig und dessen Umgebung, 2) der Erwerb und die Ausnutzung von Konzessionen zur Erbauung und zum Betriebe derartiger Bahnen, 3) der Erwerb aller zur Erreichung der zu 1 und 2 Anlagen und Gegenstände⸗ 4 die Grrichtung und der Betrieh elektrischer Stromlieferungsanlagen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Aktien und Obligationen anderer Lokal- und Straßenbahngesell⸗ schaften anzukaufen und das Vermögen derartiger Gesellschaften gegen Gewährung von eigenen Aktien der Gesellschaft oder andere Gegenleistungen zu. erwerben sowie Zweigniederlassungen zu errichten. Das Grundkapital der Gesellschaft hat ursprünglich 1 000 0090 66 betragen und ist durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 3. Juli 190353 um 3 300 000 ½ erhöht worden. Die neuen Aktien nehmen vom J. Juli 1803 ab am Gewinn der Gesellschaft teil. Die Durchführung der Kapitals⸗ erhöhung ist am 21. August 1903 in das Handelsregister eingetragen worden. Die neuen 3 300 0090 4M

angeführten Zwecke dienenden Grundstücke,

agenkonto Kraftstationskonto Stromzuführungskonto ... Beleuchtungsanlagekonto ... Utensillenkonto Bekleidungskonto

Bahnkörperamortisa⸗ tionskonto )....

Erneuerungs · ¶Ab⸗ schreibungs onto)

Spezialerneuerungs⸗ konto (Neufahrwasser)

Spezial reserbefondskto.

Kreditoren

Gewinn⸗ u. Verlustkto.

707 241 981 800 37759 89 217 4359 45 8 360037

109 812 3269

94 h64 6 29 420

17 526 = z0i io 79 1862 5358 15 9 109 259 22 Gewinn und Verlustrechnung 1903. K ,, 17120 17571 - 24 402 37 333

Kassakonto 125 828 Assekuranzkonto (vorautzbezahlte Prämien) Beamten, und Unternehmer⸗ kautionsanlagekonto ...

ESffektenkonto )) Debitoren

9 109 259 Debet.

6 Per Gewinnvortrag 1902 1903 57 Betriebseinnahmenkto. Fahrgeldeinnahmen iS 619 866,60 5800 Licht

10 896 betrieb 1037 ein b 457. nahmen. 977 Diverse 27 666 Ein⸗ 3951

An Betriebsausgabenkonto: Gehälter

Löhne

Geschäftsunkosten

Steuern und Abgaben ... Personalversicherung Bahnkörperunterhaltung ... Immobilienunterhaltung .. Kraftstationsunterhaltung Pferdeunterhaltung Wagenunterhaltung

27 419, 8)

Kredit.

haltungspflichtigen, ge . Verträgen sich ergebenden Rechte und Pflichten, welche sich ur . find in ÜUebereinstimmung mit der behördlichen Konzession durch

biz zum 1. Oktober 1937 ausgedehnt.

prünglich bis 1.

Nach Ablauf der Betriebsperiode (. Oktober 1937) hat die Stadt das Recht, die Betriebsanlagen

der Straßenbahnen mit Zubehör, Grundstuͤcken, Gebäuden, Maschinen, Fuhrpark usw. ei

damit zusammenhängenden Einrichtungen zur Erzeugung von Elektrizität für anderweitige Kraft⸗ und Licht⸗

wecke (siehe B) zum Taxwert zu übernehmen. ! k Will die Stadt das Grwerbtzrecht nicht ausüben, so kann sie die Beseitigung der

Straßengelände befindlichen Anlagen des Bahnunternehmens verlangen.

Die Stadtgemeinde ist befugt, die Einführung einer anderen Betriebsart zu verlangen, wenn sie

nachzuweisen vermag, daß die Kosten des neuen Betriebes gegen , des bi e nnn, gh euerung erforder a

und jwar die Amortisationsbeträge zu 400 berechnet für den seit dem Tage der Einführung

geringer sind, als Zinsen und Amortisation des zur Einführung der betragen, noch e bl llenden Rest der Betriebperiode. . Bie Stadtgemeinde hat sich das Recht vorbehalten, aus erheblichen Gründen Interesses eine unterirdische Verlegung der Leitungen zu verlangen. Ein vorzeitiges Auskauftzrecht besteht nicht. . Nach rn des fünften Betriebsjahres ist an die Stadtgemeinde 6 für der städtischen Straßen eine Rente zu zahlen, welche für das 6. bis 10. Betriebsja

einnahme der ah e mf

liegenden Stra ,

3 o und für dle weitere Zeit bis 1, Oktober 1937 5 0o beträgt. Der mit dem Kreisausschuß des Kreises Danziger

Sbigem vorbehalten bleibt. . Die beiden Bahnstrecken haben zusammen 14,267 km Länge. Die Gleislänge beträgt 17,669 km,.

