1904 / 133 p. 33 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Jun 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Celle. Seschluß. 20s 465]

In Sachen betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Karl Pröhl zu Celle beschließt das unterzeichnete Gericht, nach dem der Schlußtermin abgehalten und die Ver— teilung der Masse beendet ist, die Aufhebung des Verfahrens.

Celle, den 3. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

PDirschau. Konkursverfahren. 20503

In dem Konkursverfahren uͤber das Vermögen des Händlers Max Rehfeld in Dirschau, Markt Nr. 9, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück— sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die tllaltund der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 6. Juli E904, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt. Schluß rechnung und Verteilungsplan liegen in der Gerichts—⸗ schreiberei zur Einsicht aus.

Dirschau, den 2. Juni 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Eberswalde. Konkursverfahren. 205091 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handlung L. Fiek Nchf. Max Staack zu Ebers⸗ walde wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben. Eberswalde, den 4. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Essen, Ruhr. Beschluß. 20646 Das Konkursberfahren über das Vermögen des Gastwirts Josef Eckerfeld in Altenessen wird hiermit nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich aufgehoben. Essen, den 28. Mai 1904. Königliches Amtsgericht. Fehrbellin. Konkursverfahren. 205111 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Händlers Karl Heiseler zu Linum wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Fehrbellin, den 3. Juni 1901. Königliches Amtsgericht. Forst, Lausitꝶ. (20563 Im Konkurse G. Briesemann, Forst i. L., soll die Schlußverteilung erfolgen. Die verfügbare Masse betragt M bob 3,64. Zu berücksichtigen sind „S 128 002,17 einfache Konkursforderungen. Forst i. L. den 4. Juni 1904. C. Lindner, Verwalter.

Frank fart, Main. 20523 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Mentz hier wird nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. 33 N. 4/03.

Frankfurt a. M., den 3. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. 33 (Bockenheim). Freiberg, Sachsen. (20529

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Buchbindermeisters Paul Quirinus Appel in Freiberg wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Freiberg, den 4. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Freiburg, Schles. 20514

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters August Raupach in Nieder⸗Salzbrunn ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 17. Juni 1904. Vormittags 10 Uhr, vor dem König— lichen Amtsgericht in Freiburg i. Schl. anberaumt.

Amtsgericht Freiburg i. Schl.

Glei witJp. Konkursverfahren. 20515 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fuhrwerksbesitzers Walter Stapelfeld zu Gleiwitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 4 N 5bs7 04. Gleiwitz, den 4. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Gnesen. onkurs verfahren. 205261 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fräuleins J. Kmiecikowska in Gnesen, In— haberin der Irma H. W. Make, ist zur Ab— nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver— zeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 30. Juni 1994, Vor— mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 16, bestimmt. Gnesen, den 5. Juni 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Halle, Sanle. Konkursverfahren. [20830 Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Witwe Minna Salzmann, geb. Immisch, in Halle a. S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Halle a. S., den 1. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. Abtl. 7. Hameln. Konkure verfahren. 20653 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma W. Silberschmidt i / L. in Hameln ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde— rungen Termin auf den 15. Juli 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts— gericht hier anberaumt. Hameln, den 31. Mai 1904. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Hay nau. Konfursverfahren. 20513 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchhändlers Karl Pietzuch aus Haynau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Haynau, den 3. Juni 19904. Königliches Amtsgericht. Hüningem. Kontursverfahren. 20643 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Camill Eßlinger in St. Ludwig wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hüningen, den 4. Juni 1904. Kaiserliches Amtsgericht.

Idstein. Konkursverfahren. 20654 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tünchermeisters Carl Hilbert in Idstein wird,

bruar 1904 a ,, Zwanggvbergleich durch

rechtskräftigen Beschluß vom 24. März 1904 be⸗

stätigt und der Schlußtermin abgehalten ist, hierdurch

aufgehoben. Idstein, den 3. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. 2.

Kattowitz. gtonkursverfahren. (20716

In dem Konkurgverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Löbel Wechselmann, in Firma L. Wechselmann in Kattowitz, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangshergleiche Vergleichstermin auf den 28. Juni 1904, Vormittags EO uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Kattowitz, Zimmer Nr. 14 anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. 6 N 24/04.

Kattowitz, den 26. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

HKöniĩ gshütte. 20715 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Minarek in Bismarckhütte ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen 6 Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen, zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläublgerausschusses der Schlußtermin auf den 25. Juni 1904, Vor mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmt.

Königshütte, den 31. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht.

Köslin. Konkursverfahren. 20651) Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers und Fabrikanten Julius Mannheim zu Köslin wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 11. Mai 1994 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, . aufgehoben.

Köslin, den 4. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht. Kreuzburg, O. -S. [20519

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Konditors Alfred Seidelmann aus Kreuz— burg O.⸗S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 28. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 265, bestimmt.