Das mit 375 PS. aubgerüftete Kraftwerk, das Wagendepot und Verwaltungsgebäude befinden Neufahrwasser.

ch auf einem der Gesellschaft gehörigen 98324 am großen Grundstück in g bie Gesellschaft zwei kleine in dem Bahnkörper der Linie Brösen angfuhr li stücke von 62 dm Fläche. Zum Wagenpark gehören 2 vierachsige, 16 Anhängewagen. . . Dle Betriebseinnahmen betrugen im Geschäftsjahre, 190102 203 766,97 AM bei Ausgaben, im Geschaͤftsjahre 1802.03 260 574, 27 M bei 146 009,20 Ausgaben. 2

Die von der Allgemeinen Lokal⸗ & Straßenbahn Gesellschaft erworbenen, für

betrieb eingerichteten elektrischen Straßenbahnlinien: a. Danzig Cangemarkt) = Langfuhr O

(Heumarkt = Ohra, c. Danzig (Kohlenmarkt) —Emaus, und innerhalb der Stadt die Linie

gasse bezw. Langgarter Thor = Hauptbahnhof, e. DSflbahnhof —=Fischmarkt⸗ Hauptbahn hof, Sämtliche Linien sind seit dem 8. Mal 1961 im Betriebe, die Konzessionen

timmungsverträge mit den We eunterhaltungspflichtigen (Stadtgemeinde Danzig und Propinzialverband I ö h ö Stadtgemeinde Danzig hat auch für

diese Linien das gleiche Erwerbsrecht wie für die unter 1 angegebenen, auch sind die sonstigen Vertrags⸗

der Probinz Westpreußen) laufen bis zum 1. Oktober 1937. Die

zahlende Rente schon

bestimmungen analog denen ad 1 mit der Maßgabe, daß die zu

Brustoeinnahme aus den Fahrgeldern beträgt und für die Zeit vom J. Dktober 1931 bis 1. Oktober 1937

auf oo festgesetzt ist.

d. i. der Stadtgemeind⸗ Danzig und dem . des Kreises Danziger Höhe, achkragh verträge auf die Zeit

r 10 der Brutto, berechnet nach Verhältnis der Streckenlänge auf die in stãdtischem Gebiet en = für das 11. bis 15. Jahr 20, für dag 16. Jahr und folgende bis 1. Oktober 1931

öhe geschlossene Vertrag enthalt analoge Bestimmungen bis auf dab Erwerbsrecht nach Ablauf der Betriebsperiode, welches der Stadt Danzig nach

13 zweiachsige Motorwagen und

Oftober 1931

nschließlich der auf städtischem

so viel

des öffentlichen

die Benutzung

Außerdem

egende Grund⸗

155 971,23 6 Oberleitung⸗ liva, b. Danzig n: d. Weiden⸗

sowie die Zu⸗

jetzt 3 0o der

schaft ist jedoch berechtigt, vom 2. Januar 1998 ab die Tilgung beliebig zu verstärken oder auch die ganze Anleihe mit halbjährlicher Frist zur vorzeitigen Rückzahlung an (nem Halbjahrsbeginn durch ein⸗ malige öffentliche Bekanntmachung zu kündigen.

§ 8. Am 1. Juli eines jeden Jahres, erstmalig am 1. Juli 1907, findet in Berlin in den Geschäfts räumen der Berliner Handels. Gesellschaft vor einem Notar die Ziehung der am nächstfolgenden 2. Ja—⸗ nuar zur Rückzahlung gelangenden Teilschuld⸗ verschrelbungen statt. Sofern der 1. Juli auf einen Sonntag oder in Preußen staatlich anerkannten allgemeinen Feiertag fällt, findet die Ziehung an dem nächstfolgenden Werktage statt. Vor der ersten Verlosung sind sämtliche 4300 Lose in das Rad einzuzählen. Die durch Girokette ausgewiesenen Inhaber der Teilschuldverschreibungen haben das Recht, der Ziehung beizuwohnen. Die geiogenen Nummern sind alsbald nach der Ziehung öffentlich bekannt zu machen.

§ 9. Die Rückzahlung der ausgelosten oder ge⸗ kündigten well e e e gr?öhn gen erfolgt an der Kasse der Gesellschaft und an den vom Vorstand der Gesellschaft bekannt zu gebenden Stellen in Danzig und Berlin.

Weder die Gesellschaft noch die beauftragten Stellen sind zur Prüfung der Berechtigung des Vorzeigers verpflichtet.

8 10. Die eingelösten Teilschuldverschreibungen sind zu vernichten. Ueber den Hergang ist eine öffentliche Urkunde aufzunehmen, von welcher der Berliner Handels Gesellschaft eine Ausfertigung kosten⸗ frei zuzustellen ist.

§ 11. Sämtliche die Teilschuldverschreibungen be⸗ treffende Bekanntmachungen werden im Deutschen Reichsanzeiger mit Wirkung für jeden Inhaber ver⸗ öffentlicht. Eine besondere Benachrichtigung auch der bekannten Jnhaber von Teilschul dverschreibungen erfolgt nicht. Die Gesellschaft wird außerdem alle die Teilschuldverschreibungen betreffenden Bekannt⸗ machungen noch in zwei Berliner Zeitungen und eine Danziger Zeitung einrücken, ohne daß jedoch hiervon die Rechtswirksamkeit der Bekanntmachung abhängt. § 12. Jeder durch Girokette ausgewigsene In⸗ haber einer Teilschuldverschreibung ist berechtigt, die fofortige Rückzahlung des ihm zustehenden Haupt⸗

buchs ist die Berliner ee, bestellt. Sie ist befugt, ihre Rechte und Pflichten auf eine andere Bank zu übertragen.