Amtsgericht Kreuzburg O.⸗S., 4. Juni 1904. K ulmsee. 20637

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Arnold Cohn (damals Inhaber der Firma S. Latté Nachf.) in Kulmsee soll nach erfolgter Genehmigung des Gerichts die Schluß— verteilung erfolgen. Zu diesem Zweck sind 14 894,89 , vorhanden, wopon noch die letzten Ausgaben für Veröffentlichung usw. abzuziehen sind. Es sind zu berücksichtigen: Bevorrechtigte Forderungen: S0, 15 , Konkurbforderungen: 103 405,6 M

Kulmsee, im Juni 1904.

Der Konkursverwalter: Rechtsanwalt Peters. Leutenberg. 20521

Nach Abhaltung des Schlußtermins im Konkurse über das Vermögen des Restaurateurs Karl Jäckisch hier wird das Konkursverfahren aufgehoben.

Leutenberg, den 4. Juni 1904.

Fürstliches Amtsgericht. Wachsmuth. Luckenwalde. Ktontursverfahren. 20520) Das Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Emma Stallmeier zu Luckenwalde wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 13. Mai 1904 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 15. Mai 1964 bestätigt

ist, hierdurch aufgehoben.

Luckenwalde, den 28. Mai 1904.

Königliches Amtsgericht. Luck en walde. gonkursverfahren. [20538]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Emma Stallmeier zu Luckenwalde ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den KE7. Juni 904A, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 7, anberaumt, wozu die Beteiligten hiermit vor⸗ geladen werden. Die Schlußrechnung nebst Belägen und das Schlußverzeichnis sind auf der Gerichts— schreiberei niedergelegt.

Luckenwalde, den 23. Mai 1904.

Königl. Amtsgericht. Marienwerder, Ww estpr. 20506 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des stlempnermeisters Carl Birkholz in Garnsee ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin auf den 25. Juni 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer

Nr. 2, bestimmt.

Marienwerder, den 31. Mai 1904.

. Heinrich,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Montabaur. stonkursverfahren. 20727

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Händlers Max Blumenthal hier ist anderweiter Vergleichstermin auf den 22. Juni 19048, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Montabaur, den 25. Mai 1994.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

Mülhausen. Konkursverfahren. 20657] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Konrad Faestle, ehemallger Wirt zum Spaten“ in Mülhausen, z. It. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, wurde nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins heute aufgehoben. N 39soz. Mülhausen (Elsaß), den 4. Juni 1904. Der Amtsgerichtssekretär: Bachmann. Miünchenm. een Das Kgl. Amtsgericht München 1, Abteilung A

nachdem der in dem Vergleichstermine vom 22. Fe⸗

das unterm 15. Oktober 1902 über das Vermögen

des Bau⸗ u. Möbelschreiners Konrad Viehl in München eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.

München, den 4. Juni 1904. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Merle, Kgl. Sekretär.

Myslowitꝝ. 20714

Vas Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Siegfried Berger aus Burowietz ird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. Mãär; 1904 angenommene Zwangshergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 26. März 1904 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Myslowitz, 1. Juni 1904.

Oldesloe. Beschluse. 20516

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buch⸗ druckereibesitzers Friedrich August Egmont Sutor in Oldesloe wird hierdurch aufgehoben, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 10. Mai 1904 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist.

Oldesloe, den 3. Juni 1904.

Königliches Amtsgericht.

Osterwieck. Konkursverfahren. 20724 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des ver— storbenen Landwirts Friedrich Leßmann in Osterwieck a. H. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Osterwieck, den 2. Juni 1901. Königl. Amtsgericht.

Potsdam. Konkursverfahren. 20502]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Brauereibefitzers Gustav Kliche zu Ketzin a. H. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußvberzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 28. Juni 1994, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Linden⸗ i ö Vorderhaus 1 Treppe, Zimmer 10, be—

immt.

Potsdam, den 3. Juni 1901.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Pr.- Stargard. Konkursverfahren. [20504 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Anton Brzoskomski in Pr. Star⸗ gard wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben. Pr.“„Stargard, den 3. Juni 1901. Königliches Amtsgericht. Sandan. Konkursverfahren. (20524 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Molkereigenossenschaft Molkenberg, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Liquidation, zu Molkenberg ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde— rungen Termin auf den 17. Juni 1904, Vor⸗ mittags EE Uhr, vor dem Königlichen Amts—⸗ gerichte hier, Zimmer Nr. 2, anberaumt. Sandau, den 3. Juni 1904. Güldenpfennig, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Schöningen. Beschluß. (2056530 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers und Händlers Heinrich Sobohm hierselbst wird, weil eine den Kosten des Ver— fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, eingestellt. Schöningen, den 3. Juni 1904. Herzogliches Amtsgericht. (gez) W. Spies. Veröffentlicht: H. Wagner, Gerichtsschreiber. Sorxnm. Konkursverfahren. (203121 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Gustav Rietschel in Sorau ist zur Ahnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß— verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigen— den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläu— biger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den E. Juli 1904, Vor— mittags EI Uhr, vor dem Königlichen Amts— gerichte hierselbst, Zimmer 8, bestimmt. Sorau, den 3 Juni 1904. Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts. Tilsit. Konkursverfahren. 20507] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Martin Domalski in Tilsit ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger Über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 25. Juni 1904, Vormittags EO Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier— selbst, Zimmer 7, bestimmt. Tilsit, den 4. Juni 1904. . Augusti, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 7. Weener. Beschlusßz. 20652 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Geschäftsinhaberin Witwe Jakobe Snoer geb. Noorman in Weener wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Weener, 4. Juni 1994. Königliches Amtsgericht. II. Weimar. Konkursverfahren. 20534 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Zuckerwarenhändlerin Witwe Marie Wall⸗ eiser, geb. Höhne, in Weimar, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Weimar, den 3. Juni 1904. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Wreschem. Kontursverfahren. 20505 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Oskar Richter in Wreschen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 38. April 1904 angenommene Zwangsberglei durch rechtskräftigen Beschluß vom 8. April 1904 estãtigt ist, hierdurch aufgehoben. Wreschen, den 3. Juni 1904. Königliches Amtsgericht. zeitr. Konkursverfahren. 20535 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Trenkmann Comp. in Zeitz und deren Gesellschafter Stell⸗ macher Oswin Trenkmann in Zeitz, Maschinen⸗ meister Hermann Leonhardt in Rasberg, Stell⸗ macher Karl Hohlstein in Zeitz ist zur a der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußberzeichnis der

für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 4. Juni 1904

bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen

und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke Schlußtermin auf den 2. Juli E904, Vormittags EO Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Schloßstraße Nr. 9, Zimmer 12, bestimmt. Zeitz, den 26. Mai 1904. Königliches Amtsgericht.

M 133.

Börsen⸗Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 8. Juni

Tarif⸗ c. Bekanntmachungen . der Eisenbahnen.

Nheinisch ⸗Westfä lisch⸗Südwestdeutscher Verband.

Mit sofortiger Gültigkeit wird die Station Wald⸗ fischbach der Pfälzischen Eisenbahnen in . 1—5 der Abteil. G und in das Heft 3 des Ausnahme⸗ tarifß 6 (Steinkohlen usw.) des Verbandstarifs neu aufgenommen. Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Dienststellen.

Cöln, den 3. Juni 1904.

Königliche Eisenbahndirektion, zugleich namens der beteiligten Verwaltungen. (20706

Rheinisch⸗Westfälisch ⸗Niederländischer

Güterverkehr. Der im Nachtrag 2 zum Heft Al des Gütertarifs vom 1. April 1895 enthaltene ,, des Spezialtarifs 111 für Weisweiler Amsterdam loko wird von 071 4 in O64 ½ be-= richtigt.

Giberfeld, den 5. Juni 1904.

Königliche Gisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen. 20707]

Mitteldeutscher Privatbahngütertarif. Heft 3 und Preußischer Staatsbahngütertarif Teil EI, Tarifheft II C.

Vom 10. Juni d. J. ab werden im Uebergangs⸗ verkehr mit der Kleinbahn Heudeber Mattierzoll die Frachtsätze des Ausnahmetarifs 2 (Rohstofftarif) der den Uebergangsverkehr vermittelnden Station Mattierzoll BS. S. E. um 2 3 für 100 kg er— mäßigt für

a. Rüben des Ausnahmetarifs 2 (Rohstofftarifs) bei Aufgabe in Wagenladungen von mindestens 10900 kg oder Frachtzahlung für dieses Gewicht nach den Stationen Badersleben, Etgersleben und Jerxheim,

b. Schnitze des Ausnahmetarifs 2 (Rohstofftarifs) unter den gleichen Bedingungen von den vorgenannten Stationen. Gleichzeitig wird der im Preußischen Staatsbahngütertarif Teil 11 Tarifheft 11 C unter fdr. Nr. 14 für den Uebergangsverkehr mit obiger Kleinbahn nach und von Badersleben, Etgersleben und Jerxheim bestehende Uebergangetarif, soweit der Uebergang Mattierzoll in Frage kommt, aufgehoben.

Erfurt, den 3. Juni 1904.

Königliche Eisenbahndirektion,

als geschäftsführende Verwaltung.

20703) Gruppenwechseltarif AI NAV (westliches Gebiel). Tarifheft II L.

Auf Seite 41 wird bei der Station Wolfskehlen der Anstoß Nr. 54... 4 km geändert in: Ne. 55. m

Die Anwendungsbedingungen des Ausnahme—⸗ tarifs 59 (Seite 312) werden in der Weise geändert, daß bei Schwemmsteinen Frachtzahlung für mindestens 10 000 kg, nicht aber Ausnutzung des Ladegewichts der gestellten Wagen Bedingung ist.

Auf Seite 40 wird bei Waldhof die Dienst—⸗ beschränkung OEB gestrichen.

Ferner werden die Entfernungen zwischen Hom— berg a. Rhein und einer Anzahl Stationen der Direktione bezirke Elberfeld und Essen um 1—8 km ermäßigt.