§ 15. Die Pfandhalterin ist befugt, mit Wirkung und gegen jeden späteren Glaͤubiger alle zur Wahrung, ,. und Verwirklichung des hypothekarifchen Rechts erforderlichen Maßregeln zu ergreifen, die Inhaber der Teilschuldverschreibungen bel Zwangsberwaltungen und Zwangeversteigerungen zu vertreten, die auf die Tellschuldverschreibungen entfallenden Beträge zu erheben und zu verteilen, volle oder teilweise Löschungen und Abtretungen der Sicherungehypothek sowie e, , n, einzelner Teile der Bahneinheit im Bahngrundbuche zu be⸗ willigen.

Die Pfandhalterin ist jedoch den Inhabern der Teilschuldverschreibungen gegenüber verpflichtet, Teile der Bahneinheit nur insofern und insoweit aus der Pfandverbindlichkeit zu entlassen, als ein Teil des ganzen Anlehens, welcher dem duich Schätzung eines Sachverständigen festzustellenden Werte des zu ent⸗ pfändenden Teils der Bahneinheit und im Falle eines Verkaufs dem diesen Wert etwa übersteigenden Kaufpreise gleichkommt, bereits durch Rückzahlung getilgt ist oder dessen Tilgung durch Hinterlegung des entsprechenden Betrages in bar oder in Teil⸗ schuldverschreibungen dieser Anleihe gesichert wird oder als zu der Bahneinheit neu hinzuerworhene Teile der Gefellschaft von gleichem, ebenfalls durch Schätzung eines Sachherständigen festzustellenden Werte neu mit der Sscherungshypothek belastet werden und in allen Fällen außerdem die volle Sicherheit für den nicht getilgten Rest der Anleihe durch die noch haftenden Teile der Bahneinheit nach freiem Ermessen der Pfandhalterin gewahrt bleiht. ;

§ 16. Der einzelne Inhaber der Teilschuld⸗ verschreibung ist zur Geltendmachung der hyvotheta⸗ rischen Rechte nicht befugt. Sofern die Mehrheit der Inhaber der Teilschuldverschreibungen gemäß dem Reichsgesetz vom 4. Dezember 1899 nicht anders be⸗ schlossen hat, ist die Pfandhalterin verpflichtet, die hypothekarischen Rechte jedes Inhabers für ihn durch Anstrengung der Klage und Betreibung der Zwangs⸗ vollstreckung zu verfolgen, wenn er die betreffende Schusdverschreibung durch Indossament auf sie über⸗ trägt und einen zur Deckung der Kosten des Rechts—⸗

streits und des Vollstreckungsverfahrens ausreichenden Vorschuß in bar ihr bestellt. ö.

§ 17. Die Berliner Handels⸗Gesellschaft ist ferner auch als Vertreterin im Sinne des Reichsgesetzes vom 4. Dezember 1899 bestellt und berechtigt, auch diese Rechte und Pflichten einer anderen Bank zu übertragen, wenn diese die entsprechenden Pflichten selbstschuldnerisch übernimmt.

Abgesehen von den ihr als Vertreterin im Sinne des 5 1189 Bürgerlichen Gesetzbuchs und § 14 des Reichsgesetzes vom 4. Dejember 1890 obliegenden Pflichten, hat die Berliner Handels ⸗Gesellschaft seinerlei Verbindlichkeiten aus dieser Anleihe üher—- nommen, insbesondere haftet sie nicht aus ihrem Giro den Inhabern der Teilschuldverschreibungen.

Aktien sind von der Allgemeinen Lokal- und Straßenbahn-⸗Gesellschaft zu Berlin zum Nennwerte über

nommen, welche in Höhe dieser 3 300 000 ½ eine nicht in Barzahlung bestehende Einlage auf dat Grund⸗

kapital der Gesellschaft gemacht hat. Die Allgemeine Lokal- und Straßenbahn⸗Gesellschaft hat ihr ganzes auf den Betrleb elektrischer Straßenbahnen in Danzig und den Vororten Langfuhr, Aliva, Schidlitz,

Fmaus und Ohra gerichtetes Unternehmen der Danziger Elcktrischen Straßenbahn zum 1. Juli 1903 über

lassen, die Verbindlich keiten dieser Gesellschaft an dritte Gläubiger befriedigt und ihr ferner 200 000 M

für Bau. und Betriebszwecke sowie fur den Erneuerungsfonds überwiesen. Die Allgemeine Lokal- und