Nähere Auskunft geben die Verkehrsbureaus zu Cöln, Elberfeld und Essen und die Güterabfertigungs— stelle Homberg a. Rhein.

Essen, den 4. Juni 1904.

Namens der beteil. Verwaltungen: Königliche Eisenbahndirektion. 20709 Ostdeutscher Privatbahngüterverkehr.

Mit Gültigkeit vom 15. Juni d. Is. treten folgende Tarifmaßnahmen in Kraft:

1) Die Station Sundwig (Dir.⸗Bez. Elberfeld) wird als Versandstation in den Ausnahmetarif 98 für Eisen und Stahl zum Bau usw. von See- und Flußschiffen aufgenommen;

2) Einführung direkter Sätze zwischen Station Pastitz (Dir. Bez. Stettin) und den Stationen der Greifswald⸗Grimmener Eisenbahn;

3) Einführung direkter Sätze zwischen Station Königsberg i. Pr. Südbhf. (Dir.Bez. Königsberg) und den Stationen der Königsberg-Cranzer Eisen— bahn, sowie zwischen Station Tharau (Dlr. Bez. Königsberg) und Station Königsberg i. Pr. C. B. der Königsberg⸗Cranzer Eisenbahn;

4) Einführung direkter Sätze für den Verkehr mit den Stationen Banteln, Bleicherode und Sollstedt (Dir. Bez. Cassel) in gleichem Verkehrsumfange wie für Station Staßfurt;

) Einführung direkter Sätze zwischen den Stationen Berge. Borbeck, Bottrop Süd und Rauxel (Dir. Bez. Essen) und den Stationen der Liegnitz⸗Rawitscher Eisenbahn.

Nähere Auskunft über die Höhe der Frachtsätze geben die beteiligten Güterabfertigungsstellen.

Stettin, den 3. Juni 1904.

Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen. 20710 Bekanntmachung. Südwestdeutscher Güter⸗ und Tierverkehr Reichsbahn⸗St. Johann⸗Saarbrücken. Die an der Strecke Simmern Hermeskeil ge—

legene Station Rascheid der Königlichen Eisenbahn⸗ direktion St. Johann⸗Saarbrücken ist für die Ab⸗ enn von Gütern und Tieren eröffnet und in den

üdwestdeutschen Verbandeverkehr einbezogen worden. Auskunft über die Frachtberechnung geben die

Dienststellen.

Stras burg, den 31. Mai 1994. Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß ⸗Lothringen.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗

Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Gold · Gld. = 2.00

Amsterdam · Rotterdam

o. o. Brůssel und ß o.

und Barcelona o.

do. . Schweizer Plätze. . .

do. do Skandinavische Plätze

Berlin 4 (Lombard 5). Italien. Pl. 5.

rz. Bkn. Sovereigns. Fee n, 8 Guld. Stücke * Gold · Dollars . 4,1876 bz Imperials St. = do. alte pr. 00 8 *. do. neue p. St. 16, 175bz do. do. vr. 500 g Umer. Not. gr. 4, 175 bz

Ital. Bkn.

N. D. 2 n . Dãn. N. 100 Kr. 11240bz . eutsche Fonds und Staatspapiere. ,, . 4 1.1.7 100005 I0600- 5000169

5000 = 200 i 0b G ; bb h · hh i Hs hbz G 5 versch. 16660 -= 65 55 36 bz

3 versch. 5000 - 159 36 1410 5009-150 3 versch. 10000 —- 100

D. R. Schatz l oorz.

Preuß. ton n A. kv.

St. Anl. Ol uk. O9

v. 92 u. 1 1900 ukb. O5 1902 ukb. 10 1904 ukb. 12.

S de de L . O

Gaver. St. Anl uk. 05 4

3. 6

lI0000 - 200

3

do. del - Rentensch. Brnsch.· Sun. Sch. Vl d , .

do. ., WJB. Bremer Anl. 3 3

2

Sede = * des

& - 2 6. .

2

3

do. 1893/1900 31 do. 1896, 1903 Hamburger St.⸗Rnt.

CS

= dg. =

93, 99 3 versch.

St. Anl. 18363 do. amort. 1397 3

ts⸗Anl. 1899 31 do. uko. 1914 31

en Cie Schul Meckl. Eisb.⸗ u ? kons. Anl. 86

do. Ml uk. 11 Oldenb. St. A. 1993

8

1222

2

30006 - 109

K

2000 - 100

. 5000 = 100

Alt vb. hi. , Ib hh

tha St. A. 1900 do. Landeskr. unk. 97 do. 1902, 03 GSachsen· Mein. Edskr. Sãaͤchsische St. Anl. 69 St.-Rente 3

Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. Schwrib Sond. 1800 4 Landes kredit Weim. Ldskred. uk. 10 f

do. do. Württ. St. A. 31/8331 Brdbg. Pr- Anl. 1899

Cass. Ldkr. XI Xuk. M ann. Prov. Ser. IX 3I d do. VII, VIII

o. ö Prov. VNIu. IX L= LX

= .