Straßenbahn. Gefellschaft hat außer den überlassenen Aktien als Entgelt für die Einlage noch 4000 9000 in Schuldverschreibungen empfangen. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt hiernach zur Zeit 4300 020, eingeteilt in 4300 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1900 M (Nr. 1 bis 4300). Die alten Aktien Nr. 1 bis 1000 tragen die eigenhändige Unterschrift des Vorstands und die faksimilierte Unterschrift eines Mitglieds des Aufsichlsrats, die neuen Aktien Nr. 1001 bis 4300 die faksimilierte , des Vor⸗ flands und eines Mitglieds des Aufsichtsratz, außerdem sämtliche Aktien den eigenhändigen Vermerk eines . ; ie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gesellschaft wird hinfort ihre sämtlichen Bekanntmachungen auch in zwei in Berlin 6, . Tages zeitungen einrücken. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrat zu notariellem Protokoll zu ernennenden Mitgliedern und wird gegenwärtig von den Herren Ozcar Kupferschmidt und Regierungs⸗ baumeister 4. D. William Pape, beide zu Danzig (Langfuhr), gebildet. ; Der Aufsichtsrat besteht gus mindestens drei und höchstens neun von der Generalversammlung zu wählenden Personen und setzt sich gegenwärtig aus folgenden 4 zusammen: Baurat Richard Kolle zu Berlin. Vorsitzenden, Geheimer Regierungsrat Dr. Julius Pieck zu Berlin, stellvertretendem Vorsitzenden, Rentier Gustav Behringer zu Frankfurt a. M., Geheimer Regierungsrat Carl Seering zu Danzig, Fabrik- besitzer August Zimmermann zu Danzig. . a. 2 itglieder des Aufsichtsrats erhalten außer Auslagenersatz und der Tantieme eine Vergütung Don O9 e Die Generalversammlungen der Gesellschaft, in welchen jede Aktie das Recht auf eine Stimme Abt, finden in Danzig oder an einem anderen vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Orte des Deutschen Reiches statt und werden durch öffentliche Bekanntmachungen mit mindestens achtzehntägiger Frist den Tag der Generalversammlung und den der Bekanntmachung nicht mit eingerechnet vom Vorstand oder Aussichtsrat einberufen.

. Das Geschäftsjahr, welches bisher vom 1. April des einen bis zum 31. März des anderen Jahres lief, ist vom 1. Januar 1904 ab das Kalenderjahr. Das Geschäftsjahr 1903 hat daher nur neun Monate (1. April bis 31. Dezember) umfaßt.

. n,, e r n , , gien und die Ermittelung stehender Bilanz vom 1. Juli 1903 übernommen worden:

es es verflossenen Geschäftsjahres findet na aufmännischen Grundsätzen und den Vor⸗ j h schriften des Handelsgesetzbuchs statt. Dabei sind von den letzten Inventurwerten 6 Immobilien und Aktiva, Uebern ahmebilanm vom 1 Juli 1X3 Mobilien, welche dauernd zum Geschãftsbet iebe der Gesellschaft bestimmt sind, der Abnutzung ent— sprechende Beträge in Abzug zu bringen, deren Höhe der Aufsichtsrat festsetzt, oder es ist an deren Stelle ein Erneuerungsfonds zu bilden, dessen Dotierung gleichfalls vom Aufsichtsrat bestimmt wird. Außerdem sind entsprechende Beträge unter Berücksichtigung der Vauer und der Modalitäten der betreffenden Kon⸗ zessionen einem für da? Bahnkörperkonto zu bildenden Amortisationsfonds zu überweisen.

Für die elektrischen Straßenbahnstrecken Danzig —Neufahrwasser —Brösen und Brösen = Langfuhr schreiben die Genehmigungsurkunden einen besonderen Erneuerungsfonds und einen Spezialreservefonds vor, von denen der erstere zur Bestreitung der Kosten der regelmäßig wiederkehrenden Erneuerung des Ober⸗ baues und der Betriebsmittel, der ö zur Bestreitung von Ausgaben, die durch außergewöhnliche Elementarereignisse und größere Unfälle herborgerufen werden, dienen soll. In den Erneuerungsfonds obengenannter beiden Strecken fließen der Erlös aus den entsprechenden abgängigen Materialien, die Zinsen des Fonds selbst sewie eine aus den Betriebgeinnahmen zu entnehmende jährliche Rücklage. Dem Spezialreservefonds der beiden Strecken sind zuzuführen der Betrag der verfallenen nicht abgehobenen Dividenden und Zinsen, die Zinsen des Fonds selbst und eine aus dem Reinertrage zu entnehmende jähr., liche Rücklage. Erreicht der Spezialreserhefonds den Betrag von o/ des Anlagekapitals, so können mit Zustimmung der Genehmigungsbehörden für die Dauer dieses Bestandes weitere Rücklagen unterbleiben. Auch können die Genehmigungsbehörden von der Pflicht der Ansammlnng eines Spezialreservefonds ganz befreien, wenn und solange die Erreichung seines Zwecks durch die Zugehörigkeit zu einem für zulässig erachteten Versicherungöunternehmen ewährleistet ist. Die Höhe der jährlich zu machenden Rücklagen für die vorstehend genannten Fonds ist durch ein in Zeiträumen von 5 Jahren einer Nachprüfung unter— liegendes JFegulativ des Herrn Regierungsvräsidenten unter dem 31. Oktober 1901 wie folgt festgesetzt:

Dem Erneuerungsfonds sind jährlich zu überweisen: a 19 von dem zufammengerechneten Beschaffungswert der Schienen, der Weichen und des Kleineisenzeugs, b. 24 0lo von dem Beschaffungswerte der Schwellen, C. 1256/9 von dem der Motorwagen, L. O 75 0/ο von dem Ter Anhängewagen. Die Höhe der jährlichen Rücklage zum Spezialreservefonds ist mit o/ des Reinertrags bemessen. Der aus der festgestellten Bilanz sich ergebende Ueberschuß sämtlicher Aktiva über sämtliche erg bildet den Reingewinn der Gesellschaft. Aus dem Reingewinn werden vorweg 5. Yo zu dem gesetz⸗ ichen Reservefonds verwendet, bis er die Höbe von 1000 des Grundkapltals erreicht oder wiedererreicht hat; sodann erhalten die Aktionäre bis zu 40lo Dividende. Von dem hiernach verbleibenden Ueberschuß de, wi Aufsichtsrat eine Tantieme von 60/0. Ueber die Verwendung des Restes beschließt die General⸗ versammlung. Bie Auszahlung der Dividende erfolgt außer bei der Gesellschaftskasse in Danzig auch in Berlin bei den vom Vorstande zu bestimmenden Stellen. Bei diesen Stellen findet auch 9 ier Aushändigung neuer Dividendenbogen, der etwaige Bezug neuer Aktien und die Hinterlegung behufs Teil⸗ nahme an den Generalversammlungen statt. Dividendenscheine, welche binnen 4 Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie i. geworden sind, nicht abgehoben werden, verfallen zu Gunsten der Gesellschaft. Bisher hat die Gesellschaft an Dividenden gezahlt: für das Geschäftsjahr vom 22. September 1809 bis 31. März 1909 auf ein eingezahltes Grundkapital von 2650 G00 MS und auf das Geschäftsjahr 1900s 1901 auf ein Grundkapital von 1 909 9090 , , m . Raza n' e, Ge, Sh, ,n, . 5 o/ 9 Bauzinsen, für die Geschäftsjahre 19011902, 1902/1903 bei einem Grundkapital von 6 für das Geschäftsjahr vom 1. April bis 31. Dezember 1903 bei einem Grund⸗ kapital von 1 000 000 M in der Zeit vom 1. April bis 30. Juni, von von. 4 300 0900 00 in der Zeit vom J. Juli bis 31. Dezember H oso.

Die Bilanz und die Gewinn, und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1903, welches nur die Zeit von neun Menaten (l. April his 31. Dezember) umfaßt, von denen erst die letzten s Monate den Betrieb der ehemaligen Danziger Straßenbahn der Allgemeinen Lokal- und Straßenbahn-⸗Gesellschaft in sich schließen, stellt sich wie folgt:

Stromzuführungsunterhaltung nahmen, 5775,57 Lichtnetzunterhaltung w Bekleidungsunterhaltung ... Zinsenkonto (Saldo) ö ... Üeberweisung an das Spezial

erneuerungskt. (Neufahrwasser) Ueberweisung an das Erneue⸗ rungs · ( Ibschreibungs⸗) Konto Ueberweisung an den Spezial⸗ reservefonds

Ueberweisung an den gesetzlichen

Reservefonds H oo von 132 390,A82 M

Saldo Verteilung des Reingewinns:

4 00 Dividende p. a.

von 1000 000 .

pro 1. 4. bis 31. 12. 03.

von 3 300 000 M.

pro 1. 7. bis 31. 12. 035.

Beamtenunterstũtzungskonto

(tantiemefrei)

6 oM Tantieme von 28 521, 28 .

an den Aufsichtsrat

1L00GSuperdividende P. a.

von 16000 000 6

pro 1. 4. bis 31. 12. 03 .

von 3 300 000 6

pro 1. 7. bis 31. 19 0353 Vortrag für 1904

geldes von der Gesellschaft zu fordern, sobald sie mit der Zinszahlung an ihn für seine Teilschuld—

195 Vie Bahnlinien haben zusammen 22, 405 km Streckenlänge, davon 3, 07 km auf eigenem 5335 97 362 882 38 Bahnkörper. Die Gleislänge betragt 395465 Rm. Tas mit normal 710, maximal 940 ES, ausgerũstete ; h 3 . e. 91 1966 Kraftwerk befindet sich auf einem der Gesellschaft i ,, 1821 4m großen Grundstück in Danzig. derschreibung länger als drei Monate im Verzuge V Ferner sind vorhanden zwei große Wagendepots mit erkstätten, Magazin., und Verwaltungsräumen in bleibt. ö . 6 200 Danzig und Langfuhr sowie zwei fleinere Depots in Emaus und Ohra. Die betreffenden, der Gesellschaft 8 13. Zur Sicherung sämtlicher Teilschuld⸗ gehörigen Depotgrundstücke haben 21 674 4m Fläche. Ferner hat die Gefellschaft im Bahnkörper Lang perschreibungen zu gleichen Rechten hat die Gesell⸗ 60 000 fuhr Oliva und in der Stationsanlage Oliva noch 29 7532 dm großen eigenen Grundbesitz. . schaft eine Sicherungshvpothet von 4 429 000 t Zum Wagenpark gehören 22 vicrachsige Motorwagen, 46 zweiachsige Motorwagen, 67 Anhänge⸗ nebst 400. Zinsen von 4 z00 009 40 seit dem 1. Juli 469 wagen und 2 elektrisch betriebene Schneefegmaschinen. . 11903 gemäß §5 1187 Bürgerlichen Gesetzbuchs zur Die Betriebseinnahmen betrugen im Jahre 1900 765 6565,27 M bei 414 647,72. Ausgaben, im ersten Stelle an ihrer im Bahn grund buch des König⸗ Jahre 1901 815 124576 M hei 470 FS6z, 583 M. Ausgaben, im Jahre 1902 793 426,54 Mαις bei 474 89.75 ½ις ' lichen Amtsgerichts zu Danzig Band 1 Blatt Nr. 1 Ausgaben und im Jahre 1903 839 396,52 M; die Ausgaben für das Jahr 1903 sind bei dieser Strecke verzeichneten Bahnein heit auf Grund der Ein⸗ nicht mehr getrennt verbucht worden. tragungsbewilligung vom 21. Dezember 1903 bestellt. R. Das Elektrlzitätswerk für Stromabgabe in Neufahrwasser, dessen Stromerzeugungsanlage mit S 14. Als Vertreterin für die jeweiligen Gläu der der untet A 1 genannten Bahnen gemeinsam ist. biger im Sinne des § 1189 Bürgerlichen Gesetz⸗

Bie Abgabe von Elektrizität zur Kraft. und Lichterzeugung ist der Gesellschaft auf den, an, der Danzig, im Mai 1904. . . . Uferstraße längs der Weichsel gelegenen Grundstücken und in Reufahrwasser für pribate und öffentliche Danziger Elektrische Straßenbahn Aktien⸗Gesellschaft.

Zwecke während der Dauer des Bahnvertrags freigestellt; die Stadtgemeinde Danzig hat ausdrücklich

darauf verzichtet, innerhalb dieses Gebiets ihrerseits Elektrizität zu den genannten Zwecken während der Auf Grund vorstehenden Prospekts sind

Dauer des Vertrags abzugeben unter der Bedingung, daß der Unternehmer in dem ganzen ihm über⸗ 9 0d * Alttien CE Stüc über je 100 νν Ar. Nr. M A300).

saͤssenen Bezirk Elektrizität für diesen Zweck in einem nach Ermessen der Stadtgemeinde dem Bedürfnisse 1 300 885 . dige hn bthere ncht d leihe vom Jahre 1502

entsprechenden Maße und zu nicht ungünstigeren Bedingungen, als sie jeweilig vom städtischen Elektrizitäts. (ein geteill in 30) ell schui der engen i r, egho. iber je 1000 , Tilgung und Gesamtkündigung bis 1908 ausgeschlossen, rückahlbar zu 1939/0)

werk geftellt werden, abgibt. Ueber diesen Bezirk hinaus im Stadtgebiet Elektrizität abzu geben, bedarf . der Danziger Elektrischen Straßenbahn Aktien⸗Gesellschaft zu Danzig

der Genehmigung der Stadtgemeinde. . t . Die * der Verlegung der Leitungen für Kraft und Lichtzwecke unterliegt ebenfalls der G e, n. z k h e igung der Stadtgemeinde, doch soll, wo nicht erhebliche Gründe des öffentlichen Interesses dagegen zum Handel und zur Notierung an der Berliner Böörse zugelassen. Von der nleihe egen wir gern , ] 4606606 M 46ige Teilschuldverschreibungen zum Kurse von 100,59 0o nebst 400 Stücksinsen vom J. Januar 1904 ab bis zum Abnahmetage zur

echen, die oberirdische Verlegung gestattet werden. 1 Am 51. März 1903 waren 12665 normale Glühlampen 18 NK.), 68 Bogenlampen (150 Amp.) Zeichnung auf. Die Zeichnung erfolgt am ; II. Juni 1904

und 150 PS-Motoren . . 2e n eren. ö. 35 3 an i fen und am 31. Dezember 1963 ist durch weitere Anschlüsse der Gesamte fekt auf: att gestiegen. . h Einnahme aus der Stromabgabe ist von 16 560,51 M in 1901102 auf 33 238,68 in ; . 1902103 gestiegen. In den neun Monaten vom 1. April bis 31. Dezember 1803 betrug die Einnahme in Berlin bei der Berliner Sandels ⸗Gesellschaft. 27 419,89 M, gegen 23 895,65 M im gleichen Zeitraume des Jahres 1902. . ö bei der Deutschen Bank, C. AÄbgesehen von dem 62 613 4m ümfassenden Grundbesitz der Danziger Elektrischen Straßen bei der National bant är Dentschland, bahn, welcher Bahnzwecken dient und deshalb Zubehör der Bahneinheit ist, ist dieselbe noch Eigentümerin . . . ö * m . 6. othekenfreier Grundstücke: ; ei dem ̃ n, n , ,, ö 1 am , und Rosengang (Bauland) 11 840 m in Frankfurt a. Main . . H,,, . Bank, b. in Oliwa, Georgstraße ?., weist öckiges Mielshaus mit Hof und Gartenland . g he ö Ven den ach, ée in Sliva, Joppoter Chauffee 3, teilweise bebaut und zur Zeit an den Justiz⸗ —Jᷣ in Aachen bel der Rhein schen e d eg haf, . ; in Breslau bei dem Bankhause E. Heimann, in Danzig bei der Danziger Privat · Actien⸗ Bank,