5000 = 100

rovinz. An osen. Provinz. Anl. 1895

do. do. gheinprov. XR X, XXI

den r, be R., NF w.. po. X. XII. XxvVvil

X

do. TX un. 1809 3 .

3 —— —— 6 3

2

8 2

Amtlich festgestellte Kurse.

Berliner BHärse vom 8. Juni 1904.

1ẽ Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta O, 89 M 1 österr. st K österr⸗ ung. W. C85 60 südd. W.

Sg err gh holl. W. 1A 70 ½ 1 Mark Banco

1L stanz. Krone 1,125 4

L (alter) Goldrubel 3.20 6

1Do0ollar 4,20 M0 I Livre Sterling 20.40 4

M0 , T O do Sooo ec N οσ

3 ö

7 8

1Rubel

d oo C0 S de œ «d& 0 ö

Bankdiskonto. Amsterdam 3.1. . Kopenhagen 41. Lissabon 4. London z. Mabrid 46. Paris 3. St. Petersburg u. Warschau 55. Schwed. Pl. 44. Norweg. Pl. 5. Geldsorten. Banknoten und Coupons. Engl. Bankn. 1 E 20, 39bz 1d Fr. oll. Ben. 100 fl. 168,80 bz 100 E. 31, 95bz Dest. Bk. p. 100 Kr. 85,2 do. 1000u. 2000 Rr. Russ. do. p. 100 R. do. 500 R. do. 5.3 u. 1R. ult. Juni Schweiz. N. 100 Fr Skand. N. 100 Kr. Jollcp. 100 G. R. 32 ,,

3000 - 200 3000-100 3000 - 200 3000 -= 2090 3000 200

5000 = 200 5000-32065

5000 - 1909 1000-109 5000-200 5000 - 200

Schweiz 4. Wien 31.

190, 9006

5000-509 000 = 500

od h = hh. 3d Oh bz 000 -= HH 37. 50536 10000 - 500

hh = Ihc

hhh bb h njß G hob = hh dz hbz G hh = dbb (= 66h = 566 l 03 506 hh = hd oh. Fh ch ohh = Hod Sh . 560 6

0h90 doo = ooo -= 566

5000 - 5900 000 - 500

000 = 200

3000-109 3000 - 100

5000 - 109 5000 - 109

3660 4600 I hb u. Ah

Rheinprv X, XI, Xx Vj3 Schl. H. Pry.⸗ Anl. 98 31 do. diz. G ty. j 3 Westf. Prov. A. III VJ] do. do. Vukv. 09 3 do. II, NI, IV ]3

do. do. U 3 Westpr. Pr. A. Vuk. 2 4 do. do. W VII3

——— —— —— —— 22

0090 29090 5000 209 5000 200 000 = 2090 5000 209 5000 200 000 = 2909 3000 = 5900193, 3000 20019

1839. 1838 31

d —— 6

7

2 *

do. Köln 1900 u do, 93, 86, K. l, Königsb. 1399.5. 1901 Iukv. Il 1891, 2, 95

Konstanz 1902

S . . 2

*

Anklam Kr. 1901 ukv. 154 Flensb. Kr. Ol ukv. 06 4 Sonderb Kr. 99 uky. 98 4 Teltow. Kr. 190)unk 154 do. do. 1890 3

000 = 209 5000 200 2000 200 000 = 1090

1000u. bb oy, 30M G

Rrolosch jg nkv 6 Landsbg. a. W. 90 u. 96

——— 22

ob set bz 04 s et. bz G Lichtenberg . r

Aachen St. Anl. 1833 do. do. 1902 do. do. 1893

Altong 1901 unkv. 11 bo. 1887, 1855, ĩ893 (:

Apolda 1895

Aschaffenb. 1901 uk. 10

Augsb. 1901 ukv. 190984 do. 1389, 1897

Baden⸗Baden 1898 31

Bamberg 1900 unk. 11 do 19603

Barmen 1880 do. 1899 ukv. 1904505 do. 1901 ukv. 1907 do. 76, 82, 87, l, 6 3 ̃ ig 1866

1876, 18 3

1882/98 3 Hdlskamm. Ohl. 3 Stadtsyn. ,

do. do. 902 3 Bielefeld

do.

do. Bochum. Bonn

do.

do. Boxh.⸗ / Rummels ,,. a. H.

3

1 do. 1. 31 Charlottenburg 18394 do. 99 unkv. O5 / 06 4 do. 1895 unkv. 114

do. 1385 konv. 1889 31 vers

Coburg 15s zi 1. Cöpenick 1991 unko. 194 1.4.