WJ 39 698 9m 6 1. bei a, , . ö M Gelhorn 395141, während der bei jeder Stelle üblichen E eschäftsstunden. . t . aus dem Elekltrizitätswerke 16841417 18 18220 Bei . Zeichnung ist auf Verlangen der betreffenden Zeichenstelle eine Sicherheit von oo des S 449 995,26 Ti TJ gezeichneten Betrags in K,, ,, r n, , ö. ie Betri ben, welche für beide Betriebe gemeinsam verbucht werden. . 211 667,57 262 949, 86 hinterlegen. Die Zeichenstellen sind bere igt, die Rückgabe dieser Sicherheit hon der, ü gabe der grüber 1 Tah. ann. Betriebzergebnisse weisen demnach einen befriedigenden Fortschritt auf. erteilten Quittung abhängig zu machen. Jeder Zeichner wird nach Schluß der Zeichnung so bald als Die außerordentliche Generalversammlung vom 3. Juli 1903 hat den Vorstand zur Aufnahme einer Anleihe von 4 300 000 M, eingeteilt in 4300 ,,, über je 1000 S, welche vom J. Juli 1963 tunlichst zu 40/0, jedenfalls nicht über 490/0 verzinslich ein soll, sowie zur Festsetzung der Ankeihebedingungen in Verbindung mit dem Aufsichtsrat ermächtigt. ; ö 229 741 56 Laut Beschluß derselben Generalversammlung sind 4000 Schul dverschreibungen dieser Anleihe im Nennwerte von 4 006 060 60 der Allgemeinen Lokal⸗ und Straßenbahn ⸗Gesellschaft als Restentgelt für die weiter oben genannten Leistungen dieser Gesellschaft zu überweisen, die restlichen 300 000 M behält die Gesellschaft für künftige Verwendung auf unbestimmte Zeit im Portefeuille.

Die Anleihebedingungen lauten wie folgt:

§ 1. Die Anleihe ven Nom. 4300 090 * ist in viertausend dreihundert Teilschuldverschreibungen über je 1000 M eingeteilt. Die Teilschuldverschreibungen lauten auf den Namen der Berliner Handels ˖ Gesell⸗ schaft oder an deren Order und sind unter fort⸗ lausenden Nummern 1 = 4300 ausgefertigt, Die Vollziehung 4 durch , ,, . z fretungsberechtigter Mitglieder des Vorstandes der ü 22. g . . Glektrischen Straßenbahn Aktien Gesellschaft 7529 7411653 7ö20 741653

erfolgt. Die Cintragung in daz Schuld verschreibungs⸗ ö 96 , ESt e n, bet . , iz 3 chte e den nach e Status . affe n ,, i n mf. om 31. Dezember 3 unter A aufgezählten, für Oberleitungsbetrieb eingerichteten normalspuri reibung durch, i ; ehe n . 11 elektrischen Bahnen, das unter B bezeichnete Elektrizitätswerk für , 1 9 amten , f scheins vorher rechtzeitig bei der Gesellschaft Wider⸗ Abschreibung an Immobilien unter C0 1e n, den Bahnzwecken nicht dienenden Grundstücke.

§ 2. Die Te Ischuldverschreibun en werden vom spruch erhoben hat. n Unkosten A. I) Die elektrischen Straßenbahnen , und Brösen Langfuhr, 1. Juli 1503 ab mit 4 0 in hal sährlichen Zielen S 6. Die Verzinsung der Teilschuldverschreibungen 366 deren Konzessionen, welche ursprünglich auf die Dauer von 39 Jahren vom Tage der Inbetriebsetzung

am 2. Januar und 1. Juli jedes Jahres verzinst. hört an dem Tage auf, an welchem sie zur Ruck. Dividende erteilt waren, gelegentlich der Betriebsvereinigung mit den nachstehend ad 2 genannten Bahnstrecken laut

Die Zinsen werden gegen Einlieferung der den Teil. zahlung fällig werden. Wird der Betrag der Teil Gen-hmigungshrklnte des Herrn Reglerungäpräsidenten in Danzig d. d. 6. August 1505 bis zum schuldderschreibungen beigefügten Zinsscheine außer an schuldverschreibungen in Empfang genommen, so JI. Oktober 1937 verlängert worden sind.

der Kasse der Gesellschaft an den vom Vorstande müssen die zugehörigen Zinsscheine, welche später als Von der Straßenbahn Danzig =—Neufahrwasser Brösen wurde die erste Teilstrecke am 9. Juli 1900 bekannt zu gebenden Stellen in Danzig und Berlin enem Tage verfallen, mit den fälligen Teil, in Betrieb pegeben und sest dem 12. Mai 19801 wird die Bahn in ganzer Länge befahren. Auf dem

6619 125 828

30 000 66 000 1250 17117

7600

16 do 2636 6 Ds

S387 T7 S3 Ta Das Straßenbahnunternehmen der Allgemeinen Lokal⸗ und Straßenbahngesellschaft in Danzig und Vororten ist auf Grund des Generalversammlungsbeschlusses vom 3. Juli 1903 zu den Werten nach⸗

Passiva.

. .

Vertragsmäßig übernommene Aktienkapitalkonto . 3 8er fr . e gr Obligationenkonto. 7300 oo C ektrischen Straßenbahn 21 ö

, . e, e, .

31, Mn do,, z Vertragsmaͤßige Ueberwei⸗ , n .

sung für den: . Ele i buösthre . g, ungz⸗) Fonds... . Bahnkörperamortisations⸗ ,,,

fonds Bahnkörperamortisa⸗ Anlagenkonti: tionskonto Bahnkörperkonto .. Beamtenunter⸗ Immobilien und Grund⸗ stützungskonto .. stückekonto Kraftstationskonto ... Wagenkonto Pferdekonto Utensilienkonto ... Stromzuführungskonto . Bekleidungskonto Kautionenkonto Materialienkonto . Beamtenkautionsanlage⸗ konto Unternehmerkautionsan⸗ lagekonto

In der Zeit vom 1. Janugr bis 31. Mai haben die Betriebseinnahmen betragen 1904

93 901 aus dem Bahnbetriebe „p d4 33 164,909

100 000 100000

möglich schriftlich benachrichtigt, ob und in welchem Umfange seine Zeichnung berũcksichtigt worden ist. 16 Eher e Zeichen sielle ist die Befugnis vorbehalten, die Zeichnung auch schon vor Ablauf der dafür festgesetzten Frist zu schließen und nach ihrem Ermessen die Höhe des Betrags jeder einzelnen Zu—⸗ teilung zu San gg u . die geichenstel en ußscheinstempel tragen die Zeichenstellen . ö. Die Abnahme der zugeteilten Stücke kann gegen Zahlung des Preises vom 18. Juni 1904 ab

und muß spätestens am 30. Juni 1994 erfolgen. Berlin, im Juni 1904

Berliner Handels⸗Gesellschaft. Deutsche Bank. Nationalbank für Deutschland. Delbrück Leo & Co. Hardy C Co., G. m. b. H.

Actien⸗Gesellschaft Katholisches⸗Vereinshaus Offenburg.

Bilanz vom 31. Dezember 1903. Gewinn⸗ und Verluftkonto.

2 396 639

1300113 475 617 1274885 1100

577 211 707 821 977

48 468 59 989

12716 300

verfallen zu Gunsten der Gesellschaft. Im übrigen gelten die Vorschriften der S5 S0 -= 805 , G. B.

Die Verjährungsfrist für die Teilschuldver⸗ schreibungen beträgt 30 Jahre. .

§z 5. Die Aushändigung neuer Zinsscheinbogen für die Zeit vom 1. Juli 19313 ab erfolgt an den Vorzeiger des Erneuerungesscheins. Der durch Giro⸗ kette ausgewiesene Inhaber der Teilschuldverschreibung ist jedoch berechtigt, die Aushändigung des neuen Zinsscheinbogens nebst neuem Erneuerungsschein an ich selbst zu verlangen, wenn er gegen die Aus⸗ händigung derselben an den Vorzeiger des Erneuerungẽ⸗

17792

Saldo vortrag Wirtschaftsertrãgnis Mietzinse

Abschreibung an Mobilien

Aktionärekonto

Kreditoren

Reservefonds

Unerhobene Dividende Dividende

Gewinn und Verlustkonto

Immobilienkonto

an bejahlt. Weder die Gesellschaft noch die beauftragten schuldverschreibungen eingeliefert werden. Geschieht rößten Teil der Linie Bröfen —=Langfußr begann der Betrieb am 2sz. Mai bezw. 7. Juli 1901 eine kurze r. Mobilien

Stellen sind zur Prüfung der Berechtigung des Vor dies nicht, so wird der Betrag der fehlenden Zins⸗ eststrecke konnte erst am 13. Juli 1903 in Betrieb gegeben werden. zeigers verpflichtet. An denselben Stellen erfolgt scheine von dem Hauptgeld gekürzt. Die einbehaltenen

algddann auch die kostenfreie Ausgabe neuer Zins⸗ e,, 1d lee, n fr . . 9k

- ; ; ö ĩ eine, nach deren Verfall aber dem früheren In“ derstelun terer , , e ,, Teilschuldverschreibung sind 20 halb · haber der getilgten Teilschuldverschreibung auszu ablen. ö. e n, der Allgemeinen Lolal, und Straßenbahn Aktien, Gesellschaft e,. Zinsscheine und ein Erneuerungẽschein bei—⸗ er , ö [ BVertragsmäßig bedungene Ueberweisung der Allgemeinen Lokal. und Straßenbahn Aktien. 6. 3 Die Zinsscheine, die nicht innerhalb vier für 1009. Die Tilgung beginnt am 2. Januar 15908 Jahren vom Ablauf des Jahres ab, in welchem sie nach Maßgabe des festgelegten Tilgungsplans und fällig geworden sind, zur Zahlung vorgelegt werden, endigt späͤtestenz am 2. Januar 19357. Die Gesell⸗

Die aus den mit den Wegeunter—

*I 3181

Offenburg, Dezember 1903.

Gesellschaft. ervon 100 000 M vertragsmäßig bedungene Ueberwelsung der Allgemeinen Lokal, und Der Vorstand.

Gtrahenban glei n sfr