Eöthen i. Anh. 1880

Sin go. 93, gs, 1803 33

Cottbus 196 ukv. 16 ] do. 1

do. Crefeld 1900 ukv. 054

18953 do. 1901 unkv. 19114

po. 1855, Sz, 83s 3 do. Jol. 1563 33 Darmstadt 189731 do. 1902 33 Dessau 18565 35 Dt. Wilmersd. ux. I] 4

do.

do. 0034 do. Groörpfdbr. Lu. N I4 ve

do. I unk. 1912. 31 do. Grundrentenbr. 14 Duůͤren H 1899 utp. 95 4 dy. 1901 4 do. G 1891 konp. 31 Düsseldorf 99 ukv. 06 4 1576 31

do. do. 1888, 900, 94,1900 3 ve

Duisburg 2 do 96 Iz Eisenach 1899 ukv, 094 Elberfelder v. 18399 14 do. L- TV ukv. Jos 4 do. konv. u. 1889 3 Elbing 1909331 Ems 1903 3 Erfurt 1893 91 1-14 do. 18953, i 115 3 Essen 1901 untv. 19074 bo. 1859. S3, d, Hi 3 Flensb. 1901 unky. 96 4 do. 1896 31 Frankfurt 4. M. 1899 31. do. 1901 II u. IIII36 do. 1993 31 Fraustadt 1895 31 Freib. i. B. 1900 ukv. 05 4 do. i553 3 Fürstenwalde g. Sy. M 3; Fürth i. B. 1901 uk. 104 do. 1991 33 Gießen 1901 unk. 06 4. Glauchau 1894, 19033 Gnesen 1901 ukv. 19114 do. 1901 39 Görlitz 1900 unk 1568 4* do. 1999 3 Graudenz 1909 ukv. 104 Gr. Lichterf. L dg. 6 35 Güstrow 1895 3 Halberstadt 1897 31 do. ish 3 dalle J. H utv, 06 07 do. 1886, 1892 31 Hameln 1898 35 Hamm i. W. 19033 annover 1895 31 arburg a. G. 1903 eilbronn 1897 ukv. 10 n, 1993. ildesheim 1889, 1895 oöͤxter 18963 omburg v. d. H. 1902 35 Jena 1 ukv. 19104 do. 1902 He z 1897 aisersl. 1901 unk. 12 do. do. konv. Karlsr. 1900 unk. 1565 do. 1902, 1903 1, II do. 1886, 1889 Kiel 1898 ukv. 1910

D de

2

de de ==

5000 - 500 5000 —500s102, 106 000 500 98, 50 bz 000 —= 50098, 50 bz 5000 - 75 100,256 5000 1001100, 90bz 5000 100 100, 00bz 2000-50090 99, 75B 5000 200 102, 900

ON —— —— 2

= k G2 - 20S d

—— 2

5

2

x 8353

= ——

—— r 5 ,

8.

S

D de- g

8 ir K E K

2

——

. D

2

8

——

d

2

——

K 2

102.506 163 6G 58776686 16h 55G 98, 66G

103. 006 los / Hb h d, 5b G ö dh ch 165. 16G

zh Yhbsior iobz B .

ohh = hb dz h h GGG = 5h i G hbz Vboh = hh is Gd; bh = Hh i Hd h G zh · hb hz i ch 6h = Löh ib hc 6h = d los Sh

S000 -= 500389,

1000 –— 200 000 = 100101, 606 00M 100 000 = 200 99, 75 000 200102, 606

566 = 160 8 3h ch 2660 = 160 63.25 G —= 6h os, 55 G bb6 h s, ihc do 66 = 15d. = dbb = 1G lo 30G bod –= 150] == bbb = 16h po 10h G h G = hh d 463

öh d = d ib g n . hd Id s. Sch dbb = bo ==

500 = 500 5000 -= 509 000 -= 5900 5000 5090 00M = 200 5000 = 200 103 006

5000 -= 200 99, 706

000 200 608, 306

26006 = 266 58, 156

2000 2 0 S6. 406

5000 200 99, 606

1000 - 500103. 508

3000 - 500 98, 756

5000 - 1090104906

56Gb G = 29h ih. hH c 50060 -= 16 ib Soc

zbbb = 109] =* Soo = 26h zoo G -= Io 1600 10. ob 6 1666

ooo 50 io do 1 156 5 ho ö, gh bb bb s.

1000 98, 715 B

20660 = 200 160,356

5000 2001101, 306 5000 2001102, 90bz 000 - 200 1100,00

500090 200 08, 756

1000 - 200199, 5536 1000 - 200 102, 90

16 160 = 350 = i so -= 1506 - Sb 0 = 2h os. 106 6 2666 5560]. *.

Ihhh = bb os 7JoB = 6d gg. ig G

15h u. Sõh 3. 360

Sh = bb id 60G g Go G Sooo = 1006. = Sh hh = hh og 30G 16066 = 206 52. 35G 1000 - 200 98, 506 Ih = oh jd 65G hq bh =*. hb = 6 =. öShhh = bb lloh. oB

sch. 5000 100199, 606

Ihõb bh oh hhch

8 Gch Soo = 00 53 bc ob = bh] == ob 6 = dh = bb = 6b (= ob · dh dbb d = Sho los 60h 1G = 6 63. 35 1H u. bh ih zo 1 Gh u Hoh od dh G Vb bh hd 5hch Vb · Ihd i di, 5h

; Mogch 20MM 200I0l. 306

sch. Ih h h sg, 65 R

20MM - 200 0265

Ibbb ·dbho io. ib

. 11

—— 3 W W W

Magdeb. 1891 uk. 1910

1875/1902 1

Mainz 1900 unk. 1910 do. 1888, 91 konv., Md

1900 unk. 06 1901 unk. 96

ö

3388 * S. de X de, =

Heer eb un glgglulz h. Hen b. geh. 5 ite 3j

hr M, uk. 6 4 1653. 155 3

do. 1900/01 uk. 10/11

nnn.

88383883388 0 , 8B BB 3 3

——— 2

do. M.⸗Gladbach do. 1900 utv. O6 / 06 4

1855, 1965 3 Münden (Hann) 19014

Nauheim i. Hess. 1902 31 Naumburg N, 1909 ky. 34 Nürnb. Mol uk 105124 versch. 1902 unk. 19134 do. I, 93, 96, N, 98 31 versch. dö. 1ĩb65 5 117 Offenbach a. M. ;

22222

2

2000-2900

2

eine forzheim 1901uk o. Pirmasens 1899 uk. 0 1900 unkv. 1555

1 *

* 2

Regenebg. 1897. 01-03 d 1889

608

do. Rhevdt TV X u do. 55 Rostock 1881, 1884 31

—— —— —— *

2

Saarbrũcken St. Johann

Schöneberg Gem. 26 31 Schwerin i. M. 189731, Solingen 1355 uv. 1064

do. 1902 ukp, 124

E I = = W 2

2288

Stargard i. Pom. 9531 Stendal 1901ukv. 1911

do. Stettin Lit. N., Stuttgart 1895 unk. G6 4

do. Thorn 1900 ukv.

Wiesbd. 00 M uv. 5/6

1879. S0, 83 3n do. 95, S8, ol, 63 Joi 1887 II3 Worms 99 / 0 uk 05/074

bo konv. 1892, 1851 3 1.

w

*

fandbriefe. 3000 - 1591118, 106 566 = 369 i 15, 55G 3000 - 150

—. ——

* k

Kur u. Neum. ...

do. Komm. ⸗Oblig. do. do. 3 Landschaftl. 3 do.

do. Ostpreußische do.

do. Posensche S. do. X

22222 2 222

do. 3 Schles. altlandschaftl. do. do. landsch. 4

—— —— W 5 *

A 2222

200M = 500198. 5906 2000-500

500M 5909 500M -= 500 . 200M —–699 2000 699 2000 -= 560008, 00 = 200M,

102, 10

2000-2 2000 - 200

1000 300 98, 606

1000 u. 50M lol. 50G

98, 806 1 ol, 1G hob = Joh

So6bhh Joh id 5bbz G6

gs db cd 98, 90bz G

000 = 200. I0bzG

ohh · hb lol 36 d 0h = hh ibi i6ch bh · hd od. ih ho = hM os ag hh = hh ol 56 B hoh · hd Nd hc 16h = 0h hd. sch hoh = Ih od. gc

000 =200 103, 25 b G

ho)0 = 200 li0 60 B

0h = 200 98 2536

5000 =- 100 88,506 2000 = 20901101,.606 2000 = 200 98.6906 000 = 200 98, 606

hoh hb os. HG

0b -= 5h s. 56 Ih 0 = 60 il, c

2000 (1008953565906 10090 100,906

b00O0 - 50 MMlI0bοο:

200 102.906 388,80 99.206 S8 406 897756 101.606 98. 806 102, 006

. 8. 166 Sh. 166

O 5000u. 100M

n , bh · bd (=

O 5000-500 99006

3000 - 100 98.306 16660 u. 5603, 003 1606 u. So los, 606

1000-200 101, 90 bz

1000-200 98, 606

h00φ‚„ 200

000 -= 500 103,206

5000 = 5 00 99, 896

000 -= 200198, 706

2h66 = 50 ibi, z0bz G

000 -= 200199, 106

5000 -= 2001103. 706 S000 - 200 98, 496

X30 C

2000 200 191. 6606 iGo = 66

102, 506 995 16G 99, 106 d dh G ol,. 85

26006 - 200 99806

bbb 1 los JG oh 16h i 6 B oh 0 os. 33 B

5000 -= 100 88, 506 10000-2090

bbb = 6h (— dobb = ih (=

30MMMM—150-

ho · oho (-=

Ihbhh = 150 loi, 006 S6 bh = 160 35. 65 G

0Mσ0p„ 100896. 2566 O00 190103, 406

J 1jhbh6 · 166 od 6 G 1

o000 —= 100 88, 206 000 -= 100 105,006

Ihh 6 = 5 Is gobz G

hob · joo d Hh ch 16h66 -= 75 S9 hbz

100009 —- 15 87, 90b; G

hh = io pd hd

50h90 = 160 87 90 B 3666 = 200 163 25 Vos = iG s Lb; 16600. 1066 165 565 10060 - 165 s h c job - 10600 i 10G. 5060 = 1090 39, io 16606 - 1606 865, 5c

MMM - 15

5o060 - 15 po. 758 bb d -= 15 88. 16bʒ 3h06 - 69

Moch = öh bd Sh ch

bb - oli i. cb;

Schles. landschaftl. do. do.

do. do. 5 . L. D.

do. Westfãälische do.

do, . * rrenh rittersch. I37 o.

do.

II. Zolge y do

III. Folge 4 2.

do. in 3] 13 H 31

do. neulandsch. I 3) do. HS

do uk. d XB, XBA fa, Va, Yig. V. YlIff.

66 Kur und Nm. (Brdb.) 4

Lauenburger Pommersche

do. Posensche do. Preußische do. Rhein. und Westfäl. 4 8

o. Si hn he Schlesische : Lien · einein. Schleswig · Solstein. do. do. Il versch. 3000

—— ——

Dess Cd Svypfdbr l V3 I. do. Komm. ⸗Obl. Lu. II 3 en n. an

. 4

Landw. 92 Kl. I n,

do. uk Hh TB * Xia 3 do. Ki. . Ser Rx. XA,

Xi. Til. y- XVf u F . . , 69

Kredithriefe IIA-LVA,

, , 3 16 IA, XI. XVI. TV ff. VX. XX - XTVI 3

Nen

d gmnoverlhe 4. o. . Hessen⸗Nassan . 6

do. do.

do do. .. 3

3

Angsb - Gunz. f.. = Sic Augsburger 7 fl. Ex. Bad. Pr. Anl. 67.

Baer. Fran jen Anl.

Braunschw. A Tlr -. p. St. Cöln · Md. Pr Ant. 31 1410

Hamburg. 56 Tlr.- . 3 Lübecker 50 Tlr.- ... 31

Weininger 7 i386. w. Stck

Oldenburg. 40 Tlr. . 3

Pappenheimer 7 fl. . p.

Obligationen Denutscher Kolonialgesellschaft. Dt · Ostafr. Schldvsch. 84 1.1. ;

(v. Reich sicher gestellt)

Aus ländische Fo

Argentin. Eisenb. 1890 ... 5 J. do. do. 20 Lvr. 5 do. do. ult. Juni do. Gold . Anleihe 1887 do. do. kleine

do. do.

do. do. abg. ll. do. do. innere do. do. kleine do. äußere 1888 20400 * do. do. 10200 Æ 41 do. do. öl M0 4 do. do. 408 6 do. do. 1897 4080 Bern. Kant Anleihe 8 konv. 3 Bosnische Landes⸗Anleihe; do. do. 1898 unk. 1905 do. do. 1902 unkv. 1913 Bulg. Gold Hppoth. Anl. M* 25r Nr. 241 561 - 246 560 or Nr. 121 561 136 560 Nr. 61 551 - 85 650 Ix Nr. 1— 20 000 Chilen. Gold · Anleihe 1889 gr. do. do. mittel kleine

do. do. Chinesische Anleihe do. D

o. 1896 500 u. 100 2 50 u. 25 4

ult. Juni

1898 500 u. 1d z

50 u. 25 * do. do. ult. Juni Dänische Staats Anl. 1897 3 Egvptische Anleihe gar.... do. vriv. Anl.. 3

do. mittel . 4 do. kleine do. pr. ult. Juni

. Finnländi do.

do. Griechische Anl. 50 / 1881-84 do.

do. kleine kons. G- Rente. do. mittel..

do. kleine... Mon. Anleihe... kleine Gold · Anl. (P. 8.) do. mittel

do. kleine

do. ollãnd. Staats Anl. Obl. 6 rl R. alte 20000 u. 100900

do. do. Wo - ib Fr ult. Juni

1994.

hoo - Ibo og. 9G bb · Ib dd 6 ch hob hg ii /bʒ Sh hh 166 gh, hh lb dd hh ch ho d = hh i bz oh hh Hd . hb; hh hh d 5h h Shhh · ho ldd h od - Ivo og idỹ g hh Hh sd Hop bh h · Ib gh. 16 5000 -= 100 88, 003. g · Ih los zog; ob · Iod d. id vᷣ ohh · Io bd op; hhh bb lbb. zd G hh = hh oh. h hh h hh zd hh hh · h gh xh 0h · ho sd gh MG = 5 35 hbz hh h = hold hd bo I Io)sog. soch 5b b = 16663. 5h

W 22

ö AA 2222222

tenbriefe. 3000

3 versch⸗ 1 14.156

v. Sid. 45173

33 80et bz G

94, Met. bz B 94,90 et. bzB 94,70, 75bz

S8, 5 Jet. bz G

S8, Met. bzB

79, 60et. bB

—— —— —— ——— NQ 00 D O

7 het. bz G6

= V 1 D

8 O 0

22

2

7 50et. bB

On 1

2

SSSS38*S SSS

ᷣ—— —— ———— do do de

—— 2 2m 1

n S e r- r r m

=

—— 2